WO2011098368A1 - Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2011098368A1
WO2011098368A1 PCT/EP2011/051352 EP2011051352W WO2011098368A1 WO 2011098368 A1 WO2011098368 A1 WO 2011098368A1 EP 2011051352 W EP2011051352 W EP 2011051352W WO 2011098368 A1 WO2011098368 A1 WO 2011098368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
godets
threads
godet
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael SCHRÖTER
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2012552334A priority Critical patent/JP5738321B2/ja
Priority to EP11701670.9A priority patent/EP2534285B1/de
Priority to CN201180008946.7A priority patent/CN102753739B/zh
Publication of WO2011098368A1 publication Critical patent/WO2011098368A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/12Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/28Arrangements for initiating a forwarding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a device for removing and winding a plurality of synthetic threads into coils according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known for example from WO 96/09425.
  • the godets extend parallel to several winding points, which are arranged side by side along a winding spindle.
  • This device has the particular disadvantage that the entire group of threads is guided on the circumference of freely projecting godets, so that the godets must have a corresponding, long projecting guide jacket.
  • the winding points are also arranged along a freely projecting winding spindle, so that thereby the number of simultaneously wound threads is limited.
  • This object is achieved in that the godets are held together on a godet carrier and that the godet carrier is supported in a plane of symmetry between the winding turrets on a machine frame.
  • the invention is achieved by the proviso that the drive sides of the godets for receiving the godet drive must be kept freely accessible.
  • the godets are arranged on two opposite operating sides of the godet carrier.
  • the godet drives are integrated within the godet carrier between the operator pages.
  • small thread deflections can be realized by the arrangement of the godet carrier in the plane of symmetry in order to be able to remove the freshly extruded threads from an upstream spinning device.
  • a particularly compact design of the device can be achieved by the development in which the winding stations, the winding turret and the godet carrier are held by a common machine frame.
  • the machine frame is formed in several parts and at least one above the winding spindles arranged traversing carrier for receiving a plurality of winding stations associated traversing units and that the godet carrier is disposed on an upper side of the traversing beam. This allows short thread lengths between the godets and the winding stations.
  • the machine frame has a one-piece housing or two mirror-like housings for accommodating the winding turrets. symmetrically juxtaposed housing on.
  • the winding stations can be formed in one machine unit or in two separate machine units.
  • the development of the device according to the invention is particularly advantageous, in which at least one stand for supporting the traversing beam between the winding turrets is preferably arranged in the region of the free ends of the winding spindle.
  • a plurality of godets can be securely arranged on the godet carrier, without being overloaded on the traversing carrier of the machine frame.
  • the godets arranged on the opposite operating sides of the godet carrier can be driven by separate electric motors.
  • the guide shells of both godets are preferably connected directly to a drive shaft of an electric motor.
  • the drive shaft of the electric motor on two opposite drive ends, which are each rotatably connected to the guide shells of the godets.
  • the development of the invention is particularly preferably used, in which the winding in the barrel directly upstream godets are held laterally next to the winding points and that the winding stations separate Deflection rollers are assigned for the distribution of the threads.
  • the threads are stretched more or less before winding, so that the threads are guided by a plurality of in the yarn path successively arranged godets.
  • heated guide shells of the godets are used, so that the development of the invention can be used, in which two drivable godets are arranged on two opposite operating sides of the godet carrier to a yarn path and that at least two mirror-symmetrically opposite godets cup-trained guide shells each having a heating means for heating a mantle surface.
  • the treatment of the threads can be extended by further additional units, which are also arranged mirror-symmetrically on the operating sides of the godet carrier according to a further advantageous development.
  • swirling devices for swirling the threads or also preparation devices for wetting the threads on the godet carrier can be arranged as additional units.
  • the godets and the winding spindles are preferably supplied by a common drive and control electronics.
  • the spindle drives of the winding spindles and the godet drives of the godets are connected together with a drive and control electronics.
  • control electronics are preferably coupled to an operating unit for activating and deactivating all drives, so that all operations for removing and winding the threads can be performed centrally by an operator.
  • control electronics are also possible to provide two separate control units, which are connected to the control electronics and with which the arranged on the two sides operating units together with the operating pages associated winding stations are operated.
  • Fig. 1 shows schematically a front view of a first embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a side view of the embodiment of FIG.
  • Fig. 3 shows schematically a front view of another embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 4 is a schematic side view of the embodiment of FIG.
  • Fig. 5 shows schematically a cross-sectional view of an embodiment of a godet carrier with two mirror-symmetrically arranged godets
  • FIG. 6 shows schematically a cross-sectional view of a further embodiment of a godet carrier with two mirror-symmetrically arranged godets
  • FIGS. 1 and 2 a first embodiment of the device according to the invention for stripping and winding a variety of synthetic threads is shown in several views.
  • the device is a front view and in Fig. 2 in a side view.
  • the embodiment in FIGS. 1 and 2 is arranged below a spinning device 1.
  • the spinning device 1 is shown schematically in this embodiment by a spinning beam 2, a plurality below the spinning beam 2 juxtaposed spinnerets 3, a cooling device 4 and a chute 5 are shown.
  • Within the spinning Device 1 is a plurality of threads 6 extruded parallel to each other and cooled. For this purpose, a multiplicity of fine filament strands are extruded in each of the spinnerets 3 and, after cooling, are brought together in each case to form a thread 6.
  • the device according to the invention is arranged, which is formed in this embodiment by a take-off device 42 with multiple godets on a godet carrier 9 and two arranged below the godet carrier 9 winding point units 11.1 and 11.2.
  • the godet carrier 9 has two opposite operating sides 37.1 and 37.2, on each of which a plurality of driven godets are arranged.
  • a withdrawal godet 7.1 and a draw godet 8.1 are held with each other on the godet carrier 9.
  • On the opposite side 37.2 operating the mirror-symmetrically arranged godets 7.2 and 8.2 are held.
  • the godet drives of the draw godets 7.1 and 7.2 and the draw godets 8.1 and 8.2 are integrated in the godet carrier 9 and not shown here in detail and will be explained in more detail below.
  • the godet carrier 9 is supported by a machine frame 10, which is arranged above two mirror-symmetrically juxtaposed winding point units 11.1 and 11.2.
  • the godet carrier 9 is held in a plane of symmetry 38, so that the godets held on the two operating sides 37.1 and 37.2 each correspond to the winding points
  • the winding point units 11.1 and 11.2 may be formed by individual winding machines, which can optionally be combined below the machine frame 10 with the godets of the godet carrier 9. As shown in FIGS. 1 and 2, each of the winding point units 11.1 and 11.2 each have a winding turret 12.1 and
  • winding turrets 12.1 and 12.2 which is rotatably mounted in a housing 17.1 and 17.2.
  • the winding spindles 13.1, 13.2 and 14.1, 14.2 are each rotatably driven via a spindle drive.
  • the spindle drive 22.1 and 22.2 of the winding spindles 13.1 and 13.2 is shown.
  • the winding adjustment units 11.1 and 11.2 each have four side by side trained winding points 19.1 and 19.2. The number of winding points is exemplary in this embodiment.
  • each Wicke is agency 19.1 and 19.2 each associated with a traversing unit 16.1 and 16.2, which are held on a traversing carrier 18.1 and 18.2.
  • the traversing beams 18.1 and 18.2 extend over the entire length of the winding spindles 13.1 and 14.1 and each have a deflection roller 29.1 and 29.2 for each of the winding positions.
  • a respective pressure roller 15.1 and 15.2 is provided between the traversing units 16.1 and 16.2 and the winding spindles 13.1 and 14.1, to deposit the filaments during winding on the surfaces of the coils 39.1 and 39.2.
  • the godet carrier 9 with the take-off godets 7.1 and 7.2 and the stretched godets 8.1 and 8.2 are arranged at the projecting end of the winding spindles 13.1 and 14.2 such that the godets 8.1 and 8.2 are laterally adjacent to the winding points 19.1 and 19.2.
  • a distribution of the threads 6 on the individual winding positions can be made by a substantially horizontally oriented distribution level out.
  • each winding point 19.1 and 19.2 respectively pulleys 29.1 and 29.2 assigned.
  • the drive and control electronics 21 are connected to the control units 20.1 and 20.2 via at least one control line.
  • the operating unit 20.1 is provided for activating and deactivating all drives and actuators, which are used on the operating side 37.1 for removing the threads and for winding up the threads.
  • the operating unit 20.2 is used for activating and deactivating the drives and sensors on the operating side 37.2 provided units.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2 is particularly suitable for producing and winding so-called POY threads.
  • the draw godets 7.1 and 7.2 and the draw godets 8.1 and 8.2 are driven synchronously, wherein between the draw godets 7.1 and 7.2 and the draw godets 8.1 and 8.2 a slight speed difference is adjustable.
  • the arrangement of the godet carrier 9 relative to the winding point units 11.1 and 11.2 shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 is exemplary.
  • the godet carrier 9 can also be arranged centrally to the projecting part of the traversing carrier 18.1 and 18.2.
  • the threads would be distributed out of a substantially vertically extending distribution level out on the individual winding stations.
  • FIGS. 3 and 4 a further embodiment of the device according to the invention is shown to produce, for example, so-called fully drawn threads (FDY).
  • the embodiment is shown in FIGS. 3 and 4 in different views, wherein was dispensed with the representation of a spinning device.
  • FIG. 3 the embodiment is shown in a front view and in Fig. 4 in a side view schematically.
  • the embodiment of FIGS. 3 and 4 is substantially identical to the embodiment of FIGS. 1 and 2, so that only the differences are explained below.
  • the winding points 19.1 and 19.2 are identical in number to the aforementioned embodiment and integrated in a common winding point unit 11.
  • the winding turrets 12.1 and 12.2 are held together with the winding spindles 13.1 and 14.1 together with the traversing units 16.1 and 16.2 in a machine frame 10.
  • the machine frame 10 serves in this case at the same time for receiving the trigger device 42, which is arranged with the godet carrier 9 on an upper side of the machine frame 10.
  • the machine frame 10 is designed in several parts and has a housing 17 in which the winding turrets 12.1 and 12.2 are rotatably mounted.
  • a traversing beam 18 is arranged, which carries the traversing units 16.1 and 16.2 and the pressure rollers 15.1 and 15.2.
  • the godet carrier 9 is arranged in the plane of symmetry 38 extending in the middle region of the winding point units 11. As is apparent from the illustration in Fig. 4, the godet carrier 9 is held at the free end of the winding spindle on the traversing beam 18.
  • a stand 40 is assigned, through which a support of the traversing beam 18 and thus of the godet carrier 9 takes place.
  • the godet carrier 9 has at its opposite operating sides 37.1 and 37.2 several godets and additional aggregates to stretch a plurality of parallel threads and treat in addition.
  • the threads on one of the operating pages 37.1 and 37.2 via a heated withdrawal godet 7.1, two pulleys 23.1 and 23.2, another heated draw godet 8.1 and two successively arranged mecanicsgaletten 24.1 and 25.1 out, as is apparent from the illustration in Fig. 4.
  • a preparation device 26.1 is arranged in order to wetting on the threads.
  • a swirling device 27.1 is provided between the two guide godets 24.1 and 25.1, through which the threads are swirled separately.
  • the drives and actuators of the units arranged on the operating sides 37.1 and 37.2 and the winding point unit 11 are jointly controlled via an operating unit 20.
  • the operating unit 20 is arranged on an end face of the godet carrier 9 and connected via at least one control line to a drive and control electronics 21.
  • all drives and actuators can be activated and deactivated via the operating unit 20.
  • operating units 20 contain control algorithms that allow certain process sequences and, for example, a process start to run automatically.
  • FIGS. 3 and 4 The exemplary embodiment illustrated in FIGS. 3 and 4 is particularly suitable for producing FDY threads.
  • a first embodiment for driving two mirror-symmetrically held on a common godet carrier 9 godets 7.1 and 7.2 is shown.
  • the godets 7.1 and 7.2 each have a guide sheath 32.1 and 32.2, which are connected via a drive shaft 31.1 and 31.2 each with an electric motor 30.1 and 30.2. Both electric motors 30.1 and 30.2 are controlled by a common control unit 41 with identical drive speeds.
  • the control unit 41 is usually integrated in the drive and control electronics 21.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of two draw godets 8.1 and 8.2 held mirror-symmetrically on the godet carrier 9.
  • the draw godets 8.1 and 8.2 each have a cup-shaped guide casing 32.1 and 32.2, which are connected to two drive ends 34.1 and 34.2 a drive shaft 31.
  • the drive shaft 31 is driven by an electric motor 33.
  • the electric motor 33 is connected to the control unit 41.
  • the drive shaft 31 is rotatably supported on both sides of the electric motor 33 via the bearing means 36.1 and 36.2 in the godet carrier 9.
  • a cylindrical heating means 35.1 and 35.2 is held on the godet carrier 9, which protrudes into the cup-shaped guide sheath 32.1 and 32.2 and thus leads to heating of the guide sheath.
  • the drive possibilities of the mirror-symmetrically arranged godets shown in FIGS. 5 and 6 can be combined in such a way that non-heated godets can also be driven by a common electric motor.
  • the godets shown in FIGS. 1 to 4 are preferably driven on the operating pages according to one of these concepts.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden zu Spulen in zwei Gruppen spiegelsymmetrisch ausgebildeter Wickelstellen. Die Wickelstellen erstrecken sich hierbei entlang einer frei auskragend gehaltenen Spulspindel, die mit einer zweiten Spulspindel an einem drehbar gelagerten Spulrevolver angeordnet ist. Den Wickelstellen ist eine Abzugseinrichtung zugeordnet, die mehrere spiegelsymmetrisch angeordnete Galetten aufweist, deren Achsen quer zu den Spulspindeln ausgerichtet sind. Umeine möglichst kompakte bedienungsfreundliche Anordnung zu erhalten, sind erfindungsgemäß die Galetten gemeinsam an einem Galettenträger gehalten, der in einer Symmetrieebene zwischen den Spulrevolvern an einem Maschinengestell abgestützt ist.

Description

Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer
Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es bekannt, dass die frisch extrudierten multifilen Fäden nach dem Abkühlen durch Füh- rungswalzen in Form von Galetten oder Umlenkrollen abgezogen und zur Speicherung separat zu Spulen aufgewickelt werden. Die Anzahl der gleichzeitig extrudierten Fäden ist durch die Anzahl der Wickelstellen in einer Aufspulmaschine bestimmt, durch welche die Fäden gleichzeitig zu Spulen gewickelt werden. Im Stand der Technik sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Vorrichtungsvarianten bekannt, um die parallel nebeneinander frisch extrudierten Fäden abzuziehen und aufzuwickeln.
Eine erste Variante der Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln synthetischer Fäden basiert darauf, dass die gesamte Fadenschar gemeinsam am Umfang einer Führungswalze geführt wird. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 96/09425 bekannt. Hierbei sind mehrere Galetten frei auskragend an einem Galettenträger angeordnet. Die Galetten erstrecken sich dabei parallel zu mehreren Wickelstellen, die entlang einer Spulspindel nebeneinander angeordnet sind. Diese Vorrichtung be- sitzt den besonderen Nachteil, dass die gesamte Fadenschar am Umfang frei auskragender Galetten geführt ist, so dass die Galetten einen entsprechenden lang auskragenden Führungsmantel aufweisen müssen. Zudem sind die Wickelstellen ebenfalls entlang einer frei auskragenden Spulspindel angeordnet, so dass dadurch die Anzahl der gleichzeitig ge- wickelten Fäden begrenzt ist.
Um eine möglichst große Anzahl von Fäden gleichzeitig zu Spulen aufzuwickeln, werden in jüngster Zeit zunehmend Doppelwicklermaschinen eingesetzt, um die aus einer Spinnposition parallel extrudierten Fäden aufgeteilt in zwei Fadenscharen gleichzeitig aufzuwickeln. Eine derartige Variante der Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln synthetischer Fäden ist aus der DE 100 45 473 AI bekannt. Von dieser Variante der Vorrichtung geht die Erfindung aus. Die bekannte Vorrichtung weist zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Aufwickeleinrichtungen mit mehreren nebeneinander angeordneten Wickelstellen auf. Den Wickelstellen sind jeweils separate Galetten zugeordnet, die an zwei oberhalb der Wickelstellen angeordneten Galettenträgern gehalten sind. Damit erfordern derartige Vorrichtungen einen größeren Einbauraum. Zudem ist es erforderlich, dass die an den separaten Galettenträger angeordneten Galetten unabhängig voneinander angetrieben werden, so dass zu Einhaltung identischer Umfangsgeschwindigkeiten ein erhöhter Steuerungsaufwand erforderlich ist. Im Stand der Technik sind jedoch auch andere Lösungen zum Abziehen und Aufwickeln einer großen Fadenschar bekannt. So ist beispielsweise aus der US 3,844,496 und der US 6,210,143 jeweils eine Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl von synthetischen Fäden bekannt, bei welcher zwei Gruppen von Wickelstellen ein Maschinengestell übereinander ausgebildet sind, die jeweils entlang frei auskragender Spulspindeln nebeneinander angeordnet sind. Zum Abziehen und Zuführen der synthetischen Fäden sind dabei jeweils frei auskragende Galetten vorgesehen, an denen alle Fäden parallel gemeinsam nebeneinander geführt sind. Derartige Vorrichtungen haben jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass die Vollspulen an den Wickelstellen aus zwei Doffebenen heraus gewechselt werden müssen. Zudem erfordern die Galetten lang auskragende Führungsmäntel oder - wie in der US 3,844,496 offenbart - eine sehr hohe Belegungsdichte mit geringen Fadenabständen, die die Gefahr von Kollision und Fadenbrüchen erhöht.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung die bekannte Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden zu Spulen derart zu verbessern, dass alle Fäden synchron bei optimaler Raumausnutzung abgezogen und zu Spulen gewickelt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Galetten gemeinsam an einem Galettenträger gehalten sind und dass der Galettenträger in einer Symmetrieebene zwischen den Spulrevolvern an einem Maschinengestell abgestützt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert. Die Erfindung löst sich von dem Vorbehalt, dass die Antriebsseiten der Galetten zur Aufnahme der Galettenantrieb frei zugänglich gehalten werden müssen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Galetten an zwei gegenüberliegenden Bedienungsseiten des Galettenträgers angeordnet. Die Galettenantriebe sind innerhalb des Galettenträgers zwischen den Bedienungsseiten integriert. Zudem lassen sich durch die Anordnung der Galettenträger in der Symmetrieebene geringe Fadenauslenkungen realisieren, um die frisch extrudierten Fäden aus einer vorgeordneten Spinneinrichtung abziehen zu können. Eine besonders kompakte Ausbildung der Vorrichtung lässt sich durch die Weiterbildung erreichen, bei welcher die Wickelstellen, die Spulrevolver und der Galettenträger durch ein gemeinsames Maschinengestell gehalten sind. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung, bei welcher das Maschinengestell mehrteilig ausgebildet ist und zumindest einen oberhalb der Spulspindeln angeordneten Changierträger zur Aufnahme mehrerer den Wickelstellen zugeordneten Changiereinheiten aufweist und dass der Galettenträger auf einer Oberseite des Changierträgers angeordnet ist. Damit werden kurze Fadenstrecken zwischen den Galetten und den Wickelstellen möglich.
Zur Aufnahme der Spulrevolver weist das Maschinengestell je nach Beschaffenheit der Spulrevolver ein einteiliges Gehäuse oder zwei spiegel- symmetrisch nebeneinander angeordnete Gehäuse auf. So können die Wickelstellen in einer Maschineneinheit oder in zwei getrennten Maschineneinheiten ausgebildet werden. Unabhängig von dem Maschinengestellkonzept ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher zumindest ein Ständer zur Abstützung des Changierträgers zwischen den Spulrevolvern vorzugsweise im Bereich der freien Enden der Spulspindel angeordnet ist. Damit lässt sich an dem Galettenträger auch eine Mehr- zahl von Galetten sicher anordnen, ohne eine Überbelastung an dem Changierträger des Maschinengestells zu erhalten.
Grundsätzlich können die an den gegenüberliegenden Bedienungsseiten des Galettenträgers angeordneten Galetten durch separate Elektromotoren angetrieben werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Weiterbildung, bei welcher die sich spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Galetten gemeinsam durch einen Elektromotor synchron antreibbar sind.
Hierzu sind die Führungsmäntel beider Galetten vorzugsweise direkt mit einer Antriebswelle eines Elektromotors verbunden.
Um einen direkten Antrieb dabei zu realisieren, weist die Antriebswelle des Elektromotors zwei sich gegenüber liegende Antriebsenden auf, die jeweils mit den Führungsmänteln der Galetten drehfest verbunden sind.
Um eine Aufspreizung der Fäden bei der Verteilung der Fäden von einer letzten Galette zu den Wickelstellen zu vermeiden, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders bevorzugt verwendet, bei welcher die im Fadenlauf den Wickelstellen unmittelbar vorgeordneten Galetten seitlich neben den Wickelstellen gehalten sind und dass den Wickelstellen separate Umlenkrollen zur Verteilung der Fäden zugeordnet sind. Damit ist eine Fadenführungsverteilung aus einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Verteilebene heraus möglich. Je nach Fadentyp werden die Fäden vor dem Aufwickeln mehr oder weniger verstreckt, so dass die Fäden durch mehrere im Fadenlauf hintereinander angeordnete Galetten geführt sind. Zu diesem Zweck werden bevorzugt beheizte Führungsmäntel der Galetten verwendet, so dass die Weiterbildung der Erfindung genutzt werden kann, bei welcher an zwei gegenüberliegenden Bedienseiten des Galettenträgers jeweils mehrere antreibbare Galetten zu einem Fadenlauf angeordnet sind und dass zumindest zwei spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Galetten topfför- mig ausgebildete Führungsmäntel aufweisen, die jeweils ein Heizmittel zum Erwärmen einer Manteloberfläche umschließen.
Die Behandlung der Fäden lässt sich noch durch weitere Zusatzaggregate erweitern, die gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ebenfalls spiegelsymmetrisch an den Bedienungsseiten des Galettenträgers ange- ordnet sind.
Als Zusatzaggregate können hierbei Verwirbelungseinrichtungen zum Verwirbeln der Fäden oder auch Präparationseinrichtungen zum Benetzen der Fäden an dem Galettenträger angeordnet sein.
Zum Abziehen und Aufwickeln der Fäden werden die Galetten und die Spulspindeln bevorzugt durch eine gemeinsame Antriebs- und Steuerelektronik versorgt. So sind die Spindelantriebe der Spulspindeln und die Galettenantriebe der Galetten gemeinsam mit einer Antriebs- und Steuer- elektronik verbunden.
Die Steuerelektronik ist vorzugsweise mit einer Bedienungseinheit zum Aktivieren und Deaktivieren aller Antriebe gekoppelt, so dass sämtliche Vorgänge zum Abziehen und Aufwickeln der Fäden zentral durch eine Bedienperson ausgeführt werden können. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwei separate Bedienungseinheiten vorzusehen, die mit der Steuerelektronik verbunden sind und mit denen die an den beiden Bedienungsseiten angeordneten Aggregate gemeinsam mit den den Bedienungsseiten zugeordneten Wickelstellen bedienbar sind. Die Erfindung wird nun anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig.
1
Fig. 3 schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig.
3
Fig. 5 schematisch eine Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Galettenträgers mit zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Galetten
Fig. 6 schematisch eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Galettenträgers mit zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Galetten
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthe- tischer Fäden in mehreren Ansichten gezeigt. In Fig. 1 ist die Vorrichtung einer Vorderansicht und in Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 ist unterhalb einer Spinneinrichtung 1 angeordnet. Die Spinneinrichtung 1 ist schematisch in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Spinnbalken 2, mehrere unterhalb des Spinnbalkens 2 nebeneinander angeordnete Spinndüsen 3, eine Abkühl- vorrichtung 4 sowie eine Fallschacht 5 dargestellt. Innerhalb der Spinn- einrichtung 1 wird eine Vielzahl von Fäden 6 parallel nebeneinander ex- trudiert und abgekühlt. Hierzu wird in jeder der Spinndüsen 3 eine Vielzahl von feinen Filamentsträngen extrudiert und nach der Abkühlung zu jeweils einem Faden 6 zusammengeführt.
Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Abzugseinrichtung 42 mit mehreren Galetten an einem Galettenträger 9 und zwei unterhalb des Galettenträgers 9 angeordnete Wickelstelleneinheiten 11.1 und 11.2 gebildet ist.
Der Galettenträger 9 weist zwei gegenüberliegende Bedienungsseiten 37.1 und 37.2 auf, an denen jeweils mehrere angetriebene Galetten angeordnet sind. So ist an der Bedienungsseite 37.1 eine Abzugsgalette 7.1 und eine Streckgalette 8.1 untereinander an dem Galettenträger 9 gehalten. Auf der gegenüberliegenden Bedienungsseite 37.2 sind die spiegelsymmetrisch angeordneten Galetten 7.2 und 8.2 gehalten. Die Galettenantriebe der Ab- zugsgaletten 7.1 und 7.2 sowie der Streckgaletten 8.1 und 8.2 sind in dem Galettenträger 9 integriert und hier nicht näher dargestellt und werden nachfolgend noch näher erläutert.
Der Galettenträger 9 wird über ein Maschinengestell 10 abgestützt, das oberhalb zwei spiegelsymmetrisch nebeneinander stehender Wickelstelleneinheiten 11.1 und 11.2 angeordnet ist. Der Galettenträger 9 ist hierzu in einer Symmetrieebene 38 gehalten, so dass die an den beiden Bedienungsseiten 37.1 und 37.2 gehaltenen Galetten jeweils den Wickelstellen
19.1 und 19.2 der Wickelstelleneinheiten 11.1 und 11.2 zugeordnet sind.
In diesem Ausführungsbeispiel können die Wickelstelleneinheiten 11.1 und 11.2 durch einzelne Aufspulmaschinen gebildet sein, die wahlweise unterhalb des Maschinengestells 10 mit den Galetten des Galettenträgers 9 kombinierbar sind. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist jede der Wickelstelleneinheiten 11.1 und 11.2 jeweils einen Spulrevolver 12.1 und
12.2 auf, der drehbar in einem Gehäuse 17.1 und 17.2 gelagert ist. An jedem der Spulrevolver 12.1 und 12.2 sind jeweils zwei auskragende Spulspindeln 13.1 und 14.1 sowie 13.2 und 14.2 angeordnet. Die Spulspindeln 13.1, 13.2 und 14.1, 14.2 sind jeweils über einen Spindelantrieb drehbar angetrieben. In Fig. 2 ist hierzu der Spindelantrieb 22.1 und 22.2 der Spulspindeln 13.1 und 13.2 gezeigt. Entlang der Spulspindeln 13.1 und 14.1 erstrecken sich die spiegelsymmetrisch ausgebildeten Wickelstellen 19.1 und 19.2. Die Wickelstelleinheiten 11.1 und 11.2 weisen jeweils vier nebeneinander ausgebildete Wickelstellen 19.1 und 19.2 auf. Die Anzahl der Wickelstellen ist in diesem Ausführungsbeispiel beispiel- haft. So werden in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 insgesamt 8 Fäden parallel nebeneinander aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen und zu Spulen aufgewickelt. Zum Aufwickeln der Fäden ist jeder Wicke stelle 19.1 und 19.2 jeweils eine Changier einheit 16.1 und 16.2 zugeordnet, die an einem Changier träger 18.1 und 18.2 gehalten sind. Die Changierträger 18.1 und 18.2 erstrecken sich über die gesamte Länge der Spulspindeln 13.1 und 14.1 und weisen zu jedem der Wickelstellen jeweils eine Umlenkrolle 29.1 und 29.2 auf. Zwischen den Changiereinheiten 16.1 und 16.2 und den Spulspindeln 13.1 und 14.1 ist jeweils eine Andrückwalze 15.1 und 15.2 vorgesehen, um die Fäden beim Wickeln auf die Oberflächen der Spulen 39.1 und 39.2 abzulegen.
Der Galettenträger 9 mit den Abzugsgaletten 7.1 und 7.2 und den Streck- galetten 8.1 und 8.2 sind am auskragenden Ende der Spulspindeln 13.1 und 14.2 derart angeordnet, dass sich die Streckgaletten 8.1 und 8.2 seit- lieh neben den Wickelstellen 19.1 und 19.2 befinden. Somit lässt sich eine Verteilung der Fäden 6 auf die einzelnen Wickelstellen durch eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Verteilebene heraus vornehmen. Hierzu sind jeder Wickelstelle 19.1 und 19.2 jeweils Umlenkrollen 29.1 und 29.2 zugeordnet.
An der zum auskragenden Spulende gegenüberliegenden Seite der Wickelstelleneinheiten 11.1 und 11.2 ist eine Antriebs- und Steuerelektronik 21 vorgesehen, die über Versorgungs- und Steuerleitungen mit den Antrieben und Aktoren der Wickelstelleneinheiten 11.1 und 11.2 sowie der Galetten 7.1, 7.2, 8.1 und 8.2 verbunden sind. In Fig. 2 ist hierzu eine Verbindung zwischen den Spindelantrieben 22.1 und 22.2 sowie mit den Galettenantrieben beispielhaft eingetragen. Über zumindest eine Steuerleitung ist die Antriebs- und Steuerelektronik 21 mit den Bedienungsein- heiten 20.1 und 20.2 verbunden. Die Bedienungseinheit 20.1 ist zur Aktivierung und Deaktivierung aller Antriebe und Aktoren vorgesehen, die an der Bedienungsseite 37.1 zum Abziehen der Fäden und zum Aufwickeln der Fäden eingesetzt sind. Die Bedienungseinheit 20.2 ist zur Aktivierung und Deaktivierung der Antriebe und Sensoren auf der Bedienungsseite 37.2 vorgesehenen Aggregate verwendet.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist insbesondere geeignet, um sogenannte POY-Fäden herzustellen und aufzuwickeln. Hierbei werden die Abzugsgaletten 7.1 und 7.2 und die Streckgaletten 8.1 und 8.2 synchron angetrieben, wobei zwischen den Abzugsgaletten 7.1 und 7.2 und den Streckgaletten 8.1 und 8.2 eine leichte Geschwindigkeitsdifferenz einstellbar ist.
Die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte An- Ordnung des Galettenträgers 9 relativ zu den Wickelstelleneinheiten 11.1 und 11.2 ist beispielhaft. Grundsätzlich lässt sich der Galettenträger 9 auch mittig zu dem auskragenden Teil des Changierträgers 18.1 und 18.2 anordnen. Somit würden die Fäden aus einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Verteilebene heraus auf die einzelnen Wickelstellen verteilt.
In Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, um beispielsweise sogenannte vollverstreckte Fäden (FDY) herzustellen. Das Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3 und 4 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt, wobei auf die Darstellung einer Spinneinrichtung verzichtet wurde. In Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und in Fig. 4 in einer Seitenansicht schematisch gezeigt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden. Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wickelstellen 19.1 und 19.2 in ihrer Anzahl identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel und in einer gemeinsamen Wickelstelleneinheit 11 integriert. So werden die Spulrevolver 12.1 und 12.2 mit den Spulspindeln 13.1 und 14.1 gemeinsam mit den Changiereinheiten 16.1 und 16.2 in einem Maschinengestell 10 gehalten. Das Maschinengestell 10 dient hierbei gleichzeitig zur Aufnahme der Abzugseinrichtung 42, die mit dem Galettenträger 9 an einer Oberseite des Maschinengestells 10 angeordnet ist.
Das Maschinengestell 10 ist mehrteilig ausgebildet und weist ein Gehäuse 17 auf, in welchem die Spulrevolver 12.1 und 12.2 drehbar gelagert sind. An dem Gehäuse 17 ist ein Changierträger 18 angeordnet, der die Changiereinheiten 16.1 und 16.2 sowie die Andrückwalzen 15.1 und 15.2 trägt. An der Oberseite des Changierträgers 18 ist der Galettenträger 9 in der sich im mittleren Bereich der Wickelstelleneinheiten 11 erstreckenden Symmetrieebene 38 angeordnet. Wie aus der Darstellung in Fig. 4 hervorgeht, ist der Galettenträger 9 am freien Ende der Spulspindel an dem Changierträger 18 gehalten. Zur Stabilisierung ist dem Changierträger 18 ein Ständer 40 zugeordnet, durch welchen eine Abstützung des Changierträgers 18 und damit des Galettenträgers 9 erfolgt.
Der Galettenträger 9 weist an seinen gegenüberliegenden Bedienungsseiten 37.1 und 37.2 mehrere Galetten und Zusatzaggregate auf, um mehrere parallel laufende Fäden zu verstrecken und zusätzlich zu behandeln. Im einzelnen werden die Fäden an einer der Bedienungsseiten 37.1 und 37.2 über eine beheizte Abzugsgalette 7.1, zwei Umlenkrollen 23.1 und 23.2, eine weitere beheizte Streckgalette 8.1 sowie zwei hintereinander angeordnete Führungsgaletten 24.1 und 25.1 geführt, wie aus der Darstellung in Fig. 4 hervorgeht. Zwischen der Streckgalette 8.1 und der Füh- rungsgalette 24.1 ist eine Präparationseinrichtung 26.1 angeordnet, um an den Fäden eine Benetzung durchzuführen. Im weiteren Verlauf der Fäden ist zwischen den beiden Führungsgaletten 24.1 und 25.1 eine Verwirbelungseinrichtung 27.1 vorgesehen, durch welches die Fäden separat verwirbelt werden.
Nach Ablauf von der seitlich liegenden Wickelstelle 19.1 und 19.2 angeordneten Führungsgaletten 25.1 und 25.2 werden die Fäden über die Umlenkrollen 29.1 und 29.2 zu den Wickelstellen 19.1 und 19.2 geführt.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Antriebe und Aktoren der an den Bedienungsseiten 37.1 und 37.2 angeordnete Aggregate sowie die Wickelstelleneinheit 11 gemeinsam über eine Bedienungseinheit 20 gesteuert. Die Bedienungseinheit 20 ist an einer Stirnseite des Galettenträgers 9 angeordnet und über zumindest eine Steuerleitung mit einer Antriebs- und Steuerelektronik 21 verbunden. Somit lassen sich alle Antriebe und Aktoren über die Bedienungseinheit 20 aktivieren und deaktivieren. Üblicherweise enthalten derartige Bedienungseinheiten 20 Steuerungsalgorithmen, die bestimmte Prozessfolgen und wie beispielsweise ein Prozessstart automatisiert ablaufen lassen.
Das in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist insoweit besonders geeignet, um FDY-Fäden herzustellen.
