DD299971A5 - Sägezahn-Ganzstahlgarnitur - Google Patents

Sägezahn-Ganzstahlgarnitur Download PDF

Info

Publication number
DD299971A5
DD299971A5 DD33199789A DD33199789A DD299971A5 DD 299971 A5 DD299971 A5 DD 299971A5 DD 33199789 A DD33199789 A DD 33199789A DD 33199789 A DD33199789 A DD 33199789A DD 299971 A5 DD299971 A5 DD 299971A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sawtooth
foot
less
steel
clothing
Prior art date
Application number
DD33199789A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph A Graf
Original Assignee
Graf & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf & Co Ag filed Critical Graf & Co Ag
Priority to DD33199789A priority Critical patent/DD299971A5/de
Publication of DD299971A5 publication Critical patent/DD299971A5/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Saegezahn-Ganzstahlgarnitur fuer eine Krempelmaschine. Die Garnitur weist einen Fuszabschnitt * einen sich daran anschlieszenden Blattabschnitt (2) und Zaehne (1) auf. Die Gesamthoehe (a) von Fusz- und Blattabschnitt betraegt weniger als 2,0 mm und mehr als 0,5 mm. Das Verhaeltnis Gesamthoehe (a) zu Fuszhoehe (c) betraegt weniger als 1,8. Damit ergibt sich ein kleinerer Totraum zwischen benachbarten Blattabschnitten (2) der Saegezahn-Ganzstahlgarnitur, so dasz sich hier praktisch keine Faseransammlungen mehr ergeben koennen, die dem Kardierbereich entzogen sind. Damit ergibt sich eine bessere Parallellage der kardierten Fasern. Auch ist die durch das Rotieren des Tambours mitgerissene Luftmasse sehr klein, so dasz kleinere Turbulenzen entstehen. Dadurch, dasz die Zaehne (1) sehr klein sind, ist ein Nachschleifen der Garnitur waehrend der gesamten Lebensdauer derselben nicht mehr notwendig und dieselbe wird am Ende der Lebensdauer lediglich ausgewechselt. Das ergibt einen hoeheren Wirkungsgrad der Karde. Fig. 2{Ganzstahlgarnitur; Garnitur; Krempelmaschine; Tambour; Faseransammlungen; Karde}

Description

Hierzu 1 Seite 7nichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sägezahn-Ganzstahlgarnitur für eine Krempelmaschine, welche Garnitur einen Fußabschnitt und daran anschließenden Blattabschnitt einschließlich die Zähne aufweist.
Charakteristik des Standes der Technik
In Krempelmaschinen sind solche Garnituren in Form von Sägezahndrähten wendelförmig und eng aneinander anliegend auf dem Tambour gewickelt. Sie arbeiten mit weiteren auf dem Deckel bzw. den Deckeln der Krempolmaschine angeordneten Garniturei derselben oder irgendwelcher anderer bekannten Ausführung zusammen um die dazwischen eingebrachten Fasern zu kardieran.
Die herkömmlichen Abmessungen der Sägezahn-Ganzstahlgarnituren sind gemäß der internationalen Norm ISO 5234 gegeben, welche Garnituren eine totale Höhe von mindestens 2,0mm aufzuweisen haben. Diese totale Höhe setzt sich aus derjenigen des Fußabschnittes und des Blattabschnittes des Sägezahndrahtes zusammen, wobei der Fußabschnitt eine Höhe von 1,0-1,6-1,8 mm aufweisen kann. Die Fußbreite liegt dabei in einem Bereich von 0,4 bis zum gebräuchlichen maximalen Wert von ca. 2,5 mm. Für das Kardieren mit den herkömmlichen Sägezahn-Ganzstahlgarnituren von Textiifasern aus natürlichen oder synthetischen Polymeren werden üblicherweise Zylindergarnituren mit einer totalen Höhe von 2,0-3,2 mm eingesetzt, wobei die entsprechende Fußhöhe 1,2-1,4mm beträgt.
Im Betrieb der Krempelmaschine bei rotierendem Tambour werden bekanntlich nicht alle Fasern durch die Zentrifugalkraft gegen die Hüllfläche des Tambours getrieben. Insbesondere durch ein unregelmäßiges Abnehmen vom Tambour auf die Abnehmerwalze entsteht eine gewisse Füllung der Räume zwischen den jeweiligen Blattabschnitten benachbarter, aneinander anliegender Sägezahndrähte durch die Fasern. Durch die fortlaufende Zufuhr weiterer zu kardierender Fasern entsteht nun unterhalb des Kardierbereichs eine Verdichtung zwischen den Spit;6n der Ganzstahlgarnituren. Dadurch, daß die Fasern in den nichtkardierenden Bereich der Ganzstahlgarnituren gedrückt warden, entsteht in den genannten toten Räumen eine beträchtli he Faseransammlung. Offensichtlich hängt das Ausmaß des Ansammeins unter anderem von der Faserlänge, der Kräuselung, der Oberflächenstruktur der Fasern und der Fase.dicke ab. Diese Fasern werden nun von den Zahnspitzen der Deckelbeschläge nicht mehr erfaßt, d. h. sie sind mitunter dem Kardierbereich entzogen. Auch wird das Abnehmen der Fasern vom Abnehmer beeinflußt, insbesondere kann eine unterschiedliche Abgabe zwischen dem Tambour und dem Abnehmer entstehen, welches offensichtlich nachteilige Auswirkungen auf das kardierte Erzeugnis bewirkt. Es ist schon versucht worden diesem Nachteil entgegenzuwirken, indem das zwischen den jeweiligen Blattabschnitten vorhandene Volumen verringert wurde, indem die Fußbreite verringert wurde. Damit entstand aber die Neigung zum seitlichen Kippen der Sägezahndrähte. Diese müssen bei der Montage mit dem Mantel des Tambours einen Winkel von 90° einschließen. Damit ist der Verringerung der Fußbreite, zumindest aus Montagegründen, eine Grenze gesetzt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Kardiergarnitur besteht darin, daß zwischen und mit den Garnituren relativ große Luitmassen bewegt werden, die zufolge der hohen Umdrehungsgeschwindigkeit (z. B. 300-€00U/min) des Tambours Turbulenzen erzeugen können, welche das Kardierergebnis negativ beeinflussen. Bisher wurde versucht, mittels ächlitzrosten und Leitblechen außerhalb der eigentlichen Kardierzonen die Luftmassen von der Garnituroberfläche abzuführen. Diese Maßnahme ist für die Kardierzonen selbst nur sehr bedingt wirksam.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung sind die oben angeführten Nachteile zu beheben und eine Sägezahn-Ganzstahlgarnitur zu zeigen, bei welcher sichergestellt ist, daß sie die Fasern ständig im Kardierbereich der Zahnspitzen befinden, womit eine effizientere Auflösung der Faserflocken in Verbindung mit einer intensiveren Reinigung von Baumwollfasern bewirkt werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sägezahn-Ganzstahlgarnitur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamthöhe von Fuß- und Blattabschnitt weniger als 2,0 mm und mehr als 0,5mm und das Verhältnis Gesamthöhe:Fußhöhe weniger als 1,8 beträgt. Vorteilhaft beträgt die Fußhöhe weniger als 1,2 mm und mehr als 0,1 mm. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Blattbreite weniger als 0,02 mm und die Fußbreite weniger als 0,5mm und mehr als 0,1 mm betragen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung beträgt die Zahneinschnittiefe 0,05mm bis 0,7mm.
Ausführungsbelsplel Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1: einen Schnitt durch eine bekannte Sägezahn-Ganzstahlgarnitur, Fig. 2: eine Seitenansicht einer Ausführung der erfindungsgemäßen Sägezahn-Ganzstahlgarnitur, Fig.3: einen Schnitt entlang der Linie Ill-Ill der Figur 2, und Fig. 4: eine Darstellung nach der DIN Norm ISO 5234 zur Veranschaulichung der Winkelbezeichnungen.
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine herkömmliche Sägezahn-Ganzstahlgarnitur, wobei bei den hier gezeigten drei aneinander anliegenden Sägezahndrähte die jeweiligen Zähne mit der Bezugsziffer 1, die Blattabschnitte mit 2 und Fußabschnitte mit 3 bezeichnet sind. Es ersichtlich, daß zwischen zwei jeweiligen Blattabschnitten 2 ein Leerraum vorhanden ist, in welchem sich wie eingangs erkärt die Fasern ansammeln, so daß sie von den Zahnspitzen der Deckelbeschläge nicht mehr erfaßt werden können und der Bereich dieser Faseransammlung ist mit der Bezugsziffer 4 angedeutet. Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht und die Figur 3 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Sägezahndrahtes. Die Gesamthöhe a von Blattabschnitt 2 und Fußabschnitt 3 betragt weniger als 2,0mm. Dabei ist das Verhältnis der genannten Gesamthöhe a zur Fußhöhe c des Fußabschnittes 3 weniger als 1,8. Dabei beträgt die Fußhöhe c weniger als 1,2 mm, jedoch mehr als 0,1 mm. Die Blattbreite e (siehe Figur 3) ist weniger als 0,02 mm und die Fußbreite d weniger als 0,5mm, jedoch mehr als 0,1 mm. Die Zahneinschnittiefe b beträgt 0,05mm bis 0,7mm.
Der Brustwinkel α beträgt δ 15° um eine positive Faserführung und Faserhaftung zu gewährleisten, welches für die Kardierung von höchster Notwendigkeit ist. Figur 4 nach DIN ISO 5234 veranschaulicht die genormten Winkelbezeichnungen. Dabei gilt:
Symbol Benennung , Definition
α = Brustwinkel: Winkel zwischen Brustfläche und Vertikalachse zur Drahtbasis
β = Keilwinkel: Winkel zwischen Brustwinkel und Rückenwinkel des Zahnes
γ = Rückenwinkel: Winkel zwischen Rückenfläche und der Drahtbasis
δ = Brustwinkel: Winkel zwischen Brustfläche und der Drahtbasis
ε = Öffnungswinkel: Entspricht dem Keilwinkel (e = ß)
Die Garnitur ist vorteilhaft aus härtbarem Stahl hergestellt. Dabei ist es besonders vorteilhaft legierte Stähle, insbesondere hochlegierten härtbaren oder nichthärtbaren Kohlenstoffstahl einzusetzen.
Diese Sägezahn-Ganzstahlgarnitur weist praktisch keine toten Volumen außerhalb des Kardierbereichs auf, in denen eine Faseransammlung 4 (siehe Figur 1) entstehen könnte. Damit erfolgt eine optimale Kardierung an der Tambouroberfläche sowie eine vollständige Übergabe von Tambour auf den Abnehmer. Folglich sind die nachfolgenden Garnwerte höher als bisher. Weil nun die Spitzen wie angegeben sehr fein sind, ergibt sich der Vorteil, daß die Spitzen nicht mehr nachgeschärft werden müssen, wie dies bis anhin üblich war. Wenn die Spitzen abgeschliffen bzw. stumpf geworden sind, wird die gesamte Garnitur einfach ausgewechselt. Folglich wird der Wirkungsgrad einer derart ausgerüsteten Krempelmaschine wesentlich erhöht, weil das Zwischen- oder Nachschleifen der Ganzstahlgarnituren entfällt, bis der Ersatz der gesamten Garnitur notwendig wird. Weiter ist aus den angegebenen Werten ersichtlich, daß nun viel kleinere Luftmassen durch das Rotiertt; oes Tambours mitbewegt werden, entsprechend eine kleinere Turbulenz entsteht und folglich eine bessere Parallellage c'er Fasern erzielt werden kann. Es ist noch zu bemerken, daß die Deckelbeschläge wie bisher bekannt beibehalten werden können und unabhängig von der .jeweiligen erfindungsgemäß ausgebildeten Tambourgarnitur eingesetzt werden können.

Claims (6)

1. Sägezahn-Ganzstahlgarnitur für eine Krempelmaschine, welche Garnitur einen Fußabschnitt (3) und daran anschließenden Blattabschnitt (2) einschließlich die Zähne (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamthöhe (a) von Fuß (3) - und Blattabschnitt (2) weniger als 2,0 mm und mehr als 0,5mm und das Verhältnis Gesamthöhe (a) zu Fußhöhe (c) weniger als 1,8.beträgt.
2. Sägezahn-Ganzstahlgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußhöhe (c) weniger als 1,2mm und mehralsO,1 mm beträgt.
3. Sägezahn-Ganzstahlgarnitur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattbreite (e) weniger als 0,02 mm und die Fußbreite (d) weniger als 0,5mm und mehr als 0,1 mm betragen.
4. Sägezahn-Ganzstahlgarnitur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahneinschnittiefe (b) 0,05mm bis 0,7mm beträgt.
5. Sägezahn-Ganzstahlgarnitur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnitur aus hochlegiertem Kohlenstoffstahl besteht.
6. Sägezahn-Ganzstahlgarnitur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brustwinkal α zur Vertikalen gemessen §15° beträgt.
DD33199789A 1989-08-22 1989-08-22 Sägezahn-Ganzstahlgarnitur DD299971A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33199789A DD299971A5 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Sägezahn-Ganzstahlgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33199789A DD299971A5 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Sägezahn-Ganzstahlgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299971A5 true DD299971A5 (de) 1992-05-14

Family

ID=5611797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33199789A DD299971A5 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Sägezahn-Ganzstahlgarnitur

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD299971A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249706A2 (de) Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
EP3323917A1 (de) Ganzstahlgarnitur
EP0360961B1 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
EP1576215A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
DE19855571A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
CH698961B1 (de) Karde zur Verarbeitung von Fasermaterial.
EP3168336A1 (de) Ganzstahlgarnitur
DE4125035A1 (de) Vorrichtung an einer karde fuer textilfasern, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
EP0905293A1 (de) Kardendeckel
DE2904841A1 (de) Saegezahndraht fuer aufloesewalzen von offenend-spinnaggregaten
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
WO2011003742A1 (de) Kammelement
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE102017201678B4 (de) Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
EP1236817B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DD299971A5 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
EP1411157B1 (de) Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur
EP1241285B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
DE2053854C3 (de) Karde mit feststehendem Deckel
EP1917387A1 (de) Sägezahndraht.
EP0255602A1 (de) Anordnung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine
CH685766A5 (de) Sägezahnwalze mit schraubenlinienförmig verlaufender Sägezahngarnitur.
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE4326205C1 (de) Rundkamm