EP0916771B1 - Fräszahn zur Erdbearbeitung - Google Patents

Fräszahn zur Erdbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP0916771B1
EP0916771B1 EP98121388A EP98121388A EP0916771B1 EP 0916771 B1 EP0916771 B1 EP 0916771B1 EP 98121388 A EP98121388 A EP 98121388A EP 98121388 A EP98121388 A EP 98121388A EP 0916771 B1 EP0916771 B1 EP 0916771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
tooth
cutter
milling
cutting tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916771A2 (de
EP0916771A3 (de
Inventor
Ignaz Seitle
Maximilian Arzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Publication of EP0916771A2 publication Critical patent/EP0916771A2/de
Publication of EP0916771A3 publication Critical patent/EP0916771A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916771B1 publication Critical patent/EP0916771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Definitions

  • the invention relates to a cutting tooth for installation in a Milling tooth holder of an earth working device according to Preamble of claim 1.
  • Erdbearbeitungs réelle may, for example to be a cutting wheel or a milling chain, which in civil engineering at Schlitzwandfräsanlagen for production be used by diaphragm walls.
  • the milling teeth are made each from tooth root and cutting edge and are with Milling tooth holders used on Erdbearbeitungs réelle.
  • the cutting teeth are moved in the milling direction, i.e. in the circumferential direction of the cutting wheel or in the running direction the milling chain.
  • the cutting teeth have a cutting edge on.
  • the cutting edge cuts through the one in front of her Soil in the respective milling direction, on the other hand is the actual milling feed by a movement of the Milling wheel or the milling chain in the plane of rotation of the Milling wheel or the circulation of the milling chain reached.
  • the Feed direction pointing feed side of the cutting tooth is So according to the milling feed against the soil pressed.
  • US-A-4 998 574 discloses a cutting device for Installation in a block frame, which has a cutting head and a having a cutting head connected to the shank at least one side region has a recess.
  • the Block frame comprises two half-elements, which are on opposite sides Sides of a rotating disc are attached, wherein on at least one half-element, a recess located, which receives the shaft in a wedge-shaped shape.
  • a pin is provided in the recess engages.
  • the teeth used have indentations on their side edges.
  • a cutting tooth which to the flank pointing in the cutting direction has a cutting edge, upstream of a cutting support area in the milling direction is.
  • the cutting axis is slightly in the milling direction inclined.
  • the cutting support area closes at the feed direction pointing feed side flush with the one End of the cutting edge and is in the direction of the milling opposite Area with a side view slightly shaped convex protrusion.
  • the side edges run parallel.
  • the invention is therefore based on the object , a cutter tooth for installation in a Fräs leopardhalterung an earthworking implement with at least one cutting edge upstream in the cutting direction cutting edge designed so that it has an improved wear behavior with a simple structure.
  • the cutting tooth according to the invention leads through the relief the Fräsvorschübs discipline to significant energy savings. Furthermore, a considerable saving of material given, since the cutting tooth according to the invention only after a much larger use must be replaced. Of the In addition, cutting tooth according to the invention is extremely simple manufacture.
  • the cutting support area is given a shape in which in the individual cross-sectional planes parallel to the feed side Length and width are coordinated and depend on each other so that the surfaces in all cross-sectional planes are the same.
  • the cutting support area on the feed side a roughly parallel to the graduation directed at least one cutting edge, the opposite oriented the milling direction
  • Cutting support area is retracted towards the tooth root. is the cutting tooth by wear up to this gradation his lying to the Fräsvorschubraum edge of the gradation abraded, which is perpendicular to the direction of milling extending cross-sectional area at the feed side of the cutting tooth in the further use of the cutting tooth not enlarged until the cutting tooth over the entire height of the gradation is ground down.
  • the cutting support area in the area of the side edges respectively an elongated indentation in the milling direction. Between These two indentations thus remains in the milling direction consist longitudinal web. Also through this Measure is achieved that the urged against the soil Surface of the ground milling tooth with increasing Degree of wear increases only slightly. Reach the surface of the cutting tooth the lying in the direction of milling ends the indentations, the shifts against the milling direction lying boundary of the surface of the cutting tooth only along the steeply sloping and in the milling direction lying boundary line of the indentations and along of the footbridge. However, the bridge has a much lower Width than the entire cutting tooth on, so he only Slightly contributes to the surface of the cutting tooth.
  • the Advantageous embodiment shown here leads to a very efficient support despite the indentations of the cutting support area lying in the direction of cutting as well as the cutting.
  • the indentation is through Reduction of the movement resistance advantageously up to the opposite side of the milling direction of the Continuous cutting tooth.
  • the support of pointing in the direction of milling Cutting support area and the cutting edge through the pointing towards the milling direction cutting support area of the inventively designed cutting tooth maintained very well, when the concave transitions are strongly rounded are. This happens because, for example, the opposite to the milling feed direction and lying in the direction of cutting Edge of the gradation or indentation strongly rounded are.
  • the danger that pointing in the direction of milling Cutting support area breaks off, is characterized by this advantageous Action further reduced.
  • the movement component, in which the cutting edge 2, the soil lying in front of her severed, is referred to as the milling direction 4.
  • the milling direction 4 for example, tangential to the circular motion of the cutting wheel or to the running direction of a milling chain.
  • the component of motion, in the plane of circular motion the cutting wheel or the circulation of the milling chain is and perpendicular to the cutting direction 4, is used as a Fräsvorschubraum 5 denotes.
  • the cutting edge 2 is counter to the milling direction 4, a cutting support area 6, whose task is to the acting on the cutting edge 2 during the milling process To intercept forces.
  • a cutting support area 6 In the conventional milling teeth is the Width of the cutting support area 6 constant and the length increases from outside to inside, as shown in Fig. 8 can be seen is.
  • the front side of the milling feed direction Cutting support area, hereinafter referred to as the feed side has an effective surface, which in a feed milling direction 4 opposes resistance. This effective surface corresponds to that surface parallel to the feed side, flush with the outer, free End of the cutting edge.
  • the effective surface of the feed side 9 of the Frässchubraum aligned cutting teeth against the soil pressed and by the simultaneous movement this cutting teeth in the milling direction 4 gradually by wear abraded.
  • Figs. 7 and 8 are illustrative of wear in two different states two Abschleiflinien 8 and 8 'drawn, the Abschleifline 8 represents an initial, still low Abschleifschreib and the line 8 'an advanced, strong Abrasion state illustrated.
  • the presentation is so too understand that the area of the cutting tooth which is outside one of the abrading lines 8, 8 ', respectively is ground down.
  • Figures 1 and 2 show a first cutting tooth according to the invention with a gradation 10 from the outside to the inside Feed side 9 of the cutting support area 6.
  • the gradation 10 is here approximately parallel to at least one Cutting edge 3 directed, which opposes it the milling direction 4 subsequent portion of the cutting support area 6 counter to the milling direction to the tooth root has moved in. Due to the parallel course remains the Length of the effective feed side 9 with increasing Wear constant. Even with the same width Therefore, the effective feed surface does not change. In an area next to the gradation becomes the constant cross-sectional area achieved by that with increasing effective Length of the effective surface corresponding to the width a predetermined curve 20 is reduced.
  • this surface is not increased due to wear, because the gradation 10 or the reduction of Width prevents growth of the ground surface.
  • the transition from gradation 10 to the subsequent one Part of the feed side 9 is strongly rounded. Thereby shearing forces are directed towards the milling direction Area of the cutting support area 6 opposite the milling direction 4 of this portion of the feed side 9 intercepted efficiently.
  • Figures 3 and 4 show a further advantageous embodiment a second cutting tooth according to the invention, at in a region of the feed side 9 lateral Indentations 11 are located. Between the indentations 11 there is a bridge 12. The indentations 11 are up to the opposite of the milling direction 4 edge 13 of the Continuous cutting tooth. The flank 14 of the recess 11th is strongly rounded and leads in her in Fräsvorschubraum 5 pointing area vertically upwards. Thereby becomes an enlargement of the ground surface of the Milling tooth substantially prevented as soon as the cutting tooth up to the direction of the milling feed direction 5 edge the indentation 11 is sanded off.
  • the steep flank 14 of the recess 11 leads to the fact that the ground surface is only slightly propagates contrary to the milling direction 4. Only on the remaining, narrower surface of the web 12 The ground surface grows counter to the milling direction 4 on. By the web 12 shearing forces on the the cutting direction 4 facing area of the cutting tooth efficient intercepted.
  • FIGS. 4 and 5 show a device according to the invention Milling tooth with one over the entire width B of the cutting tooth extending indentation 15 in the cutting support area 6. Also in this embodiment, the milling feed relieved by the steeply sloping indentation 15 in combination with a wedge-shaped design of Side edges 16 in the cutting support region 6 of the cutting tooth an increase in the abraded area in the cutting support area 6 is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fräszahn zum Einbau in eine Fräszahnhalterung eines Erdbearbeitungsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem solchen Erdbearbeitungsgerät kann es sich beispielsweise um ein Fräsrad oder um eine Fräskette handeln, welche im Tiefbau bei Schlitzwandfräsanlagen zur Herstellung von Schlitzwänden eingesetzt werden. Die Fräszähne bestehen jeweils aus Zahnfuß und Schneide und werden mit Fräszahnhalterungen am Erdbearbeitungsgerät eingesetzt.
Beim Betrieb werden die Fräszähne in Fräsrichtung bewegt, d.h. in Umfangsrichtung des Fräsrades bzw. in Laufrichtung der Fräskette. An der in die jeweilige Bewegungsrichtung zeigenden Flanke weisen die Fräszähne daher eine Schneide auf. Die Schneide durchtrennt einerseits das vor ihr liegende Erdreich in der jeweiligen Fräsrichtung, andererseits wird der eigentliche Fräsvorschub durch eine Bewegung des Fräsrades bzw. der Fräskette in der Ebene der Drehung des Fräsrades bzw. des Umlaufs der Fräskette erreicht. Die in Vorschubrichtung zeigende Vorschubseite des Fräszahns wird also entsprechend dem Fräsvorschub gegen das Erdreich gedrückt.
Die US-A-4 998 574 offenbart eine Schneidvorrichtung zum Einbau in ein Blockgestell, die einen Schneidkopf und einen mit einem Schneidkopf verbundenen Schaft aufweist, der auf zumindest einem Seitenbereich eine Aussparung aufweist. Das Blockgestell umfasst zwei Halbelemente, die auf gegenüberliegenden Seiten einer rotierenden Scheibe befestigt sind, wobei sich auf zumindest einem Halbelement eine Vertiefung befindet, welche den Schaft in keilförmiger Gestalt aufnimmt. In der Vertiefung ist ein Stift vorgesehen, der in die Aussparung eingreift. Die zur Anwendung kommenden Zähne weisen Einbuchtungen an ihren Seitenflanken auf.
Aus der DE-U-87 15 141 ist ein Fräszahn bekannt, welcher an der in Fräsrichtung zeigenden Flanke eine Schneide aufweist, die einem Schneidenstützbereich in Fräsrichtung vorgelagert ist. Die Schneidachse ist leicht in Fräsrichtung geneigt. Der Schneidenstützbereich schließt an der in Vorschubrichtung zeigenden Vorschubseite bündig mit dem einen Ende der Schneide ab und ist in dem der Fräsrichtung entgegengesetzten Bereich mit einer in Seitenansicht leicht konvexen Auswölbung geformt. Die Seitenflanken verlaufen parallel.
Weitere Zahnanordnungen mit parallelen Seitenflanken gehen aus der US-A-2 907 559 und der US-A-4 346 934 hervor.
Durch die Fräsvorschubkomponente der Bewegung des Fräszahns wird die in Fräsvorschubrichtung zeigende Kante der Schneide sowie der sich anschließende Teil des Schneidenstützbereiches gegen das Erdreich gedrückt und demzufolge allmählich flacher geschliffen. Dabei wird in diesem Teil des Schneidenstützbereiches eine zur Fräsvorschubrichtung im wesentlichen senkrechte abgeschliffene Fläche erzeugt. Da der Schneidenstützbereich entgegen der Fräsrichtung zum Zahnfuß hin eingezogen ist, vergrößert sich diese Fläche mit zunehmender Abnutzung des Fräszahns. Es ergibt sich daraus, daß der Fräsvorschub mit zunehmender Abnutzung des Fräszahns immer schwieriger wird, da eine immer größer werdende "stumpfe" Fläche gegen das Erdreich gedrückt werden muß. In Fräsvorschubrichtung weist lediglich die in Fräsrichtung liegende Außenkante der Schneide eine Schneidfunktion auf. Die sich anschließende Fläche wird plan gegen das Erdreich gedrückt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fräszahn zum Einbau in eine Fräszahnhalterung eines Erdbearbeitungsgerätes mit mindestens einer in Fräsrichtung einem Schneidenstützbereich vorgelagerten Schneide so auszugestalten, daß er bei einfachem Aufbau ein verbessertes Verschleißverhalten besitzt.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Fräszahn mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
Der erfindungsgemäße Fräszahn führt durch die Erleichterung der Fräsvorschübsbedingungen zu erheblichen Energieeinsparungen. Weiterhin ist eine beträchtliche Materialeinsparung gegeben, da der erfindungsgemäße Fräszahn erst nach einer wesentlich größeren Nutzung ausgewechselt werden muß. Der erfindungsgemäße Fräszahn ist darüber hinaus äußerst einfach herzustellen.
Es ist vorgesehen, daß die Größe der senkrecht zur Fräsvorschubrichtung verlaufenden und die mindestens eine Schneidkante schneidenen Querschnittsflächen des Schneidenstützbereiches in wenigstens einem, von jeweils zwei solcher Querschnittsflächen begrenzten, Bereich etwa gleichbleibt.
Dadurch wird bei einfachem Aufbau des Fräszahns die gegen das Erdreich drückende Vorschubseite des Fräszahns nicht wesentlich vergrößert, wenn der Fräszahn so weit abgeschliffen ist, daß dieser bei fortgesetztem Abschleifen eine etwa gleichbleibende Querschnittsfläche aufweist.
Dem Schneidenstützbereich wird eine Form gegeben, bei welcher in den einzelnen Querschnittsebenen parallel zur Vorschubseite Länge und Breite so aufeinander abgestimmt sind und so voneinander abhängen, daß die Flächen in allen Querschnittsebenen gleich sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Schneidenstützbereich an der Vorschubseite eine etwa parallel zu der wenigstens einen Schneidkante gerichtete Abstufung auf, wobei der entgegengesetzt der Fräsrichtung orientierte Schneidenstützbereich zum Zahnfuß hin eingezogen ist. Ist der Fräszahn durch Abnutzung bis zu dieser Abstufung an seiner zur Fräsvorschubrichtung hin liegenden Kante der Abstufung abgeschliffen, wird die senkrecht zur Fräsvorschubrichtung verlaufende Querschnittsfläche an der Vorschubseite des Fräszahns im weiteren Einsatz des Fräszahns nicht vergrößert, bis der Fräszahn über die gesamte Höhe der Abstufung abgeschliffen ist. Durch diese äußerst einfach herzustellende Abstufung werden somit äußerst gute Fräsvorschubbedingungen erreicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Schneidenstützbereich im Bereich der Seitenflanken jeweils eine in Fräsrichtung längliche Einbuchtung auf. Zwischen diesen beiden Einbuchtungen bleibt somit ein in Fräsrichtung längs verlaufender Steg bestehen. Auch durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die gegen das Erdreich zu drükkende Fläche des abgeschliffenen Fräszahns mit zunehmendem Abnutzungsgrad nur geringfügig zunimmt. Erreicht die Oberfläche des Fräszahns die in Fräsrichtung liegenden Enden der Einbuchtungen, verschiebt sich die entgegen der Fräsrichtung liegende Begrenzung der Oberfläche des Fräszahns lediglich entlang der steif abfallenden und in Fräsrichtung liegenden Begrenzungslinie der Einbuchtungen und entlang des Steges. Der Steg weist allerdings ein deutlich geringere Breite als der gesamte Fräszahn auf, so daß er nur unwesentlich zur Oberfläche des Fräszahns beiträgt. Die hier dargestellte vorteilhafte Ausführungsform führt zu einer trotz der Einbuchtungen sehr effizienten Unterstützung des in Fräsrichtung liegenden Schneidenstützbereiches sowie der Schneiden.
Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Einbuchtungen bis an die entgegen der Fräsrichtung liegenden Seite des Fräszahns durchgezogen sind. Dadurch wird ihr Widerstand bei der Bewegung des Fräszahns in Fräsrichtung sehr gering gehalten.
Eine alternative vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, im Schneidenstützbereich auf der gesamten Breite der Fräsvorschubrichtung weisenden Seite eine Einbuchtung vorzusehen und die Seitenflanken in der Weise keilförmig zu gestalten, daß sie entgegen der Fräsrichtung keilförmig aufeinander zugezeigt sind. Dadurch kann in den Fällen, in denen die Unterstützung des in Fräsrichtung weisenden Schneidenstützbereiches und der Schneide in Fräsrichtung nicht kritisch ist, besonders wirkungsvoll die Zunahme der für den Fräsvortrieb erforderlichen Kraft vermieden werden.
Auch bei dieser Ausführungsform wird die Einbuchtung durch Verminderung des Bewegungswiderstandes vorteilhafterweise bis an die entgegen der Fräsrichtung liegenden Seite des Fräszahns durchgezogen.
Weiterhin wird die Unterstützung des in Fräsrichtung weisenden Schneidenstützbereiches und der Schneide durch den entgegen der Fräsrichtung weisenden Schneidenstützbereich des erfindungsgemäß ausgestalteten Fräszahns sehr gut aufrechterhalten, wenn die konkaven Übergänge stark ausgerundet sind. Dies geschieht dadurch, daß beispielsweise die entgegen der Fräsvorschubrichtung und in Fräsrichtung liegende Kante der Abstufung bzw. der Einbuchtung stark ausgerundet sind. Die Gefahr, daß der in Fräsrichtung weisende Schneidenstützbereich abbricht, wird durch diese vorteilhafte Maßnahme noch weiter verringert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Fräszahns mit einer Abstufung im Schneidenstützbereich;
Fig. 2
eine Ansicht der Stirnseite des Fräszahns gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Fräszahns mit Einbuchtungen in den Seitenflanken des Schneidenstützbereiches;
Fig. 4
eine Ansicht der Stirnseite des Fräszahns gemäß Fig. 3;
Fig. 5
eine Seitenansicht eines dritten erfindungsgemäßen Fräszahns mit einer auf der gesamten Breite des Fräszahns verlaufenden Einbuchtung im Schneidenstützbereich;
Fig. 6
eine Ansicht der Stirnseite des Fräszahns gemäß Fig. 5;
Fig. 7
eine Seitenansicht eines Fräszahns mit einem Schneidenstützbereich nach dem Stand der Technik mit eingezeichneten Abnutzungslinien; und
Fig. 8
eine Ansicht der Stirnseite des Fräszahns gemäß Fig. 7.
Figuren 7 und 8 zeigen einen Fräszahn mit einem Schneidenstützbereich nach dem Stand der Technik, bestehend aus einem Zahnfuß 1 mit geeigneten Fräszahnhalterungselementen 7 und einer daran befindlichen Schneide 2 mit mindestens einer Schneidkante 3.
Durch die Bewegung der Schneidkante 3 während des Einsatzes an einem Fräsrad oder einer Fräskette in einer Erdbearbeitungsmaschine (nicht dargestellt) werden die Bewegungskomponenten des Fräszahns definiert. Die Bewegungskomponente, in welcher die Schneide 2 das vor ihr liegende Erdreich durchtrennt, wird als Fräsrichtung 4 bezeichnet. Die Fräsrichtung 4 kann beispielsweise tangential zur Kreisbewegung des Fräsrades bzw. zur Laufrichtung einer Fräskette verlaufen. Die Bewegungskomponente, die in der Ebene der Kreisbewegung des Fräsrades bzw. des Umlaufs der Fräskette liegt und senkrecht zur Fräsrichtung 4 verläuft, wird als Fräsvorschubrichtung 5 bezeichnet.
Der Schneide 2 ist entgegen der Fräsrichtung 4 ein Schneidenstützbereich 6 nachgelagert, dessen Aufgabe darin besteht, die beim Fräsvorgang auf die Schneide 2 wirkenden Kräfte abzufangen. Bei den herkömmlichen Fräszähnen ist die Breite des Schneidenstützbereiches 6 konstant und die LÄnge nimmt von außen nach innen zu, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist. Die in Fräsvorschubrichtung liegende Stirnseite des Schneidenstützbereiches, die nachfolgend als Vorschubseite bezeichnet wird, hat eine wirksame Oberfläche, welche in einem Vorschub Fräsrichtung 4 Widerstand entgegensetzt. Diese wirksame Oberfläche entspricht derjenigen Fläche parallel zur Vorschubseite, die bündig mit dem äußeren, freien Ende der Schneide abschließt. Während des Einsatzes wird die wirksame Oberfläche der Vorschubseite 9 der in Frässchubrichtung ausgerichteten Fräszähne gegen das Erdreich gedrückt und durch die gleichzeitig erfolgende Bewegung dieser Fräszähne in Fräsrichtung 4 allmählich durch Verschleiß abgeschliffen.
In den Figuren 7 und 8 sind zur Veranschaulichung des Verschleißes bei zwei verschiedenen Zuständen zwei Abschleiflinien 8 und 8' eingezeichnet, wobei die Abschleifline 8 einen anfänglichen, noch geringen Abschleifzustand darstellt und die Linie 8' einen fortgeschrittenen, starken Abschleifzustand veranschaulicht. Die Darstellung ist so zu verstehen, daß der Bereich des Fräszahns, welcher sich außerhalb einer der Abschleiflinien 8, 8' befindet, jeweils abgeschliffen ist. Deutlich erkennbar nimmt bei dem Fräszahn aus dem Stand der Technik die entlang der Abschleiflinie abgeschliffene wirksame Oberfläche des Schneidenstützbereiches 2 mit fortschreitendem Abschleifen zu, da die Länge der wirksamen Oberfläche der Vorschubseite 9 bei konstanter Breite zunimmt. Im durch die weiter innen liegende Abschleiflinie 8' dargestellten Zustand erstreckt sich beispielsweise die abgeschliffene, wirksame Fläche über mehr als zwei Drittel des Schneidenstützbereiches 6. Dadurch wird der Fräsvorschub erheblich erschwert, da die geschliffene Fläche keine Schneidfunktion besitzt und in Fräsvorschubrichtung 5 gegen das Erdreich gedrückt wird. Lediglich die in Fräsrichtung liegende Außenkante der Schneide 2 besitzt eine Schneidfunktion.
Figuren 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen ersten Fräszahn mit einer Abstufung 10 von außen nach innen an der Vorschubseite 9 des Schneidenstützbereiches 6. Die Abstufung 10 ist hier etwa parallel zur wenigstens einen Schneidkante 3 gerichtet, wobei der sich daran entgegen der Fräsrichtung 4 anschließende Teilbereich des Schneidenstützbereiches 6 entgegen der Fräsrichtung zum Zahnfuß hin eingezogen ist. Durch den parallelen Verlauf bleibt die Länge der wirksamen Vorschubseite 9 auch mit zunehmendem Verschleiß konstant. Selbst bei gleichbleibender Breite verändert sich daher die wirksame Vorschubfläche nicht. In einem Bereich neben der Abstufung wird die konstante Querschnittsfläche dadurch erreicht, daß mit zunehmender wirksamer Länge der wirksamen Oberfläche die Breite entsprechend einem vorgegebenen Kurvenverlauf 20 verringert wird.
Im Betrieb wird diese Fläche infolge Abnutzung nicht vergrößert, da die Abstufung 10 bzw. die Verringerung der Breite ein Anwachsen der geschliffenen Fläche verhindert. Der Übergang der Abstufung 10 zu dem sich anschließenden Teilbereich der Vorschubseite 9 ist stark ausgerundet. Dadurch werden Abscherkräfte auf den der Fräsrichtung zugewandten Bereich des Schneidenstützbereiches 6 entgegengesetzt der Fräsrichtung 4 von diesem Teilbereich der Vorschubseite 9 effizient abgefangen.
Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweiten Fräszahns, bei dem sich in einem Bereich der Vorschubseite 9 seitliche Einbuchtungen 11 befinden. Zwischen den Einbuchtungen 11 befindet sich ein Steg 12. Die Einbuchtungen 11 sind bis an die entgegen der Fräsrichtung 4 liegenden Kante 13 des Fräszahns durchgezogen. Die Flanke 14 der Einbuchtung 11 ist stark ausgerundet und führt in ihrem in Fräsvorschubrichtung 5 weisenden Bereich senkrecht nach oben. Dadurch wird eine Vergrößerung der geschliffenen Oberfläche des Fräszahns im wesentlichen verhindert, sobald der Fräszahn bis zu der zur Fräsvorschubrichtung 5 hin liegenden Kante der Einbuchtung 11 abgeschliffen ist.
Die steil verlaufende Flanke 14 der Einbuchtung 11 führt dazu, daß die geschliffene Oberfläche sich nur noch geringfügig entgegen der Fräsrichtung 4 ausbreitet. Lediglich auf der verbleibenden, schmaleren Oberfläche des Steges 12 wächst die geschliffene Oberfläche entgegen der Fräsrichtung 4 an. Durch den Steg 12 werden Abscherkräfte auf den der Fräsrichtung 4 zugewandten Bereich des Fräszahns effizient abgefangen.
Figuren 4 und 5 zeigen schließlich einen erfindungsgemäßen Fräszahn mit einer sich über die Gesamtbreite B des Fräszahns erstreckenden Einbuchtung 15 im Schneidenstützbereich 6. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Fräsvorschub erleichtert, indem durch die steil abfallende Einbuchtung 15 in Kombination mit einer keilförmigen Gestaltung der Seitenflanken 16 im Schneidenstützbereich 6 des Fräszahns eine Zunahme der abgeschliffenen Fläche im Schneidenstützbereich 6 verhindert wird.

Claims (8)

  1. Fräszahn zum Einbau in einer Fräszahnhalterung eines Erdbearbeitungsgerätes, mit einem Zahnfuß (1) und mindestens einer Schneide (2), welche mindestens eine Schneidenkante (3) aufweist und in einer Fräsrichtung (40) einem Schneidenstützbereich (6) vorgelagert ist, welcher eine Abstufung (10) oder Seitenflanken (16) mit jeweils einer Einbuchtung (11) aufweist, um eine sich im Betrieb im wesentlichen parallel zur Fräsrichtung (4) bildende Abschlifffläche des Schneiden- und Schneidenstützbereichs möglichst gleichbleibend zu halten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlifffläche der Schneide (2) in Fräsrichtung (4) weisend eine W-förmige Kontur ausbildet, wobei die beiden Spitzen dieser W-förmigen Kontur durch die Schneidenkanten (3) gebildet sind.
  2. Fräszahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der sich an die Abstufung (10) entgegen der Fräsrichtung (4) anschließende Teilbereich des Schneidenstützbereiches (6) entgegen der Fräsrichtung (4) zum Zahnfuß (1) hin eingezogen ist.
  3. Fräszahn nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung (10) am konkaven Übergang zu dem sich anschließenden Teilbereich der Vorschubseite (9) hin ausgerundet ist.
  4. Fräszahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (16) des Schneidenstützbereiches (6) in der Weise keilförmig gestaltet sind, daß sie in Fräsvorschubrichtung (5) und/oder entgegen der Fräsrichtung (4) keilförmig aufeinander zugeneigt sind.
  5. Fräszahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (11) in den Seitenflanken (16) in Fräsrichtung (4) länglich ausgebildet ist.
  6. Fräszahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (11) bis an die entgegen der Fräsrichtung (4) liegende Seite (13) des Fräszahns durchgezogen sind.
  7. Fräszahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in Fräsvorschubrichtung (5) weisende Vorschubseite (9) des Schneidenstützbereiches (2) auf der gesamten Breite (B) des Fräszahns eine Einbuchtung (15) aufweist und die Seitenflanken (16) im Schneidenstützbereich (6) in der Weise keilförmig gestaltet sind, daß sie entgegen der Fräsrichtung (4) und/oder in Fräsverschubrichtung (5) keilförmig aufeinander zugeneigt sind.
  8. Fräszahn nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (15) bis an die entgegen der Fräsrichtung (4) liegende Seite (13) des Fräszahns durchgezogen ist.
EP98121388A 1997-11-14 1998-11-10 Fräszahn zur Erdbearbeitung Expired - Lifetime EP0916771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720261U DE29720261U1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Fräszahn zur Erdbearbeitung
DE29720261U 1997-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0916771A2 EP0916771A2 (de) 1999-05-19
EP0916771A3 EP0916771A3 (de) 2001-03-28
EP0916771B1 true EP0916771B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=8048660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121388A Expired - Lifetime EP0916771B1 (de) 1997-11-14 1998-11-10 Fräszahn zur Erdbearbeitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6270164B1 (de)
EP (1) EP0916771B1 (de)
JP (1) JP3056472B2 (de)
KR (2) KR200203438Y1 (de)
CA (1) CA2254096C (de)
DE (2) DE29720261U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6684538B2 (en) * 1998-08-24 2004-02-03 Vermeer Manufacturing Company Cutting tooth for a trencher chain
DE20116344U1 (de) 2001-10-05 2001-12-20 Fae Italia S R L Fräszahn sowie Fräszahnhalter für eine Zerkleinerungsmaschine
DE20116343U1 (de) 2001-10-05 2001-12-20 Fae Italia S R L Zerkleinerungsmaschine
ES2300921T3 (es) 2005-10-25 2008-06-16 Bauer Maschinen Gmbh Diente de fresado para una maquina para trabajar el suelo.
DE202009001814U1 (de) 2009-02-12 2009-04-30 Bauer Maschinen Gmbh Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
US9303511B2 (en) * 2013-04-26 2016-04-05 Kennametal Inc. Flat cutter bit with cutting insert having edge preparation
US20140319898A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Kennametal Inc. Radial cutter bit with cutting insert having edge preparation
US9428968B2 (en) 2013-04-26 2016-08-30 Kennametal Inc. Rotary drill bit with cutting insert having edge preparation
US9347276B2 (en) 2013-04-26 2016-05-24 Kennametal Inc. Two prong rotary drill bit with cutting insert having edge preparation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907559A (en) * 1955-12-20 1959-10-06 Goodman Mfg Co Self-gauging and readily removable cutter bit
US4346934A (en) * 1977-06-29 1982-08-31 Kennametal Inc. Excavating bit
US4571859A (en) * 1984-01-07 1986-02-25 Leischer Douglas A Notched ditcher chain tooth
DE8715141U1 (de) 1987-11-13 1987-12-23 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 8898 Schrobenhausen, De
US4998574A (en) * 1989-12-01 1991-03-12 Kennametal Inc. Cutting bit and block mount

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990045285A (ko) 1999-06-25
DE59813079D1 (de) 2006-02-09
JP3056472B2 (ja) 2000-06-26
DE29720261U1 (de) 1998-01-08
JPH11223082A (ja) 1999-08-17
KR19990021706U (ko) 1999-06-25
US6270164B1 (en) 2001-08-07
KR100297936B1 (ko) 2001-10-26
CA2254096C (en) 2003-07-29
EP0916771A2 (de) 1999-05-19
KR200203438Y1 (ko) 2000-12-01
EP0916771A3 (de) 2001-03-28
CA2254096A1 (en) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (de)
DE19734423C2 (de) Klingensatz für Haarschneidemaschinen mit einer Klinge mit einer Konfiguration zum Wegführen von Haar
DE2547787C2 (de) Rollenmeißel und Schneideinsatz hierfür zum Gesteinsbohren
DE102006018933B4 (de) Dentalbohrer
EP2117752B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0291563B1 (de) Schneidmesser zum Entgraten von Bohrungen
CH695440A5 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper.
EP2049295A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken, insbesondere stosswerkzeug
DE10047212A1 (de) Sägeblatt
EP0916771B1 (de) Fräszahn zur Erdbearbeitung
DE19742770A1 (de) Häckselmesser
CH651236A5 (de) Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter.
DE2939057C3 (de) Schneidvorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut
DE2751523A1 (de) Geschmiedeter maehfinger fuer ein maehwerk und herstellungsverfahren
DE60204391T2 (de) Einsatz für Kugelfräser mit gezahnter Schneidkante
EP3462830B1 (de) Schneidelement für oszillierende doppelmesser-schneidsysteme
EP1329151B1 (de) Heckenschere
DE202011103209U1 (de) Meißelwerkzeug
DE3334071C2 (de)
EP0224836B1 (de) Schlagleiste für Prallbrecher o.dgl. Zerkleinerungsmaschinen
DE2916809A1 (de) Spanabhebendes werkzeug fuer metallbearbeitung
EP1958589A1 (de) Dentalfraeser
DE102006057576A1 (de) Rotationsschneidlinie
EP2848338B1 (de) Bohrkopfeinsatz oder Bohrkopfaufsatz sowie Bohrer
DE3239060A1 (de) Schneidwerk fuer aktenvernichter mit messerwalzen zum laengs- und querschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 02F 9/28 A, 7E 21C 35/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010406

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060209

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59813079

Country of ref document: DE