EP3650595B1 - Kompensationseinrichtung - Google Patents

Kompensationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3650595B1
EP3650595B1 EP18205499.9A EP18205499A EP3650595B1 EP 3650595 B1 EP3650595 B1 EP 3650595B1 EP 18205499 A EP18205499 A EP 18205499A EP 3650595 B1 EP3650595 B1 EP 3650595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping
damping device
variable
belt
accumulator belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18205499.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3650595A1 (de
Inventor
Johann Philipp Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP18205499.9A priority Critical patent/EP3650595B1/de
Publication of EP3650595A1 publication Critical patent/EP3650595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3650595B1 publication Critical patent/EP3650595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Definitions

  • the present invention relates to a compensation device and a method for compensating for fluctuating conveying speeds of a material web, in particular a fibrous web or nonwoven web.
  • corresponding material webs pass through a plurality of work stations arranged in series.
  • a fiber flock web is fed to a carding machine, which is broken up down to individual fibers and output as an unconsolidated textile fiber web on the outlet side.
  • the fibrous web is laid on a discharge belt in a predetermined laying width in several layers. For example, a laying carriage is moved back and forth across the discharge direction of the discharge belt, while the discharge belt moves in the discharge direction. Due to the fluctuating movement of the laying carriage and the associated acceleration and braking processes, the outfeed belt must be moved synchronously in order to ensure the formation of a uniform fleece web.
  • the nonwoven web is then consolidated in a needle machine, for example.
  • the solidification of the nonwoven web usually takes place at a constant conveying speed of the nonwoven web.
  • compensation devices can be provided along the conveying path of the respective material web, as they are, for example, from the EP 2 175 056 A1 , the WO 2014/037503 A1 and the EP 1 643 022 A1 are known.
  • the compensation devices disclosed therein have an endless, revolvingly driven storage belt with two deflection rollers.
  • the nonwoven web is arranged on the upper run of the storage belt and is temporarily stored in a variable slack of the upper run if necessary. This makes it possible to compensate for differences in speed of the material web at the inlet of the compensating device and at the outlet of the compensating device, that is to say, for example, between a fleece layer and a needle loom.
  • the size of the slack and the resulting fleece store is determined by the speed differences. Since the outlet of the compensating device is assigned to the inlet of the needle loom, the material web is moved there at a constant speed.
  • the entry-side speed of the material web results from the exit speed of the same from the non-woven layer and varies according to the speed of the exit belt. If the input speed is now greater than the constant output speed, the length of the material web to be temporarily stored in the compensation device increases. If the input speed is lower than the output speed at another point in time, the length of the material web to be stored is reduced again. This can be achieved by increasing or decreasing the slack of the storage belt in accordance with the length of the material web to be stored, that is, as a function of the speed difference.
  • a disadvantage of such compensating devices is that at high conveying speeds the storage belt can vibrate in the area of the variable sag. These vibrations can be excited, for example, by the alternating acceleration and deceleration when changing the running-in speed.
  • the oscillation amplitude of these oscillations can take on dimensions which lead to the material structure in the material web being unintentionally negatively influenced.
  • the conveyed material web can also be caused to oscillate or vibrate, the material web can partially lift off the storage belt and its fibers or layers can be swirled.
  • a compensation device for compensating for fluctuating conveying speeds of a material web, in particular a fibrous pile or nonwoven web, comprises an endlessly circulating storage belt for conveying the material web in one Conveying direction through the compensation device, wherein the storage belt has a variable slack and is guided over two deflection rollers which are arranged at a distance from one another in the conveying direction, the variable slack of the storage belt being arranged at least between the two deflection rollers.
  • the compensation device is characterized in that it further comprises a damping device which is arranged in the region of the variable sag at a distance from the storage tape that is smaller than the oscillation amplitude of the expected vibrations of the storage tape in the region of the variable sag.
  • vibrations of the storage belt can be dampened or completely prevented, whereby negative effects on the quality of the conveyed material web are avoided.
  • Vibrations that build up are dampened as soon as their vibration amplitude is greater than or equal to the distance between the damping device and the storage tape.
  • the energy required for the oscillation is lost to the storage tape when it hits the damping device, which prevents the storage tape from oscillating.
  • the damping device In the vibration-free state, e.g. at slow conveyor speeds of up to 10 m / min, the damping device is arranged at a distance from the storage belt and therefore does not cause any friction losses.
  • the expected vibrations of the storage tape in the area of the variable sag can be determined both mathematically and experimentally.
  • the vibrations are largely determined by the excitation of the storage belt and the vibration properties of the storage belt, in particular its material, dimensions and the free length of the storage belt between the deflection rollers.
  • the material web conveyed on the storage belt also affects the vibration properties of the storage belt.
  • the expected oscillations of the storage tape can therefore be determined individually for each compensation device. It may be desirable to dampen vibrations with very small vibration amplitudes that are essentially noticeable as vibrations in the storage belt. It can also be desired to dampen only vibrations of larger vibration amplitudes for which negative influences on the material structure of the material web are known. Correspondingly, the distance between the damping device and the storage tape can be less than 1 mm, but also several centimeters be.
  • the vibration states that are to be expected and / or must be avoided must be specified by the user and are also referred to below as critical vibrations.
  • the distance between the damping device and the storage belt is preferably less than 5 cm, more preferably less than 2 cm, even more preferably less than 1 cm or less than 5 mm.
  • the storage belt comprises an upper run and a lower run, and the variable sag is formed at least in the upper run of the storage belt.
  • the damping device is accordingly arranged at least in the region of the variable sag of the upper run of the storage belt.
  • the material web is arranged on the upper run of the storage belt and is conveyed from the upper run through the compensation device. Accordingly, the variable sag of the upper run is decisive for the storage of the material web and the compensation of the occurring speed fluctuations of the material web. Vibrations in the upper run have a direct effect on the guidance and quality of the material web and can be specifically prevented in this way.
  • the damping device can preferably be arranged in a stationary manner.
  • a stationary damping device can be formed, for example, by a flat or curved sheet metal that is supported in the area of the variable sag. Such a plate extends at least in sections along the storage tape in a certain state of the storage tape. If the sheet metal is curved, the curvature is adapted as far as possible to the sag of the storage belt in the respective state and is preferably arranged in the region of the apex of the sag.
  • rods or bars with an essentially round or rectangular cross-section can also be provided, which extend linearly or in a curved manner along at least a section of the storage belt and a plurality of which are preferably arranged next to one another in the transverse direction of the storage tape.
  • a stationary damping device can also be formed by an airbag made of textile fabric or plastic, which is connected to a compressed air source.
  • the damping device can also be designed in such a way that it can be carried along at least in sections with the variable sag of the storage tape, whereby the damping device can be adapted to different vibration states or different vibration amplitudes to be avoided with the greatest possible flexibility.
  • Sheets or rod-shaped damping elements as described above, can be designed to be flexible for this purpose and be supported and clamped in such a way that their deflection can be changed in accordance with the variation in the sag. It is also possible to provide stiff (sheet-metal or rod-shaped) elements that are moved linearly with the slack or that are pivotably mounted in order to follow the slack.
  • Curved rigid elements can also be moved along with the slack, even if their contour is then no longer fully adapted to that of the slack, as long as at least areas of the elements are arranged so close to the storage belt that vibrations that occur are damped.
  • An airbag can be designed, for example, by changing the volume of air it contains or by shifting the entire airbag in such a way that it can be carried along with the slack of the storage tape.
  • critical vibrations only occur in certain states of the storage tape or the variable sag of the storage tape and only these vibrations need to be dampened in a targeted manner.
  • a stationary damping device which is arranged in the region of the variable sag in which the critical vibrations occur, would be sufficient in this case.
  • critical vibrations can occur when a maximum sag of the storage belt is reached and the free length of the storage belt between the two deflection rollers assumes the greatest possible length.
  • the damping device can then be arranged in a stationary manner in the corresponding area or at least in sections it can be carried along with the storage tape become.
  • the damping device can also be carried along with the storage tape over the entire path between the minimum and maximum sag of the storage tape, in order to enable vibrations which occur to be damped in all intermediate states.
  • the distance between the damping device and the storage tape can in this case be constant or preferably vary as a function of the vibration amplitudes to be expected.
  • the compensation device can, however, also have one or more sensors which detect the occurrence of vibrations in the storage tape.
  • the damping device can be controlled by means of a control device in such a way that it approaches the storage tape as soon as the sensors detect the occurrence of vibrations.
  • a predetermined limit value can also be stored in the control device, e.g. a value of an oscillation amplitude, and the control device only causes the damping device to intervene as soon as the vibrations that occur exceed this limit value.
  • a sensor can be a contactless sensor (e.g. a light barrier or laser sensor) or a pressure sensor. Further alternatives are apparent to the person skilled in the art.
  • the damping device is preferably arranged essentially parallel to the storage tape. This means that the contour of the damping device essentially follows the contour of the variable sag of the storage tape.
  • the distance between the damping device and the storage tape can also vary slightly and deviate from an exactly parallel course, which is due in particular to the mounting of the damping device.
  • the damping device is arranged in the interior of a loop formed by the circulating storage belt. This enables a space-saving construction of the compensation device.
  • damping devices can thereby be used which dampen both the upper run and the lower run of the storage belt and do not hinder the variable slack of the storage belt.
  • the damping device is preferably a passive damping device, as a result of which a mechanically and control-technically simple structure is achieved.
  • the passive damping device does not actively counteract vibrations that occur, for example by generating counter-vibrations. Rather, vibrations that occur are prevented by taking away the energy they need to vibrate.
  • variable sag is particularly preferably formed in an upper run and a lower run of the storage belt and the damping device is arranged both in the region of the variable sag of the upper run and in the region of the variable sag of the lower run.
  • the variable sag of the lower run varies in the opposite direction to the variable sag of the upper run in order to enable the corresponding increase or decrease of the variable sag of the upper run with a constant length of the endless storage belt. Since the lower run does not convey the material web, vibrations of the lower run do not have a direct effect on the material web and are therefore to be regarded as less critical.
  • the damping device is then also arranged in the region of the variable sag of the lower run at a distance from the storage belt which is smaller than the oscillation amplitude of the oscillations of the lower run to be expected.
  • the damping device comprises at least one damping element which is flexible and extends between the two deflection rollers. Due to the flexibility of the at least one damping element, its shape can be easily adapted, at least in sections, to the variable sag of the storage tape.
  • the at least one damping element can be assigned to the upper run or the lower run of the storage belt. Viewed over the working width of the storage belt, that is to say transversely to the conveying direction, a damping element can preferably be arranged in the middle. Several damping elements can also be provided distributed over the working width.
  • the at least one damping element can be flat or rod-shaped.
  • the at least one damping element is preferably designed as a spring bar or leaf spring
  • the at least one damping element is preferably mounted on the two deflecting rollers so as to be rotatable relative to the deflecting rollers. This results in a particularly space-saving mounting and arrangement of the damping device in the compensation device.
  • the damping element is not influenced by the rotary movement of the pulleys.
  • the damping device further preferably comprises two damping elements, a first damping element being assigned to an upper run of the storage belt and being bendable at least in the direction of a lower run of the storage belt and a second damping element being assigned to the lower run and being bendable at least in the same direction as the first damping element.
  • a damping device can be provided in a particularly advantageous manner, which damps both the upper run and the lower run of the storage belt and can be integrated into the compensation device in a space-saving manner.
  • the first and the second damping element are preferably coupled to one another in such a way that they can be adjusted together.
  • the damping device is then designed in such a way that it can follow the variable slack in the upper run and in the lower run in order to enable damping in different states of the variable slack.
  • the damping device can thereby be easily driven and controlled. In particular, a drive for adjusting the damping elements is sufficient.
  • a method for compensating for fluctuating conveying speeds of a material web, in particular a fibrous pile or nonwoven web comprises: Conveying the material web by means of a storage belt in a conveying direction from an inlet to an outlet;
  • Vibrations that build up are dampened as soon as their vibration amplitude is greater than or equal to the distance between the damping device and the storage tape. The energy required for the oscillation is lost to the storage tape when it hits the damping device, which prevents the storage tape from oscillating.
  • the arrangement of the damping device preferably comprises carrying along the damping device with the variable slack of the storage tape, whereby it is possible to dampen vibrations in several states of the variable slack of the storage tape.
  • Carrying along the damping device with the variable slack of the storage tape particularly preferably includes changing the bend of at least one damping element of the damping device.
  • a damping device can be used which is particularly simple to implement and, above all, can be easily adapted to the variable sag present at any given time.
  • the storage belt is guided over two deflection rollers which are arranged at a distance from one another in the conveying direction, the variable slack of the storage belt being arranged at least between the two deflection rollers, and the damping device following the free variable slack of the storage belt, which is caused by the The length of the storage tape between the pulleys and the distance between the two pulleys is defined.
  • the storage tape is not influenced in an undesired or uncontrolled manner by the damping device.
  • the damping device does not serve as a deflection point or deflection element of the storage tape.
  • the variable sag of the storage belt changes only as a function of the fluctuating speed differences at the inlet and outlet of the compensation devices.
  • the damping device is only carried along or follows the free variable sag in such a way that it dampens vibrations that occur.
  • the Figures 1 and 2 show an embodiment of a compensation device 1 according to the invention for compensating for fluctuating conveying speeds of a material web 18 (see FIG Fig. 4 ).
  • the compensation device 1 comprises an endlessly circulating storage belt 2 for conveying the material web in a conveying direction F through the compensation device 1.
  • the storage belt 2 can be formed, for example, by lined toothed belts.
  • the storage belt 2 has a variable sag 4 in order to enable the transition of the material web from a conveyance at fluctuating conveying speeds to a conveying at a constant speed.
  • the storage tape 2 is via two pulleys 6 (see Fig. 3 ), which are arranged in the conveying direction F at a distance from one another.
  • the material web to be conveyed is arranged on the upper run 10 of the storage belt 2 and is conveyed by the latter through the compensation device 1.
  • the first pulley 6 (in Fig. 1 arranged concealed on the left side) is arranged on the input side of the compensation device 1 and the second deflection roller 6 (in Fig. 1 arranged concealed on the right-hand side) is arranged on the output side of the compensation device 1.
  • the compensation device 1 receives a material web, preferably from a non-woven layer.
  • the discharge belt of the fleece layer can directly adjoin the storage belt 2 guided around the first deflecting roller 6, or one or more feed belts can be interposed be.
  • the first deflection roller 6 is preferably driven synchronously with the discharge belt of the web layer at a fluctuating speed.
  • the second deflection roller 6 arranged on the output side is adjoined in the conveying direction F by a feed belt of the subsequent consolidation device, for example a needle loom. In the area of the second deflection roller 6, the material web is transferred from the storage belt 2 to the feed belt of the consolidation device.
  • the second deflection roller 6 is therefore preferably constantly driven synchronously with the feed belt of the solidifying device.
  • deflecting rollers 6 further deflecting elements or deflecting rollers can be provided in order to stretch the storage tape 2.
  • the upper run 10 of the storage belt 2 can be guided over a further deflection roller arranged upstream of the first deflecting roller 6 in the conveying direction F and / or a deflecting roller arranged downstream of the second deflecting roller 6.
  • one or more deflection rollers can be provided for tensioning the lower run 12 of the storage belt 2.
  • variable sag 4 of the storage tape 2 is arranged at least between the two deflection rollers 6.
  • the variable sag 4 is formed both in the upper run 10 and in the lower run 12 of the storage belt 2.
  • the lower run 12 can be guided via alternative compensating mechanisms in order to enable a variable sag 4 in the upper run 10 with a constant length of the endless storage belt 2.
  • the mode of operation of the compensation device 1 can be seen.
  • the storage belt 2 and the material web arranged thereon are moved in the conveying direction F at a constant speed V const.
  • the storage belt 2 and the material web arranged thereon are moved on the first deflection roller 6 and at a variable speed V var .
  • the variable speed V var. Is synchronous with the speed of the outfeed belt of the fleece layer and fluctuates between values which are partly greater and partly less than the constant speed V const .
  • the storage tape 2 at the First pulley 6 braked to a standstill and accelerated to speeds greater than the constant speed V const. If the variable speed V var.
  • variable sag 4 of the upper run 10 of the storage belt 2 increases accordingly, as in FIG Fig. 2 you can see.
  • the material web additionally fed in due to the excess speed is temporarily stored in the variable slack 4. Since the storage belt 2 has an essentially constant length, the variable sag 4 of the lower run 12 of the storage belt 2 decreases as soon as the sag of the upper run 10 increases.
  • variable speed V var. Decreases to the point that it is less than the constant speed V const. , More storage tape 2 and material web is moved out of the area between the two deflecting rollers 6 than is moved into this area by the first deflecting roller 6 becomes.
  • the variable sag 4 of the upper run 10 of the storage belt 2 is correspondingly reduced, while the variable sag 4 of the lower run 12 of the storage belt 2 increases again.
  • the compensation device 1 further comprises a damping device 14, which is in the Figures 1 to 3 is shown in a preferred embodiment.
  • a detail of the cross-sectional view of the upper run 10 of the storage belt 2 according to FIG Figs. 1 and 2 is in Fig. 4 shown in a detailed view.
  • the damping device 14 is arranged in the region of the variable sag 4 at a distance from the storage tape 2 which is smaller than the oscillation amplitude of the expected vibrations of the storage tape 2 in the region of the variable sag 4.
  • the damping device 14 is arranged both in the region of the variable sag 4 of the upper run 10 and in the region of the variable sag 4 of the lower run 12.
  • the damping device 14 is preferably arranged in the interior of a loop formed by the circumferential storage belt 2 in order to enable a space-saving configuration of the compensation device 1.
  • the damping device 14 also only can be arranged in the area of the upper run 10 or the lower run 12 of the storage belt 2, as well as outside the loop formed by the storage belt 2.
  • the distance between the damping device 14 and the storage tape 2 can be so small that it can hardly be seen.
  • Fig. 4 a detailed view of the cross section of the upper run 10 in the area of the variable sag 4 is therefore shown in order to illustrate the principle according to the invention. It goes without saying that the statements made in this regard can also be transferred to the lower run 12, this not conveying any material web.
  • the storage tape can, for example, be caused to oscillate due to the fluctuations in speed at the input of the compensation device 1.
  • cable oscillations of the storage belt 2 can therefore occur.
  • the waveform and amplitude depend specifically on the storage tape 2 used, its storage and its excitation. For each storage tape 2 used, the vibrations and vibration amplitudes to be expected can be determined mathematically or experimentally.
  • the damping device 14 is arranged in the area of the variable sag 4 at a distance D from the storage belt 2 which is smaller than the oscillation amplitude A of the expected oscillation 18 of the storage belt 2 in the area of the variable sag 4. If the storage belt 2 is excited to oscillate, this oscillation is damped as soon as its amplitude is so great that the storage tape 2 touches the damping device 14. At this moment, the damping device 14 takes from the storage tape 2 the energy required for the further build-up of the vibrations. The occurrence of an oscillation 18, the amplitude A of which is greater than the distance D between the damping device 14 and the storage tape 2, is thereby prevented. By selecting the distance D between the damping device 14 and the storage tape 2, undesired vibrations can be damped in a targeted manner.
  • the distance to be selected between the damping device 14 and the storage tape 2 depends on the specific application. To avoid vibrations that arise the distance between the damping device and the storage tape is preferably less than 5 cm, more preferably less than 2 cm, even more preferably less than 1 cm or less than 5 mm.
  • damping device 14 Further features and properties of the damping device 14 are described below using the in Figs. 1 to 3 illustrated preferred embodiment, but can also be easily transferred to other embodiments.
  • the damping device 14 is arranged essentially parallel to the storage tape 2. If the damping device 14 is arranged both in the region of the upper run 10 and in the region of the lower run 12 of the storage belt 2, it preferably has a first damping element 20 and a second damping element 22.
  • the first damping element 20 is assigned to the upper run 10 of the storage belt 2 and is bendable at least in the direction of the lower run 12.
  • the second damping element 22 is assigned to the lower run 12 and can be bent at least in the same direction as the first damping element 20.
  • the first damping element 20 runs essentially parallel to the upper run 10 and the second damping element 22 runs essentially parallel to the lower run 12 of the storage belt 2.
  • the damping device 14, here the first and second damping elements 20, 22, can be mounted on the deflection rollers 6.
  • the distance between the damping device 14 and the storage belt 2 in the area of the deflecting rollers 6 is consequently smaller than in the area of the apex of the variable sag 4. Accordingly, deviations from an exactly parallel course of the damping device 14 and the storage belt 2 can occur.
  • the damping device 14 can be arranged in a stationary manner in order to be arranged only in a predetermined state of the variable sag 4 of the storage tape 2 in the region of the oscillation amplitude of the expected vibrations of the storage tape. For example, it may be sufficient if the damping device 14 is only arranged at a distance from the storage belt 2 at a maximum or minimum sag of the upper run 10 that is smaller than the oscillation amplitude of the expected vibrations of the storage belt 2 in the area of the variable sag 4 the damping device 14 can only be arranged at a distance from the lower run 12 at a distance from the lower run 12 that is smaller than the oscillation amplitude of the oscillations of the lower run 12 to be expected only when the lower run 12 sags.
  • the damping device 14 is designed in such a way that it can be carried along with the variable sag 4 of the storage tape 2 at least in sections. It is thereby achieved that the damping device 14 damps critical or disruptive vibrations of the storage tape 2 in several states of the variable sag 4.
  • the damping device 14 comprises at least the first damping element 20, preferably also the second damping element 22.
  • the damping elements 20, 22 are flexible and extend at least partially, but preferably completely, between the two deflection rollers 6. The flexibility of the damping elements 20, 22 is achieved that these can be bent in accordance with the variable sag 4 in order to be carried along with the free variable sag.
  • the damping elements 20, 22 are designed, for example, as spring bars or leaf springs.
  • a damping element 20, 22 can be arranged in a transverse direction of the storage belt 2, which extends transversely to the conveying direction F and in the plane of the surface of the storage belt 2 receiving the material web 16. In order to reliably prevent vibrations over the entire width of the storage tape 2, however, it is preferred that a plurality of first damping elements 20 and a plurality of second damping elements 22 are arranged in the transverse direction next to one another, distributed over the width of the storage tape.
  • the transverse slats of the storage tape 2 are not shown for better clarity.
  • the at least one damping element here the first and the second damping element 20, 22, is rotatably mounted relative to the deflection rollers 6.
  • At least one toothed belt pulley is rotatably mounted in each case on the deflection rollers 6 or is formed integrally with the deflection roller 6 in order to engage with the storage tape 2 and to drive it.
  • At least one adjusting disk 24, 26 can be rotatably mounted on the shaft of the deflecting rollers 6 or on the rollers themselves.
  • a first adjusting washer 24 is rotatably mounted on the shaft of the first deflection roller 6 and a second adjusting washer 26 is rotatably mounted on the shaft of the second deflecting roller 6.
  • Each damping element 20, 22 is articulated to both adjusting disks 24, 26.
  • the positions of the bearing points of the articulated connections between the damping elements 20, 22 and the adjusting disks 24, 26 are shown in FIG Fig. 1 indicated by the points 28.
  • Fig. 1 an initial state of the storage belt 2 is shown, in which the variable sag of the upper run 10 is minimal and the variable sag of the lower run 12 is maximal.
  • the first damping element 20 is pretensioned in the direction of the lower strand 12. This means that the first damping element 20, starting from its bearing points 28, is bent downward in the direction of the lower run 12.
  • the second damping element 22 is also provided, it is pretensioned in the same direction as the first damping element 20, that is to say has a deflection in the same direction.
  • the sag of the upper run 10 is less than the sag of the lower run 12, which is why the second damping element 22 is more bent in the initial state than the first damping element 20.
  • the at least one damping element 20, 22 with the variable sag is to be carried along.
  • the first and the second adjusting washer 24, 26 are rotated in opposite directions, as indicated by the arrows within the deflection rollers 6 in FIG Fig. 2 is indicated. More precisely, the first adjusting disk 24 is rotated clockwise and the second adjusting disk 26 is rotated counterclockwise around the shaft of the respective deflection roller 6.
  • the bearing points 28 of the first damping element 20 according to Fig. 1 move accordingly to the positions 28 ' Fig. 2 .
  • the distance between the bearing points 28 ′ is after Fig.
  • the damping device 14 or the damping elements 20, 22 do not cause or influence the variable slack 4 of the storage tape 2.
  • the damping device enables the free slack to be increased or follows the free slack when it is reduced.
  • adjustment means can be provided within the loop formed by the storage belt 2, which bring about the respective adjustment.
  • an adjustment means can exert a compressive force on the first damping element 20 in order to move it in the direction of maximum deflection.
  • the same or a different adjustment means can be provided in order to exert a compressive force on the second damping element 22 in order to move it in the direction of maximum deflection.
  • a separate adjustment means can be provided for each damping element 20, 22 or a common adjustment means can be provided for the first and second damping elements 20, 22.
  • the damping device 14 or the damping elements 20, 22 can be adjusted by linear tensile and / or compressive forces or by moments.
  • a particularly preferred embodiment is in Figures 1 to 3 shown.
  • the first and the second adjusting washer 24, 26 each have a toothed ring section 30 which extends over part of the circumference of the respective adjusting washer 24, 26 and is preferably directed into the interior of the loop formed by the storage belt 2.
  • a first pinion 32 is arranged on the toothed ring section 30 of the first adjusting disk 24, which is in engagement with the ring gear portion 30.
  • a second pinion 34 is provided on the ring gear section 30 of the second adjusting disk 26, which is in engagement with the ring gear section 30 of the second adjusting disk 26.
  • first damping elements 20 and several second damping elements 22 and thus several first adjusting disks 24 and several second adjusting disks 26 are arranged next to one another across the width of the storage belt 2 in the transverse direction, a corresponding plurality of first and second pinions 32, 34 can each be on a common shaft be arranged or replaced by a rack.
  • At least one drive 36 is provided which moves one of the first and second pinions 32, 34 cyclically in a clockwise or counterclockwise direction.
  • the drive 36 can drive the first or the second pinion 32, 34 directly or via a transmission.
  • a separate drive 36 can be provided for each setting disk 24, 26. Alternatively, as shown, the drive movement is transmitted via a chain 38 and a further pinion 40 to the other of the first and second pinions 32, 34.
  • the drive can be a crank drive or a servo motor.
  • Various other drives are familiar to the person skilled in the art and can be used as desired.
  • the drive 36 can itself be arranged within the loop formed by the storage belt 2.
  • the drive movement can also be transmitted to the pinions 32, 34 via a drive shaft, the drive shaft running laterally at a distance from the storage belt 2 and transferring the drive movement to a first shaft of the first pinion 32 or a second shaft of the second pinion 34.
  • the manipulated variable of the controls for the bending of the at least first damping element 20 results from the speed difference between the variable speed V var. And the constant speed V const. , which are defined by the exit speed of the outfeed belt of the nonwoven layer and the infeed speed of the feed belt of the needle machine.
  • a control device is therefore preferably provided which controls both the drives of the deflection rollers 6 and the drive 36 of the damping device 14 as a function of the exit speed of the web layer and the entry speed of the feed belt of the needle machine.
  • the damping device can have a rubber pad or a rubber buffer for increased damping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kompensationseinrichtung und ein Verfahren zum Ausgleichen schwankender Fördergeschwindigkeiten einer Materialbahn, insbesondere einer Faserflor- oder Faservliesbahn.
  • Zur Herstellung von mehrlagigen Vliesen durchlaufen entsprechende Materialbahnen eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Arbeitsstationen. Einer Krempel wird eine Faserflockenbahn zugeführt, die bis zu einzelnen Fasern aufgelöst und auslaufseitig als unverfestigte textile Faserflorbahn ausgegeben wird. In einem Vliesleger wird die Faserflorbahn auf ein Auslaufband in vorbestimmter Legebreite in mehreren Lagen abgelegt. Beispielsweise wird ein Legewagen quer zur Auslaufrichtung des Auslaufbands über diesem hin- und herbewegt, während sich das Auslaufband in Auslaufrichtung bewegt. Aufgrund der schwankenden Bewegung des Legewagens und den damit einhergehenden Beschleunigungs- und Bremsvorgängen ist das Auslaufband synchron zu bewegen, um die Bildung einer gleichmäßigen Vliesbahn zu gewährleisten. Nachfolgend wird die Vliesbahn z.B. in einer Nadelmaschine verfestigt. Die Verfestigung der Vliesbahn erfolgt in der Regel bei konstanter Fördergeschwindigkeit der Vliesbahn.
  • Es kann daher an mehreren Stellen während des Vliesherstellungsprozesses, insbesondere zwischen dem Vliesleger und der Verfestigungsvorrichtung, notwendig sein, die zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegende Materialbahn von einer variablen Fördergeschwindigkeit zu einer konstanten Fördergeschwindigkeit oder umgekehrt zu überführen. Hierzu können Ausgleichseinrichtungen entlang des Förderpfads der jeweiligen Materialbahn vorgesehen sein, wie sie beispielsweise aus der EP 2 175 056 A1 , der WO 2014/037503 A1 und der EP 1 643 022 A1 bekannt sind.
  • Die darin offenbarten Ausgleichseinrichtungen weisen ein endloses, umlaufend angetriebenes Speicherband mit zwei Umlenkrollen auf. Die Faservliesbahn wird auf dem Obertrum des Speicherbands angeordnet und in einem variablen Durchhang des Obertrums bei Bedarf zwischengespeichert. Hierdurch können Geschwindigkeitsunterschiede der Materialbahn am Einlauf der Ausgleichseinrichtung und am Auslauf der Ausgleichseinrichtung, also beispielsweise zwischen einem Vliesleger und einer Nadelmaschine, kompensiert werden. Die Größe des Durchhangs und des dadurch gebildeten Vliesspeichers wird durch die Geschwindigkeitsunterschiede bestimmt. Da der Auslauf der Ausgleichseinrichtung dem Einlauf der Nadelmaschine zugeordnet ist, wird die Materialbahn dort mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Die einlaufseitige Geschwindigkeit der Materialbahn ergibt sich aus der Ausgangsgeschwindigkeit derselben aus dem Vliesleger und variiert entsprechend der Geschwindigkeit des Auslaufbands. Ist die Eingangsgeschwindigkeit nun größer als die konstante Ausgangsgeschwindigkeit, erhöht sich die Länge der in der Ausgleichseinrichtung zwischen zu speichernden Materialbahn. Ist zu einem anderen Zeitpunkt die Eingangsgeschwindigkeit geringer als die Ausgangsgeschwindigkeit, verringert sich die zu speichernde Länge der Materialbahn wieder. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Durchhang des Speicherbands entsprechend der zu speichernden Länge der Materialbahn, also in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsdifferenz, vergrößert oder verkleinert wird.
  • Nachteilig bei derartigen Ausgleichseinrichtungen ist, dass es bei großen Fördergeschwindigkeiten zu Schwingungen des Speicherbands im Bereich des variablen Durchhangs kommen kann. Diese Schwingungen können beispielsweise durch die abwechselnde Beschleunigung und Verzögerung bei der Änderung der Einlaufgeschwindigkeit angeregt werden. Die Schwingungsamplitude dieser Schwingungen kann Dimensionen annehmen, die dazu führen, dass das Materialgefüge in der Materialbahn ungewollt negativ beeinflusst wird. Die geförderte Materialbahn kann ebenfalls in Schwingung oder Vibration versetzt werden, die Materialbahn kann teilweise vom Speicherband abheben und ihre Fasern oder Lagen können verwirbelt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die das Kompensieren von schwankenden Geschwindigkeitsunterschieden im Vliesherstellungsprozess ermöglichen und zugleich eine hohe Qualität des Vlieses gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Kompensationseinrichtung zum Ausgleichen schwankender Fördergeschwindigkeiten einer Materialbahn, insbesondere einer Faserflor- oder Faservliesbahn, ein endlos umlaufendes Speicherband zum Fördern der Materialbahn in einer Förderrichtung durch die Kompensationseinrichtung, wobei das Speicherband einen variablen Durchhang aufweist und über zwei Umlenkrollen geführt ist, die in Förderrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei der variable Durchhang des Speicherbands zumindest zwischen den zwei Umlenkrollen angeordnet ist. Die Kompensationseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie weiterhin eine Dämpfungseinrichtung umfasst, die im Bereich des variablen Durchhangs in einem Abstand zum Speicherband angeordnet ist, der kleiner ist als die Schwingungsamplitude zu erwartender Schwingungen des Speicherbands im Bereich des variablen Durchhangs.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass auftretende Schwingungen des Speicherbands gedämpft oder ganz unterbunden werden können, wodurch negative Auswirkungen auf die Qualität der geförderten Materialbahn vermieden werden. Sich aufbauende Schwingungen werden gedämpft, sobald ihre Schwingungsamplitude größer oder gleich dem Abstand der Dämpfungseinrichtung zum Speicherband ist. Die für die Schwingung erforderliche Energie geht dem Speicherband beim Auftreffen auf die Dämpfungseinrichtung verloren, wodurch das Aufschwingen des Speicherbands unterbunden wird. Im schwingungsfreien Zustand, z.B. bei langsamen Fördergeschwindigkeiten bis 10 m/min, ist die Dämpfungseinrichtung beabstandet zum Speicherband angeordnet und bewirkt dadurch keine Reibungsverluste.
  • Die zu erwartenden Schwingungen des Speicherbands im Bereich des variablen Durchhangs können sowohl rechnerisch als auch experimentell bestimmt werden. Die Schwingungen werden maßgeblich bestimmt durch die auftretende Anregung des Speicherbands sowie die Schwingungseigenschaften des Speicherbands, insbesondere dessen Materials, Dimensionen, sowie der freien Länge des Speicherbands zwischen den Umlenkrollen. Auch die auf dem Speicherband geförderte Materialbahn wirkt sich auf die Schwingungseigenschaften des Speicherbands aus.
  • Für jede Kompensationseinrichtung können die zu erwartenden Schwingungen des Speicherbands daher individuell bestimmt werden. Es kann gewünscht sein, bereits Schwingungen mit sehr kleinen Schwingungsamplituden zu dämpfen, die sich im Wesentlichen als Vibrationen im Speicherband bemerkbar machen. Es kann auch gewünscht sein, nur Schwingungen größerer Schwingungsamplituden zu dämpfen, bei denen negative Einflüsse auf das Materialgefüge der Materialbahn bekannt sind. Entsprechend kann der Abstand der Dämpfungseinrichtung zum Speicherband kleiner als 1 mm sein, aber auch mehrere Zentimeter betragen. Die zu erwartenden und/oder unbedingt zu vermeidenden Schwingungszustände sind vom Anwender festzulegen und werden nachfolgend auch als kritische Schwingungen bezeichnet.
  • Um eine möglichst hohe Qualität der Materialbahnen zu gewährleisten, ist der Abstand der Dämpfungseinrichtung zum Speicherband vorzugsweise kleiner als 5 cm, mehr bevorzugt kleiner als 2 cm, noch mehr bevorzugt kleiner als 1 cm oder kleiner als 5 mm.
  • Es versteht sich, dass es vor allem bei Abständen zwischen der Dämpfungseinrichtung und dem Speicherband im Bereich von wenigen Millimetern abschnittsweise auch dann zu einem Kontakt zwischen der Dämpfungseinrichtung und dem Speicherband kommen kann, wenn keine größeren Schwingungen vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Kompensationseinrichtung umfasst das Speicherband ein Obertrum und ein Untertrum und der variable Durchhang ist zumindest im Obertrum des Speicherbands ausgebildet. Die Dämpfungseinrichtung ist entsprechend zumindest im Bereich des variablen Durchhangs des Obertrums des Speicherbands angeordnet. Auf dem Obertrum des Speicherbands ist die Materialbahn angeordnet und wird vom Obertrum durch die Kompensationseinrichtung gefördert. Entsprechend ist der variable Durchhang des Obertrums maßgeblich für die Speicherung der Materialbahn und den Ausgleich der auftretenden Geschwindigkeitsschwankungen der Materialbahn. Schwingungen des Obertrums wirken sich unmittelbar auf die Führung und Qualität der Materialbahn aus und können auf diese Weise gezielt unterbunden werden.
  • Um die Dämpfungseinrichtung konstruktiv einfach auszubilden, kann die Dämpfungseinrichtung vorzugsweise stationär angeordnet sein. Eine stationäre Dämpfungseinrichtung kann z.B. durch ein ebenes oder gekrümmtes Blech gebildet sein, das im Bereich des variablen Durchhangs gelagert ist. Ein solches Blech erstreckt sich zumindest abschnittsweise entlang des Speicherbands in einem bestimmten Zustand des Speicherbands. Ist das Blech gekrümmt, ist die Krümmung an den Durchhang des Speicherbands im jeweiligen Zustand möglichst angepasst und vorzugsweise im Bereich des Scheitels des Durchhangs angeordnet. Anstelle von flächigen Elementen, wie einem Blech, können auch Stäbe oder Balken mit im Wesentlichen runden oder rechteckigem Querschnitt vorgesehen sein, die sich linear oder gekrümmt entlang zumindest eines Abschnitts des Speicherbands erstrecken und von denen bevorzugt eine Mehrzahl in Querrichtung des Speicherbands nebeneinander angeordnet ist. Alternativ kann eine stationäre Dämpfungseinrichtung auch durch einen Luftsack aus textilem Gewebe oder Kunststoff gebildet sein, der mit einer Druckluftquelle verbunden ist.
  • Die Dämpfungseinrichtung kann aber auch derart ausgebildet, dass sie mit dem variablen Durchhang des Speicherbands zumindest abschnittsweise mitführbar ist, wodurch die Dämpfungseinrichtung mit größtmöglicher Flexibilität an verschiedene Schwingungszustände bzw. verschiedene zu vermeidende Schwingungsamplituden angepasst werden kann. Bleche oder stabförmige Dämpfungselemente, wie zuvor beschrieben, können hierzu flexibel ausgebildet sein und derart gelagert und eingespannt sein, dass ihre Durchbiegung entsprechend der Variation des Durchhangs veränderbar ist. Es können auch steife (blech- oder stabförmige) Elemente vorgesehen werden, die linear mit dem Durchhang mitbewegt werden oder die schwenkbar gelagert sind, um dem Durchhang zu folgen. Auch gekrümmte steife Elemente können mit dem Durchhang mitbewegt werden, auch wenn ihre Kontur dann nicht mehr vollständig an die des Durchhangs angepasst ist, solange zumindest Bereiche der Elemente so nah am Speicherband angeordnet sind, dass auftretende Schwingungen gedämpft werden. Ein Luftsack kann beispielsweise durch Veränderung des enthaltenen Luftvolumens oder Verschiebung des gesamten Luftsacks derart ausgebildet sein, dass er mit dem Durchhang des Speicherbands mitführbar ist.
  • Es kann der Fall sein, dass besonders kritische Schwingungen nur in bestimmten Zuständen des Speicherbands bzw. des variablen Durchhangs des Speicherbands auftreten und gezielt nur diese Schwingungen zu dämpfen sind. Eine stationär angeordnete Dämpfungseinrichtung, die in dem Bereich des variablen Durchhangs angeordnet ist, in dem die kritischen Schwingungen auftreten, würde in diesem Fall ausreichen. Beispielsweise können kritische Schwingungen dann auftreten, wenn ein maximaler Durchhang des Speicherbands erreicht ist und die freie Länge des Speicherbands zwischen den zwei Umlenkrollen die größtmögliche Länge annimmt.
  • Es kann aber auch sein, dass aufgrund der Schwingungseigenschaften des Speicherbands ein kritischer Zustand zwischen dem minimalen und dem maximalen Durchhang des Speicherbands erreicht wird. Die Dämpfungseinrichtung kann dann stationär im entsprechenden Bereich angeordnet sein oder zumindest abschnittsweise mit dem Speicherband mitgeführt werden. Die Dämpfungseinrichtung kann auch über den gesamten Weg zwischen minimalem und maximalem Durchhang des Speicherbands mit diesem mitführbar sein, um in allen Zwischenzuständen das Dämpfen auftretender Schwingungen zu ermöglichen. Der Abstand zwischen der Dämpfungseinrichtung und dem Speicherband kann in diesem Fall konstant sein oder bevorzugt in Abhängigkeit der zu erwartenden Schwingungsamplituden variieren.
  • Die Kompensationseinrichtung kann aber auch einen oder mehrere Sensoren aufweisen, die das Auftreten von Schwingungen im Speicherband detektieren. Mittels einer Steuervorrichtung kann die Dämpfungseinrichtung derart angesteuert werden, dass sie sich dem Speicherband annähert, sobald die Sensoren das Auftreten von Schwingungen detektieren. In der Steuervorrichtung kann auch ein vorbestimmter Grenzwert hinterlegt sein, z.B. ein Wert einer Schwingungsamplitude, und die Steuervorrichtung veranlasst das Eingreifen der Dämpfungseinrichtung erst, sobald die auftretenden Schwingungen diesen Grenzwert überschreiten. Ein solcher Sensor kann ein berührungsloser Sensor (z.B. eine Lichtschranke oder Lasersensor) oder ein Drucksensor sein. Weitere Alternativen sind dem Fachmann ersichtlich.
  • Vorzugsweise ist die Dämpfungseinrichtung im Wesentlichen parallel zum Speicherband angeordnet. Dies bedeutet, dass die Kontur der Dämpfungseinrichtung im Wesentlichen der Kontur des variablen Durchhangs des Speicherbands folgt. Der Abstand zwischen der Dämpfungseinrichtung und dem Speicherband kann dabei auch geringfügig variieren und von einem exakt parallelen Verlauf abweichen, was insbesondere der Lagerung der Dämpfungseinrichtung geschuldet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dämpfungseinrichtung im Inneren einer durch das umlaufende Speicherband gebildeten Schlaufe angeordnet. Dadurch wird eine platzsparende Konstruktion der Kompensationseinrichtung ermöglicht. Zudem können dadurch Dämpfungseinrichtungen eingesetzt werden, die sowohl das Obertrum als auch das Untertrum des Speicherbands dämpfen und den variablen Durchhang des Speicherbands nicht behindern.
  • Die Dämpfungseinrichtung ist bevorzugt eine passive Dämpfungseinrichtung, wodurch ein mechanisch und regelungstechnisch einfacher Aufbau erreicht wird. Im Gegensatz zu einer aktiven Dämpfungseinrichtung wirkt die passive Dämpfungseinrichtung auftretenden Schwingungen nicht aktiv z.B. durch Erzeugung von Gegenschwingungen entgegen. Vielmehr werden auftretende Schwingungen dadurch unterbunden, dass ihnen die notwendige Energie zum Aufschwingen genommen wird.
  • Besonders bevorzugt ist der variable Durchhang in einem Obertrum und einem Untertrum des Speicherbands ausgebildet und die Dämpfungseinrichtung ist sowohl im Bereich des variablen Durchhangs des Obertrums als auch im Bereich des variablen Durchhangs des Untertrums angeordnet. Der variable Durchhang des Untertrums variiert gegenläufig zum variablen Durchhang des Obertrums, um bei konstanter Länge des endlosen Speicherbands die entsprechende Vergrößerung bzw. Verkleinerung des variablen Durchhangs des Obertrums zu ermöglichen. Da das Untertrum die Materialbahn nicht fördert, wirken sich Schwingungen des Untertrums nicht direkt auf die Materialbahn aus und sind daher als weniger kritisch zu betrachten. Dennoch kann es wünschenswert sein, auch Schwingungen im Untertrum des Speicherbands zu unterbinden, um zum Beispiel Luftturbulenzen zu vermeiden, die durch die Zwischenräume zwischen den Latten des Obertrums des Speicherbands hindurch auf die transportierte Materialbahn wirken. Entsprechend ist die Dämpfungseinrichtung dann auch im Bereich des variablen Durchhangs des Untertrums in einem Abstand zum Speicherband angeordnet, der kleiner ist als die Schwingungsamplitude zu erwartender Schwingungen des Untertrums.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Dämpfungseinrichtung zumindest ein Dämpfungselement, das flexibel ist und sich zwischen den zwei Umlenkrollen erstreckt. Durch die Flexibilität des mindestens einen Dämpfungselements kann dessen Form zumindest abschnittsweise einfach an den variablen Durchhang des Speicherbands angepasst werden. Das zumindest eine Dämpfungselement kann dem Obertrum oder dem Untertrum des Speicherbands zugeordnet sein. Es kann über die Arbeitsbreite des Speicherbands betrachtet, also quer zur Förderrichtung, ein Dämpfungselement vorzugsweise mittig angeordnet sein. Es können auch mehrere Dämpfungselemente über die Arbeitsbreite verteilt vorgesehen sein. Das zumindest eine Dämpfungselement kann flächig oder stabförmig ausgebildet sein. Bevorzugt ist das zumindest eine Dämpfungselement als Federstab oder Blattfeder ausgebildet
  • Vorzugsweise ist das zumindest ein Dämpfungselement auf den zwei Umlenkrollen relativ zu den Umlenkrollen drehbar gelagert. Dadurch ergibt sich eine besonders platzsparende Lagerung und Anordnung der Dämpfungseinrichtung in der Kompensationseinrichtung. Das Dämpfungselement wird dabei nicht von der Drehbewegung der Umlenkrollen beeinflusst.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Dämpfungseinrichtung zwei Dämpfungselemente, wobei ein erstes Dämpfungselement einem Obertrum des Speicherbands zugeordnet ist und zumindest in Richtung eines Untertrums des Speicherbands biegbar ist und ein zweites Dämpfungselement dem Untertrum zugeordnet ist und zumindest in dieselbe Richtung wie das erste Dämpfungselement biegbar ist. Dadurch kann besonders vorteilhaft eine Dämpfungseinrichtung bereitgestellt werden, die sowohl das Obertrum als auch das Untertrum des Speicherbands dämpft und platzsparend in die Kompensationseinrichtung integrierbar ist.
  • Vorzugsweise sind das erste und das zweite Dämpfungselement derart miteinander gekoppelt, dass sie gemeinsam verstellbar sind. Zum einen ist die Dämpfungseinrichtung dann derart ausgebildet, dass sie den variablen Durchhang im Obertrum und im Untertrum folgen kann, um eine Dämpfung in verschiedenen Zuständen des variablen Durchhangs zu ermöglichen. Zum anderen ist die Dämpfungseinrichtung dadurch leicht antreibbar und steuerbar. Insbesondere ist ein Antrieb zum Verstellen der Dämpfungselemente ausreichend.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ausgleich schwankender Fördergeschwindigkeiten einer Materialbahn, insbesondere einer Faserflor- oder Faservliesbahn, umfasst:
    Fördern der Materialbahn mittels eines Speicherbands in einer Förderrichtung von einem Einlauf zu einem Auslauf;
  • Verändern eines variablen Durchhangs des Speicherbands in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Fördergeschwindigkeit der Materialbahn am Einlauf und der Fördergeschwindigkeit der Materialbahn am Auslauf; und zeichnet sich aus durch Anordnen einer Dämpfungseinrichtung im Bereich des variablen Durchhangs in einem Abstand zum Speicherband, der kleiner ist als die Schwingungsamplitude zu erwartender Schwingungen des Speicherbands im Bereich des variablen Durchhangs, und dadurch Dämpfen auftretender Schwingungen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass auftretende Schwingungen des Speicherbands gedämpft oder ganz unterbunden werden können, wodurch negative Auswirkungen auf die Qualität der geförderten Materialbahn vermieden werden. Sich aufbauende Schwingungen werden gedämpft, sobald ihre Schwingungsamplitude größer oder gleich dem Abstand der Dämpfungseinrichtung zum Speicherband ist. Die für die Schwingung erforderliche Energie geht dem Speicherband beim Auftreffen auf die Dämpfungseinrichtung verloren, wodurch das Aufschwingen des Speicherbands unterbunden wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Anordnen der Dämpfungseinrichtung das Mitführen der Dämpfungseinrichtung mit dem variablen Durchhang des Speicherbands, wodurch es möglich ist, Schwingungen in mehreren Zuständen des variablen Durchhangs des Speicherbands zu dämpfen.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Mitführen der Dämpfungseinrichtung mit dem variablen Durchhang des Speicherbands das Verändern der Biegung zumindest eines Dämpfungselements der Dämpfungseinrichtung. Dadurch kann eine Dämpfungseinrichtung eingesetzt werden, die besonders einfach zu realisieren ist und vor allem leicht an den jeweils momentan vorliegenden variablen Durchhang anpassbar ist.
  • Schließlich ist es bevorzugt, dass das Speicherband über zwei Umlenkrollen geführt ist, die in Förderrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei der variable Durchhang des Speicherbands zumindest zwischen den zwei Umlenkrollen angeordnet ist, und die Dämpfungseinrichtung dem freien variablen Durchhang des Speicherbands folgt, der durch die Länge des Speicherbands zwischen den Umlenkrollen und den Abstand der zwei Umlenkrollen definiert ist.
  • Das Speicherband wird dadurch nicht ungewünscht oder unkontrolliert von der Dämpfungseinrichtung beeinflusst. Insbesondere dient die Dämpfungseinrichtung nicht als Umlenkstellte bzw. Umlenkelement des Speicherbands. Der variable Durchhang des Speicherbands ändert sich lediglich in Abhängigkeit der schwankenden Geschwindigkeitsdifferenzen am Einlauf und am Auslauf der Kompensationseinrichtungen. Die Dämpfungseinrichtung wird dabei nur derart mitgeführt bzw. folgt dem freien variablen Durchhang derart, dass sie auftretende Schwingungen dämpft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt in einer Querschnittsansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung in einem Ausgangszustand;
    Fig. 2
    zeigt in einer Querschnittsansicht die erfindungsgemäße Kompensationseinrichtung nach Fig. 1 mit verändertem Durchhang;
    Fig. 3
    zeigt eine Perspektivansicht eines Ausschnitts aus der erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung aus Fig. 1 und 2; und
    Fig. 4
    zeigt in einer Querschnittsansicht schematisch einen vergrößerten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung nach Fig. 1 und 2.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung 1 zum Ausgleichen schwankender Fördergeschwindigkeiten einer Materialbahn 18 (siehe Fig. 4). Die Kompensationseinrichtung 1 umfasst ein endlos umlaufendes Speicherband 2 zum Fördern der Materialbahn in einer Förderrichtung F durch die Kompensationseinrichtung 1. Das Speicherband 2 kann beispielsweise durch belattete Zahnriemen gebildet werden. Das Speicherband 2 weist einen variablen Durchhang 4 auf, um den Übergang der Materialbahn von einer Förderung mit schwankenden Fördergeschwindigkeiten zu einer Förderung mit konstanter Geschwindigkeit zu ermöglichen. Das Speicherband 2 ist über zwei Umlenkrollen 6 (siehe Fig. 3) geführt, die in Förderrichtung F beabstandet zueinander angeordnet sind. Die zu fördernde Materialbahn ist auf dem Obertrum 10 des Speicherbands 2 angeordnet und wird von diesem durch die Kompensationseinrichtung 1 gefördert.
  • Die erste Umlenkrolle 6 (in Fig. 1 verdeckt auf der linken Seite angeordnet) ist eingangsseitig der Kompensationseinrichtung 1 angeordnet und die zweite Umlenkrolle 6 (in Fig. 1 verdeckt auf der rechten Seite angeordnet) ist ausgangsseitig der Kompensationseinrichtung 1 angeordnet. Eingangsseitig nimmt die Kompensationseinrichtung 1 eine Materialbahn vorzugsweise von einem Vliesleger entgegen. Das Auslaufband des Vlieslegers kann zur Übergabe der Materialbahn unmittelbar an das um die erste Umlenkrolle 6 geführte Speicherband 2 angrenzen oder es können ein oder mehrere Zuführbänder zwischengeschaltet sein. Vorzugsweise wird die erste Umlenkrolle 6 synchron zum Auslaufband des Vlieslegers mit schwankender Geschwindigkeit angetrieben.
  • An die ausgangsseitig angeordnete zweite Umlenkrolle 6 grenzt in Förderrichtung F ein Zuführband der nachfolgenden Verfestigungseinrichtung, zum Beispiel einer Nadelmaschine an. Im Bereich der zweiten Umlenkrolle 6 wird die Materialbahn vom Speicherband 2 an das Zuführband der Verfestigungsvorrichtung übergeben. Die zweite Umlenkrolle 6 wird daher vorzugsweise synchron mit dem Zuführband der Verfestigungsvorrichtung konstant angetrieben.
  • Neben den Umlenkrollen 6 können weitere Umlenkelemente oder Umlenkrollen vorgesehen sein, um das Speicherband 2 aufzuspannen. Beispielsweise kann das Obertrum 10 des Speicherbands 2 über eine weitere in Förderrichtung F stromaufwärts der ersten Umlenkrolle 6 angeordnete Umlenkrolle und/oder eine stromabwärts der zweiten Umlenkrolle 6 angeordnete Umlenkrolle geführt sein. Ebenso können eine oder mehrere Umlenkrollen zum Aufspannen des Untertrums 12 des Speicherbands 2 vorgesehen sein.
  • Der variable Durchhang 4 des Speicherbands 2 ist zumindest zwischen den zwei Umlenkrollen 6 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist der variable Durchhang 4 sowohl im Obertrum 10 als auch im Untertrum 12 des Speicherbands 2 ausgebildet. Zum Ausgleichen schwankender Fördergeschwindigkeiten der Materialbahn ist es jedoch ausreichend, wenn zumindest das Obertrum 10 einen variablen Durchhang 4 aufweist. Das Untertrum 12 kann über alternative Ausgleichsmechanismen geführt sein, um bei konstanter Länge des endlosen Speicherbands 2 einen variablen Durchhang 4 im Obertrum 10 zu ermöglichen.
  • Aus der Zusammenschau der Figuren 1 bis 3 ist die Funktionsweise der Kompensationseinrichtung 1 ersichtlich. An der zweiten Umlenkrolle 6 werden das Speicherband 2 und die darauf angeordnete Materialbahn mit konstanter Geschwindigkeit Vkonst. in Förderrichtung F bewegt. Eingangsseitig werden das Speicherband 2 und die darauf angeordnete Materialbahn an der ersten Umlenkrolle 6 und mit einer variablen Geschwindigkeit Vvar. bewegt. Die variable Geschwindigkeit Vvar. ist synchron zur Geschwindigkeit des Auslaufbands des Vlieslegers und schwankt zwischen Werten, die zum Teil größer und zum Teil kleiner als die konstante Geschwindigkeit Vkonst. sind. Insbesondere kann das Speicherband 2 an der ersten Umlenkrolle 6 bis zum Stillstand abgebremst und auf Geschwindigkeiten größer der konstanten Geschwindigkeit Vkonst. beschleunigt werden. Ist die variable Geschwindigkeit Vvar. zu bestimmten Zeitpunkten beziehungsweise über einen bestimmten Zeitraum hinweg größer als die konstante Geschwindigkeit Vkonst., wird mehr Speicherband 2 zwischen die zwei Umlenkrollen 6 hinein bewegt, als von der zweiten Umlenkrolle 6 aus diesem Bereich hinaus bewegt wird. Entsprechend vergrößert sich der variable Durchhang 4 des Obertrums 10 des Speicherbands 2, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Die durch den Geschwindigkeitsüberschuss zusätzlich zugeführte Materialbahn wird im variablen Durchhang 4 zwischengespeichert. Da das Speicherband 2 eine im Wesentlichen konstante Länge aufweist, verringert sich der variable Durchhang 4 des Untertrums 12 des Speicherbands 2, sobald sich der Durchhang des Obertrums 10 vergrößert.
  • Verringert sich die variable Geschwindigkeit Vvar. soweit, dass sie kleiner als die konstante Geschwindigkeit Vkonst. ist, wird mehr Speicherband 2 und Materialbahn aus dem Bereich zwischen den zwei Umlenkrollen 6 hinaus bewegt, als durch die erste Umlenkrolle 6 in diesen Bereich hinein bewegt wird. Entsprechend verkleinert sich der variable Durchhang 4 des Obertrums 10 des Speicherbands 2, während sich der variable Durchhang 4 des Untertrums 12 des Speicherbands 2 wieder vergrößert.
  • Die Kompensationseinrichtung 1 umfasst ferner eine Dämpfungseinrichtung 14, die in den Figuren 1 bis 3 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist. Ein Ausschnitt der Querschnittsansicht des Obertrums 10 des Speicherbands 2 nach Fig. 1 und 2 ist in Fig. 4 in einer Detailansicht dargestellt.
  • Die Dämpfungseinrichtung 14 ist im Bereich des variablen Durchhangs 4 in einem Abstand zum Speicherband 2 angeordnet, der kleiner ist als die Schwingungsamplitude zu erwartender Schwingungen des Speicherbands 2 im Bereich des variablen Durchhangs 4. In der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist die Dämpfungseinrichtung 14 sowohl im Bereich des variablen Durchhangs 4 des Obertrums 10 als auch im Bereich des variablen Durchhangs 4 des Untertrums 12 angeordnet. Ferner ist zu erkennen, dass die Dämpfungseinrichtung 14 bevorzugt im Inneren einer durch das umlaufende Speicherband 2 gebildeten Schlaufe angeordnet ist, um eine platzsparende Konfiguration der Kompensationseinrichtung 1 zu ermöglichen. Es versteht sich, dass die Dämpfungseinrichtung 14 auch nur im Bereich des Obertrums 10 oder des Untertrums 12 des Speicherbands 2, sowie außerhalb der durch das Speicherband 2 gebildeten Schlaufe angeordnet sein kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Abstand zwischen der Dämpfungseinrichtung 14 und dem Speicherband 2 so klein sein, dass er kaum zu erkennen ist. In Fig. 4 ist daher eine Detailansicht des Querschnitts des Obertrums 10 im Bereich des variablen Durchhangs 4 gezeigt, um das erfindungsgemäße Prinzip zu veranschaulichen. Es versteht sich, dass die hierzu gemachten Ausführungen ebenso auf das Untertrum 12 übertragbar sind, wobei dieses keine Materialbahn fördert.
  • Das Speicherband kann z.B. aufgrund der Geschwindigkeitsschwankungen am Eingang der Kompensationseinrichtung 1 in Schwingung versetzt werden. Insbesondere zwischen den zwei Umlenkrollen 6, zwischen denen der variable Durchhang 4 gebildet wird, können deshalb sogenannte Seilschwingungen des Speicherbands 2 auftreten. Beispielhaft ist eine sinusförmige Schwingung 18 des Speicherbands 2 in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die Schwingungsform und -amplitude hängen dabei spezifisch vom verwendeten Speicherband 2, dessen Lagerung sowie dessen Anregung ab. Für jedes verwendete Speicherband 2 können die zu erwartenden Schwingungen und Schwingungsamplituden rechnerisch oder experimentell bestimmt werden.
  • Die Dämpfungseinrichtung 14 ist im Bereich des variablen Durchhangs 4 in einem Abstand D zum Speicherband 2 angeordnet, der kleiner ist als die Schwingungsamplitude A der zu erwartenden Schwingung 18 des Speicherbands 2 im Bereich des variablen Durchhangs 4. Wird das Speicherband 2 zu einer Schwingung angeregt, wird diese Schwingung gedämpft, sobald ihre Amplitude so groß ist, dass das Speicherband 2 die Dämpfungseinrichtung 14 berührt. Die Dämpfungseinrichtung 14 nimmt dem Speicherband 2 in diesem Moment die für den weiteren Aufbau der Schwingungen erforderliche Energie. Das Auftreten einer Schwingung 18, deren Amplitude A größer ist als der Abstand D der Dämpfungseinrichtung 14 zum Speicherband 2, wird dadurch unterbunden. Durch Wählen des Abstands D der Dämpfungseinrichtung 14 zum Speicherband 2 können gezielt ungewollte Schwingungen gedämpft werden.
  • Grundsätzlich hängt der zu wählende Abstand der Dämpfungseinrichtung 14 vom Speicherband 2 vom konkreten Anwendungsfall ab. Um Schwingungen zu vermeiden, die sich nachteilig auf die Vliesqualität auswirken ist der Abstand der Dämpfungseinrichtung zum Speicherband vorzugsweise kleiner als 5 cm, mehr bevorzugt kleiner als 2 cm, noch mehr bevorzugt kleiner als 1 cm oder kleiner als 5 mm.
  • Weitere Merkmale und Eigenschaften der Dämpfungseinrichtung 14 werden nachfolgend anhand der in Fig. 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform erläutert, lassen sich jedoch auch ohne weiteres auf andere Ausführungsformen übertragen.
  • Die Dämpfungseinrichtung 14 ist im Wesentlichen parallel zum Speicherband 2 angeordnet. Ist die Dämpfungseinrichtung 14 sowohl im Bereich des Obertrums 10 als auch im Bereich des Untertrums 12 des Speicherbands 2 angeordnet, weist sie vorzugsweise ein erstes Dämpfungselement 20 und ein zweites Dämpfungselement 22 auf. Das erste Dämpfungselement 20 ist dem Obertrum 10 des Speicherbands 2 zugeordnet und zumindest in Richtung des Untertrums 12 biegbar. Das zweite Dämpfungselement 22 ist dem Untertrum 12 zugeordnet und zumindest in dieselbe Richtung wie das erste Dämpfungselement 20 biegbar. Das erste Dämpfungselement 20 verläuft im Wesentlichen parallel zum Obertrum 10 und das zweite Dämpfungselement 22 verläuft im Wesentlichen parallel zum Untertrum 12 des Speicherbands 2. Die Dämpfungseinrichtung 14, hier das erste und das zweite Dämpfungselement 20, 22, kann auf den Umlenkrollen 6 gelagert sein. Der Abstand zwischen der Dämpfungseinrichtung 14 und dem Speicherband 2 im Bereich der Umlenkrollen 6 ist folglich geringer als im Bereich des Scheitels des variablen Durchhangs 4. Entsprechend können Abweichungen von einem exakt parallelen Verlauf der Dämpfungseinrichtung 14 und des Speicherbands 2 auftreten.
  • Die Dämpfungseinrichtung 14 kann stationär angeordnet sein, um nur in einem vorbestimmten Zustand des variablen Durchhangs 4 des Speicherbands 2 im Bereich der Schwingungsamplitude zu erwartender Schwingungen des Speicherbands angeordnet zu sein. Beispielsweise kann es ausreichen, wenn die Dämpfungseinrichtung 14 nur bei maximalem oder minimalem Durchhang des Obertrums 10 in einem Abstand zum Speicherband 2 angeordnet ist, der kleiner ist als die Schwingungsamplitude zu erwartender Schwingungen des Speicherbands 2 im Bereich des variablen Durchhangs 4. Zusätzlich oder alternativ kann die Dämpfungseinrichtung 14 auch nur bei maximalem oder minimalem Durchhang des Untertrums 12 in einem Abstand zum Untertrum 12 angeordnet sein, der kleiner ist als die Schwingungsamplitude zu erwartender Schwingungen des Untertrums 12. Dies hat den Vorteil, dass die Dämpfungseinrichtung 14 sehr einfach gestaltet werden kann und eine Mechanik zum Verstellen beziehungsweise Mitführen der Dämpfungseinrichtung 14 mit dem variablen Durchhang 4 des Speicherbands 2 entfallen kann.
  • Es ist jedoch bevorzugt, dass die Dämpfungseinrichtung 14 derart ausgebildet ist, dass sie mit dem variablen Durchhang 4 des Speicherbands 2 zumindest abschnittsweise mitführbar ist. Dadurch wird erreicht, dass die Dämpfungseinrichtung 14 kritische beziehungsweise störende Schwingungen des Speicherbands 2 in mehreren Zuständen des variablen Durchhangs 4 dämpft.
  • Das Mitführen der Dämpfungseinrichtung 14 mit dem variablen Durchhang 4 kann beispielsweise durch die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform einfach umgesetzt werden. Die Dämpfungseinrichtung 14 umfasst hierzu zumindest das erste Dämpfungselement 20, vorzugsweise auch das zweite Dämpfungselement 22. Die Dämpfungselemente 20, 22 sind flexibel und erstrecken sich zumindest teilweise, bevorzugt aber vollständig zwischen den zwei Umlenkrollen 6. Durch die Flexibilität der Dämpfungselemente 20, 22 wird erreicht, dass diese entsprechend dem variablen Durchhang 4 gebogen werden können, um mit dem freien variablen Durchhang mitgeführt zu werden. Die Dämpfungselemente 20, 22 sind beispielsweise als Federstäbe oder Blattfedern ausgebildet. Dabei kann in einer Querrichtung des Speicherbands 2, die sich quer zur Förderrichtung F und in der Ebene der die Materialbahn 16 aufnehmenden Oberfläche des Speicherbands 2 erstreckt, jeweils ein Dämpfungselement 20, 22 angeordnet sein. Um Schwingungen über die gesamte Breite des Speicherbands 2 zuverlässig zu unterbinden, ist es jedoch bevorzugt, dass über die Breite des Speicherbands verteilt eine Mehrzahl von ersten Dämpfungselementen 20 und eine Mehrzahl von zweiten Dämpfungselementen 22 in Querrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • In Fig. 3 sind die Querlatten des Speicherbands 2 zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist das zumindest eine Dämpfungselement, hier das erste und das zweite Dämpfungselement 20, 22, relativ zu den Umlenkrollen 6 drehbar gelagert.
  • Auf den Umlenkrollen 6 ist jeweils mindestens eine Zahnriemenscheibe drehfest gelagert oder integral mit der Umlenkrolle 6 ausgebildet, um mit dem Speicherband 2 einzugreifen und dieses anzutreiben.
  • Versetzt zu den Zahnriemenscheiben kann jeweils mindestens eine Einstellscheibe 24, 26 drehbar auf der Welle der Umlenkrollen 6 beziehungsweise auf den Rollen selbst gelagert sein. In der dargestellten Ausführungsform ist eine erste Einstellscheibe 24 auf der Welle der ersten Umlenkrolle 6 drehbar gelagert und eine zweite Einstellscheibe 26 ist auf der Welle der zweiten Umlenkrolle 6 drehbar gelagert.
  • Jedes Dämpfungselement 20, 22 ist gelenkig mit beiden Einstellscheiben 24, 26 verbunden. Die Positionen der Lagerstellen der Gelenkverbindungen zwischen den Dämpfungselementen 20, 22 und den Einstellscheiben 24, 26 sind in Fig. 1 durch die Punkte 28 angedeutet. In Fig. 1 ist ein Ausgangszustand des Speicherbands 2 dargestellt, in dem der variable Durchhang des Obertrums 10 minimal und der variable Durchhang des Untertrums 12 maximal ist. In diesem Ausgangszustand weist das erste Dämpfungselement 20 eine Vorspannung in Richtung des Untertrums 12 auf. Das heißt, dass das erste Dämpfungselement 20 ausgehend von seinen Lagerstellen 28 nach unten in Richtung des Untertrums 12 gebogen ist. Ist auch das zweite Dämpfungselement 22 vorgesehen, ist dieses in dieselbe Richtung wie das erste Dämpfungselement 20 vorgespannt, weist also eine Durchbiegung in dieselbe Richtung auf. Im Ausgangszustand ist der Durchhang des Obertrums 10 geringer als der Durchhang des Untertrum 12, weshalb das zweite Dämpfungselement 22 im Ausgangszustand stärker durchgebogen ist als das erste Dämpfungselement 20.
  • Um das Variieren des Durchhangs 4 der Kompensationseinrichtung 1 zu ermöglichen und nicht durch die Dämpfungselemente 20, 22 zu blockieren, ist das zumindest eine Dämpfungselement 20, 22 mit dem variablen Durchhang mitzuführen. Hierzu werden die erste und die zweite Einstellscheibe 24, 26 gegenläufig verdreht, wie durch die Pfeile innerhalb der Umlenkrollen 6 in Fig. 2 angedeutet ist. Genauer wird die erste Einstellscheibe 24 im Uhrzeigersinn und die zweite Einstellscheibe 26 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle der jeweiligen Umlenkrolle 6 gedreht. Die Lagerstellen 28 des ersten Dämpfungselements 20 nach Fig. 1 verschieben sich entsprechend in die Positionen 28' nach Fig. 2. Beim ersten Dämpfungselement 20 ist der Abstand der Lagerstellen 28' nach Fig. 2 in Förderrichtung F geringer als der Abstand der Lagerstellen 28, wodurch die Durchbiegung des ersten Dämpfungselements 20 erhöht wird. Der Scheitel der Durchbiegung wandert entsprechend nach unten, um einen größeren Durchhang des Obertrums 10 des Speicherbands 2 zu ermöglichen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass sich die Lagerstellen 28 des zweiten Dämpfungselements 22 nach Fig. 1 entsprechend mit den Lagerstellen 28 des ersten Dämpfungselements 20 bewegen, wodurch die Durchbiegung des zweiten Dämpfungselements 22 verringert wird. Genauer ist der Abstand der Lagerstellen 28' nach Fig. 2 größer als der Abstand der Lagerstellen 28, wodurch der Scheitel der Durchbiegung des zweiten Dämpfungselements 22 nach oben wandert, um dem verringerten Durchhang des Untertrums 12 des Speicherbands 2 zu folgen.
  • Die Dämpfungseinrichtung 14 beziehungsweise die Dämpfungselemente 20, 22 bewirken oder beeinflussen nicht den variablen Durchhang 4 des Speicherbands 2. Durch entsprechende Verstellung ermöglicht die Dämpfungseinrichtung das Vergrößern des freien Durchhangs bzw. folgt dem freien Durchhang, wenn dieser verkleinert wird.
  • Zum Verstellen der Dämpfungseinrichtung 14 beziehungsweise Mitführen der Dämpfungseinrichtung 14 mit dem variablen Durchhang 4 sind dem Fachmann verschiedenste Möglichkeiten ersichtlich. Beispielsweise können innerhalb der durch das Speicherband 2 gebildeten Schlaufe Verstellmittel vorgesehen sein, die die jeweilige Verstellung bewirken. Beispielsweise kann ein Verstellmittel eine Druckkraft auf das erste Dämpfungselement 20 ausüben, um es in Richtung einer maximalen Durchbiegung zu bewegen. Dasselbe oder ein anderes Verstellmittel kann vorgesehen sein, um eine Druckkraft auf das zweite Dämpfungselement 22 auszuüben, um dieses in Richtung einer maximalen Durchbiegung zu bewegen. Grundsätzlich kann für jedes Dämpfungselement 20, 22 ein eigenes Verstellmittel vorgesehen sein oder es kann ein gemeinsames Verstellmittel für das erste und das zweite Dämpfungselement 20, 22 bereitgestellt werden. Die Dämpfungseinrichtung 14 bzw. die Dämpfungselemente 20, 22 können durch lineare Zug- und/oder Druckkräfte oder durch Momente verstellt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Die erste und die zweite Einstellscheibe 24, 26 weisen jeweils einen Zahnkranzabschnitt 30 auf, der sich über einen Teil des Umfangs der jeweiligen Einstellscheibe 24, 26 erstreckt und vorzugsweise ins Innere der durch das Speicherband 2 gebildeten Schlaufe gerichtet ist. Am Zahnkranzabschnitt 30 der ersten Einstellscheibe 24 ist ein erstes Ritzel 32 angeordnet, das mit dem Zahnkranzabschnitt 30 in Eingriff steht. Am Zahnkranzabschnitt 30 der zweiten Einstellscheibe 26 ist ein zweites Ritzel 34 vorgesehen, das mit dem Zahnkranzabschnitt 30 der zweiten Einstellscheibe 26 in Eingriff steht. Sind über die Breite des Speicherbands 2 in Querrichtung jeweils mehrere erste Dämpfungselemente 20 und mehrere zweite Dämpfungselemente 22 und somit mehrere erste Einstellscheiben 24 und mehrere zweite Einstellscheiben 26 nebeneinander angeordnet, kann eine entsprechende Mehrzahl von ersten und zweiten Ritzeln 32, 34 jeweils auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein oder durch eine Zahnstange ersetzt werden.
  • Es ist zumindest ein Antrieb 36 vorgesehen, der eines aus erstem und zweiten Ritzel 32, 34 zyklisch im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn bewegt. Der Antrieb 36 kann das erste oder das zweite Ritzel 32, 34 direkt oder über ein Getriebe antreiben. Es kann für jede Einstellscheibe 24, 26 ein eigener Antrieb 36 vorgesehen werden. Alternativ wird die Antriebsbewegung, wie dargestellt, über eine Kette 38 und ein weiteres Ritzel 40 auf das jeweils andere aus erstem und zweitem Ritzel 32, 34 übertragen. Der Antrieb kann ein Kurbeltrieb- oder ein Servomotor sein. Verschiedene weitere Antriebe sind dem Fachmann geläufig und können nach Belieben eingesetzt werden. Der Antrieb 36 kann selbst innerhalb der durch das Speicherband 2 gebildeten Schlaufe angeordnet sein. Die Antriebsbewegung kann aber auch über eine Antriebswelle auf die Ritzel 32, 34 übertragen werden, wobei die Antriebswelle seitlich beabstandet zum Speicherband 2 verläuft und die Antriebsbewegung auf eine erste Welle des ersten Ritzels 32 oder eine zweite Welle des zweiten Ritzels 34 überträgt.
  • Die Stellgröße der Regelungen für das Durchbiegen des zumindest ersten Dämpfungselements 20 ergibt sich aus dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen der variablen Geschwindigkeit Vvar. und der konstanten Geschwindigkeit Vkonst., die über die Auslaufgeschwindigkeit des Auslaufbands des Vlieslegers und die Einlaufgeschwindigkeit des Zuführbands der Nadelmaschine definiert sind.
  • Vorzugsweise ist daher eine Steuervorrichtung vorgesehen, die sowohl die Antriebe der Umlenkrollen 6 als auch den Antrieb 36 der Dämpfungseinrichtung 14 in Abhängigkeit der Auslaufgeschwindigkeit des Vlieslegers und der Einlaufgeschwindigkeit des Zuführbands der Nadelmaschine steuert.
  • Die Dämpfungseinrichtung kann zur verstärkten Dämpfung eine Gummiauflage oder einen Gummipuffer aufweisen.

Claims (15)

  1. Kompensationseinrichtung (1) zum Ausgleichen schwankender Fördergeschwindigkeiten einer Materialbahn (16), insbesondere einer Faserflor- oder Faservliesbahn, umfassend
    ein endlos umlaufendes Speicherband (2) zum Fördern der Materialbahn (16) in einer Förderrichtung (F) durch die Kompensationseinrichtung (1), wobei das Speicherband (2) einen variablen Durchhang (4) aufweist und über zwei Umlenkrollen (6) geführt ist, die in Förderrichtung (F) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei der variable Durchhang (4) des Speicherbands (2) zumindest zwischen den zwei Umlenkrollen (6) angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kompensationseinrichtung (1) weiterhin eine Dämpfungseinrichtung (14) umfasst, die im Bereich des variablen Durchhangs (4) in einem Abstand (D) zum Speicherband (2) angeordnet ist, der kleiner ist als die Schwingungsamplitude (A) zu erwartender Schwingungen (18) des Speicherbands (2) im Bereich des variablen Durchhangs (4).
  2. Kompensationseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherband (2) ein Obertrum (10) und ein Untertrum (12) umfasst und der variable Durchhang (4) zumindest im Obertrum (10) des Speicherbands (2) ausgebildet ist.
  3. Kompensationseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (14) stationär angeordnet ist oder derart ausgebildet ist, dass sie mit dem variablen Durchhang (4) des Speicherbands (2) zumindest abschnittsweise mitführbar ist.
  4. Kompensationseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (14) im Wesentlichen parallel zum Speicherband (2) angeordnet ist.
  5. Kompensationseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (14) im Inneren einer durch das umlaufende Speicherband (2) gebildeten Schlaufe angeordnet ist.
  6. Kompensationseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (14) eine passive Dämpfungseinrichtung (14) ist.
  7. Kompensationseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Durchhang (4) in einem Obertrum (10) und in einem Untertrum (12) des Speicherbands (2) ausgebildet ist und die Dämpfungseinrichtung (14) sowohl im Bereich des variablen Durchhangs (4) des Obertrums (10) als auch im Bereich des variablen Durchhangs (4) des Untertrums (12) angeordnet ist.
  8. Kompensationseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (14) zumindest ein Dämpfungselement (20, 22) umfasst, das flexibel ist und sich zwischen den zwei Umlenkrollen (6) erstreckt.
  9. Kompensationseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dämpfungselement (20, 22) auf den zwei Umlenkrollen (6) relativ zu den Umlenkrollen (6) drehbar gelagert ist.
  10. Kompensationseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (14) zumindest zwei Dämpfungselemente (20, 22) umfasst, wobei ein erstes Dämpfungselement (20) einem Obertrum (10) des Speicherbands (2) zugeordnet ist und zumindest in Richtung eines Untertrums (12) des Speicherbands (2) biegbar ist und ein zweites Dämpfungselement (22) dem Untertrum (12) zugeordnet ist und zumindest in dieselbe Richtung wie das erste Dämpfungselement (20) biegbar ist.
  11. Kompensationseinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Dämpfungselement (20, 22) derart miteinander gekoppelt sind, dass sie gemeinsam verstellbar sind.
  12. Verfahren zum Ausgleichen schwankender Fördergeschwindigkeiten einer Materialbahn (16), insbesondere einer Faserflor- oder Faservliesbahn, umfassend
    Fördern der Materialbahn (16) mittels eines Speicherbands (2) in einer Förderrichtung (F) von einem Einlauf zu einem Auslauf;
    Verändern eines variablen Durchhangs (4) des Speicherbands (2) in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Fördergeschwindigkeit der Materialbahn (16) am Einlauf und der Fördergeschwindigkeit der Materialbahn (16) am Auslauf;
    gekennzeichnet durch
    Anordnen einer Dämpfungseinrichtung (14) im Bereich des variablen Durchhangs (4) in einem Abstand (D) zum Speicherband (2), der kleiner ist als die Schwingungsamplitude (A) zu erwartender Schwingungen (18) des Speicherbands (2) im Bereich des variablen Durchhangs (4), und dadurch Dämpfen auftretender Schwingungen (18).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen der Dämpfungseinrichtung (14) das Mitführen der Dämpfungseinrichtung (14) mit dem variablen Durchhang (4) des Speicherbands (2) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitführen der Dämpfungseinrichtung (14) mit dem variablen Durchhang (4) des Speicherbands (2) das Verändern der Biegung zumindest eines Dämpfungselements (20, 22) der Dämpfungseinrichtung (14) umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherband (2) über zwei Umlenkrollen (6) geführt ist, die in Förderrichtung (F) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei der variable Durchhang (4) des Speicherbands (2) zumindest zwischen den zwei Umlenkrollen (6) angeordnet ist, und
    die Dämpfungseinrichtung (14) dem freien variablen Durchhang (4) des Speicherbands (2) folgt, der durch die Länge des Speicherbands (2) zwischen den zwei Umlenkrollen (6) und den Abstand der zwei Umlenkrollen (6) definiert ist.
EP18205499.9A 2018-11-09 2018-11-09 Kompensationseinrichtung Active EP3650595B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18205499.9A EP3650595B1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Kompensationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18205499.9A EP3650595B1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Kompensationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3650595A1 EP3650595A1 (de) 2020-05-13
EP3650595B1 true EP3650595B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=64270747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18205499.9A Active EP3650595B1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Kompensationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3650595B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2265058T3 (es) 2001-04-23 2007-02-01 Autefa Automation Gmbh Procedimiento para el perfilado de un material no tejido y dispositivo de formacion del perfil.
EP2175056B1 (de) * 2008-10-07 2012-02-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
US9617104B2 (en) * 2012-09-06 2017-04-11 Hi Tech Textile Holding Gmbh Compensating device for fluctuating conveying speeds of a fibrous nonwoven

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3650595A1 (de) 2020-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP0521973B1 (de) Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger
EP2175056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP1816243A1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1285982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP1647617B1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
EP2157216A1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
DE202013104053U1 (de) Ausgleichseinrichtung
EP1854910B1 (de) Steilarmvliesleger
EP3650595B1 (de) Kompensationseinrichtung
DE10250089B4 (de) Steilarm-Vliesleger und Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses
EP1574604A1 (de) Speichervorrichtung
EP2169095B1 (de) Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses
DE60119372T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schwingungskontrolle in einem walzwerk
EP2872682B1 (de) Vliesleger
DE102017110199B3 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
DE19938618A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Verzügen
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses
DE9414450U1 (de) Deckelkarde mit mindestens einem System umlaufend angetriebener Deckelstäbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005305

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005305

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018005305

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519