EP1077278A1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1077278A1
EP1077278A1 EP00116454A EP00116454A EP1077278A1 EP 1077278 A1 EP1077278 A1 EP 1077278A1 EP 00116454 A EP00116454 A EP 00116454A EP 00116454 A EP00116454 A EP 00116454A EP 1077278 A1 EP1077278 A1 EP 1077278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
motor
knitting machine
warp knitting
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077278B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Höhne
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1077278A1 publication Critical patent/EP1077278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1077278B1 publication Critical patent/EP1077278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/06Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine with at least one displaceable by predetermined paths Barre, like laying bar, a first controllable motor, which engages at a bar end and a reset device, that attacks at the other end of the bar.
  • the invention has for its object a warp knitting machine of the type mentioned at the outset works with lower tractive forces and also for higher ones Operating speeds is suitable.
  • a second controllable motor serves and that the first by means of a control device Motor the bar by predetermined distances in one direction of offset and the second motor the bar by predetermined Draws paths in the other direction and the other motor has an opposing clamping force on the bar.
  • the bar is designed as a band is.
  • the mass of the bar is extremely small, so that Even low tractive forces are sufficient to to achieve rapid offset required accelerations.
  • the clamping force can also be kept low, since they just stretched the usually flexible tape must hold.
  • control device has a PI controller to control the first or second motor and a controller influenced by a P component for controlling of the other motor.
  • the PI controller therefore serves as a master and by the P components influenced controllers as slaves. In this way, one Linkage of the operating mode of the two motors is established, according to which the clamping forces are always small in comparison to the tractive forces. This applies to both directions of offset.
  • control device one Controller has, the actual and target values of the ingot position are supplied as absolute values. Because here every place The warp knitting machine can be assigned its own absolute value approached from any position become. A zero adjustment is not necessary.
  • the scale of the actual value transmitter for the bar position mounted on the conveyor is.
  • the tape has a flat surface on which the scale can be easily attached.
  • the total adjustment the bar is at least 150 mm. In in practice, 180 or 200 mm are also possible. On such a large total adjustment path was previously not possible, because the return spring makes such a big change in length has not approved. Now you can see the current one Adjustment range of, for example, 16 mm within the shift large total adjustment range without the Machine changes would have to be made.
  • the motors are particularly advantageous as linear motors. They can be arranged in the immediate extension of the tape be and do not require deflection devices.
  • the motors can be rotary motors. For example, you can rotate a disc over the a traction rope is laid that leads to the end of the belt.
  • the tape carries thread guide elements. This can be placed where they are are needed for pattern reasons.
  • a flexible tape 1 is shown, which is a laying tape can serve a warp knitting machine.
  • the end 2 of the belt 1 is with the rotor 3 of a linear motor 4, the end 5 of the band 1 with the rotor 6 of a linear motor 7 connected.
  • Both engines 4 and 7 only practice Tensile forces on tape 1. Should the volume 1 after are shifted to the left, the motor 4 pulls the belt the corresponding offset path to the left. At the same time the motor 7 is driven so that it is a relative exerts little tension, so that the tape 1 stays stretched. Should volume 1 be shifted to the right are, the motor 7 exerts the tensile force that is required to move is necessary, the motor 4 the clamping force to keep the tape 1 stretched.
  • a control device 8 which Determine the power of the motor 4 via a line 9 Signals and the power of the line 10 Motors 7 specifies signals.
  • the control device 8 has a PI controller 11, via which a Input 12 the setpoints of the offset movement of one Programmer 13 supplied in the form of absolute values become.
  • the programmer 13 works in dependence from the main shaft speed of the warp knitting machine.
  • the PI controller 11 via a second Input 14 of the actual value of the position of belt 1 is fed, for what purpose a scale 15 on tape 1 is arranged optically or by a read head 16 is scanned in a different way.
  • a first Output 17 will show the performance data in the offset direction pulling motor to a switching device 18 passed.
  • a slave controller 20 Via a second output 19 a slave controller 20 affects. He takes one into account Share of the P component of the PI controller 11 and gives on Output 21 sends a signal to the switching device 18, that corresponds to the engine power that the generation corresponds to a usable small clamping force.
  • the switching device 18 recognizes by the sign of the Signal fed via line 17, which direction of offset is required.
  • a band 22 provided that equipped with thread guide elements 23 is. It can also be other knitting tools, for example Circuit boards, trade. Instead of motors 4 and 7, which are designed as linear motors, are here Rotary motors 24 and 25 used what only is indicated schematically, drive a winch. It is also shown that the band 22 has brackets 26 is displaceable on bolt 27, which is on beams 28 are attached.
  • the band 29 is on one end with a rotary motor 30 and the other End connected to a rotary motor 31.
  • the ribbon has a plurality of holes 32 for thread guidance.
  • guide slots 33 are provided through which each engages a support roller 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Kettenwirkmaschine weist eine Barre auf, die um vorbestimmte Wege versetzbar ist. An beiden Enden der Barre greift jeweils ein Motor (4, 7) an. Mittels einer Steuervorrichtung (18) zieht der erste Motor (4 bzw. 7) die Barre um vorbestimmte Wege in der einen Versatzrichtung und der zweite Motor (7 bzw. 4) die Barre (1) um vorbestimmte Wege in der anderen Versatzrichtung. Der jeweils andere Motor übt eine entgegengerichtete Spannkraft (S2, S1) auf die Barre (1) aus. Die Barre ist vorzugsweise ein biegsames Band (1) Dies erlaubt höhere Betriebsgeschwindigkeiten und/oder geringere Zugkräfte. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer um vorbestimmte Wege versetzbaren Barre, wie Legebarre, einem ersten steuerbaren Motor, der an einem Barrenende angreift, und einer Rückstellvorrichtung, die am anderen Barrenende angreift.
Bei einer bekannten Kettenwirkmaschine dieser Art (DE 29 26 018 c2) weist der Motor ein Band auf, dessen Länge durch senkrecht zum Band versetzbare Druckelemente verkürzbar ist. Als Rückstellvorrichtung dient eine Feder. Diese Konstruktion erfordert zum Barrenversatz verhältnismäßig große Zugkräfte und, insbesondere bei der Anordnung von mehreren Barren dieser Art in einer Kettenwirkmaschine, ein sehr stabiles Maschinengestell. Auch sind der Arbeitsgeschwindigkeit Grenzen gesetzt.
Ferner ist es bekannt (DE 30 06 636 A1),die Barren einer Kettenwirkmaschine als Legebänder auszuführen und durch Profilierung zu versteifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art anzugeben, die mit geringeren Zugkräften arbeitet und auch für höhere Betriebsgeschwindigkeiten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Rückstellvorrichtung ein zweiter steuerbarer Motor dient und daß mittels einer Steuervorrichtung der erste Motor die Barre um vorbestimmte Wege in der einen Versatzrichtung und der zweite Motor die Barre um vorbestimmte Wege in der anderen Versatzrichtung zieht und der jeweils andere Motor eine entgegengerichtete Spannkraft auf die Barre ausübt.
Bei dieser Konstruktion stehen wesentlich größere Kräfte zur Beschleunigung zur Verfügung. Denn früher mußten die Motoren in der einen Versatzrichtung nicht nur die für eine Beschleunigung erforderlichen Zugkräfte aufbringen, sondern auch noch die Kraft der Rückstellfeder, die in der gleichen Größenordnung liegt, überwinden. Jetzt wirkt der Verstellkraft nur noch eine Spannkraft entgegen, die relativ klein gehalten werden kann. Es steht daher ein ganz erheblicher Zugkraftüberschuß für eine raschere Beschleunigung und damit eine höhere Betriebsgeschwindigkeit zur Verfügung. Hinzu kommt, daß ein Maschinengestell mit geringerer Stabilität verwendet werden kann, weil die im Betrieb beim Bandversatz auftretenden Kräfte kleiner als bisher gehalten werden können..
Vorteilhaft ist es, daß die Barre als Band ausgebildet ist. Die Masse der Barre ist äußerst klein, so daß schon geringe Zugkräfte ausreichen, um die für einen raschen Versatz erforderlichen Beschleunigungen zu erzielen. Auch die Spannkraft kann klein gehalten werden, da sie lediglich das in der Regel biegsame Band gestreckt halten muß.
Günstig ist es, daß die Steuervorrichtung einen PI-Regler zum Steuern des ersten oder zweiten Motors und einen von einem P-Anteil beeinflußten Regler zum Steuern des jeweils anderen Motors aufweist. Der PI-Regler dient demnach als Master und der durch die P-Anteile beeinflußte Regler als Slave. Auf diese Weise wird eine Verknüpfung der Betriebsweise der beiden Motoren hergestellt, gemäß der die Spannkräfte immer klein im Vergleich zu den Zugkräften sind. Dies gilt für beide Versatzrichtungen.
Empfehlenswert ist es, daß die Steuervorrichtung einen Regler aufweist, dem Ist- und Sollwerte der Barrenlage als Absolutwerte zugeführt werden. Da hierbei jedem Ort ein eigener Absolutwert zugeordnet ist, kann die Kettenwirkmaschine aus jeder beliebigen Lage angefahren werden. Eine Null-Justierung erübrigt sich.
In diesem Zusammenhang ist es interessant, daß die Skala des Istwertgebers für die Barrenlage am Band montiert ist. Das Band hat eine flache Oberfläche, auf der sich die Skala bequem anbringen läßt.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Gesamtverstellweg der Barre mindestens 150 mm beträgt. In der Praxis kommen auch 180 oder 200 mm in Betracht. Ein so großer Gesamtverstellweg war bisher nicht möglich, weil die Rückstellfeder eine so große Längenänderung nicht zugelassen hat. Nunmehr kann man den aktuellen Verstellbereich von beispielsweise 16 mm innerhalb des großen Gesamtverstellwegs verschieben, ohne daß an der Maschine Änderungen vorgenommen werden müßten.
Mit besonderem Vorteil sind die Motoren Linearmotoren. Sie können in unmittelbarer Verlängerung des Bandes angeordnet sein und benötigen keine Umlenkvorrichtungen.
Statt dessen können die Motoren Rotationsmotoren sein. Sie können beispielsweise eine Scheibe drehen, über die ein Zugseil gelegt ist, das zum Bandende führt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß das Band Fadenführerelemente trägt. Diese können an den Stellen angebracht werden, an denen sie aus Musterungegründen benötigt werden.
Bei einer ebenfalls vorteilhaften Alternative weist das Band Löcher zur Fadenführung auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine erfindungsgemäß zu betätigende Barre in der Form eines Bandes mit zugehöriger Steuervorrichtung,
Fig. 2
eine andere Ausführungsform des Bandes und
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform des Bandes.
In Fig. 1 ist ein biegsames Band 1 gezeigt, das als Legeband einer Kettenwirkmaschine dienen kann. Das Ende 2 des Bandes 1 ist mit dem Läufer 3 eines Linearmotors 4, das Ende 5 des Bandes 1 mit dem Läufer 6 eines Linearmotors 7 verbunden. Beide Motoren 4 und 7 üben lediglich Zugkräfte auf das Band 1 aus. Soll das Band 1 nach links versetzt werden, zieht der Motor 4 das Band um den entsprechenden Versatzweg nach links. Gleichzeitig wird der Motor 7 so angesteuert, daß er eine verhältnismäßig geringe Spannkraft ausübt, so daß das Band 1 gestreckt bleibt. Soll das Band 1 nach rechts versetzt werden, übt der Motor 7 die Zugkraft aus, die zum Versetzen notwendig ist, wobei der Motor 4 die Spannkraft zum Gestreckthalten des Bandes 1 erzeugt.
Um die beiden Motoren 4 und 7 im beschriebenen Sinn anzusteuern, ist eine Steuervorrichtung 8 vorgesehen, die über eine Leitung 9 die Leistung des Motors 4 bestimmende Signale und über eine Leitung 10 die Leistung des Motors 7 bestimmende Signale vorgibt. Die Steuervorrichtung 8 weist einen PI-Regler 11 auf, dem über einen Eingang 12 die Sollwerte der Versatzbewegung von einem Programmgeber 13 in der Form von Absolutwerten zugeführt werden. Der Programmgeber 13 arbeitet in Abhängigkeit von der Hauptwellendrehzahl der Kettenwirkmaschine. Außerdem wird dem PI-Regler 11 über einen zweiten Eingang 14 der Istwert der Lage des Bandes 1 zugeführt, zu welchem Zweck eine Skala 15 auf dem Band 1 angeordnet ist, die von einem Lesekopf 16 optisch oder auf andere Weise abgetastet wird. Über einen ersten Ausgang 17 werden die Leistungsdaten des in Versatzrichtung ziehenden Motors an eine Umschaltvorrichtung 18 weitergegeben. Über einen zweiten Ausgang 19 wird ein Slave-Regler 20 beeinflußt. Er berücksichtigt einen Anteil der P-Komponente des PI-Reglers 11 und gibt am Ausgang 21 ein Signal an die Umschaltvorrichtung 18 ab, das derjenigen Motorleistung entspricht, die der Erzeugung einer brauchbaren kleinen Spannkraft entspricht. Die Umschaltvorrichtung 18 erkennt am Vorzeichen des über die Leitung 17 zugeführten Signals, welche Versatzrichtung gefordert wird.
Bei einer Versatzbewegung nach links erzeugt daher der Motor 4 eine Zugkraft P1 und der Motor 7 eine erheblich kleinere Spannkraft S1, wie es in Fig. 1 durch Pfeile dargestellt ist. Wenn dagegen der Versatz nach rechts erfolgen soll, erzeugt der Motor 7 eine Zugkraft P2 und der Motor 4 eine Spannkraft S2, wie es durch gestrichelte Pfeile in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist ein Band 22 vorgesehen, das mit Fadenführerelementen 23 bestückt ist. Es kann sich auch um andere Wirkwerkzeuge, beispielsweise Platinen, handeln. Statt der Motoren 4 und 7, die als Linearmotoren ausgebildet sind, werden hier Rotationsmotoren 24 und 25 verwendet, die, was nur schematisch angedeutet ist, eine Seilwinde antreiben. Des weiteren ist gezeigt, daß das Band 22 über Halterungen 26 auf Bolzen 27 verschiebbar ist, die an Trägern 28 befestigt sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Band 29 an einem Ende mit einem Rotationsmotor 30 und am anderen Ende mit einem Rotationsmotor 31 verbunden. Das Band besitzt eine Vielzahl von Löchern 32 zur Fadenführung. Außerdem sind Führungsschlitze 33 vorgesehen, durch welche je eine Stützrolle 34 greift.

Claims (10)

  1. Kettenwirkmaschine mit mindestens einer um vorbestimmte Wege versetzbaren Barre, wie Legebarre, einem ersten steuerbaren Motor, der an einem Barrenende angreift, und einer Rückstellvorrichtung, die am anderen Barrenende angreift, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellvorrichtung ein zweiter steuerbarer Motor dient und daß mittels einer Steuervorrichtung (18) der erste Motor (4, 24, 30 oder 7, 25, 31) die Barre um vorbestimmte Wege in der einen Versatzrichtung (Zugkraft P1 oder P2) und der zweite Motor (7, 25, 31 oder 4, 24, 30) die Barre um vorbestimmte Wege in der anderen Versatzrichtung (Zugkraft P2 oder P1) zieht und der jeweils andere Motor eine entgegengerichtete Spannkraft (S1 oder S2) auf die Barre ausübt.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Barre als Band (1, 22, 29) ausgebildet ist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) einen PI-Regler (11) zum Steuern des ersten oder zweiten Motors (4 oder 7) und einen von einem P-Anteil beeinflußten Regler (20) zum Steuern des jeweils anderen Motors (7 oder 4) aufweist.
  4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) einen Regler (11) aufweist, dem Ist- und Sollwerte der Barrenlage als Absolutwerte zugeführt werden.
  5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (15) des Istwertgebers für die Barrenlage am Band (1) montiert ist.
  6. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtverstellweg der Barre mindestens 150 mm beträgt.
  7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (4, 7) Linearmotoren sind.
  8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (24, 25; 30, 31) Rotationsmotoren sind.
  9. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (22) Fadenführerelemente (23) trägt.
  10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (29) Löcher (32) zur Fadenführung aufweist.
EP00116454A 1999-08-17 2000-07-29 Kettenwirkmaschine Expired - Lifetime EP1077278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938871 1999-08-17
DE19938871A DE19938871C1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1077278A1 true EP1077278A1 (de) 2001-02-21
EP1077278B1 EP1077278B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=7918601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116454A Expired - Lifetime EP1077278B1 (de) 1999-08-17 2000-07-29 Kettenwirkmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1077278B1 (de)
JP (1) JP3443079B2 (de)
KR (1) KR100363950B1 (de)
CN (1) CN1145722C (de)
DE (2) DE19938871C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516950A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kettenwirkmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035160B4 (de) * 2000-07-19 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE10137601B4 (de) * 2001-08-01 2006-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE10332235B3 (de) * 2003-07-16 2005-06-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
DE102007031754B4 (de) * 2007-07-07 2009-04-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399487C (de) * 1923-01-11 1924-08-04 Akt Ges Maschf Kettenwirkmaschine
DE1585155A1 (de) * 1965-09-17 1970-05-21 Kurt Landmann Elektromagnetisch steuerbare Mustervorrichtung fuer Textilmaschinen
GB1247388A (en) * 1968-09-19 1971-09-22 Akad Wissenschaften Ddr Improvements in digital setting systems for the control of translational movements
DE3006636A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Sulzer Ag Legebaender fuer kettenwirkmaschinen
DE2926018A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-08 Sulzer Ag Mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609390A5 (de) * 1976-03-05 1979-02-28 Sulzer Ag
DE4114012C3 (de) * 1991-04-29 1996-07-04 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399487C (de) * 1923-01-11 1924-08-04 Akt Ges Maschf Kettenwirkmaschine
DE1585155A1 (de) * 1965-09-17 1970-05-21 Kurt Landmann Elektromagnetisch steuerbare Mustervorrichtung fuer Textilmaschinen
GB1247388A (en) * 1968-09-19 1971-09-22 Akad Wissenschaften Ddr Improvements in digital setting systems for the control of translational movements
DE3006636A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Sulzer Ag Legebaender fuer kettenwirkmaschinen
DE2926018A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-08 Sulzer Ag Mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516950A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR100363950B1 (ko) 2002-12-12
CN1284581A (zh) 2001-02-21
KR20010049797A (ko) 2001-06-15
DE19938871C1 (de) 2001-05-10
EP1077278B1 (de) 2003-05-14
JP3443079B2 (ja) 2003-09-02
JP2001073264A (ja) 2001-03-21
CN1145722C (zh) 2004-04-14
DE50002153D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP0157942B1 (de) Vorrichtung bei einer Nähmaschine um Abstand zwischen Nadel und Greifer gleich zu halten, ungeachtet einer seitlichen Nadelbiegung
DE102012000309B4 (de) Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
EP2381023A1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
EP1526201B1 (de) Kettenwirkmaschine
DD201710A5 (de) Schussfadenmagazin mit umkehrschuss fuer eine kettenwirkmaschine
EP1077278B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2745396B1 (de) Mehrkopfstickmaschine
EP0139926B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
EP3299501A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE19781593B4 (de) Steuervorrichtung für maschenbildende Elemente in einer Kettenwirkmaschine
EP3795730B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware
EP1592829B1 (de) Wirkmaschinen
DE4219896A1 (de) Steuersystem fuer das abwickeln der kette in einer webmaschine mit wenigstens zwei zwillings-kettbaeumen
DE19936067A1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
EP0911437B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit beweglichem Fadenleiter
DD262142A3 (de) Einrichtung zur musterung, strukturierung und veraenderung der flaechenmasse
CH673487A5 (de)
DE19962143A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE2643291A1 (de) Stickmaschine
DD284920B3 (de) Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010123

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002153

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729