DE2602511C3 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
DE2602511C3
DE2602511C3 DE19762602511 DE2602511A DE2602511C3 DE 2602511 C3 DE2602511 C3 DE 2602511C3 DE 19762602511 DE19762602511 DE 19762602511 DE 2602511 A DE2602511 A DE 2602511A DE 2602511 C3 DE2602511 C3 DE 2602511C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shed
machine according
open
hold
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762602511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602511B2 (de
DE2602511A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Seuzach Broeckel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2602511A1 publication Critical patent/DE2602511A1/de
Publication of DE2602511B2 publication Critical patent/DE2602511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602511C3 publication Critical patent/DE2602511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von in Kettrichtung wandernden, aufeinanderfolgenden Webfächern, in die
κ Schußfäden eingetragen werden (sogenannter Mehrphasenbetrieb, bei dem zugleich mehrere Schußfäden eingetragen werden).
Bei einer bekanntrn Webmaschine dieser Art (DE-PS 1008 215) werden die Kettfäden mittels einer aus Lamellen bestehenden Fachbildungstrommel kreisförmig vorwärtsbewegt Durch die Fachbildungstrommel ist man gezwungen, von der konventionellen Webmaschinenkonzeption weitgehend abzuweichen. Ferner kann nur ein Teil des Trommelumfanges zurBildung der
Ji Wanderfächer herangezogen werden. Je größer die Anzahl Wanderfächer sein soll, um so größer muß der Durchmesser der Fachbildungstrommel gestaltet werden. Schließlich kann die Länge jedes einzelnen Wanderfaches, in Kettrichtung gemessen, nicht verändert oder den Umständen angepaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Webmaschine zu schaffen. Die Erfindung liegt in einer Vorrichtung zum translatorischen Vorwärtsbewegen der Webfächer.
Hierdurch wird es möglich die Grundkonzeption der konventionellen Webmaschine insbesondere im Bereich etwa zwischen den Schäften und dem Warenbaum im wesentlichen beizubehalten. Die Maschine wird lediglich in Kettrichtung in der Regel etwas länger
so ausgebildet sein ah die bisherigen Webmaschinen mit Einphasenbetrieb. Die in Kettrichtung zu messende Länge der einzelnen Wanderfächer läßt sich weitgehend verändern bzw. den andern Bedingungen hinsichtlich Eintragsorgane usw. anpassen.
In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
F i g. 1 veranschaulicht in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäß ausgebildete Webmaschine,
F i g. 2 erläutert den Schützenkreislauf,
F i g. 3 ist ein zugehöriges Detail in größerem Maßstab.
Bei der Wanderfach·Webmaschine gemäß Fig. 1, 2 läuft die Kette 16 von einem Kettbaum 17 über eine Walze 18 zur Fachbildungsvorrichtung. Diese enthält Schäfte 53, 54 zur Bildung eines ersten Webfaches 33. Dieses wird translatorisch gemäß den Pfeilen 55 in F i g. 1 nach rechts bewegt. Dabei durchläuft die Kette 16 (Kettfäden 16a, lötyzunächst einen orstfesten Kamm
56. Darauf sticht von unten gemäß Pfeil 57 eine als Ganzes mit 58 bezeichnete Fschoffenhalte-Vorrichtung ein. Diese enthält ein Blatt 6t, eine aus Zähnen bestehende Schützenführung 62 für die Greiferschützen 28 und ein Fachoffenhalte-Element 63. Die Vorrichtung s 58 wird — unter Nachfolge weiterer Vorrichtungen 58 — während des Betriebes gemäß Pfeilen 64,65 weiter nach rechts bewegt, so daß auch das Fach 33 in die Positionen 33a, 336 gelang!.
Die Kette 16 läuft in F i g. 2 gemäß Pfeil 32 an einem to ortsfesten Soiußwerk 7 vorbei- Die Schützen 28 gelangen währenddessen in die Stellung 28a des Faches 33a, darauf in die Stellung 286 des Faches 336 usw. Bei dem Fach 33c befindet sich der Schützen 28c bereits in der Fangvorrichtung 9.
Darauf werden die Teile 62,63 gemäß Pfeil 66 separat von dem Blatt 61 nach unten aus dem Fach gezogen. Der Schußfaden 29 wird bei 20 an das Gewebe 13 angeschlagen; das Blatt hat dabei die Stellung 61a. Anschließend wird auch das Blatt.gemäß Pfeil 67 abwärtsbewegt und zusammen mit den Teilen 62, 63 gemäß Pfeil 71, in F i g. I nach Bnks und wieder aufwärts gemäß Pfeil 57 in die Ausgangsstellung zurüdrbewegt.
Währenddessen werfen die Schützen 28 über eine in Fig.2 dargestellte Rücktransportvorrichtung im Kreislauf gehalten. Diese enthält im wesentlichen ein Rücktransportband bzw. eine Kette 41, die Mitnehmer 42 aufweist, welche die Schützen in Fig.2 von rechts nach links von der Fangvorrichtung 9 zum Schußwerk 7 bewegen. Von einem Schützenheber 43 werden die sn Schützen auf der Schußseite in ein Schützenmagazin 44 und von dort dem Schußwerk 7 zugeleitet Am Rand jedes Faches 33 sind mit dem Fach gemäß Pfeil 32 vorwärts bewegte Randfadenklemmen 46 für das Ergreifen der Schußfäden 29 angebracht Die Randfa- r, denklemmen werden vor dem Abschneiden des Schußfadens durch eine Schere 47 in der Stellung 46a geschlossen, so daß der Schußfaden ergriffen wird.
Jedes Fachoffenhalte-Element 63 kann z. B. gemäß F i g. 3 eirze in einem Rohr 81 verschiebbare Stange 82 enthalten, die als erstes in das Fach 33 von unten einsticht Darauf werfen die bei 83 verschwenkbaren Arme 84 aus der punktiert angedeuteten Ausgangsstellung 84a über die gestrichelt gezeichnete Stellung 846 in die Wirkungsstellung 84c verschwenkt, in der die Kettfaden 16a in Hochfachstellung gehalten werden. Anschließend wirf der rohrförmige Teil 81 von unten in das Fach 33 bewegt Seine Arme 86 werden ganz entsprechend nach oben in die Stellungen 86a, 866, 86c bewegt Darauf wirf der Teil 81 abwärts bewegt so daß die Kettfädenl66 in Tieffachstellung gehalten werden. Die Arme 84,86 erstrecken sich in F i g. 1 senkrecht zur Zeichenebene und über eine gewisse Anzahl von Kettfaden 16a, 166. Auf die Länge der Webbreite 36 sind mehrere Fachoffenhalte-Elemente 63 angeordnet Am Ende des Eintragweges ist eine einen ovalen Querschnitt aufweisende, der F i g. 1 angepaßte mit dem Fach weiterbewegte Fangvorrichtung 9 ν .^-gesehen.
In jedem Fail wird das offengehaltene Fach 33 in Richtung der Kettfaden translatorisch vorwärtsbewegt so daß mehrere, hintereinander geschaltete Fächer 33, 33a, 336,33c entstehen, die über die gesamte Webbreite 36 offengehalten sind.
Statt der dargestellten Fachoffenhalte-Elemente 63 können auch von der Seite des Webfaches 33 in der Höhe der Teile 84,86 in das Fach hereinbewegbare, z. B. teleskopartig ausgebildete Stangen verwendet werden, die in Richtung der Pfeile 64,71 zyklisch bewegt sind.
Es können auch Walzen vorgesehen sein, die im Rhythmus des Blattanschlages hin und her bewegt werden und durch welche die Kette 16 im Moment des Anschlages bei 20 höhere Spannung erhält
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von in Kettrichtung wandernden, aufeinanderfolgenden Webfächern, in die Schußfäden eingetragen werden, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (58) zum translatorischen Vorwärtsbewegen der Webfächer (33,33a,33b.33c)i
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (58) zum translatorischen Vorwärtsbewegen der Webfächer in ein erstes Webfach (33) einführbare, weiterbewegte Fachoffenhalte-EIemente (63) zur Erzeugung der Wanderbewegung des Faches (3) in nachfolgende Positionen (33a, 33b, 33c; aufweist
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Fachöffnungsorgane, z.B. Webschäfte (53,54) zum Bilden eines ersten Faches (33), welche den Fachoffenhalte-Elementen (63) vorgeschaltet sind.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Fachoffenhalte-Element (63) in Schußrichtung aber eine Anzahl Kettfäden (16,16a, 16ty erstreckt.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Webbreite (36) mehrere Fachoffenhalte-Elemente (63) angeordnet sind
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachoffenhalte-EIemente (63) während des Betriebes periodisch in einem Kreislauf (57,64,65,66,67,71) bewegt sind
7. Maschine nach einem Jer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachoffenhalte-EIemente Schwenkg! sder (84,86) enthalten, welche in Fachoffenhalte-Stelhing sich über eine Anzahl Kettfäden (16a, 16b) erstrecken und diese während der in Kettrichtung (64) erfolgenden Fachbewegung in Offenfachstellung halten.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkglieder auseinander bewegbare, die Kettfäden (16a, 166; auseinanderhaltende Organe (84,86) enthalten.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Fachbildungsvorrichtung Führungen (62) für Schußfadeneintragsorgane (28) enthält welche zusammen mit den Fachoffenhalte-Elementen (63) bewegt sind
10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Fachbildungsvorrichtung Blätter (61) aufweist die zusammen mit den Fachoffenhalte-Elementen (63) bewegt sind
11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachoffenhalte-Elemente (63) separat von den Blättern (61) aus dem Fach (33ft; herausbewegbar sind für den Blattanschlag (20) des Schußfadens (29).
12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Führungen (62) separat von den Blättern (61) aus dem Webfach (33Ϊ; herausbewegbar sind für den Blattanschlag (20) des Schußfadens (29).
13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Fachoffenhalte-Elemente in die Webfächer (33, 33b, 33c) seitlich hineinbewegbare und wieder herausziehbare, die
Fächer während ihrer Vorwärtsbewegung offenhaltende, stangenförmige Organe sind
14. Maschine nach einem der Ansprüche I bis 13, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen der Kettfäden (16).
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Kettfäden (16) jeweils während des Anschlages gespannt gehalten sind
16. Maschine nach den Ansprüchen 14 and 15, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen zwei quer zu ihrer Längsrichtung im Rhythmus des Anschlages bewegte Walzen enthält über welche die Kettfäden (16) bzw. das Gewebe(13) geführt sind
DE19762602511 1975-01-27 1976-01-23 Webmaschine Expired DE2602511C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94175A CH606554A5 (de) 1975-01-27 1975-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602511A1 DE2602511A1 (de) 1976-07-29
DE2602511B2 DE2602511B2 (de) 1978-07-27
DE2602511C3 true DE2602511C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=4198742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659842 Expired DE2659842C3 (de) 1975-01-27 1976-01-23 Webmaschine
DE19762602511 Expired DE2602511C3 (de) 1975-01-27 1976-01-23 Webmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659842 Expired DE2659842C3 (de) 1975-01-27 1976-01-23 Webmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT353201B (de)
CH (1) CH606554A5 (de)
DE (2) DE2659842C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122871A (en) * 1976-07-07 1978-10-31 Mcginley Thomas F Method of weaving and apparatus therefor
CH610364A5 (en) * 1976-09-15 1979-04-12 Sulzer Ag Series shed-weaving machine
US4122872A (en) * 1976-10-04 1978-10-31 Mcginley Thomas F Method and apparatus for inserting weft in a warp-wave weaving system
EP0137071B1 (de) * 1983-10-12 1986-06-11 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
SE521839C2 (sv) * 1997-04-14 2003-12-09 Tape Weaving Sweden Ab Vävt material bestående av varp och väft och hjälpmedel för att tillverka detsamma
EP3666945B1 (de) 2018-12-12 2021-07-07 Tape Weaving Sweden AB Webfachbildungsverfahren und -vorrichtung mithilfe von luftdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659842A1 (de) 1977-09-15
ATA51276A (de) 1979-03-15
DE2602511B2 (de) 1978-07-27
AT353201B (de) 1979-11-12
CH606554A5 (de) 1978-11-15
DE2659842B2 (de) 1979-11-08
DE2602511A1 (de) 1976-07-29
DE2659842C3 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125065B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Geweben.
DE2602511C3 (de) Webmaschine
DE3105965C2 (de)
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE1023422B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschlussbaendern
DE4308243A1 (de) Projektil-Breitwebmaschine
CH606555A5 (en) Weaving machine
DE2624140C3 (de)
AT359001B (de) Vorrichtung zum weiterbewegen des geoeffneten faches von webmaschinen
DE2645302C2 (de) Serienfachwebmaschine
DE879080C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstuehlen
DE538433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schuetzenfuehrung an Flachwebstuehlen mit Greiferwebschuetzen
DE2724912C3 (de) Webmaschine
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante
DE537889C (de) Vielfarbenwebstuhl
CH624160A5 (de)
DE557292C (de) Vorrichtung zum Einknuepfen von Florfadenstuecken in Webketten nach Art der Smyrna- oder Perserknoten
DE653986C (de) Webstuhl mit feststehendem Webblatt und Fuehrungsrost fuer den Anschlagkamm
DE2263054B2 (de) Bandwebmaschine
DE386451C (de) Fadenfuehrungsblatt zur Verwendung bei der Herstellung von endlosen Webketten und Geweben
DE2536022B2 (de) Schußfaden-Eintragvorrichtung für Webmaschinen mit gegenläufig bewegbaren Greiferstangen
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe
AT150845B (de) Schußfaden-Einführungs- und Anschlageinrichtung für Webstühle.
DE2007981C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer natürlichen Webkante versehenen Geweben und Wellenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE645337C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben auf Webstuehlen mit einem zusaetzlichen, eine Viereckbewegung ausfuehrenden Anschlagkamm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee