DE3723433C2 - Bandwebmaschine - Google Patents

Bandwebmaschine

Info

Publication number
DE3723433C2
DE3723433C2 DE3723433A DE3723433A DE3723433C2 DE 3723433 C2 DE3723433 C2 DE 3723433C2 DE 3723433 A DE3723433 A DE 3723433A DE 3723433 A DE3723433 A DE 3723433A DE 3723433 C2 DE3723433 C2 DE 3723433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reed
edge
ribbon loom
loom according
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3723433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723433A1 (de
Inventor
Anton Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of DE3723433A1 publication Critical patent/DE3723433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723433C2 publication Critical patent/DE3723433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandwebmaschine gemäß Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Eine Bandwebmaschine der eingangs genannten Art ist aus der EP-OS 01 45 615 bekannt. Bei dieser Bandwebmaschine ist das V-förmige Webblatt längs des Webblatthalters verstellbar gela­ gert und so angeordnet, daß die Stellbewegung an der Seite der kantenbildenden Vorrichtung parallel zum äußeren Blatt­ zahn erfolgt, so daß der Abstand zwischen der kantenbilden­ den Vorrichtung und dem Webblatt während der Stellbewegung konstant bleibt. Diese Webblattvorrichtung beinhaltet die Nachteile, daß die Verschiebeführung des Webblattes am Web­ blatthalter aufgrund der hohen Belastung durch die Schwing­ bewegung des Webblattes sehr schnell ausgeschlagen wird, daß eine exakte Führung des Webblattes und damit die Arbeitsge­ nauigkeit nicht mehr gewährleistet sind. Im übrigen führt eine ausgeschlagene Verschiebeführung zu einer unerwünschten Lärmentwicklung. Ferner muß eine etwaige Stellvorrichtung zum Verstellen des Webblattes ebenfalls an dem Webblatthalter angeordnet sein. Dies ist sehr nachteilig, da einerseits das Webblatt möglichst leicht sein soll, damit bei hohen Antriebs­ geschwindigkeiten nur geringe Antriebskräfte erforderlich sind, und da andererseits der für eine solche Stellvorrich­ tung erforderliche Freiraum am Webblatt und am Webblatthalter nur schwerlich zur Verfügung gestellt werden kann. Im übrigen unterliegt auch die Stellvorrichtung durch die hohen Antriebs­ geschwindigkeiten des Webblattes einer erheblichen Belastung und entsprechendem Verschleiß. Darüber hinaus ergibt sich der Nachteil, daß die Ware, da sie an einer fixen kantenbilden­ den Vorrichtung ausgerichtet wird, beim Schmälern oder Ver­ breitern der Warenbreite seitlich verschoben werden muß, wodurch die Führung und das Aufwickeln der fertigen Ware er­ schwert wird.
Es ist ferner bekannt, bei Bandwebmaschinen mit einem seit­ lichen Schußfadeneintragorgan und einer auf der anderen Sei­ te angeordneten kantenbildenden Vorrichtung ein V-förmiges Webblatt zu verwenden, dessen Blattzähne am oberen Ende frei beweglich sind. Ein Verbreitern oder Schmälern der herzustel­ lenden Ware wird durch eine entsprechende Spannung des Schuß­ fadens mittels einer einstellbaren Fadenbremse erreicht. Je höher die Bremskraft am Schußfaden ist, um so stärker ist der Zug an der eingetragenen Schußfadenschlaufe und die herge­ stellte Ware wird schmäler. Bei nachlassender Fadenbremse wird die hergestellte Ware breiter. Nachteilig ist es, daß der Minderung der Warenbreite enge Grenzen gesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bandwebmaschine der ein­ gangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß die Schwenkachse des Web­ blatthalters in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet ist, kann das V-förmige Webblatt fest mit dem Webblatthalter verbunden und nach üblichen Kriterien aufgebaut sein. Die im bekannten Falle anfällige Verschiebeführung des Webblattes am Webblatthalter und eine allfällige Stellvorrichtung am Web­ blatthalter entfallen. Das Webblatt ist damit frei von diesen bekannten Verschleißteilen und weist somit eine höhere Lebensdauer und Arbeitsgenauigkeit bei verminderter Lärment­ wicklung auf. Hinzu kommt auch, daß ein solches Webblatt eine geringere Masse aufweist, so daß geringere Antriebs­ kräfte und höhere Leistungen möglich sind. Vorteilhaft wirkt sich auch das reduzierte Bauvolumen aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Bandwebmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Eine Stellvorrichtung zum Verstellen des Webblatthalters in vertikaler Richtung kann direkt an diesem angreifen. Vorteil­ hafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, da sich dann die Schwenkkräfte des schwingenden Webblattes nicht auf die Stellvorrichtung auswirken, sondern in Lagern der Schwenk­ achse abgefangen werden.
Auch für die Führung der in vertikaler Richtung verstellbaren Schwenkachse ergeben sich verschiedene Ausgestaltungsmöglich­ keiten. Besonders vorteilhaft und einfach ist eine Ausbildung nach Anspruch 3. An einem solchen Schwinghebel kann dann auch eine Stellvorrichtung für das Verstellen der Schwenkachse angreifen.
Die Bandwebmaschine kann grundsätzlich so aufgebaut sein, daß durch die vertikale Stellbewegung des Schwinghebels das Webblatt, wie im bekannten Falle, parallel zu einem äußeren Blattzahn verschoben wird, so daß ein konstanter Abstand zu einer angrenzenden, ortsfesten kantenbildenden Vorrichtung ge­ währleistet ist. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 4, da dann die vertikale Stellbewegung des Web­ blattes in einer Ebene erfolgt, die senkrecht zur Ebene der Warenbahn verläuft, so daß die vertikale Stellbewegung des Webblattes keine seitliche Verschiebung der hergestellten Warenbahn zur Folge hat. Die Seitenstellvorrichtung der kan­ tenbildenden Vorrichtung kann gemäß Anspruch 5 mechanisch mit der Webblattvorrichtung gekoppelt sein. Einfacher und damit vorteilhafter ist jedoch eine elektrische Kopplung ge­ mäß Anspruch 6.
Die kantenbildende Vorrichtung kann in bekannter Weise sehr vielfältig ausgebildet sein, so beispielsweise als thermische Schmelzvorrichtung, Ultraschalltrennvorrichtung, Klebevor­ richtung, Vorrichtung zum Auftragen eines chemischen Binde­ mittels oder vorzugweise gemäß Anspruch 7 als Wirkvorrich­ tung. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Bandwebmaschine nach Anspruch 8 weitergebildet ist, so daß die nach der Waren­ kante abwärts verlaufende Warenbahn einen ausreichenden Frei­ raum für die Anordnung der kantenbildenden Vorrichtung beläßt.
Die Bandwebmaschine kann so ausgestaltet sein, daß die Lage der Schwenkachse des Webblatthalters und gegebenenfalls die Lage der zugeordneten kantenbildenden Vorrichtung von Hand eingestellt und fixiert wird. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 9, wodurch eine laufende muster­ mäßige Änderung der Breite der herzustellenden Warenbahn möglich ist. Vorteilhaft ist eine Weiterbildung nach Anspruch 10. Durch eine gesteuerte Fadenbremse kann die für den Schuß­ eintrag erforderliche Schußfadenlänge der jeweiligen Waren­ breite angepaßt werden. Ebenso ermöglicht ein einstellbarer Regulator, die Warenabzugsgeschwindigkeit so einzustellen, daß die Gesamtdichte der herzustellenden Ware gleich bleibt, das heißt, im schmäleren Warenabschnitt liegen die Kettfäden enger aneinander und die Schußfäden können auf einen größeren Abstand eingestellt werden, dies im Gegensatz zu breiten Warenabschnitten, bei denen die Kettfäden weiter aus­ einanderliegen und die Schußfäden entsprechend enger anein­ andergelegt werden müssen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Bandwebmaschine werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigt
Fig. 1 eine Bandwebmaschine in ihren wesentlichen Teilen, in schematischer und schaubild­ licher Darstellung;
Fig. 2 den Bereich der Anschlagkante der Ware mit einer als Ultraschalltrennvorrichtung ausgebildeten kantenbildenden Vorrichtung in Draufsicht;
Fig. 3 den Bereich der Anschlagkante der Ware mit einer als Klebevorrichtung ausgebilde­ ten kantenbildenden Vorrichtung in Drauf­ sicht;
Fig. 4 den Bereich der Anschlagkante der Ware mit einer als thermischer Schmelzvorrich­ tung ausgebildeten kantenbildenden Vorrich­ tung in Draufsicht;
Fig. 5 das Blockschaltbild einer Bandwebmaschine mit Steuervorrichtung und Mustergerät;
Fig. 6 das V-förmige Webblatt und den Anschlagbe­ reich der Ware bei der Herstellung einer breiten Warenbahn in Draufsicht;
Fig. 7 das V-förmige Webblatt und den Anschlagbe­ reich der Ware bei der Herstellung einer mittelbreiten Warenbahn in Draufsicht;
und
Fig. 8 das V-förmige Webblatt und den Anschlagbe­ reich der Ware bei der Herstellung einer schmalen Warenbahn in Draufsicht.
Die Fig. 1 zeigt die für die Erfindung wesent­ lichen Teile einer an sich bekannten Bandwebmaschine. Diese Bandwebmaschine enthält eine Webblattvorrichtung 2, die ein V-förmiges Webblatt 4 aufweist, welches an einem Webblatthal­ ter 6 befestigt ist, der an einer Schwenkachse 8 angeordnet ist. Durch das Webblatt 4 sind Kettfäden 10 geführt, die sich teils in Hochfachstellung und teils in Tieffachstellung be­ finden und zwischen sich ein Webfach 12 bilden. Auf der einen Seite des Webblattes 4 ist ein Schußfadeneintragorgan 14 angeordnet, das mittels einer sichelförmigen Nadel 16 einen Schußfaden 18 schlaufenförmig in das Webfach 12 einbringt. An der gegenüberliegenden Seite ist eine kantenbildende Vor­ richtung 20 vorhanden, die im folgenden Beispiel eine Wirk­ nadel 22 aufweist, welche die eingetragene Schußfaden­ schlaufe mit anderen Schußfadenschlaufen und/oder mit einem nicht dargestellten Hilfsfaden verwirkt, um die Schußfaden­ schlaufe abzubinden. Der eingetragene Schußfaden wird mit­ tels des Webblattes 4 an der Anschlagkante 24 der Ware 26 angeschlagen, die auf einer Warenauflage 28 aufliegt, die schräg nach unten laufend ausgebildet ist. Eine Führungsrolle 30 am Ende der Warenauflage 28 hält die Ware 26 an der Waren­ auflage 28 und führt die fertige Ware zu einer Warenabzugsvor­ richtung.
Dem Webblatthalter 6 wird die Schwenkbewegung mittels eines Antriebsmotors 32 aufgegeben, der über einen Exzenter 34 und eine Koppelstange 36 mit dem Webblatthalter 6 verbunden ist. Die Schwenkachse 28 des Webblatthalters 6 ist an einem Schwinghebel 38 gelagert, der am Gestell 40 der Bandwebma­ schine schwenkbar befestigt ist. Eine Stellvorrichtung 42 dient zum vertikalen Verstellen des Schwinghebels 38 und da­ mit des V-förmigen Webblattes 4. Die Stellvorrichtung enthält eine über einen Schrittschaltmotor 44 angetriebene Steuer­ kurve 46, auf der eine am Schwinghebel angeordnete Mitnehmer­ rolle 48 aufliegt, wobei eine Feder 50 für die notwendige Vorspannung sorgt.
Die Schwenkachse 8 ist im vorliegenden Beispiel als Welle ausgebildet und treibt gleichzeitig über ein Hebelgetriebe 52 die Wirknadel 22 an. Der die Wirknadel 22 tragende Hebel 54 ist an einer Achse 56 befestigt, die über eine Mitnehmerrolle 58 an einer Steuerkurve 60 ansteht, die mit dem Webblatthal­ ter 6 verbunden ist. Eine Vorspannfeder 62 drückt die Mit­ nehmerrolle 58 gegen die Steuerkurve 60. Mit Hilfe dieser Seitenstellvorrichtung 64 wird sichergestellt, daß beim vertikalen Verstellen des Webblattes 4 sich die Wirknadel 2 der Breite des Webblattes 4 anpaßt, d.h. immer den gleichen Abstand von der Warenkante 66 aufweist.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen verschiedene Ausgestaltungen der kantenbildenden Vorrichtung 20, wobei die eingetragene Schußfadenschlaufe entweder mittels einer Ultraschalltrenn­ vorrichtung 68 gemäß Fig. 2, einer Klebevorrichtung 70 ge­ mäß Fig. 3 oder einer thermischen Schmelzvorrichtung 72 gemäß Fig. 4 fixiert werden kann.
Die Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm für die Bandwebmaschine der Fig. 1. Sie enthält eine Steuervorrichtung 74, an der ein Mustergerät 76 angeschlossen ist, um der herzustellenden Ware eine gewünschte Musterung zu geben, die im vorliegenden Falle in erster Linie in der Veränderung der Breite B der Ware 26 besteht. Dementsprechend ist die Steuervorrichtung 74 über eine Leitung 78 mit dem Antriebsmotor 32 der Webblattvor­ richtung 2 verbunden. Eine Leitung 80 steuert den Schritt­ schaltmotor 44 der Stellvorrichtung 42 der Webblattvorrich­ tung 2 für die vertikale Stellwegung des Webblattes 4. Eine weitere Leitung 82 stellt die Verbindung zu einem Schritt­ schaltmotor 84 einer in diesem Beispiel elektrisch ange­ triebenen Seitenstellvorrichtung 86 der kantenbildenden Vor­ richtung 20 her. Hierzu wirkt der Schrittschaltmotor 84 auf eine Gewindenuß 88, die eine Zugspindel 90 betätigt, welche mit dem Hebel 54 verbunden ist, an der die Wirknadel 22 der kantenbildenden Vorrichtung 20 angeordnet ist. Die Steuervor­ richtung 74 ist weiter über eine Leitung 92 mit einem Stell­ glied 94 einer Fadenbremse 96 für den Schußfaden 18 verbun­ den. Schließlich steuert die Steuervorrichtung über eine Leitung 98 einen Regulator 100 einer Warenabzugsvorrichtung 102.
Mit Hilfe der Steuervorrichtung 74 läßt sich die Bandwebma­ schine mustermäßig steuern, wobei diese Steuerung im vor­ liegenden Falle in erster Linie die Breite der hergestellten Ware 26 betrifft, wie dies insbesondere auch aus den Fig. 6 bis 8 hervorgeht. Befindet sich das Webblatt 4 in einer tiefen Stellung, so verlaufen die Kettfäden durch den breiten Bereich des V-förmigen Webblattes 4 und es wird eine Ware 26 der großen Breite B1 hergestellt, wie aus Fig. 6 hervor­ geht. Da hier die Kettfäden relativ weit auseinander sind, müssen die Schußfäden enger aneinanderliegen, wozu die Ab­ zugsgeschwindigkeit des Regulators 100 zurückgestellt wird. Da bei jedem Schußfadeneintrag eine große Länge des Schuß­ fadens 18 erforderlich ist, wird die Fadenbremse 96 mittels des Stellgliedes 94 schwächer eingestellt, so daß der Schuß­ faden 18 in der gewünschten Länge nachgezogen werden kann. Bei einer Mittelstellung des V-förmigen Webblattes 4 gemäß Fig. 7 erhält die Ware eine geringere Breite B2. Verlaufen die Kettfäden 10 hingegen durch den schmalsten Bereich des V-förmigen Webblattes 4 gemäß Fig. 8, so wird eine Ware der Breite B3 hergestellt. In diesem Falle liegen die Kettfäden sehr eng aneinander und es muß die Fadenbremse 96 mittels des Stellgliedes 94 stärker bremsend eingestellt werden, um den Bedarf an Schußfaden 18 auf die schmale Breite zu re­ duzieren. Um bei der schmalen Breite der Ware gemäß Fig. 8 die gleiche Dichte zu erreichen wie bei der breiten Ware gemäß Fig. 6 ist es erforderlich, daß der Regulator 100 schneller läuft, so daß die eingetragenen Schußfäden weniger eng aneinanderliegen als bei der Warenbreite gemäß Fig. 6.
Es sind noch zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele möglich. Insbesondere kann die Höhenverstellung der Schwenkachse 8, beispielsweise über den Schwinghebel 38 zur mechanischen oder elektrischen Steuerung der Schußfadenzufuhr, beispielsweise zur Steuerung der Fadenbremse 96 verwendet werden.
Bezugszeichenliste
  2 Webblattvorrichtung
  4 Webblatt
  6 Webblatthalter
  8 Schwenkachse
 10 Kettfaden
 12 Webfach
 14 Schußfadeneintragorgan
 16 Nadel
 18 Schußfaden
 20 kantenbildende Vorrichtung
 22 Wirknadel
 24 Anschlagkante
 26 Ware
 28 Warenauflage
 30 Führungsrolle
 32 Antriebsmotor
 34 Exzenter
 36 Koppelstange
 38 Schwinghebel
 40 Gestell
 42 Stellvorrichtung
 44 Schrittschaltmotor
 46 Steuerkurve
 48 Mitnehmerrolle
 50 Feder
 52 Hebelgetriebe
 54 Hebel
 56 Achse
 58 Mitnehmerrolle
 60 Steuerkurve
 62 Vorspannfeder
 64 Seitenstellvorrichtung
 66 Warenkante
 68 Ultraschalltrennvorrichtung
 70 Klebevorrichtung
 72 thermische Schmelzvorrichtung
 74 Steuervorrichtung
 76 Mustergerät
 78 Leitung
 80 Leitung
 82 Leitung
 84 Schrittschaltmotor
 86 Seitenstellvorrichtung
 88 Gewindenuß
 90 Zugspindel
 92 Leitung
 94 Stellglied
 96 Fadenbremse
 98 Leitung
100 Regulator
102 Warenabzugsvorrichtung

Claims (10)

1. Bandwebmaschine, mit einer Webblattvorrichtung, die ein in vertikaler Richtung verstellbares V-förmiges Webblatt (4) aufweist, welches an einem, um eine Schwenkachse (8) schwingenden Webblatthalter (6) angeordnet ist, wobei dem Webblatt (4) auf einer Seite ein Schußfadeneintragorgan (14) und auf der anderen Seite eine kantenbildende Vorrich­ tung (20) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (8) des Webblatthalters (6) in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet und das V-förmige Webblatt (4) fest mit dem Webblatthalter (6) verbunden sind.
2. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (8) des Webblatthalters (6) mit einer, vorzugsweise motorischen Stellvorrichtung (42) ver­ bunden ist.
3. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (8) des Webblatthalters (6) an einem Schwinghebel (38) befestigt ist.
4. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kantenbildende Vorrichtung (20) seitlich verstell­ bar derart angeordnet ist, daß der Abstand zur Warenkante (66) beim Verstellen des Webblattes (4) in vertikaler Richtung mindestens annähernd konstant bleibt.
5. Bandwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kantenbildende Vorrichtung (20) zur Seitenver­ stellung mechanisch, vorzugsweise mittels einer Steuer­ kurve (60) mit der Webblattvorrichtung (2) gekoppelt ist.
6. Bandwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kantenbildende Vorrichtung (20) eine Seitenstell­ vorrichtung (86) aufweist, die elektrisch mit der Web­ blattvorrichtung (2) gekoppelt ist.
7. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kantenbildende Vorrichtung (20) eine Wirknadel (22) aufweist, um eingetragene Schußfadenschlaufen gegen­ seitig und/oder mittels eines Hilfsfadens abzubinden.
8. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Warenauflage (28) aufweist, die nach der Waren-Anschlagkante (24) nach abwärts verläuft.
9. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit einem Mustergerät (76) verbundene Steuervorrichtung (74) aufweist, welche mit der Stellvorrichtung (42) für das V-förmige Webblatt (4) verbunden ist.
10. Bandwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (74) ferner mit der Seiten­ stellvorrichtung (86), der kantenbildenden Vorrichtung (20) sowie vorzugsweise mit einer einstellbaren Faden­ bremse (96) für die Zufuhr des Schußfadens (18) und einem einstellbaren Regulator (100) für den Warenabzug verbunden ist.
DE3723433A 1987-04-03 1987-07-15 Bandwebmaschine Expired - Lifetime DE3723433C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1295/87A CH671784A5 (de) 1987-04-03 1987-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723433A1 DE3723433A1 (de) 1988-10-20
DE3723433C2 true DE3723433C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=4207089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3723433A Expired - Lifetime DE3723433C2 (de) 1987-04-03 1987-07-15 Bandwebmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH671784A5 (de)
DE (1) DE3723433C2 (de)
IT (1) IT1216512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015015A1 (de) 2013-09-07 2015-03-26 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren und Vorrichtung an einer Bandwebmaschine zum Weben und Fixieren von Bändern aus Mischmaterialien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2975387B2 (ja) * 1990-02-01 1999-11-10 株式会社豊田自動織機製作所 筬の駆動方法及び装置
DE4308243A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Juergens Masch Gmbh & Co Projektil-Breitwebmaschine
CH696337A5 (de) * 2003-04-17 2007-04-30 Textilma Ag Gewebtes Band sowie Webmaschine zur Herstellung des Bandes.
CN100363545C (zh) * 2003-07-11 2008-01-23 蔡登万 织带机编织控制机构
DE102013108372B4 (de) 2013-08-02 2020-03-12 Technische Universität Dresden Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554463B1 (fr) * 1983-11-03 1986-08-14 Faure Roux Sangles tissees avec retrecissements transversaux localises, obtenues sur metiers automatiques a faucilles et leur procede de realisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015015A1 (de) 2013-09-07 2015-03-26 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren und Vorrichtung an einer Bandwebmaschine zum Weben und Fixieren von Bändern aus Mischmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
IT8819924A0 (it) 1988-03-24
CH671784A5 (de) 1989-09-29
DE3723433A1 (de) 1988-10-20
IT1216512B (it) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989002491A1 (en) Weaving machine
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE3723433C2 (de) Bandwebmaschine
EP3472378B1 (de) Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE2312709C3 (de) Vorrichtung für Webmaschinen mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen zum Festhalten des Endes eines in das Webfach eingetragenen Schußfadens
EP1071840A1 (de) Näh- oder stickmaschine
DE3235135C2 (de)
EP1587973B1 (de) Fasertransport und -ablegevorrichtung zum anschluss an eine karde
DE2531705A1 (de) Strickmaschine
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
DE3033102A1 (de) Doppelzylinder-strickmaschine
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
DE1561720A1 (de) Geraet zum Zufuehren einer kontinuierlichen Bahn und zum Abschneiden der Bahn in vorbestimmte Laengen
DE3327633A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE490835C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtschrauben aus duennen Draehten, insbesondere fuer Gluehkoerper elektrischer Gluehlampen
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen
EP4092174A1 (de) Webmaschine zum herstellen von formgeschnittenen gewebebahnen
DE2448034C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach- Webmaschine mit drehbarem Webeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81369 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN