EP2175056A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses Download PDF

Info

Publication number
EP2175056A1
EP2175056A1 EP08165977A EP08165977A EP2175056A1 EP 2175056 A1 EP2175056 A1 EP 2175056A1 EP 08165977 A EP08165977 A EP 08165977A EP 08165977 A EP08165977 A EP 08165977A EP 2175056 A1 EP2175056 A1 EP 2175056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
conveyor belt
delivery conveyor
drive means
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08165977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175056B1 (de
Inventor
Joachim Leger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40343488&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2175056(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to AT08165977T priority Critical patent/ATE543932T1/de
Priority to EP08165977A priority patent/EP2175056B1/de
Priority to US12/574,514 priority patent/US8365370B2/en
Priority to CN2009101729978A priority patent/CN101713122B/zh
Publication of EP2175056A1 publication Critical patent/EP2175056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175056B1 publication Critical patent/EP2175056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for transferring a nonwoven fabric from a nonwoven layer to a solidification device.
  • Nonwoven layer for laying a nonwoven fabric and subsequently bonding means for the nonwoven e.g. Needle machines for needling the fleece
  • Nonwovens can be designed as a steep-arm nonwoven or as a flat fan.
  • a laying carriage moves in a fixed rhythm over a delivery conveyor belt back and forth.
  • At least two pile conveyor belts are used in the fleece layer for transporting a card web to the discharge gap in the laying carriage.
  • the webs are stored on the delivery conveyor belt. Due to the back and forth movement of the laying carriage and the forward movement of the delivery conveyor belt results on the delivery conveyor belt a multi-layer fleece with obliquely paneled pile layers.
  • the nonwoven web produced by the nonwoven fabric is then compacted to a consolidation device, e.g. a hydroentangling device or a needle machine, further transported, which usually has a continuous intake.
  • a consolidation device e.g. a hydroentangling device or a needle machine
  • irregularities in the nonwoven to be consolidated therefore occur due to the different types of movement.
  • the present invention has for its object to provide a device for transferring a nonwoven fabric from a nonwoven layer to a solidification device, the simple is constructed and can be compensated with the variable conveying speeds of the web in the nonwoven and thus the web of the solidification device can be continuously supplied to increase the uniformity of the bonded web even further, and to provide a corresponding method.
  • the apparatus for transferring a nonwoven fabric from a nonwoven layer to a solidification device comprises an endlessly circulating delivery conveyor belt of the nonwoven layer for receiving the nonwoven webs, at least one first drive device being provided for driving the delivery conveyor belt at variable speed. Moreover, a second drive means arranged to drive the delivery conveyor belt at a substantially constant speed with respect to the first drive means is provided, and in a portion between the first and the second drive means, a slack storage of the delivery conveyor belt is formed.
  • the delivery conveyor belt is formed as a slat strip with a plurality of transverse slats.
  • a secure transport of the web is guaranteed and at the same time any slack of Abarritransportbandes is possible.
  • the second drive device preferably has a toothed drive roller or a plurality of parallel drive gears.
  • the first drive device preferably has a toothed drive roller or a plurality of parallel drive gears. These are usually connected directly to the delivery conveyor belt and are thus suitable for direct power transmission.
  • the first drive means may comprise an endlessly circulating transport means, which has an upper run, which is positively or frictionally connected to an upper run of the Abendertransportbands. This will be the Drive the despatch conveyor belt in the area of a section of the upper run ensured. This leads to a homogenization of the drive and a particularly safe and accurate forward movement of the delivery conveyor belt in the area in front of the slack storage.
  • a particularly suitable connection which ensures the drive of the delivery conveyor belt, is ensured via a positive connection.
  • the delivery conveyor belt preferably has teeth which protrude inwardly, and the endlessly circulating transport means has teeth which protrude outwards and in the region of the upper run are in engagement with the teeth of the delivery conveyor belt.
  • a portion of the upper run of the delivery conveyor belt may be guided in front of the slack storage on a smooth surface.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a nonwoven layer 2 in a frontally with respect to a delivery conveyor belt 4 view.
  • the endlessly circulating delivery conveyor belt 4 is intended to transport a laid nonwoven (not shown) in a direction of transport perpendicular to the plane of the drawing.
  • About the delivery conveyor belt 4 is a laying carriage 6 on rails or tubes 8 back and forth movable, in which between two rollers 10, 12 a Ablegespalt for the card web (not shown) is formed.
  • the card web is guided in the nonwoven layer 2 by means of at least two pile conveyor belts 14, 16 to this Ablegespalt.
  • the fleece layer 2 is designed as a flat saw, in which a substantially arranged at one level with the laying carriage 6 upper carriage 18 is also mounted transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 4 on rails or tubes 8 movable.
  • the rails or tubes 8 may be the same rails or tubes on which the laying carriage 6 is movably mounted. In operation, when the laying carriage 6 performs a reciprocating movement over the delivery conveyor belt 4, the superstructure 18 executes a synchronous, albeit slower, movement.
  • the movements of laying carriage 6 and upper carriage 18 are coordinated so that when feeding the card web in the batt 2 with uniform speed controlled storage of the card web can take place without stretching or buckling within the illustrated web 2 on the delivery conveyor belt 4.
  • the superstructure 18 moves in each case in the same direction, on average only half as fast as the laying carriage 6. It is also taken into account that the laying carriage 6 in the region of its reversal position must be decelerated to a stop and accelerated again.
  • the card web is fed at a variable speed, for example because a cyclically operating drafting arrangement (not shown) is arranged in front of the web laying machine 2, which produces an alternating thickness in the card web for the purpose of achieving a transverse profiling of the laid web, by means of independent control the movement of superstructure 18 and laying carriage 6 in known Way a Florbahnbuff ceremonies be made within the batt 2.
  • a cyclically operating drafting arrangement (not shown) is arranged in front of the web laying machine 2, which produces an alternating thickness in the card web for the purpose of achieving a transverse profiling of the laid web
  • a total of three belts and the delivery conveyor belt 4 are contained in the fleece layer 2.
  • the invention can also be applied to all other nonwoven layers, i.a. those with two straps and one despatch conveyor.
  • the invention is also applicable to opposite Leger, in which the superstructure 18 and the carriage 6 move in opposite directions, and on Steilarmvlies.
  • All nonwoven layers 2 have in common that the laying carriage 6 is braked at the reversal points of its movement to a standstill and then has to be accelerated again in the opposite direction. During this deceleration and acceleration phase, the speed of the pile web deposit is correspondingly reduced in modern fleece layers 2 in order to avoid edge thickening in the laid fleece.
  • the delivery conveyor 4 is adapted in a controlled manner to this cycle of movement and is thus at the times when the laying carriage 6 is braked and accelerated in the opposite direction, also correspondingly slower. This is necessary in order to ensure a precise positional closure of the card web layers also at the edges of the web. If the delivery conveyor 4 continued to run at a constant speed, this would not be possible. The speed of the delivery conveyor belt 4 can drop to zero. Overall, therefore, results for the delivery conveyor belt 4 a clocked movement with variable speed gradients.
  • Fig. 2 is the fleece layer off Fig. 1 shown in a rotated by 90 ° degree side view.
  • the delivery conveyor belt 4 which is once dotted in this drawing in two different possible positions and once shown by dashed lines, runs here in the region of its upper run from left to right and leads the laid web (not shown) to a downstream hardening device 20, here as a needle machine is trained.
  • any other solidifying means 20 may be used, for example, a hydroentangling apparatus.
  • the delivery conveyor belt 4 extends into the solidification device 20. It is likewise possible for the delivery conveyor belt 4 to transfer the nonwoven to a feed belt for the solidification device 20.
  • Fig. 2 Upper carriage 18 and laying carriage 6 of the webbing 2 not shown.
  • the delivery conveyor 4 is a slat with a plurality of Crossbars 22 (see Fig. 3a and 3b ) educated. This allows a considerable mobility between the individual crossbars 22 and thus an adaptation to any type of curve of the delivery conveyor belt 4, wherein at the same time the laid nonwoven fabric a compact base is supplied.
  • a first drive means 24 is provided, which drives the delivery conveyor belt 4 with variable speed.
  • the first drive device 24 preferably has a toothed drive roller or a plurality of parallel drive gears 26, which are preferably partially wrapped by the delivery conveyor belt 4. In any case, a secure connection between the drive roller 26 and the delivery conveyor belt 4 must exist.
  • the teeth of the drive roller 26 and the individual drive gears are arranged spaced from each other.
  • the control of the first drive device 24 is carried out in accordance with the above-described course of the clocked movement of the Abendertransportbands 4, which is determined by the course of movement of the laying carriage 6.
  • the controller may be integrated in the control of the web layer 2.
  • the first drive means 24 thus ensures the promotion of the endlessly circulating delivery conveyor belt 4 with variable speed.
  • the first drive device 24 also has an endlessly circulating transport means 28, which is also suitable for accompanying at least a portion of the upper run of the delivery conveyor belt 4 in the conveying direction.
  • This endlessly circulating transporting means 28 may be configured in various forms of a band, which will be described below with reference to FIG Fig. 3a and 3b will be discussed in more detail. It is important, however, that there is a frictional or positive connection between the endlessly circulating transport means 28 and the delivery conveyor belt 4.
  • the endlessly circulating transport means 28 is preferably guided in a kind of rectangle around four guide rollers 30, 32, 34, 36, of which at least one must be driven.
  • the drive of this at least one guide roller 30 is usually synchronized with the drive of the drive roller 26. In a simple way, this is achieved by connecting the drive roller 26 and the driven guide roller 30 by means of a circulating chain 38. All these measures serve to promote the portion of the upper run of the delivery conveyor belt 4 in a safe and guided manner with variable speed.
  • a drive roller 26 and some parallel drive gears 26 are provided, which are arranged in the left outer region, ie farthest from the solidification device 20. It is also possible, the drive gears 26 in an area where in Fig. 2 the deflecting roller 34 is shown, or to provide two or more arrangements of a plurality of parallel drive gears 26, for example, at the in Fig. 2 indicated by reference numeral 26 and in an area in which in Fig. 2 the guide roller 34 is outlined.
  • the endlessly circulating transport means 28 may be omitted under certain circumstances, and instead the upper strand of the delivery conveyor belt 4 may be guided, for example, on a smooth surface as possible.
  • the guide rollers 30, 32, 34, 36 may be formed as arrangements of a plurality of gears.
  • a second drive means 40 is provided, which is also formed in the example shown here as a toothed drive roller or as a plurality of parallel gears, which are partially wrapped by the delivery conveyor belt 4.
  • the second drive means 40 is located at the point of the overall apparatus which is closest to the solidification means 20.
  • the second drive device 40 is correlated with the pull-in speed of the solidification device 20 and thus shows a different speed profile than the first drive device 24.
  • the second drive device 40 is driven continuously and preferably also at constant speed, since this corresponds to the current standard of supply to solidification devices 20 , But it can also be programmed with a variable speed feed.
  • a slack of the delivery conveyor belt 4 is thus made possible by the overall device, which serves as storage for the different speeds of the first drive device 24 and the second drive device 40. It is important here that the drive devices 24, 40 are controlled in such a way that the speed differences cancel out on average, so that the slack is neither too great nor too small.
  • the extreme case of a missing slack of the delivery conveyor belt 4 is shown with dotted lines, while with dashed lines a certain slack of the delivery conveyor belt 4 is outlined.
  • the preferably freely suspended lower strand of the delivery conveyor belt 4 raises and lowers in accordance with the sag of the portion of the upper strand of the delivery conveyor belt 4.
  • the delivery conveyor belt 4 is designed as a slat strip with transverse slats 22 and has inwardly projecting teeth 42.
  • the teeth 42 are preferably snapped onto textile straps 44, which are preferably made of polyester fabric and are approximately 40 mm wide in one embodiment.
  • the circulating transport means 28 consists in Fig. 3a at least one double toothed belt, in which the outwardly projecting teeth 46 are in engagement with the inwardly projecting teeth 42 of the delivery conveyor belt 4 and take them along.
  • the connecting element between the teeth 46 is preferably a textile belt 48 which is formed as well as the textile belt 44.
  • chains can be used.
  • the endlessly circulating transport means 28 is designed as a simple toothed belt, in which the teeth 50 protrude exclusively inwards and there is a frictional connection between the hard back of the toothed belt and the inwardly projecting teeth 42 of the delivery conveyor belt 4.
  • the toothed belt 28 is made of PVC or polyamide, while the inwardly projecting teeth 42 of the delivery conveyor belt 4 consist of polyamide.
  • an apparatus and a method for transferring a nonwoven fabric from a nonwoven layerer to a solidifying device is provided, whereby the different speed profiles of the delivery conveyor belt 4 of the crosslapper 2 and the intake of the solidifying device 40 can be easily compensated.

Abstract

Die Vorrichtung zur Übergabe eines Vlieses von einem Vliesleger (2) an eine Verfestigungseinrichtung (20) weist ein endlos umlaufendes Abliefertransportband (4) des Vlieslegers (2) zur Aufnahme der zu einem Vlies gelegten Florbahnen auf, wobei mindestens eine erste Antriebseinrichtung (24) zum Antreiben des Abliefertransportbands (4) mit variabler Geschwindigkeit vorgesehen ist. Außerdem ist bezüglich der ersten Antriebseinrichtung (24) näher an der Verfestigungseinrichtung (20) eine zweite Antriebseinrichtung (40) zum Antreiben des Abliefertransportbands (4) mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit vorgesehen, und in einem Abschnitt zwischen der ersten Antriebseinrichtung (24) und der zweiten Antriebseinrichtung (40) ist ein Durchhangspeicher des Abliefertransportbands (4) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Übergabe eines Vlieses von einem Vliesleger an eine Verfestigungseinrichtung.
  • Vliesleger zum Legen eines Vlieses und im Anschluss daran angeordnete Verfestigungseinrichtungen für das Vlies, z.B. Nadelmaschinen zur Vernadelung des Vlieses, sind seit langem bekannt.
  • Vliesleger können als Steilarmvliesleger oder als Flachtäfler ausgebildet sein. In jedem Fall bewegt sich ein Legewagen in einem festen Rhythmus über einem Abliefertransportband hin- und her. Mindestens zwei Flortransportbänder dienen im Vliesleger zum Transport einer Florbahn zum Ablegespalt im Legewagen. Über diesen Ablegespalt werden die Florbahnen auf dem Abliefertransportband abgelegt. Aufgrund der Hin- und Herbewegung des Legewagens und der Vorwärtsbewegung des Abliefertransportbands ergibt sich auf dem Abliefertransportband ein mehrlagiges Vlies mit schräg übereinander getäfelten Florlagen.
  • Zur Erzeugung eines gleichmäßigen Flächenmassenprofils des gelegten Vlieses ist es üblich, die Geschwindigkeit des Abliefertransportbandes synchron mit der Geschwindigkeit des Legewagens zu verändern, damit gerade Florkanten und somit ein präziser Lagenschluss der gelegten Florbahnen gewährleistet werden. Dies bedeutet, dass sich das Abliefertransportband in Zyklen mit variabler Geschwindigkeit bewegt, wobei in der Regel auch kurze Stillstandszeiten des Abliefertransportbands an den Umkehrpunkten des Legewagens auftreten.
  • Das vom Vliesleger erzeugte Vlies wird anschließend zur Verdichtung an eine Verfestigungseinrichtung, z.B. eine Wasserstrahlverfestigungseinrichtung oder eine Nadelmaschine, weitertransportiert, welche üblicherweise einen kontinuierlichen Einzug aufweist. An der Übergabestelle zwischen dem Abliefertransportband des Vlieslegers und der Verfestigungseinrichtung kommt es demnach aufgrund der unterschiedlichen Bewegungsarten zu Unregelmäßigkeiten im zu verfestigenden Vlies.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Übergabe eines Vlieses von einem Vliesleger an eine Verfestigungseinrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und mit der variable Fördergeschwindigkeiten des Vlieses im Vliesleger kompensiert werden können und somit das Vlies der Verfestigungseinrichtung kontinuierlich zugeführt werden kann, um die Gleichmäßigkeit des verfestigten Vlieses noch weiter zu erhöhen, sowie ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruch 8 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Übergabe eines Vlieses von einem Vliesleger an eine Verfestigungseinrichtung ein endlos umlaufendes Abliefertransportband des Vlieslegers zur Aufnahme der zu einem Vlies gelegten Florbahnen auf, wobei mindestens eine erste Antriebseinrichtung zum Antreiben des Abliefertransportbands mit variabler Geschwindigkeit vorgesehen ist. Außerdem ist eine bezüglich der ersten Antriebseinrichtung näher an der Verfestigungseinrichtung angeordnete zweite Antriebseinrichtung zum Antreiben des Abliefertransportbands mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit vorgesehen, und in einem Abschnitt zwischen der ersten und der zweiten Antriebseinrichtung ist ein Durchhangspeicher des Abliefertransportbands ausgebildet.
  • Mit dieser Anordnung ist es auf einfache Weise möglich, Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen dem Abliefertransportband des Vlieslegers und der Zuführung der Verfestigungseinrichtung auf gesteuerte Weise auszugleichen. Dies wiederum führt zu einer weiteren Vergleichmäßigung des verfestigten Vlieses.
  • Vorzugsweise ist das Abliefertransportband als Lattenband mit einer Vielzahl von Querlatten ausgebildet. Dadurch ist ein sicherer Transport des Vlieses gewährleistet und gleichzeitig wird ein beliebiger Durchhang des Abliefertransportbandes ermöglicht.
  • Die zweite Antriebseinrichtung weist vorzugsweise eine verzahnte Antriebswalze oder mehrere parallele Antriebszahnräder auf. Ebenso weist die erste Antriebseinrichtung vorzugsweise eine verzahnte Antriebswalze oder mehrere parallele Antriebszahnräder auf. Diese sind in der Regel direkt mit dem Abliefertransportband verbunden und sind so für eine unmittelbare Kraftübertragung geeignet.
  • Alternativ hierzu oder zusätzlich kann die erste Antriebseinrichtung ein endlos umlaufendes Transportmittel aufweisen, welches ein Obertrum aufweist, das mit einem Obertrum des Abliefertransportbands formschlüssig oder reibschlüssig verbunden ist. Hierdurch wird der Antrieb des Abliefertransportbands im Bereich eines Abschnitts dessen Obertrums sichergestellt. Dies führt zu einer Vergleichmäßigung des Antriebs und einer im Bereich vor dem Durchhangspeicher besonders sicheren und exakten Vorwärtsbewegung des Abliefertransportbands.
  • Eine besonders geeignete Verbindungsart, welche den Antrieb des Abliefertransportbands sicherstellt, ist über eine formschlüssige Verbindung gewährleistet. Hierzu weist das Abliefertransportband vorzugsweise Zähne auf, die nach innen vorragen, und das endlos umlaufende Transportmittel weist Zähne auf, die nach außen vorragen und im Bereich des Obertrums mit den Zähnen des Abliefertransportbands in Eingriff stehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Übergabe eines Vlieses von einem Vliesleger an eine Verfestigungseinrichtung weist folgende Schritte auf:
    • Bereitstellen eines Vlieslegers mit einem Abliefertransportband für das gelegte Vlies und einer Verfestigungseinrichtung für das Vlies stromab des Vlieslegers;
    • Antreiben des Abliefertransportbands mit variabler Geschwindigkeit mittels mindestens einer ersten Antriebseinrichtung; und
    • kontinuierliches Antreiben des Abliefertransportbands mittels einer bezüglich der ersten Antriebseinrichtung näher an der Verfestigungseinrichtung angeordneten zweiten Antriebseinrichtung zum Ausbilden eines Durchhangspeichers in einem Abschnitt zwischen der ersten und der zweiten Antriebseinrichtung.
  • Alternativ zum bereits zuvor beschriebenen endlos umlaufenden Antriebsmittel, das mit dem Obertrum des Abliefertransportbands reibschlüssig oder formschlüssig verbunden ist, kann ein Abschnitt des Obertrums des Abliefertransportbands vor dem Durchhangspeicher auch auf einer glatten Oberfläche geführt sein. In diesem Fall kann es ausreichen, dass lediglich eine erste verzahnte Antriebswalze oder mehrere parallele erste Antriebszahnräder vorgesehen sind, welche für die Vorwärtsbewegung des Abliefertransportbands in Richtung des Durchhangspeichers sorgen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Ansicht eines Vlieslegers mit Abliefertransportband;
    Fig. 2
    ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Übergabe eines Vlieses; und
    Fig. 3a-b
    sind vergrößerte schematische Seitenansichten von zwei alternativen Konstruktionen des Bereichs X aus Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Vlieslegers 2 in einer in Bezug auf ein Abliefertransportband 4 stirnseitigen Ansicht. Das endlos umlaufende Abliefertransportband 4 ist dazu bestimmt, ein gelegtes Vlies (nicht dargestellt) in einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Transportrichtung abzutransportieren. Über dem Abliefertransportband 4 ist ein Legewagen 6 auf Schienen oder Rohren 8 hin und her verfahrbar, in dem zwischen zwei Walzen 10, 12 ein Ablegespalt für die Florbahn (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Die Florbahn wird im Vliesleger 2 mittels mindestens zwei Flortransportbändern 14, 16 zu diesem Ablegespalt geführt. Im vorliegenden Beispiel ist der Vliesleger 2 als Flachtäfler ausgebildet, bei dem ein im wesentlichen auf einer Höhe mit dem Legewagen 6 angeordneter Oberwagen 18 ebenfalls quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbandes 4 auf Schienen oder Rohren 8 verfahrbar gelagert ist. Die Schienen oder Rohre 8 können dieselben Schienen oder Rohre sein, an denen auch der Legewagen 6 verfahrbar gelagert ist. Im Betrieb, wenn der Legewagen 6 eine über dem Abliefertransportband 4 hin- und hergehende Bewegung ausführt, führt der Oberwagen 18 eine dazu gleichläufige, wenn auch langsamere Bewegung aus.
  • Die Bewegungen von Legewagen 6 und Oberwagen 18 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei Zuführung der Florbahn in den Vliesleger 2 mit gleichförmiger Geschwindigkeit eine gesteuerte Ablage der Florbahn ohne Streckungen oder Stauchungen innerhalb des dargestellten Vlieslegers 2 auf dem Abliefertransportband 4 stattfinden kann. Dabei bewegt sich der Oberwagen 18 jeweils in dieselbe Richtung, im Mittel jedoch nur halb so schnell wie der Legewagen 6. Es wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass der Legewagen 6 im Bereich seiner Bewegungsumkehrstellung bis zum Stillstand abgebremst und wieder beschleunigt werden muss. Wird die Florbahn mit schwankender Geschwindigkeit zugeführt, etwa weil vor dem Vliesleger 2 ein zyklisch arbeitendes Streckwerk (nicht dargestellt) angeordnet ist, das eine wechselnde Dicke in der Florbahn zum Zwecke der Erzielung einer Querprofilierung des gelegten Vlieses erzeugt, kann mit Hilfe einer voneinander unabhängigen Steuerung der Bewegung von Oberwagen 18 und Legewagen 6 in bekannter Weise eine Florbahnpufferung innerhalb des Vlieslegers 2 vorgenommen werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Bänder und das Abliefertransportband 4 im Vliesleger 2 enthalten. Die Erfindung lässt sich aber auch auf alle anderen Vliesleger, u.a. solche mit zwei Bändern und einem Abliefertransportband, anwenden. Die Erfindung ist ebenfalls auf gegenläufige Leger anzuwenden, bei denen sich der Oberwagen 18 und der Legewagen 6 entgegengesetzt bewegen, sowie auf Steilarmvliesleger.
  • Allen Vlieslegern 2 ist gemeinsam, dass der Legewagen 6 an den Umkehrpunkten seiner Bewegung zum Stillstand abgebremst wird und anschließend wieder in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt werden muss. Während dieser Abbrems- und Beschleunigungsphase wird in modernen Vlieslegern 2 auch die Geschwindigkeit der Florbahnablage entsprechend reduziert, um Randverdickungen im gelegten Vlies zu vermeiden. Gleichzeitig wird auch das Abliefertransportband 4 auf gesteuerte Weise an diesen Bewegungszyklus angepasst und wird somit zu den Zeiten, wenn der Legewagen 6 abgebremst und in die Gegenrichtung wieder beschleunigt wird, ebenfalls entsprechend langsamer. Dies ist notwendig, um einen präzisen Lagenschluss der Florbahnlagen auch an den Rändern des Vlieses zu gewährleisten. Wenn das Abliefertransportband 4 weiterhin mit konstanter Geschwindigkeit laufen würde, wäre dies nicht möglich. Die Geschwindigkeit des Abliefertransportbands 4 kann dabei bis auf Null sinken. Insgesamt ergibt sich also für das Abliefertransportband 4 eine getaktete Bewegung mit variablen Geschwindigkeitsverläufen.
  • In Fig. 2 ist der Vliesleger aus Fig. 1 in einer um 90° Grad gedrehten Seitenansicht dargestellt. Das Abliefertransportband 4, das in dieser Zeichnung in zwei verschiedenen möglichen Stellungen einmal gepunktet und einmal gestrichelt dargestellt ist, verläuft hier im Bereich seines Obertrums von links nach rechts und führt das gelegte Vlies (nicht dargestellt) einer nachgeordneten Verfestigungseinrichtung 20 zu, die hier als Nadelmaschine ausgebildet ist. Ebenso kann jede andere Verfestigungseinrichtung 20 verwendet werden, beispielsweise eine Wasserstrahlverfestigungseinrichtung. Im dargestellten Beispielsfall verläuft das Abliefertransportband 4 bis in die Verfestigungseinrichtung 20 hinein. Ebenso ist es möglich, dass das Abliefertransportband 4 das Vlies an ein Zuführband für die Verfestigungseinrichtung 20 übergibt. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 2 Oberwagen 18 und Legewagen 6 des Vlieslegers 2 nicht dargestellt.
  • Üblicherweise ist das Abliefertransportband 4 als ein Lattenband mit einer Vielzahl von Querlatten 22 (siehe Fig. 3a und 3b) ausgebildet. Dies erlaubt eine erhebliche Beweglichkeit zwischen den einzelnen Querlatten 22 und somit eine Anpassung an jede Art von Kurvenverlauf des Abliefertransportbands 4, wobei gleichzeitig dem gelegten Vlies eine kompakte Unterlage geliefert wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist eine erste Antriebseinrichtung 24 vorgesehen, welche das Abliefertransportband 4 mit variabler Geschwindigkeit antreibt. Die erste Antriebseinrichtung 24 weist vorzugsweise eine verzahnte Antriebswalze oder mehrere parallele Antriebszahnräder 26 auf, welche vom Abliefertransportband 4 vorzugsweise teilumschlungen sind. In jedem Fall muss eine sichere Verbindung zwischen der Antriebswalze 26 und dem Abliefertransportband 4 existieren. Die Verzahnungen der Antriebswalze 26 bzw. die einzelnen Antriebszahnräder sind zueinander beabstandet angeordnet. Die Ansteuerung der ersten Antriebseinrichtung 24 erfolgt gemäß dem oben beschriebenen Verlauf der getakteten Bewegung des Abliefertransportbands 4, welcher durch den Bewegungsverlauf des Legewagens 6 bestimmt wird. Die Steuerung kann in die Steuerung des Vlieslegers 2 integriert sein.
  • Die erste Antriebseinrichtung 24 gewährleistet somit die Förderung des endlos umlaufenden Abliefertransportbands 4 mit variabler Geschwindigkeit. Im dargestellten Beispielsfall weist die erste Antriebseinrichtung 24 außerdem ein endlos umlaufendes Transportmittel 28 auf, welches ebenfalls dazu geeignet ist, zumindest einen Abschnitt des Obertrums des Abliefertransportbands 4 in Förderrichtung mitzubewegen. Dieses endlos umlaufende Transportmittel 28 kann in verschiedenen Formen eines Bandes ausgestaltet sein, worauf unten unter Bezugnahme auf Fig. 3a und 3b näher eingegangen wird. Wichtig ist jedoch, dass eine reibschlüssige oder formschlüssige Verbindung zwischen dem endlos umlaufenden Transportmittel 28 und dem Abliefertransportband 4 besteht. Das endlos umlaufende Transportmittel 28 ist vorzugsweise in einer Art Rechteck um vier Umlenkwalzen 30, 32, 34, 36 geführt, von denen mindestens eine angetrieben sein muss. Der Antrieb dieser mindestens einen Umlenkwalze 30 ist üblicherweise mit dem Antrieb der Antriebswalze 26 synchronisiert. Auf einfache Weise gelingt dies durch Verbindung der Antriebswalze 26 und der angetriebenen Umlenkwalze 30 mittels einer umlaufenden Kette 38. All diese Maßnahmen dienen dazu, den Abschnitt des Obertrums des Abliefertransportbands 4 auf sichere und geführte Weise mit variabler Geschwindigkeit zu fördern.
  • In Fig. 2 sind lediglich eine Antriebswalze 26 bzw. einige parallele Antriebszahnräder 26 vorgesehen, die im linken äußeren Bereich, d.h. am weitesten entfernt von der Verfestigungseinrichtung 20, angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, die Antriebszahnräder 26 in einem Bereich, in dem in Fig. 2 die Umlenkwalze 34 dargestellt ist, anzuordnen, bzw. zwei oder mehr Anordnungen von mehreren parallel angeordneten Antriebszahnrädern 26 vorzusehen, beispielsweise an der in Fig. 2 mit Bezugsziffer 26 gekennzeichneten Position sowie in einem Bereich, in dem in Fig. 2 die Umlenkwalze 34 skizziert ist. In einem solchen Fall kann das endlos umlaufende Transportmittel 28 unter Umständen entfallen, und stattdessen kann das Obertrum des Abliefertransportbands 4 beispielsweise auf einer möglichst glatten Oberfläche geführt sein. Beim Einsatz des endlos umlaufenden Transportmittels 28 können die Umlenkwalzen 30, 32, 34, 36 auch als Anordnungen von mehreren Zahnrädern ausgebildet sein.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass bezüglich der ersten Antriebseinrichtung 24 näher an der Verfestigungseinrichtung 20 eine zweite Antriebseinrichtung 40 vorgesehen ist, die im hier dargestellten Beispielsfall ebenfalls als verzahnte Antriebswalze oder als mehrere parallel angeordnete Zahnräder ausgebildet ist, welche vom Abliefertransportband 4 teilumschlungen sind. Vorzugsweise befindet sich die zweite Antriebseinrichtung 40 an dem Punkt der Gesamtvorrichtung, welcher der Verfestigungseinrichtung 20 am nächsten liegt. Die zweite Antriebseinrichtung 40 ist mit der Einzugsgeschwindigkeit der Verfestigungseinrichtung 20 korreliert und zeigt somit einen anderen Geschwindigkeitsverlauf als die erste Antriebseinrichtung 24. Üblicherweise ist die zweite Antriebseinrichtung 40 kontinuierlich und vorzugsweise auch mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, da dies dem heutigen Standard der Zuführung zu Verfestigungseinrichtungen 20 entspricht. Es kann aber auch eine Zuführung mit variabler Geschwindigkeit programmiert sein.
  • In einem Bereich des Obertrums des Abliefertransportbands 4 wird durch die Gesamtvorrichtung somit ein Durchhang des Abliefertransportbands 4 ermöglicht, der als Speicher für die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der ersten Antriebseinrichtung 24 und der zweiten Antriebseinrichtung 40 dient. Wichtig ist hierbei, dass die Antriebseinrichtungen 24, 40 derart angesteuert sind, dass sich die Geschwindigkeitsunterschiede im Mittel aufheben, damit der Durchhang weder zu groß noch zu klein wird. Im dargestellten Beispielsfall ist mit gepunkteten Linien der Extremfall eines fehlenden Durchhangs des Abliefertransportbands 4 dargestellt, während mit gestrichelten Linien ein gewisser Durchhang des Abliefertransportbands 4 skizziert ist. Das vorzugsweise frei hängende Untertrum des Abliefertransportbands 4 hebt und senkt sich entsprechend dem Durchhang des Abschnitts des Obertrums des Abliefertransportbands 4.
  • In Fig. 3a und 3b sind zwei bevorzugte Varianten der Ausgestaltung des endlos umlaufenden Antriebsmittels 28 dargestellt. In beiden Fällen ist das Abliefertransportband 4 als Lattenband mit Querlatten 22 ausgestaltet und weist nach innen ragende Zähne 42 auf. Die Zähne 42 sind dabei vorzugsweise jeweils auf Textilgurte 44 geschnappt, die vorzugsweise aus Polyestergewebe bestehen und in einer Ausführungsform ca. 40 mm breit sind. Das umlaufende Transportmittel 28 besteht in Fig. 3a aus mindestens einem Doppelzahnriemen, bei dem die nach außen ragenden Zähne 46 mit den nach innen ragenden Zähnen 42 des Abliefertransportbands 4 in Eingriff stehen und diese mitnehmen. Auch hier ist das Verbindungselement zwischen den Zähnen 46 vorzugsweise ein Textilgurt 48, der ebenso wie der Textilgurt 44 ausgebildet ist. Ebenso können auch Ketten eingesetzt werden.
  • Im Beispielsfall der Fig. 3b ist das endlos umlaufende Transportmittel 28 als einfacher Zahnriemen ausgebildet, bei dem die Zähne 50 ausschließlich nach innen ragen und ein Reibschluss zwischen dem harten Rücken des Zahnriemens und den nach innen ragenden Zähnen 42 des Abliefertransportbands 4 vorliegt. Beispielhaft ist der Zahnriemen 28 aus PVC oder Polyamid gebildet, während die nach innen ragenden Zähne 42 des Abliefertransportbands 4 aus Polyamid bestehen. In diesem Fall ist es zur Straffung des Abliefertransportbandes vorteilhaft, wenn der Zahnriemen 28 eine etwas höhere Geschwindigkeit aufweist als die erste Anordnung von Antriebszahnrädern 26. Dies kann man in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform beispielsweise dadurch erreichen, dass jedes Zahnrad 30 einen oder einige wenige Zähne weniger aufweist als jedes Antriebszahnrad 26.
  • Auf diese Weise ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übergeben eines Vlieses von einem Vliesleger an eine Verfestigungseinrichtung geschaffen, womit die unterschiedlichen Geschwindigkeitsverläufe des Abliefertransportbands 4 des Vlieslegers 2 und des Einzugs der Verfestigungseinrichtung 40 auf einfache Weise kompensiert werden können.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Übergabe eines Vlieses von einem Vliesleger (2) an eine Verfestigungseinrichtung (20), mit einem endlos umlaufenden Abliefertransportband (4) des Vlieslegers (2) zur Aufnahme der zu einem Vlies gelegten Florbahnen, wobei mindestens eine erste Antriebseinrichtung (24) zum Antreiben des Abliefertransportbands (4) mit variabler Geschwindigkeit vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bezüglich der ersten Antriebseinrichtung (24) näher an der Verfestigungseinrichtung (20) eine zweite Antriebseinrichtung (40) zum Antreiben des Abliefertransportbands (4) mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit vorgesehen ist und in einem Abschnitt zwischen der ersten Antriebseinrichtung (24) und der zweiten Antriebseinrichtung (40) ein Durchhangspeicher des Abliefertransportbands (4) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abliefertransportband (4) als Lattenband mit einer Vielzahl von Querlatten (22) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinrichtung (40) eine verzahnte Antriebswalze oder mehrere parallele Antriebszahnräder aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung (24) eine verzahnte Antriebswalze oder mehrere parallele Antriebszahnräder (26) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung (24) ein endlos umlaufendes Transportmittel (28) aufweist, das ein Obertrum aufweist, welches mit einem Obertrum des Abliefertransportbands (4) formschlüssig oder reibschlüssig verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abliefertransportband (4) Zähne (42) aufweist, die nach innen vorragen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das endlos umlaufende Transportmittel (28) Zähne (46) aufweist, die nach außen vorragen und im Bereich des Obertrums mit den Zähnen (42) des Abliefertransportbands (4) in Eingriff stehen.
  8. Verfahren zur Übergabe eines Vlieses von einem Vliesleger (2) an eine Verfestigungseinrichtung (20) mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen eines Vlieslegers (2) mit einem Abliefertransportband (4) für das gelegte Vlies und einer Verfestigungseinrichtung (20) für das Vlies stromab des Vlieslegers (2);
    - Antreiben des Abliefertransportbands (4) mit variabler Geschwindigkeit mittels mindestens einer ersten Antriebseinrichtung (24);
    gekennzeichnet durch
    kontinuierliches Antreiben des Abliefertransportbands (4) mittels einer bezüglich der ersten Antriebseinrichtung (24) näher an der Verfestigungseinrichtung (20) angeordneten zweiten Antriebseinrichtung (40) zum Ausbilden eines Durchhangspeichers in einem Abschnitt zwischen der ersten Antriebseinrichtung (24) und der zweiten Antriebseinrichtung (40).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung (24) ein endlos umlaufendes Antriebsmittel (28) aufweist, dessen Obertrum mit einem Abschnitt des Obertrums des Abliefertransportbands (4) reibschlüssig verbunden ist und dieses darüber antreibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung (24) ein endlos umlaufendes Antriebsmittel (28) aufweist, dessen Obertrum mit einem Abschnitt des Obertrums des Abliefertransportbands (4) formschlüssig verbunden ist und dieses darüber antreibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss über Zähne (42, 46) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das endlos umlaufende Antriebsmittel (28) mit mindestens derselben Geschwindigkeit angetrieben wird wie eine erste verzahnte Antriebswalze oder eine erste Anordnung mehrerer paralleler erster Antriebszahnräder (26).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das endlos umlaufende Antriebsmittel (28) mit einer geringfügig höheren Geschwindigkeit angetrieben wird wie eine erste verzahnte Antriebswalze oder eine erste Anordnung mehrerer paralleler erster Antriebszahnräder (26).
EP08165977A 2008-10-07 2008-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses Active EP2175056B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08165977T ATE543932T1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Vorrichtung und verfahren zur übergabe eines vlieses
EP08165977A EP2175056B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
US12/574,514 US8365370B2 (en) 2008-10-07 2009-10-06 Device and method for transferring nonwoven material
CN2009101729978A CN101713122B (zh) 2008-10-07 2009-10-09 输送纤维网的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08165977A EP2175056B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175056A1 true EP2175056A1 (de) 2010-04-14
EP2175056B1 EP2175056B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=40343488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08165977A Active EP2175056B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8365370B2 (de)
EP (1) EP2175056B1 (de)
CN (1) CN101713122B (de)
AT (1) ATE543932T1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037503A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Hi Tech Textile Holding Gmbh Ausgleichseinrichtung für schwankende fördergeschwindigkeiten eines faservlieses
EP2881509A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Trützschler GmbH & Co. KG Kreuzleger
WO2015067627A3 (de) * 2013-11-05 2015-06-25 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger und vlieslegeverfahren
CN106437156A (zh) * 2016-10-10 2017-02-22 天津盛泰佳业科技有限公司 一种无纺布施工装置
EP3360990A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Trützschler GmbH & Co. KG Speichertisch für einen vliesleger und verfahren zum betrieb eines speichertisches
WO2018162624A1 (fr) 2017-03-09 2018-09-13 Andritz Asselin-Thibeau Dispositif de transfert et/ou d'introduction d'une nappe de fibres dans une installation de consolidation, notamment une aiguilleteuse
EP3650595A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Kompensationseinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008748U1 (de) 2010-10-07 2012-01-16 Autefa Solutions Germany Gmbh Legeeinrichtung
EP2479330B1 (de) * 2011-01-19 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE202012102597U1 (de) * 2012-07-13 2013-10-14 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
EP3015577A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
US9567164B2 (en) 2015-04-17 2017-02-14 Laitram, L.L.C. Conveyor system with transfer belts
CN109665293A (zh) * 2019-02-27 2019-04-23 岳西十行机械设备有限公司 一种纤维连续化卸料方法
CN114481438B (zh) * 2022-02-16 2022-08-09 嘉善爱欧特服装有限公司 一种防寒服饰用高回弹性保暖絮片的铺设设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212215U1 (de) * 1992-09-10 1994-01-13 Autefa Maschinenfab Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
US6434795B1 (en) * 1999-06-01 2002-08-20 Asselin Method for controlling the profile of a non-woven lap and related production installation
EP1285982A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-26 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
EP1643022A1 (de) * 2001-04-23 2006-04-05 Autefa Automation GmbH Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428709A (en) * 1941-09-29 1947-10-07 Rudolph F Hlavaty Material handling
BE1002605A3 (fr) * 1988-11-30 1991-04-09 Houget Duesberg Bosson Procede et dispositif pour la fabrication de textiles non-tisses.
FR2770855B1 (fr) * 1997-11-07 2000-01-28 Asselin Procede et dispositif pour produire une nappe textile
DE10146907B4 (de) * 2001-09-24 2007-02-22 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Vlieszuführvorrichtung
US8753459B2 (en) * 2002-12-03 2014-06-17 Velcro Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
AT414331B (de) * 2003-07-15 2008-01-15 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP1574604B1 (de) * 2004-03-08 2007-05-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Speichervorrichtung
US7320154B2 (en) * 2004-03-08 2008-01-22 Oskar Dilo Maschinenfabrik Ag Fleece laying device
DE502006000950D1 (de) * 2006-02-01 2008-07-31 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1975286A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212215U1 (de) * 1992-09-10 1994-01-13 Autefa Maschinenfab Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
US6434795B1 (en) * 1999-06-01 2002-08-20 Asselin Method for controlling the profile of a non-woven lap and related production installation
EP1643022A1 (de) * 2001-04-23 2006-04-05 Autefa Automation GmbH Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
EP1285982A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-26 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037503A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Hi Tech Textile Holding Gmbh Ausgleichseinrichtung für schwankende fördergeschwindigkeiten eines faservlieses
US9617104B2 (en) 2012-09-06 2017-04-11 Hi Tech Textile Holding Gmbh Compensating device for fluctuating conveying speeds of a fibrous nonwoven
US10337126B2 (en) 2013-11-05 2019-07-02 Autefa Solutions Germany Gmbh Nonwoven laying apparatus and nonwoven laying method
WO2015067627A3 (de) * 2013-11-05 2015-06-25 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger und vlieslegeverfahren
CN105658853A (zh) * 2013-11-05 2016-06-08 奥特发德国科技有限公司 无纺布铺设器和无纺布铺设方法
CN105658853B (zh) * 2013-11-05 2019-06-21 奥特发德国科技有限公司 无纺布铺设器和无纺布铺设方法
EP2881509B1 (de) 2013-12-04 2018-03-21 Trützschler GmbH & Co. KG Kreuzleger
EP2881509A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Trützschler GmbH & Co. KG Kreuzleger
CN106437156B (zh) * 2016-10-10 2019-03-15 湖北银土建设工程有限公司 一种无纺布施工装置
CN106437156A (zh) * 2016-10-10 2017-02-22 天津盛泰佳业科技有限公司 一种无纺布施工装置
EP3360990A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Trützschler GmbH & Co. KG Speichertisch für einen vliesleger und verfahren zum betrieb eines speichertisches
WO2018162624A1 (fr) 2017-03-09 2018-09-13 Andritz Asselin-Thibeau Dispositif de transfert et/ou d'introduction d'une nappe de fibres dans une installation de consolidation, notamment une aiguilleteuse
FR3063742A1 (fr) * 2017-03-09 2018-09-14 Andritz Asselin Thibeau Dispositif de transfert et/ou d'introduction d'une nappe de fibres dans une installation de consolidation, notamment une aiguilleteuse
EP3650595A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Kompensationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8365370B2 (en) 2013-02-05
ATE543932T1 (de) 2012-02-15
CN101713122A (zh) 2010-05-26
US20100084248A1 (en) 2010-04-08
CN101713122B (zh) 2011-08-17
EP2175056B1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
EP0521973B1 (de) Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger
DE69825782T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines textilen vlieses
AT392297B (de) Nadelvorrichtung zum herstellen einer gemusterten filzbahn
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
AT414331B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
EP1386990A1 (de) Streckwerk für eine Florbahn
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP2537967B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vlieslegers
DE3447643C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware
EP1647617A1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
EP1644565B1 (de) Verfahren zum verfestigen einer faservliesbahn durch vernadelung
EP1532302B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung
EP1854910A1 (de) Steilarmvliesleger
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
WO2015067704A1 (de) Vliesleger und betriebsverfahren
EP2169095B1 (de) Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses
DE2718447C2 (de) Zwischenspeicher für Faservliese
DE19604422C2 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente, insbesondere Mehrfachfadenführer, auf dem Schußwagen einer Kettenwirkmaschine
DE2161866A1 (de) Verfahren und maschine zum nadeln von stoffen
EP3360990B1 (de) Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008006289

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01G0021000000

Ipc: D04H0001700000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01G 25/00 20060101ALI20110808BHEP

Ipc: D04H 1/74 20060101ALI20110808BHEP

Ipc: D01G 23/00 20060101ALI20110808BHEP

Ipc: D04H 1/70 20060101AFI20110808BHEP

Ipc: D01G 21/00 20060101ALI20110808BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006289

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AUTEFA SOLUTIONS GERMANY GMBH

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008006289

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAJ Date of receipt of notice of appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AUTEFA SOLUTIONS GERMANY GMBH

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008006289

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503