DE3327633A1 - Fadenbremsvorrichtung - Google Patents

Fadenbremsvorrichtung

Info

Publication number
DE3327633A1
DE3327633A1 DE19833327633 DE3327633A DE3327633A1 DE 3327633 A1 DE3327633 A1 DE 3327633A1 DE 19833327633 DE19833327633 DE 19833327633 DE 3327633 A DE3327633 A DE 3327633A DE 3327633 A1 DE3327633 A1 DE 3327633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
yarn
braking device
housing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327633
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327633C2 (de
Inventor
Hans Uzwil Hasler
Edwin Niederuzwil Wildi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNINGER AG UZWIL CH
Original Assignee
Maschinenfabrik Benninger Ag Uzwil
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Benninger Ag Uzwil, Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Maschinenfabrik Benninger Ag Uzwil
Priority to DE19833327633 priority Critical patent/DE3327633C2/de
Publication of DE3327633A1 publication Critical patent/DE3327633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327633C2 publication Critical patent/DE3327633C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • "FADENBREMSVORRICHTUNG"
  • FADENBREMSVORRICHTUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenbremsvorrichtung mit zwei in einem Gehäuse parallelachsig frei drehbar gelagerten Rollen, die zwischen sich einen Klemmspalt für einen durchdiesengezogenen Faden bilden, wobei mindestens eine dieser Rollen einen Ueberzug aus gummielastischem Material aufweist und eine der Rollen ortsfest und die andere Rolle relativ zu der ortsfesten Rolle achsparallel bewegbar und mit einstellbarer Vorspannung an sie anpressbar ist, sowie mit einem Fadenzuführungsorgan, um den zu bremsenden Faden dem Klemmspalt zwischen den Rollen zuzuführen.
  • Fadenbremsvorrichtungen dieser Art sind in mannigfacher Ausführung bekannt, z.B. aus den DE-OS 25 31 971, DE-OS 25 34 364, DE-OS 27 49 797, DE-OS 23 49 334 und DE-OS 20 31 006. Ihnen allen ist gemeinsame dasv die laufende Bremswirkung auf den Faden durch die Walkarbeit erfolgt, die bei der ständigen Verformung des gummielastischen Ueberzugs mindestens einer der beiden Rollen zu leisten ist, wenn der zu bremsende Faden angenähert senkrecht durch den Klemmspalt zwischen den beiden Rollen hindurchgezogen wird und dabei die beiden Rollen treibt. Solche Fadenbremsvorrichtungen werden, für jeden Faden eine, vor allem an Spulengattern eingesetzt, bei denen eine Vielzahl von Fäden beim Ablauf vom Gatter zwischen ihren Spulen und einer Wickelmaschine, z.B. einer Zettel- oder Schärmaschine ohne Verschleiss gebremst werden sollen. Durch Erhöhung bzw. Verminderung des Druckes, mit welchem die bewegliche Rolle gegen die ortsfeste Rolle gepresst wird, kann die Bremswirkung verstärkt bzw. herabgesetzt werden.
  • Die Führung des Fadens durch den Klemmspalt zwischen den beiden Rollen erfolgt in der Regel durch Fadenführungsösen oder Fadenführungshülsen, durch welche der Faden vor und nach dem Klemmspalt geführt wird.
  • Insbesondere aus den bereits genannten DE-OS 25 34 364 und DE-OS 27 49 797 ist es ausserdem bekannt, die Austrittsöffnung der den zu bremsenden Faden zum Klemmspalt hinführenden, in der Regel am Gehäuse der Vorrichtung befestigten Oese oder Hülse mit ihrer Achsrichtung praktisch senkrecht zum Klemmspalt verlaufend möglichst nahe an diesem anzuordnen um zu vermeiden, dass der Faden im Betrieb der Anlage seitlich aus dem Klemmspalt wegläuft.
  • Diese für einen sicheren Betrieb wichtige präzise Führung des Fadens durch den Klemmspalt hat zur Folge, dass der Faden den Klemmspalt immer an der gleichen Stelle durchläuft und damit auch immer die gleichen Umfangskreise der den Spalt begrenzenden Rollen berührt.
  • Das wiederum führt zu streng lokalen Einschneidungen insbesondere im gummielastischen Ueberzug der einen oder beider Rollen, und damit zu einer raschen Abnützung und kurzen Lebensdauer.
  • EinweitererNachteil einer fortwährend gleichen Lage des Fadens bezüglich im Klemmspalt liegt darin, dass sich in unmittelbarer Nähe der Durchtrittsstelle des Fadens an den Rollen Avivage von der vorgängigen Fadenbehandlung absetzt, wodurch die einwandfreie Fadenführung und auch die Bremswirkung beeinträchtigt werden.
  • Weil weder beim Schären noch beim Zetteln von Ketten immer alle verfügbaren Spulenstellen des der Wickelmaschine zugeordneten Spulengatters erforderlich sind und zudem in der Regel zuerst die Fäden der der Stirnseite des Gatters näheren Spulen abgezogen werden, erfolgt die erwähnte Abnützung und Ablagerung von Avivage nicht für alle Bremsvorrichtungen eines Gatters gleichmässig. Daraus ergeben sich Differenzen in der mit den Bremsvorrichtungen zu erzielenden Fadenspannung zwischen den im Gatter vorderen und den weiter hinten angeordneten Bremsstellen, wenn einmal alle oder fast alle Spulenstellen betrieben werden, auch wenn die Vorspannung für alle Bremsen gleich eingestellt ist.
  • Da solche Fehler gewöhnlich nicht sofort festgestellt werden, kommt es zu einer Qualitätsminderung der erzeugten Ketten und sogar zu Ausschussware.
  • Zumindest die mit einem weichen Ueberzug versehenen Rollen müssen daher häufig ersetzt werden, was bei der grossen Zahl der beispielsweise an einem einzigen Schärgatter vorhandenen Bremsvorrichtungen nicht nur von der Kostenseite, sondern auch von der damit erzwungenen Stillstandszeit her nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbremsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine örtlich begrenzte Ablagerung von Avivage und eine örtlich begrenzte Abnützung der Rollen, insbesondere ein linienförmiger Abrieb eines gummielastischen Ueberzugs der Rollen vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass das Fadenzuführungsorgan mit einem Antriebsorgan verbunden ist, welches ihm eine Hin- und Herbewegung in Achsrichtung der beiden Rollen innerhalb deren achsialen Ausdehnung erteilt.
  • Durch diese einfache Massnahme wird nun erreicht, dass sich die Berührungsstelle des Fadens mit den Rollen in achsialer Richtung derselben immer wieder ändert. Statt eines streng lokal auf eine Umfangslinie beschränkten Abriebs ergibt sich eine gleichmässig auf die ganze Oberfläche der Rollen, insbesondere natürlich der mit einer gummielastischen Hülle versehenen Rollen verteilte Abnützung, was die Lebensdauer der Rollen erheblich verlängert. Zum letzteren trägt auch bei, dass die Lagerungen der Rollen statt einer stets gleichen nunmehr einer stets wechselnden Belastung unterworfen sind. Auch Avivageablagerungen werden, soweit solche überhaupt noch auftreten können, durch den wandernden Faden in ihrer Entstehung gebremst. Insgesamt bietet daher eine nach der Er- findung ausgebildete Fadenbremsvorrichtung Gewähr für eine längere Lebensdauer und gleichmässige Spannungserzeugung über längere Zeit über alle Spulenstellen der Anlage.
  • Mit Vorteil wird die Anordnung so getroffen, dass das Fadenzuführungsorgan beim Unterbrechen der Hin- und Herbewegung jeweils am obersten Punkt seiner Bewegungsbahn stillsteht. Dadurch wird einem Ausfädeln des Fadens aus dem Klemmspalt durch Absinken begegnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Fadenführungsorgan einen hülsenförmigen Oesenträger, der durch einen Schlitz in das Gehäuse eintritt und über einen Arm mit einer das Gehäuse durchsetzenden, oszillierend antreibbaren Hubstange starr gekuppelt ist. Zweckmässig ist hierbei die Anordnung so getroffen, dass der Oesenträger an seinem fadeneintrittsseitigen Ende mit einem den Schlitz im Gehäuse abdeckenden Flansch versehen ist. Dadurch wird vermieden, dass sich der im Betrieb der Anlage einen Fadenballon bildende Faden an Teilen der Fadenbremsvorrichtung verfängt.
  • Um das Auswechseln oder Ersetzen der Fadenösen zu erleichtern, insbesondere ohne Werkzeuge zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Oesenträger über eine bajonettverschlussartige Verriegelung lösbar in einer Oeffnung seines Antriebsarmes befestigt ist.
  • Die Zeichnung zeigt die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile eines Ausführungsbeispieles einer Fadenbremsvorrichtung. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht der Fadenaustrittseite einer Fadenbremsvorrichtung im Bereich einer Fadenbremsstelle eines Spulengatters; Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2; Fig. 4 vergrössert einen Schnitt durch einen Teil des Fadenzuführungsorgans; Fig. 5 eine Ansicht des Trägers des Fadenzuführungsorgans in Pfeilrichtung A der Fig. 4, und Fig. 6 eine Ansicht des Trägers des Fadenzuführungsorgans in Pfeilrichtung B der Fig. 4.
  • Die in den Figuren dargestellte Fadenbremsvorrichtung -ist eine von vielen, für jede Spulstelle eine, die in horizontalen und vertikalen Reihen übereinander am Bremstafelrahmen eines Gatters angeordnet sind.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Teilstück einer Bremstafelsäule in Form eines Vierkantrohres dargestellt und mit 1 bezeichnet. Die unter sich gleichen, allgemein mit 2 bezeichneten Bremsvorrichtungen umfassen ein Gehäuse 3 mit einer Rückwand 4 und unten sowie oben angeordneten Abschlusswänden 5. Ueber einen Lappen 6 ist das Gehäuse mittels einer Schraube 7 an der Säule 1 befestigt.
  • Einander gegenüberliegende Lappen 8 der beiden Abschlusswände 5 lagern, zweckmässig in Kugellagern 9, die Achsstummel einer in dieser Weise reibungsarm frei drehbar ortsfest im Gehäuse 3 gelagerten Rolle 10.
  • Zwei weitere einander gegenüberliegende Oeffnungen der Abschlusswände 5 nehmen einen Achsstift 11 auf, an welchem über Augen 12 an den freien Enden seiner Schenkel 14 ein Gabelhebel 13 frei schwenkbar gelagert ist. Der die beiden Schenkel 14 verbindende Steg des Hebels 13 ist mit 15 bezeichnet. Beiderends dieses Stegs 15 vorragende Lappen 16 (Fig. 2) nehmen zwischen sich die in Kugellagern 17 gelagerten Achsstummel einer zweiten, reibungsarm frei drehbar gelagerten Rolle 18 auf, deren Grösse etwa derjenigen der erstgenannten ortsfesten Rolle 10 entspricht. Anders als die ortsfeste Rollel0,die im dargestellten Beispiel eine metallische Oberfläche ohne jeden Ueberzug aufweist, ist die in der beschriebenen Weise durch die Verschwenkbarkeit des Gabelhebels 13 achsparallel zur ortsfesten Rolle 10 beweglich gelagerte Rolle 18 mit einem Ueberzug 19 aus gummielastischem Material, zweckmässig Weichgummi, versehen.
  • Am Steg 15 des Gabelhebels 13 ist eine Druckplatte 20 gebildet, welche mit einer Druckrolle 21 zusammenwirkt.
  • Diese Druckrolle 21 ist im gegabelten Ende des einen Schenkels 22 eines Winkelhebels 23 gelagert. Der Winkelhebel 23 ist um eine Achse 24 am Gehäuse 3 der Fadenbremsvorrichtung verschwenkbar gelagert. Auf das Ende seines anderen Schenkels 25 wirkt das Ende einer Zugfeder 26, die über eine Feinregulierschraube 27 am Winkelhebel 23 angreift und bestrebt ist, über die Rolle 21 und den Steg 15 in ohne weiteres verständlicher Weise die bewegliche Rolle 18 mit Ihrem Umfang mit der an der Feder 26 eingestellten Vor spannung an den Umfang der ortsfesten Rolle 10 zu pressen.
  • Das andere Ende der Zugfeder 26 ist mit denjenigen weiterer: Fadenbremsvorrichtungen an einer Zugfederschiene des Gatter befestigt, welche senkrecht verstellbar ist und über welche je nach ihrer Lage, der Anpressdruck der Rollen 10,18 alle dieser Zugfederschiene zugeordneten Fadenbremsvorrichtungen gleichzeitig und gleichförmig einstellbar ist. Die nähere Ausbildung der zentralen Steuerung der Fadenbremsvorrichtungen ist nicht erfindungswesentlich und deshalb nicht näher dargestellt.
  • Zur Führung des zu bremsenden Fadens F durch den zwischen den Rollen 10, 18 gebildeten Klemmspalt 28 praktisch rechtwinklig zu diesem dienen Fadenführungen vor und nach dem Rollenpaar von denen in der Zeichnung nur die in Fadenlaufrichtung gesehen den Faden F der Bremse zuführende gezeigt und mit 29 bezeichnet ist. Sie umfasst im dargestellten Beispiel einen hülsenförmigen Oesenträger 30, welcher sich durch einen Schlitz 31 in der Rückwand 4 des Gehäuses 3 rechtwinklig zum Klemmspalt 28 durch das Gehäuse hindurch bis in die unmittelbare Nähe des Klemmspaltes 28 erstreckt und an seinem etwas ausserhalb des Gehäuses 3 befindlichen Ende einen Flansch32 trägt, der verhindert, dass der Faden F sich im Bereich der Bremsvor- richtung verfangen kann. In den Hohlraum des Oesenträgers 30 sind beiderends je eine Fadenöse 33 aus hierfür geeignetem Material eingesetzt. Der Oesenträger 30 ist, innerhalb des Gehäuses, in einen Arm 34 eingespannt, welcher seinerseits starr an einer Hubstange 35 montiert ist. Die Hubstange 35 erstreckt sich parallel zur Bremstafelsäule 1 und haltert analog über jeweils weitere Arme entsprechend dem Arm 34 die Faden zu führung en aller der betreffenden Säule 1 des Gatters zugeordneten Fadenbremsvorrichtungen.
  • Um nun die eingangs erläuterten Nachteile bisher bekannter Fadenbremsvorrichtungen mit stationärer Fadenführung zu vermeiden, ist die Hubstange 35 in nicht näher dargestellter, vom Fachmann ohne weiteres zu lösenden Weise,mit einem Antrieb verbunden, über welchen ihr und über sie allen mit ihr über Arme entsprechend dem Arm 34 bewegungsverbundenen Fadenzuführungen 29 eine Hin- und Herbewegung aus der dargestellten Mittellage nach beiden Richtungen parallel zum Klemmspalt 28 erteilt werden kann, wie dies die Pfeile 36 andeuten. Die Amplitude dieser Bewegung muss kleiner sein, als die achsiale Ausdehnung der Rollen 10, 18. Sie bewirkt, dass der Faden F an stets wechselnden Stellen durch den Klemmspalt 28 läuft, was die eingangs erwähnten Vorteile mit sich bringt.
  • Bei dieser Bewegung bewegt sich der Oesenträger 30 frei im entsprechend dimensionierten Schlitz 31 im Gehäuse 3 wobei der Flansch 32 den Schlitz 31 stets abdeckt und damit ein Verfangen des Fadens als Folge der Schwingungen vermeidet.
  • Auf der der Hubstange 35 gegenüberliegenden Seite des Oesenträgers 30 weist der Arm 34 ausserdem einen Fortsatz 37 (Fig. 2) auf, welcher in einer Oeffnung des Gabelhebels 13 geführt ist, um die Geradführung des Armes 34 zu sichern.
  • Die Hubbewegungen der Hubstange 35 und damit die Hin-und Herbewegungen der Fadenzuführungen können schnell oder langsamer, gleichförmig oder ungleichförmig, kontinuierlich oder intermittierend sein. Ihre Amplitude ist zweckmässig einstellbar.
  • Zweckmässig wird die Schaltung des Antriebs der Hubstange 35 so mit der dem Gatter zugeordneten Wickelmaschine gekoppelt, dass er mit dem Ingangsetzen der Wickelmaschine einsetzt und beim Stillsetzen der Wickelmaschine ebenfalls ausschaltet. Wenn dabei die Schaltung so erfolgt, dass im Stillstand der Hubstange die Fadenzuführung 29 sich immer an ihrem jeweils obersten Punkt ihrer Bewegungsbahn befindet, wird die Gefahr eines Ausfädelns des Fadens aus dem Klemmspalt durch Absinken vermindert.
  • Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Grösse der Fadenösen 33 der jeweils zu verarbeitenden Fadenqualität insbesondere der Fadendicke anzupassen. Das setzt voraus, die Fadenösen 33 rasch und leicht, insbesondere ohne Werkzeuge auswechseln zu können, was dann auch beim periodischen Ersatz abgenützter Fadenösen durch neue Fadenösen hilft Stillstandszeiten zu reduzieren.
  • Beim dargestellten Beispiel ist dieses Problem dadurch gelöst, dass der Oesenträger 30 über eine bajonettverschlussartige Verriegelung lösbar mit seinem Antriebsarm 34 verbunden ist. Wie die Figuren 4 bis 6 im Einzelnen zeigen, ist hierzu der Oesenträger 30 an seinem-Umfang mit drei Anschlagnasen 38 (Fig. 5) versehen, welche bei in den Arm 34 eingesetztem Oesenträger am Arm 34 anliegen und so die Einführtiefe der Fadenzuführung 29 begrenzen. Um die Ausdehnung des Arms 34 auf dem Oesenträger 30 zu den Nasen 38 achsial versetzt trägt der Oesenträger 30 einen Klemmnocken 39. Im Arm 34 ist eine Keilbahn 40 gebildet, welche beim Einführen der Fadenzuführung 29 den Klemmnocken 39 durchtreten lässt. Beidseits der Keilbahn 40 sind an der Stirnseite des Arms 34 leichte Anschrägungen 41 gebildet.
  • Wird nun die Fadenzuführung 29 bis zum Anschlag ihrer Nasen 38 an den Arm 34 eingeschoben, in welcher Lage die Klemmnase 39 auf der anderen Seite des Arms 34 gerade aus der Keilbahn 40 ausgetreten ist, kann durch Verdrehen der Fadenzuführung 29 durch das dabei entstehende Verklemmen des Klemmnockens 39 mit den Anschrägungen 41 des Arms die Fadenzuführung 29 am Arm 34 arretiert werden. Zum Lösen dieser Arretierung genügt ein Zurückdrehen der Fadenzuführung 29 bis der Klemmnocken 39 der Keilbahn 40 gegenüberliegt, worauf dann ohne weiteres die ganze Fadenzuführung 29 aus der Oeffnung im Arm 34 herausgezogen und durch eine andere mit neuen oder anderen Fadenösen 33 ersetzt werden kann. Im ausgebauten Zustand der Fadenzuführung 29 lassen sich natürlich auch die nur eingeschobenen Oesen 33 leicht auswechseln.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Fadenbremsvorrichtung, mit zwei in einem Gehäuse parallelachsig frei drehbar gelagerten Rollen, die zwischen sich einen Klemmspalt für einen durch diesen gezogenen Faden bilden, wobei mindestens eine dieser Rollen einen Ueberzug aus gummielastischem Material aufweist und eine der Rollen ortsfest und die andere Rolle relativ zu der ortsfesten Rolle achsparallel bewegbar und mit einstellbarer Vorspannung an sie anpressbar ist, sowie mit einem Fadenzuführungsorgan, um den zu bremsenden Faden dem Klemmspalt zwischen den Rollen zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenzuführungsorgan (29) mit einem Antriebsorgan (35) verbunden ist, welches ihm eine Hin- und Herbewegung in Achsrichtung der beiden Rollen (10,18) innerhalb deren achsialen Ausdehnung erteilt.
  2. 2. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (35) der Fadenzuführung (29) im Betrieb der Vorrichtung eine kontinuierliche oder eine intermittierende Hin- und Herbewegung erteilt.
  3. 3. Fadenbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Hin- und Herbewegung des Fadenzuführungsorgans (29) einstellbar ist.
  4. 4. Fadenbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenzuführungsorgan (29) beim Unterbrechen der Hin- und Herbewegung jeweils am obersten Punkt seiner Bewegungsbahn stillsteht.
  5. 5. Fadenbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenzuführungsorgan (29) einen hülsenförmigen Oesenträger (30) umfasst, der durch einen Schlitz (31) in das Gehäuse (3) eintritt und über einen Arm (34) mit einer das Gehäuse (3) durchsetzenden, oszillierend antreibbaren Hubstange (35) starr aber lösbar gekuppelt ist.
  6. 6. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oesenträger (30) an seinem fadeneintrittsseitigen Ende mit einem den Schlitz (31) im Gehäuse (3) abdeckenden Flansch (32) versehen ist.
  7. 7. Fadenbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Oesenträger (30) über eine bajonettverschlussartige Verriegelung lösbar in einer Oeffnung seines Antriebsarmes (34) befestigt ist.
  8. 8. Verwendung einer Fadenbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in einem Spulengatter mit mehreren in senkrechten Reihen übereinander angeordneten Spulenstellen und zugehörigen Fadenbremsvorrichtungen1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzuführungsorgane (29) aller Bremsvorrichtungen einer senkrechten Reihe mit einem gemeinsamen Antriebsorgan (35) verbunden sind.
DE19833327633 1983-07-30 1983-07-30 Fadenbremsvorrichtung Expired DE3327633C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327633 DE3327633C2 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Fadenbremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327633 DE3327633C2 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Fadenbremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327633A1 true DE3327633A1 (de) 1985-02-14
DE3327633C2 DE3327633C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=6205401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327633 Expired DE3327633C2 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Fadenbremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327633C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049376A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenbremse
CN102776628A (zh) * 2012-07-31 2012-11-14 太仓仕禾线网制造有限公司 一种捻线机的张力装置
CN114515875A (zh) * 2020-11-18 2022-05-20 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种在线可调恒张力控制装置和方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678051A5 (de) * 1988-08-10 1991-07-31 Benninger Ag Maschf
CH678317A5 (de) * 1988-08-11 1991-08-30 Benninger Ag Maschf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031006A1 (en) * 1969-08-28 1971-03-18 Yarn tensioner
DE2349334A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Theodor Haering Fadenbremsvorrichtung
DE2531971A1 (de) * 1974-12-06 1976-09-30 Hacoba Textilmaschinen Fadenbremsvorrichtung
DE2534364A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-17 Theodor Haering Fadenbremsvorrichtung
DE2749797A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Theodor Haering Vorrichtung zum abnehmen von faeden
DE3013416A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Schindler, Franz, 8900 Augsburg Vorrichtung zum transportieren eines synthetischen fadens oder garns

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031006A1 (en) * 1969-08-28 1971-03-18 Yarn tensioner
DE2349334A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Theodor Haering Fadenbremsvorrichtung
DE2531971A1 (de) * 1974-12-06 1976-09-30 Hacoba Textilmaschinen Fadenbremsvorrichtung
DE2534364A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-17 Theodor Haering Fadenbremsvorrichtung
DE2749797A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Theodor Haering Vorrichtung zum abnehmen von faeden
DE3013416A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Schindler, Franz, 8900 Augsburg Vorrichtung zum transportieren eines synthetischen fadens oder garns

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Chemiefasern/Textilindustrie 1983, S. 615 *
Prospekt Fa. Benninger: "Pressrollenspanner Modell VR" *
Vortragskonzept M. Bollen, Fa. Benninger: "Die Ansprüche moderner Webmaschinen an die Webkette", 22. int. Chemie-Fasertagung Dornbirn/AT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049376A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenbremse
CN102776628A (zh) * 2012-07-31 2012-11-14 太仓仕禾线网制造有限公司 一种捻线机的张力装置
CN114515875A (zh) * 2020-11-18 2022-05-20 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种在线可调恒张力控制装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3327633C2 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916580C3 (de) Changier vorrichtung an Aufwickelvorrichtungen
DE2649778C2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Garn
DE4303967A1 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE3505913C2 (de)
DE2526694C2 (de) Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE2328993B1 (de) Aufspuleinrichtung
DE876030C (de) Stichbildevorrichtung fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen mit umlaufendem Greifer
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE1230960B (de) Liefervorrichtung an Rundstrickmaschinen
EP0806504A1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
EP0247404A1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE2732038A1 (de) Nadelarretiervorrichtung fuer stickmaschine
DE817981C (de) Gesperre
DE3733797C1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen,insbesondere Strickmaschinen
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
CH671784A5 (de)
DE2917666A1 (de) Schaermaschine
EP0012937A1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE3318435C2 (de)
CH660356A5 (en) Thread tensioning device
DE3218613C2 (de)
DE2844550C2 (de) Webmaschine mit Breitstreckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENNINGER AG, UZWIL, CH

8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: B65H 59/16

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee