DE102009015265A1 - Streckwerk - Google Patents
Streckwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009015265A1 DE102009015265A1 DE200910015265 DE102009015265A DE102009015265A1 DE 102009015265 A1 DE102009015265 A1 DE 102009015265A1 DE 200910015265 DE200910015265 DE 200910015265 DE 102009015265 A DE102009015265 A DE 102009015265A DE 102009015265 A1 DE102009015265 A1 DE 102009015265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- godets
- filaments
- stretching
- galettes
- around
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/12—Stretch-spinning methods
- D01D5/16—Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
- D02J1/225—Mechanical characteristics of stretching apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Streckwerk zum Verstrecken von Filamenten aus teilkristallinen Spinnpolymeren, mit mehreren angetriebenen Galetten, um welche die Filamente in Form von Kabeln geführt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Umschlingungswinkel des Kabels an den Galetten (G.1-G.6) mehr als 180° beträgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Streckwerk nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Es ist bereits ein Streckwerk bekannt, bei dem Kabel aus hochpolymeren, synthetischen Fäden ein System von mehreren angetriebenen Galetten umlaufen (
DE 21 48 619 ). Bei dieser bekannten Einrichtung sind die Galetten in jeder Strecklinie in zwei Ebenen angeordnet. Das Kabel läuft zwischen zwei benachbarten Galetten senkrecht. Der Umschlingungswinkel des Kabels an einer Galette beträgt ungefähr 180 Grad. - Die
WO2008/141602A1 - Um bei einem derartig gestalteten Streckwerk die erforderlichen Verstreckungskräfte aufzubringen, ist eine bestimmte Anzahl von Galetten erforderlich. Dies bedingt entsprechend hohen Bauteilaufwand.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Streckwerk gemäß dem Oberbegriff des Vorrichtungsanspruches zu verbessern.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruches gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kabel die einzelnen Galetten mit jeweils einem Winkel von mehr als 180 Grad umschlingt. Die einzelnen Galetten sind dazu sowohl seitlich als auch in der Höhe zueinander versetzt angeordnet. Vorzugsweise ist der seitliche Versatz der Galetten größer als die Summe der beiden Galettenradien. Bei gleich großen, benachbarten Galetten beträgt der horizontale Abstand zweier benachbarter Galettendrehachsen etwas mehr als einen Galettendurchmesser.
- Vertikal ist der Versatz zweier benachbarter, gleich großer Galetten kleiner als der Radius einer Galette. Insgesamt ergibt sich so eine Anordnung, bei der die einzelnen Galetten im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind. Jede Galette wird von dem Kabel um mehr als 200 Grad umschlungen bevor es zu der nächsten, benachbarten Galette läuft.
- Zur Erzeugung einer besseren Haftreibung sind die Oberflächen der Galetten verchromt bzw. diese weisen eine Keramikschicht auf.
- Als wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich, dass in jedem Walzwerk des Streckwerkes weniger Galetten anzuordnen sind, was den Bauteilaufwand deutlich reduziert. So ist es möglich, in jedem Walzenwerk lediglich zwei Galetten vorzusehen. Auch ist es mit einer derartigen Anordnung der Galetten möglich, dass jede der Galetten einen gleichen Umschlingungswinkel erfährt, also das Kabel nicht durch weitere Umlenkmittel von einer horizontalen Richtung in eine Vertikale Richtung umzulenken ist. Der Ein- bzw. Auslauf des Kabels in das erste bzw. aus dem letzten Walzenwerk gestaltet sich so besonders einfach.
- Die Erfindung kann bei Streckwerken mit zentraler Antriebsvorrichtung verwendet werden, bevorzugt aber bei einem Streckwerk mit Einzelantrieben. Bei einem derartigen Streckwerk ist jeder Galette ein einzeln steuerbarer Antrieb zugeordnet.
- Das erforderliche Drehmoment der Antriebsvorrichtung bzw. die Antriebe der einzelnen Galetten erfolgt mit Hilfe einer Steuer-/Regelungsvorrichtung.
- Bei einer derartigen Ausgestaltung sind die Motore als Asynchronantriebe ausgebildet und die Steuer-/Regelungsvorrichtung weist einen Frequenzumwandler (Umrichter, Frequenzumrichter) nebst mit dem Motor gekoppeltem Drehzahlgeber auf. Über den Frequenzumwandler erfolgt die Einstellung der erforderlichen Drehzahl und somit auch auf des Drehmomentes an jeweils einer Galette. Mit Hilfe des Frequenzumwandlers kann für jeden einzelnen Motor die erforderliche optimale Drehzahl eingestellt werden. Bei höheren Regelungsanforderungen finden feldorientierte Umrichter Verwendung. Diese bestehen aus einem Drehzahlregler auf Basis eines unterlagerten Stromreglers. In einem elektronisch im Umrichter abgelegten Motorenmodell werden die Motorkennwerte gespeichert oder ggf. sogar selbsttätig ermittelt und adaptiert. Das hat den Vorteil, dass es keine separate Drehzahlmessung und -rückführung geben muss, um Drehzahl und Moment zu regeln. Die rückgeführte, zur Regelung genutzte Größe ist vielmehr ausschließlich der Momentanstrom. Anhand dessen Größe und Phasenlage zur Spannung können alle erforderlichen Motorzustände (Drehzahl, Schlupf, Drehmoment und sogar die thermische Verlustleistung) ermittelt werden.
- Tritt eine Störgröße auf, z. B. ein Abriss des Kabels bei der Streckung, so wird dies ebenfalls als Störgröße über einen Drehzahlgeber und/oder mit Hilfe des Frequenzumwandlers erfasst, eine Fehlermeldung generiert und die Anlage kann sofort selbsttätig abschalten.
- Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand der Zeichnung.
- In
1 zeigt ein Streckwerk mit insgesamt sechs Galetten G.1–G.6, die in einem nicht dargestellten Gestell drehbar gelagert sind. Die Galetten G.1–G.6 sind in zwei Gruppen aufgeteilt und mit ihren Drehachsen um die Höhe H versetzt angeordnet. So liegen die Drehachsen der Galetten G.1, G.4 und G.5 in einer Ebene, die Drehachsen der Galetten G.2, G3 und G.6 in einer zweiten Ebene darunter. Die beiden Ebenen sind um die Höhe H zueinander versetzt. Die Galetten weisen den Radius R auf, wobei die Höhe dem Betrag nach kleiner ist als der Radius R. - Die Die Drehachsen der Galetten G.1 und G.2, G.3 und G.4 sowie G.5 und G.6 sind in horizontaler Richtung um die Distanz L zueinander versetzt. Dabei gilt, dass L größer ist als der Durchmesser der Galetten G.1–G.6, also L > 2·R.
- Das Kabel K läuft mit der durch die Pfeile gekennzeichnete Richtung in das Streckwerk horizontal ein bzw. horizontal aus diesem heraus. Das Kabel K umschlingt die Galettenpaare G.1, G.2 dann G.3, G.4 und zuletzt die Galetten G.5 und G.6.
- Zwischen den Galetten G.2 und G.3 sowie den Galetten G.4 und G.5 durchläuft das Kabel jeweils eine mit heißem Dampf beaufschlagbare Heizzone H1 und H2. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Galetten G.1 und G.2 unbeheizt, die Galetten G.3–G.6 beheizt.
- Bezugszeichenliste:
-
-
- G.1
- Galette
- G.2
- Galette
- G.3
- Galette
- G.4
- Galette
- G.5
- Galette
- G.6
- Galette
- K
- Kabel
- H1
- Heizstrecke
- H2
- Heizstrecke
- H
- Höhenversatz der Ebenen der Galettenachsen
- R
- Radius Galette
- L
- Distanz Galettenachsen horizontal
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 2148619 [0002]
- - WO 2008/141602 A1 [0003]
Claims (5)
- Streckwerk zum Verstrecken von Filamenten aus teilkristallinen Spinnpolymeren, mit mehreren angetriebenen Galetten, um welche die Filamente in Form von Kabeln geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel des Kabels an den Galetten (G.1–G.6) mehr als 180 Grad beträgt.
- Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel mehr als 200 Grad beträgt.
- Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen zweier Galetten (G.1–G.6) in einer Richtung um eine Höhe (H) zueinander versetzt sind, wobei die Höhe (H) kleiner ist als der Radius einer der Galetten (G.1–G.6).
- Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen zweier Galetten (G.1–G.6) in einer Richtung senkrecht zum Höhenversatz um eine Distanz (L) zueinander versetzt sind, wobei die Distanz (L) größer ist als die Summe der Radien beider Galetten (G.1–G.6).
- Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetten (G.1–G.6) in dem Streckwerk in zwei Gruppen angeordnet sind, wobei die Drehachsen der Galetten (G.2, G.3, G.6) einer ersten Gruppe sowie die Drehachsen der Galetten (G.1, G.4, G.5) einer zweiten Gruppe in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen und diese Ebenen um eine Höhe (H) voneinander beabstandet sind, wobei die Höhe (H) kleiner ist als der Radius der Galetten (G.1–G.6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910015265 DE102009015265A1 (de) | 2009-03-26 | 2009-03-26 | Streckwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910015265 DE102009015265A1 (de) | 2009-03-26 | 2009-03-26 | Streckwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009015265A1 true DE102009015265A1 (de) | 2010-09-30 |
Family
ID=42664091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910015265 Withdrawn DE102009015265A1 (de) | 2009-03-26 | 2009-03-26 | Streckwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009015265A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011012513A1 (de) | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Trützschler Nonwovens Gmbh | Streckwerk |
DE102020006542A1 (de) | 2020-10-24 | 2022-04-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Drehzahlregelung von Galetten und Vorrichtung zum Führen, Verstrecken und / oder Relaxieren von Fäden |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148619A1 (de) | 1971-09-29 | 1973-04-05 | Davy Ashmore Ag | Verstreckung hochmolekularer, synthetischer polymerfaeden und -kabel |
DE4106815A1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-09-10 | Amann & Soehne | Verfahren und vorrichtung zum verstrecken von synthetischen multifilamentgarnen |
US20060186164A1 (en) * | 2003-09-12 | 2006-08-24 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Apparatus for guiding, conveying or treating a fiber cable |
WO2008141602A1 (de) | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Fleissner Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer streckwerkstrasse bzw. eines streckwerks |
DE102007040215A1 (de) * | 2007-08-25 | 2009-02-26 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Führen und Erwärmen synthetischer Fäden oder Fasern |
DE102008057324A1 (de) * | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Galette zum Führen mehrerer Fäden |
-
2009
- 2009-03-26 DE DE200910015265 patent/DE102009015265A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148619A1 (de) | 1971-09-29 | 1973-04-05 | Davy Ashmore Ag | Verstreckung hochmolekularer, synthetischer polymerfaeden und -kabel |
DE4106815A1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-09-10 | Amann & Soehne | Verfahren und vorrichtung zum verstrecken von synthetischen multifilamentgarnen |
US20060186164A1 (en) * | 2003-09-12 | 2006-08-24 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Apparatus for guiding, conveying or treating a fiber cable |
WO2008141602A1 (de) | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Fleissner Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer streckwerkstrasse bzw. eines streckwerks |
DE102007040215A1 (de) * | 2007-08-25 | 2009-02-26 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Führen und Erwärmen synthetischer Fäden oder Fasern |
DE102008057324A1 (de) * | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Galette zum Führen mehrerer Fäden |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011012513A1 (de) | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Trützschler Nonwovens Gmbh | Streckwerk |
DE102020006542A1 (de) | 2020-10-24 | 2022-04-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Drehzahlregelung von Galetten und Vorrichtung zum Führen, Verstrecken und / oder Relaxieren von Fäden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2147138B1 (de) | Streckwerkstrasse bzw.streckwerk und verfahren zu dessen betrieb | |
WO2007017190A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung | |
EP0223775B1 (de) | Tangentialriemenantrieb | |
EP1122343A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
DE102009015265A1 (de) | Streckwerk | |
WO2006063641A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum antrieb einer vorheizwalzenanordnung in einer kalander-vorrichtung | |
EP2140049B1 (de) | Antriebsvorrichtung für die spindeln einer ringspinnmaschine | |
EP2630280B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von strangförmigen produkten | |
EP0731196B1 (de) | Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens | |
WO2004001106A1 (de) | Vorrichtung zum führen, behandeln oder fördern von zumindest einem faden | |
WO2014198631A1 (de) | Texturiermaschine | |
EP3981062A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer statorwicklung und elektromaschine | |
EP3162929A1 (de) | Spinnmaschine und falschdralleinrichtung | |
WO2011098368A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden | |
DE3931878C2 (de) | Texturiermaschine | |
WO2015176983A1 (de) | Vorrichtung zur wirren ablage von extrudierten kunststofffasern | |
DE2248808A1 (de) | Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise | |
DE102011012513A1 (de) | Streckwerk | |
DE102009009107A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Kabeln | |
WO2017148994A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzenspinnen eines synthetischen fadens für technische anwendungszwecke | |
DE102020006542A1 (de) | Verfahren zur Drehzahlregelung von Galetten und Vorrichtung zum Führen, Verstrecken und / oder Relaxieren von Fäden | |
DE102017111412A1 (de) | Fadenführergetriebe für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE102008029359A1 (de) | Bandwaren-Nachbehandlungsdämpfer | |
EP0431244A1 (de) | Verseilmaschine zur kontinuierlichen Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen | |
WO2014170185A1 (de) | Texturiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FLEISSNER GMBH, 63329 EGELSBACH, DE Effective date: 20110701 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |