WO2011003742A1 - Kammelement - Google Patents

Kammelement Download PDF

Info

Publication number
WO2011003742A1
WO2011003742A1 PCT/EP2010/058919 EP2010058919W WO2011003742A1 WO 2011003742 A1 WO2011003742 A1 WO 2011003742A1 EP 2010058919 W EP2010058919 W EP 2010058919W WO 2011003742 A1 WO2011003742 A1 WO 2011003742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
comb
penetration depth
element according
comb element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Henninger
Original Assignee
Staedtler+Uhl Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler+Uhl Kg filed Critical Staedtler+Uhl Kg
Priority to CN201080039243.6A priority Critical patent/CN102482804B/zh
Priority to EP10727408.6A priority patent/EP2451998B1/de
Priority to JP2012518874A priority patent/JP5514906B2/ja
Publication of WO2011003742A1 publication Critical patent/WO2011003742A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Definitions

  • the invention relates to a comb element for a comb segment of a combing roller rotatable about a rotation axis in a textile machine for
  • Combs for use in combing machines are known by prior public use, wherein on a grand body at least one comb element is arranged, which is in engagement with the combing cotton fibers.
  • the active combing area of a circular comb can be, for example, 78 °, 90 °, 111 °, 180 ° of the circumference of the generatrix of the circular comb or even the entire circumference.
  • a circular comb with an active combing area along its entire circumference is referred to as a 360 ° circular comb.
  • As comb elements needles, pin strips, sawtooth wire sections, comb teeth or sawtooth punched parts are used, wherein in itself preassembled comb elements are also referred to as bars or comb segments.
  • a comb segment has z. B. several, in the direction of a rotation axis of the combing roller juxtaposed comb elements with teeth, z. B. in the form of poleed pulleys, on.
  • a combing effect of the comb segment is influenced.
  • the cleaning of combed fibers from the toothed disks of a comb segment is also dependent on the design of the teeth and their arrangement on the comb segment.
  • DE 39 04 178 A1 shows a comb segment with several comb elements, each having different numbers of teeth. From DE 199 56 911 Al teeth with non-rectangular cross-sectional geometry are known to make an intermediate area between teeth of adjacent comb elements of a comb segment is not rectangular.
  • the combing effect on the fibers is ensured by the engagement of the teeth in the fibers to be combed, wherein the combed fiber passes through a tooth space between two adjacent teeth of a comb element.
  • the combing effect increases with a reduction in the size of the interdental space, but also reduces the accessibility of the interdental space, so that its cleaning, in particular the removal of combed particles and / or fiber components, is difficult. In that regard, set a desired high
  • a comb element according to the invention for a comb segment of a combing roller rotatable about an axis of rotation comprises a foot part with a circumferential surface curved along a generatrix, several of which extend from the Mantle surface with respect to the axis of rotation in the radial direction wegersharende, along the generatrix one behind the other arranged teeth and a plurality of each between two adjacent teeth arranged interdental spaces, each allow a passage to combing fibers in a fiber passage direction at a radial penetration depth.
  • each tooth has four tooth edges, wherein in an interdental space between a back along the surface line and in fiber passage front tooth edge of a tooth space delimiting the first tooth and a front line along the surface line and in the fiber passage rear tooth edge of a tooth space defining second tooth an imaginary line connecting is fixed and the generatrix and the connecting line include a Kämmwinkel ⁇ of at least 15 °.
  • the comb element according to the invention can also be used for a comb segment, which is mounted on a combing roller and is operated at comb speeds of more than 450 Kamm réelle / min and more than 500 Kamm réelle / min.
  • comb speeds of more than 450 Kamm réelle / min and more than 500 Kamm réelle / min.
  • Kämmradius which defines an enveloping cylinder
  • the design of the comb elements according to the invention facilitates the penetration of the fibers into the interdental spaces, so that the fibers are prevented from flowing past even at the very high comb speeds mentioned.
  • the mesh angle is at least in sections in the radial direction - A - increasing.
  • a comb element according to claim 4 enables a particularly advantageous, stable and continuous combing process with high combing effect, as a fiber to be combed is held due to reaction forces of the teeth on the fiber in the interdental space and unintentional leaving the fiber of the interdental space, for example by moving it upwards is prevented.
  • a comb member with a Kämmwinkel ⁇ according to claim 8 is particularly suitable for combing langstapliger cotton with a fiber length of more than 33 mm, which requires a Kämmwinkel ⁇ of at least 18 °, and for processing mixtures of cotton fibers with synthetic fibers, for which a comb element with a combing angle ⁇ of at least 20 ° is advantageous.
  • a comb element according to claim 9 increases the design variety in determining the Kämmwinkels ⁇ and in particular the change in the Kämmwinkels ⁇ along the generatrix of the comb element.
  • the design of a comb element according to claim 13 allows a gentle engagement of the teeth in the fiber to be combed. Rounded tooth edges of a tooth reduce stress on the combed fiber as it passes through the interdental space, thereby reducing the risk of fiber breakage.
  • the meshing angle ⁇ is correspondingly defined via an attachment point of the fiber at the rounded tooth edge.
  • FIG. 1 shows a vertical to a rotational axis of a combing roller side view of a circular comb with a plurality of comb segments.
  • Fig. 2 is a side view similar to Figure 1 in enlarged Dar- position of a comb element of the invention
  • FIG. 10 is a sectional view, similar to FIGS. 3 to 9, of a further embodiment of a comb element in a second embodiment with rounded tooth edges and 11 is an enlarged schematic side view, similar to FIG. 2, of a comb element for illustrating a tooth gap according to a third embodiment.
  • a circular comb 1 shown in FIG. 1 has a hollow cylindrical combing roll 2 with an axis of rotation 3.
  • the comb segments 5 which are also referred to as bolts, define with their axial extent parallel to the axis of rotation 3 a combing area of the circular comb 1.
  • Each comb segment 5 comprises a plurality of identical stamped comb elements 6, which are lined up substantially one behind the other in the direction of the axis of rotation 3.
  • Each comb element 6 has a plurality of teeth 7 and is therefore also referred to as a toothed disk.
  • the comb elements 6 are preassembled in the embodiment shown to form a so-called latch and secured to the combing roller 2 by clamping.
  • the bars can also be connected by screws with the combing roll 2. It is also possible not to pre-assemble the comb elements 6, but to place them in a grouped arrangement directly on the combing roller 2 and to glue them together.
  • a comb element 6 of a comb segment 5 shown in FIG. 2 comprises a foot part 8 with a lateral surface 10 curved along a surface line 9, from which teeth 7, 12 extend in the radial direction relative to the axis of rotation 3, which are arranged one behind the other along the surface line 9 ,
  • Each tooth 7, 12 comprises a tooth tip 13 for the engagement of the tooth 7, 12 in a fiber to be combed, a Zahnhanmm Colour 14, within which a combing action of the comb member 6 with the teeth 7, 12 is applied to the fiber, and a tooth root 15th . with the teeth 7, 12 are attached to the foot part 8 of the comb member 6.
  • the tooth root 15, the tooth combing area 14 and the tooth tip 13 are arranged in the radial direction 11 to the outside and integrally connected to each other.
  • an envelope line 30 is set parallel to the surface line 9 which is arranged a Kämmradius r ⁇ at a radial distance from the axis of rotation. 3
  • the envelope 30 defines an imaginary envelope cylinder with a jacket surface enveloping the combing roller.
  • the tooth 7, 12 has a front tooth flank 17, the so-called tooth face, and a rear tooth flank 16, the so-called tooth back, both of which have a curved shape in the radial direction 11 Contour such that the tooth 7, 12 along the surface line 9 on the front tooth flank 17 has a concave contour and along the rear tooth edge 16 has a convex contour.
  • a tooth space 18 with a tooth height H1 is defined by the rear tooth flank 16 of the front tooth 12 and the front tooth flank 17 of the rear tooth 7.
  • the tooth heights H1, H2 of two adjacent interdental spaces 18, 19 vary cyclically.
  • a change in the tooth heights Hl, H2 is not cyclic, in particular, two adjacent interdental spaces and in particular all interdental spaces of a comb element may have identical tooth heights. Likewise, more than two different tooth heights can be provided.
  • Figures 3 to 9 is a change in a fol- ing yet to be defined Kämmwinkels ⁇ along the radial direction 11 as a function of a respective penetration depth E of a fiber to be combed in the corresponding interdental space explained.
  • the penetration depth E is measured from the envelope 30 against the radial direction 11.
  • the penetration depth E 1n corresponding to the section line III-III is shown in FIG. It is clear from this that a maximum penetration depth E max can at least theoretically assume the value of the maximum tooth height Hl. In practice it has been shown that the maximum penetration depth E max of the fibers into the interdental space 18, 19 is about 80% to 85% of the maximum tooth height Hl.
  • each tooth 7, 12 has a substantially rectangular cross-sectional area with four tooth edges 20 to 23, wherein the respective front tooth edge 17 of the two along the surface line 9 front tooth edges 22, 23 and the respective rear tooth edge 16 of the two along the generatrix 9 rear tooth edges 20, 21 are limited.
  • the tooth space 18 allows a passage of a fiber to be combed in a fiber passage direction 24, which is oriented parallel to the rotation axis 3.
  • an imaginary connecting line 25 is shown in FIG. 3, which is located in the interdental space 18 by the front (and rear) tooth 7 delimiting the gap 18 along the surface line 9 and in the fiber passage direction 24
  • Fiber passage 24 front tooth edge 20 of the tooth space 18 limiting second (front) tooth 12 is fixed.
  • the connecting line 25 and the generatrix 9 include a meshing angle ⁇ i of about 8.2 °.
  • the combing effect of the comb element 6 is not sufficient for combing cotton in the region of the tooth tips 13 in which the sectional plane shown in FIG. 3 is defined, since it has been recognized that a combing angle ⁇ of at least 15 ° is particularly favorable for this application ,
  • the cross section shown in Figure 4 shows the teeth 7, 12 in comparison to the illustration of Figure 3 at a greater penetration depth E, wherein also in the illustration in Figure 4, the cutting plane through the tooth tips 13 of the teeth 7, 12 extends.
  • the angle ⁇ 2 enclosed by the connecting line 25 and the surface line 9 is 12.8 ° greater than the angle ⁇ i as shown in FIG. 3.
  • the enlargement of the meshing angle ⁇ 2 is based on an increased width, ie expansion in FIG Fiber passage 24, the teeth 7, 12 in the sectional plane shown. Nevertheless, the meshing angle ⁇ 2 is less than 15 ° and thus not large enough to achieve the particularly advantageous combing effect in cotton fibers.
  • FIG. 5 shows a section through the teeth 7, 12 likewise through their tooth-combing areas 14.
  • the hatched cross-sectional areas of the teeth 7, 12 are enlarged in this sectional plane compared with those shown in FIG. 4, the sectional areas of the teeth being compared to the illustration in FIG 7, 12 have an increased width.
  • the combing angle Ot 3 enclosed by the surface line 9 and the connecting line 25 is approximately 19.9 ° greater than the meshing angles Ot 1 and ⁇ 2 according to FIGS. 3 and 4 in sectional planes through the tooth tip 13.
  • With a comb element with the comb Kämmwinkel ⁇ 3 is achieved a very good combing effect for combing cotton fibers. It is also possible to comb long-staple cotton with a fiber length of more than 33 mm, since the minimum combing angle of 18 ° is satisfied.
  • FIGS. 6 and 7 likewise show cross sections in each case through the tooth combing region 14 of the teeth 7, 12, wherein the cross-sectional areas of the teeth 7, 12 in FIG.
  • the corresponding meshing angles ⁇ 4 ⁇ 25.5 ° and ⁇ 5 ⁇ 26.2 ° increase further with FIGS. 6 and 7, ie the meshing angle ⁇ 5 according to FIG. 7 is maximal.
  • the width of the tooth flanks 16, 17 of the teeth 7, 12 increases continuously until the width of the tooth flanks 16, 17 measured in the fiber passage direction 24 in FIG. 7 is the width B of the comb element 6 equivalent.
  • the two cross-sections through the tooth roots 15 of the teeth 7, 12 shown in FIGS. 8 and 9 show reduced combing angles ⁇ 6 ⁇ 25.4 ° and ⁇ 7 ⁇ 23.0 °, compared to the maximum combing angle Ot 5 , where CL 6 > ⁇ 7 . This is essentially due to the fact that the extent of the interdental space 18 along the generating line 9 in the area of the tooth roots 15 is greater than in the tooth combing area 14 of the teeth 7, 12.
  • Ex. 1 the first embodiment shown in FIGS. 2 to 9 is designated.
  • Ex. 2 and Ex. 3 indicate further, alternative designs of Kämmwinkel- courses along the penetration depth E and for different interdental spaces (ZZR) 18, 19 of a comb element 6 at.
  • ZZR interdental spaces
  • the meshing angle ⁇ is opposite to the radial direction 11, i. So along the penetration depth E, at least partially increase, remain constant, or can decrease. Furthermore, the examples of the comb elements according to the invention show that the meshing angle ⁇ initially increases at least in sections in the radial direction and can subsequently decrease at least in sections.
  • the meshing angle ⁇ is designed to be consistent with a constant penetration depth E along the surface line 9.
  • the meshing angle along the surface line 9 remains constant while the penetration depth E remains the same. rising is designed.
  • the increase in the Kämmwinkels ⁇ along the generatrix 9 can also be progressive.
  • a meshing angle ⁇ of at least 15 ° is achieved starting from the relative penetration depth E rel of at least 20%. Within a range of relative penetration depth E rel of 25% to 45%, the meshing angle ⁇ reaches a maximum value.
  • Fig. 10 shows an illustration similar to Figs. 3 to 9 of a second embodiment of a comb member 6.
  • Components similar to those discussed above with reference to Figs. 1 to 9 bear the same reference numerals and will not be repeated in detail discussed. Similar, but structurally differently designed elements receive the same reference numerals according to the aforementioned figures with a trailing "a".
  • the comb element 6a according to FIG. 10 corresponds to that according to FIGS. 2 to 9, wherein the teeth 7a, 12a have a substantially rectangular cross-section perpendicular to the radial direction 11.
  • the tooth edges are each rounded in a region 20a to 23a. This results in a Change of the connecting line 25a, since the exact tooth edges according to the first embodiment of a comb element do not exist.
  • the connecting line 25a is defined between two abutment points 26 and 27 of the fiber to be combed in the interdental space 18.
  • the rounding of the tooth edges is done by polishing, so that the edges of the teeth are not sharp-edged, but have radii.
  • the individual radii in the rounded regions 20a to 23a of the teeth 7a, 12a may be different. In particular, the radii may differ on the same tooth.
  • a comb element 6 with sharp teeth 7, 12 of the Kämmwinkel is ⁇ 8 of a comb element 6a
  • FIG. 11 shows a section of a comb element 6b which is similar to FIG. 2 and enlarged in size.
  • Components corresponding to those discussed above with reference to Figs. 1 to 10 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail. Similar, but structurally differently designed elements are given the same reference numerals according to the cited figures with a trailing "b."
  • two adjacent teeth 7b, 12b are shown with a tooth space 18b which is enlarged in the area of the tooth roots 15 Dimension along the surface line 9. This results in a lower end of the interdental a retaining region 28 is formed in which a fiber to be combed is held during a combing operation.
  • the retaining region 28 has a substantially circular cross-sectional shape which is open upward in the radial direction 11, so that the tooth space 18b along the radial direction 11, starting from the tooth tips 13 via the tooth combing region 14, has a reducing width along the surface line 9 having.
  • the width of the tooth space 18b increases again, so that in the Zahnhanmm Scheme 14, in particular between the tooth tips 13 and the tooth roots 15, a region of minimum width of the interdental space 18b in the direction of the surface line 9 exists.
  • the comb element 6b With the comb element 6b, a fiber to be combed can be held during a combing process due to the reaction forces acting on the fiber in the tooth space 18b, so that the combing process is particularly stable and error-prone to perform.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Kammelement für ein Kammsegment einer um eine Drehachse drehbaren Kämmwalze in einer Textilmaschine zum Kämmen von Baumwollfasern, umfassend ein Fußteil (8) mit einer entlang einer Mantellinie (9) gekrümmten Mantelfläche (10), mehrere sich von der Mantelfläche (10) bezogen auf die Drehachse (3) in radialer Richtung (11) weg erstreckende, entlang der Mantellinie (9) hintereinander angeordnete Zähne (7, 12; 7a, 12a; 7b, 12b) und mehrere jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen (7, 12; 7a, 12a; 7b, 12b) angeordnete Zahnzwischenräume (18; 18b), die jeweils einen Durchgang zu kämmender Fasern in einer Faserdurchgangsrichtung (24) bei einer radialen Eindringtiefe (E) ermöglichen, wobei jeder Zahn (7, 12; 7a, 12a; 7b, 12b) vier Zahnkanten (20, 21, 22, 23; 20a, 21a, 22a, 23a) aufweist, wobei eine in dem Zahnzwischenraum (18; 18b) gedachte Verbindungslinie (25; 25a) zwischen einer entlang der Mantellinie (9) vorderen und in Faserdurchgangsrichtung (24) hinteren Zahnkante (23; 23a) eines den Zahnzwischenraum (18; 18b) begrenzenden ersten Zahns (7; 7a; 7b) und einer entlang der Mantellinie (9) hinteren und in Faserdurchgangsrichtung (24) vorderen Zahnkante (20; 20a) eines den Zahnzwischenraum (18; 18b) begrenzenden zweiten Zahns (12; 12a; 12b) festgelegt ist und wobei die Mantellinie (9) und die Verbindungslinie (24) einen Kämmwinkel (α) von mindestens 15° einschließen und der Kämmwinkel (α) in radialer Richtung (11) zumindest abschnittsweise ansteigend ist.

Description

Kammelement
Die Erfindung betrifft ein Kammelement für ein Kammsegment einer um eine Drehachse drehbaren Kämmwalze in einer Textilmaschine zum
Kämmen von Baumwollfasern.
Kämme zum Einsatz in Kämmmaschinen sind durch offenkundige Vorbenutzung bekannt, wobei auf einem Grandkörper mindestens ein Kammelement angeordnet ist, das mit den zu kämmenden Baumwollfasern in Eingriff steht. Der aktive Kämmbereich eines Kreiskamms kann dabei beispielsweise 78°, 90°, 111°, 180° des Umfangs der Mantellinie des Kreiskamms oder auch den gesamten Umfang betragen. Ein Kreiskamms mit einem aktiven Kämmbereich entlang des gesamten Umfangs wird als 360°- Kreiskamm bezeichnet. Als Kammelemente werden Nadeln, Nadelstreifen, Sägezahndrahtabschnitte, Kammzinken oder Sägezahnstanzteile verwendet, wobei in sich vormontierte Kammelemente auch als Riegel oder Kammsegmente bezeichnet werden.
Ein Kammsegment weist z. B. mehrere, in Richtung einer Drehachse der Kämmwalze nebeneinander angeordnete Kammelemente mit Zähnen, z. B. in Form von Sägezahnstanzteilen oder auch Zahnscheiben, auf. In Abhängigkeit der Gestaltung der Zähne sowie deren Anordnung auf dem Kammsegment in Richtung der Drehachse sowie in einer Drehrichtung um die Drehachse wird eine Kämmwirkung des Kammsegments beeinflusst. Dar- über hinaus ist auch die Reinigung ausgekämmter Fasern aus den Zahnscheiben eines Kammsegments von der Gestaltung der Zähne sowie deren Anordnung auf dem Kammsegment abhängig. Die DE 39 04 178 Al zeigt ein Kammsegment mit mehreren Kammelementen, die jeweils verschieden viele Zähne aufweisen. Aus der DE 199 56 911 Al sind Zähne mit nicht rechteckiger Querschnittsgeometrie bekannt, um einen Zwischenbereich zwischen Zähnen benachbarter Kammelemente eines Kammsegments nicht rechteckig zu gestalten.
Die Kämmwirkung auf die Fasern wird durch das Eingreifen der Zähne in die zu kämmenden Fasern gewährleistet, wobei die gekämmte Faser einen Zahnzwischenraum zwischen zwei benachbarten Zähnen eines Kammele- ments durchläuft. Grundsätzlich steigt die Kämmwirkung bei einer Reduzierung der Größe des Zahnzwischenraums, jedoch reduziert sich damit auch die Zugänglichkeit des Zahnzwischenraums, sodass dessen Reinigung, insbesondere das Entfernen ausgekämmter Partikel und/oder Faserbestandteile, erschwert wird. Insofern stellen eine gewünschte hohe
Kämmwirkung einerseits und eine gute Zugänglichkeit der Zahnzwischenräume andererseits gegensätzliche Gestaltungsanforderungen für einen Riegel dar.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kammelement für ein Kammsegment einer Kämmwalze zum Kämmen von Baumwolle mit hoher Kämmwirkung derart weiterzubilden, dass zudem die Reinigung von Zahnzwischenräumen problemlos möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Kammelement mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Kammelement für ein Kammsegment einer um eine Drehachse drehbaren Kämmwalze umfasst ein Fußteil mit einer entlang einer Mantellinie gekrümmten Mantelfläche, mehrere sich von der Mantelfläche bezogen auf die Drehachse in radialer Richtung wegerstreckende, entlang der Mantellinie hintereinander angeordnete Zähne und mehrere jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen angeordnete Zahnzwischenräume, die jeweils einen Durchgang zu kämmender Fasern in ei- ner Faserdurchgangsrichtung bei einer radialen Eindringtiefe ermöglichen. Dabei weist jeder Zahn vier Zahnkanten auf, wobei in einem Zahnzwischenraum zwischen einer entlang der Mantellinie hinteren und in Faserdurchgang srichtung vorderen Zahnkante eines den Zahnzwischenraum begrenzenden ersten Zahns und einer entlang der Mantellinie vorderen und in Faserdurchgangsrichtung hinteren Zahnkante eines den Zahnzwischenraum begrenzenden zweiten Zahns eine gedachte Verbindungslinie festgelegt ist und die Mantellinie und die Verbindungslinie einen Kämmwinkel α von mindestens 15° einschließen. Durch die erfindungsgemäße Festlegung des Kämmwinkels α erfolgt eine optimale Auskämmung infolge einer hohen Kämmwirkung auf die zu kämmenden Baumwollfasern und andererseits wird eine schonende Behandlung einer Einzelfaser garantiert, so dass weniger Fasern gebrochen und dadurch gekürzt werden. Das erfindungsgemäße Kammelement kann auch für ein Kammsegment eingesetzt werden, das auf einer Kämmwalze montiert ist und bei Kammdrehzahlen von mehr als 450 Kammspiele/min und mehr als 500 Kammspiele/min betrieben wird. Bei derart hohen Kammdrehzahlen besteht die Gefahr, dass die zu kämmenden Fasern nahezu an den äußeren Enden der Zähne, dem so genannten Kämmradius, der einen Hüllzylinder definiert, vorbeifließen, da die Fasern nicht ausreichend in die Zahnzwischenräume eindringen. Durch die erfin- dungsgemäße Gestaltung der Kammelemente wird das Eindringen der Fasern in die Zahnzwischenräume erleichtert, so dass das Vorbeifließen der Fasern auch bei den genannten, sehr hohen Kammdrehzahlen vermieden wird. Der Kämmwinkel ist in radialer Richtung zumindest abschnittsweise - A - ansteigend. Dadurch werden die Anforderung an die Kämmwirkung und die Möglichkeit zur Reinigung in Abhängigkeit des zu kämmenden Faser- Typs erhöht. Bei einer Gestaltung des Kammelementes nach den Ansprüchen 2 oder 3 können die Anforderungen an Kämmwirkung und Möglichkeit zur Reinigung in Abhängigkeit des zu kämmenden Faser-Typs individuell angepasst werden. Ein Kammelement gemäß Anspruch 4 ermöglicht einen besonders vorteilhaften, stabilen und kontinuierlichen Kämmprozess mit hoher Kämmwirkung, da eine zu kämmende Faser aufgrund von Reaktionskräften der Zähne auf die Faser in dem Zahnzwischenraum gehalten wird und ein unbeabsichtigtes Verlassen der Faser des Zahnzwischenraums beispielsweise durch Verschieben nach oben dadurch verhindert wird.
Mittels einer Gestaltung eines Kammelements nach den Ansprüchen 5 bis 7 kann eine vorteilhafte Beeinflussung des Kämmwinkels α entlang der Mantellinie eines Kammelements erfolgen. Dadurch kann die Kämmwir- kung und die Möglichkeit zur Reinigung der Zahnzwischenräume innerhalb eines Kammelements variiert werden, um damit beispielsweise entlang der Mantellinie bei gleich bleibender Eindringtiefe die Kämmwirkung zu erhöhen. Dazu wird der Kämmwinkel α entlang der Mantellinie ansteigend oder auch progressiv ansteigend festgelegt. Durch zyklisches Variie- ren des Kämmwinkels α entlang der Mantellinie wird eine zyklisch variierende Kämmwirkung erreicht. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass einerseits durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Kreiskamms unterschiedlich stark ausgeprägte Zugkräfte auf die gekämmten Fasern wirken. Infolge dessen ergeben sich unterschiedlich starke Kräfte durch Reibung der Fasern an den Zahnkanten, wodurch die Reinigung der Fasern und damit die letztlich Kämmwirkung insgesamt erhöht ist. Andererseits resultieren unterschiedliche Spannungen in den Einzelfasern, wodurch Faserver- knotungen im Allgemeinen reduziert werden.
Ein Kammelement mit einem Kämmwinkel α gemäß Anspruch 8 ist besonders geeignet zum Kämmen langstapliger Baumwolle mit einer Faserlänge von mehr als 33 mm, die einen Kämmwinkel α von mindestens 18° erfordert, sowie zur Verarbeitung von Mischungen aus Baumwollfasern mit synthetischen Fasern, wofür ein Kammelement mit einem Kämmwinkel α von mindestens 20° vorteilhaft ist.
Ein Kammelement nach Anspruch 9 erhöht die Gestaltungsvielfalt bei der Festlegung des Kämmwinkels α und insbesondere die Veränderung des Kämmwinkels α entlang der Mantellinie des Kammelements.
Die Gestaltung eines Kammelements gemäß den Ansprüchen 10 bis 12 hat sich als besonders vorteilhaft bezüglich der erreichten Kämmwirkung er- wiesen. Fasern, die in einem Zahnzwischenraum im Bereich eines maximalen Kämmwinkels gekämmt werden, werden von dort aus bei einem entgegen der radialen Richtung abnehmenden Kämmwinkel infolge von Reaktionskräften der Zahnflanken in den Zahngrund und damit entgegen der radialen Richtung eingezogen. Damit ist ein Kämmprozess mit derartig ges- talteten Kammelementen zudem besonders robust. Ein Vorbeifließen der Fasern an den äußeren Spitzen der Zähne, insbesondere bei hohen Kammdrehzahlen von mehr als 450 Kammspiele/min und mehr als 500 Kamm- spiele/min, wird dadurch vermieden, so dass eine verbesserte Kämmwirkung resultiert.
Die Gestaltung eines Kammelements gemäß Anspruch 13 ermöglicht ein schonendes Eingreifen der Zähne in die zu kämmende Faser. Durch abgerundete Zahnkanten eines Zahns wird eine Beanspruchung der gekämmten Faser beim Durchgang durch den Zahnzwischenraum reduziert und damit die Gefahr eines Reißens der Faser vermindert. Der Kämmwinkel α wird entsprechend über einen Anlagepunkt der Faser an der abgerundeten Zahn- kante definiert.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
In dieser zeigen:
Fig. 1 eine zu einer Drehachse einer Kämmwalze senkrechte Seitenansicht eines Kreiskamms mit mehreren Kammsegmenten;
Fig. 2 eine zu Figur 1 ähnliche Seitenansicht in vergrößerter Dar- Stellung eines erfindungsgemäßen Kammelements des
Kammsegments in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 bis 9 Schnittdarstellungen gemäß den Schnittlinien III-III bis IX-
IX in Figur 2;
Fig. 10 eine zu den Figuren 3 bis 9 ähnliche Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Kammelements in einer zweiten Ausführungsform mit abgerundeten Zahnkanten und Fig. 11 eine zu Figur 2 ähnliche, vergrößerte schematische Seitenansicht eines Kammelements zur Darstellung eines Zahnzwischenraums gemäß einer dritten Ausführungsform.
Ein in Figur 1 dargestellter Kreiskamm 1 weist eine hohlzylindrische Kämmwalze 2 mit einer Drehachse 3 auf. An der Kämmwalze 2 sind in Drehrichtung 4 insgesamt zehn Kammsegmente 5 angebracht. Die Kammsegmente 5, die auch als Riegel bezeichnet werden, legen mit ihrer axialen Ausdehnung parallel zur Drehachse 3 einen Kämmbereich des Kreiskamms 1 fest. Jedes Kammsegment 5 umfasst eine Mehrzahl identischer gestanzter Kammelemente 6, die im Wesentlichen in Richtung der Drehachse 3 hintereinander aufgereiht sind. Jedes Kammelement 6 weist mehrere Zähne 7 auf und wird deshalb auch als Zahnscheibe bezeichnet. Die Kammelemente 6 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zu einem so genannten Riegel vormontiert und an der Kämmwalze 2 durch Klemmen befestigt. Alternativ können die Riegel auch durch Schrauben mit der Kämmwalze 2 verbunden sein. Es ist auch möglich die Kammelemente 6 nicht vorzumontieren, sondern in einer gruppierten Anordnung direkt auf die Kämmwalze 2 aufzu- setzen und mit dieser zu verkleben.
Ein in Figur 2 dargestelltes Kammelement 6 eines Kammsegments 5 umfasst ein Fußteil 8 mit einer entlang einer Mantellinie 9 gekrümmten Mantelfläche 10, von der sich bezogen auf die Drehachse 3 in radialer Richtung 11 Zähne 7, 12 erstrecken, die entlang der Mantellinie 9 hintereinander angeordnet sind. Jeder Zahn 7, 12 umfasst eine Zahnspitze 13 für den Eingriff des Zahns 7, 12 in eine zu kämmende Faser, einen Zahnkämmbereich 14, innerhalb dessen eine Kämmwirkung des Kammelements 6 mit den Zähnen 7, 12 auf die Faser angewendet wird, sowie eine Zahnwurzel 15, mit der die Zähne 7, 12 an dem Fuß teil 8 des Kammelements 6 angebracht sind. Ausgehend vom Fußteil 8 sind in radialer Richtung 11 die Zahnwurzel 15, der Zahnkämmbereich 14 und die Zahnspitze 13 nach außen angeordnet und einstückig miteinander verbunden. Durch die Zahnspitzen 13 des Kammelements 6 wird parallel zur Mantellinie 9 eine Hülllinie 30 festgelegt, die in einem radialen Abstand eines Kämmradius rκ zur Drehachse 3 angeordnet ist. Die Hülllinie 30 definiert einen gedachten Hüllzylinder mit einer die Kämmwalze einhüllenden Mantelfläche. Entlang bzw. in Richtung der Mantellinie 9, d.h. entlang der Drehrichtung 4, weist der Zahn 7, 12 eine vordere Zahnflanke 17, die sogenannte Zahnbrust, und eine hintere Zahnflanke 16, den sogenannten Zahnrücken, auf, die beide eine in radialer Richtung 11 gekrümmte Kontur derart aufweisen, dass der Zahn 7, 12 entlang der Mantellinie 9 an der vorderen Zahnflanke 17 eine konkave Kontur und entlang der hinteren Zahnflanke 16 eine konvexe Kontur aufweist. Zwischen den beiden benachbarten Zähnen 7, 12 wird durch die hintere Zahnflanke 16 des vorderen Zahns 12 und die vordere Zahnflanke 17 des hinteren Zahns 7 ein Zahnzwischenraum 18 mit einer Zahnhöhe Hl festgelegt. Gemäß dem Kammelement 6 variieren die Zahnhöhen Hl, H2 zweier benachbarter Zahnzwischenräume 18, 19 zyklisch. Es ist auch möglich, dass ein Wechsel der Zahnhöhen Hl, H2 nicht zyklisch erfolgt, insbesondere können auch zwei benachbarte Zahnzwischenräume und insbesondere auch alle Zahnzwischenräume eines Kammelements identische Zahnhöhen aufweisen. Ebenso können auch mehr als zwei verschiedene Zahnhöhen vorgesehen sein.
Mittels der zu den in Figur 2 eingezeichneten Schnittlinien III-III bis IX-FX korrespondierenden Figuren 3 bis 9 wird eine Veränderung eines im Fol- genden noch zu definierenden Kämmwinkels α entlang der radialen Richtung 11 in Abhängigkeit einer jeweiligen Eindringtiefe E einer zu kämmenden Faser in den entsprechen Zahnzwischenraum erläutert. Die Eindringtiefe E wird von der Hülllinie 30 aus entgegen der radialen Richtung 11 gemessen. Exemplarisch ist die zu der Schnittlinie III-III korrespondierende Eindringtiefe E1n in Fig. 2 eingezeichnet. Daraus wird deutlich, dass eine maximale Eindringtiefe Emax zumindest theoretisch den Wert der maximalen Zahnhöhe Hl annehmen kann. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die maximale Eindringtiefe Emax der Fasern in den Zahnzwischenraum 18, 19 etwa 80% bis 85% der maximalen Zahnhöhe Hl beträgt.
Die Schnittdarstellungen der Figuren 3 bis 9 beziehen sich jeweils auf das gleiche Zahnpaar 7, 12 mit dem dazwischen angeordneten Zahnzwischenraum 18. Ausschließlich aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Schnittlinien III-III bis IX-IX, die jeweils durch verschiedene Positionen in radialer Richtung 11 festgelegt sind, an verschiedenen Zähnen in der Figur 2 dargestellt.
Wie in Figur 3 dargestellt, weist jeder Zahn 7, 12 eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche mit vier Zahnkanten 20 bis 23 auf, wobei die jeweils vordere Zahnflanke 17 von den beiden entlang der Mantellinie 9 vorderen Zahnkanten 22, 23 und die jeweils hintere Zahnflanke 16 von den beiden entlang der Mantellinie 9 hinteren Zahnkanten 20, 21 begrenzt sind. Der Zahnzwischenraum 18 ermöglicht einen Durchgang einer zu kämmenden Faser in einer Faserdurchgangsrichtung 24, die parallel zur Drehachse 3 orientiert ist. Weiterhin ist in Figur 3 eine gedachte Verbindungslinie 25 eingezeichnet, die in dem Zahnzwischenraum 18 durch die entlang der Mantellinie 9 vordere und in Faserdurchgangsrichtung 24 hintere Zahnkante 23 des den Zwischenraum 18 begrenzenden ersten (hinteren) Zahns 7 und die entlang der Mantellinie 9 hinteren und in Faserdurchgangsrichtung 24 vorderen Zahnkante 20 des den Zahnzwischenraum 18 begrenzenden zweiten (vorderen) Zahns 12 festgelegt ist. Die Verbindungslinie 25 und die Mantellinie 9 schließen einen Kämmwinkel αi von etwa 8,2° ein. Die Kämmwirkung des Kammelements 6 ist in dem Bereich der Zahnspitzen 13, in dem die in Fig. 3 dargestellte Schnittebene festgelegt ist, nicht ausreichend zur Kämmung von Baumwolle, da erkannt wurde, dass für diesen Anwendungsfall ein Kämmwinkel α von mindestens 15° besonders günstig ist.
Der in Figur 4 dargestellte Querschnitt zeigt die Zähne 7, 12 im Vergleich zu der Darstellung zu Figur 3 bei einer größeren Eindringtiefe E, wobei auch bei der Darstellung in Figur 4 die Schnittebene durch die Zahnspitzen 13 der Zähne 7, 12 verläuft. Der von der Verbindungslinie 25 und der Mantellinie 9 eingeschlossene Winkel α2 ist mit 12,8° größer als der Winkel αi gemäß der Darstellung in Figur 3. Die Vergrößerung des Kämmwinkels α2 beruht auf einer bezüglich der Figur 3 erhöhten Breite, d.h. Ausdehnung in Faserdurchgangsrichtung 24, der Zähne 7, 12 in der gezeigten Schnittebene. Dennoch ist der Kämmwinkel α2 kleiner 15° und damit nicht groß genug, um die besonders vorteilhafte Kämmwirkung bei Baumwollfasern zu erzielen.
Das bedeutet, dass eine Faser, die in dem Bereich der Zahnspitzen 13 zwischen zwei Zähnen 7, 12 erfasst wird, nicht optimal gekämmt wird. Dafür wird die Faser aufgrund von Reaktionskräften der Zahnflanken 16, 17 auf die Faser entgegen der radialen Richtung 11 nach innen in den Zahnzwischenraum 18 geführt oder gezogen.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die Zähne 7, 12 ebenfalls durch deren Zahnkämmbereiche 14. Die schraffierten Querschnittsflächen der Zähne 7, 12 sind in dieser Schnittebene gegenüber den in Figur 4 dargestellten vergrößert, wobei im Vergleich zu der Darstellung in Figur 4 die Schnittflächen der Zähne 7, 12 eine vergrößerte Breite haben. Weiterhin ist der von der Mantellinie 9 und der Verbindungslinie 25 eingeschlossene Kämmwin- kel Ot3 mit etwa 19,9° größer als die Kämmwinkel Ot1 und α2 gemäß den Figuren 3 und 4 in Schnittebenen durch die Zahnspitze 13. Mit einem Kammelement mit dem Kämmwinkel α3 wird eine sehr gute Kämmwirkung zum Kämmen von Baumwollfasern erreicht. Es ist auch möglich, damit langstapelige Baumwolle mit einer Faserlänge von mehr als 33 mm zu kämmen, da der Mindestkämmwinkel von 18° erfüllt ist.
Wie in Figur 5 sind in den Figuren 6 und 7 ebenfalls Querschnitte jeweils durch den Zahnkämmbereich 14 der Zähne 7, 12 dargestellt, wobei die Querschnittsflächen der Zähne 7, 12 in Figur 6 maximal ist. Die entspre- chenden Kämmwinkel α4 ~ 25,5° und α5 ~ 26,2° steigen mit den Figuren 6 bzw. 7 weiter an, d.h. der Kämmwinkel α5 gemäß Figur 7 ist maximal.
Weiterhin gilt, dass durch Festlegen der Schnittebene bei zunehmender Eindringtiefe E die Breite der Zahnflanken 16, 17 der Zähne 7, 12 kontinu- ierlich steigt, bis die in Faserdurchgangsrichtung 24 gemessene Breite der Zahnflanken 16, 17 in Figur 7 der Breite B des Kammelements 6 entspricht. Die beiden in Figur 8 und 9 dargestellten Querschnitte durch die Zahnwurzeln 15 der Zähne 7, 12 zeigen im Vergleich zu dem maximalen Kämmwinkel Ot5 reduzierte Kämmwinkel α6 ~ 25,4°und α7 ~ 23,0°, wobei gilt, CL6 > α7. Dies ist im Wesentlichen damit begründet, dass die Ausdehnung des Zahnzwischenraums 18 entlang der Mantellinie 9 in dem Bereich der Zahnwurzeln 15 größer ist als in dem Zahnkämmbereich 14 der Zähne 7, 12.
Konkrete Zahlenwerte des Kämmwinkels α sind in Abhängigkeit der Ein- dringtiefe E sowohl absolut als auch bezogen auf eine jeweils maximale Eindringtiefe Emax für verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kammelements in den Tabellen 1 bis 3 angegeben. Die bezogene oder auch relative Eindringtiefe Erei gibt die Eindringtiefe E bezogen auf die maximale Eindringtiefe Emax an, so dass gilt: Erel = E / Emax.
Als Bsp. 1 ist das in den Figuren 2 bis 9 dargestellte erste Ausführungsbeispiel benannt. Bsp. 2 und Bsp. 3 geben weitere, alternative Gestaltungen von Kämmwinkel- Verläufen entlang der Eindringtiefe E und für verschiedene Zahnzwischenräume (ZZR) 18, 19 eines Kammelements 6 an.
Tabelle 1:
Figure imgf000015_0001
Tabelle 2:
Figure imgf000015_0002
Tabelle 3:
Figure imgf000016_0001
Aus den Tabellen wird deutlich, dass der Kämmwinkel α entgegen der radialen Richtung 11 , d.h. also entlang der Eindringtiefe E, zumindest abschnittsweise ansteigen, konstant bleiben, oder auch abnehmen kann. Weiterhin zeigen die Beispiele der erfmdungsgemäßen Kammelemente, dass der Kämmwinkel α in radialer Richtung zunächst zumindest abschnittsweise zunehmen und anschließend zumindest abschnittsweise wieder abnehmen kann.
Es ist auch möglich, dass der Kämmwinkel α bei gleichbleibender Eindringtiefe E entlang der Mantellinie 9 gleichbleibend gestaltet ist. Außerdem geht aus den Beispielen der Tabellen 1 bis 3 hervor, dass der Kämmwinkel entlang der Mantellinie 9 bei gleichbleibender Eindringtiefe E an- steigend gestaltet ist. Das Ansteigen des Kämmwinkels α entlang der Mantellinie 9 kann auch progressiv erfolgen.
Als besonders Vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn ein Kämmwinkel α von mindestens 15° ab der relativen Eindringtiefe Erel von mindestens 20 % erreicht ist. Innerhalb eines Bereiches relativen Eindringtiefe Erel von 25 % bis 45 % erreicht der Kämmwinkel α einen maximalen Wert. Durch die Gestaltung eines Zahnzwischenraums derart, dass der Kämmwinkel α ab einer relativen Eindringtiefe Erei von 30 % wieder abnimmt, kann eine Fa- ser während eines Kämmvorgangs vergleichsweise weit oben in dem jeweiligen Zahnzwischenraum gehalten werden. Ein zu tiefes Eindringen führt zu einer verstärkten Verunreinigung mit ausgekämmten Partikeln oder Faserbestandteilen unten im Zahnzwischenraum 18, von wo sich diese Verunreinigungen nur schwer wieder entfernen (z. B. ausbürsten) lassen.
Fig. 10 zeigt eine zu den Figuren 3 bis 9 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Kammelements 6. Komponenten, die denjenigen entsprechen die vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 9 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht noch- mals im einzelnen diskutiert. Ähnliche, jedoch konstruktiv verschieden gestaltete Elemente erhalten die gleichen Bezugsziffern gemäß den genannten Figuren mit einem nachgestellten„a".
Das Kammelement 6a gemäß Figur 10 entspricht demjenigen gemäß der Figuren 2 bis 9, wobei die Zähne 7a, 12a einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt senkrecht zur radialen Richtung 11 aufweisen. Im Gegensatz zu den Zähnen 7, 12 in den Figuren 2 bis 9 sind die Zahnkanten jeweils in einem Bereich 20a bis 23a abgerundet. Daraus resultiert eine Ver- änderung der Verbindungslinie 25a, da die exakten Zahnkanten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eines Kammelements nicht existieren. Die Verbindungslinie 25a ist zwischen zwei Anlagepunkten 26 und 27 der zu kämmenden Faser in dem Zahnzwischenraum 18 definiert.
Das Verrunden der Zahnkanten erfolgt durch Polieren, sodass die Zahnkanten nicht scharfkantig sind, sondern Radien aufweisen. Dabei können die einzelnen Radien in den abgerundeten Bereichen 20a bis 23a der Zähne 7a, 12a verschieden sein. Insbesondere können sich die Radien an ein und demselben Zahn unterscheiden. Im Vergleich zu einem Kammelement 6 mit scharfkantigen Zähnen 7, 12 ist der Kämmwinkel α8 eines Kammelements 6a, das Zähne 7a, 12a mit abgerundeten Zähnen 20a bis 23a aufweist, gegenüber einem entsprechend einer bestimmten Eindringtiefe korrespondierenden Kämmwinkel αi bis α7 verringert. Das heißt, durch das Abrunden der Zähne 7a, 12a wird der Kämmwinkel α8 reduziert.
Fig. 11 zeigt einen zur Figur 2 ähnlichen, vergrößert dargestellten Ausschnitt eines Kammelements 6b. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 10 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. Ähnliche, jedoch konstruktiv verschieden gestaltete Elemente erhalten die gleichen Bezugsziffern gemäß den genannten Figuren mit einem nachgestellten„b". In dem dargestellten Ausschnitt des Kammelements 6b sind zwei benachbarte Zähne 7b, 12b mit einem Zahnzwischenraum 18b gezeigt, der im Bereich der Zahnwurzeln 15 eine vergrößerte Abmessung entlang der Mantellinie 9 aufweist. Dadurch wird an einem unteren Ende des Zahnzwischen- raums 18b ein Rückhaltebereich 28 gebildet, in dem eine zu kämmende Faser während eines Kämmvorgangs gehalten wird. Dazu weist der Rückhaltebereich 28 eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform auf, die in radialer Richtung 11 nach oben geöffnet ist, sodass der Zahnzwi- schenraum 18b entlang der radialen Richtung 11 ausgehend von den Zahnspitzen 13 über den Zahnkämmbereich 14 eine sich reduzierende Breite entlang der Mantellinie 9 aufweist. Mit zunehmender Eindringtiefe, insbesondere mit Erreichen des Rückhaltebereichs 28, steigt die Breite des Zahnzwischenraums 18b wieder an, sodass in dem Zahnkämmbereich 14, insbesondere zwischen den Zahnspitzen 13 und den Zahnwurzeln 15 ein Bereich minimaler Breite des Zahnzwischenraums 18b in Richtung der Mantellinie 9 existiert. Mit dem Kammelement 6b kann eine zu kämmende Faser während eines Kämmvorgangs aufgrund der auf die Faser wirkenden Reaktionskräfte in dem Zahnzwischenraum 18b gehalten werden, sodass der Kämmvorgang besonders stabil und fehlerunanfällig durchführbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kammelement für ein Kammsegment einer um eine Drehachse drehbaren Kämmwalze in einer Textilmaschine zum Kämmen von Baumwoll- fasern, umfassend
a) ein Fußteil (8) mit einer entlang einer Mantellinie (9) gekrümmten Mantelfläche (10),
b) mehrere sich von der Mantelfläche (10) bezogen auf die Drehachse (3) in radialer Richtung (11) weg erstreckende, entlang der Mantel- linie (9) hintereinander angeordnete Zähne (7, 12; 7a, 12a; 7b, 12b) und
c) mehrere jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen (7, 12; 7a, 12a; 7b, 12b) angeordnete Zahnzwischenräume (18; 18b), die jeweils einen Durchgang zu kämmender Fasern in einer Faserdurch- gangsrichtung (24) bei einer radiale Eindringtiefe (E) ermöglichen, wobei
d) jeder Zahn (7, 12; 7a, 12a; 7b, 12b) vier Zahnkanten (20, 21, 22, 23; 20a, 21a, 22a, 23a) aufweist,
e) eine in dem Zahnzwischenraum (18; 18b) gedachte Verbindungsli- nie (25; 25a) zwischen einer entlang der Mantellinie (9) vorderen und in Faserdurchgangsrichtung (24) hinteren Zahnkante (23; 23a) eines den Zahnzwischenraum (18; 18b) begrenzenden ersten Zahns (7; 7a; 7b) und einer entlang der Mantellinie (9) hinteren und in Faserdurchgangsrichtung (24) vorderen Zahnkante (20; 20a) eines den Zahnzwischenraum (18; 18b) begrenzenden zweiten Zahns
(12; 12a; 12b) festgelegt ist,
f) die Mantellinie (9) und die Verbindungslinie (24) einen Kämmwinkel (α) von mindestens 15° einschließen und g) der Kämmwinkel (α) in radialer Richtung (11) zumindest abschnittsweise ansteigend ist.
2. Kammelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in radialer Richtung (11) zumindest abschnittsweise konstanten Kämmwinkel (α).
3. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch einen in radialer Richtung (11) zumindest abschnittsweise abnehmenden Kämmwinkel (α).
4. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen entgegen der radialen Richtung (11) von außen nach innen zunächst zumindest abschnittsweise zunehmenden und anschließend zumindest abschnittsweise wieder abnehmenden Kämmwinkel (α).
5. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch einen entlang der Mantellinie (9) bei gleichbleibender
Eindringtiefe (E) zyklisch variierenden Kämmwinkel (α).
6. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen entlang der Mantellinie (9) bei gleichbleibender Eindringtiefe (E) ansteigenden Kämmwinkel (α).
7. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen entlang der Mantellinie (9) bei gleichbleibender Eindringtiefe (E) progressiv ansteigenden Kämmwinkel (α).
8. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kämmwinkel (α) von mindestens 18°, insbesondere mindestens 20°.
9. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch Zahnzwischenräume (18, 19) mit verschiedenen Zahnhöhen (Hl, H2).
10. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, der Kämmwinkel (α) von mindestens 15° bei einer auf eine maximale Eindringtiefe (Emax) bezogene relative Eindringtiefe
(Erel) von mindestens 20% erreicht ist.
11. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, der Kämmwinkel (α) von mindestens 15° im Be- reich einer auf eine maximale Eindringtiefe (Emax) bezogene relative
Eindringtiefe (Erel) von 25% bis 45% einen höchsten Wert annimmt.
12. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, der Kämmwinkel (α) von mindestens 15° ab einer auf eine maximale Eindringtiefe (Emax) bezogene relative Eindringtiefe
(Erel) von 30% abnimmt.
13. Kammelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine abgerundete Zahnkante (20a, 21a, 22a, 23a) eines Zahns (7a, 12a), wobei die zu kämmende Faser an einem Anlagepunkt (26, 27) der abgerundeten Zahnkante (20a, 21a, 22a, 23a) anliegt und die Verbindungslinie (25a) an der abgerundeten Zahnkante (20a,
21a, 22a, 23a) durch den Anlagepunkt (26, 27) festgelegt ist.
PCT/EP2010/058919 2009-07-10 2010-06-23 Kammelement WO2011003742A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080039243.6A CN102482804B (zh) 2009-07-10 2010-06-23 梳理元件
EP10727408.6A EP2451998B1 (de) 2009-07-10 2010-06-23 Kammelement
JP2012518874A JP5514906B2 (ja) 2009-07-10 2010-06-23 コーム要素

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032798.3 2009-07-10
DE200910032798 DE102009032798A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Kämmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003742A1 true WO2011003742A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42735315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058919 WO2011003742A1 (de) 2009-07-10 2010-06-23 Kammelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2451998B1 (de)
JP (1) JP5514906B2 (de)
CN (1) CN102482804B (de)
DE (1) DE102009032798A1 (de)
WO (1) WO2011003742A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704774A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-15 Graf & Co Ag Sägezahngarnitur.
CN103320907B (zh) * 2012-03-21 2016-02-24 江苏凯宫机械股份有限公司 棉纺精梳机变速梳理锡林针齿排列结构
DE102015106502A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Garnitur für eine Karde oder Krempel
DE102017201678B4 (de) * 2017-02-02 2019-05-09 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
DE102018112053A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie Karde mit einer zugehörigen Steuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904178A1 (de) 1989-02-11 1990-08-16 Staedtler & Uhl Garnitur fuer kaemmwalzen, insbesondere fuer woll- und baumwollkaemm-maschinen
DE19956911A1 (de) 1999-11-26 2001-05-31 Staedtler & Uhl Garnitur für eine textile Maschine
WO2001061089A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Staedtler + Uhl Garnitur für eine kämm-maschine
EP1176236A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Sägezahngarnitur
WO2009030551A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Nv Bekaert Sa Self-cleaning comb needle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2067714U (zh) * 1989-12-30 1990-12-19 夏心惇 ″数列″型整体精梳锡林
CN2069418U (zh) * 1990-05-12 1991-01-16 温州市锦峰纺织机械配件厂 精梳锯齿锡林梳齿结构
CN2261435Y (zh) * 1996-05-10 1997-09-03 温州市锦锋纺织机械配件厂 锯齿锡林的梳齿片
DE19936049A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Graf & Co Ag Rundkamm-Garnitur
PL202479B1 (pl) * 2000-11-30 2009-06-30 Staedtler & Uhl Obicie cylindra zgrzeblnego
DE102007062841A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Sägezahnganzstahlgarnitur für Walzen und/oder Trommeln von Karden oder Krempel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904178A1 (de) 1989-02-11 1990-08-16 Staedtler & Uhl Garnitur fuer kaemmwalzen, insbesondere fuer woll- und baumwollkaemm-maschinen
DE19956911A1 (de) 1999-11-26 2001-05-31 Staedtler & Uhl Garnitur für eine textile Maschine
WO2001061089A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Staedtler + Uhl Garnitur für eine kämm-maschine
EP1176236A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Sägezahngarnitur
WO2009030551A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Nv Bekaert Sa Self-cleaning comb needle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2451998B1 (de) 2013-08-07
JP2012532997A (ja) 2012-12-20
JP5514906B2 (ja) 2014-06-04
DE102009032798A1 (de) 2011-01-13
EP2451998A1 (de) 2012-05-16
CN102482804A (zh) 2012-05-30
CN102482804B (zh) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
EP2451998B1 (de) Kammelement
EP1083250B1 (de) Rundkamm-Garnitur
EP2808429B1 (de) Garniturdraht für eine walze einer kardiermaschine
EP1341952B1 (de) Garnitur für eine kämmwalze
WO2004048654A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP0905293B1 (de) Kardendeckel
EP2452000B1 (de) Rundkammgarnitur
EP3577261B1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
DE4205006C2 (de) Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen
EP0916771B1 (de) Fräszahn zur Erdbearbeitung
EP2918710A1 (de) Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen
DE102004054653A1 (de) Auflöseeinrichung mit verbesserter Kontur
EP1411157B1 (de) Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur
EP4273310A2 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
EP1227179A1 (de) Drahtgarnitur für Karde
EP2298969A1 (de) Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE1785241B2 (de) Vorrichtung zum abnehmen des faserflors vom abnehmer der karde einer karde oder krempel
WO2016193853A1 (de) Ganzstahlgarnitur
CH715995A1 (de) Rundkamm für eine Kämmmaschine.
WO2008144950A1 (de) Flexible garnitur
EP1367155A2 (de) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
CH717341A1 (de) Garniturdraht.
DE19740568C2 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080039243.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10727408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518874

Country of ref document: JP

Ref document number: 2010727408

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1300/CHENP/2012

Country of ref document: IN