DE2717628C3 - Nitschelwerk an Hochverzugsfeinstrecken und Verfahren zum Anfahren des Nitschelwerkes - Google Patents
Nitschelwerk an Hochverzugsfeinstrecken und Verfahren zum Anfahren des NitschelwerkesInfo
- Publication number
- DE2717628C3 DE2717628C3 DE19772717628 DE2717628A DE2717628C3 DE 2717628 C3 DE2717628 C3 DE 2717628C3 DE 19772717628 DE19772717628 DE 19772717628 DE 2717628 A DE2717628 A DE 2717628A DE 2717628 C3 DE2717628 C3 DE 2717628C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitschel
- nitschelwerk
- trains
- belt
- bands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
- D01G15/46—Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
- D01G15/58—Sliver or like rubbing apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Nitschelwerk an Hochverzugsfeinstrecken,
das jeweils von mehreren endlosen, jeweils mit ihren Zügen paarweise zusammenwirkenden
Nitschelbändern gebildet wird, und mindestens vier mit ihren Zügen jeweils paarweise dicht nebeneinander
liegende, in gleichei Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit laufende Nitschelbändcr besitzt. Die
Anordnung von vier Nitschelbändern übereinander mag hierbei für die Verfestigung eines von einer Krempel
oder einer Karde kommenden Flors vertretbar sein, ist aber bei Hochverzugsfeinstreckwerken schon wegen
der schwierigen Zugängigkeit der unteren Nitschelbänder nicht geeignet.
Durch die US-PS 17 09 881 sind bereits Nitschelwerke
dieser Art für die mehrfache Verdichtung von textlien Faserbändern bekannt, welche jeweils aus aus
vier übereinander angeordneten, endlosen Nitschelbändern bestehen, und zum Verdichten des von einer Karde
oder einer Krempel gelieferten Flors bestimmt sind.
Durch die BE-PS 5 07 7/0 ist weiter eine Maschine zum Verarbeiten von Textilfasern bekannt, bei welcher
in einer horizontalen Förderebene zwei Paare aus jeweils einem unteren und einem synchron mit diesem
laufenden und darüber angeordneten oberen Nitschelband bestehende Nitschelwerke hintereinander angeordnet
sind, deren untere und obere Nitschelbänder jeweils gegensinnig und quer zur Förderrichtung
bewegbar sind. Diese Anordnung macht die Maschine länger, ohne aber die Erzielung einer für Hochverzugsfeinstrecken
erforderliche Verfestigung der Faserbänder zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nitschelwerk so auszubilden, daß es in der Lage ist, ein
in seinen wesentlichen Eigenschaften dem mit einem Flyer hergestellten entsprechendes Vorgarn mit wesentlich
größerer Liefergeschwindigkeit zu liefern, ohne dabei seine einfache Handhabungsmöglichkeit z. B.
hinsichtlich der Zugängigkeit und der Möglichkeit des Wechsels der Kreuzspulen etc. einzubüßen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Züge der Nitschelbänder in senkrechten oder
annähernd senkrechten Ebenen liegen, jeweils eine der Umlenkstellen der durch die beiden äußeren Nitschelbänder
eingeschlossenen inneren Nilschelbänder durcheine kreisbogenförmige Nitschelbandabdeckung abgedeckt
ist, und jeder Nitschelbandabdeckung unter Belassung eines Schlitzes annähernd konzentrisch
jeweils eine Bandumlenkung zugeordnet ist.
Die damU erzieibaren Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß sich durch die Mehrfachnitschelung Vorgarne mit großer Festigkeil und hoher Gleichmäßigkeit
herstellen lassen, und ihre Herstellung infolge der Anordnung der Nitschelwerke und der sicheren
Führung innerhalb derselben mit bisher nicht erzieibaren hohen Geschwindigkeiten erfolgen kann. Darüber
J5 hinaus ist der Platzbedarf gegenüber konventionellen Feinstrecken nicht wesentlich erhöht und die die
Zugängigkeit nicht entscheidend erschwert.
Gemäß Anspruch 2 sind die Züge in bekannter Weise durch Unterlagen abgestützt, von denen jeweils eine
oder beiae Unterlagen der paarweise miteinander laufenden Züge federnd ausweichlich ausgebildet oder
angeordnet sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, auch voluminösere Faserbänder mit hoher Geschwindigkeit
zu verfestigen.
4ϊ Gemäß Anspruch 3 besitzt jede Bandumlenkung eine
Gebläsedüse. Damit ist die Möglichkeil gegeben, bei dem Übergang von einem Nitschelband zu dem
nächsten eine Stauchung des F'aserbandcs zu vermeiden und demselben auch an den IJmlcnkstcllen eine
V) fördernde Kraftwirkung zuteil werden zu lassen.
Gemäß Anspruch 4 mündet die Gebläsedüse annähernd tangential in die Bandumlenkung und ist als
Schlitzdüse ausgebildet. Damit läßt sich der Einlauf eines Faserbandes an dem Obergang von einem zu dem
w nächsten Nitschelband erleichtern.
Gemäß Anspruch 5 wird bei einem Verfahren zum Anfahren des Nitschelwerkes einer Hothverzugsfeinstrecke
das aus dem Streckwerk austretende Faserband mit seinem vorauslaufenden Ende an einem flächigen,
on flexiblen und mit einer Bohrung für das Faserband
versehenen Einfädler befestigt, und dieser in das Nitschelwerk eingeführt. Dadurch ist es möglich, die
Hochverzugsfeinstrecke nach dem Einführen jeweils eines Einfädlers in in die ersten Nitschelbänder
,. sämtliche Nitschelwerke sofort voll anlaufen zu lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
beschrieben: Es ieigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig.2 einen Teilausschnitt der Fig. 1 in vergrößertem
Maßstab
Fig.3 einen Einfädler für das Einrühren eines
Faserbandes in wesentlich größerem Maßstab und
F i g. 4 einen Teilausschnitt des Einfädlers
In einem nicht dargestellten Gestell einer Hochleistungsfeinstrecke
sind die in der Zeichnung dargestellten Lieferwalzen 83 und 84 gelagert und auf geeignete
Weise angetrieben. Von diesen wird ein Faserband 9i in einer senkrechten Ebene nach unten gefördert. Unterhalb
der Lieferwalzen 83 und 84 und hinter ihnen ist ein Nitschelwerk angeordnet, an dem Gestell der Hochleistungsfeinstrecke
befestigt und auf geeignete Weise angetrieben. Das Nitschelwerk besitzt vier endlose
Nitschelbänder 1,2,3 und 4, deren jedes von einem Paar
lotrecht übereinander angeordneter Walzen getragen, gespannt gehalten und angetrieben ist. Cis Nitschelband
1 umschlingt an seiner oberen Umlenkstelle die Walzen 51 und an seiner unteren die Walze 52, welche
beide im Sinne des Uhrzeigers umlaufen. Das neben dem Nitschelband 1 befindliche Nitschelband 2 umschlingt
oben die Walze 53 und unten die Walze 54, welche beide entgegen dem Uhrzeiger umlaufen. Das
rechts neben dem Nilschelband 1 befindliche Nitschelband 2 umschlingt oben die Walze 53 und unten die
Walze 54, welche beide entgegen dem Uhrzeiger umlaufen. Das rechts neben dem Nitschelband 2
befindliche Nitschelband 3 ist oben um die Walze 55 und jo
unten um die Walze 56 umgelenkt, welche beide wiederum im Sinne des Uhrzeigers umlaufen. Die das
rechts dem Nitschelband 3 befindliche Nitschelband 4 tragende obere Walze 57 und untere Walze 58 laufen
entgegen dem Uhrzeiger um. Die Nitschelbänder 1 bis 4 sind dabei so angeordnet, daß jeweils nebeneinander
liegende Züge aneinander anliegen und mit gleicher Geschwindigkeii in gleicher Förderrichtung umlaufen
und außerdem durch Unterlagen 61 bis 66 abgestützt sind. Der vorlaufende Zug 11 des Nitschelbandes 1 ist
durch eine Unterlage 61 abgestützt und läuft mit dem vorauslaufenden Zug 21 des durch die Unterlage 62
abgestützten Nitschelbandes 2 von oben nach unten. Der durch die Unterlage 63 abgestützte rücklaufende
Zug 22 des Nilschelbandes läuft mit dem durch die Unterlage 64 abgestützten vorlaufenden Zug 31 des
dritten Nitschelbandes 3 synchron in einer senkrechten und zu der Fönierrichlung 81 zwar parallelen, aber
entgegengesetzten Förderrichtung 82 von unten nach oben. Der durch die Unterlage 65 abgestützte
rücklaufende Zug 32 des Nitschelbandes 3 läuft mit dem
durch die Unterlage 66 abgestützten vorlaufenden Zug 41 des vierten Nitschelbandes 4 zusammen in einer
senkrechten Ebene in der Förderrichtung 81 von oben nach unten. Die Unterlagen 61 bis 66 können als starre γ,
Bleche ausgebildet und starr oder federnd ausweichlich angeordnet sein, sie können aber auch als Stützwalzen
mit elastischem Mantel und/oder federnder Anordnung ausgebildet sein. Das Nitschelband 2 ist im Bereich der
Walze 54 mit einer seinen Umf?"rsbogen abdeckenden «)
Nitschelbandabdeckung 71 fcrsehen, welcher unter
Belassung eines Schlitzes 75 eine Bandumlenkung 72 annähernd konzentrisch zugeordnet ist. In gleicher
Weise ist der Umfangsbogen des Nitschelbandes 3 im Bereich der Walze 55 durch eine Nitschelbandabdek- ■,
kung 74 abgedeckt, welcher wiederum eine Bandumlenkung 73 zugeordnet ist. Die Walzen 51, 52 und 55, 56
sind synchron in Richtung ihrer Achsen in einer Richtung und die Walzen 53, 54 und 57, 58 gleichzeitig
synchron in entgegengesetzter Richtung verschieblich, und mit nicht dargestell.en Mitteln zur Erzeugung der
gegensinnigen Bewegungen der jeweils benachbarten Züge der Nitschelbänder 1 bis 4 verbunden.
Das vorauslaufende Faserbandende eines die untere Lieferwalze 83 und die obere Lieferwalze 84 eines
Streckwerks verlassenden Faserbandes 01 durchläuft in einer senkrechten Förderebene in nach unten weisender
Förderrichtung 81 eine erste Verfestigungszone, weiche von der vorlaufenden Seite Ii des Nitschelbandes 1 und
der vorlaufenden Seite 21 des mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Nitschelbandes 2 gebildet wird.
Infolge der gleichzeitig gegensinnig aber mit gleichem Hub erfolgenden Verschiebung der Nitschelbänder t
und 2 quer zu ihrer Förderrichtung wird das Faserband gerundet und erfährt dabei eine erste Verfestigung.
Beim Passieren der Walzen 52 und 54 kommt das Faserband 91 infolge der hohen Fördergeschwindigkeit
zur Anlage an der Innenseite der Bandumlenkung 72 und wird von dieser um die untere Hälfte der Walze 54
herumgeführt. Infolge der die Außenseite des Nitschelbandes 2 abdeckenden Nitschelbandabdeckung 71
können die Querbewegungen des Nitschelbandes 2 auf das vorgerundete Faserband 91 keinen Einfluß nehmen.
Nach dem Umlaufen des unteren Umfangsbogens der Walze 54 läuft das Faserband 91 in die von der
nicklaufenden Seite 22 des Nitschelbandes 2 und der vorlaufenden Seite 31 des Nitschelbandes 3 gebildete
zweite Stufe ein und wird unter Förderung in der ersten Förderrichlung 81 entgegengesetzten Förderrichtung
82 nach oben gefördert und dabei durch erneute Rundung weiter verfestigt. Nach seiner Umlenkung
mittels der Bandumlenkung 73 nach Passieren der Walzen 53 und 55 durchläuft es in der ersten
Förderrichtung 81 die dritte Verfestigungsstufe, welche von der rücklaufenden Seite 32 des Nitschelbandes 3
und der vorlaufenden Seite 41 des Nitschelbandes 4 gebildet wird.
Die vorbeschriebene Art der Führung und Behandlung gestattet nicht nur eine Förderung empfindlicher
oder auch voluminöser Faserbänder 91 mit sehr hoher Fördergeschwindigkeit, sondern liefert bei mehrfach
höherer Fördergeschwindigkeit ein Vorgarn 92. welches in Qualität und Gleichmäßigkeit den mit einem Flyer
hergestellten nicht nachsteht.
Von großer Bedeutung für die erzielbare Leistung ist der Zeitbedarf für das Einführen eines neu anzulegenden
Faserbandes. Zu diesem Zweck können z. B. an der Bandumlenkung 72 eine tangential einmündende Gebläsedüse
76 und an der Bandumlenkung 73 eine Gebläsedüse 77 angeordnet sein. Die durch die
Gebläsedüsen 76 und 77 eingeblasene Luft fördert das Faserband — zumindest beim Einfädeln — durch den
zwischen der Nitschelbandabdeckung 71 und der Nitschelbandumlenkung 72 befindlichen Schlitz 75 bzw.
zwischen der Nitschelbandabdeckung 74 und der Bandumlenkung 73 hindurch. Wahlweise oder zusätzlich
kann man sich aber eines Einfädlers 85 bedienen. Nach Einhaken des Faserbandes 93 in die von einer Bohrung
86 ausgehende Fangkerbe 87 des aus einem flexiblen Werkstoff bestehenden Einfädlers 85 läßt sich das
Faserband 91 bei voller Arbeitsgeschwindigkeit durch die Verfestigungsstufen des Nitschelwerkes hindurchfördern.
Die kompakte Anordnung des Nitschelwerkes mit dem Auslaß des Vorgarnes 92 nach unten ermöglicht die
Anordnung einer Spuleneinrichtung unmittelbar unter-
halb der beiden Nitschelbänder 3 und 4. Eine derartige Aufspuleinrichtung kann z. B. aus einer um eine
gestellfeste Schwenkachse 97 schwenkbaren und durch Federkraft entgegen dem Uhrzeiger belasteten Schwinge
98 für die Aufnahme einer Kreuzspule 96 und einer gestellfest gelagerten und entgegen dem Uhrzeiger
angetriebenen Kreuzspulenantriebswalze 95 bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Nitschelwerk an Hochverzugsfeinstrecken, das jeweils von mehreren endlosen, jeweils mit ihren
Zügen paarweise zusammenwirkenden Nitschelbändern gebildet wird und mindestens vier mit ihren
Zügen jeweils paarweise dicht nebeneinander liegende, in gleicher Richtung und mit gleicher
Geschwindigkeit laufende Nitschelbänder besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Züge (11
und 21, 22 und 31, 32 und 41) der Nitschelbänder (1, 2, 3, 4) in senkrechten oder annähernd senkrechten
Ebenen liegen und daß jeweils eine der Umlenkstellen der durch die beiden äußeren Nilschelbänder {1
und 4) eingeschlossenen inneren Nitschelbänder (2 und 3) durch eine kreisbogenförmige Nitschelbandabdeckung
(71 bzw. 74) abgedeckt ist und jeder Nitschelbandabdeckung (71 bzw. 74) unter Belassung
eines Schlitzes (75) annähernd konzentrisch jeweils eine Bandumlenkung (72 bzw. 73) zugeordnet
ist.
2. Nitschelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Züge (11,21,22,31,32 und 41)
in bekannter Weise durch Unterlagen (61,62, 63,64,
65, 66) abgestützt sind, von denen jeweils eine oder beide Unterlagen der paarweise miteinander laufenden
Züge (11 und 21, 22 und 31, 32 und 4t) federnd
ausweichlich ausgebildet oder angeordnet sind.
3. Nitschelwerk nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bandumlenkung (72 bzw.
73) eine Gebläsedüse (76 bzw. 77) besitzt.
4. Nitschelwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläsedüse (76 bzw. 77)
annähernd tangential in die Bandumlenkung (72 bzw. 73) einmündet und als Schlitzdüse ausgebildet ist.
5. Verfahren zum Anfahren des Nitschelwerkes einer Hochverzugsfeinstrecke nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Streckwerk austretende Faserband mit
seinem vorauslaufenden Ende an einem flächigen, flexiblen und mit einer Bohrung für das Faserband
versehenen Einfädler (85) befestigt wird, und dieser in das Nitschelwerk eingeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772717628 DE2717628C3 (de) | 1977-04-21 | 1977-04-21 | Nitschelwerk an Hochverzugsfeinstrecken und Verfahren zum Anfahren des Nitschelwerkes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772717628 DE2717628C3 (de) | 1977-04-21 | 1977-04-21 | Nitschelwerk an Hochverzugsfeinstrecken und Verfahren zum Anfahren des Nitschelwerkes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717628A1 DE2717628A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2717628B2 DE2717628B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2717628C3 true DE2717628C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=6006857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772717628 Expired DE2717628C3 (de) | 1977-04-21 | 1977-04-21 | Nitschelwerk an Hochverzugsfeinstrecken und Verfahren zum Anfahren des Nitschelwerkes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2717628C3 (de) |
-
1977
- 1977-04-21 DE DE19772717628 patent/DE2717628C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2717628B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2717628A1 (de) | 1978-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4323472C2 (de) | Doppelriemchen-Streckwerk | |
DE3842120C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden | |
CH711736A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischem Coregarn mit einer Ringspinnmaschine. | |
DE3145208A1 (de) | "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine" | |
DE3308247A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine | |
DE3345170A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von seelengarn aus einem faserbaendchen | |
DE2717628C3 (de) | Nitschelwerk an Hochverzugsfeinstrecken und Verfahren zum Anfahren des Nitschelwerkes | |
DE102006006504B4 (de) | Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial | |
DE1912452C3 (de) | Vliesabnahmevorrichtung | |
DE4109026C2 (de) | Spinnmaschine | |
DE1114130B (de) | Aufwindevorrichtung an Ringzwirnmaschinen, insbesondere an Streckzwirnmaschinen | |
DE102013108094A1 (de) | Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung | |
DE1510455C (de) | Nadelstabstrecke fur Faser bander | |
EP3027792B1 (de) | Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung | |
EP0419416A1 (de) | Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern | |
DE4109022C2 (de) | Spinnmaschine zum Erspinnen von Garnen aus Faserbändern | |
DE4129575C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine und Maschinenanlage | |
DE4109097C2 (de) | Spinnmaschine | |
DE4109099C2 (de) | Spinnmaschine | |
DE2660058C2 (de) | Vorrichtung zum Spinnen von Fasern zu einem Faden | |
DE686376C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen fortlaufenden Faserbandes aus endlosen Kunstfasern | |
DE186297C (de) | ||
EP0630431B1 (de) | Nadelstabstreckwerk | |
DE1292048B (de) | Vorrichtung an Karden oder Krempeln zum Umwandeln des Faserflors in ein Kardenband | |
DE4101162A1 (de) | Verfahren zum inbetriebnehmen einer spinnmaschine und spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |