EP3168336A1 - Ganzstahlgarnitur - Google Patents

Ganzstahlgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP3168336A1
EP3168336A1 EP16164207.9A EP16164207A EP3168336A1 EP 3168336 A1 EP3168336 A1 EP 3168336A1 EP 16164207 A EP16164207 A EP 16164207A EP 3168336 A1 EP3168336 A1 EP 3168336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tip
wire
tooth
tip surface
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16164207.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP3168336A1 publication Critical patent/EP3168336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/26Arrangements or disposition of carding elements

Definitions

  • the present invention relates to an all-steel garnish for use on drums in carding machines. Steel wire cloths are used in various areas of textile fiber processing.
  • the present invention relates to a garniture wire for use on rolls in fiber processing processes, in particular to drums of carding machines.
  • the clothing wire in the form of a sawtooth all-steel garniture is helical and tightly abutted or wound in grooves on the roller. Usual forms of the sawtooth all-steel fittings are given in the international standard ISO 5234 (2004).
  • All-steel sets are characterized according to the norm inter alia by their back angle ⁇ , their pitch p and the tooth depth h 6 , the total height of the wire h 1 and the blade width at the top b 3 .
  • the back angle ⁇ is the angle between the back surface and the wire base, wherein the back surface is the rear tooth surface viewed in the direction of movement. Is the back angle 90 ° so that the back surface is vertical, respectively vertical, to the wire base.
  • a clothing wire for use on drums in cards wherein the clothing wire of a foot and a sheet with a Total height of the wire h 1 is 1.5 mm to 5.0 mm.
  • the total height of the wire h 1 is 1.8 mm to 3.0 mm, particularly preferably 2.0 mm.
  • the blade is provided with teeth with a tooth depth h 6 of 0.35 mm to 1.0 mm, preferably the tooth depth h 6 is 0.4 mm to 0.6 mm, particularly preferably 0.45 mm.
  • the clothing wire has a tooth pitch p of 1.5 mm to 3.0 mm, preferably the tooth pitch p is 1.6 mm to 2.0 mm, particularly preferably 1.67 mm (corresponding to 15 tips per inch).
  • the teeth have a tip surface, a back surface with a back angle, and a tooth surface. The back angle is 40 ° to 20 °, preferably 20 ° to 30 °, more preferably 23 °.
  • Each tooth has a first tip and a second tip, and the tip surface has at least one protrusion.
  • the fiber transfer Due to this geometry of the teeth with two tips, a tip surface and a back surface sloping down to a tooth base with a small back angle, the fiber transfer, the transfer of the fibers to a subsequent roller, is favored.
  • the two tips per tooth also have an advantageous effect on the fiber transfer and result in a considerable reduction in fiber damage.
  • the top surface with the intended elevation causes the fibers to be held on the surface of the clothing. Nevertheless, a pad forms in the Garniturfuss favored by the back surface, which also causes a reduction in fiber damage.
  • the first tip is connected to the tooth base via a first concave, respectively semicircular, surface segment.
  • the concave first surface segment between the tooth base and the first tip advantageously has a tooth root radius of 0.1 mm to 0.7 mm, preferably the tooth root radius is 0.1 mm to 0.3 mm.
  • the first tip is connected to the second tip via a second concave, respectively semicircular, surface segment, which advantageously has a radius of 0.05 mm to 0.5 mm, preferably, the radius is 0.08 mm to 0.3 mm.
  • the tip surface as a whole is not made to be a flat surface but has a tip surface radius of 0.2 mm to 0.5 mm.
  • This tip surface which is made with the tip surface radius, begins a few hundredths of a millimeter after the actual second tip and merges into the elevation. This has the advantage that forms a pronounced second peak.
  • the entire top surface is thus composed of several tip surface sections.
  • a first tip surface portion between the second tip and the tip surface radius-provided tip surface is formed as a flat surface having a length of 0.03 mm to 0.15 mm and a tip surface angle of 6 ° to 10 °.
  • the tip surface angle is the angle between the tip surface and the wire base.
  • a second tip surface portion following the first tip surface portion is made concave and provided with the tip surface radius.
  • a third tip surface portion following the second tip surface portion is formed by the protrusion.
  • the survey advantageously has a radius of 0.1 mm to 0.3 mm.
  • elevation is meant that the tip surface approaching, starting at the second tip, with increasing distance from the second tip of the wire base, but away at the location of formed by the elevation third tip surface portion of the wire base again.
  • the elevation relative to the second peak has a height difference of 0.02 mm to 0.5 mm. The second peak surmounted the survey to this height difference, which also contributes to an improvement in the possibilities of regrinding the Garniturdrahtes.
  • the third elevation surface portion formed as an elevation is followed by the back surface.
  • the third tip surface portion is followed by a further tip surface portion, which is formed as a further elevation.
  • the height difference of this further survey to the second peak is greater than or equal to the height difference of the first survey to the second peak.
  • the clothing wire has a blade width at the second tip of 0.05 mm to 0.3 mm, and a foot width of 0.3 mm to 1.0 mm.
  • the clothing wire can be made with a normal, locked or interchangeable foot to allow it to be mounted on a smooth roller or in grooves.
  • the clothing wire is particularly suitable for garnished rolls of cards, such as the drums. When using the clothing wire on a drum this is wound up spirally.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a view and FIG. 2 a cross section of an embodiment of a clothing wire 1 with a foot 2 and a sheet 3.
  • the foot 2 and the sheet 3 extend over the total height h 1 of 2.0 mm.
  • the sheet 3 is provided with teeth 4, which are arranged behind one another along the clothing wire 1 at a certain distance, the so-called tooth pitch p.
  • the teeth 4 are regular and identical in shape along the Garniturdrahtes 1 with a pitch p of 15 peaks per inch arranged.
  • the leaf 3 constructed on the foot 2 tapers from the foot 2 to a leaf width b 3 of 0.06 mm at the second tip 6.
  • the foot 2 has a foot width b 1 of 0.5 mm at the side opposite the second tip.
  • the teeth 4 have a tooth depth h 6 of 0.45 mm and end on the side facing away from the foot 2 in a second tip 6.
  • the tooth depth h 6 extends from the second tooth tip 6 to the tooth base 10th
  • Each tooth 4 has a first tip 5 and a second tip 6.
  • the first tip 5 forms the front side of the tooth 4, the so-called breast surface.
  • the tip surface 7 includes a projection 9 with a subsequent back surface 8.
  • the back surface 8 extends with a back angle ⁇ of 23 ° inclined to the tooth base 10th
  • FIG. 3 shows an enlarged schematic representation of a single tooth 4 of the clothing wire 1 after FIG. 1 From the tooth root 10 to the second tip 6, the breast surface of the tooth 4 is shown, wherein this is formed to the first tip 5.
  • the tooth base 10 is connected to the first tip 5 via a first concave surface segment which has a tooth root radius G of 0.15 mm.
  • the first tip 5 is connected to the second tip 6 via a second concave surface element which has a radius H of 0.1 mm.
  • the second tip 6 is in turn connected to the following tooth base by a tip surface 7 and a subsequent back surface 8.
  • the tip surface 7 is composed of a plurality of tip surface portions 11, 12, 9 together.
  • the first tip surface portion 11 is formed from the second tip by a flat surface.
  • the second tip surface portion 12 following the first tip surface portion 11 is formed as a concave surface having a radius D of 0.3 mm.
  • the third tip surface portion is formed by the elevation 9.
  • the elevation 9 has a radius E of 0.15 mm and at its highest point has a height difference C of 0.08 mm to the second peak 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garniturdraht (1) zur Verwendung auf Trommeln in Karden bestehend aus einem Fuss (2) und einem Blatt (3) mit einer Gesamthöhe des Drahtes (h 1 ) von 1.5 mm bis 5 mm, wobei das Blatt (3) mit Zähnen (4) mit einer Zahntiefe (h 6 ) von 0.35 mm bis 1.0 mm versehen ist und eine Zahnteilung (p) von 1.5 mm bis 3 mm aufweist und die Zähne (4) eine Spitzenfläche (7), eine Zahnrückenfläche (8) mit einem Rückenwinkel (³) und eine Zahnbrustfläche aufweisen. Der Rückenwinkel (³) beträgt 40° bis 20° und jeder Zahn (4) weist eine erste Spitze (5) und eine zweite Spitze (6) und die Spitzenfläche (7) zumindest eine Erhebung (9) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ganzstahlgarnitur zur Verwendung auf Trommeln in Karden.
    Ganzstahlgarnituren werden in verschiedenen Bereichen der Verarbeitung von textilen Fasern eingesetzt. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Garniturdraht zum Einsatz auf Walzen in Faserbearbeitungsprozessen im Besonderen auf Trommeln von Karden. Bei einer Verwendung auf Walzen ist der Garniturdraht in Form einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur wendeiförmig und eng aneinander anliegend oder in Rillen auf die Walze gewickelt. Übliche Formen der Sägezahn-Ganzstahlgarnituren sind in der internationalen Norm ISO 5234 (2004) angegeben. Ganzstahlgarnituren werden nach der Norm unter anderem charakterisiert durch ihren Rückenwinkel γ, ihre Zahnteilung p und die Zahntiefe h6, die Gesamthöhe des Drahtes h1 und die Blattbreite an der Spitze b3. Der Rückenwinkel γ ist der Winkel zwischen Rückenfläche und der Drahtbasis, wobei die Rückenfläche die, in Bewegungsrichtung gesehen, hintere Zahnfläche darstellt. Ist der Rückenwinkel 90° steht damit die Rückenfläche senkrecht, respektive vertikal, zur Drahtbasis.
  • In den Faserverarbeitungsprozessen wie Öffnen und Reinigen von Fasern oder Faser-flocken werden an die eingesetzten Ganzstahlgarnituren hohe Anforderungen gestellt insbesondere bezüglich einer möglichen Faserschädigung. Ebenfalls ist dem Fasertransfer von einer ersten Walze zu einer weiteren Walze eine hohe Bedeutung beizumessen. Im Falle einer Karde betrifft dies vor allem die auf die Trommel aufgebrachte Ganzstahlgarnitur sowie den Fasertransfer von der Trommel zum Abnehmer, also die Eigenschaften der Ganzstahlgarnitur in Bezug auf eine geringe Faserschädigung und eine gutes Faserabnahmeverhalten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Garniturdraht zu schaffen, welcher eine Reduktion der Faserschädigung bei einem verbesserten Fasertransfer zur nachfolgenden Walze ermöglicht.
    Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs.
    Zur Lösung der Aufgabe wird ein Garniturdraht zur Verwendung auf Trommeln in Karden vorgeschlagen, wobei der Garniturdraht aus einem Fuss und einem Blatt mit einer
    Gesamthöhe des Drahtes h1 von 1.5 mm bis 5.0 mm besteht. Bevorzugterweise beträgt die Gesamthöhe des Drahtes h1 1.8 mm bis 3.0 mm, besonders bevorzugt 2.0 mm. Das Blatt ist mit Zähnen versehen mit einer Zahntiefe h6 von 0.35 mm bis 1.0 mm, bevorzugterweise beträgt die Zahntiefe h6 0.4 mm bis 0.6 mm, besonders bevorzugt 0.45 mm. Der Garniturdraht weist eine Zahnteilung p von 1.5 mm bis 3.0 mm auf, bevorzugterweise beträgt die Zahnteilung p 1.6 mm bis 2.0 mm, besonders bevorzugt 1.67 mm (entsprechend 15 Spitzen pro Zoll). Die Zähne weisen eine Spitzenfläche, eine Rückenfläche mit einem Rückenwinkel und eine Zahnbrustfläche auf. Der Rückenwinkel beträgt 40° bis 20°, bevorzugterweise 20° bis 30°, besonders bevorzugt 23°.Jeder Zahn weist eine erste Spitze und eine zweite Spitze und die Spitzenfläche weist zumindest eine Erhebung auf.
  • Durch diese Geometrie der Zähne mit zwei Spitzen, einer Spitzenfläche und einer zu einem Zahngrund hin mit einem kleinen Rückenwinkel abfallenden Rückenfläche wird der Fasertransfer, die Weitergabe der Fasern auf eine nachfolgende Walze, begünstigt. Zusätzlich wirken sich auch die zwei Spitzen pro Zahn vorteilhaft auf den Fasertransfer aus und ergeben eine erhebliche Reduktion der Faserschädigung. Die Spitzenfläche mit der vorgesehenen Erhebung bewirkt, dass die Fasern an der Oberfläche der Garnitur gehalten werden. Dennoch bildet sich durch die Rückenfläche begünstigt ein Polster im Garniturfuss, was ebenfalls eine Verminderung der Faserschädigung bewirkt.
  • Eine Zahnbrustfläche, welche sich bei gebräuchlichen Ganzstahlgarnituren vom Zahngrund zur Zahnspitze erstreckt, ist in einer vorteilhaften Ausführung durch die erste Spitze gebildet. Dabei ist die erste Spitze mit dem Zahngrund über ein erstes konkaves, respektive halbkreisförmiges, Flächensegment verbunden. Das konkave erste Flächensegment zwischen dem Zahngrund und ersten Spitze weist vorteilhafterweise einen Zahngrundradius von 0.1 mm bis 0.7 mm auf, bevorzugterweise beträgt der Zahngrundradius 0.1 mm bis 0.3 mm. Die erste Spitze ist mit der zweiten Spitze über ein zweites konkaves, respektive halbkreisförmiges, Flächensegment verbunden, welches vorteilhafterweise einen Radius von 0.05 mm bis 0.5 mm aufweist, bevorzugterweise beträgt der Radius 0.08 mm bis 0.3 mm.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Spitzenfläche als Ganzes nicht als eine ebene Fläche ausgeführt wird, sondern einen Spitzenflächenradius von 0.2 mm bis 0.5 mm aufweist. Diese mit dem Spitzenflächenradius ausgeführte Spitzenfläche beginnt wenige hundertstel Millimeter nach der eigentlichen zweiten Spitze und geht in die Erhebung über. Dies hat den Vorteil, dass sich eine ausgeprägte zweite Spitze bildet. Die gesamte Spitzenfläche setzt sich somit aus mehreren Spitzenflächenabschnitten zusammen.
  • Ein erster Spitzenflächenabschnitt zwischen der zweiten Spitze und der mit einem Spitzenflächenradius versehenen Spitzenfläche, ist ausgeführt als eine ebene Fläche mit einer Länge von 0.03 mm bis 0.15 mm und mit einem Spitzenflächenwinkel von 6° bis 10°. Der Spitzenflächenwinkel ist der Winkel zwischen der Spitzenfläche und der Drahtbasis. Durch diese Ausprägung der zweiten Spitze ergibt sich die Möglichkeit eines Nachschleifens ohne dass dabei die eigentliche Zahngeometrie verändert wird. Damit wird die Standzeit der Ganzstahlgarnitur bis zu einem notwendigen Austausch um ein mehrfaches verlängert.
  • Ein auf den ersten Spitzenflächenabschnitt folgender zweiter Spitzenflächenabschnitt ist konkav ausgeführt und mit dem Spitzenflächenradius versehen. Ein auf den zweiten Spitzenflächenabschnitt folgender dritter Spitzenflächenabschnitt ist durch die Erhebung gebildet. Die Erhebung weist vorteilhafterweise einen Radius von 0.1 mm bis 0.3 mm auf. Unter einer Erhebung ist zu verstehen, dass sich die Spitzenfläche, welche sich, beginnend bei der zweiten Spitze, mit zunehmender Entfernung von der zweiten Spitze der Drahtbasis annähert, jedoch an der Stelle des durch die Erhebung gebildeten dritten Spitzenflächenabschnitts von der Drahtbasis wieder entfernt. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Erhebung gegenüber der zweiten Spitze eine Höhendifferenz von 0.02 mm bis 0.5 mm auf. Die zweite Spitze überragt die Erhebung um diese Höhendifferenz, was ebenfalls zu einer Verbesserung der Möglichkeiten eines Nachschleifens des Garniturdrahtes beiträgt.
  • Dem dritten als eine Erhebung ausgebildeten Spitzenflächenabschnitt folgt die Rückenfläche. In einer alternativen Ausführungsform ist dem dritten Spitzenflächenabschnitt ein weiterer Spitzenflächenabschnitt nachgeordnet, welcher als eine weitere Erhebung ausgebildet ist. Die Höhendifferenz dieser weiteren Erhebung zur zweiten Spitze ist dabei grösser oder gleich der Höhendifferenz der ersten Erhebung zur zweiten Spitze.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Garniturdraht eine Blattbreite an der zweiten Spitze von 0.05 mm bis 0.3 mm, sowie eine Fussbreite von 0.3 mm bis 1.0 mm auf.
  • Der Garniturdraht kann mit normalem, verriegeltem oder verkettetem Fuss ausgeführt werden, um ein Aufziehen auch auf einer glatten Walze oder in Rillen zu ermöglichen.
  • Der Garniturdraht eignet sich im Besonderen für garnierte Walzen von Karden, wie beispielsweise die Trommeln. Bei Verwendung des Garniturdrahtes auf einer Trommel ist dieser spiralförmig aufgezogen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1
    Schematische Darstellung einer Ansicht einer Ausführungsform eines Garniturdrahtes
    Figur 2
    Schematische Darstellung eines Querschnitts des Garniturdrahtes nach Figur 1
    Figur 3
    Vergrösserte schematische Darstellung eines einzelnen Zahnes des Garniturdrahtes nach Figur 1
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ansicht und Figur 2 einen Querschnitt einer Ausführungsform eines Garniturdrahtes 1 mit einem Fuss 2 und einem Blatt 3. Der Fuss 2 und das Blatt 3 erstrecken sich über die Gesamthöhe h1 von 2.0 mm. Das Blatt 3 ist mit Zähnen 4 versehen, welche hintereinander entlang des Garniturdrahtes 1 in einem bestimmten Abstand, der sogenannten Zahnteilung p, angeordnet sind. Die Zähne 4 sind regelmässig und in ihrer Form identisch entlang des Garniturdrahtes 1 mit einer Zahnteilung p von 15 Spitzen pro Zoll angeordnet. Das auf dem Fuss 2 aufgebaute Blatt 3 verjüngt sich ausgehend vom Fuss 2 bis zu einer Blattbreite b3 von 0.06 mm an der zweiten Spitze 6. Der Fuss 2 weist an der der zweiten Spitze gegenüber liegenden Seite eine Fussbreite b1 von 0.5 mm auf.Die Zähne 4 weisen eine Zahntiefe h6 von 0.45 mm auf und enden auf der dem Fuss 2 abgewandten Seite in einer zweiten Spitze 6. Die Zahntiefe h6 erstreckt sich von der zweiten Zahnspitze 6 bis zum Zahngrund 10.
  • Jeder Zahn 4 weist eine erste Spitze 5 und eine zweite Spitze 6 auf. Dabei bildet die erste Spitze 5 die Vorderseite des Zahns 4, die sogenannte Brustfläche. Von der zweiten Spitze 6 zum Zahngrund 10 ist eine Spitzenfläche 7 ausgebildet, wobei die Spitzenfläche 7 eine Erhebung 9 mit einer darauf folgenden Rückenfläche 8 beinhaltet. Die Rückenfläche 8 verläuft mit einem Rückenwinkel γ von 23° geneigt zum Zahngrund 10.
  • Figur 3 zeigt eine vergrösserte schematische Darstellung eines einzelnen Zahnes 4 des Garniturdrahtes 1 nach Figur 1 dar. Vom Zahngrund 10 zur zweiten Spitze 6 ist die Brustfläche des Zahnes 4 dargestellt, wobei diese zur ersten Spitze 5 ausgebildet ist. Der Zahngrund 10 ist mit der ersten Spitze 5 über ein erstes konkaves Flächensegment verbunden, welches einen Zahngrundradius G von 0.15 mm aufweist. Die erste Spitze 5 ist mit zweiten Spitze 6 über ein zweites konkaves Flächenelement verbunden welches einen Radius H von 0.1 mm aufweist.
  • Die zweite Spitze 6 ist wiederum mit dem nachfolgenden Zahngrund durch eine Spitzenfläche 7 und einer nachfolgenden Rückenfläche 8 verbunden. Die Spitzenfläche 7 setzt sich aus mehreren Spitzenflächenabschnitten 11, 12, 9 zusammen. Der erste Spitzenflächenabschnitt 11 ist ausgehend von der zweiten Spitze durch eine ebene Fläche gebildet. Der auf den ersten Spitzenflächenabschnitt 11 folgende zweite Spitzenflächenabschnitt 12 ist als eine konkave Fläche mit einem Radius D von 0.3 mm ausgebildet. Der dritte Spitzenflächenabschnitt wird durch die Erhebung 9 gebildet. Die Erhebung 9 weist einen Radius E von 0.15 mm auf und hat an ihrem höchsten Punkt eine Höhendifferenz C von 0.08 mm zur zweiten Spitze 6.
  • Legende
  • 1
    Garniturdraht
    2
    Fuss
    3
    Blatt
    4
    Zahn
    5
    Erste Spitze eines Zahns
    6
    Zweite Spitze eines Zahns
    7
    Spitzenfläche
    8
    Rückenfläche
    9
    Erhebung
    10
    Zahngrund
    11
    Erster Spitzenflächenabschnitt
    12
    Zweiter Spitzenflächenabschnitt
    γ
    Rückenwinkel
    h1
    Gesamthöhe des Drahtes
    h6
    Zahntiefe
    C
    Höhendifferenz
    D
    Spitzenflächenradius
    E
    Radius der Erhebung
    p
    Zahnteilung
    G
    Zahngrundradius zu erster Spitze
    H
    Radius von erster zu zweiter Spitze
    b1
    Fussbreite
    b3
    Blattbreite an der Spitze

Claims (12)

  1. Garniturdraht (1) zur Verwendung auf Trommeln in Karden bestehend aus einem Fuss (2) und einem Blatt (3) mit einer Gesamthöhe des Drahtes (h1) von 1.5 mm bis 5 mm, wobei das Blatt (3) mit Zähnen (4) mit einer Zahntiefe (h6) von 0.35 mm bis 1.0 mm versehen ist und eine Zahnteilung (p) von 1.5 mm bis 3 mm aufweist und die Zähne (4) eine Spitzenfläche (7), eine Rückenfläche (8) mit einem Rückenwinkel (γ) und eine Zahnbrustfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenwinkel (γ) 40° bis 20° beträgt und jeder Zahn (4) eine erste Spitze (5) und eine zweite Spitze (6) und die Spitzenfläche (7) zumindest eine Erhebung (9) aufweist.
  2. Garniturdraht (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbrustfläche durch die erste Spitze (5) gebildet ist.
  3. Garniturdraht (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spitze (5) mit dem Zahngrund (10) über ein erstes konkaves Flächensegment mit einem Zahngrundradius (G) von 0.1 mm bis 0.5 mm verbunden ist.
  4. Garniturdraht (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spitze (5) mit der zweiten Spitze (6) über ein zweites konkaves Flächensegment mit einem Radius (H) von 0.05 mm bis 0.3 mm verbunden ist.
  5. Garniturdraht (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenfläche (7) aus einem ersten Spitzenflächenabschnitt (11), einem zweiten Spitzenflächenabschnitt (12) und einem dritten Spitzenflächenabschnitt (9) besteht.
  6. Garniturdraht (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spitzenflächenabschnitt (11) als eine ebene Fläche ausgebildet ist.
  7. Garniturdraht (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spitzenflächenabschnitt (12) einen Spitzenflächenradius (D) von 0.2 mm bis 0.5 mm aufweist.
  8. Garniturdraht (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spitze (6) gegenüber der Erhebung (9) eine Höhendifferenz (C) von 0.02 mm bis 0.5 mm aufweist.
  9. Garniturdraht (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturdraht (1) eine Blattbreite (b3) an der zweiten Spitze (5) von 0.05 mm bis 0.3 mm aufweist.
  10. Garniturdraht (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturdraht (1) eine Fussbreite (b1) von 0.3 mm bis 1.0 mm aufweist.
  11. Garniturdraht (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erhebung (9) einen Radius (E) von 0.1 mm bis 0.3 mm aufweist.
  12. Trommel einer Karde, dadurch gekennzeichnet, dass ein Garniturdraht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf der Trommel aufgezogen ist.
EP16164207.9A 2015-11-12 2016-04-07 Ganzstahlgarnitur Withdrawn EP3168336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01644/15A CH711742A1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Garniturdraht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3168336A1 true EP3168336A1 (de) 2017-05-17

Family

ID=56097986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164207.9A Withdrawn EP3168336A1 (de) 2015-11-12 2016-04-07 Ganzstahlgarnitur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10145031B2 (de)
EP (1) EP3168336A1 (de)
KR (1) KR20170055901A (de)
CN (1) CN106702543A (de)
BR (1) BR102016005862A2 (de)
CH (1) CH711742A1 (de)
MX (1) MX365796B (de)
TW (1) TWI618826B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114622A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Sägezahndraht
CN107475822B (zh) * 2017-11-08 2023-06-06 金轮针布(江苏)有限公司 一种错位针布制造装置
WO2020109906A1 (en) * 2018-12-01 2020-06-04 Lakshmi Card Clothing Mfg Co Pvt Ltd Metallic card for carding machine
CN112725951B (zh) * 2020-12-23 2022-09-06 宜宾天之华纺织科技有限公司 一种腈纶抗静电涡流纺纱生产工艺
CN114411290B (zh) * 2021-12-17 2023-08-04 东华大学 超细纤维梳理用金属针布

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040233A2 (en) * 2000-10-25 2002-05-23 American Saw & Mfg. Company Wood cutting band saw blade
JP2005320662A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Kanai Hiroaki 紡機用メタリックワイヤ
WO2013072136A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Nv Bekaert Sa Metallic card wire
CN204738066U (zh) * 2015-05-12 2015-11-04 金轮针布(江苏)有限公司 高产用金属针布

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5419375Y2 (de) * 1975-08-12 1979-07-18
DE3485047D1 (en) * 1983-10-05 1991-10-17 Marcello Campi Di Bisenzio Florenz/Firenze It Giuliani Fibrous material carding appts.
JP2750657B2 (ja) * 1993-12-27 1998-05-13 金井 宏之 ドッファ用メタリックワイヤ
DE4436378A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Staedtler & Uhl Sägezahngarnitur
AUPP681098A0 (en) * 1998-10-30 1998-11-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Card wire, especially for doffers and workers
DE10042205B4 (de) * 2000-08-28 2004-10-21 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung wie Karde oder Krempel für die Faserverarbeitung
GB0208257D0 (en) * 2002-04-10 2002-05-22 Ecc Card Clothing Ltd Carding
AU2011242551B2 (en) * 2010-04-22 2014-09-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
CH704774A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-15 Graf & Co Ag Sägezahngarnitur.
CN102242422B (zh) * 2011-06-18 2015-05-13 孙鹏子 高密梳棉金属针布
WO2013037711A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Nv Bekaert Sa Card wire with improved tooth shape
US9663877B2 (en) * 2014-01-23 2017-05-30 Groz-Beckert Kg Card wire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040233A2 (en) * 2000-10-25 2002-05-23 American Saw & Mfg. Company Wood cutting band saw blade
JP2005320662A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Kanai Hiroaki 紡機用メタリックワイヤ
WO2013072136A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Nv Bekaert Sa Metallic card wire
CN204738066U (zh) * 2015-05-12 2015-11-04 金轮针布(江苏)有限公司 高产用金属针布

Also Published As

Publication number Publication date
MX2016003812A (es) 2017-06-12
CN106702543A (zh) 2017-05-24
CH711742A1 (de) 2017-05-15
MX365796B (es) 2019-06-14
BR102016005862A2 (pt) 2017-05-23
KR20170055901A (ko) 2017-05-22
US20170137973A1 (en) 2017-05-18
TWI618826B (zh) 2018-03-21
US10145031B2 (en) 2018-12-04
TW201716653A (zh) 2017-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323917A1 (de) Ganzstahlgarnitur
EP3168336A1 (de) Ganzstahlgarnitur
EP2508658B1 (de) Sägezahngarnitur
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
DE102007062841A1 (de) Sägezahnganzstahlgarnitur für Walzen und/oder Trommeln von Karden oder Krempel
EP1576215B1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP1136599B1 (de) Sägezahndraht
EP2489766B1 (de) Ganzstahlgarnitur
EP3129531B1 (de) Ganzstahlgarnitur für eine karde
EP0905293A1 (de) Kardendeckel
WO2015135982A1 (de) Garniturdraht und verfahren zur herstellung von stapelfaservliesen
DE102008033794A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln von synthetischen Fasersträngen
DE10247215B4 (de) Sägezahndraht
EP1227179B1 (de) Drahtgarnitur für Karde
EP1411157B1 (de) Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur
CH685766A5 (de) Sägezahnwalze mit schraubenlinienförmig verlaufender Sägezahngarnitur.
EP1232299B1 (de) Garnitur für eine textile maschine
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
WO2016193853A1 (de) Ganzstahlgarnitur
WO2021214680A1 (de) Garniturdraht
EP3473754B1 (de) Garniturdraht
DE102007037055A1 (de) Drahtgarnitur für eine Textilmaschine
DD299971A5 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201020