EP1592829B1 - Wirkmaschinen - Google Patents

Wirkmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1592829B1
EP1592829B1 EP03795899A EP03795899A EP1592829B1 EP 1592829 B1 EP1592829 B1 EP 1592829B1 EP 03795899 A EP03795899 A EP 03795899A EP 03795899 A EP03795899 A EP 03795899A EP 1592829 B1 EP1592829 B1 EP 1592829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
guide
distance
hanger
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03795899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1592829A1 (de
Inventor
Markus Ott
Michaela Lorenz
Rolf Sandmann
Hans Groh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1592829A1 publication Critical patent/EP1592829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1592829B1 publication Critical patent/EP1592829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/02Flat warp knitting machines with two sets of needles

Definitions

  • Such a knitting machine known from DE-PS 1 284 023.
  • two hanger shafts with split guide bar levers form a hanger.
  • the hanger shafts are arranged horizontally next to each other over the knitting needles.
  • Both hanger shafts are driven in the same direction and the levers describe the same arc, but laterally offset from each other.
  • the trajectories of the guide needles overlap in the middle of the needle points.
  • the invention has for its object to provide a knitting machine, can be achieved with the large pile heights.
  • the hanger shafts are arranged centrally above the knitting needles with a distance at which the movement of the guide needles is approximately straight.
  • the guide needles in the vertical direction in the lateral Cabinet offset about the same position. This prevents mutual interference by matching the speeds of the guide needles.
  • FIG. 1 shows a warp knitting machine 1 in a schematic representation with a first knitting needle contour 2 and a second knitting needle contour 3.
  • Each knitting needle contour 2, 3 has knitting needles 4, 5 and a milling plate 6, 7, wherein the distance between the knocking comb bars 6, 7 is a distance X Are defined.
  • Drives 8, 9 for the knitting needles 4, 5 and 10, 11 for the Abschlagkammbarren 6, 7 are shown only schematically.
  • With such a warp knitting machine can produce a knitted fabric, in which between a front cloth base 12 and a rear cloth base 13 spacer threads 14 (also referred to as filling threads) are acted. The knitted fabric is removed in the direction of arrow 15.
  • the front Pollegebarre 25 is attached to a front lever 29, which is arranged on a first hanger shaft 30. By rotating the first hanger shaft 30, the front lever 29 and with it the guide needles 27 is pivoted.
  • the rear Pollegebarre 26 is attached to a rear lever 31, which is attached to a second hanger shaft 32. If the second hanger shaft 32 is rotated, then the rear lever 31 and thus the rear Pollegebarre 26 is pivoted with the guide needles 28.
  • the purpose of the drives 38, 39 is to drive the guide needles 27, 28 of the two Pollegebarren 25, 26 independently. Of course, there must be some correlation in the movement of these guide needles 27, 28. However, the drives of the guide needles 27, 28 takes place in such a way that the guide needles 27, 28 are each accelerated or decelerated differently. The leading in the direction of movement guide needles are accelerated against the lagging guide needles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkmaschine, insbesondere eine Kettenwirkmaschine, mit zwei Wirknadelfonturen und zwei Pollegebarren, deren Legenadeln durch beide Wirkhadelfonturen hindurch bewegbar sind, wobei jede Pollegebarre über einen Legehebel an einer Gehängewelle gelagert ist.
  • Eine derartige Wirkmaschine aus DE-PS 1 284 023 bekannt. Dort bilden zwei Gehängewellen mit geteilten Legebarrenhebeln ein Gehänge. Die Gehängewellen sind dabei horizontal nebeneinander über den Wirknadelfonturen angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Wirknadeln relativ früh mit der Abwärtsbewegung beginnen können und zwar auch dann, wenn noch nicht alle Legenadeln der Pollegebarren durch die Wirknadelgassen durchgeschwungen sind. Beide Gehängewellen sind im gleichen Drehsinn angetrieben und die Legehebel beschreiben denselben Kreisbogen, allerdings seitlich zueinander versetzt. Dadurch überschneiden sich die Bewegungsbahnen der Legenadeln in der Mitte der Wirknadelfonturen. Daraus ergibt sich, daß in bestimmten Positionen die Legenadeln des einen Teilgehänges vertikal höher als die des anderen Teilgehänges Position beziehen und umgekehrt.
  • Eine derartige Wirkmaschine arbeitet bis zu bestimmten Polhöhen, d.h. dem Abstand der Wirknadelfonturen, zufriedenstellend. Probleme ergeben sich dann, wenn die Polhöhe vergrößert werden soll. In diesem Fall können Situationen auftreten, wo sich die Legenadeln der beiden Pollegebarren beim seitlichen Unterlegungsversatz gegenseitig behindern können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirkmaschine anzugeben, mit der große Polhöhen erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß beide Gehängewellen übereinander angeordnet sind.
  • Die beiden Gehängewellen sind also nach wie vor oberhalb der Wirknadelfonturen angeordnet. Sie liegen aber nicht mehr horizontal nebeneinander, also parallel zu einer Verbindungsebene zwischen den beiden Wirknadelfonturen, sondern übereinander. Die Gehängewellen müssen dabei nicht exakt in einer vertikalen Ebene liegen. Ein kleiner seitlicher Versatz ist durchaus zulässig. Die Achsen der Gehängewellen liegen also in einer Ebene, die auf der zuerst genannten Ebene zwischen den Wirknadelfonturen senkrecht oder nahezu senkrecht steht. Dadurch können die Fadenleitlöcher der Legenadeln von den beiden Pollegebarren auf nahezu decküngsgleichen Kreisbogenabschnitten gehalten werden. Extreme Fadenwinkel bei großen Abständen der Abschlagkammbarren und unterschiedliche Legenadelhöhen der verschiedenen Pollegebarren zum Zeitpunkt der Unterlegung können daher vermieden oder so weit verringert werden, daß sie keine Probleme mehr verursachen.
  • Vorzugsweise weist jede Pollegebarre eine eigene Antriebssteuerung auf. Die Legenadeln der einen Pollegebarre können also weitgehend unabhängig von den Legenadeln der jeweils anderen Pollegebarre bewegt werden. Dies ist eine weitere Maßnahme, um eine gegenseitige Behinderung der Legenadeln auszuschließen. Eine Behinderung beim gegenlegigen seitlichen Unterlegungsversatz kann damit zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise entspricht der vertikale Abstand der Achsen der Gehängewellen maximal 25% des Abstandes der Legenadelspitzen von der Achse der oberen Gehängewelle. Durch diese Bemessung kann man sicherstellen, daß die Bewegungsbahnen der Legenadeln der einen Pollegebarre und der Legenadeln der anderen Pollegebarre so weit übereinstimmen, daß sich beide Legenadel-Gruppen praktisch gleichartig bewegen. Natürlich ist der Radius bei der Bewegung der Legenadeln, die an der oberen Gehängewelle aufgehängt sind, etwas größer und damit ist auch die Bewegungsbahn etwas flacher als die Bewegungsbahn der Legenadeln, die an der unteren Gehängewelle aufgehängt sind. Da aber der Abstand der beiden Achsen bezogen auf die Entfernung zwischen den Achsen und den Legenadeln relativ klein ist, spielt dieser Unterschied keine größere Rolle.
  • Vorzugsweise sind die Gehängewellen mittig oberhalb der Wirknadelfonturen angeordnet und zwar mit einer Entfernung, bei der die Bewegung der Legenadeln annähernd gradlinig verläuft. Bei einer gradlinigen Bewegung haben die Legenadeln in vertikaler Richtung beim seitlichen Unterlegungsversatz etwa die gleiche Position. Dadurch wird ein gegenseitige Behinderung verhindert, wenn man die Geschwindigkeiten der Legenadeln aufeinander abstimmt.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Entfernung zwischen den Legenadelspitzen und der Achse der oberen Gehängewelle mindestens um den Faktor 5 größer ist als ein innerer Abstand zwischen den Wirknadelfonturen. Der innere Abstand zwischen den Wirknadelfonturen entspricht der späteren Polhöhe. Er wird vielfach definiert durch den Abstand der Fräsbleche. Wenn dieser Abstand maximal ein Sechstel der Entfernung zwischen den Legenadelspitzen und der Achse der oberen Gehängewelle entspricht, dann ist die Bewegung der Legenadeln als ausreichend linear anzusehen.
  • Vorzugsweise beschleunigt die Antriebssteuerung der jeweils voreilenden Pollegebarre diese Pollegebarre gegenüber der nacheilenden Pollegebarre. Damit erreicht die voreilende Pollegebarre die entsprechende Position zur Unterlegung früher und hat dann einen ausreichenden Zeitraum zur Verfügung, um den seitlichen Unterlegungsversatz auszuführen, ohne von den Legenadeln der anderen Pollegebarre behindert zu werden.
  • Bevorzugterweise weist jede Gehängewelle einen motorischen Antrieb auf. Ein motorischer Antrieb läßt sich leicht steuern, so daß die Legenadeln der jeweiligen Pollegebarre in gewünschter Weise beschleunigt oder verzögert werden können. Diese Beschleunigung und Verzögerung kann dann unabhängig von der Beschleunigung und Verzögerung der Legenadeln an der jeweils anderen Pollegebarre erfolgen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß jede Gehängewelle mit einem mechanischen Getriebe verbunden ist. Ein derartiges mechanisches Getriebe, beispielsweise ein Kurvengetriebe, kann ebenfalls unterschiedliche Geschwindigkeitsverläufe für beide Gehängewellen erzeugen. Alternativ kann auch ein elektro-mechanisches Getriebe verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Kettenwirkmaschine und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Wirkprozesses.
  • Fig. 1 zeigt eine Kettenwirkmaschine 1 in schematischer Darstellung mit einer ersten Wirknadelfontur 2 und einer zweiten Wirknadelfontur 3. Jede Wirknadelfontur 2, 3 weist Wirknadeln 4, 5 und ein Fräsblech 6, 7 auf, wobei der Abstand der Abschlagkammbarren 6, 7 einen Abstand X definiert. Antriebe 8, 9 für die Wirknadeln 4, 5 und 10, 11 für die Abschlagkammbarren 6, 7 sind nur schematisch dargestellt. Mit einer derartigen Kettenwirkmaschine läßt eine Wirkware erzeugen, bei der zwischen einem vorderen Warengrund 12 und einem hinteren Warengrund 13 Abstandsfäden 14 (auch als Füllfäden bezeichnet) eingewirkt sind. Die Wirkware wird in Richtung eines Pfeils 15 abgezogen.
  • Der vordere Warengrund 12 wird mit Hilfe von vorderen Grundlegebarren 16, 17 erzeugt. Der hintere Warengrund 13 wird mit Hilfe von hinteren Grundlegebarren 18, 19 erzeugt. An den Grundlegebarren sind eine Vielzahl als Lochnadeln 20 ausgebildeten Legenadeln angeordnet, die Fäden 21 für die vorderen Grundlegebarren 16, 17 bzw. 22 für die hinteren Grundlegebarren 18, 19 zu führen. Die vorderen Grundlegebarren 16, 17 können an einem gemeinsamen Hebel 23 und die hinteren Grundlegebarren 18, 19 können an einem gemeinsamen Legehebel 24 angeordnet sein. Dies ist aber nicht zwingend. Der vordere Warengrund 12 und der hintere Warengrund 13 werden in an sich bekannter Weise gewirkt. Auf eine nähere Erläuterung wird daher verzichtet.
  • Die Abstandsfäden 14 werden mit Hilfe von zwei Pollegebarren 25, 26 zugeführt. Am unteren Ende der vorderen Pollegebarre 25 sind Legenadeln 27 angeordnet und am unteren Ende der hinteren Pollegebarre 26 sind Legenadeln 28 angeordnet. Die Legenadeln 27, 28 dienen dazu, die Abstandsfäden 14 zu führen bzw. zu legen. Sie sind üblicherweise als "Lochnadeln" ausgebildet.
  • Die vorderen Pollegebarre 25 ist an einem vorderen Legehebel 29 befestigt, der an einer ersten Gehängewelle 30 angeordnet ist. Durch ein Verdrehen der ersten Gehängewelle 30 wird der vordere Legehebel 29 und mit ihm die Legenadeln 27 verschwenkt.
  • Die hintere Pollegebarre 26 ist an einem hinteren Legehebel 31 befestigt, der an einer zweiten Gehängewelle 32 befestigt ist. Wenn die zweite Gehängewelle 32 verdreht, dann wird der hintere Legehebel 31 und damit die hintere Pollegebarre 26 mit den Legenadeln 28 verschwenkt.
  • Die beiden Gehängewellen 30, 32 sind nun vertikal übereinander angeordnet, d.h. ihre Achsen 33, 34 liegen in einer vertikalen Ebene 35, die mittig zwischen den beiden Wirknadelfonturen 2, 3 angeordnet ist.
  • Durch eine Schwenkbewegung des vorderen Legehebels 29 werden die an der vorderen Pollegebarre 25 befestigten Legenadeln 27 entlang einer Bewegungsbahn 36 geführt. Bei einer Schwenkbewegung der zweiten Gehängewelle 32 werden die Legenadeln 28, die an der hinteren Pollegebarre 26 befestigt sind, entlang einer Bewegungsbahn 37 geführt.
  • Die beiden Bewegungsbahnen 36, 37 entsprechen Kreislinien. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, stimmen die beiden Kreislinien jedenfalls in einem Bereich vertikal oberhalb des Abstandes X zwischen den beiden Wirknadelfonturen 2, 3 praktisch überein. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der Abstand zwischen den beiden Achsen 33, 34 der beiden Gehängewellen 30, 32 klein ist im Verhältnis zu der Entfernung zwischen der Achse 34 der einen und damit oberen Gehängewelle 32 und den Spitzen der Legenadeln 27, 28. Der Abstand zwischen den beiden Achsen 33, 34 sollte maximal 25% der Entfernung von der Achse 34 der oberen Gehängewelle 32 zu den Spitzen der Legenadeln 27, 28 betragen.
  • Es ist ferner zu erkennen, daß die Bewegungsbahnen 36, 37 der Legenadeln 27, 28 zumindest in dem Bereich oberhalb der Wirknadelfonturen 2, 3 zumindest annähernd linear erfolgt und auf der Ebene 35 senkrecht steht. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der Abstand zwischen den Achsen 33, 34 und den Bewegungsbahnen 36, 37, also den Spitzen der Legenadeln 26, 27, bezogen auf den Abstand X relativ groß gemacht wird. Der Abstand sollte mindestens das 5-fache dieses Abstands X betragen.
  • Die erste Gehängewelle 30 ist mit einem Antrieb 38 verbunden. Die zweite Gehängewelle 32 ist mit einem Antrieb 39 verbunden. Bei den Antrieben 38, 39 kann es sich um elektrische Antriebe oder andere motorische handeln. Es ist aber auch möglich, die Antriebe 38, 39 als Getriebe auszubilden, beispielsweise als Kurvengetriebe, das von der Hauptwelle (nicht näher dargestellt) der Kettenwirkmaschine 1 angetrieben wird.
  • Sinn der Antriebe 38, 39 ist es, die Legenadeln 27, 28 der beiden Pollegebarren 25, 26 unabhängig voneinander anzutreiben. Natürlich muß sich eine gewisse Korrelation bei der Bewegung diese Legenadeln 27, 28 ergeben. Der Antriebe der Legenadeln 27, 28 erfolgt jedoch so, daß die Legenadeln 27, 28 jeweils unterschiedlich beschleunigt oder verzögert werden. Die in Bewegungsrichtung jeweils voreilenden Legenadeln werden gegenüber den nacheilenden Legenadeln beschleunigt.
  • Anhand von Fig. 2 werden nun unterschiedliche Phasen beim Wirkprozeß erläutert. Aus den unterschiedlichen Abständen zwischen den Legenadeln 27, 28 läßt sich das unterschiedliche Beschleunigungsverhalten der Legenadeln erkennen. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • In Fig. 2a werden die Abstandsfäden 14 mit den beiden Pollegebarren 25, 26 in Überlegung auf die erste Wirknadelfontour 2 geführt. Die Wirknadeln 4 der ersten Wirknadelfontour 2 sind zu diesem Zweck herausgefahren.
  • In Fig. 2b ist der Beginn der Durchschwingbewegung der Pollegebarren 25, 26 dargestellt. Die Bewegung der Legenadeln 27, 28 erfolgt hier - bezogen auf die Darstellung der Fig. 2 - von rechts nach links, also von der vorderen Wirknadelfontour 2 in Richtung auf die hintere Wirknadelfontour 3. Durch den gegenüber Fig. 2a vergrößerten Abstand der beiden Pollegebarren 25, 26 ist erkennbar, daß die hintere Pollegebarre 26 beschleunigt und die vordere Pollegebarre 25 verzögert durchschwingt.
  • In Fig. 2c sind die Pollegebarren 25, 26 nun in einer Position dargestellt ist, bei welcher der seitliche Unterlegungsversatz gegenlegig durchgeführt werden kann.
  • In Fig. 2d ist der Unterlegungsversatz beendet. Es wird eine Überlegung auf die zweite Wirknadelfontour 3 durchgeführt. Hierzu sind dann die Wirknadeln 5 der zweiten Wirknadelfontour 3 ausgefahren. Der ganze Wirkprozeß wiederholt sich wechselseitig auf die beiden Wirknadelfontouren 2, 3.

Claims (9)

  1. Wirkmaschine (1), insbesondere Kettenwirkmaschine, mit zwei Wirknadelfonturen (2, 3) und zwei Pollegebarren (25, 26), deren Legenadeln (27, 28) durch beide Wirknadelfonturen (2, 3) hindurch bewegbar sind, wobei jede Pollegebarre (25, 26) über einen Legehebel (24, 29) an einer Gehängewelle (30, 32) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehängewellen (30, 32) übereinander angeordnet sind.
  2. Wirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pollegebarren (25, 26) eine eigene Antriebssteuerung (38, 39) aufweist.
  3. Wirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand der Achsen (33, 34) der Gehängewellen (30, 32) maximal 25% des Abstands der Legenadelspitzen von der Achse (34) der oberen Gehängewelle (32) entspricht.
  4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehängewellen (30, 32) mittig oberhalb der Wirknadelfonturen (2, 3) angeordnet sind und zwar mit einer Entfernung, bei der die Bewegung (36, 37) der Legenadeln (27, 28) annähernd gradlinig verläuft.
  5. Wirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen den Legenadelspitzen und der Achse (35) der oberen Gehängewelle (32) mindestens um den Faktor 5 größer ist als ein innerer Abstand X zwischen den Wirknadelfonturen (2, 3).
  6. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssteuerung der jeweils voreilenden Pollegebarre (25, 26) dieser Pollegebarre (25, 26) gegenüber der nacheilenden Pollegebarre (26, 25) beschleunigt.
  7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gehängewelle (30, 32) einen motorischen, insbesondere einen elektrischen Antrieb aufweist.
  8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gehängewelle (30, 32) mit einem mechanischen Getriebe verbunden ist.
  9. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gehängewelle (30, 32) mit einem elektro-mechanischen Getriebe verbunden ist.
EP03795899A 2003-02-13 2003-12-16 Wirkmaschinen Expired - Lifetime EP1592829B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305919A DE10305919B4 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Wirkmaschinen
DE10305919 2003-02-13
PCT/EP2003/014300 WO2004072345A1 (de) 2003-02-13 2003-12-16 Wirkmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1592829A1 EP1592829A1 (de) 2005-11-09
EP1592829B1 true EP1592829B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=32797372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03795899A Expired - Lifetime EP1592829B1 (de) 2003-02-13 2003-12-16 Wirkmaschinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1592829B1 (de)
KR (1) KR100713659B1 (de)
CN (1) CN100467692C (de)
AU (1) AU2003298188A1 (de)
DE (2) DE10305919B4 (de)
ES (1) ES2281693T3 (de)
WO (1) WO2004072345A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016079A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Karl Mayer Textile Machinery Ltd., Hutang Doppelnadelbarrige Kettenwirkmaschine
DE102006007509B4 (de) 2006-02-16 2009-01-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Keilrippenriemen mit verbessertem Geräuschverhalten
ITBS20060066A1 (it) * 2006-03-23 2007-09-24 Santoni & C Spa Dispositivo di comando di oscillazione di barre porta passette per macchine tessili lineari
CN101967730B (zh) * 2010-10-26 2012-08-29 常州市润源经编机械有限公司 用于压纱型经编机的梳栉装置
US11530501B1 (en) * 2017-10-02 2022-12-20 Apple Inc. Tubular warp knit spacer fabric

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208030B (de) * 1961-03-25 1965-12-30 Jean Guesken Maschinenfabriki Antriebseinrichtung mit Dreischlagexzentern zur Erzeugung der Schwingbewegung der Legeschienen an zweifonturigen Schneidpluesch-Raschelmaschinen
DE1284023B (de) * 1966-04-10 1968-11-28 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit zwei Wirknadelfonturen
US3646782A (en) * 1969-11-01 1972-03-07 Karl Kohl Warp knitting machine for pile fabrics
DE2002700A1 (de) * 1970-01-22 1971-11-18 Guesken Fa J Einrichtung bei Kettenwirkmaschinen,insbesondere Raschelmaschinen,zur Ausfuehrung von Blindlegungen und/oder zur Einarbeitung dicker Garne in feinmaschige Grundgewirke
DD136987B1 (de) * 1978-06-08 1980-08-06 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Verfahren und vorrichtung zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
KR200290131Y1 (ko) * 2002-07-03 2002-09-28 주식회사 대림텍스 더블 랏셀 편직기

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305919A1 (de) 2004-09-02
ES2281693T3 (es) 2007-10-01
DE50307154D1 (de) 2007-06-06
EP1592829A1 (de) 2005-11-09
AU2003298188A1 (en) 2004-09-06
WO2004072345A1 (de) 2004-08-26
CN1748052A (zh) 2006-03-15
DE10305919B4 (de) 2005-06-09
KR20050103927A (ko) 2005-11-01
KR100713659B1 (ko) 2007-05-02
CN100467692C (zh) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006001013T2 (de) Jacquardmaschine
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE102012000309B4 (de) Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
EP3816333A2 (de) Verfahren zum herstellen von wirkware und kettenwirkmaschine zur durchführung des verfahrens
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
EP1592829B1 (de) Wirkmaschinen
EP0338194A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0139926B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP2302118B1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE2531762A1 (de) Maschenbildende maschine
EP0193625B1 (de) Schiffchenstickmaschine
DE2843264C2 (de) Kettenwirkmaschine und deren Anwendung
EP3495541B1 (de) Kettenwirkmaschine und warenabzugseinrichtung für eine kettenwirkmaschine
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
EP3363939B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine
EP2679712B1 (de) Fallblechanordnung einer Kettenwirkmaschine
DD284920B3 (de) Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach
DE2212935A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102005016079A1 (de) Doppelnadelbarrige Kettenwirkmaschine
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE19821043A1 (de) Strickmaschine mit einer Taktsignalgeber-Einrichtung
DE19912545A1 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2281693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63166 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63166 OBERTSHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216