Um bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen einen synchronen Antrieb der Galetten zu ermöglichen, sind nachfolgend zwei unterschiedliche Konzepte von Galettenantrieben schematisch gezeigt. In Fig. 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel zum Antreiben zweier spiegelsymmetrisch an einem gemeinsamen Galettenträger 9 gehaltenen Galetten 7.1 und 7.2 gezeigt. Die Galetten 7.1 und 7.2 wesen jeweils einen Füh- rungsmantel 32.1 und 32.2 auf, der über eine Antriebswelle 31.1 und 31.2 jeweils mit einem Elektromotor 30.1 und 30.2 verbunden sind. Beide Elektromotoren 30.1 und 30.2 werden über ein gemeinsames Steuergerät 41 mit identischen Antriebsdrehzahlen gesteuert. Das Steuergerät 41 ist üblicherweise in der Antriebs- und Steuerelektronik 21 integriert. Die La- gerung der Antriebswellen 31.1 und 31.2 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch separate Lagermittel 36.1 und 36.2 unmittelbar in dem Galettenträger 9. In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zweier spiegelsymmetrisch an dem Galettenträger 9 gehaltenen Streckgaletten 8.1 und 8.2 gezeigt. Die Streckgaletten 8.1 und 8.2 weisen jeweils einen topfförmigen Führungsmantel 32.1 und 32.2 auf, die mit zwei Antriebsenden 34.1 und 34.2 eine Antriebswelle 31 verbunden sind. Die Antriebswelle 31 wird von ei- nem Elektromotor 33 angetrieben. Hierzu ist der Elektromotor 33 mit dem Steuergerät 41 verbunden. Die Antriebswelle 31 ist zu beiden Seiten des Elektromotors 33 über die Lagermittel 36.1 und 36.2 im Galettenträger 9 drehbar gelagert. Um die Führungsmäntel 32.1 und 32.2 zu beheizen, ist an dem Galettenträger 9 jeweils ein zylindrisches Heizmittel 35.1 und 35.2 gehalten, das in den topfförmigen Führungsmantel 32.1 und 32.2 hineinragt und so zur Erwärmung des Führungsmantels führt. Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Antriebsmöglichkeiten der spiegelsymmetrisch angeordneten Galetten lässt sich derart kombinieren, dass auch nicht beheizte Galetten über einen gemeinsamen Elektromotor antreibbar sind. Insoweit sind die in Fig. 1 bis 4 dargestellten Galetten an den Bedienungsseiten vorzugsweise nach einem dieser Konzepte ange- trieben.
Bezugszeichenliste
1 Spinneinrichtung
2 Spinnbalken
3 Spinndüse
4 Abkühlvorrichtung
5 Fallschacht
6 Faden
7.1, 7.2 Abzugsgalette
8.1, 8.2 Streckgalette
9 Galettenträger
10 Maschinengestell
11, 11.1, 11.2 Wickelstelleneinheit
12.1, 12.2 Spulrevolver
13.1, 13.2 Spulspindel
14.1, 14.2 Spulspindel
15.1, 15.2 Andrückwalze
16.1, 16.2 Changiereinheit
17, 17.1, 17.2 Gehäuse
18, 18.1, 18.2 Changierträger
19.1, 19.2 Wickelstellen
20, 20.1, 20.2 Bedienungseinheit
21 Antriebs- und Steuerelektronik
22.1, 22.2 Spindelantrieb
23.1, 23.2 Umlenkrollen
24.1, 24.2 Führungsgalette
25.1, 25.2 Führungsgalette
26.1, 26.2 Präparationseinrichtung
27.1, 27.2 Verwirbelungseinrichtung 28 Steuer- und Versorgungsleitung
29.1, 29.2 Umlenkrolle
30.1, 30.2 Elektromotor
31.1, 31.2 Antriebswelle
32.1, 32.2 Führungsmantel 33 Elektromotor
34..1 34.2 Antrieb s wellenende
35.1, 35.2 Heizmittel
36.1, 36.2 Lagermittel 37.1, 37.2 Bedienungsseiten
38 Symmetrieebenen
39.1, 39.2 Spule
40 Ständer
41 Steuergerät
42 Abzugseinrichtung

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden zu Spulen in zwei Gruppen spiegelsymmetrisch ausgebildeter Wickelstellen (19.1, 19.2), die jeweils entlang einer frei auskragend gehaltenen Spulspindel (13.1, 14.1) nebeneinander ausgebildet sind, mit zwei nebeneinander angeordneten drehbaren Spulrevolvern (12.1, 12.2), die jeweils zwei derartiger Spulspindeln (13.1, 1.2, 14.1, 14.2) zum kontinuierlichen Aufwickeln der Fäden in den Wickelstellen (19.1, 19.2) tragen, und mit einer Abzugseinrichtung (42) oberhalb der Wickelstellen (19.1, 19.2), die mehrere spiegelsymmetrisch angeordnete Galetten (7.1, 7.2) aufweisen, deren Achsen quer zu den Spulspindeln (13.1, 14.1) ausgerichtet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Galetten (7.1, 7.2) gemeinsam an einem Galettenträger (9) gehalten sind und dass der Galettenträger (9) in einer Symmetrieebene (38) zwischen den Spulrevolvern (12.1, 12.2) an einem Maschinengestell (10) abgestützt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wickelstellen (19.1, 19.2) und die Spulrevolver (12.1, 12.2) durch das Maschinengestell (10) gehalten sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Maschinengestell (10) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest einen oberhalb der Spulspindeln (13.1, 14.1) angeordneten Changierträger (18) zur Aufnahme mehrerer den Wickelstellen (19.1, 19.2) zugeordneter Changiereinheiten (16.1, 16.2) aufweist und dass der Galettenträger (9) auf einer Oberseite des Changierträgers (18) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Maschinengestell (10) zur Aufnahme der Spulrevolver (12.1, 12.2) ein einteiliges Gehäuse (17) oder zwei spiegelsymmetrisch nebeneinander angeordnete Gehäuse (17.1, 17.2) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Ständer (40) zur Abstützung des Changierträgers (18) zwischen den Spulrevolvern (12.1, 12.2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Galetten (7.1, 7.2) antreibbare Führungsmäntel (32.1, 32.2) aufweisen, die durch separate Elektromotoren (30.1, 30.2) oder durch einen gemeinsamen Elektromotor (30) synchron antreibbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungsmäntel (32.1, 32.2) beider Galetten (7.1, 7.2) di- rekt mit einer Antriebswelle (31) des Elektromotors (30) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebswelle (31) außerhalb des Elektromotors (30) zwei sich gegenüberliegende Antriebsenden (34.1, 34.2) aufweist und dass jeder der Führungsmäntel (32.1, 32.2) mit einem der Antriebsenden (34.1, 34.2) drehfest verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die im Fadenlauf den Wickelstellen (19.1, 19.2) unmittelbar vorgeordneten Galetten (8.1, 8.2) seitlich neben den Wickel- stellen (19.1, 19.2) gehalten sind und dass den Wickelstellen
(19.1, 19.2) separate Umlenkrollen (29.1, 29.2) zur Verteilung der Fäden (6) zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
an zwei gegenüberliegenden Bedienungsseiten (37.1, 37.2) des Galettenträgers (9) jeweils mehrere antreibbare Galetten (7.1, 8.1) zu einem Fadenlauf angeordnet sind und dass zumindest zwei spiegelsymmetrisch gegenüberliegende Galetten (8.1, 8.2) topfförmig ausgebildete Führungsmäntel (32.1, 32.2) aufweisen, die jeweils ein Heizmittel (35.1, 35.2) zum Erwärmen einer Manteloberfläche umschließen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den gegenüberliegenden Bedienungsseiten (37.1, 37.2) des Galettenträgers (9) jeweils ein oder mehrere Zusatzaggregate (27.1, 27.2) zum Behandeln der Fadenscharen angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zusatzaggregate an jeder Bedienungsseite (37.1, 37.2) zumindest eine Verwirbelungseinrichtung (27.1, 27.2) umfas- sen, welche an den Fäden der betreffenden Fadenscharn separate Verwirbelungen erzeugt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzaggregate an jeder Bedienungsseite (37.1, 37.2) eine Präparationseinrichtung (26.1, 26.2) aufweisen, die die Fäden der betreffenden Fadenscharen separat benetzen.
14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
den Spulspindeln (13.1, 13.2) mehrere Spindelantriebe (22.1, 22.2) und den Galetten (7.1, 8.1) mehrere Galettenantriebe (30.1, 30.2) zugeordnet sind und dass die Spindelantriebe (22.1, 22.2) und die Galettenantriebe (30.1, 30.2) mit einer gemeinsamen Antriebs- und Steuerelektronik (21) verbunden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerelektronik (21) mit einer Bedienungseinheit (20) zum Aktivieren und Deaktivieren aller Antriebe (22.1, 22.2, 30.1, 30.2) oder mit zwei Bedienungseinheiten (20.1, 20.2) zum separaten Aktivieren und Deaktivieren der den beiden Fadenscharen zugordneten Antrieben (22.1, 22.2, 30.1, 30.2) verbunden ist.
PCT/EP2011/051352 2010-02-12 2011-02-01 Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden WO2011098368A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012552334A JP5738321B2 (ja) 2010-02-12 2011-02-01 多数の合成糸を引き出しかつ巻き取るための装置
EP11701670.9A EP2534285B1 (de) 2010-02-12 2011-02-01 Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
CN201180008946.7A CN102753739B (zh) 2010-02-12 2011-02-01 用于抽出和卷绕多个合成丝线的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007737.2 2010-02-12
DE201010007737 DE102010007737A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098368A1 true WO2011098368A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43731806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051352 WO2011098368A1 (de) 2010-02-12 2011-02-01 Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2534285B1 (de)
JP (1) JP5738321B2 (de)
CN (1) CN102753739B (de)
DE (1) DE102010007737A1 (de)
WO (1) WO2011098368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198631A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003480A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fäden
DE102022117598B3 (de) 2021-07-27 2022-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844496A (en) 1965-10-27 1974-10-29 Fischer K Apparate U Rohleitun Spinning apparatus with means for winding up the filaments
RU2027803C1 (ru) * 1991-12-23 1995-01-27 Акционерное общество открытого типа "Машиностроительное объединение им.Карла Маркса по выпуску оборудования для производства химических волокон" Устройство для транспортирования жгутов химического волокна в отделочной текстильной машине
WO1996009425A1 (de) 1994-09-21 1996-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspulmaschinen
US6210143B1 (en) 1997-10-02 2001-04-03 Toray Engineering Co., Ltd. Apparatus for producing yarns with yarn cutting and sucking units
DE10045473A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
WO2005052225A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von fäden
WO2007085274A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025680A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
TWI496965B (zh) * 2008-05-23 2015-08-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg 用以熔紡、拉伸及捲取一多絲線以形成一fdy絲之方法及執行該方法之裝置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844496A (en) 1965-10-27 1974-10-29 Fischer K Apparate U Rohleitun Spinning apparatus with means for winding up the filaments
RU2027803C1 (ru) * 1991-12-23 1995-01-27 Акционерное общество открытого типа "Машиностроительное объединение им.Карла Маркса по выпуску оборудования для производства химических волокон" Устройство для транспортирования жгутов химического волокна в отделочной текстильной машине
WO1996009425A1 (de) 1994-09-21 1996-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspulmaschinen
US6210143B1 (en) 1997-10-02 2001-04-03 Toray Engineering Co., Ltd. Apparatus for producing yarns with yarn cutting and sucking units
DE10045473A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
WO2005052225A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von fäden
WO2007085274A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198631A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2534285B1 (de) 2014-06-18
EP2534285A1 (de) 2012-12-19
DE102010007737A1 (de) 2011-08-18
CN102753739A (zh) 2012-10-24
CN102753739B (zh) 2014-09-10
JP2013519799A (ja) 2013-05-30
JP5738321B2 (ja) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102004025680A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
EP2534285B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
EP2527502B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
WO2015049313A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP2358932A1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1687466A1 (de) Spinnanlage
EP2971293A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
WO2014170185A1 (de) Texturiermaschine
DE102009042229A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln eines multifilen Fadens
WO2014173765A1 (de) Falschdralltexturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180008946.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011701670

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012552334

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7733/CHENP/2012

Country of ref document: IN