DE4308243A1 - Projektil-Breitwebmaschine - Google Patents

Projektil-Breitwebmaschine

Info

Publication number
DE4308243A1
DE4308243A1 DE4308243A DE4308243A DE4308243A1 DE 4308243 A1 DE4308243 A1 DE 4308243A1 DE 4308243 A DE4308243 A DE 4308243A DE 4308243 A DE4308243 A DE 4308243A DE 4308243 A1 DE4308243 A1 DE 4308243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sley
wide
weaving machine
machine according
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4308243A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Bassing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergens Masch & Co GmbH
Original Assignee
Juergens Masch & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergens Masch & Co GmbH filed Critical Juergens Masch & Co GmbH
Priority to DE4308243A priority Critical patent/DE4308243A1/de
Priority to DE59408449T priority patent/DE59408449D1/de
Priority to EP94101546A priority patent/EP0615013B1/de
Priority to CA002118554A priority patent/CA2118554C/en
Priority to JP6038922A priority patent/JPH073575A/ja
Priority to US08/212,040 priority patent/US5505231A/en
Publication of DE4308243A1 publication Critical patent/DE4308243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Breitwebmaschine, insbesondere für die Herstellung flachgewebter Papiermaschinenbespannungen oder anderer technischer Gewebe mit Kett- und Schußfäden, vorzugsweise mit Breiten von mehr als 6 m, mit einer in Richtung der Kettfäden hin- und herschwingenden Weblade sowie ein Verfahren zum Bewegen von Führungselementen für Projektile an Breitwebmaschinen mit schwingender Weblade.
Webmaschinen zur Herstellung von flachgewebten Papiermaschinenbespannungen oder ähnlichen technischen Geweben, die in Breiten von 6-12 m mit hohen Kettspannungen und Ladenanschlägkräften bis zu 5 to/m Webbreite hergestellt werden, sind Spezialwebmaschinen und mit der Gattung der Textilwebmaschinen nicht vergleichbar. Kennzeichen der Textilwebmaschinen sind ihre schmale Webbreite, ihre hohe Schußzahl pro Minute und ihre diesen Bedingungen angepaßte leichte Bauweise, was verdeutlicht wird durch den bei diesen Webmaschinen üblichen Antrieb der Weblade durch eine Schwingwelle, auf der die die Weblade tragenden Ladenstützen sitzen und sich mit dieser winkelsynchron bewegen. Der Antrieb dieser Schwingwelle erfolgt bei diesen Maschinen über ein Kurvengetriebe (Fig. 10). Während die vorbeschriebenen Spezialwebmaschinen entsprechend dem derzeitigen Stand der Technik mit einer Schußzahl von ca. 50 Schuß/min. arbeiten, laufen die Textilwebmaschinen mit mechanischem Schußeintrag mehrere 100 Schuß/min. und Webmaschinen mit pneumatischem Schußeintrag sogar bis zu 1000 Schuß/min. und mehr.
Ein wesentlicher Grund für die relativ geringen Schußzahlen bei den Spezialwebmaschinen liegt darin, daß der Schußeintrag derzeit mittels sogenannter Greiferwebschützen erfolgt, die von ihren Abmessungen und ihrer Masse her - die nicht nur beschleunigt, sondern auch sicher und positionsgenau zum Stehen gebracht werden müssen - größere Schußzahlen nicht ermöglichen.
Es ist deshalb auch versucht worden, die Greiferwebschützen zu miniaturisieren. Diese Maßnahmen wurden aber dadurch begrenzt, daß diese in ihren Abmessungen und gewichtsreduzierten Greiferschützen, welche ungeführt durch das Webfach geschossen wurden, instabil waren und in Extremfällen aus dem Webfach flogen.
Ein Ausführungsbeispiel eines miniaturisierten Greiferwebschützen ist durch die deutsche Schrift DT 15 35 561 beschrieben worden.
Der instabile Schützenflug begrenzte aber auch hier die Schützengeschwindigkeiten und damit die Leistungssteigerung dieser Maschinen.
Aus der deutschen Patentschrift DE-A1 32 42 121 ist unter anderem ersichtlich, daß die Nachteile des instabilen Schützenlaufs erfindungsgemäß dadurch beseitigt werden sollen, daß Führungselemente für den Webschützen vorgesehen wurden. Wenngleich auch mit dieser Maßnahme das Herausfliegen des Webschützen beseitigt werden konnte, haften diesem System aber noch Nachteile dergestalt an, daß der Webschützen auf den Kettfäden des Unterfachs, das sich auf der Weblade abstützt, entlangrollt. Dies wirkt sich im Falle eines unsauberen Unterfachs oder bei Überpackung der Weblade, d. h. wenn nicht alle Kettfäden des Unterfaches einwandfrei nebeneinander, sondern teilweise übereinander liegen, stark bremsend auf den Webschützen aus und beeinträchtigt damit ebenfalls die Leistungssteigerung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Breitwebmaschine zu gestalten, die die vorerwähnten Nachteile, die einer Leistungssteigerung bei diesen Spezialwebmaschinen bisher entgegenstanden, beseitigt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgte durch die Maßnahme, daß ein Schuß- und ein Fangwerk für Projektile sowie Führungselemente zur Führung der Projektile vorgesehen sind, wobei die Führungselemente sich synchron mit der Weblade bewegend ausgebildet sind. Überraschenderweise kann auf der Grundlage eines von Textilwebmaschinen her bekannten Schußeintragssystems auch bei Breitwebmaschinen eine Leistungssteigerung erreicht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß den Führungselementen eine zweite Bewegung überlagert ist. Dadurch tauchen die Führungselemente, die zur Führung der Projektile notwendig sind, nach dem Schußeintrag aus dem Fach aus und stören somit das Anschlagen des Webblattes an die Gewebekante nicht mehr. Es handelt sich in diesem Zusammenhang also um eine Bewegungskomponente, die im wesentlichen in senkrechter Richtung zu den Kettfäden überlagert wird zusätzlich zur üblichen Webladenbewegung, die im wesentlichen in Richtung der Kettfäden auf einem Kreisbogen erfolgt.
Diese Bewegung, die ein Austreten der Führungselemente aus dem Fach zusätzlich bewirkt, kann dadurch verwirklicht werden, daß der Weblade eine zweite Bewegung überlagert ist. Wenn die Weblade sich zusätzlich in senkrechter Richtung synchron bewegt, können die Führungselemente fest an der Weblade montiert werden, so daß sie keine Relativbewegung zur Weblade vollführen müssen.
Die Massen, die bei dieser zusätzlichen Bewegungskomponente beschleunigt und wieder verzögert werden müssen, werden vorteilhaft verringert, wenn die Führungselemente an einer Führungsschiene befestigt sind, die um einen Drehpunkt schwenkbar ist, der an der Weblade angeordnet ist.
Konstruktiv läßt sich auch die zusätzliche Bewegungskomponente trotz der höheren Massen der Weblade aufprägen, wenn die Führungselemente fest an der Weblade befestigt sind, wobei die Weblade schwenkbar um einen Drehpunkt ausgebildet ist, der selbst an einem Hebel mit ortsfestem Drehpunkt schwenkbar angelenkt ist, wobei der Hebel vorzugsweise von einer Kurvenscheibe angetrieben ausgebildet ist.
Die erforderliche Präzision im Zusammenspiel der verschiedenen Bewegungskomponenten läßt sich am günstigsten dann erreichen, wenn die überlagerten Bewegungen von einer gemeinsamen Antriebswelle abgeleitet ausgebildet sind.
Dies läßt sich dadurch verwirklichen, indem die Antriebswelle als Kurbelwelle mit Pleueln als Antrieb für die Weblade ausgebildet ist und vorzugsweise Lagerringe für die Führungsträgerschiene aufweist. Die Führungsträgerschiene hat somit einen Anlenkpunkt an der Weblade und ist über ein Gelenk mit einem auf der Kurbelwelle frei drehbaren Lagerring verbunden, der als ortsfester Anschlagpunkt dient.
Damit die Qualität des Gewebes verbessert wird, ist vorgesehen, daß die Weblade ein Webblatt aufweist, welches in einem vorderen Umkehrpunkt der Weblade senkrecht zur Mittelfachebene angeordnet ist. Der Anschlag erfolgt also in Richtung der Kettfäden.
Um den mechanischen Problemen, die infolge der großen Webbreiten, hohen Anschlagkräften, großen zu beschleunigenden und zu verzögernden Massen entstehen, beherrschen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Weblade mehr als zwei Ladenstützen aufweist, wobei die Ladenstützen als Teil eines kinematischen Gelenkvierecks im Ladenantrieb mit Kurbelwelle angeordnet sind.
Dadurch, daß als Antrieb der Kurbelwelle ein oder mehrere Kurvenscheibengetriebe vorgesehen sind, die vorzugsweise symmetrisch zur Maschinenmitte angeordnet, insbesondere als Komplementärkurvenscheibengetriebe ausgebildet sind, kann die Maschine in der erforderlichen Breite gebaut werden, ohne daß die Bewegungen an Präzision durch Torsion der Antriebswellen leiden.
Der präzisen zeitlichen Steuerung der unterschiedlichen Bewegungen dient auch die Maßnahme, daß die Bewegungen der Weblade und der Führungselemente mechanisch synchronisiert ausgebildet sind, wobei zur Synchronisierung der Kurvenscheibengetriebe insbesondere eine die Antriebe verbindende Synchronwelle vorgesehen ist.
Demselben Zweck dient es, wenn die Bewegung der Führungselemente mechanisch, vorzugsweise mittels eines Gelenksystems, von der Bewegung der Weblade abgeleitet ist. Dazu können die Führungselemente über ein Hebelsystem einerseits an einem relativ zum Maschinengestell festen Schwenkpunkt und an einem zweiten sich mit der Weblade bewegenden Schwenkpunkt andererseits angelenkt sein. Der Antrieb erfolgt somit über die Weblade.
Zur Behebung von Fehlern und zum bandenfreien Anweben ist es von Vorteil, wenn die Webmaschine von Schuß- und Fangwerk mittels einer Kupplung getrennt werden kann und rücklauffähig ausgebildet ist. Dabei wird in umgekehrter Bewegungsfolge jedoch ohne Schußeintrag das Gewebe in zur Webrichtung umgekehrter Richtung bewegt.
Insbesondere für die Bewegung der Führungselemente können mit Vorteil als Antrieb für die überlagerte Bewegung Linearantriebe vorgesehen werden, insbesondere Kolben-Zylinder-Einheiten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schuß- und Fangwerk mit der Weblade schwingend ausgebildet ist.
Die Verfahrensaufgabe wird dadurch gelöst, daß den Führungselementen zusätzlich eine zweite Bewegung überlagert wird. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Webladenbewegung unabhängig von der erforderlichen Austauchbewegung der Führungselemente vorzusehen. Die Webladenbewegung kann also in ihrer Amplitude so klein wie möglich gehalten werden, was bei gleicher Produktivität, d. h. gleicher Schußzahl, geringere Beschleunigungen und Verzögerungen der beteiligten Massen bedeutet. Die auf die Maschine wirkenden Massenkräfte werden folglich verringert, was einen insgesamt ruhigeren Maschinenlauf ergibt. Andererseits kann bei gleicher Belastung die Schußzahl entsprechend erhöht werden, so daß die Produktivität verbessert wird. Schließlich kann die Richtung des Anschlags unabhängig von der Austauchbewegung der Führungselemente gestaltet werden. Der Anschlag erfolgt in Richtung der Kettfäden. Dabei erfolgt der Anschlag bei einem senkrecht zur Ebene der Kettfäden gerichteten Webblatt relativ nahe an seiner Einspannstelle, so daß die hohen Anschlagkräfte durch die kurze Einspannlänge des Webblattes beherrschbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch dadurch verwirklichen, daß der Weblade eine zweite Bewegung überlagert wird. Die Führungselemente können dann fest an der Weblade angebracht sein.
Die bei Breitwebmaschinen zu bewegenden Massen können verringert werden, wenn durch Verwendung von Projektilschuß- und Fangwerken an Breitwebmaschinen von einer Breite von mehr als 6 m die sonst üblichen großen und massigen Führungsbahnen zur Führung der Greiferschützen durch Führungselemente für Projektile ersetzt werden.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen worden sind.
Im folgenden werden insbesondere die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Projektilwebmaschine mit den relevanten Einzelheiten und ihre Positionierung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Projektilwebmaschine gemäß Schnittlinie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Antriebssystems für die Ladenbewegung
Fig. 4 eine Schnittzeichnung durch eine erfindungsgemäße Weblade mit Darstellung eines Projektilführungssystems in hinterer Totpunktlage,
Fig. 5 eine Schnittzeichnung durch die Weblade mit Darstellung des Projektilführungssystems in vorderer Totpunktlage,
Fig. 6 eine alternative Ausgestaltung eines Antriebs für die Führungselemente mittels elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Mittel,
Fig. 7 eine bevorzugte Anordnung der Kupplungsmittel für ein feststehendes Schuß- und Fangwerk,
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform eines Antriebes für an der Weblade befestigte Projektilführungselemente,
Fig. 9 eine alternative Anordnung eines Schuß und Fangwerkes, welches sich mit der Weblade bewegt und
Fig. 10 einen typischen Webladenantrieb für Textilmaschinen mit einer Schwingwelle und einem Kurvenscheibenantrieb in schematischer Darstellung.
In Fig. 10 ist zum besseren Verständnis des Unterschiedes zu Breitwebmaschinen zunächst ein typischer Ladenantrieb für schützenlose Textilwebmaschinen dargestellt.
Das Webblatt a und die Führungszähne b sind gemeinsam an einen Ladenträger c, der über die gesamte webmaschinenbreite geht, befestigt.
Der Ladenträger c ist fest verbunden mit den mehrfach vorhandenen Stützen d, die ihrerseits alle mit der Schwingwelle e fest verbunden sind.
Über einen Kurvenscheibenantrieb f mit Drehpunkt in g und einem zweiarmigen Rollenhebel h, der ebenfalls fest mit der Schwingwelle e verbunden ist, wird der Schwingwelle e und den an ihr befestigten Elementen a, b, c und d eine winkelsynchrone Bewegung verliehen.
Dieses relativ massenarme Ladenantriebssystem ist aus Gründen der wesentlich höheren Beanspruchungen bei Breitwebmaschinen und den hier erforderlichen erheblichen kinematischen Energien für den Ladenanschlag praktisch nicht anwendbar.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Projektilwebmaschine hat eine linke, das Schußwerk 1 tragende äußere Gestellwand 2 und eine rechte, das Fangwerk 3 tragende äußere Gestellwand 4. Zwischen diesen äußeren Gestellwänden 2 und 4 befinden sich ein Hauptantrieb 5 auf der linken und ein weiterer Hauptantrieb 6 auf der rechten Maschinenseite und zwischen diesen je nach Maschinenbreite mehr als zwei mittlere Gestellwände 7.
Wie in Fig. 2 erkennbar, sind die äußeren Gestellwände 2 und 4, die Hauptantriebe 5 und 6 sowie die mittleren Gestellwände 7 über modulmäßig ausgebildete Rohrlängsverbinder 8 und Brustbaum 9 miteinander verbunden und bilden das sogenannte Gestell.
Eine von einem Kettbaum 10 kommende Kette 11 läuft über ein Streichrohr 12 umgelenkt, durch Litzenaugen 13 von Webschäften 14 durch ein an einem Webladenträger 15 befestigtes Webblatt 16 und über eine höhenverstellbare Rundschiene 17 auf das Brustbaumrohr 9. Die Fachbildung geschieht mittels bekannter Schaftmaschinen. Durch den rechtwinklig zur Kettfadenrichtung erfolgten Schußeintrag entsteht in der vorderen Totpunktlage des Webblattes 16 an der Vorderkante die Gewebe bzw. Warenbildung.
Die ab hier gebildete Ware läuft über die Rundschiene 17 und umgelenkt durch das Brustbaumrohr 9 in das Walzensystem eines Warenabzugs, bestehend aus den Walzen 18, 19, 20, 21 und den Abzugsgetrieben 22 und wird entsprechend der jeweiligen Schußdichte abgezogen. Die über die gesamte Webmaschinenbreite sich erstreckende, hin- und herschwingende Kurbelwelle 23 ist zwischen Brustbaumrohr 9 und dem Paket der Schäfte 14 beidseitig gelagert.
Die Kurbelwelle ist in Fig. 3 perspektivisch mit ihrem Antrieb dargestellt. In den Kröpfungen 24 der Kurbelwelle 23 sind Kurbelarme 25 mit Drehpunkt 26a drehbar angelenkt und übertragen die ihnen aufgezwungenen Bewegungen im Drehpunkt 26 auf Ladenstützen 27, die sich ihrerseits um den Drehpunkt 28 (Fig. 2) bewegen.
Auf den Ladenstützen 27 ist ein Webladenträger 15 (Fig. 4 und 5) befestigt und schwingt mit diesem hin und her. Während der Rast in der hinteren Totpunktstellung der Weblade 15 erfolgt der Schußeintrag und in der vorderen Totpunktlage der Schußanschlag an die Gewebekante. Der Antrieb der Kurbelwelle 23 erfolgt ausführungsgemäß über die Hauptgetriebe 5 und 6 (Fig. 1), wovon eines schematisch in Fig. 3 ohne Gehäuse dargestellt ist.
Der vorzugsweise gewählte Drehstrommotor 29 überträgt seine Bewegung über eine Keilriemenscheibe 30 und einen Keilriementrieb 31 auf eine kuppelbare Antriebsscheibe 32, die auf der Eingangsantriebswelle 33 des Hauptantriebes angeordnet ist.
Über ein mit der Antriebswelle 33 fest verbundenes Ritzel 34 und Zwischenrändern 35 und 36 erfolgt der Antrieb auf Kurvenscheibenrad 37, das mit der Komplementärkurvenscheibenwelle 38 verbunden ist auf die darauf befestigten Komplementärkurvenscheiben 39 und 40, die ihrerseits über die an dem Zahnradsegment 41 befindlichen Arme 42 und 42a, sowie den Kurvenrollen 43 eine Pendelbewegung des Zahnsegments 41 bewirken. Über ein im Eingriff mit dem Zahnsegment 41 stehendes Rad 44 wird die Pendelbewegung auf die Kurbelwellenausgangsstelle 45 übertragen. Die Verbindung der einzelnen Kurbelhübe entsprechend der Modulbauweise geschieht mittels der Wellenkupplungen 46. Die Synchronisation der rechts und links von der Maschinenmitte angeordneten Hauptantriebe 5 und 6 erfolgt über eine im Verhältnis zur Kurvenscheibenwelle schnellaufende Synchronwelle 47, die über Kupplung 48 beide Getriebe 5 und 6 verbindet.
In Fig. 4 und 5 ist der sich über die gesamte Webbreite, auf den Ladenstützen 27 befestigte Webladenträger 15 mit dem eingespannten Webblatt 16 als Schnitt dargestellt. Der Webladenträger ist gleichzeitig die Basis für ein Projektilführungssystem 49, bestehend aus Führungselementen 50, einer Führungsschiene 1, einem Übertragungshebel 52 mit seinen Drehpunkten 53 und 54, sowie einem beweglich auf der Kurbelwelle 23 sitzenden Lagerring 55 für den Drehpunkt 54 in Lasche 57. Der Lagerring 55 ist frei drehbar auf der Kurbelwelle 23 gelagert. Das Führungssystem 49 mit den an der Führungsträgerschiene 51 befestigten Führungselementen 50 erstreckt sich über die gesamte Webbreite. In der als Fig. 4 dargestellten hinteren Ladenstellung erfolgt der Schußeintrag mittels Projektil 56 (Fig. 9). Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß die Führungselemente 50 absolut deckungsgleich zum Austrittskanal des Schußwerks 1 (Fig. 1) stehen. Dies wird kinematisch durch die Gelenkanordnung des Führungssystems erreicht, wobei zur Stabilisierung der Endstellung der Führungselemente 50 tragende Schenkel der Führungsträgerschiene 51 mittels nicht dargestellter, federender Mittel an die parallel zum Schenkel stehende Fläche des Ladenträgers 15 zur Anlage gebracht wird.
Nach erfolgtem Schußeintrag, der bei stehender Weblade erfolgt, schwingt jetzt der Webladenträger 15 in die als Fig. 5 dargestellte vordere Totpunktstellung und schließt den Schußfaden an. Dabei führt das Projektilführungssystem 49 mit den Führungselementen 50 durch die Anordnung der Gelenkpunkte 53 und 54 zum Drehpunkt der Kurbelwelle 53 eine Relativbewegung zur Weblade 15 und dem Webblatt 16 derart aus, daß sich die Führungselemente 50 vor dem Anschlag des Webblattes 16 in der vorderen Totpunktlage aus dem unterfach der Kettfäden zwangsläufig herausbewegt haben.
Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 6. Am Webladenträger 15 sind Stützlager 79, sowie Drehpunkte 73 für Bewegungshebel 75 angeordnet. An Drehpunkt 78 des Stützlagers 79 stützt sich ein Linearantrieb 77 ab, der beispielsweise aus einer Kolben-Zylinder-Einheit oder einem Magnetantrieb bestehen kann. Am anderen Ende greift Antrieb 77 an Drehpunkt 76 des Bewegungshebels 75 an. Über eine nicht dargestellte Maschinensteuerung erzeugen die Antriebe 77 eine Hubbewegung, die bewirkt, daß die Führungselemente 50, die über die Führungsträgerschiene 51 fest mit den Bewegungshebeln 75 verbunden sind, sich zum Zeitpunkt des Schußeintrages im Webfach befinden und nach erfolgtem Schußeintrag vor dem Ladenanschlag sich wieder aus dem Webfach bewegen.
Fig. 7 zeigt schematisch die Anordnung der Kupplungsmittel für das Schuß- und Fangwerk, mittels derer diese von den Hauptantrieben getrennt werden können. Die Hauptantriebe 5 und 6 weisen jeweils eine Ausgangswelle 60 und 61 auf, die im Drehzahlverhältnis 1 : 1 zur Kurbelscheibenwelle 38 (Fig. 3) laufen. Über Kupplungsmittel 62 und 62a wird die Drehbewegung der Ausgangswellen 60 und 61 über Kettenantriebe 63 auf das Schußwerk 1 und über Kettenantrieb 64 auf das Fangwerk 3 übertragen.
Vorzugsweise werden Überlastkupplungen 65 und 65a in diesem Antriebssystem vorgesehen.
Fig. 8 zeigt als Beispiel eine alternative Ausführungsform. Die Führungselemente 50 sind fest mit dem Webladenträger 15 verbunden und in einer festen Lage zum Webblatt 16 angeordnet. Die Ladenstützen 27 werden über die Kurbelwelle 23 und Kurbelarme 25 um den Drehpunkt 28 in beschriebener Weise hin- und herbewegt.
Der Drehpunkt 28 befindet sich an einem Rollenhebel 66, der seinen Drehpunkt 67 im Lager 68 hat. Mittels der Komplementärkurvenscheibe 69, die auf einer Antriebswelle 70 sitzt, wird die Ladenstütze 27 mit den daran befestigten Elementen 15, 16 und 50 nach erfolgtem Schußeintrag soweit abgesenkt, daß die Führungselemente 50 beim Ladenanschlag nicht mehr im Bereich des Webfaches 13 sind. Für die Position des Schußeintrags in der hinteren Ladenstellung wird die Ladenstütze 27 mit den daran befestigten Elementen 15, 16 und 50 entsprechend wieder angehoben.
Fig. 9 stellt schematisch eine Ausführungsvariante dar, bei der das Schußwerk 1 und das Fangwerk 3 fest mit dem Webladenträger 15 verbunden sind und mit diesem hin- und herschwingt.
Bezugszeichenliste
1 Schußwerk
2 Gestellwand
3 Fangwerk
4 Gestellwand
5 Hauptantrieb
6 Hauptantrieb
7 Gestellwände
8 Rohrlängsverbinder
9 Brustbaum
10 Kettbaum
11 Kette
12 Streichrohr
13 Litzenaugen
14 Webschäfte
15 Webladenträger
16 Webblatt
17 Rundschiene
18 Walze
19 Walze
20 Walze
21 Walze
22 Abzugsgetriebe
23 Kurbelwelle
24 Kröpfung
25 Kurbelarme (Pleuel)
26 Drehpunkt
26a Drehpunkt
27 Ladenstützen
28 Drehpunkt
29 Drehstrommotor
30 Keilriemenscheibe
31 Keilriementrieb
32 Antriebsscheibe
33 Eingangsgetriebewelle
34 Ritzel
35 Zwischenränder
36 Zwischenränder
37 Kurvenscheibenrad
38 Komplementärkurven­ scheibenwelle
39 Komplementärkurven­ scheibe
40 Komplementärkurven­ scheibe
41 Zahnradsegment
42 Arm
42a Arm
43 Kurvenrollen
44 Rad
45 Kurbelwellenausgangs­ welle
46 Wellenkupplung
47 Synchronwelle
48 Kupplung
49 Projektilführungssystem
50 Führungselemente
51 Führungsträgerschiene
52 Übertragungshebel
53 Drehpunkt
54 Drehpunkt
55 Lagerring
56 Projektil
57 Lasche
58 Führungsträgerschiene
60 Ausgangswelle
61 Ausgangswelle
62 Kupplungsmittel
62a Kupplungsmittel
63 Kettengetriebe
64 Kettenantrieb
65 Überlastkupplung
65a Überlastkupplung
66 Rollenhebel
67 Drehpunkt
68 Lager
69 Komplementärkurvenscheibe
70 Antriebswelle
73 Drehpunkt
75 Bewegungshebel
76 Drehpunkt
77 Linearantrieb
78 Drehpunkt
79 Stützlager
A Webblatt
B Führungszähne
C Ladenträger
D Stützen
E Schwingwelle
F Kurvenscheibenantrieb
G Drehpunkt
H Rollenhebel

Claims (18)

1. Breitwebmaschine, insbesondere für die Herstellung flachgewebter Papiermaschinenbespannungen oder anderer technischer Gewebe mit Kett- und Schußfäden, vorzugsweise mit Breiten von mehr als 6 m, mit einer in Richtung der Kettfäden hin- und herschwingenden Weblade, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Schuß- (1) und ein Fangwerk (3) für Projektile (56) sowie Führungselemente zur Führung der Projektile (56) vorgesehen sind, wobei die Führungselemente (50) sich synchron mit der Weblade (27, 15) bewegend ausgebildet sind.
2. Breitwebmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß den Führungselementen (50) eine zweite Bewegung überlagert ist.
3. Breitwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Weblade (27, 15) eine zweite Bewegung überlagert ist.
4. Breitwebmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (50) an einer Führungsschiene (51) befestigt sind, die um einen Drehpunkt (53) schwenkbar ist, der an der Weblade (27, 15) angeordnet ist.
5. Breitwebmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (50) fest an der Weblade (27, 15) befestigt sind, wobei die Weblade (27, 15) schwenkbar um einen Drehpunkt (28) ausgebildet ist, der selbst an einem Hebel (66) mit ortsfestem Drehpunkt (67) schwenkbar angelenkt ist, wobei der Hebel (66) vorzugsweise von einer Kurvenscheibe (69, 70) angetrieben ausgebildet ist.
6. Breitwebmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die überlagerten Bewegungen dazu von einer gemeinsamen Antriebswelle (23) abgeleitet ausgebildet sind.
7. Breitwebmaschine nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle als Kurbelwelle (23) mit Pleueln (25) als Antrieb für die Weblade (27, 15) ausgebildet ist und vorzugsweise Lagerringe (55) für die Führungsträgerschiene (51) aufweist.
8. Breitwebmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Weblade (27, 15) ein Webblatt (16) aufweist, welches in einem vorderen Umkehrpunkt der Weblade senkrecht zur Mittelfachebene (13a) angeordnet ist.
9. Breitwebmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Weblade (27, 15) mehr als zwei Ladenstützen (27) aufweist, wobei die Ladenstützen (27) als Teil eines kinematischen Gelenkvierecks (26, 26a, 28, 67) im Ladenantrieb mit Kurbelwelle (23) angeordnet sind.
10. Breitwebmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Antrieb der Kurbelwelle ein oder mehrere Kurvenscheibengetriebe vorgesehen sind, die vorzugsweise symmetrisch zur Maschinenmitte angeordnet, insbesondere als Komplementärkurvenscheibengetriebe ausgebildet sind.
11. Breitwebmaschinen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegungen der Weblade (27, 15) und der Führungselemente (50) mechanisch synchronisiert ausgebildet sind, wobei zur Synchronisierung der Kurvenscheibengetriebe insbesondere eine die Antriebe verbindende Synchronwelle (47) vorgesehen ist.
12. Breitwebmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegung der Führungselemente (50) mechanisch, vorzugsweise mittels eines Gelenksystems, von der Bewegung der Weblade (27, 15) abgeleitet ist.
13. Breitwebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Webmaschine von Schuß- (1) und Fangwerk (3) mittels einer Kupplung (62, 62a) trennbar und rücklauffähig ausgebildet ist.
14. Breitwebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Antrieb für die überlagerte Bewegung Linearantriebe (77) vorgesehen sind, insbesondere Kolben-Zylinder-Einheiten.
15. Breitwebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schuß- (1) und Fangwerk (3) mit der Weblade (27, 15) schwingend ausgebildet ist.
16. Verfahren zum Bewegen von Führungselementen für Projektile an Breitwebmaschinen mit schwingender Weblade, die sich synchron mit der Weblade bewegen, dadurch gekennzeich­ net, daß den Führungselementen (50) eine zweite Bewegung überlagert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auch der Weblade eine zweite Bewegung überlagert wird.
18. Verwendung von Projektil-Schuß- und Fangwerken an Breitwebmaschinen von einer Breite von mehr als 6 m.
DE4308243A 1993-03-11 1993-03-11 Projektil-Breitwebmaschine Ceased DE4308243A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308243A DE4308243A1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Projektil-Breitwebmaschine
DE59408449T DE59408449D1 (de) 1993-03-11 1994-02-02 Projektil-Breitwebmaschine
EP94101546A EP0615013B1 (de) 1993-03-11 1994-02-02 Projektil-Breitwebmaschine
CA002118554A CA2118554C (en) 1993-03-11 1994-03-08 Full width power loom, and a method of weaving with the same
JP6038922A JPH073575A (ja) 1993-03-11 1994-03-10 射出シャトル式広幅織機
US08/212,040 US5505231A (en) 1993-03-11 1994-03-11 Projectile guiding elements synchronously movable with a full width power loom sley

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308243A DE4308243A1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Projektil-Breitwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308243A1 true DE4308243A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6482869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308243A Ceased DE4308243A1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Projektil-Breitwebmaschine
DE59408449T Expired - Lifetime DE59408449D1 (de) 1993-03-11 1994-02-02 Projektil-Breitwebmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408449T Expired - Lifetime DE59408449D1 (de) 1993-03-11 1994-02-02 Projektil-Breitwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5505231A (de)
EP (1) EP0615013B1 (de)
JP (1) JPH073575A (de)
CA (1) CA2118554C (de)
DE (2) DE4308243A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59710583D1 (de) * 1997-12-09 2003-09-18 Sultex Ag Rueti Webmaschine insbesondere Breitwebmaschine
BE1015819A3 (nl) * 2003-12-16 2005-09-06 Wiele Michel Van De Nv Aandrijfinrichting.
US7178558B2 (en) * 2005-04-25 2007-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving for short production runs
US7318456B2 (en) * 2005-04-25 2008-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving system with individual yarn control
JP4921747B2 (ja) * 2005-09-09 2012-04-25 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793658A (en) * 1954-08-31 1957-05-28 George W Dunham Lay and pilot guides
DE1535561B1 (de) * 1964-12-01 1970-07-23 Oberdorfer Metalltuchfabrik F Verfahren zur Schuetzenfuehrung an Flachwebstuehlen
DE2758454A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Girmes Werke Ag Webblatt
US4422482A (en) * 1980-12-02 1983-12-27 Sulzer Brothers Limited Guide tooth for a weaving machine
DE3242121A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Webmaschine fuer siebe und filze zur ausruestung von papiermaschinen und dergleichen
US4546803A (en) * 1983-07-15 1985-10-15 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Relief means for the drive mechanisms of components alternatingly rocking between two end positions
US4628968A (en) * 1984-06-19 1986-12-16 Sulzer Brothers Limited Guide for a weft-picking element
DE3831927A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Oberdorfer Fa F Schuetzenfuehrung an flachwebmaschinen fuer siebe und filze zur ausruestung von papiermaschinen o. dgl.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB560993A (en) * 1942-10-26 1944-05-01 Brough Nicholson & Hall Ltd Improvements in or relating to looms for weaving
US3110327A (en) * 1962-05-16 1963-11-12 Font Buenaventura Costa Power loom
DE1535498B1 (de) * 1966-09-06 1970-07-23 Dornier Gmbh Lindauer Fuehrung fuer von beiden Seiten her in das Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Greiferstangen durch Fuehrungsfinger bei schuetzenlosen Webmaschinen
GB1363252A (en) * 1971-07-13 1974-08-14 Mathys Fils Sprl Julien Gripper shuttle loom
CH565265A5 (de) * 1973-04-10 1975-08-15 Saurer Ag Adolph
GB1483103A (en) * 1974-11-13 1977-08-17 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Supporting means for a picking comb in a shuttleless loom
JPS5164059A (en) * 1974-11-27 1976-06-03 Vyzk Vyvojovy Ustav Shatsutoru resuruumuno pitsukingu komushijisochi
US4473096A (en) * 1979-08-06 1984-09-25 Leesona Corporation Weft end reception system
JPS56101949A (en) * 1980-01-09 1981-08-14 Nissan Motor Shuttle striking apparatus of shuttleless loom having weft yarn guide element
CH645418A5 (de) * 1980-03-27 1984-09-28 Rueti Ag Maschf Einrichtung zur fuehrung eines mittels eines stroemenden fluidums angetriebenen schussfadens im webfach einer webmaschine.
FR2505888A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Alsacienne Constr Meca Boite a cames pour machine a tisser
CH671784A5 (de) * 1987-04-03 1989-09-29 Textilma Ag
JPS6410088U (de) * 1987-07-08 1989-01-19
DE4122249C1 (de) * 1991-07-05 1992-09-24 Juergens Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 4407 Emsdetten, De
EP0557723B1 (de) * 1992-02-28 1997-05-21 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793658A (en) * 1954-08-31 1957-05-28 George W Dunham Lay and pilot guides
DE1535561B1 (de) * 1964-12-01 1970-07-23 Oberdorfer Metalltuchfabrik F Verfahren zur Schuetzenfuehrung an Flachwebstuehlen
DE2758454A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Girmes Werke Ag Webblatt
US4422482A (en) * 1980-12-02 1983-12-27 Sulzer Brothers Limited Guide tooth for a weaving machine
DE3242121A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Webmaschine fuer siebe und filze zur ausruestung von papiermaschinen und dergleichen
US4546803A (en) * 1983-07-15 1985-10-15 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Relief means for the drive mechanisms of components alternatingly rocking between two end positions
US4628968A (en) * 1984-06-19 1986-12-16 Sulzer Brothers Limited Guide for a weft-picking element
DE3831927A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Oberdorfer Fa F Schuetzenfuehrung an flachwebmaschinen fuer siebe und filze zur ausruestung von papiermaschinen o. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Sulzer- Die Webmaschine PU, 1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615013A1 (de) 1994-09-14
CA2118554A1 (en) 1994-09-12
JPH073575A (ja) 1995-01-06
EP0615013B1 (de) 1999-07-07
US5505231A (en) 1996-04-09
DE59408449D1 (de) 1999-08-12
CA2118554C (en) 1999-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297586A2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE3325591C2 (de) Anordnung zur Entlastung der Antriebsmechanismen an Webmaschinen
DE1072569B (de) Flachwebmaschine mit horizontalem Kettenfadenverl'auf sowie mit längs der Webbreite als Wanderwelle fortschreitender Fachbildung
DE4308243A1 (de) Projektil-Breitwebmaschine
DE3044176C2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE1965832B2 (de) Nadelwebmaschine
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
DE2602511C3 (de) Webmaschine
DE3205227A1 (de) Schuetzenlose doppelwebmaschine mit doppelgreifern
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE2837310C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Werfen der Webschützen einer Doppelbahnwebmaschine
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante
DE120741C (de)
DE2248849A1 (de) Webmaschine oder webstuhl
DE2153243B2 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE4237744C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkuppeln des Antriebes von Greifern an Greiferwebmaschinen
DE1949300C (de)
DE1059849B (de) Schuetzenlose Flachwebmaschine
CH624160A5 (de)
DE708407C (de) Webstuhl zum Herstellen mehrerer Gewebe
DE1808777C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der gegenläufig bewegbaren Greiferstäbe von schützenlosen Webmaschinen
DE7520574U (de) Doppelplüsch-Webmaschine mit Entnahme der Schuß- und Polfäden von ortsfesten Spulen
DE1535337C (de) Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebeneinander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection