WO2011066664A1 - Wanderdeckel - Google Patents

Wanderdeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2011066664A1
WO2011066664A1 PCT/CH2010/000298 CH2010000298W WO2011066664A1 WO 2011066664 A1 WO2011066664 A1 WO 2011066664A1 CH 2010000298 W CH2010000298 W CH 2010000298W WO 2011066664 A1 WO2011066664 A1 WO 2011066664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clothing
spacer
strip
flat bar
clothing strip
Prior art date
Application number
PCT/CH2010/000298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Weisigk
Christian Sauter
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to CN201080054337.0A priority Critical patent/CN102639772B/zh
Priority to EP10787674.0A priority patent/EP2507422B1/de
Publication of WO2011066664A1 publication Critical patent/WO2011066664A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements

Definitions

  • the present invention relates to a revolving lid for a card.
  • the lid area together with the drum forms the main carding zone and, as a function, has the dissolution of the flakes into individual fibers, removal of impurities and dust, elimination of very short fibers, the dissolution of nits and the parallelization of the fibers.
  • hard covers, revolving lids or a mixture of fixed and revolving lids are used.
  • a revolving lids or a mixture of hard covers and revolving lids one speaks of a revolving flat card. Between the sets of covers and the clothing of the drum forms a narrow gap called the carding nip.
  • a traveling blanket J consists of a flat bar and a clothing strip.
  • the flat bar has a back part and a foot part with a foot surface. On the foot surface extending a clothing strip is attached in the longitudinal direction.
  • a clothing strip Formed as a flexible clothing, such a clothing strip consists of a fabric foundation and a plurality of wire hooks held therein.
  • a flexible clothing is disclosed in EP 1 020 548.
  • the wire hooks are hereby punched as U-shaped double hooks from a back side through the fabric foundation and on the front side form the actual clothing (clothing tips).
  • the clothing strip is fastened with its rear side to the foot surface of the flat rod.
  • the attachment is made by means of clips (clips) on the longitudinal sides of the flat bar.
  • the brackets comprise with their one end the longitudinal edge regions of the clothing strip and engage with their other end in recesses of the flat rod.
  • the wire tokens are only in attached to a central area of the clothing strip.
  • the clips consist of a metal strip, one longitudinal side of which is inserted into the tissue infusion and the other longitudinal side of which is pressed into the recess of the flat rod.
  • the tissue foundation is fastened in a form-fitting manner to the foot surface of the flat rod under considerable tension.
  • the clips perform tensile forces in such a way that the tissue foundation is deformed away from the foot surface crowned, so that the clothing tips are arranged in an undesirable manner to the outside on a convex-shaped envelope.
  • the formation of the convex shape is assisted by the central arrangement of the wire hooks.
  • Such a manufactured revolving lid has an accuracy of 0.05 mm in height and flatness with respect to the clothing surface, which has an effect on the formation of the carding nip and thus on the performance of a card.
  • the clothing surface is formed by the sum of the clothing tips. Even by regrinding the clothing tips this unevenness can not be compensated for satisfaction due to the flexibility of the clothing strips.
  • EP 0 887 445 it has been proposed to fasten the clothing strip with its rear side to a steel bandole, for example by gluing.
  • the steel belt sole is then introduced into guide grooves, which are mounted in the foot part of the flat bar. As a result, a tension-free fastening of the clothing strip on the flat bar is made possible.
  • the proposed embodiments have the disadvantage that the clothing strip is not attached directly to the bottom surface of the flat bar and by the introduction of a another element between the foot and the clothing strip suffers the flexibility of the clothing. There is also the risk that at high stress of the clothing in the carding process the clothing strip can come off the carrier. In addition, an additional assembly step is necessary for the production, in which the clothing strip must be fastened to the carrier or steel strip.
  • the invention of the present application has for its object to provide a revolving lid, which avoids the disadvantages mentioned and in an application of conventional attachment by means of clips fastening the clothing strips on the flat bar allows, which does not lead to an uncontrolled, away from the bottom surface of the flat bar , convex deformation of the clothing strip leads.
  • the object is solved by the features in the characterizing part of the independent claims.
  • a revolving lid with a flat bar and a clothing strip attached to the flat bar with a central area and an edge area.
  • the clothing strip is to be provided as a flexible clothing, which is formed from a tissue foundation and held in the tissue foundation U-shaped Doppelphasekchen.
  • the U-shaped double hooks are attached with a rear height facing the flat rod, and the hook-free edge region is provided with a clip for fastening the clothing strip to the flat rod.
  • a spacer is at least partially provided in the edge region of the clothing strip.
  • the DoppelHokchen be mounted only in a central region of the clothing strip. An edge region of the clothing strip remains free of hooks and serves to fasten the clothing strip to the flat rod.
  • the clothing strips are fastened on both sides with clips (clips) on the long side of the flat rod.
  • clips clips
  • tensile forces are exerted on the tissue foundation of the clothing strip.
  • the clothing strip is pressed in its longitudinal edge area by the clips on the foot surface of the flat bar.
  • the center strip of the clothing strip protruding from the outermost rear side of the fabric foundation projects towards the base surface of the flat rod.
  • spacers are compensated between the clothing strip and the flat rod.
  • the entire edge region is covered by the spacer.
  • the spacer can be formed in one piece or in several parts.
  • a one-piece design has the advantage of easier installation, since slippage of the spacer during attachment of the clothing strip on the flat bar can be prevented by a precisely fitting shape.
  • a loose positioning of the spacer or the various parts of a spacer between the flat bar and clothing strips is provided.
  • the spacer is secured by attaching the clothing strip to the ckelstab held in position. Due to the elasticity of the tissue foundation in combination with the contact forces of the clips, the spacer is held immovably between the tissue foundation and the foot surface of the flat rod.
  • the spacer is attached to the foot surface of the flat bar or to the back of the tissue foundation.
  • the spacer is formed as an independent component, for example as a wire with a rectangular or round cross-section. It is also conceivable to form the spacer from sheet metal strips, wherein the sheet metal strips can also be formed into a frame corresponding to the dimensions of the edge zone of the clothing strip.
  • this is integrally formed on the flat bar.
  • the foot surface of the flat bar is designed accordingly, so that the foot surface have at least in partial areas of the edge zone of the clothing strip increases relative to the central region of the clothing strip.
  • this is integrally formed on the fabric foundation or incorporated into the clothing strip.
  • An Anformung can be achieved by an insert or overlay of a preformed component in the production of the tissue foundation.
  • An incorporation of the spacer can be done, for example, by piercing Doppelnoskchen in the edge region of the clothing strip, these Doppelnoskchen not pierced the front of the clothing strip sen.
  • this may be formed from a wire.
  • the wire is used according to the embodiment as an independent component or connected to the flat bar or the tissue foundation. The created by the spacer distance between the flat rod and the clothing strip corresponds to the rear height of Doppelphasekchen.
  • a match of the rear height of the double check mark with the distance created by the spacer after assembly of the clothing strips on the flat bar is sought.
  • the rear height of the double hooks denotes the height of the projecting beyond the tissue foundation central portions of DoppelHokchen.
  • the back height of the double check mark does not necessarily have to correspond to the wire size used for the production of the double check mark. Due to the elastic properties of the tissue foundation and the applied manufacturing technology, the back height of the double hooks may differ from the wire thickness of the double hooks.
  • the choice of the height of the spacer can also be used to ensure that created by the spacer spacing between the flat bar and the clothing strip is selected such that by attaching the Garniturstrei- fens on the flat bar over a width of the flat bar a concave contour of the clothing strip is malleable.
  • the spacer can be made asymmetrical.
  • the spacer is executed on the first longitudinal side of the cover rod with a lower height than on the second longitudinal side of the flat rod.
  • the equipment of a revolving flat carder of the type described with a drum which is provided with a drum set, and with a revolving flat aggregate, the a plurality of interconnected, provided with a drum set facing the cover set revolving lids, with revolving lids in one of the described inventive embodiment has the advantage that a more accurate adjustment of the carding nip is possible.
  • Figure 1 Schematic representation of a side view of a revolving flat card according to the prior art
  • FIG 2 Schematic representation of a traveling lid according to the prior art
  • Figure 3 Enlarged view of Figure 2 of the foot part of the flat bar and the Garniturst Shapes
  • FIG. 4 Schematic representation of a first embodiment of the invention in
  • FIG. 5 Schematic representation of a second embodiment of the invention in
  • Figure 7 Schematic representation of a first embodiment of the invention in
  • FIG. 1 shows a known revolving flat card 1. Flakes are fed from a filling shaft 2 to a fiber feeding device 3 and a subsequent drum 4.
  • the revolving flat card 1 comprises a single drum 4 (main cylinder or so-called drum), which is rotatably supported in a frame 5.
  • the drum 4 works in a known manner with a traveling lid assembly 6, a fiber feeding device 3, and a fiber pickup 8 together, the latter in particular has a so-called takers 9.
  • Carding elements and fiber guiding elements which are not shown here in detail, can be arranged between the revolving lid arrangement 6, the fiber feeding device 3 and the fiber dispensing system 8.
  • the fiber-receiving system 8 conveys the sliver 10 to a schematically indicated sliver storage 11.
  • a plurality of revolving lids 13 are provided on said revolving cover arrangement 6, wherein only individual revolving lids 13 are shown schematically in FIG.
  • Currently used traveling lid assemblies 6 include closely spaced a plurality of traveling lids 13 that circulate.
  • the moving lid 13 are supported in the vicinity of their respective end faces of endless belts 12 and moved against or with the direction of rotation of the drum 4 and guided on flexible sheet 7 on the underside of the traveling lid assembly 6 on the drum 4 along.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a traveling lid 13 according to the prior art.
  • the revolving lid 3 is shown as a flat bar 20 in the form of a hollow profile with a back part 21 and a foot part 22.
  • the formation of the flat bar 20 as a hollow profile is exemplary, from the prior art, other embodiments of flat bars 20 are known, for example as a solid profile.
  • a Gamiturst Shape 24 is created at the foot surface 23 of the foot part 22, a Gamiturst Shape 24 is created
  • the 24 includes a tissue foundation 25 in which double hooks 26 are pierced.
  • the Doppelphokchen 26 are U-shaped and are stung with the two legs through the tissue foundation through. In this case, a middle section of the double hooks 26 remains on the side of the tissue foundation 25 facing the foot surface 23.
  • the legs of the double hooks 26 form the clothing tips on the side of the tissue foundation facing away from the foot surface 23 of the flat bar 20.
  • the clothing strip 24 is attached to the foot part 22 of the flat bar 20 with clips 30, so-called clips.
  • the clips 30 are arranged along the two longitudinal sides of the flat bar 20 (only shown on one side in FIG. 2).
  • the clips 30 comprise a projection on the foot part 22 of the flat bar 20 with a first section and the tissue foundation 25 of the garment strip 24 with a second section.
  • the Doppelnoskchen 26 are mounted only in a central region B of the clothing strip 24.
  • the margins C of the Clothing strip 24 are not equipped with Doppelphasekchen 26 at least over the entire longitudinal side of the flat bar 20 and the clothing strip 24. For manufacturing reasons, such a hook-free edge zone can also be provided on the narrow sides of the clothing strip 24.
  • FIG 3 shows a schematic enlarged view of Figure 2 of the foot portion 22 of the flat bar 20 and the clothing strip 24.
  • the clothing strip 24 comprises the fabric foundation 25 and the double hooks 26.
  • the double hooks 26 are U-shaped and are with the two legs through the Tissue Fundation 25 passed.
  • the clothing tips 28 are formed by the limbs of the double hooks 26 protruding from the fabric foundation 25. The sum of the clothing tips 28 forms the clothing surface.
  • the foot surface 23 facing side of the clothing strip 24 remain the middle portions 27 of the DoppelHokchen. These middle sections 27 are not completely incorporated into the fabric foundation 25 during the manufacturing process of the clothing strip 24.
  • the tissue foundation 25 Due to the elasticity of the tissue foundation, a partial sinking of the sections 27 can be achieved. However, there remains a rear height H of DoppelHokchen 26 which protrudes beyond the tissue foundation 25. If the clothing strip 24 is now attached to the foot surface 23 of the foot part 22 of the flat rod, the middle sections 27 of the double hooks 26 are located between the tissue foundation 25 and the foot surface 22. Thus, the thickness of the clothing strip 24 is used at locations where double hooks 26 are used increased by the rear height H of DoppelHokchen 26. The rear height H of the double hooks 26 corresponds to the dimension in which the sections 27 protrude beyond the tissue foundation 25.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a first embodiment of the invention in cross section.
  • the flat bar 20 consists of the back part 21 and the foot part 22.
  • a spacer 40 is inserted in the edge zones in order to compensate for the rear height H (see FIG. 3) of the double hooks 26. This results after the attachment of the clothing strip with the clips (not shown) on the foot part 22 a flat clothing surface.
  • Figure 5 shows a schematic representation of a second embodiment of the invention in cross section.
  • the flat bar 20 consists of the back part 21 and the foot part 22.
  • a spacer 41 is formed in the edge zones. This results in a depression in the foot part 22 between the spacers 41. In this depression, the middle sections of the double hooks 26 protruding beyond the tissue foundation 25 can be accommodated.
  • the Anformung it spacer 41 is adjusted in height so that there is a flat clothing surface after the attachment of the clothing strip on the foot part 22. If the spacers 41 integrally formed on both longitudinal sides of the flat bar 20 are designed differently in terms of their height, it is possible to correspondingly influence the shape of the clothing surface.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a third embodiment of the invention in cross section.
  • the flat rod 20 consists of the back part 21 and the foot part 22.
  • the foot part 22 has the clothing strip consisting of the tissue foundation 25 and the double hooks 26 attached to it.
  • a spacer 42 is formed in the edge zones.
  • the tissue foundation 25 is made in the areas where no Doppelphokchen 26 are present with a greater strength to compensate for a missing rear height of Doppelnoskchen 26.
  • the greater strength of the tissue foundation 25 can also be achieved by an insert within the tissue foundation 25.
  • FIG 7 shows a schematic representation of the first embodiment of the invention in section AA of Figure 4.
  • tissue foundation 25 a plurality of double check mark is attached.
  • the respective central portions 27 of the individual Doppelnoskchen are shown.
  • the Doppelnoskchen are mounted in a central region B of the tissue foundation 25.
  • the edge zones C are free from over the tissue foundation 25 protruding middle sections 27.
  • the spacer 40 forms a frame surrounding the tissue foundation 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wanderdeckel (13) mit einem Deckelstab (20) und einem am Deckelstab (20) befestigten Garniturstreifen (24) mit einem zentralen Bereich (B) und einem Randbereich (C). Der Garniturstreifen (24) als eine flexible Garnitur vorgesehen, welche aus einer Gewebe-Fundation (25) und in der Gewebe-Fundation (25) gehaltenen U-förmigen Doppelhäkchen (26) gebildet ist. Im zentralen Bereich (B) des Garniturstreifens (24) sind die U-förmigen Doppelhäkchen (26) mit einer dem Deckelstab (20) zugewandten rückseitigen Höhe (H) angebracht. Der Randbereich (C) des Garniturstreifens (24) ist zur Befestigung des Garniturstreifens (24) am Deckelstab (20) mit einem Clip (30) vorgesehen. Zwischen dem Garniturstreifen (24) und dem Deckelstab (20) ist im Randbereich (C) des Garniturstreifens (24) zumindest teilweise ein Abstandshalter (40, 41, 42) vorgesehen ist.

Description

Wanderdeckel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wanderdeckel für eine Karde. In einer Karde bildet der Deckelbereich zusammen mit der Trommel die Hauptkardier- zone und hat als Funktion die Auflösung der Flocken zu Einzelfasern, Ausscheidung von Verunreinigungen und Staub, Eliminierung von sehr kurzen Fasern, die Auflösung von Nissen und die Parallelisierung der Fasern. Je nach Anwendung einer Karde werden dabei Festdeckel, Wanderdeckel oder eine Mischung aus Fest- und Wanderdeckel eingesetzt. Bei einem Einsatz von Wanderdeckeln oder einer Mischung von Festdeckeln und Wanderdeckeln spricht man von einer Wanderdeckelkarde. Zwischen den Garnituren der Deckel und der Garnitur der Trommel formt sich ein enger Spalt, der Kardierspalt genannt wird. Er ergibt sich beim Einsatz von Wanderdeckeln indem die Wanderdeckel, geführt durch bogenförmige Leisten - sogenannte Flexibelbogen, Regu- lierbogen, Flexbogen oder Gleitbogen -, in einem durch diese Leisten bestimmten Abstand, in Umfangsrichtung der Trommel entlang geführt werden. Die Grösse des Kar- dierspaltes liegt bei einer Wanderdeckelkarde zwischen 0.10 bis 0.30 mm für Baumwolle oder bis 0.40 mm für Chemiefasern. Bei einer bekannten Vorrichtung besteht ein WanderdeckeJ aus einem Deckelstab und einem Garniturstreifen. Der Deckelstab weist dabei ein Rückenteil und ein Fussteil mit einer Fussfläche auf. An der Fussfläche ist in deren Längsrichtung sich erstreckend ein Garniturstreifen befestigt. Als flexible Garnitur ausgebildet besteht ein derartiger Garniturstreifen aus einer Gewebe-Fundation und einer darin gehaltenen Vielzahl von Draht- häkchen. Eine derartige flexible Garnitur offenbart die EP 1 020 548. Die Drahthäkchen werden dabei als U-förmige Doppelhäkchen von einer Rückseite durch die Gewebe- Fundation hindurch gestochen und bilden auf der Vorderseite die eigentliche Garnitur (Garniturspitzen). Der Garniturstreifen wird mit seiner Rückseite an der Fussfläche des Deckelstabes befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels Klammern (Clips) an den Längs- seiten des Deckelstabes. Die Klammern umfassen mit ihrem einen Ende die längsgerichteten Randbereiche des Garniturstreifens und greifen mit ihrem anderen Ende in Ausnehmungen des Deckelstabes. Zu diesem Zweck werden die Drahthäkchen nur in einem zentralen Bereich des Garniturstreifens angebracht. Die Klammern (Clips) bestehen aus einem Blechstreifen, dessen eine Längsseite in die Gewebefundation eingestochen ist und dessen andere Längsseite in die Ausnehmung des Deckelstabes ein- gepresst wird. Die Gewebe-Fundation wird bei der Montage unter erheblicher Span- nung an der Fussfläche des Deckelstabes formschlüssig befestigt. Die Clips führen dabei Zugkräfte derart aus, dass die Gewebe-Fundation von der Fussfläche weg ballig verformt wird, so dass auch die Garniturspitzen in unerwünschter weise nach aussen auf einer konvex geformten Hüllkurve angeordnet sind. Die Bildung der konvexen Form wird unterstützt durch die zentrale Anordnung der Drahthäkchen. Durch das Einstechen der U-förmigen Doppelhäkchen verbleibt der mittlere Abschnitt der Doppelhäkchen auf der Rückseite der Gewebe-Fundation und führt dazu, dass der Garniturstreifen in seinem zentralen Bereich eine erhöhte Stärke aufweist.
Ein derart hergestellter Wanderdeckel hat eine Genauigkeit von 0,05 mm in Höhe und Ebenheit in Bezug auf die Garniturfläche, was sich auf die Ausbildung des Kardierspal- tes und damit auf die Leistung einer Karde auswirkt. Die Garniturfläche wird durch die Summe der Garniturspitzen gebildet. Auch durch ein Nachschleifen der Garniturspitzen kann diese Unebenheit aufgrund der Flexibilität der Garniturstreifen nicht zur Zufriedenheit ausgeglichen werden. In der EP 0 887 445 wurde vorgeschlagen, den Garniturstreifen mit seiner Rückseite an einer Stahlbandsohle zu befestigen, beispielsweise durch Kleben. Die Stahlbandsohle wird anschliessend in Führungsnuten eingeführt, welche in der Fusspartie des Deckelstabes angebracht sind. Dadurch wird eine zugkraftfreie Befestigung der Garniturstreifen am Deckelstab ermöglicht.
In der DE 102 14 391 wurde vorgeschlagen, den Garniturstreifen an einem Träger mittels Kleber zu befestigen welcher die Verbindung zum Deckelstab herstellt. Der Träger ersetzt dabei die Clips derart, dass der Druck respektive die Zugkraft auf die Gewebe- Fundation des Garniturstreifens entfällt.
Die vorgeschlagenen Ausführungen haben den Nachteil, dass der Garniturstreifen nicht direkt an der Fussfläche des Deckelstabes befestigt ist und durch das Einbringen eines weiteren Elementes zwischen der Fussfläche und dem Garniturstreifen die Flexibilität der Garnitur leidet. Ebenfalls besteht die Gefahr, dass bei hoher Beanspruchung der Garnitur im Kardierprozess der Garniturstreifen sich vom Träger lösen kann. Zudem ist für die Fertigung ein zusätzlicher Montageschritt notwendig, bei dem der Garniturstrei- fen am Träger respektive Stahlband befestigt werden muss.
Der Erfindung der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wanderdeckel zu schaffen, welcher die genannten Nachteile vermeidet und bei einer Anwendung der herkömmlichen Befestigung mittels Clips eine Befestigung der Garniturstreifen am Deckelstab ermöglicht, welche nicht zu einer unkontrollierten, von der Fussfläche des Deckelstabes weg weisenden, konvexen Verformung des Garniturstreifens führt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche. Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen einen Wanderdeckel mit einem Deckelstab und einem am Deckelstab befestigten Garniturstreifen mit einem zentralen Bereich und einem Randbereich vorzusehen. Der Garniturstreifen ist als eine flexible Garnitur vorzusehen, welche aus einer Gewebe-Fundation und in der Gewebe- Fundation gehaltenen U-förmigen Doppelhäkchen gebildet ist. Im zentralen Bereich des Garniturstreifens sind die U-förmigen Doppelhäkchen mit einer dem Deckelstab zuge- wandten rückseitigen Höhe angebracht und der häkchenfreie Randbereich ist zur Befestigung des Garniturstreifens am Deckelstab mit einem Clip vorgesehen. Zwischen dem Garniturstreifen und dem Deckelstab ist im Randbereich des Garniturstreifens zumindest teilweise ein Abstandshalter vorgesehen ist. Bei der Fertigung der Garniturstreifen wird in einer ersten Stufe ein Endlosdraht zugeschnitten und zu U-förmigen Doppelhäkchen vorgeformt. Die Doppelhäkchen werden von der Unterseite der Gewebe-Fundation her durch die Gewebe-Fundation durchgestochen. Die auf der Vorderseite der Gewebe-Fundation hervor stehenden Schenkel der Doppelhäkchen bilden die eigentliche Garnitur (Garniturspitzen). Die Summe der Garniturspitzen bildet die Garniturfläche eines Wanderdeckels. Auf der Rückseite der Gewebe-Fundation verbleibt der mittlere Abschnitt der U-förmigen Doppelhäkchen. Dieser wird durch das Einstechen und die dabei aufgewendete Kraft teilweise in das elasti- sehe Gewebe der Gewebe-Fundation hineingedrückt. Abhängig von der Beschaffenheit der Gewebe-Fundation, der aufgewendeten Kraft und dem Drahtdurchmesser wird der mittlere Abschnitt der Doppelhäkchen mehr oder weniger in die Gewebe-Fundation versenkt. Dadurch wird die Stärke (Dicke) des Garniturstreifens an der Stelle, wo die Dop- pelhäkchen eingestochen werden durch die auf der Rückseite der Garnitur hervorstehenden mittleren Abschnitte der Doppelhäkchen erhöht. Aus fertigungstechnischen und befestigungstechnischen Gründen werden die Doppelhäkchen nur in einem zentralen Bereich des Garniturstreifens angebracht. Ein Randbereich des Garniturstreifens bleibt häkchenfrei und dient zur Befestigung des Garniturstreifens am Deckelstab.
Die Garniturstreifen werden beidseitig mit Klammern (Clips) an der Längsseite des Deckelstabes befestigt. Durch diese an sich bekannte Befestigungsart werden Zugkräfte auf die Gewebe-Fundation des Garniturstreifens ausgeübt. Gleichzeitig wird der Garniturstreifen in seinem längsseitigen Randbereich durch die Clips auf die Fussfläche des Deckelstabes gepresst. Dies führt dazu, dass aufgrund einer Hebelwirkung durch die äussersten rückseitig aus der Gewebe-Fundation hervorstehenden mittleren Abschnitte der Doppelhäkchen der Garniturstreifen gegenüber der Fussfläche des Deckelstabes aufgewölbt wird. Um dieser Hebelwirkung vorzubeugen wird der Dickenunterschied des Garniturstreifens zwischen dem Randbereich und dem zentralen Bereich des Garnitur- Streifens durch Abstandshalter ausgeglichen. Zwischen dem Garniturstreifen und dem Deckelstab ist im Randbereich des Garniturstreifens zumindest teilweise ein Abstandshalter vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist der gesamte Randbereich durch den Abstandshalter abgedeckt. Dabei kann der Abstandshalter einstückig oder mehrteilig ausgebildet werden. Eine einstückige Ausführung hat den Vorteil einer einfacheren Montage, da ein Verrutschen des Abstandshalters während der Befestigung des Garniturstreifens am Deckelstab durch eine passgenaue Form verhinderbar ist. In einer ersten Ausführung ist eine lose Positionierung des Abstandshalters oder der verschiedenen Teile eines Abstandshalters zwischen Deckelstab und Garniturstreifen vorgesehen. Der Abstandshalter ist durch die Befestigung des Garniturstreifens am De- ckelstab in seiner Position gehalten. Durch die Elastizität der Gewebe-Fundation in Kombination mit den Anpresskräften der Clips wird der Abstandshalter unverrückbar zwischen der Gewebe-Fundation und der Fussfläche des Deckelstabes gehalten. In einer weiteren Ausführungsform ist der Abstandshalter an der Fussfläche des Deckelstabes oder an der Rückseite der Gewebe-Fundation befestigt. Dadurch wird eine einfachere Montage erreicht, da der Abstandshalter bereits vor dem Zusammenfügen von Garniturstreifen und Deckelstab in seiner Position fixiert ist. Die Ausführung des Abstandshalters selbst ist den fertigungstechnisch vorhandenen Möglichkeiten sowie der Ausbildung von Deckelstab und Gamiturstreifen entsprechend vorzusehen. In einer ersten Ausbildung ist der Abstandshalter als eigenständiges Bauteil beispielsweise als Draht mit einem rechteckigen oder runden Querschnitt ausgebildet. Es ist auch denkbar den Abstandshalter aus Blechstreifen zu bilden, wobei die Blechstreifen auch zu einem Rahmen entsprechend den Abmessungen der Randzone des Garniturstreifens ausgeformt sein können.
In einer weiteren Ausführung des Abstandshalters ist dieser am Deckelstab angeformt. Dadurch ist die Fussfläche des Deckelstabes entsprechend ausgebildet, sodass die Fussfläche zumindest in Teilbereichen der Randzone des Garniturstreifens Erhöhungen gegenüber dem zentralen Bereich des Garniturstreifens aufweisen.
In einer weiteren Ausführung des Abstandshalters ist dieser an der Gewebe-Fundation angeformt oder in den Garniturstreifen eingearbeitet. Eine Anformung kann durch eine Einlage oder Auflage eines vorgeformten Bauteiles bei der Herstellung der Gewebe- Fundation erreicht werden. Eine Einarbeitung des Abstandshalters kann beispielsweise durch ein Einstechen von Doppelhäkchen im Randbereich des Garniturstreifens erfolgen, wobei diese Doppelhäkchen die Vorderseite des Garniturstreifens nicht durchstos- sen. Bei allen Ausführungsformen des Abstandshalters kann dieser aus einem Draht geformt sein. Der Draht wird entsprechend der Ausführungsform als eigenständiges Bauteil eingesetzt oder mit dem Deckelstab respektive der Gewebe-Fundation verbunden werden. Der durch den Abstandshalter geschaffene Abstand zwischen dem Deckelstab und dem Garniturstreifen entspricht der rückseitigen Höhe der Doppelhäkchen. In dieser Ausführung wird eine Übereinstimmung der rückseitigen Höhe der Doppelhäkchen mit dem durch den Abstandshalter geschaffenen Abstand nach der Montage der Garniturstreifen am Deckelstab angestrebt. Die rückseitige Höhe der Doppelhäkchen bezeichnet dabei die Höhe der über die Gewebe-Fundation hinausragenden mittleren Abschnitte der Doppelhäkchen. Die rückseitige Höhe der Doppelhäkchen muss dabei nicht zwingend der für die Herstellung der Doppelhäkchen verwendeten Drahtstärke entsprechen. Bedingt durch die elastischen Eigenschaften der Gewebe-Fundation und der angewandten Fertigungstechnik kann sich die rückseitige Höhe der Doppelhäkchen von der Draht- stärke der Doppelhäkchen unterscheiden.
Die Wahl der Höhe des Abstandshalters kann jedoch auch dazu genutzt werden, dass ein durch den Abstandshalter geschaffener Abstand zwischen dem Deckelstab und dem Garniturstreifen derart gewählt ist, dass durch die Befestigung des Garniturstrei- fens am Deckelstab über eine Breite des Deckelstabes eine konkave Kontur des Garniturstreifens formbar ist.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann der Abstandshalter asymmetrisch ausgebildet werden. Dabei wird der Abstandshalter auf der ersten Längsseite des Deckel- Stabes mit einer geringeren Höhe als auf der zweiten Längsseite des Deckelstabes ausgeführt. Dadurch kann eine asymmetrisch konkave Form des Garniturstreifens und damit der durch die Garniturspitzen gebildeten Ebene erreicht werden. Durch eine derartige Anordnung kann eine Anpassung der durch die Garniturspitzen gebildeten Ebene an eine vorgesehene Schrägstellung der Wanderdeckel erfolgen.
Die Ausrüstung einer Wanderdeckelkarde der beschrieben Art mit einer Trommel, die mit einer Trommelgarnitur versehen ist, und mit einem Wanderdeckelaggregat, das aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen, mit einer der Trommelgarnitur zugewandten Deckelgarnitur versehenen Wanderdeckeln gebildet ist, mit Wanderdeckeln in einer der beschriebenen erfindungsgemässen Ausführung hat den Vorteil, dass eine genauere Einstellung des Kardierspaltes möglich ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer beispielhaften Ausführungsform erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 Schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Wanderdeckelkarde nach dem Stand der Technik
Figur 2 Schematische Darstellung eines Wanderdeckels nach dem Stand der Technik Figur 3 Vergrösserte Darstellung aus Figur 2 des Fussteils des Deckelstabes und des Garniturstreifens
Figur 4 Schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung im
Querschnitt
Figur 5 Schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im
Querschnitt
Figur 6 Schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung im
Querschnitt
Figur 7 Schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung im
Schnitt A-A der Figur 4
In der Figur 1 ist eine bekannte Wanderdeckelkarde 1 dargestellt, wobei Flocken von einem Füllschacht 2 einer Faserspeisevorrichtung 3 und einer nachfolgenden Trommel 4 zugeführt werden. Die Wanderdeckelkarde 1 umfasst eine einzige Trommel 4 (Haupt- zylinder oder sogenannter Tambour), die drehbar in einem Gestell 5 getragen wird. Die Trommel 4 arbeitet in bekannter Weise mit einer Wanderdeckelanordnung 6, einer Faserspeisevorrichtung 3, sowie einem Faserabnehmersystem 8 zusammen, wobei letzteres insbesondere einen sogenannten Abnehmer 9 aufweist. Zwischen der Wanderdeckelanordnung 6, der Faserspeisevorrichtung 3 und dem Faserabnehmersystem 8 können Kardierelemente und Faserleitelemente angeordnet sein, die hier nicht näher gezeigt sind. Das Faserabnehmersystem 8 fördert das Faserband 10 zu einer schematisch angedeuteten Faserbandablage 11. An der genannten Wanderdeckelanordnung 6 ist eine Vielzahl von Wanderdeckeln 13 vorgesehen, wobei in der Figur 1 nur einzelne Wanderdeckel 13 schematisch abgebildet sind. Heute gebräuchliche Wanderdeckelanordnungen 6 umfassen eng beabstandet mehrere Wanderdeckel 13, die umlaufen. Hierzu werden die Wanderdeckel 13 in der Nähe ihrer jeweiligen Stirnseiten von Endlosbändern 12 getragen und gegen oder mit der Drehrichtung der Trommel 4 bewegt und auf Flexibelbogen 7 auf der Unterseite der Wanderdeckelanordnung 6 an der Trommel 4 entlang vorbeigeführt. Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Wanderdeckel 13 nach dem Stand der Technik. Der Wanderdeckel 3 ist als Deckelstab 20 in Form eines Hohlprofils mit einem Rückenteil 21 und einem Fussteil 22 dargestellt. Die Ausbildung des Deckelstabes 20 als ein Hohlprofil ist beispielhaft, aus dem Stand der Technik sind auch andere Ausbildungsformen von Deckelstäben 20 bekannt, beispielsweise als Vollprofil. An der Fussfläche 23 des Fussteils 22 ist ein Gamiturstreifen 24 angelegt. Der Garniturstreifen
24 umfasst eine Gewebe-Fundation 25 in welche Doppelhäkchen 26 eingestochen sind. Die Doppelhäkchen 26 sind U-förmig ausgebildet und werden mit den beiden Schenkeln durch die Gewebe-Fundation hindurch gestochen. Dabei verbleibt ein mittlerer Abschnitt der Doppelhäkchen 26 auf der, der Fussfläche 23 zugewandten Seite der Ge- webe-Fundation 25. Die Schenkel der Doppelhäkchen 26 bilden die Garniturspitzen auf der, der Fussfläche 23 des Deckelstabes 20 abgewandten Seite der Gewebe- Fundation. Die gezeigte Anordnung der Doppelhäkchen 26 in der Gewebe-Fundation
25 ist schematisch. Die Anordnung der Doppelhäkchen 26 wie auch die Anzahl der Doppelhäkchen 26 welche in einer Gewebe-Fundation angeordnet werden ist abhängig vom Einsatzgebiet des Wanderdeckels 13. Der Garniturstreifen 24 wird am Fussteil 22 des Deckelstabes 20 mit Klammern 30, sogenannten Clips befestigt. Die Clips 30 werden entlang der beiden Längsseiten des Deckelstabes 20 angeordnet (in Figur 2 nur einseitig dargestellt). Die Clips 30 umfassen dabei einen Vorsprung am Fussteil 22 des Deckelstabes 20 mit einem ersten Abschnitt und die Gewebe-Fundation 25 des Garni- turstreifens 24 mit einem zweiten Abschnitt. Um den Clip an der Gewebe-Fundation 25 des Garniturstreifens 24 anbringen zu können, werden die Doppelhäkchen 26 nur in einem zentralen Bereich B des Garniturstreifens 24 angebracht. Die Randzonen C des Garniturstreifens 24 werden zumindest über die gesamte Längsseite des Deckelstabes 20 respektive des Garniturstreifens 24 nicht mit Doppelhäkchen 26 bestückt. Aus Fabrikationstechnischen Gründen kann auch an den Schmalseiten des Garniturstreifens 24 eine derartige häkchenfreie Randzone vorgesehen werden.
Figur 3 zeigt schematische eine vergrösserte Darstellung aus Figur 2 des Fussteils 22 des Deckelstabes 20 und des Garniturstreifens 24. Der Garniturstreifen 24 umfasst die Gewebe-Fundation 25 und die Doppelhäkchen 26. Die Doppelhäkchen 26 sind U-förmig und sind mit den beiden Schenkeln durch die Gewebe-Fundation 25 hindurch geführt. Auf der, der Fussfläche 23 abgewandten Seite des Garniturstreifens 24 werden durch die aus der Gewebe-Fundation 25 hervorstehenden Schenkel der Doppelhäkchen 26 die Garniturspitzen 28 gebildet. Die Summe der Garniturspitzen 28 bildet die Garniturfläche. Auf der, der Fussfläche 23 zugewandten Seite des Garniturstreifens 24 verbleiben die mittleren Abschnitte 27 der Doppelhäkchen. Diese mittleren Abschnitte 27 wer- den beim Fertigungsvorgang des Garniturstreifens 24 nicht komplett in die Gewebe- Fundation 25 eingearbeitet. Aufgrund der Elastizität der Gewebe-Fundation kann ein teilweises Versenken der Abschnitte 27 erreicht werden. Es verbleibt jedoch eine rückseitige Höhe H der Doppelhäkchen 26 bestehen, welche über die Gewebe-Fundation 25 hinausragt. Wird nun der Garniturstreifen 24 an die Fussfläche 23 des Fussteils 22 des Deckelstabes angebracht, befinden sich die mittleren Abschnitte 27 der Doppelhäkchen 26 zwischen der Gewebe-Fundation 25 und der Fussfläche 22. Dadurch wird die Dicke des Garniturstreifens 24 an Stellen wo Doppelhäkchen 26 eingesetzt sind um die rückseitige Höhe H der Doppelhäkchen 26 erhöht. Die rückseitige Höhe H der Doppelhäkchen 26 entspricht der Abmessung in welcher die Abschnitte 27 über die Gewebe- Fundation 25 hinausragen.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt. Der Deckelstab 20 besteht aus dem Rückenteil 21 und dem Fussteil 22. Am Fussteil 22 ist der Garniturstreifen, bestehend aus der Gewebe-Fundation 25 und den Doppelhäkchen 26, angebracht. Zwischen der Gewebefundation und dem Fussteil 22 ist in den Randzonen ein Abstandshalter 40 eingelegt um die rückseitige Höhe H (siehe Figur 3) der Doppelhäkchen 26 auszugleichen. Dadurch ergibt sich nach der Befestigung des Garniturstreifens mit den Clips (nicht dargestellt) am Fussteil 22 eine ebene Garniturfläche. Durch Variation der Abstandhalter 40 kann eine konkave Form der Garniturfläche erreicht werden. Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt. Der Deckelstab 20 besteht aus dem Rückenteil 21 und dem Fussteil 22. Am Fussteil 22 ist der Garniturstreifen, bestehend aus der Gewebe-Fundation 25 und den Doppelhäkchen 26, angebracht. Am Fussteil 22 ist in den Randzonen ein Abstandshalter 41 angeformt. Dadurch ergibt sich zwischen den Abstandshaltern 41 eine Vertiefung im Fussteil 22. In dieser Vertiefung können die über die Gewebefunda- tion 25 hinausragenden mittleren Abschnitte der Doppelhäkchen 26 aufgenommen werden. Die Anformung es Abstandshalters 41 ist dabei in der Höhe derart abgestimmt, dass sich nach der Befestigung des Garniturstreifens am Fussteil 22 eine ebene Garniturfläche ergibt. Werden die auf beiden Längsseiten des Deckelstabes 20 angeformten Abstandshalter 41 in ihrer Höhe unterschiedlich ausgeführt, ist es möglich die Form der Garniturfläche entsprechend zu beeinflussen.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt. Der Deckelstab 20 besteht aus dem Rückenteil 21 und dem Fuss- teil 22. Am Fussteil 22 ist der Garniturstreifen, bestehend aus der Gewebe-Fundation 25 und den Doppelhäkchen 26, angebracht. An der Gewebe-Fundation 25 ist in den Randzonen ein Abstandshalter 42 angeformt. Die Gewebe-Fundation 25 ist in den Bereichen wo keine Doppelhäkchen 26 vorhanden sind mit einer grösseren Stärke ausgeführt um eine fehlende rückseitige Höhe von Doppelhäkchen 26 auszugleichen. Die grössere Stärke der Gewebe-Fundation 25 kann auch durch eine Einlage innerhalb der Gewebe-Fundation 25 erreicht werden.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt A-A der Figur 4. In der Gewebe-Fundation 25 ist eine Vielzahl von Doppel- häkchen angebracht. In der Schnittdarstellung sind die jeweiligen mittleren Abschnitte 27 der einzelnen Doppelhäkchen gezeigt. Die Doppelhäkchen sind in einem zentralen Bereich B der Gewebe-Fundation 25 angebracht. Die Randzonen C sind frei von über die Gewebe-Fundation 25 hinaus ragenden mittleren Abschnitten 27. In den Randzonen C ist der Abstandsalter 40 eingelegt. In der gezeigten Darstellung bildet der Abstandshalter 40 einen um die Gewebe-Fundation 25 umlaufenden Rahmen.
Legende
1 Wanderdeckelkarde
2 Füllschacht
3 Faserspeisevorrichtung
4 Trommel
5 Gestell
6 Wanderdeckelanordnung
7 Flexibelbogen
8 Faserabnehmersystem
9 Abnehmer
10 Faserband
11 Faserbandablage
12 Endlosband
13 Wanderdeckel
20 Deckelstab
21 Rückenteil
22 Fussteil
23 Fussfläche
24 Garniturstreifen
25 Gewebe-Fundation
26 Doppelhäkchen
27 Mittlerer Abschnitt des Doppelhäkchens
28 Garniturspitze
30 Clips
40 Abstandshalter
41 Abstandshalter als Anformung an Deckelstab
42 Abstandshalter al Anformung an Gewebe-Fundation
B Zentraler Bereich des Garniturstreifens
C Randzone des Garniturstreifens
H Rückseitige Höhe des Doppelhäkchens

Claims

Patentansprüche
1. Wanderdeckel (13) mit einem Deckelstab (20) und einem am Deckelstab (20) befestigten Garniturstreifen (24) mit einem zentralen Bereich (B) und einem Randbe- reich (C), wobei der Garniturstreifen (24) als eine flexible Garnitur vorgesehen ist, welche aus einer Gewebe-Fundation (25) und in der Gewebe-Fundation (25) gehaltenen U-förmigen Doppelhäkchen (26) gebildet ist, und im zentralen Bereich (B) des Garniturstreifens (24) die U-förmigen Doppelhäkchen (26) mit einer dem Deckelstab (20) zugewandten rückseitigen Höhe (H) angebracht sind und der Randbereich (C) zur Befestigung des Garniturstreifens (24) am Deckelstab (20) mit einem Clip (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Garniturstreifen (24) und dem Deckelstab (20) im Randbereich (C) des Garniturstreifens (24) zumindest teilweise ein Abstandshalter (40, 41 , 42) vorgesehen ist.
2. Wanderdeckel (13) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Randbereich (C) durch den Abstandshalter (40, 41 , 42) abgedeckt ist.
3. Wanderdeckel (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine lose Positionierung des Abstandshalters (40) zwischen Deckelstab (20) und Garni- turstreifen (24) vorgesehen und der Abstandshalter (40) durch die Befestigung des Garniturstreifens (24) am Deckelstab (20) in seiner Position gehalten ist.
4. Wanderdeckel (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (40) am Deckelstab (20) oder an der Gewebe-Fundation (25) befes- tigt ist.
5. Wanderdeckel (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (41) am Deckelstab (20) angeformt ist.
6. Wanderdeckel (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (42) an der Gewebe-Fundation (25) angeformt ist.
7. Wanderdeckel (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (40, 41 , 42) in den Garniturstreifen (24) eingearbeitet ist.
8. Wanderdeckel (13) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- standshalter (40, 41 , 42) aus einem Draht geformt ist.
9. Wanderdeckel (13) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Abstandshalter (40, 41 , 42) geschaffener Abstand zwischen dem Deckelstab (20) und dem Garniturstreifen (24) der rückseitigen Höhe (H) der Doppelhäkchen (26) entspricht.
10. Wanderdeckel (13) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Abstandshalter (40, 41 , 42) geschaffener Abstand zwischen dem Deckelstab (20) und dem Garniturstreifen (24) derart gewählt ist, dass durch die Befestigung des Garniturstreifens (24) am Deckelstab (20) über eine Breite des Deckelstabes (20) eine konkave Kontur des Garniturstreifens (24) formbar ist.
11. Wanderdeckelkarde (1) mit einer Trommel (5), die mit einer Trommelgarnitur versehen ist, und mit einer Wanderdeckelanordnung (6), das aus einer Vielzahl von mit- einander verbundenen Wanderdeckeln (13) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanderdeckel (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind.
PCT/CH2010/000298 2009-12-01 2010-11-24 Wanderdeckel WO2011066664A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080054337.0A CN102639772B (zh) 2009-12-01 2010-11-24 回转盖板
EP10787674.0A EP2507422B1 (de) 2009-12-01 2010-11-24 Wanderdeckel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01846/09A CH702329A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Wanderdeckel.
CH1846/09 2009-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011066664A1 true WO2011066664A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43618296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000298 WO2011066664A1 (de) 2009-12-01 2010-11-24 Wanderdeckel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2507422B1 (de)
CN (1) CN102639772B (de)
CH (1) CH702329A1 (de)
WO (1) WO2011066664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015188903A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z. b. karde, krempel, reiniger, kämmmaschine o. dgl., bei der mindestens ein kardierelement einer garnierten walze gegenüber angeordnet ist

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106894117B (zh) * 2017-05-06 2021-04-23 青岛源泉机械有限公司 能够自动送料的平梳机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067600A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 Carclo Engineering Group P.L.C. Kardenbeschlagelemente für Textilmaschinen
US5755012A (en) * 1996-03-05 1998-05-26 Hollingsworth; John D. Metallic clothing for carding segments and flats
EP0887445A1 (de) 1997-06-26 1998-12-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelgarnitur.
EP1020548A2 (de) 1999-01-13 2000-07-19 Graf + Cie AG Kratzenbelag für deckel einer Karde
DE10214391A1 (de) 2001-09-21 2003-04-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE102004033509A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
GB2436967A (en) * 2006-04-07 2007-10-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg Clothing support for a card flat covering

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US410048A (en) * 1889-08-27 tweedale
GB447689A (en) * 1934-11-23 1936-05-25 John Platt Improvements in or relating to carding flats
JPS5876524A (ja) * 1981-10-28 1983-05-09 Toyoda Autom Loom Works Ltd 梳綿機用トツプバ−の製造方法
US6185789B1 (en) * 1997-03-03 2001-02-13 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic clothing for carding elements
GB2323099B (en) * 1997-03-15 2001-07-04 Stewart & Sons Wm R Fibre processing apparatus
DE20320538U1 (de) * 2003-08-25 2004-09-30 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE102008025359A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Graf + Cie Ag Deckelstab für eine Karde

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067600A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 Carclo Engineering Group P.L.C. Kardenbeschlagelemente für Textilmaschinen
US5755012A (en) * 1996-03-05 1998-05-26 Hollingsworth; John D. Metallic clothing for carding segments and flats
EP0887445A1 (de) 1997-06-26 1998-12-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelgarnitur.
EP1020548A2 (de) 1999-01-13 2000-07-19 Graf + Cie AG Kratzenbelag für deckel einer Karde
DE10214391A1 (de) 2001-09-21 2003-04-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE102004033509A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
GB2436967A (en) * 2006-04-07 2007-10-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg Clothing support for a card flat covering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015188903A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z. b. karde, krempel, reiniger, kämmmaschine o. dgl., bei der mindestens ein kardierelement einer garnierten walze gegenüber angeordnet ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP2507422B1 (de) 2014-01-08
CH702329A1 (de) 2011-06-15
EP2507422A1 (de) 2012-10-10
CN102639772B (zh) 2015-08-19
CN102639772A (zh) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2432666B1 (de) Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems an einer fahrzeugstruktur
CH700597B1 (de) Deckelstab für eine Karde zum Kardieren von Baumwolle oder Chemiefasern.
EP2867072B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem gurtschloss
DE3013057A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von gurtbaendern als nahtersatz
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
EP0082321B1 (de) Biegefeder aus faserverstärktem Kunststoff und Presswerkzeug für deren Fertigung
EP2507422B1 (de) Wanderdeckel
DE102015118505B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007043338B4 (de) Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss
DE10140304B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist und Verfahren zur Herstellung eines Deckelstabes
EP3839287A1 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern
EP1999395A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE10356172B4 (de) Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin
DE102010055485B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlageblattes für ein buchartiges Dokument
DE112016006675T5 (de) Druckknopf und Umformverfahren für einen Patrizendruckknopf
EP1020548B1 (de) Kratzenbelag für deckel einer Karde
WO2009067821A1 (de) Wanderdeckel
EP0856442B1 (de) Rahmen für einen Gurtaufroller eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems
DE102013001606B4 (de) Einsatzteil für einen Gurtumlenker sowie Fahrzeugsitz mit integriertem Sicherheitsgurt
CH698224B1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle oder Chemiefasern.
CH699275B1 (de) Flexible Garnitur.
DE102015223741B4 (de) Wickelwelle für einen Kalender, Kalender und Kalenderband
CH695893A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Bearbeitung von Fasermaterial, insbesondere Baumwolle oder Chemiefasern.
EP0985764A2 (de) Pressenanordnung
DE102022123372A1 (de) Verfahren zur herstellung von gurten und bändern mit variierender breite und entsprechend hergestellte gurte und bänder sowie zäumungen, halfter und sattelgurte daraus

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080054337.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010787674

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5741/CHENP/2012

Country of ref document: IN