EP2147138B1 - Streckwerkstrasse bzw.streckwerk und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Streckwerkstrasse bzw.streckwerk und verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2147138B1
EP2147138B1 EP08734486.7A EP08734486A EP2147138B1 EP 2147138 B1 EP2147138 B1 EP 2147138B1 EP 08734486 A EP08734486 A EP 08734486A EP 2147138 B1 EP2147138 B1 EP 2147138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
torque
godets
motors
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08734486.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2147138A1 (de
Inventor
Rolf Schröder
Michael Breidert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Truetzschler Nonwovens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Nonwovens GmbH filed Critical Truetzschler Nonwovens GmbH
Priority to PL08734486T priority Critical patent/PL2147138T3/pl
Publication of EP2147138A1 publication Critical patent/EP2147138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2147138B1 publication Critical patent/EP2147138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/08Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by stretching or abrading
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/30Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars incorporating arrangements for severing continuous filaments, e.g. in direct spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating a drafting line or a drafting system according to the preamble of the method or the device claim.
  • the EP 1 522 613 A describes a device for producing synthetic fiber staple yarn.
  • the stretching machine positions have individually drivable rollers. Each of these rollers is coupled to a drive motor driven by a converter.
  • the spinning machine after EP 0 392 194 A shows rollers of a drafting system, which is driven individually. To detect the position of the rollers they are coupled with angle and speed sensors. The movement of the rollers is done depending on the angular position and the speed.
  • the invention has the object to improve a method and an apparatus for driving a drafting system according to the preamble of the method or device claim and to expand the application possibilities.
  • the drive of each draw roll takes place via a separate drive device, which can be controlled via an actuator to a respectively required torque for driving the corresponding draw roll.
  • a separate drive device which can be controlled via an actuator to a respectively required torque for driving the corresponding draw roll.
  • the cumulative speed ratio between the first inlet and the last outlet stretch roller is between 1: 3 and 1: 4.
  • the drive of the individual drafting rollers or godets not centrally via a drive device, but each godet is driven individually, the drafting can be operated differentiated. It is also advantageous that the drives within a drafting system are approximately equal and the load distribution can be made uniform. By the individual drive, the slip can be significantly reduced.
  • the motors are designed as asynchronous drives and the control / regulating device comprises a frequency converter (inverter, frequency converter) together with the motor coupled speed sensor via the frequency converter, the setting of the required speed and thus also on the torque to each one Galette.
  • the frequency converter With the help of the frequency converter, the required optimum speed can be set for each individual motor.
  • field-oriented converters are used. These consist of a speed controller based on a lower-level current controller.
  • the mower characteristic values are stored or possibly even automatically determined and adapted. This has the advantage that there does not have to be separate RPM measurement and feedback to control RPM and torque.
  • the recirculated variable used for regulation is rather exclusively the instantaneous current. On the basis of its size and phase position to the voltage all required engine conditions (speed, slip, torque and even the thermal power loss) can be determined.
  • a disturbance occurs, for. As a demolition of the cable during the stretching, so this is also detected as a disturbance variable via a speed sensor and / or with the help of the frequency converter, generates an error message and the system can switch off automatically.
  • the speed and / or the torque of each of the motors is detected and compared with predetermined values, which can only result in an accident (sudden increase in speed). These values are determined and stored.
  • the corresponding motors can be optimally dimensioned, the engine power fully deployed and thus the costs reduced. Furthermore, the field of application of such a system expands, and the frequency of disturbances is also avoided.
  • the frequency converter associated with the motor compares the actual torque with the target torque, and then adjusts the drive speed of the corresponding motor.
  • an optimal drive setting of all the motors or the setting of the desired drive torque of each motor is carried out automatically by means of a stepwise approach or iteration to a desired torque curve or desired torque curve.
  • FIG. 1 shows the principle of the construction of a drafting mill 1 known per se with drafting rollers or godets 2, which are arranged in two drafting units 1.1, 1.2. In the two drafting units 1.1 and 1.2 each seven godets 2 are arranged.
  • the godets 2 of the drafting systems 1.1, 1.2 via a central drive device or via an associated engine 3.1, 3.2 and a symbolically represented gear in the respective frame 4.1, 4.2 driven.
  • Fig. 3 the drafting line 1 according to the invention with a total of fourteen godets 2 is shown.
  • the drafting line 1 according to this embodiment consists of a first drafting system 1.1 and a second drafting system 1.2.
  • Fig. 3 are individual motors 31.1, 31.2, ... 32.14 in the drafting systems 1.1, 1.2 each received in a holder 5.1, 5.2, which also rotatably support the godets 2.
  • the brackets 5.1, 5.2 are shown only schematically.
  • FIG. 3 On the piece sheet with FIG. 3 is like the figure sheet with FIG. 2 in each case the overall arrangement of the drafting line 1 as FIG. 1 represented, so that the assignment of the drives 31.1, 31.2, ... 32.14 to the fourteen godets of the two drafting systems 1.1, 1.2 can be seen.
  • Each motor 31.1, 31.2 ... 32.14 which is preferably designed as a water-cooled motor, is used for direct drive of a single Galette 2.
  • a joint, a propeller shaft or a self-aligning bearing is provided between the drive shaft of the motor 3 and the drive shaft of the godet 2, whereby lateral offset or caused by bending moments effects are compensated.
  • the solid line shows a higher, the dashed line a lower draw ratio.
  • FIGS. 5 and 6 The course of the force exerted by the cable 6 on the godets 2 torques M (starting from a mean torque) is shown in the diagrams of FIGS. 5 and 6 played.
  • the bars shown in solid lines according to Fig. 5 correspond to a higher and the dashed lines in Fig. 6 a lower stretch ratio - see the in FIG. 4 in solid or dashed lines speeds.
  • Fig. 4 illustrates that the first drafting device 1.1 is driven slower than the second drafting system 1.2, so that the in Fig.1 schematically shown cable 6 are stretched.
  • the torque absorption of the second drafting system 1.2 in the total is higher than the torque absorption of the first drafting system 1.1.
  • the difference in the torques of the first and second drafting systems 1.1 and 1.2 represents the friction heat or the stretching force required to stretch the cable or the filaments 6.
  • the stretching of the molecules of a filament requires a certain stretching force. By stretching the molecule of a filament, a certain friction between the individual molecules is generated, so that the filaments or the cable can heat up to about 100 ° C.
  • FIG. 5 shows the distribution of the torques M of a total of fourteen godets 2 in the two drafting units 1.1, 1.2 (see. Fig. 4 - solid line).
  • FIG. 6 gives the torque distribution at a smaller draft ( Fig. 4 - dashed line).
  • the maximum and minimum torque values are marked M 1max, M 2max, M 2min etc.
  • the last drive roller of the last godet 2 of the first drafting system 1.1 and the first drive roller of the first godet 2 of the second drafting system 1.2 is wrapped by the cable 6 only 90 °, so that there is no full torque transmission at this point. This also implies that at this point an increased slip occurs. Since the cable 6 can slip over the surface of the godet 2 at these points, this godet wears more heavily and does not transmit the full torque.
  • the tensile forces on the last godet 2 of the first drafting system 1.1 and on the first godet 2 of the second drafting system 1.2 are therefore usually slightly lower than at the adjacent godets 2, therefore usually slightly lower than at the adjacent godets 2.
  • it is advantageous that Producing a better stiction the surface of these godets is chromed or has a ceramic layer.
  • the drives are designed individually for each maximum demand of the associated godets 2 by the drive speeds are individually graded and thus for each godet 2 a predeterminable or ideal drive torque is provided.
  • M d is the average torque
  • M is the torque of a motor
  • N is the number of drives for driving a single godet 2.
  • the individual motors 31.1-32.14 are designed for the respective maximum torque of a godet 2. With the aid of a frequency converter, the necessary speeds V 1 and V 2 can be monitored and adjusted in order to achieve the desired extension of the cable 6. For this purpose, a torque control is used to drive all the motors 31.1-32.14.
  • the previously determined M d is the target torque for the drive of all motors, compare this FIGS. 7 and 8 ,
  • V 1 is the initial velocity corresponding to the desired extension of the cable 6 to the following values Fig. 7 is gradually raised to achieve the desired extension. If the actual torque deviates from the setpoint torque, the current speed is iteratively adjusted to the setpoint speed using the control.
  • Fig. 7 As can be seen, the cable 6 can be forgiven slightly at the beginning because it can still be stretched very much. The more the cable 6 has been stretched, the higher the torque required to drive the corresponding motor 3, since the stretching forces increase as the elongation increases. The speed gradations are much larger in the godets one to seven than the speed gradations in the following godets.
  • the torques of the godets 2 are scanned several times per unit time, in order to adjust the drive speed for the individual godets 2 in this way.
  • the signal sampled by the control represents the control variable for determining the required drive speed and thus for determining the required torque of the godets 2.
  • the drive system is continuously optimally adjusted to the required conditions after a short break-in period. As a result, only as much drive energy is provided as is necessary to drive each individual motor 3. Oversizing the drive device can by the control or regulation according to the invention with the aid of the control cam according to Fig. 7 be avoided.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Streckwerkstraße bzw. eines Streckwerks gemäß dem Oberbegriff des Verfahrens bzw. des Vorrichtungsanspruches.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Verstrecken von Kabeln aus hochpolymeren, synthetischen Fäden in Streckwerken mit Einlauf- und Streckwerken unter Aufteilung der Kabelmasse in mehrere Einzelstränge bekannt ( DE 21 48 619 ).
  • Die EP 1 522 613 A beschreibt eine Einrichtung zur Herstellung von Kunstfaser-Stapelgarn. Die die Verstreckung vornehmenden Maschinenpositionen weisen einzeln antreibbare Walzen auf. Jede dieser Walzen ist mit einem von einem Umrichter gespeisten Antriebsmotor gekoppelt.
  • Die Spinnmaschine nach EP 0 392 194 A zeigt Walzen eines Streckwerkes, welche einzeln angetrieben werde. Zur Erfassung der Position der Walzen sind diese mit Winkel- und Drehzahlgebern gekoppelt. Die Bewegung der Walzen wird in Abhängigkeit der Winkelposition und der Drehzahl vorgenommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Antrieb eines Streckwerkes gemäß dem Oberbegriff des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches zu verbessern und die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antrieb jeder Streckwalze über eine separate Antriebsvorrichtung erfolgt, welche über ein Stellglied auf ein jeweils notwendiges Drehmoment zum Antrieb der entsprechenden Streckwalze steuerbar ist. Hierdurch kann durch unterschiedliche Geschwindigkeiten (Drehzahlen) zwischen zwei Streckwalzen eine gewünschte Streckung der um die Streckwalzen laufenden Kabel bzw. Fäden erreicht werden. Das kumulierte Drehzahlverhältnis zwischen der ersten Einlauf- und der letzten Auslaufstreckwalze beträgt zwischen 1:3 und 1:4. Da der Antrieb der einzelnen Streckwalzen bzw. Galetten nicht zentral über eine Antriebsvorrichtung erfolgt, sondern jede Galette individuell angetrieben wird, kann das Streckwerk differenzierter betrieben werden. Vorteilhaft ist auch, dass die Antriebe innerhalb eines Streckwerks annähernd gleich sind und die Lastverteilung gleichmäßig vorgenommen werden kann. Durch den individuellen Antrieb kann der Schlupf wesentlich herabgesetzt werden.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass das erforderliche Drehmoment der Antriebsvorrichtung bzw. die Antriebe der einzelnen Galetten mit Hilfe einer Steuer- / Regelungsvorrichtung erfolgt.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass die Motore als Asynchronantriebe ausgebildet sind und die Steuer- / Regelungsvorrichtung einen Frequenzumwandler (Umrichter, Frequenzumrichter) nebst mit dem Motor gekoppeltem Drehzahlgeber aufweist Über den Frequenzumwandler erfolgt die Einstellung der erforderlichen Drehzahl und somit auch auf des Drehmomentes an jeweils einer Galette. Mit Hilfe des Frequenzumwandlers kann für jeden einzelnen Motor die erforderliche optimale Drehzahl eingestellt werden. Bei höheren Regelungsanforderungen finden feldorientierte Umrichter Verwendung. Diese bestehen aus einem Drehzahlregler auf Basis eines unterlagerten Stromreglers. In einem elektronisch in Umrichter abgelegten Motorenmodell werden die Mötorkennwerte gespeichert oder ggf. sogar selbsttätig ermittelt und adaptiert. Das hat den Vorteil, dass es keine separate Drehzahlmessung und -rückführung geben muss, um Drehzahl und Moment zu regeln. Die rückgeführte, zur Regelung genutzte Größe ist vielmehr ausschließlich derMomentanstrom. Anhand dessen Größe und Phasenlage zur Spannung können alle erforderlichen Motorzustände (Drehzahl, Schlupf, Drehmoment und sogar die thermische Verlustleistung) ermittelt werden.
  • Tritt eine Störgröße auf, z. B. ein Abriss des Kabels bei der Streckung, so wird dies ebenfalls als Störgröße über einen Drehzahlgeber und/oder mit Hilfe des Frequenzumwandlers erfasst, eine Fehlermeldung generiert und die Anlage kann sofort selbsttätig abschalten. Hierzu wird die Drehzahl und/oder das Drehmoment jedes der Motore erfasst und mit vorgegebenen Werten verglichen, welche sich ausschließlich in einem Störfall ergeben können (plötzlicher Drehzahlanstieg). Diese Werte werden ermittelt und gespeichert. Durch die gezielte Einstellung der Drehzahlen können die entsprechenden Motore optimal dimensioniert, die Motorleistung voll zum Einsatz gebracht und somit die Kosten verringert werden. Ferner erweitert sich der Einsatzbereich einer derartigen Anlage, auch wird die Häufigkeit von Störungen vermieden.
  • Ferner ist es verteilhaft, dass der dem Motor zugeordnete Frequenzumwandler das Ist-Moment mit dem Soll-Moment vergleicht und danach eine Anpassung der Antriebsgeschwindigkeit des entsprechenden Motors vornimmt.
  • Vorteilhaft ist, dass zur Erzeugung einer besseren Haftreibung die Oberfläche dieser Galetten verchromt sind oder eine Keramikschicht aufweisen.
  • Folgendes Verfahren ist von besonderem Vorteil:
    1. a) die erste Galette wird mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit angetrieben, die sich nicht durch die Steuerung bzw. Regelung verändert, ferner wird die Geschwindigkeit der letzten Galette und damit das Verstreckungsverhältnis festgelegt,
    2. b) die Anlage wird gemäß der punktierten Linie (Fig. 7) mit einer frei wählbaren Startverstreckung gestartet, wobei die Geschwindigkeitssteigerung linear oder frei wählbar über die einzelnen Galetten verteilt ist,
    3. c) das Kabel wird auf die Galetten gelegt und die Drehmomentoptimierung gestartet,
    4. d) der Antrieb der einzelnen Galetten wird fortlaufend mit Hilfe eines Frequenzumrichters überwacht und das Ist-Drehmoment mit dem errechneten mittleren Solldrehmoment verglichen, danach wird die entsprechende Geschwindigkeit geregelt, während die Anlage auf die Endgeschwindigkeit hochgefahren wird,
    5. e) die Geschwindigkeiten werden in einer Sollkurve abgelegt und können beim nächsten Startvorgang zur Beschleunigung des Anfahrvorgangs benutzt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass eine optimale Antriebseinstellung aller Motore bzw. die Einstellung des gewünschten Antriebsmoments eines jeden Motors automatisch mit Hilfe einer Schrittweisen Annäherung bzw. Iteration an eine Soll-Drehmoment-Kurve bzw. Soll-Drehmomentverlauf erfolgt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Streckstraße mit zwei Streckwerken,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Streckstraße mit zwei Streckwerken mit je einem Sammelantrieb,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Anordnung einzelner Motore zum individuellen und direkten Antrieb der Galetten eines Streckwerkes in Draufsicht,
    Fig. 4
    ein Diagramm der Prozessgeschwindigkeit der Galetten einer Streckstraße mit zwei Streckwerken gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    ein Diagramm der Drehmomentaufnahme der einzelnen Galetten der Streckstraße gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    ein Diagramm der Drehmomentaufnähme der einzelnen Galetten einer Streckstraße mit zwei Streckwerken, gemäß Fig. 2 mit einem zweiten Geschwindigkeits- bzw. Verstreckungsprofil,
    Fig. 7
    ein Diagramm mit dem sich bei angeglichenem Drehmoment steigernden Geschwindigkeitsverlauf einer Galettenanordnung gemäß Fig. 3,
    Fig. 8
    ein Diagramm der Drehmomente der einzelnen Galetten gemäß Fig. 3 bei eingeregelter Maschine.
  • In Fig. 1 zeigt das Prinzip des Aufbaus einer an sich bekannten Streckwerkstraße 1 mit Streckwalzen bzw. Galetten 2, welche in zwei Streckwerken 1.1, 1.2 angeordnet sind. In den beiden Streckwerken 1.1 und 1.2 sind jeweils sieben Galetten 2 angeordnet. Wie in Figur 2 dargestellt, werden bei einer Streckwerkstraße 1 nach dem Stand der Technik die Galetten 2 der Streckwerke 1.1, 1.2 über eine zentrale Antriebsvorrichtung bzw. über je einen zugeordneten Motor 3.1, 3.2 und ein symbolhaft dargestelltes Getriebe im jeweiligen Gestell 4.1, 4.2 angetrieben.
  • In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Streckwerkstraße 1 mit insgesamt vierzehn Galetten 2 dargestellt. Die Streckwerkstraße 1 besteht nach diesem Ausführungsbeispiel aus einem ersten Streckwerk 1.1 und einem zweiten Streckwerk 1.2.
  • Gemäß Fig. 3 sind einzelne Motore 31.1, 31.2, ... 32.14 in den Streckwerken 1.1, 1.2 in je einer Halterung 5.1, 5.2 aufgenommen, die auch die Galetten 2 drehbar lagern. Die Halterungen 5.1, 5.2 sind lediglich schematisch dargestellt. Auf dem Figurenblatt mit Figur 3 ist wie bei dem Figurenblatt mit Figur 2 jeweils die Gesamtanordnung der Streckwerkstraße 1 als Figur 1 dargestellt, so dass sich die Zuordnung der Antriebe 31.1, 31.2, ... 32.14 zu den insgesamt vierzehn Galetten der beiden Streckwerke 1.1, 1.2 erkennen lässt.
  • Jeder Motor 31.1, 31.2 ... 32.14, der vorzugsweise als wassergekühlter Motor ausgebildet ist, dient zum direkten Antrieb einer einzelnen Galette 2. Zwischen der Antriebswelle des Motors 3 und der Antriebswelle der Galette 2 ist ein Gelenk, eine Gelenkwelle bzw. ein Pendellager vorgesehen, wodurch seitlicher Versatz bzw. durch Biegemomente bedingte Effekte ausgleichbar sind.
  • Fig. 4 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten V eines über jeweils einen Motor 3.1 und 3.2 angetriebenen ersten und zweiten Streckwerks 1.1 und 1.2, wobei V1 die Geschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit = Drehzahl der Galette x Radius Galettenoberfläche; die Umfangsgeschwindigkeit entspricht der Geschwindigkeit des Kabels 6; des weiteren wird in dieser Beschreibung immer von der Geschwindigkeit gesprochen, wobei sich der Wert für die Drehzahl der Galetten aus der genannten Beziehung ergibt) der Galetten 2 des ersten Streckwerks 1.1 und V2 die Geschwindigkeit der Galetten 2 des zweiten Streckwerks 1.2 wiedergibt (siehe hierzu die Figur 1 und Figur 2). Die durchgezogene Linie zeigt ein höheres, die gestrichelte Linie ein niedrigeres Streckverhältnis. Der Verlauf der durch das Kabel 6 auf die Galetten 2 ausgeübte Drehmomente M (ausgehend von einem mittleren Drehmoment) ist in den Diagrammen der Fig. 5 und 6 wiedergegeben. Die in ausgezogenen Linien dargestellten Balken gemäß Fig. 5 entsprechen einem höheren und die in gestrichelten Linien dargestellten Balken in Fig. 6 einem niedrigeren Streckverhältnis - siehe hierzu die in Figur 4 in durchgezogener bzw. gestrichelter Linie dargestellten Geschwindigkeiten.
  • Fig. 4 veranschaulicht, dass das erste Streckwerk 1.1 langsamer angetrieben wird als das zweite Streckwerk 1.2, so dass die in Fig.1 schematisch dargestellten Kabel 6 gestreckt werden. Hierdurch ist die Drehmomentaufnahme des zweiten Streckwerks 1.2 in der Gesamtsumme höher als die Drehmomentaufnahme des ersten Streckwerks 1.1. Die Differenz der Drehmomente des ersten und zweiten Streckwerks 1.1 und 1.2 stellt die Friktionswärme bzw. die Streckkraft dar, die zur Streckung des Kabels oder der Filamente 6 erforderlich ist. Die Streckung der Moleküle eines Filaments erfordert eine bestimmte Streckkraft. Durch die Streckung des Moleküls eines Filaments wird eine gewisse Reibung zwischen den einzelnen Molekülen erzeugt, so dass sich die Filamente bzw. das Kabel bis auf ca. 100°C erwärmen können.
  • Fig. 5 zeigt die Verteilung der Drehmomente M der insgesamt vierzehn Galetten 2 in den beiden Streckwerken 1.1, 1.2 (vgl. Fig. 4 - durchgezogene Linie). Figur 6 gibt die Drehmomentverteilung bei einer kleineren Verstreckung wieder (Fig. 4 - gestrichelte Linie). Die maximalen bzw. minimalen Drehmomentwerte sind mit M1max, M2max, M2min usw. gekennzeichnet.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet, wird die letzte Antriebswalze der letzten Galette 2 des ersten Streckwerks 1.1 und die erste Antriebswalze der ersten Galette 2 des zweiten Streckwerks 1.2 von dem Kabel 6 nur mit 90° umschlungen, so dass an dieser Stelle keine volle Drehmomentübertragung stattfindet. Dies bedingt auch, das an dieser Stelle ein erhöhter Schlupf auftritt. Da das Kabel 6 an diesen Stellen über die Oberfläche der Galette 2 rutschen kann, verschleißt diese Galette stärker und überträgt auch nicht das volle Drehmoment. Die Zugkräfte an der letzten Galette 2 des ersten Streckwerks 1.1 und an der ersten Galette 2 des zweiten Streckwerk 1.2 sind deshalb meist etwas niedriger als an den benachbarten Galetten 2 deshalb meist etwas niedriger als an den benachbarten Galetten 2. Hierzu ist es vorteilhaft, dass zur Erzeugung einer besseren Haftreibung die Oberfläche dieser Galetten verchromt ist oder eine Keramikschicht aufweist.
  • Bei Berechnung der Antriebskraft nach dem Beispiel gemäß Fig. 1 und 2 (Stand der Technik) wird die Auswahl des Antriebsmotors durch das maximale Drehmoment M2max (Fig. 5 bzw. Fig. 6) bestimmt, d. h., die Antriebsvorrichtung ist überdimensioniert. Hierdurch werden auch größere Getriebe erforderlich, so dass bekannte Anlagen gemäß Fig. 1 aufwändig und teuer sind.
  • Bei einer Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 3 kann der Energieaufwand reduziert werden. Hier sind die Antriebe individuell für den jeweils maximalen Bedarf der zugehörigen Galetten 2 ausgelegt, indem die Antriebsgeschwindigkeiten individuell abgestuft werden und damit für jede einzelne Galette 2 ein vorbestimmbares bzw. ideales Antriebsmoment zur Verfügung gestellt wird. Hierzu muss insgesamt ein Drehmoment Md = M/N zur Verfügung gestellt werden. Md ist hierbei das mittlere Drehmoment, M das Drehmoment eines Motors und N die Anzahl der Antriebe zum Antrieb einer einzelnen Galette 2.
  • Die einzelnen Motore 31.1 - 32.14 werden für das jeweils maximale Drehmoment einer Galette 2 ausgelegt. Mit Hilfe eines Frequenzumrichters lassen sich die notwendigen Geschwindigkeiten V1 und V2 überwachen und derartig einstellen, um die gewünschte Streckung des Kabels 6 zu erzielen. Hierzu wird für den Antrieb aller Motore 31.1 - 32.14 eine Drehmomentsteuerung / Regelung eingesetzt. Das zuvor ermittelte Md ist das Solldrehmoment für den Antrieb aller Motore, vergleiche hierzu Fig. 7 und 8.
  • V1 ist die Anfangsgeschwindigkeit, die entsprechend der gewünschten Streckung des Kabels 6 auf die nachfolgenden Werte gemäß Fig. 7 allmählich hochgefahren wird, um die gewünschte Streckung zu erzielen. Weicht das Ist-Moment vom Soll-Moment ab, so wird mit Hilfe der Regelung die derzeitige Geschwindigkeit an die Soll-Geschwindigkeit iterativ angepasst.
  • Wie aus Fig. 7 hervorgeht, lässt sich das Kabel 6 am Anfang leicht verziehen, da es noch sehr stark gedehnt werden kann. Je mehr das Kabel 6 gedehnt worden ist, desto höher ist das erforderliche Drehmoment zum Antrieb des entsprechenden Motors 3, da bei Steigerung der Dehnung die Streckkräfte steigen. Die Geschwindigkeitsabstufungen sind bei den Galetten eins bis sieben wesentlich größer als die Geschwindigkeitsabstufungen bei den nachfolgenden Galetten.
  • Die Drehmomente der Galetten 2 werden pro Zeiteinheit mehrmals abgetastet, um auf diese Weise die Antriebsgeschwindigkeit für die einzelnen Galetten 2 anzupassen. Das von der Regelung abgetastete Signal stellt die Steuergröße zur Bestimmung der erforderlichen Antriebsgeschwindigkeit und damit zur Bestimmung des erforderlichen Drehmoments der Galetten 2 dar.
  • Durch die fortlaufende Drehmomentüberwachung und Anpassung des erforderlichen Drehmoments wird nach einer kurzen Einlaufzeit das Antriebssystem kontinuierlich optimal auf die erforderlichen Bedingungen eingestellt. Hierdurch wird nur so viel Antriebsenergie zur Verfügung gestellt, wie zum Antrieb jedes einzelnen Motors 3 notwendig ist. Eine Überdimensionierung der Antriebsvorrichtung kann durch die erfindungsgemäße Steuerung bzw. Regelung mit Hilfe der Steuerkurve gemäß Fig. 7 vermieden werden.
  • Der Antrieb einer Streckwerkstraße in der Optimierungsphase erfolgt nach folgenden Verfahrenschritten:
    1. a) die erste Galette 2 (Fig. 7 - N=1) wird mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit V1 angetrieben (die sich nicht durch die Steuerung bzw. Regelung verändert, also konstant bleibt und gemäß einem Geschwindigkeitswert gewählt wird, mit dem das bspw. von der Spinnerei kommende Kabel 6 zugeführt wird). Vorgegeben ist weiterhin die im Betrieb zu fahrende Geschwindigkeit V2 der letzten Galette (gemäß Fig. 3 - angetrieben durch Motor 32.14). Hiermit ist das Verstreckungsverhältnis festgelegt. Dieser Wert richtet sich auch danach, wie das verstreckte Kabel 6 weiter zu verarbeiten ist.
    2. b) die Anlage wird gemäß der punktierten Linie (Fig. 7) mit einer frei wählbaren Startverstreckung gestartet, wobei die Geschwindigkeitssteigerung linear (oder frei wählbar) über die einzelnen Galetten verteilt ist. Dies bedeutet, dass die der ersten Galette (Fig. 7 - ganz links, N=1) folgenden Galetten (Fig. 7 - N=2, 3, 4...) mit einer linear (oder nach einer frei wählbaren Funktion) sich steigernden Drehzahl angetrieben werden. Vorgegeben ist also eine anfängliche Geschwindigkeitsverteilung, welche in Fig. 7 mit KA gekennzeichnet ist. Die Geschwindigkeit der letzten Galette (Fig. 7 - N=14) ist dabei vorzugsweise kleiner als die vorgesehene Endgeschwindigkeit V2. In der Figur 7 ist VA der Geschwindigkeitswert der Startverstreckung, hier also VA < VE.
    3. c) das Kabel 6 wird auf die Galetten gelegt und die Drehmomentoptimierung gestartet
    4. d) die Antriebe 31.1, 31.2 ... 32.14 der einzelnen Galetten 2 werden fortlaufend mit Hilfe der Regelung überwacht und die Ist-Drehmomente mit den vorgegebenen Solldrehmomenten verglichen. Entsprechend werden die Geschwindigkeiten der einzelnen Galetten geregelt. Ausgehend von einer anfänglichen Geschwindigkeitsverteilung (Fig. 7 - Kurve KA) werden die Antriebe 31.2 ... 32.14 der Galetten hochgefahren - es ergeben sich während der einzelnen Iterationen die in der Figur 7 mit den gestrichelten Linien angedeuteten Drehzahlverteilungen oberhalb der Startkurve KA. Diese Optimierung erfolgt solange, bis die Drehmomente der einzelnen Antriebe 31.1, 31.2 ... 32.14 den vorgegebenen Soll-Werten entsprechen und der Drehzahlwert der letzten Galette (Fig. 7 - N=14) den vorgegebenen Endrehzahlwert V2, der das Verstreckungsverhältnis definiert, erreicht. Die Drehmomente der einzelnen Antriebe 31.1, 31.2 ... 32.14 werden bevorzugt so geregelt, bis sich die in Figur 8 wiedergegebene Situation ergibt, also überall das gleiche Drehmoment herrscht.
    5. e) die Geschwindigkeiten der Galetten der so erhaltenen-Endkurve KE werden gespeichert und können beim nächsten Startvorgang zur Beschleunigung des Anfahrvorgangs als Vorgabewerte benutzt werden.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist es möglich, die letzte Galette (N=14) gleich mit der das Verstreckungsverhältnis definierenden Geschwindigkeit V2 (der entsprechenden Drehzahl) anzutreiben (VA = VE). Vorzugsweise wird aber ein Startwert gemäß der Beziehung VA < VE gewählt, so dass ungünstige Situationen während der Optimierungsphase in jedem Fall vermieden werden können.
  • Drehzahländerungen (V1 u/o V2) während des Betriebes der erfindungsgemäßen Streckwerkstraße werden in analoger Weise durchgeführt. Auch hier erfolgt eine Optimierung der Geschwindigkeiten der einzelnen Galetten derart, dass vorgegebene Soll-Drehmomente erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Streckwerkstraße
    1.1
    erstes Streckwerk
    1.2
    zweites Streckwerk
    2
    Streckwalze, Galette
    3.1
    Antriebsvorrichtung, Motor (erstes Streckwerk 1.1)
    3.2
    Antriebsvorrichtung, Motor (zweites Streckwerk 1.2)
    31.1
    Motor erste Galette Streckwerk 1.1
    32.1
    Motor erste Galette Streckwerk 1.2
    4.1
    Gestell/Getriebe
    4.2
    Gestell/Geriebe
    5.1
    Halterung/Gestell
    5.2
    Halterung/Gestell
    6
    Filament, Kabel
    7
    Zuführvorrichtung bzw. Düse der Spinnanlage
    V1
    Geschwindigkeit (Galette N=1)
    VA
    Startgeschwindigkeit (Galette N=14)
    VE
    Endgeschwindigkeit
    N=1
    erste Galette gemäß Fig. 3, 4, 7
    N=14
    letzte Galette gemäß Fig. 3, 4, 7
    KA
    Geschwindigkeitskurve beim Start - Beginn der Optimierung
    KE
    Kurvenverlauf bei Endgeschwindigkeit - Optimierung erreicht

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Streckwerkstraße bzw. eines Streckwerks zum Verstrecken von Kabeln aus polymeren Fäden mit Hilfe von mehreren angetriebenen Streckwalzen,
    wobei jede Streckwalze (2.1, 2.2) einzeln auf einen vorgegebenen Bewegungswert gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ist-Moment eines jeden Motors (3.1, 3.2) erfasst, mit einem vorgegebenen Soll-Wert verglichen und entsprechend eine Ansteuerung des jeweiligen Motors (3.1, 3.2) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Streckwalze (2.1, 2.2) auf einen vorgegebenen Drehzahlwert gesteuert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl und das Drehmoment jedes der Motore (3.1, 3.2) erfasst und mit vorgegebenen Werten verglichen und eine Überschreitung der Werte als ein Störfall gewertet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Störfalle ein Stillsetzen der Motoren (3.1, 3.2) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch:
    a) eine erste Galette (2) wird mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit (V1) angetrieben, ferner wird die Geschwindigkeit der letzten Galette und damit das Verstreckungsverhältnis festgelegt,
    b) die Anlage wird mit einer frei wählbaren Startverstreckung gestartet, wobei die Geschwindigkeitssteigerung linear oder frei wählbar über die einzelnen Galetten verteilt ist,
    c) das Kabel (6) wird auf die Galetten gelegt und die Drehmomentoptimierung gestartet,
    d) der Antrieb der einzelnen Galetten (2) wird fortlaufend überwacht und die Ist-Drehmomente mit dem errechneten mittleren Soll-Drehmomenten verglichen, danach wird die entsprechende Geschwindigkeit geregelt, während die Anlage auf die Endgeschwindigkeit (V2) hochgefahren wird,
    e) die Geschwindigkeiten werden erfasst, in einer Sollkurve abgelegt und werden beim nächsten Startvorgang zur Beschleunigung des Anfahrvorgangs verwendet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine optimale Antriebseinstellung aller Motore (3.1, 3.2) bzw. die Einstellung der gewünschten Antriebsmomente der Motore (3.1, 3.2) mit Hilfe einer schrittweisen Annäherung bzw. Iteration an eine Soll-Drehmoment-Kurve erfolgt.
  7. Streckwerkstraße bzw. Streckwerk zum Verstrecken von Kabeln aus polymeren Fäden mit Hilfe von mehreren antreibbaren Streckwalzen, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei jeder Streckwalze (2.1, 2.2) eine separat steuerbare Antriebsvorrichtung (3.1, 3.2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Antriebsvorrichtungen, die als Motoren ausgebildet sind, mittels einer Drehmomentensteuerung steuerbar sind, wobei das Ist-Moment eines Motors erfasst, mit einem vorgegebenen Soll-Wert verglichen und entsprechend eine Ansteuerung des Motors erfolgt.
  8. Streckwerkstraße bzw. Streckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Streckwalze (2.1, 2.2) ein Drehzahlgeber zugeordnet ist.
  9. Streckwerkstraße bzw. Streckwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtungen (3.1, 3.2) als Asynchronmotore mit zugeordneten Frequenzumrichtren ausgebildet sind.
EP08734486.7A 2007-05-24 2008-04-15 Streckwerkstrasse bzw.streckwerk und verfahren zu dessen betrieb Active EP2147138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08734486T PL2147138T3 (pl) 2007-05-24 2008-04-15 Zespół mechanizmu rozciągowego, bądź mechanizm rozciągowy, i sposób jego eksploatacji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024350 2007-05-24
PCT/DE2008/000663 WO2008141602A1 (de) 2007-05-24 2008-04-15 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer streckwerkstrasse bzw. eines streckwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2147138A1 EP2147138A1 (de) 2010-01-27
EP2147138B1 true EP2147138B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=39811781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08734486.7A Active EP2147138B1 (de) 2007-05-24 2008-04-15 Streckwerkstrasse bzw.streckwerk und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20100072650A1 (de)
EP (1) EP2147138B1 (de)
JP (1) JP5470244B2 (de)
CN (1) CN101668884B (de)
BR (1) BRPI0812151B1 (de)
ES (1) ES2546085T3 (de)
PL (1) PL2147138T3 (de)
WO (1) WO2008141602A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009107A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Kabeln
DE102009015265A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Fleissner Gmbh Streckwerk
MX2011001458A (es) * 2011-02-08 2012-08-30 Rodolfo Villalobos Davila Equipo industrial para reciclado de mezclas asfalticas en caliente.
DE102011012513A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Trützschler Nonwovens Gmbh Streckwerk
DE102015002133A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Antreiben einer Walzengruppe und Walzengruppe
CN105831806B (zh) * 2016-06-06 2022-12-27 张家口市东力机械制造有限责任公司 成形机丝预拽松送料装置
CN107254750B (zh) * 2017-06-16 2024-04-26 惠州市泓融新型材料有限公司 一种节约油量的加弹机上油装置
CN111406032B (zh) * 2017-11-25 2022-10-04 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于监测卷绕装置的方法和卷绕装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111901B (de) 1959-05-26 1961-07-27 Rhodiaceta Ag Reinigung von Spinnduesen und Duesenfiltergarnierungen in Fluessigkeiten unter gleichzeitiger Einwirkung von Schallwellen im Hoerbereich
CH605272A5 (de) * 1975-08-08 1978-09-29 Barmag Barmer Maschf
JPS5931639Y2 (ja) * 1978-12-26 1984-09-06 日本エステル株式会社 合成繊維トウ処理装置
JPS56101910A (en) * 1980-01-21 1981-08-14 Nippon Ester Co Ltd Drawing of polyester fiber tow
JPS62170538A (ja) * 1986-01-17 1987-07-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機のドラフト異常検出装置
JPH02118134A (ja) * 1988-10-24 1990-05-02 Toray Eng Co Ltd 延伸機の制御装置
DE3919687A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Skf Textilmasch Komponenten Spinnmaschine
DE3933839A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Skf Textilmasch Komponenten Verfahren zur garnvergleichmaessigung bei ringspinnmaschinen
DE4126392C1 (en) 1991-08-09 1992-12-17 Neumag - Neumuenstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 2350 Neumuenster, De Appts. for spooling up fibres, preventing slippage and power fluctuations - includes controlling spooling speed by regulating spool spindle revolutions acccording to contact roller speed
US5519670A (en) 1992-08-25 1996-05-21 Industrial Sound Technologies, Inc. Water hammer driven cavitation chamber
FR2755038B1 (fr) 1996-10-28 1998-12-24 Forward Technology Ind Procede de nettoyage de pieces metalliques
JP3007346B1 (ja) * 1998-12-25 2000-02-07 川崎重工業株式会社 紡糸設備の繊維延伸装置
JP2002155443A (ja) * 2000-11-16 2002-05-31 Murata Mach Ltd 繊維機械の制御装置の内部パラメータをチェックする方法及び装置
FR2817494B1 (fr) 2000-12-05 2003-04-11 Realisation En Fonderie Soc Et Dispositif pour le nettoyage de pieces de fonderie
CN2604449Y (zh) * 2002-08-30 2004-02-25 吕恒正 混并机
CN2565848Y (zh) * 2002-09-05 2003-08-13 于金镒 竹节须条生成装置
DE10343460A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln zumindest eines synthetischen Fadens
DE10259367A1 (de) 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Wechselwirkung zwischen einem Medium und einem Bauteil
JP2007505019A (ja) * 2003-09-12 2007-03-08 ザウラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 繊維ケーブルの案内、搬送又は処理を行う装置
EP1522613A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Schärer Schweiter Mettler AG Einrichtung zur Herstellung von Kunstfaser-Stapelgarn
EP1559485A1 (de) 2004-01-30 2005-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung einer Schicht
US20100245555A1 (en) 2007-05-22 2010-09-30 Antonio Talluri Method and system to measure body volume/surface area, estimate density and body composition based upon digital image assessment

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Produkttraining Antriebsumrichter Movidrive (R) - Grundlagen Antriebstechnik", 20 August 2004 (2004-08-20), Retrieved from the Internet <URL:http://www.sew-eurodrive.de/s_training/upload/teachware/WB_Grundlagen_Antriebstechnik_DE.pdf> [retrieved on 20120206] *
LEONHARD W: "Control of Electrical Drives", 1985, SPRINGER VERLAG, New York, ISBN: 0-387-13650-9 *
RIEFENSTAHL U: "Elektrische Antreibssysteme - Grundlagen, Komponenten, Regelverfahren, Bwegungssteuerung", April 2006, TEUBNER VERLAG, Wiesbaden *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5470244B2 (ja) 2014-04-16
BRPI0812151A8 (pt) 2017-04-04
US20140353866A1 (en) 2014-12-04
US9657414B2 (en) 2017-05-23
JP2010529305A (ja) 2010-08-26
BRPI0812151A2 (pt) 2014-11-18
ES2546085T3 (es) 2015-09-18
CN101668884A (zh) 2010-03-10
WO2008141602A1 (de) 2008-11-27
US20100072650A1 (en) 2010-03-25
CN101668884B (zh) 2011-12-07
EP2147138A1 (de) 2010-01-27
BRPI0812151B1 (pt) 2018-06-12
PL2147138T3 (pl) 2015-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147138B1 (de) Streckwerkstrasse bzw.streckwerk und verfahren zu dessen betrieb
EP1851027B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Vorheizwalzenanordnung in einer Kalander-Vorrichtung
DE2808219C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomente der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
CH681986A5 (de)
CH644903A5 (de) Verfahren zum beendigen des fadenaufwindens an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen und ringspinn- oder ringzwirnmaschine.
EP0950627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens auf eine Spule
WO1981000866A1 (en) Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame
EP2847114B1 (de) Anlage mit einer anzutreibenden welle und verfahren zum betreiben einer anlage
EP2611957B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung (weichmachung) von kontinuierlich geförfertem gut
EP0312774A2 (de) Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung
EP3017097B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von wattenbändern zu wattewickeln
EP0965394B1 (de) Verfahren zur Antriebsregelung einer Ziehmaschine und Ziehvorrichtung
CH693212A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen.
EP2140049B1 (de) Antriebsvorrichtung für die spindeln einer ringspinnmaschine
EP1521870B2 (de) Vorrichtung zum führen, behandeln oder fördern von zumindest einem faden
CH695316A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine.
DE3932385A1 (de) Textilmaschine, insbesondere kettfadenwickelmaschine
DE2650287C2 (de) Verzugseinrichtung für Faserbänder
DE3641286C2 (de)
DE10161522A1 (de) Spinnmaschine
EP1785377A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerk, Einzugwerk und Rollenwechsler mit Einzugwerk
EP1948855A2 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
WO2015189077A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
DE102009009107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Kabeln
DE102020006542A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung von Galetten und Vorrichtung zum Führen, Verstrecken und / oder Relaxieren von Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101005

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 729993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546085

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013033

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008013033

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013033

Country of ref document: DE

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER NONWOVENS GMBH, 63329 EGELSBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER NONWOVENS GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO.KG, DE

Effective date: 20161018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 729993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170510

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20170412

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013033

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 16