DE2659842B2 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
DE2659842B2
DE2659842B2 DE19762659842 DE2659842A DE2659842B2 DE 2659842 B2 DE2659842 B2 DE 2659842B2 DE 19762659842 DE19762659842 DE 19762659842 DE 2659842 A DE2659842 A DE 2659842A DE 2659842 B2 DE2659842 B2 DE 2659842B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shed
drum
moved
projectiles
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659842A1 (de
DE2659842C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Seuzach Broeckel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2659842A1 publication Critical patent/DE2659842A1/de
Publication of DE2659842B2 publication Critical patent/DE2659842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659842C3 publication Critical patent/DE2659842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die hrlmdung bezieht sich auf eine Webmaschine mit in Kettrichtung wandernden, aufeinander folgenden Webfächern und in einem Kreislauf geführten Organen für den Eintrag von Schußfäden (sogenannter Mehrphasenbetrieb).
Bei einer bisherigen Masclr.ne dieser Art (DE-PS 10 08 215) sind Eintragsnadeln verwendet, durch die der Schußfaden einseitig von der Schußseite her in die in Kettrichtung wandernden Webfächer eingetragen wird. Das freie Ende des eingetragenen Schußfadens soll durch eine G:mmischeibe erfaßt werden. Ein Betrieb mit frei fliegenden Eintragsorg?nen, z. B. Greiferprojektilen, läßt sich auf diese Weise nicht realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Webmaschine zu schaffen.
Die Erfindung liegt in einer mit den Webfächern vorwärtsbewegten Fangvorrichtung für die Schußfadeneintragsorgane. Auf diese Weise wird ein besonderes sicherer Webbetrieb mit frei fliegenden Eintragsorganen, z. B. Greiferprojektilen, Webschützen oder dgl. bei hoher Leistung ermöglicht. Im Gegensatz etwa zu einem ortsfesten Fangwerk läßt sich das Eintragsorgan mittels der erfindungsgemäßen, vorwärtsbewegten Fangvorrichtung unmittelbar bei Beginn des Austretens des Eintragsorganes aus dem letzten Wanderfach von der Fangvorrichtung übernehmen, abbremsen und für den Rücktransport zum Schußwerk bereit stellen. Ein größerer Zwischenraum zwischen dem fangseitigen, äußeren Kettfaden und einem etwaigen ortsfesten Fangwerk ist nicht erforderlich. Bei ortsfestem Fangwerk müßte ein der Länge des Eintragsorganes entsprechender Zwischenraum zwischen äußerem Kettfaden und ortsfestem Fangwerk vorgesehen werden. Die erfindungsgemäße Webmaschine kann also um diesen Zwischenraum schmaler gebaut werden.
Ferner ist die Abnützung an den fangwerkseitigen Aufnahmeorganen und dem Eintragsorgan infolge der mitbewegten Fangvorrichtung auf ein Minimum beschränkt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt.
F i g. I zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Webmaschine, von der Warenseite aus gesehen, in schematischer Darstellung,
F i g. 2 ist ein zugehöriger Schnitt,
Fig.3 ist ein Schnitt nach Linie III-1II in Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig.4 ein zugehöriger Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig.5 veranschaulicht eine Teilabwicklung einer Einzelheit nach F ig. 2,
F i g. 6 zeigt den Schützenkreislauf in schematischer Darstellung,
F i g. 7 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform und
ίο F i g. 8 ein zugehöriges Detail in größerem Maßstab.
Die als Ganzes mit t bezeichnete Webmaschine enthält zwei Seitenwangen 2, 3, ein um eine Achse 4 während des Betriebes drehbares, angetriebenes, mehrere Spulen 5 enthaltenes Spulengestell 6, ein
!5 Schußwerk 7 für das Eintragen mittels Greiferprojektilen, eine um eine Achse 9 (Fig.3) angetriebene Fangtrommel 9 für die Greiferprojektile und eine mit einer Welle 11 drehbare, als Ganzes mit 12 bezeichnete FachbildungstrommeL Das fertige Gewebe ist mit 13, der Warenbaum mit 14, ein Schußfadenspanner mit 15 bezeichnet.
Die Kette 16 (Fig.2) läuft von einem Kettbaum 17 über Walzen 18, 19 und die Fachbildungstrommel 12 zum Anschlag 20. Hierauf gelangt das Gewebe 13 über Walzen 21,22 zum Warenbaum 14.
Auf der z. B. sechskantig ausgebildeten Welle 11, die während des Betriebes kontinuierlich oder absatzweise gemäß Pfeil 23 angetrieben ist, sind schienenförmige, T-Profil aufweisende Träger 24 angebracht, auf welche
JO z. B. wechselweise in Achsrichtung nebeneinander angeordnete, im wesentlichen fünfeckige Lamellen 25 von größerer Höhe und im wesentlichen trapezförmige, viereckige Lamellen 26 von geringer Höhe angeordnet sind. Die Lamellen 25 enthalten Führungsschlitze 27 für die Greiferprojektile 28 (Fig.5). In Fig.2 sind der Übersichtlichkeit wegen nur die von den Greiferprojektilen 28 eingetragenen Schußfäden 29 dargestellt. Jeder Führungsschlitz 27 weist einen Fadenaustrittsschlitz 31 auf, durch den der Schußfaden 29 vor dem Anschlag 20 aus dem Schlitz 27 auszutreten vermag.
Während des Betriebes läuft die Fachbildungstrommel 12 an dem ortsfesten Schußwerk 7 vorbei. Jedes von der Fachbildungstrommel gebildete, im wesentlichen in Kettrichtung32 wandernde Webfach 33 erhält durch die Greiferprojektile 28 einen Schußfaden 29. Die Projektile 28 werden hintereinander von einem Schlagstück 34 abgeschossen.
Gemäß Fig.5 gelangen die Projektile 28 in die Stellung 28a des Caches 33a, darauf in die Stellung 7&b des Faches 33b usw. Bei dem Fach 33c befindet sich das Projektil 28c bereits in der zusammen mit der Fachbildungstrommel 12 rotierenden Fangtrommel 9. Das Fach 33 bleibt während seiner Wanderung in Richtung des Pfeiles 32 über die ganze Webbreite 36 der Kette 16 geöffnet. Der in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnete Kettfaden 16a wird jeweils bei 25a in Hochfachstellung, bei 256 in Tieffachstellung gehalten. Der mit Strich und zwei Punkten angedeutete Kettfaden \%b wird jeweils bei 25c in Hochfachstellung, bei 25d in Tieffachstellung gehalten. Während der Drehung der Trommel 12 wechseln diese Stellungen. Es wird bei dem Beispiel eine 1 :1 Bindung (Leinwandbindung) erzeugt. Die Schußfäden 29 werden jeweils durch die Abschnitte 30 der Lamellen 25 nach Austritt aus den Schlitzen 31 bei 20 angeschlagen.
Bei einem anderen Beispiel sind die auf der Welle U angeordneten Fachbildungslamellen der Trommel 12 anders gestaltet, so daß ein Teil der Kettfäden z. B.
gemäß der Punktierung 40 verläuft und ein Gewebe anderer Bindung entsteht
Die Greiferprojektile 28 werden über eine in F i g. 6 dargestellte Rücktransportvorrichtung während des Betriebes in Kreislauf gehalten. Diese enthält im wesentlichen ein Rücktransportband bzw. eine Kette 41, die Mitnehmer 42 aufweist, welche die Projektile in Fig.6 von rechts nach links von der Fangtrommel 9 zum Schußwerk 7 bewegen. Von einem Schützenheber 43 werden uie Projektile auf der Schußseite in ein Projektilmagazin 44 und von dort dem Schußwerk 7 zugeleitet Am Rande jedes Faches 33 der Trommel 12 sind mit dem Fach gemäß Pfeil 32 vorwärtsbewegte Randfadenklemmen 46 für das Ergreifen der Schußfäden 29 angebracht Die Randfadenklemmen werden vor dem Abschneiden des Schußfadens durch eine Schere 47 in der Stellung 46a geschlossen, so daß der Schußfaden ergriffen wird.
Während des Betriebes werden die Walzen 19,21 im Rhythmus des Anschlages bei 20 gemäß den Pfeilen 52 auf und abwärts bewegt Jeweils im Moment des Anschlages sind die Walzen 19, 21 in ihrer tieften Stellung, so daß die Kette höhere Spannung erhält.
Bei dem Beispiel nach Fig. 7 wird das durch Schäfte 53, 54 gebildete Webfach 33 gemäß den Pfeilen 55 translatorisch in F i g. 7 nach rechts bewegt Die Kette 16 (Kettfaden 16a, i6b) durchläuft zunächst einen ortsfesten Kamm 56. Darauf sticht von unten gemäß Pfeil 57 eine als Ganzes mit 58 bezeichnete Fachoffenhalte-Vorrichtung ein. Diese enthält ein Blatt 61, eine aus Zähnen bestehende Schützenführung 62 für die Greiferprojektile 28 und ein Fachoffenhalte-Element 63. Die Vorrichtung 58 wird — unter Nachfolge weiterer Vorrichtungen 58 — während des Betriebes gemäß Pfeilen 64, 65 weiter nach rechts bewegt, so daß auch das Fach 33 in die Position 33a, 33b gelangt. Darauf werden die Teile 62,63 gemäß Pfeil 66 separat von dem Blatt 61 nach unten aus dem Fach gezogen. Der Schußfaden 29 wird bei 20 an das Gewebe 13 angeschlagen; das Blart hat dabei die Stellung 61a. Anschließend wird auch das Blatt gemäß Pfeil 67 abwärtsbewegt und zusammen mit den Teilen 62, 63 gemäß Pfeil 71, in F i g. 7 nach links und wieder aufwärts gemäß Pfeil 57 in die Ausgangsstellung zurück bewegt
Das Fachoffenhalte-Element 63 kann z. B. gemäß Fig.8 eine in einem Rohr 81 verschiebbare Stange 82 enthalten, die als erstes in das Fach 33 von unten einsticht Darauf werden die bei 83 verschwenkbaren Arme 84 aus der punktiert angedeuteten Ausgangsstellung 84a über die gestrichelt gezeichnete Stellung 840 in die Wirkungsstellung 84c verschwenkt, in der die Kettfaden 16a in Hochfachstellung gehalten werden.
Anschließend wird das Rohr 81 von unten in das Fach 33 bewegt Seine Arme 86 werden ganz entsprechend nach oben in die Stellungen 86Z>, 86c bewegt Darauf wird das Rohr 81 abwärts bewegt, so daß die Kettfaden 16Z> in Tieffachstellung gehalten werden. Die Arme 84, 86 erstrecken sich in F i g. 7 senkrecht zur Zeichenebene und über eine gewisse Anzahl ve·-.· Kettfaden. Auf die Länge der Webbreite 36 sind mehrere Fachoffenhalte-Elemente 63 angeordnet Am Ende des Eintragsweges ist eine den F i g. 3,4 entsprechende, jedoch ovalen statt kreisförmigen Querschnitt aufweisende und damit der F i g. ' angepaßte Fangvorrichtung vorgesehen.
In jedem Fall wird das offengehaltene Fach 33 im wesentlichen in Richtung der Kettfaden (kreisförmig oder translatorisch) vorwärtsbewegt, so daß mehrere,
jo hintereinander geschaltete Fächer 33, 33a, 33b, 33c entstehen, die über die gesamte Webbreite 36 offengehalten sind.
Statt der dargestellten Fachoffenhalte-Elemente 63 können auch von der Seite des Webfaches 33 in der Höhe der Teile 84,86 in das Fach hereinbewegbare, z. B. teleskopartig ausgebildete Stangen verwendet werden, die in Richtung der Pfeile 64,71 zyklisch bewegt sind.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Webmaschine mit in Kettrichtung wandernden, aufeinander folgenden Webfächern und in einem Kreislauf geführten Organen für den Eintrag von Schußfäden, gekennzeichnet durch eine mit den Webfächern (33,33a.33b, 33c)vorwärtsbewegte Fangvorrichtung (9) für die Schußfadeneintragsorgane (28).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung eine mit einer Fachbildungstrommel (12) rotierende Fangtrommel (9) ist
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der Fangvorrichtung einer translatorischen Bahn der Wanderfächer (33, 33a, 33b, 33c) angepaßt ist.
DE19762659842 1975-01-27 1976-01-23 Webmaschine Expired DE2659842C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94175A CH606554A5 (de) 1975-01-27 1975-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659842A1 DE2659842A1 (de) 1977-09-15
DE2659842B2 true DE2659842B2 (de) 1979-11-08
DE2659842C3 DE2659842C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=4198742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659842 Expired DE2659842C3 (de) 1975-01-27 1976-01-23 Webmaschine
DE19762602511 Expired DE2602511C3 (de) 1975-01-27 1976-01-23 Webmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602511 Expired DE2602511C3 (de) 1975-01-27 1976-01-23 Webmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT353201B (de)
CH (1) CH606554A5 (de)
DE (2) DE2659842C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122871A (en) * 1976-07-07 1978-10-31 Mcginley Thomas F Method of weaving and apparatus therefor
CH610364A5 (en) * 1976-09-15 1979-04-12 Sulzer Ag Series shed-weaving machine
US4122872A (en) * 1976-10-04 1978-10-31 Mcginley Thomas F Method and apparatus for inserting weft in a warp-wave weaving system
DE3364083D1 (en) * 1983-10-12 1986-07-17 Rueti Ag Maschf Linear-shed multiphase loom with a weaving rotor
SE521839C2 (sv) 1997-04-14 2003-12-09 Tape Weaving Sweden Ab Vävt material bestående av varp och väft och hjälpmedel för att tillverka detsamma
EP3666945B1 (de) 2018-12-12 2021-07-07 Tape Weaving Sweden AB Webfachbildungsverfahren und -vorrichtung mithilfe von luftdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659842A1 (de) 1977-09-15
DE2602511C3 (de) 1979-03-29
DE2602511A1 (de) 1976-07-29
AT353201B (de) 1979-11-12
CH606554A5 (de) 1978-11-15
DE2602511B2 (de) 1978-07-27
ATA51276A (de) 1979-03-15
DE2659842C3 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE2659842C3 (de) Webmaschine
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
DE803989C (de) Schuetzenloser Webstuhl
DE164094C (de)
CH606555A5 (en) Weaving machine
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE2049373A1 (de) Webverfahren für schützenlose Webstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE2645302C2 (de) Serienfachwebmaschine
DE2724912C3 (de) Webmaschine
DE4308243A1 (de) Projektil-Breitwebmaschine
DE2127487C3 (de) Nadelbandwebmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe-Bändern
DE1710443C (de) Greiferschützen mit Kunststoffendstuck fur Webmaschinen
DE2207099B2 (de) Fadenklemme für Textilmaschinen
DE653986C (de) Webstuhl mit feststehendem Webblatt und Fuehrungsrost fuer den Anschlagkamm
DE41045C (de)
DE2216528C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schußfadens bei Webmaschinen, insbesondere Drahtwebmaschinen
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen
DE1710443B1 (de) Greiferschuetzen mit Kunststoffendstueck fuer Webmaschinen
DE2007981C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer natürlichen Webkante versehenen Geweben und Wellenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3637940A1 (de) Webmaschine
DE1176068B (de) Verfahren zum Fuellen der Schuetzen bei einer Webmaschine, insbesondere bei einer Web-maschine mit Einbringung der Schussfaeden durch sich kolonnenartig in Wanderfaechern hinterein-anderbewegende Schuetzen, und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1922214B2 (de) Vorrichtung zum erstellen von fadenwicklungen
DE2317233C3 (de) Periodisch wirkende Fadenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee