EP1526201B1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1526201B1
EP1526201B1 EP04019997A EP04019997A EP1526201B1 EP 1526201 B1 EP1526201 B1 EP 1526201B1 EP 04019997 A EP04019997 A EP 04019997A EP 04019997 A EP04019997 A EP 04019997A EP 1526201 B1 EP1526201 B1 EP 1526201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp knitting
threaded
knitting machine
carrier
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04019997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526201A1 (de
Inventor
Gerhard Etges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1526201A1 publication Critical patent/EP1526201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526201B1 publication Critical patent/EP1526201B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/02Flat warp knitting machines with two sets of needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine with a machine frame and at least two guide bars that carry guide needles and are movable in the offset direction, wherein a basic position of the guide bar is changeable transversely to the offset direction, wherein at least one guide bar is arranged on a transversely displaceable in the machine frame support, the can be positioned by a central drive.
  • DE 101 07 809 A1 shows such a warp knitting machine, in which a plurality of guide bars are arranged on a support.
  • the carrier of this guide bar is movable transversely to the movement path of the needle bar by a drive device having a linear guide.
  • Each guide rail is suspended by several arms. Each arm is attached to a support arm via a pair of unilaterally mounted bolts, which in turn is mounted on a hanger shaft. A bolt of each bolt pair is for changing the lateral guide rail distance arranged eccentrically rotatable and lockable on his arm. If the distance of the guide needles to be changed, then you must make a change in their angular position at the corresponding guide bar. For this you have to loosen a nut on each bolt, turn the bolt eccentrically and then tighten the nut again. This is very expensive.
  • US 6,289,703 B1 describes a Raschel machine with multiple guide bars, which are arranged on a common carrier.
  • the carrier is pivoted about an axis during a work cycle of the machine. The altitude of this axis and thus the distance between the guide needles and knitting needles can be changed by means of an adjustment.
  • the distance of the needle bar can be adjusted to increase the distance between the two Grundwarenbahnen in a spacer knit or can reduce.
  • at least a portion of the guide bars must be adapted to the changed distance of the working needles, so that a perfect interaction of working needles and hole needles can be maintained.
  • the guide bars are often attached to guide bar levers, which in turn are clamped on hanger shafts.
  • the hanger shafts are mounted with bearing blocks on one or more trusses in the machine frame.
  • the guide bar levers are provided with guide bar guides in which the guide bars are accommodated.
  • the guide bars lead for the purpose of patterning a lateral Offset parallel to the working width.
  • the guide bars usually perform a swinging motion during the kneading process.
  • the needles attached to the guide bars swing through the lanes of the working needles.
  • the fürschwing Gay is often brought about by an eccentric or crank mechanism, which is located in the machine frame. By a plunger, a machine lever is controlled, which is provided with several holes.
  • a linkage connects the machine lever with a control lever, which is clamped on the hanger shaft.
  • the connecting linkage can be plugged into one of several holes of the machine lever. Because in usually several of these levers are distributed over the entire working width of the warp knitting machine, a distance adjustment of the guide bar is also very expensive here.
  • the invention has for its object to perform the adjustment of the basic position of the guide bars in a simple manner.
  • the basic position of the guide bar can be changed.
  • This positioning of the carrier can be carried out virtually with a single action, because only the central drive must be put into operation.
  • the central drive acts on the carrier as a whole, so that one can effect a displacement of the carrier closer to the offset direction with relatively little effort.
  • Such a shift changes the basic position of the guide bar.
  • the basic position of the corresponding guide bar can be adapted to changed positions of the knitting needles in a simple manner. If two guide bars are each arranged on a carrier, wherein the carriers can be moved in opposite directions by the central drive, this is of considerable advantage, in particular in the case of double-sided warp knitting machines, which produce a spacer knitted fabric.
  • the working needles also adjusted in opposite directions. If you can now adjust the guide needles in the opposite direction, then an adjustment of the basic position of the guide needles is simplified to the working needle contour.
  • two guide bars can be positioned simultaneously. This positioning is done so that predetermined boundary conditions are automatically met, for example, a symmetrical arrangement of the guide bar.
  • the carrier is designed as a crossmember, which is mounted on at least two carriages, which are displaceable on guide rails.
  • the rails then run transversely to the offset direction, ie transversely to the working width of the warp knitting machine. If these rails are arranged with a sufficient distance from each other, then you can maintain the alignment of the crosshead with high accuracy parallel to the offset direction.
  • the carriages provide, in cooperation with the rails, a low-friction movement possibility for the traverse.
  • the central drive can therefore be made comparatively weak.
  • the central drive has at least one threaded spindle which engages in a threaded bushing on the carrier and is held stationary on the machine frame at least in the direction of its longitudinal extent.
  • the carrier By a rotational movement of the threaded spindle in one direction, the carrier is displaced in a first direction.
  • the threaded spindle is rotated in the other direction, the carrier is displaced in the opposite direction. Since a relatively large transmission ratio is associated with such a thread pairing between threaded spindle and threaded bushing, it is on the one hand possible to position the corresponding guide bar relatively accurately. On the other hand, only a comparatively small force is required for the displacement of the guide bar with its carrier.
  • the threaded spindle has two oppositely directed threaded portions which engage in threaded bushes on the carriers with correspondingly oppositely directed threads.
  • the threaded spindle is rotated in one direction, then the two carriers are moved towards each other, so that the distance of the guide bar decreases. If the threaded spindle is rotated in the other direction, then the distance between the carriers and the associated guide bar is increased accordingly.
  • the threaded spindle is mounted in a fixed main frame in the machine frame.
  • the main crossbar then serves as a fixed stop and fixed point.
  • At least two threaded spindles are arranged, which are synchronously coupled to each other via connecting means.
  • Such connecting means may be, for example, gears or chains, it being ensured that the rotation of a threaded spindle is transmitted directly to one or more other threaded spindles.
  • a warp knitting machine 1 has a machine frame 2, in which two knitting needle bars 3, 4 are arranged. A spacer fabric 5 can be seen between the knitting needle bars 3, 4.
  • the knitting machine 1 has guide needles in the form of hole needles, which are arranged on six guide bars 8-13.
  • two outer guide bars 8, 9 are arranged on guide bar levers 14 and the other two outer guide bars 10, 11 to guide bar levers 15. Since the guide bar levers 14, 15 are arranged one behind the other in the view, only one guide bar lever 14, 15 can be seen in each case.
  • the guide bars 8, 9 are mainly associated with the knitting needle bar 3.
  • the guide bars 8, 9 and 10, 11 mainly produce a product ground.
  • the guide bars 10, 11 are mainly associated with the knitting needle bar 4.
  • the guide bars 12, 13 serve to lay the spacer threads of the spacer knitted fabric 5.
  • the guide bars 8-13 are movable in a manner known per se in the offset direction, i. perpendicular to the drawing plane.
  • a drive provided for this purpose is not shown in detail.
  • the guide bars 8-13 can be moved so that the hole needles attached to them swing through needle holes on the knitting needle bars 3, 4. This is based on the representation of the figure from the basic position shown in the figure to the right or to the left. Also the necessary drive is not shown separately.
  • the levers 14, which carry the two left guide bars 8, 9, are attached to a cross member 16.
  • the cross member 16 is arranged on a guide carriage 17 which is displaceable on rails 18.
  • the rails 18 are transverse to the offset direction, i. arranged transversely to the width direction of the warp knitting machine 1. Conveniently, one will provide over the width of the warp knitting machine a plurality of carriages 17 with corresponding rails 18, for example one per guide bar lever, so that the cross bar 16 is sufficiently supported in the width direction.
  • the guide bar levers 15 are attached to a crossbar 19 which is arranged on a carriage 20 which is displaceable on rails 21.
  • the rails 21 have the same orientation as the rails 18.
  • a main cross member 22 is arranged approximately in the middle of the machine frame 2.
  • the main cross member 22 is fixedly mounted on the machine frame 2.
  • a threaded spindle 23 has a first threaded portion 24 which engages with a threaded bushing 25 which is connected to the first cross member 16. Furthermore, the threaded spindle 23 has a second threaded portion 26, which is in engagement with a threaded bushing 27, which is connected to the second cross member 19.
  • the threaded portions 24, 26 have oppositely directed slopes. The same applies to the threaded bushes 25, 27. If now the threaded spindle 23 is rotated in one direction, then the first cross member 16 is moved (relative to the representation of the figure) to the right and the second cross member 19 to the left. The two trusses 16, 19 thus approach the main crossbar 22. When the threaded spindle 23 is rotated in the opposite direction, then the two trusses 16, 19 are removed from the main crosspiece 22.
  • the movement of the trusses 16, 19 relative to the main beam 22 is symmetrical, ie, the guide bars 8, 9 and 10, 11 are symmetrically displaced to a center plane 29. It can be ensured by turning the threaded spindle 23 in a simple manner that the guide bars 8, 9 and 10, 11 the knitting needle bars 3, 4 are tracked when the knitting needle bars 3, 4 are adjusted.
  • the threaded spindle 23 is mounted on the main cross member in bearings 30, 31.
  • An axial stop 32 ensures that the threaded spindle 23 can not shift in the direction of its longitudinal extent.
  • a single threaded spindle 23 it will be sufficient to arrange a single threaded spindle 23 approximately in the middle of the trusses 16, 19, 22. In some cases, however, it may be useful to distribute a plurality of threaded spindles 23 across the width of the warp knitting machine 1. In this case, it makes sense to connect the threaded spindles 23 with connecting means, such as a toothed belt 33 or a chain, which are guided by sprockets 34 which are rotatably connected to the respective threaded spindles 23. In this case, the trusses 16, 19 distributed over their length at a plurality of positions with a force applied to the displacement.
  • connecting means such as a toothed belt 33 or a chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einem Maschinengestell und mindestens zwei Legebarren, die Legenadeln tragen und in Versatzrichtung bewegbar sind, wobei eine Grundposition der Legebarren quer zur Versatzrichtung veränderbar ist, wobei mindestens eine Legebarre an einem im Maschinengestell quer zur Versatzrichtung verlagerbaren Träger angeordnet ist, der durch einen Zentralantrieb positionierbar ist.
  • DE 101 07 809 A1 zeigt eine derartige Kettenwirkmaschine, bei der mehrere Legebarren an einem Träger angeordnet sind. Der Träger dieser Legebarren ist durch eine eine Linearführung aufweisende Antriebsvorrichtung quer zur Bewegungsbahn der Nadelbarre bewegbar.
  • Eine weitere Kettenwirkmaschine ist aus DE-PS 1 185 326 bekannt. Jede Legeschiene ist hierbei an mehreren Armen aufgehängt. Jeder Arm ist über ein Paar einseitig befestigter Bolzen an einem Tragarm befestigt, der wiederum auf einer Gehängewelle festgelegt ist. Ein Bolzen jedes Bolzenpaares ist zur Veränderung des seitlichen Legeschienenabstandes an seinem Arm exzentrisch drehbar und feststellbar angeordnet. Wenn der Abstand der Legenadeln geändert werden soll, dann muß man bei der entsprechenden Legebarre eine Änderung ihrer Winkellage vornehmen. Hierzu muß man an jedem Bolzen eine Mutter lösen, den Bolzen exzentrisch verdrehen und die Mutter dann wieder festziehen. Dies ist sehr aufwendig.
  • US 6,289,703 B1 beschreibt eine Raschelmaschine mit mehreren Legebarren, die an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind. Der Träger wird bei einem Arbeitszyklus der Maschine um eine Achse verschwenkt. Die Höhenlage dieser Achse und damit der Abstand zwischen den Legenadeln und Wirknadeln kann mit Hilfe einer Einstelleinrichtung verändert werden.
  • Bei Wirkmaschinen mit zwei Wirknadelfonturen kann der Abstand der Nadelbarren verstellt werden, um bei einem Abstandsgewirke den Abstand zwischen den beiden Grundwarenbahnen vergrößern oder verringern zu können. Dadurch muß zumindest ein Teil der Legebarren dem geänderten Abstand der Arbeitsnadeln angepaßt werden, damit ein einwandfreies Zusammenwirken von Arbeitsnadeln und Lochnadeln beibehalten werden kann.
  • Die Legebarren sind vielfach an Legebarrenhebeln befestigt, die wiederum auf Gehängewellen geklemmt werden. Die Gehängewellen sind mit Lagerböcken an einer oder mehreren Traversen im Maschinengestell befestigt. Die Legebarrenhebel sind mit Legebarrenführungen versehen, in welchen die Legebarren aufgenommen werden. Die Legebarren führen zum Zweck der Musterung einen seitlichen Versatz parallel zur Arbeitsbreite durch. Weiterhin führen die Legebarren in der Regel eine Durchschwingbewegung während des Wirkprozesses durch. Dabei schwingen die an den Legebarren befestigten Lochnadeln durch die Gassen der Arbeitsnadeln. Die Durchschwingbewegung wird vielfach von einem Exzenter- oder Kurbeltrieb herbeigeführt, der sich im Maschinengestell befindet. Durch einen Stößel wird ein Maschinenhebel angesteuert, der mit mehreren Bohrungen versehen ist. Ein Gestänge verbindet den Maschinenhebel mit einem Ansteuerhebel, der auf die Gehängewelle geklemmt ist. Um die Grundposition der Legebarre und damit den Abstand der Legebarren zu verändern, kann das Verbindungsgestänge in eine von mehreren Bohrungen des Maschinenhebels gesteckt werden. Da in der Regel mehrere dieser Hebel auf der gesamten Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine verteilt sind, ist eine Abstandsverstellung der Legebarre auch hier sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einstellung der Grundposition der Legebarren auf einfache Weise durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwei Legebarren jeweils an einem Träger angeordnet sind, wobei die Träger durch den Zentralantrieb gegensinnig bewegbar sind.
  • Über die Positionierung des Trägers läßt sich die Grundposition der Legebarre verändern. Diese Positionierung des Trägers läßt sich quasi mit einer einzigen Aktion durchführen, weil lediglich der Zentralantrieb in Betrieb genommen werden muß. Der Zentralantrieb wirkt auf den Träger insgesamt, so daß man mit relativ geringem Aufwand eine Verlagerung des Trägers näher zur Versatzrichtung bewirken kann. Durch eine derartige Verlagerung wird die Grundposition der Legebarre geändert. Damit kann auf einfache Weise die Grundposition der entsprechenden Legebarre an veränderte Positionen der Wirknadeln angepaßt werden. Wenn zwei Legebarren an jeweils einem Träger angeordnet sind, wobei die Träger durch den Zentralantrieb gegensinnig bewegbar sind, ist dies insbesondere bei doppelfonturigen Kettenwirkmaschinen von erheblichem Vorteil, die ein Abstandsgewirke herstellen. Hier werden bei einer Veränderung des Abstands des Abstandgewirkes die Arbeitsnadeln ebenfalls gegensinnig verstellt. Wenn man nun die Legenadeln entsprechend gegensinnig verstellen kann, dann wird eine Anpassung der Grundposition der Legenadeln an die Arbeitsnadelfontur vereinfacht. Durch die Ansteuerung des Zentralantriebes lassen sich dann zwei Legebarren gleichzeitig positionieren. Diese Positionierung erfolgt so, daß vorgegebene Randbedingungen automatisch eingehalten werden, beispielsweise eine symmetrische Anordnung der Legebarren.
  • Vorzugsweise ist der Träger als Traverse ausgebildet, die auf mindestens zwei Schlitten montiert ist, die auf Führungsschienen verschiebbar sind. Die Schienen verlaufen dann quer zur Versatzrichtung, also quer zur Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine. Wenn diese Schienen mit einem ausreichenden Abstand zueinander angeordnet sind, dann kann man die Ausrichtung der Traverse mit hoher Genauigkeit parallel zur Versatzrichtung beibehalten. Die Schlitten stellen dabei im Zusammenwirken mit den Schienen eine reibungsarme Bewegungsmöglichkeit für die Traverse zur Verfügung. Der Zentralantrieb kann also vergleichsweise schwach ausgebildet sein.
  • Bevorzugterweise weist der Zentralantrieb mindestens eine Gewindespindel auf, die in eine Gewindebuchse am Träger eingreift und zumindest in Richtung ihrer Längserstreckung ortsfest am Maschinengestell gehalten ist. Durch eine Drehbewegung der Gewindespindel in eine Richtung wird der Träger in eine erste Richtung verlagert. Wenn die Gewindespindel in die andere Richtung gedreht wird, dann wird der Träger in die entgegengesetzte Richtung verlagert. Da mit einer derartigen Gewindepaarung zwischen Gewindespindel und Gewindebuchse ein relativ großes Übersetzungsverhältnis verbunden ist, ist es einerseits möglich, die entsprechende Legebarre relativ genau zu positionieren. Andererseits ist für die Verlagerung der Legebarre mit ihrem Träger nur eine vergleichsweise geringe Kraft erforderlich.
  • Vorzugsweise weist die Gewindespindel zwei gegenläufig gerichtete Gewindeabschnitte auf, die in Gewindebuchsen an den Trägern mit entsprechend entgegengesetzt gerichteten Gewinden eingreifen. Wenn die Gewindespindel in eine Richtung gedreht wird, dann werden die beiden Träger aufeinander zu bewegt, so daß sich der Abstand der Legebarren verringert. Wenn die Gewindespindel in die andere Richtung gedreht wird, dann wird der Abstand zwischen den Trägern und den damit verbundenen Legebarren entsprechend vergrößert.
  • Vorzugsweise ist die Gewindespindel in einer im Maschinengestell fixierten Haupttraverse gelagert. Die Haupttraverse dient dann als Festanschlag und Fixpunkt.
  • Hierbei ist von Vorteil, wenn in Versatzrichtung verteilt mindestens zwei Gewindespindeln angeordnet sind, die über Verbindungsmittel synchron miteinander gekuppelt sind. Derartige Verbindungsmittel können beispielsweise Zahnräder oder Ketten sein, wobei sichergestellt ist, daß die Drehung einer Gewindespindel unmittelbar auf eine oder mehrere andere Gewindespindeln übertragen wird. Damit ist es möglich, den zur Abstützung der Legebarre verwendeten Träger in Breitenrichtung der Kettenwirkmaschine an mehreren Positionen mit Kraft zu beaufschlagen, um eine Verlagerungsbewegung zu bewirken. Damit wird das Risiko klein gehalten, daß der Träger bei einer Ansteuerung durch den Zentralantrieb seine Ausrichtung parallel zur Versatzrichtung verliert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt:
  • die einzige Figur
    eine schematische Darstellung einer Kettenwirkmaschine.
  • Eine Kettenwirkmaschine 1 weist ein Maschinengestell 2 auf, in dem zwei Wirknadelbarren 3, 4 angeordnet sind. Ein Abstandsgewirke 5 ist zwischen den Wirknadelbarren 3, 4 zu erkennen.
  • Neben weiteren Wirkwerkzeugen 6, 7 weist die Wirkmaschine 1 Legenadeln in Form von Lochnadeln auf, die an sechs Legebarren 8-13 angeordnet sind. Hierbei sind jeweils zwei äußere Legebarren 8, 9 an Legebarrenhebeln 14 und die beiden anderen äußeren Legebarren 10, 11 an Legebarrenhebeln 15 angeordnet. Da die Legebarrenhebel 14, 15 in der Ansicht hintereinander angeordnet sind, ist jeweils nur ein Legebarrenhebel 14, 15 zu erkennen. Die Legebarren 8, 9 sind hauptsächlich der Wirknadelbarre 3 zugeordnet. Die Legebarren 8, 9 bzw. 10, 11 erzeugen hauptsächlich einen Warengrund. Die Legebarren 10, 11 sind hauptsächlich der Wirknadelbarre 4 zugeordnet. Die Legebarren 12, 13 dienen dazu, die Abstandsfäden des Abstandsgewirkes 5 zu legen.
  • Die Legebarren 8-13 sind in an sich bekannter Weise in Versatzrichtung bewegbar, d.h. senkrecht zur Zeichenebene. Ein hierfür vorgesehener Antrieb ist nicht näher dargestellt.
  • Ferner können die Legebarren 8-13 so bewegt werden, daß die an ihnen befestigten Lochnadeln durch Nadelgassen an den Wirknadelbarren 3, 4 schwingen. Dies ist bezogen auf die Darstellung der Figur aus der in der Figur dargestellten Grundposition nach rechts bzw. nach links. Auch der hierfür notwendige Antrieb ist nicht extra dargestellt.
  • Die Hebel 14, die die beiden linken Legebarren 8, 9 tragen, sind an einer Traverse 16 befestigt. Die Traverse 16 ist auf einem Führungsschlitten 17 angeordnet, der auf Schienen 18 verlagerbar ist. Die Schienen 18 sind quer zur Versatzrichtung, d.h. quer zur Breitenrichtung der Kettenwirkmaschine 1 angeordnet. Zweckmäßigerweise wird man über die Breite der Kettenwirkmaschine mehrere Schlitten 17 mit entsprechenden Schienen 18 vorsehen, beispielsweise einen pro Legebarrenhebel, so daß die Traverse 16 in Breitenrichtung ausreichend unterstützt ist.
  • In ähnlicher Weise sind die Legebarrenhebel 15 an einer Traverse 19 befestigt, die auf einem Schlitten 20 angeordnet ist, der auf Schienen 21 verlagerbar ist. Die Schienen 21 weisen die gleiche Ausrichtung wie die Schienen 18 auf.
  • Eine Haupttraverse 22 ist etwa in der Mitte des Maschinengestells 2 angeordnet. Die Haupttraverse 22 ist ortsfest am Maschinengestell 2 befestigt.
  • Eine Gewindespindel 23 weist einen ersten Gewindeabschnitt 24 auf, der mit einer Gewindebuchse 25 in Eingriff steht, die mit der ersten Traverse 16 verbunden ist. Ferner weist die Gewindespindel 23 einen zweiten Gewindeabschnitt 26 auf, der mit einer Gewindebuchse 27 in Eingriff steht, die mit der zweiten Traverse 19 verbunden ist.
  • Die Gewindeabschnitte 24, 26 haben entgegengesetzt gerichtete Steigungen. Das gleiche gilt für die Gewindebuchsen 25, 27. Wenn nun die Gewindespindel 23 in eine Richtung gedreht wird, dann wird die erste Traverse 16 (bezogen auf die Darstellung der Figur) nach rechts bewegt und die zweite Traverse 19 nach links. Die beiden Traversen 16, 19 nähern sich also der Haupttraverse 22 an. Wenn die Gewindespindel 23 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, dann werden die beiden Traversen 16, 19 von der Haupttraverse 22 entfernt.
  • Wenn die beiden Gewindeabschnitte 24, 26 die gleiche Steigungshöhe haben, dann erfolgt die Bewegung der Traversen 16, 19 relativ zur Haupttraverse 22 symmetrisch, d.h. auch die Legebarren 8, 9 bzw. 10, 11 werden symmetrisch zu einer Mittelebene 29 verlagert. Man kann durch Verdrehen der Gewindespindel 23 auf einfache Weise dafür sorgen, daß die Legebarren 8, 9 bzw. 10, 11 den Wirknadelbarren 3, 4 nachgeführt werden, wenn die Wirknadelbarren 3, 4 verstellt werden.
  • Die Gewindespindel 23 ist an der Haupttraverse in Lagern 30, 31 gelagert. Ein Axialanschlag 32 sorgt dafür, daß sich die Gewindespindel 23 nicht in Richtung ihrer Längserstreckung verlagern kann.
  • In vielen Fällen wird es ausreichen, eine einzige Gewindespindel 23 etwa in der Mitte der Traversen 16, 19, 22 anzuordnen. In manchen Fällen kann es allerdings sinnvoll sein, mehrere Gewindespindeln 23 über die Breite der Kettenwirkmaschine 1 zu verteilen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Gewindespindeln 23 mit Verbindungsmitteln zu verbinden, beispielsweise einem Zahnriemen 33 oder einer Kette, die über Kettenräder 34 geführt sind, die mit den jeweiligen Gewindespindeln 23 drehfest verbunden sind. In diesem Fall werden die Traversen 16, 19 über ihre Länge an mehreren Positionen verteilt mit einer Kraft zur Verlagerung beaufschlagt.

Claims (6)

  1. Kettenwirkmaschine (1) mit einem Maschinengestell (2) und mindestens zwei Legebarren(8, 9; 10,11), die Legenadeln tragen und in Versatzrichtung bewegbar sind, wobei eine Grundposition der Legebarren (8, 9; 10,11) quer zur Versatzrichtung veränderbar ist, wobei mindestens eine Legebarre (8, 9; 10, 11) an einem im Maschinengestell (2) quer zur Versatzrichtung verlagerbaren Träger (16, 19) angeordnet ist, der durch einen Zentralantrieb (23, 28) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Legebarren (8, 9; 10, 11) jeweils an einem Träger (16; 19) angeordnet sind, wobei die Träger (16, 19) durch den Zentralantrieb (23, 28) gegensinnig bewegbar sind.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16, 19) als Traverse ausgebildet ist, die auf mindestens zwei Schlitten (17, 20) montiert ist, die auf Führungsschienen (18, 21) verschiebbar sind.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralantrieb mindestens eine Gewindespindel (23) aufweist, die in eine Gewindebuchse (25, 27) am Träger (16, 19) eingreift und zumindest in Richtung ihrer Längserstreckung ortsfest am Maschinengestell (2) gehalten ist.
  4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (23) zwei gegenläufig gerichtete Gewindeabschnitte (24, 26) aufweist, die in Gewindebuchsen (25, 27) an den Trägern (16, 19) mit entsprechend entgegengesetzt gerichteten Gewinden eingreifen.
  5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (23) in einer im Maschinengestell (2) fixierten Haupttraverse (22) gelagert ist.
  6. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Versatzrichtung verteilt mindestens zwei Gewindespindeln (23) angeordnet sind, die über Verbindungsmittel (32) synchron miteinander gekuppelt sind.
EP04019997A 2003-10-21 2004-08-24 Kettenwirkmaschine Not-in-force EP1526201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349417A DE10349417B3 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Kettenwirkmaschine
DE10349417 2003-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1526201A1 EP1526201A1 (de) 2005-04-27
EP1526201B1 true EP1526201B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=34384429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019997A Not-in-force EP1526201B1 (de) 2003-10-21 2004-08-24 Kettenwirkmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1526201B1 (de)
KR (1) KR100597518B1 (de)
CN (1) CN100408743C (de)
DE (2) DE10349417B3 (de)
ES (1) ES2308077T3 (de)
TW (1) TWI254091B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20060056A1 (it) * 2006-03-08 2007-09-09 Santoni & C Spa Dispositivo di comando per barre porta passette di macchine tessili lineari
ITBS20060066A1 (it) * 2006-03-23 2007-09-24 Santoni & C Spa Dispositivo di comando di oscillazione di barre porta passette per macchine tessili lineari
DE102007047911B4 (de) 2007-12-01 2009-12-10 THÜMLING Textilmaschinen GmbH Raschelmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes sowie Abstandsgewirke
KR100983657B1 (ko) 2008-10-02 2010-09-27 임동현 폴리에스테르 필름사를 위한 에이치 빔 정경장치
DE102012000309B4 (de) * 2012-01-10 2014-11-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
TWI547613B (zh) * 2012-06-26 2016-09-01 Jen Hui Chen Guided delivery device
CN105803659A (zh) * 2016-04-26 2016-07-27 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种双针床经编机同步调节地梳装置
CN108385267B (zh) * 2018-04-27 2024-01-30 常州市赛嘉机械有限公司 超大隔距经编机的间隔纱梳栉消隙电子摆动机构
EP3795729B1 (de) 2019-09-18 2023-06-07 Groz-Beckert KG Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine
CN110592796A (zh) * 2019-09-19 2019-12-20 福建信亿机械科技有限公司 一种新型双针床经编机
CN114561742B (zh) * 2022-03-11 2022-11-11 江南大学 一种变隔距双针床经编机梳栉机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185326B (de) * 1957-12-23 1965-01-14 Wirkmaschinen Fabrik Wilhelm B Legeschienenanordnung an flachen Wirkmaschinen
DD120669A1 (de) * 1975-07-10 1976-06-20
EP0156848A1 (de) * 1983-10-05 1985-10-09 Textilma AG Antrieb und einrichtung zur positionierung von schuss-stangen an kettenwirk- oder haekelgalon-webmaschinen
DE69821456T2 (de) * 1997-02-26 2005-01-13 Nippon Mayer Co., Ltd. Führungsantriebseinheit in einer kettenwirkmaschine
DE29811470U1 (de) * 1998-06-26 1998-08-20 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
US6289703B1 (en) * 1998-10-26 2001-09-18 Liba Maschinenfabrik Gmbh Rashel machine with a stroke device for a guide bar assemblage
JP3856069B2 (ja) * 1998-11-16 2006-12-13 Ykk株式会社 細幅クロッシェ編機における緯糸ガイドバー及び2種類以上の経糸ガイドバーの駆動機構
DE10107809A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-26 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1626713A (zh) 2005-06-15
EP1526201A1 (de) 2005-04-27
TWI254091B (en) 2006-05-01
DE502004007599D1 (de) 2008-08-28
KR100597518B1 (ko) 2006-07-05
TW200519250A (en) 2005-06-16
ES2308077T3 (es) 2008-12-01
DE10349417B3 (de) 2005-08-04
KR20050038568A (ko) 2005-04-27
CN100408743C (zh) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243871B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem längs einer Fadenführerschiene beweglichen Fadenführer
DE602006001013T2 (de) Jacquardmaschine
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP1526201B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE4335092C2 (de) Vorschubvorrichtung für ein bewegliches Teil
DE19516825A1 (de) Drahtliefervorrichtung
DE4007204A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere stanz- und biegeautomat stichwort: bearbeitungsmaschine mit stangensteuerung
DE102012000309B4 (de) Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
WO1994025654A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
DE3733692C2 (de)
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
DE4222934C1 (de) Flachstrickmaschine
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE10321331B4 (de) Wirkmaschine
DE2926929A1 (de) Mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE19938871C1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0633077A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE2252106C3 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
DE202006007427U1 (de) Legebarre, insbesondere Musterlegebarre, für Wirkmaschinen
DE968533C (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE3512514C2 (de) Querwalzmaschine mit zwei geradlinig, hydraulisch angetriebenen Walzschlitten
EP3859067B1 (de) Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050430

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308077

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140816

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007599

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301