EP0297586A2 - Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine - Google Patents

Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0297586A2
EP0297586A2 EP88110491A EP88110491A EP0297586A2 EP 0297586 A2 EP0297586 A2 EP 0297586A2 EP 88110491 A EP88110491 A EP 88110491A EP 88110491 A EP88110491 A EP 88110491A EP 0297586 A2 EP0297586 A2 EP 0297586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
jacquard machine
machine according
oscillating
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297586B1 (de
EP0297586A3 (en
Inventor
Walter Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosse Webereimaschinen GmbH
Original Assignee
Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Webereimaschinen GmbH filed Critical Grosse Webereimaschinen GmbH
Publication of EP0297586A2 publication Critical patent/EP0297586A2/de
Publication of EP0297586A3 publication Critical patent/EP0297586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297586B1 publication Critical patent/EP0297586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/32Jacquard driving mechanisms
    • D03C3/36Griffe operating mechanisms

Definitions

  • an oscillating shaft is provided, on which the lifting knives of a set are articulated individually, whereby an individual adjustment and a simple individual exchange is possible.
  • the oscillating shaft itself is moved by a gear mechanism which is relatively easy to form and which causes the oscillating movement. It is essential that the parts causing the movement of the lifting knives are no longer arranged in a frame with a high mass, but are articulated on an oscillating shaft that can be supported in the machine frame.
  • the invention is explained on the basis of a double-stroke open-pocket jacquard machine with lifting knives running in the warp thread direction and with inclined pocket formation.
  • the invention is also applicable to those jacquard machines in which the lifting knives run in the weft direction and in which no inclined pocket but a straight pocket is formed, that is to say for each jacquard machine in which two sets of lifting knives are moved between two specialist positions, with reference to the training the intervention between the lifting knife and the circuit boards and whether the circuit boards are actuated in the high or low position does not matter.
  • a control arrangement (not shown) is used to determine whether or not a respective circuit board 4 is to be taken from the respective lifting knife 2 or 3 into the other specialist position.
  • Such control arrangements are widely known, it can be mechanical or electromechanical.
  • the boards 4 In the low position, the boards 4 can come to rest on a schematically illustrated board base 5.
  • Each board 4 is connected to a choir cord 8, which is guided over a harness bottom 6 and is suitably resiliently fixed (harness pull down). These choir cords 8 are connected to the associated warp thread 7, as is usual.
  • the lifting knives 2 of the first set and the lifting knives 3 of the second set are each arranged approximately parallel to one another and offset from the lifting knives 3, 2 of the other set across the width of the jacquard machine or the machine frame 1.
  • the lifting knives 2, 3 are essentially flat steel parts which are provided with notches, recesses or the like, via which the boards 4 can be taken along by means of corresponding hooks or the like, provided the boards 4 are not made by the control arrangement (not shown) the path of movement of the lifting knives 2, 3 are moved out.
  • Each lifting knife is connected at its ends via a respective lever arrangement to a movement device which is common to all lifting knives of the same set.
  • the right end 9 of the lifting knife 2 in FIG. 1 is connected via a lever arrangement 10 to a clamping device 11 which is fixed to an oscillating shaft 12.
  • the left end 13 in FIG. 1 of the lifting knife 2 is connected via a lever arrangement 14 to a clamping device 15 which is fixed to an oscillating shaft 16.
  • the right end 17 of the lifting knife 3 of the other lifting knife set is connected via a lever arrangement 18 to a clamping device 19 which is fixed to an oscillating shaft 20.
  • the left end 21 of this lifting knife 3 is connected via a lever arrangement 22 to a clamping device 23 which is fixed to an oscillating shaft 24.
  • Each set of lifting knives is thus connected to a pair of oscillating shafts at both ends via a respective set of lever arrangements such that a pivoting movement of the oscillating shafts achieves a corresponding lifting movement of the lifting knives.
  • the respective lifting knife 2, 3 is connected to the lever arrangements 10, 14 and 18, 22 assigned at the end so that each lifting knife is suspended at one end with a lever arrangement and at the other end is fixed upright with the lever arrangement assigned there, ie that the oscillating shafts assigned to a lifting knife 2, 3 or a lifting knife set, namely on the one hand 12 and 16 and on the other hand 20 and 24; are arranged crosswise.
  • each first lever arm of the lever arrangement is fastened in the associated clamping device. If this fastening is designed to be adjustable in the direction of extension of the lever arm, then a fine adjustment of the specialist stroke can be achieved. It has been shown that adjustments of approximately 5 mm are possible.
  • the oscillating shafts 12, 20, and also the two other oscillating shafts 16, 24, which are not shown in FIG. 2, are mounted in the machine frame 1 and carry only via the clamping devices 11, 19 (or 23, 15 ) and the associated lever arrangements the respective Hubmes ser.
  • a support device In the embodiment according to 2, a support tube 27 is connected to the machine frame 1, in particular welded, supports 28 and 29 being attached, for example welded, to the circumference of the support tube, which hold the oscillating shafts 12 and 20 via schematically illustrated bearings 30 and 31, respectively .
  • Several such supports can be arranged distributed over the length of the oscillating shaft 12, 20 (or 16, 24). This prevents the respective oscillating wave from bending.
  • the training shown ensures a reliable synchronization of the movements, in particular the movement of the lifting knives 2 and 3 between their two respective specialist positions.
  • another gear arrangement which effects this synchronization can also be selected.
  • the design of the jacquard machine according to the invention achieves that only the lifting knives move almost exclusively are, whereby the mass to be moved is reduced to the utmost.
  • the oscillating shaft can still be supported to prevent deflection. In this way, the load that is exerted on the driving arrangement is largely reduced, largely using rotating parts that can be easily stored in the machine frame, whereby the construction is considerably simplified. Furthermore, the design is simplified and simple adjustment is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine angegeben, bei der die gegenläufig zu bewegenden Hubmesser (2, 3) zweier Hubmessersätze an ihren Enden über Hebelanordnungen (10, 14, 18, 22) an oszillierenden Wellen (12, 16; 20, 24) angelenkt sind. Die oszillierenden Wellen (12, 16; 20, 24) sind im Maschinenrahmen (1) gelagert und werden über eine formschlüssige Verbindung mit dem Exzenter (37) eines Exzentergetriebes verschwenkt. Die rotierende Welle (38) des Exzentergetriebes ist mit dem Antriebsmotor gekoppelt. Die oszillierenden Wellen können längs ihrer Längserstreckung im Maschinenrahmen (1) über Abstützungen gelagert sein. Auf diese Weise werden die zu bewegenden Massen bei einfacher konstruktiver Ausbildung weitgehend verringert und wird ferner Montagefreundlichkeit erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardma­schine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Jacquardmaschinen dieser Bauart sind vielfältig bekannt. Bei Jacquardmaschinen dieser Art sind in der letzten Zeit verschie­dene Ausbildungsformen angegeben worden, mittels denen die Ar­beitsgeschwindigkeit, d.h. die Anzahl der Fachstellungswechsel pro Zeiteinheit, erhöht werden kann. Der Wechsel der Fachstel­lungen erfolgt durch Bewegung von Hubmessern zwischen einer Tieffach- und einer Hochfachstellung unter mustergesteuerter, d.h. wahlweiser, Mitnahme von Platinen oder nicht. Herkömmlich sind die Hubmesser eines Hubmessersatzes in einem jeweiligen Messerrahmen oder Messerbalken angeordnet, der durch ein Ge­triebe zwischen den beiden Fachstellungen, in aller Regel auf und ab, bewegt wird, wodurch sich außerordentlich hohe Bela­stung und damit hoher Verschleiß während des gesamten Fachhu­bes ergibt. Die Anordnung aus Balken, Messer und Getriebe muß also sehr steif sein und besitzt daher hohe Masse. Damit kann es bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten (hohen Drehzahlen des Antriebsmotors) zu Schwingungen kommen. Darüber hinaus müssen die beiden Messerrahmen oder Messerbalken gegenläufig bewegt werden, ohne daß sie sich gegenseitig stören dürfen. Hierdurch ergeben sich zusätzliche konstruktive Schwierigkeiten.
  • Diese Nachteile sind nicht nur bei Jacquardmaschinen üblicher Bauart, bei denen die Hubmesser in Schußfadenrichtung verlau­fen, vorhanden, sondern auch bei Jacquardmaschinen, bei denen die Hubmesser in Kettfadenrichtung (vgl. DE-PS 25 33 216) ver­laufen. Im letzteren Fall tritt noch der zusätzliche Nachteil auf, daß bei der Schrägfachbildung und Verwendung eines ge­meinsamen Getriebes unterschiedliche Angriffspunkte vorlie­gen, so daß die Belastungen bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit durch unterschiedliche Verteilung noch ungünstigere Wirkung entfalten.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Doppelhub-­Offenfach-Jacquardmaschine der eingangs genannten Art so auszu­bilden, daß bei günstigerer konstruktiver Gestaltung die not­wendige Masse verringert ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­spruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche wei­tergebildet.
  • Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, daß eine oszil­lierende Welle vorgesehen ist, an der die Hubmesser eines Sat­zes einzeln angelenkt sind, wodurch eine individuelle Justie­rung sowie ein einfacher einzelner Austausch möglich ist. Die oszillierende Welle selbst wird durch ein die oszillierende Bewegung verursachendes relativ einfach ausbildbares Getriebe bewegt. Von wesentlicher Bedeutung ist, daß die die Bewegung der Hubmesser bewirkenden Teile nicht mehr in einem hohe Masse aufweisenden Rahmen angeordnet sind, sondern an einer im Ma­schinenrahmen abstützbaren oszillierenden Welle angelenkt sind. Insbesondere wenn beiderseits der Jacquardmaschine, d.h., den beiden Enden der Hubmesser zugeordnet, oszillierende Wellen vorgesehen sind, können Jacquardmaschinen sehr großer Abmes­sungen geschaffen werden, da die oszillierenden Wellen in einfacher Weise abstützbar sind und auch die Messer ver­gleichsweise große Länge aufweisen können, da sie in Richtung ihrer Längserstreckung im Maschinenrahmen zur Vermeidung einer Verwindung oder Durchbiegung geführt werden können. Die erfin­dungsgemäße Ausbildung ermöglicht ferner eine einfache Wartung und auch Neueinstellung, da zur Änderung des Fachhubes ledig­lich eine Änderung im Getriebe, vorzugsweise lediglich der Austausch eines Exzenters notwendig ist und für die Feinju­stierung nur ein Verschieben in einem Teil einer die Hubmesser tragenden Klemmeinrichtung erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in Seitenansicht ohne Maschinenrahmen das Grundprin­zip der erfindungsgemäßen Jacquardmaschine,
    • Fig. 2 in Stirnansicht vereinfacht die Zuordnung der Jacquard­maschine gem. Fig. 1 zum Maschinenrahmen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Doppelhub-Offenfach-Jacquard­maschine mit in Kettfadenrichtung verlaufenden Hubmessern und mit Schrägfachbildung erläutert. Die Erfindung ist jedoch auch auf solche Jacquardmaschinen anwendbar, bei denen die Hubmesser in Schußfadenrichtung verlaufen und bei denen keine Schrägfach sondern ein Geradefach gebildet wird, also für jede Jacquard­maschine, bei der zwei Sätze von Hubmessern zwischen zwei Fach­stellungen bewegt werden, wobei es auf die Ausbildung des Ein­griffs zwischen Hubmesser und Platinen und darauf, ob die Pla­tinen in Hochfachstellung oder Tieffachstellung angesteuert werden, nicht ankommt.
  • In einem Maschinenrahmen 1, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, und der mit der übrigen Webmaschine zu verbinden ist, sind zwei Sätze von Hubmessern 2 bzw. 3 angeordnet, die zwischen einer Hochfachstellung und einer Tieffachstellung zu bewegen sind. In einer der beiden Fachstellungen wird mittels einer nicht dargestellten Steueranordnung bestimmt, ob eine jewei­lige Platine 4 von dem jeweiligen Hubmesser 2 oder 3 in die andere Fachstellung mitzunehmen ist oder nicht. Solche Steuer­anordnungen sind vielfältig bekannt, es kann sich um mechani­sche oder elektromechanische handeln. In der Tieffachstellung können dabei die Platinen 4 an einem schematisch dargestell­ten Platinenboden 5 zur Auflage kommen. Jede Platine 4 ist mit einer Chorschnur 8 verbunden, die über einen Harnischboden 6 geführt und zweckmäßig federnd festgelegt ist (Harnisch­ niederzug). Diese Chorschnüre 8 sind mit dem zugehörigen Kettfaden 7 verbunden, wie das an sich üblich ist.
  • Über die Breite der Jacquardmaschine bzw. des Maschinenrahmens 1 sind die Hubmesser 2 des ersten Satzes und die Hubmesser 3 des zweiten Satzes jeweils etwa parallel zueinander sowie zu den Hubmessern 3, 2 des anderen Satzes jeweils versetzt ange­ordnet. Bei den Hubmessern 2, 3 handelt es sich im wesentli­chen um Flachstahlteile, die mit Einkerbungen, Ausnehmungen oder dgl. versehen sind, über die die Platinen 4 über entspre­chende Haken oder dgl. mitnehmbar sind, sofern die Platinen 4 durch die nicht dargestellte Steueranordnung nicht aus dem Bewegungsweg der Hubmesser 2, 3 herausbewegt sind.
  • Jedes Hubmesser ist an seinen Enden über eine jeweilige Hebel­anordnung mit einer Bewegungseinrichtung verbunden, die für alle Hubmesser des gleichen Satzes gemeinsam ist.
  • Das in Fig. 1 rechte Ende 9 des Hubmessers 2 ist über eine Hebelanordnung 10 mit einer Klemmeinrichtung 11 verbunden, die an einer oszillierenden Welle 12 festgelegt ist. Das in Fig. 1 linke Ende 13 des Hubmessers 2 ist über eine Hebelanordnung 14 mit einer Klemmeinrichtung 15 verbunden, die an einer oszillie­renden Welle 16 festgelegt ist.
  • Das rechte Ende 17 des Hubmessers 3 des anderen Hubmessersatzes ist über eine Hebelanordnung 18 mit einer Klemmeinrichtung 19 verbunden, die an einer oszillierenden Welle 20 festgelegt ist. Das linke Ende 21 dieses Hubmessers 3 ist über eine Hebelan­ordnung 22 mit einer Klemmeinrichtung 23 verbunden, die an einer oszillierenden Welle 24 festgelegt ist.
  • Jeder Satz von Hubmessern ist also über einen jeweiligen Satz von Hebelanordnungen an beiden Enden mit je einem Paar von oszillierenden Wellen so verbunden, daß eine Schwenkbewegung der oszillierenden Wellen eine entsprechende Hubbewegung der Hubmesser erreicht.
  • Dabei ist zur Erreichung einer gleich stabilen Lage für alle Hubmesser 2, 3 das jeweilige Hubmesser 2, 3 mit den endseitig zugeordneten Hebelanordnungen 10, 14 bzw. 18, 22 so verbunden, daß jedes Hubmesser an einem Ende mit einer Hebelanordnung hängend und am anderen Ende mit der dort zugeordneten Hebelan­ordnung stehend befestigt ist, d.h., daß die einem Hubmesser 2, 3 bzw. einem Hubmessersatz zugeordneten oszillierenden Wellen, nämlich einerseits 12 und 16 und andererseits 20 und 24; über Kreuz angeordnet sind.
  • Zur Übertragung der oszillierenden Bewegung der jeweiligen oszillierenden Welle 12, 16, 20, 24 als Hubbewegung auf das zugehörige Hubmesser 2, 3 ist im Ausführungsbeispiel die Hebel­anordnung zweiteilig ausgebildet, wie das anhand der Hebelan­ordnung 10 erläutert wird. Diese besteht aus einem mit der Klemmeinrichtung 11 verbundenen ersten Hebelarm 25 und einem zweiten Hebelarm 26, der an dem rechten Ende 9 des Hubmessers 2 einerseits und an dem freien Ende des ersten Hebelarms 25 an­dererseits jeweils schwenkbar befestigt ist. Sind die zweiten Hebelarme der einem Hubmesser zugeordneten beiden Hebelanord­nungen so bemessen, daß die Hubmesser im wesentlichen parallel zueinander verlaufen (z.B.) horizontal angeordnet sind, so wird eine Geradefachbildung erreicht. Ist die Bemessung jedoch wie im Ausführungsbeispiel gewählt, so wird eine Schrägfachbildung erzielt. Wie erwähnt, ist jeder erste Hebelarm der Hebelan­ordnung in der zugehörigen Klemmeinrichtung befestigt. Ist diese Befestigung in Erstreckungsrichtung des Hebelarms ver­stellbar ausgebildet, so kann eine Feinjustierung des Fachhubes erreicht werden. Es hat sich gezeigt, daß Justierungen um ca. 5 mm möglich sind.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die oszillierenden Wellen 12, 20, und auch die in Fig. 2 nicht dargestellten beiden anderen oszillierenden Wellen 16, 24 im Maschinenrahmen 1 gelagert und tragen lediglich über die Klemmeinrichtungen 11, 19 (bzw. 23, 15) und die zugehörigen Hebelanordnungen die jeweiligen Hubmes­ ser. Bei entsprechender Länge der oszillierenden Wellen 12, 20 können diese über eine Stützeinrichtung am Maschinenrahmen 1 abgestützt sein. Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 ist eine Stützrohr 27 mit dem Maschinenrahmen 1 verbunden, insbe­sondere verschweißt, wobei am Umfang des Stützrohrs 27 Abstüt­zungen 28 bzw. 29 angebracht, z.B. angeschweißt sind, die die oszillierenden Wellen 12 bzw. 20 über schematisch dargestellte Lager 30 bzw. 31 aufnehmen. Über die Länge der oszillierenden Welle 12, 20 (bzw. 16, 24) können mehrere solche Abstützungen verteilt angeordnet sein. Hierdurch wird vermieden, daß sich die jeweilige oszillierende Welle durchbiegen könnte.
  • In Fig. 2 ist im übrigen der Versatz der Hubmesser 2, 3 der beiden Hubmessersätze schematisch angedeutet.
  • An einem aus dem Maschinenrahmen 1 herausragenden Wellenstumpf jeder oszillierenden Welle 12, 16, 20, 24 ist ein jeweiliger Träger 32, 33, 34, 35 befestigt. Jeder Träger ist im wesent­lichen U-förmig und dabei mittig mit der jeweiligen oszillie­renden Welle verbunden. An einem Schenkel trägt jeder Träger, wie das anhand des Trägers 32 erläutert wird, eine Kurvenrolle 36, die in Anlage an einem Exzenter 37 ist, der auf einer ro­tierenden Welle 38 befestigt ist. Die rotierende Welle 38 ist mit dem Antriebsmotor 39 der Webmaschine verbunden, und zwar zweckmäßig über eine nicht dargestellte Getriebeanordnung. Vor­zugsweise ist der Exzenter 37 austauschbar ausgebildet. Durch geeignete Wahl der Abmessungen des Exzenters 37 sind unter­schiedliche Fachhübe im Sinne einer Grobeinstellung möglich und durch Austausch des Exzenters 37 für jeden Einzelfall neu be­stimmbar. Es ist daher auch zweckmäßig, wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die rotierende Welle 38 in dem Maschinenrahmen 1 gelagert ist und wie dargestellt, das Stützrohr 27 durchsetzt. Dadurch wird große Zugänglichkeit zum Exzenter 37 und den den oszillierenden Wellen 12, 20 zugeordneten außerhalb des Maschi­nenrahmens 1 liegenden Teilen erreicht.
  • Es kann nun jeder oszillierenden Welle ein eigener Exzenter mit mit dem Antriebsmotor 39 gekoppelter rotierender Welle zugeord­net sein. Von Vorteil ist jedoch wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, mit dem Exzenter 37 auch die Kurvenrolle 40 am Träger 34 in Anlage, und zwar derart, daß dann, wenn über den Eingriff zwischen Kurvenrolle und Exzenter die Hubmesser des einen Hubmessersatzes die Hochfachstellung erreicht haben, die Hubmesser des anderen Hubmessersatzes dann die Tieffachstellung erreicht haben, und umgekehrt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Aubildung des Exzenters 37 und die Zuordnung der Kurvenrollen 36, 40 derart, daß bei einer Umdrehung der rotierenden Welle 38 ein vollständiger Hub durchgeführt wird, also jedes Hubmesser 2, 3 beide Fachstellungen einmal erreicht hat. Zu diesem Zweck sind die beiden Kurvenrollen 36, 40 bezüglich der Achse der rotierenden Welle 38 um 180° versetzt angeordnet.
  • Ferner sind die jeweiligen anderen Schenkel der Träger 32, 34 über eine an diesen Schenkeln angelenkte Lasche 41 miteinan­der verbunden, wobei die Lasche über ein Langloch 42 die ro­tierende Welle 38 umgreift. Auf diese Weise wird eine zwangs­läufige Anlage der Kurvenrollen 36, 40 am Exzenter 37 über eine formschlüssige Verbindung erreicht.
  • Die beiden anderen oszillierenden Wellen 16, 24 sind in im we­sentlichen identischer Weise über Kurvenrollen 43, 44 in form­schlüssiger Weise in Anlage an einem Exzenter 45 einer rotie­renden Welle 46, die ebenfalls mit dem Antriebsmotor 39 ge­koppelt ist, beispielsweise über einen Riemenantrieb oder dgl. Dieser Riemenantrieb kann die Verbindung mit der rotierenden Welle 38 erzielen, die ihrerseits mit dem Antriebsmotor 39 ge­koppelt ist. Auch hier ist eine Lasche 47 vorgesehen, die die formschlüssige Anlage bewirkt.
  • Im einfachsten Fall kann bei Schrägfachbildung eine der beiden Exzentergetriebeanordnungen durch eine einfache Lagerung im Rahmen ersetzt sein, wobei jedoch durch geeignete Länge der Hubmesser sichergestellt sein muß, daß für alle Platinen der notwendige Mindesthub erzielt wird. Aus diesem Grund ist die gewählte Anordnung vorzuziehen, da hierdurch kürzere Messer erreichbar sind.
  • Die gezeigte Ausbildung gewährleistet eine sichere Synchroni­sation der Bewegungen, insbesodere der Bewegung der Hubmesser 2 und 3 zwischen ihren beiden jeweiligen Fachstellungen. Jedoch kann auch eine andere diese Synchronisation bewirkende Getrie­beanordnung gewählt sein.
  • Bei besonderer Länge der oszillierenden Wellen 12, 16, 20, 24 kann, wie in Fig. 2 durch Strichpunktlinien angedeutet, auch auf der anderen Seite des Maschinenrahmens 1 eine vergleich­bare Getriebeanordnung 50 vorgesehen sein, die der in Fig. 2 auf der linken Seite dargestellten Getriebeanordnung im we­sentlichen entspricht. Jedoch ist deren Ausbaubarkeit und Aus­tauschbarkeit erschwert, da auf dieser Seite die Verbindung zum Antriebsmotor 39 bewirkt ist.
  • Fig. 1 zeigt ferner, daß den Hubmessern 2 und 3 eine Führung 48 bzw. 49 zugeordnet ist, die im diesbezüglich angedeuteten Ma­schinenrahmen 1 in der gleichen Richtung wie die Hubmesser 2, 3 bewegbar ist. Diese Führungen 48, 49 sind vorzugsweise mittig bezüglich der Angriffspunkte der Platinen 4 bzw. der Hubmesser 2, 3 vorgesehen. Mittels dieser Führungen 48, 49 wird einer­seits ein Knicken oder Ausbiegen der Messer 2, 3 aus der der Fig. 1 entsprechenden Zeichenebene verhindert, und wird ande­rerseits ein Verschieben der Hubmesser 2, 3 in deren Längser­streckung und parallel zur Zeichenebene verhindert, um so eine zu große Verbiegung oder Verschwenkung der Platinen 4 zu ver­hindern.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Jacquardmaschine erreicht, daß nahezu ausschließlich lediglich die Hubmesser zu bewegen sind, wodurch die zu bewegende Masse aufs äußerste verringert wird. Darüber hinaus kann die oszillierende Welle noch abge­stützt werden, um eine Durchbiegung zu vermeiden. Auf diese Weise wird die Belastung, die auf die antreibende Anordnung ausgeübt wird, weitgehend verringert, wobei weitgehend rotie­rende Teile verwendet werden, die einfach im Maschinenrahmen gelagert werden können, wodurch die Konstruktion wesentlich vereinfacht ist. Ferner ist die konstruktive Ausbildung ver­einfacht und ist einfache Justierung möglich.

Claims (19)

1. Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine,
mit einem Maschinenrahmen,
mit zwei Sätzen von abwechselnd angeordneten und im Maschi­nenrahmen gegenläufig zueinander zwischen zwei Fachstellun­gen bewegbaren Hubmessern,
mit im Maschinenrahmen gelagerten Platinen, die musterge­steuert wahlweise von einem zugeordneten der Hubmesser mit­nehmbar sind oder nicht, und
mit einer Antriebsanordnung zum Bewegen der beiden Sätze der Hubmesser,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubmesser (2, 3) jedes Hubmessersatzes an minde­stens einer jeweiligen oszillierenden Welle (12, 16; 20, 24) angelenkt sind, die im Maschinenrahmen (1) senkrecht zur Hubmessererstreckung und zur Hubmesserbewegungsrich­tung gelagert ist.
2. Jacquardmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubmesser (2, 3) jedes Hubmessersatzes an ihren beiden Enden (9, 13; 17, 21) an jeweils einer oszillie­renden Welle (12, 16; 20, 24) angelenkt sind.
3. Jacquardmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubmesser (2, 3) über eine Hebelanordnung (10, 14, 18, 22) an der jeweiligen oszillierenden Welle (12, 16; 20, 24) angelenkt sind.
4. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oszillierenden Wellen (12, 16; 20, 24) der beiden Hubmessersätze synchronisiert antreibbar sind.
5. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet, durch ein Exzentergetriebe, dessen rotierende Welle (38, 46) von der Antriebsanordnung (39) drehbar ist und dessen Exzenter (37, 45) über die An­lage an einer mit der jeweiligen oszillierenden Welle (12, 16; 20, 24) drehfest verbundenen Kurvenrolle (36, 40; 43, 44) die jeweilige oszillierende Welle (12, 16; 20, 24) ver­schwenkt.
6. Jacquardmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurvenrollen (36, 40; 43, 44) je einer oszillieren­den Welle (12, 20; 16, 24) der beiden Hubmessersätze ge­meinsam an einem Exzenter (37; 45) so versetzt anliegen, daß die gegenläufige Bewegung bewirkt ist.
7. Jacquardmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß Träger (32, 33, 34, 35) der Kurvenrollen (36, 40; 43, 44) auf der jeweiligen oszillierenden Welle (12, 16; 20, 24) paarweise über eine die jeweilige rotierende Welle (38, 46) umgreifende Lasche (41, 47) miteinander verbunden sind.
8. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rotierende Welle (38, 46) den Maschinenrahmen (1) durchsetzt, in dieser gelagert ist, und von einem im Ma­schinenrahmen (1) befestigten Stützrohr (27) umgeben ist.
9. Jacquardmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweilige oszillierende Welle (12, 16; 20, 24) längs ihrer Längserstreckung in mit dem Maschinenrahmen (1), z.B. dem Stützrohr (27) fest verbundenen Abstützungen (28, 29) gelagert ist, um eine Durchbiegung zu vermeiden.
10. Jacquardmaschine nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden einem Hubmessersatz jeweils zugeordneten oszillierenden Wellen (12, 16; 20, 24) bezüglich denjeni­gen des anderen Hubmessersatzes im Maschinenrahmen (1) über Kreuz derart angeordnet sind, daß jedes Hubmesser (2, 3) an einem Ende hängend und am anderen Ende stehend an der je­weiligen oszillierenden Welle (12, 16; 20, 24) angelenkt ist.
11. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wellenseitigen Enden der Hebelanordnung (10, 14, 18, 22) in einer mit der oszillierenden Welle (12, 16; 20, 24) verbundenen Klemmeinrichtung (11, 15, 19, 23) senkrecht zur Wellenachse verstellbar befestigt sind zum Justieren des Fachhubes.
12. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Exzenter (37, 45) austauschbar ausgebildet ist zum Ändern des Fachhubes.
13. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest bei langen oszillierenden Wellen (12, 16; 20, 24) an deren beiden Ende ein jeweiliges Exzentergetriebe (36, 37, 40, 41; 50) angreift, die miteinander synchroni­siert, insbesondere auf der gleichen rotierenden Welle (38, 46) vorgesehen, sind.
14 Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oszillierenden Wellen (12, 16; 20, 24) über einen Schwenkwinkel von etwa 20 bis 30° verschwenkbar sind.
15. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Verlauf der Längserstreckung jedes Hubmessers (2, 3) eine im Maschinenrahmen (1) gleitend angeordnete Führung (48, 49) vorgesehen ist.
16. Jacquardmaschine nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (48, 49) im wesentlichen mittig angeordnet ist.
17. Jacquardmaschine nach Anspruch 15 oder 16,
gekennzeichnet, durch eine gemeinsame Anord­nung der Führungen (48, 49) für die Hubmesser (2, 3) eines Hubmessersatzes.
18. Anwendung auf eine Jaquardmaschine mit Schrägfachbildung.
19. Anwendung auf eine Jaquardmaschine bei der die Hubmesser (2, 3) in Kettfadenrichtung verlaufen.
EP88110491A 1987-07-02 1988-06-30 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine Expired - Lifetime EP0297586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721932 1987-07-02
DE19873721932 DE3721932A1 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0297586A2 true EP0297586A2 (de) 1989-01-04
EP0297586A3 EP0297586A3 (en) 1989-11-23
EP0297586B1 EP0297586B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6330789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110491A Expired - Lifetime EP0297586B1 (de) 1987-07-02 1988-06-30 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4936352A (de)
EP (1) EP0297586B1 (de)
JP (1) JPS6477641A (de)
CS (1) CS275707B6 (de)
DE (2) DE3721932A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409139A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 N.V. Michel Van de Wiele System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
FR2669648A1 (fr) * 1990-11-27 1992-05-29 Staubli Verdol Ensemble de commande du mouvement des cadres d'un dispositif de formation de la foule telle qu'une mecanique d'armure.
FR2669650A1 (fr) * 1990-11-27 1992-05-29 Staubli Verdol Mecanisme de commande des cadres d'un dispositif de formation de la foule.
EP0671493A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-13 Staubli-Verdol S.A. Antriebsvorrichtung der hin- und hergehenden Messerkästen einer Fachbildungsvorrichtung
EP0849384A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Staubli Lyon Fachbildungsvorrichtung, Verfahren für deren Zusammenbau und Jacquardwebmaschine mit einer solchen Vorrichtung
FR2802219A1 (fr) * 1999-12-14 2001-06-15 Staubli Sa Ets Dispositif de formation de la foule pour metier a tisser de type jacquard
CN102443918A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 吴江市雪绒花制衣厂 织机旋转开口装置
CN105350136A (zh) * 2015-12-04 2016-02-24 浙江奇汇电子提花机有限公司 低速电子提花装置
WO2017076724A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Grosse (Zhejiang) Machinery Co., Ltd Fachbildevorrichtung
WO2017175204A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Nv Michel Van De Wiele Shed-forming module for a weaving device
WO2017175205A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Nv Michel Van De Wiele Jacquard machine with innovative drive system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658539B1 (fr) * 1990-02-22 1992-06-05 Staubli Verdol Sarl Ets Mecanisme de commande du mouvement des cadres de griffes d'un dispositif de formation de la foule.
FR2703697B1 (fr) * 1993-04-07 1995-06-23 Staubli Sa Ets Mécanique jacquard à courses différenciées.
DE9307391U1 (de) * 1993-04-26 1993-09-30 Textilma Ag Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine
EP0851946B1 (de) * 1995-09-21 2002-03-20 Textilma AG Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine
DE19651799A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Schoenherr Webstuhlbau Gmbh Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
GB9715480D0 (en) * 1997-07-23 1997-10-01 Bonas Machine Co Drive mechanism for a griffe frame
BE1015313A3 (nl) * 2003-01-16 2005-01-11 Michel Van De Wiele N V Nv Harnasinrichting voor een weefmachine.
BE1016559A4 (nl) * 2005-03-21 2007-01-09 Wiele Michel Van De Nv Jacquardinrichting.
CN104372487B (zh) * 2013-08-14 2016-12-28 王伯奇 复动式提刀差动提花机传动机构及其传动方式
CN103526383A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 江苏万工科技集团有限公司 双摇杆摆块七杆提花机构
CN104593927B (zh) * 2015-01-19 2016-04-13 杨玲燕 一种摇杆的摆动机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507486B2 (de) * 1975-01-31 1977-02-17 Gebrüder Sulzer AG1 Winterthur (Schweiz) Jacquardmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535220B1 (de) * 1965-03-10 1970-12-23 Grosse Webereimaschinen Gmbh Fachbildeeinrichtung fuer Doppelhub-Jacquardmaschinen
GB2047755B (en) * 1979-04-24 1983-03-30 Bonas Machine Co Loom heald control means
JPS57198478A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Canon Inc Transferring device
FR2535742A1 (fr) * 1982-11-04 1984-05-11 Verdol Sa Mecanique d'armure a selection perfectionnee des crochets
JPH0733611B2 (ja) * 1986-09-08 1995-04-12 株式会社豊田自動織機製作所 織機における開口運動の異常検出方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507486B2 (de) * 1975-01-31 1977-02-17 Gebrüder Sulzer AG1 Winterthur (Schweiz) Jacquardmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409139A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 N.V. Michel Van de Wiele System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
US5115838A (en) * 1989-07-17 1992-05-26 N.V. Michel Van De Wiele Drive system for the knife grids of a double-lift jacquard machine
BE1004308A3 (nl) * 1989-07-17 1992-10-27 Wiele Michel Van De Nv Aandrijfsysteem voor de messenroosters van een dubbel-hef-opengaap jacquardmachine, en dergelijke jacquardmachines van een dergelijk aandrijfsysteem voorzien.
FR2669648A1 (fr) * 1990-11-27 1992-05-29 Staubli Verdol Ensemble de commande du mouvement des cadres d'un dispositif de formation de la foule telle qu'une mecanique d'armure.
FR2669650A1 (fr) * 1990-11-27 1992-05-29 Staubli Verdol Mecanisme de commande des cadres d'un dispositif de formation de la foule.
EP0488915A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 Staubli-Verdol S.A. Antriebsvorrichtung der Messerkasten einer Fachbildungsvorrichtung, insbesondere einer Schaftmaschine
EP0488914A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 Staubli-Verdol S.A. Vorrichtung zum Steuern der Messerkasten in einer Schaftmaschine
FR2717189A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-15 Staubli Verdol Mécanisme de commande de mouvement de va-et-vient des cadres de griffes d'une mécanique d'armure.
EP0671493A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-13 Staubli-Verdol S.A. Antriebsvorrichtung der hin- und hergehenden Messerkästen einer Fachbildungsvorrichtung
EP0849384A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Staubli Lyon Fachbildungsvorrichtung, Verfahren für deren Zusammenbau und Jacquardwebmaschine mit einer solchen Vorrichtung
FR2757544A1 (fr) * 1996-12-19 1998-06-26 Staubli Lyon Dispositif de formation de la foule, procede de montage et metier a tisser de type jacquard equipe d'un tel dispositif
US5927347A (en) * 1996-12-19 1999-07-27 Staubli Lyon Modular shed-forming device for a jaquard loom
CN1061109C (zh) * 1996-12-19 2001-01-24 施陶伯利里昂公司 梭口成形装置、它的安装方法以及具有该装置的提花型织机
FR2802219A1 (fr) * 1999-12-14 2001-06-15 Staubli Sa Ets Dispositif de formation de la foule pour metier a tisser de type jacquard
CN102443918A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 吴江市雪绒花制衣厂 织机旋转开口装置
WO2017076724A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Grosse (Zhejiang) Machinery Co., Ltd Fachbildevorrichtung
CN105350136A (zh) * 2015-12-04 2016-02-24 浙江奇汇电子提花机有限公司 低速电子提花装置
WO2017175204A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Nv Michel Van De Wiele Shed-forming module for a weaving device
WO2017175205A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Nv Michel Van De Wiele Jacquard machine with innovative drive system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297586B1 (de) 1995-12-13
DE3721932C2 (de) 1990-01-04
US4936352A (en) 1990-06-26
DE3854769D1 (de) 1996-01-25
JPS6477641A (en) 1989-03-23
EP0297586A3 (en) 1989-11-23
CS275707B6 (en) 1992-03-18
DE3721932A1 (de) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE602006001013T2 (de) Jacquardmaschine
EP0598264B1 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
DE19537277C1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
DE3809631C1 (de)
DE2631142A1 (de) Schaftmaschine mit einem durch exzenterantrieb betaetigten hebelmechanismus mit verringertem hebelabstand, insbesondere fuer mit hohen geschwindigkeiten arbeitenden webmaschinen
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
EP0371257B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE2119882C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung der gegenläufigen Schaftbewegung an Wellen-Webmaschinen mit zwei hintereinander liegenden Schäften
DE1942274A1 (de) Stickmaschine
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
DE2507486B2 (de) Jacquardmaschine
EP0615013A1 (de) Projektil-Breitwebmaschine
DE2252106C3 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
EP1077278A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0309615A2 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE2604228C3 (de) Schneidvorrichtung für eine Doppelflor-Webmaschine
EP4219812A1 (de) Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE602004012007T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von einem textilen Stoff
DE2055300B2 (de) Vorrichtung zum antrieb der fadenfuehrer einer mehrfonturigen strickmaschine mit jeweils v-foermig angeordneten nadelbetten
DE135118C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D03C 3/36

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19900516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951213

Ref country code: GB

Effective date: 19951213

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951213

Ref country code: FR

Effective date: 19951213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3854769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 20