CH606555A5 - Weaving machine - Google Patents

Weaving machine

Info

Publication number
CH606555A5
CH606555A5 CH302377A CH302377A CH606555A5 CH 606555 A5 CH606555 A5 CH 606555A5 CH 302377 A CH302377 A CH 302377A CH 302377 A CH302377 A CH 302377A CH 606555 A5 CH606555 A5 CH 606555A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
drum
path
catching
shed
Prior art date
Application number
CH302377A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dr Broeckel
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH302377A priority Critical patent/CH606555A5/en
Publication of CH606555A5 publication Critical patent/CH606555A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Weaving machine has shed forming system suitable for gripper projectile weft insertion

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine mit in Kettrichtung   wandemden,    aufeinander folgenden Webfächern, in die Schussfäden mittels Eintragsorganen eingetragen werden (sogenannter Mehrphasenbetrieb).



   Bei einer bisherigen Maschine dieser Art (DT-PS 1 008 215) sind Eintragsnadeln verwendet, durch die der Schussfaden einseitig von der Schussseite her in die in Kettrichtung wan   dennden    Webfächer eingetragen wird. Das freie Ende des eingetragenen Schussfadens soll durch eine Gummischeibe erfasst werden. Ein Betrieb mit frei fliegenden Eintragsorganen, z. B. Greiferprojektilen, lässt sich auf diese Weise nicht realisieren.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Webmaschine zu schaffen.



   Die Erfindung liegt in einer mit den Webfächern vorwärtsbewegten Fangvorrichtung für die Schussfadeneintragsorgane.



  Auf diese Weise wird ein besonders sicherer Webbetrieb mit frei fliegenden Eintragsorganen, z. B. Greiferprojektilen, Webschützen oder dergleichen bei hoher Leistung ermöglicht.



  Im Gegensatz etwa zu einem ortsfesten Fangwerk lässt sich das Eintragsorgan mittels der   erfindungsgemässen,    vorwärtsbewegten Fangvorrichtung unmittelbar bei Beginn des Austretens des Eintragsorganes aus dem letzten Wanderfach von der Fangvorrichtung übernehmen, abbremsen und für den Rücktransport zum Schusswerk bereitstellen. Ein längerer Zwischenraum zwischen dem fangseitigen, äusseren Kettfaden und einem etwaigen ortsfesten Fangwerk ist nicht erforderlich. Bei ortsfestem Fangwerk müsste ein der Länge des Eintragsorgans entsprechender Zwischenraum zwischen äusserem Kettfaden und ortsfestem Fangwerk vorgesehen werden. Die erfindungsgemässe Webmaschine kann also um diesen Zwischenraum schmaler gebaut werden.



   Ferner ist die Abnützung an den fangwerkseitigen Aufnahmeorganen und dem Eintragsorgan infolge der mitbewegten Fangvorrichtung auf ein Minimum beschränkt.



   In der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ist die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen erläutert.



   Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäss ausgebildete Webma schine, von der Warenseite aus gesehen, in schematischer
Darstellung.



   Fig. 2 ist ein zugehöriger Schnitt.



   Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1 in grös serem Massstab,
Fig. 4 ein zugehöriger Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3.



   Fig. 5 veranschaulicht eine Teilabwicklung einer Einzel heit nach Fig. 2.



   Fig. 6 zeigt den Schützenkreislauf in schematischer Dar stellung.



   Fig. 7 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform und
Fig. 8 ein zugehöriges Detail in grösserem Massstab.



   Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Webmaschine enthält zwei Seitenwangen 2, 3, ein um eine Achse 4 während des
Betriebes drehbares, angetriebenes, mehrere Spulen 5 ent haltendes Spulengestell 6, ein Schusswerk 7 für das Eintragen mittels Greiferprojektilen, eine um eine Achse 8 (Fig. 3) angetriebene Fangtrommel 9 für die Greiferprojektile und eine um eine Achse 11 drehbare, als Ganzes mit 12 bezeich nete Fachbildungstrommel. Das fertige Gewebe ist mit 13, der Warenbaum mit 14, ein Schussfadenspanner mit 15 be zeichnet.



   Die Kette 16 (Fig. 2) läuft von einem Kettbaum 17 über
Rollen 18, 19 und die Fachbildungstrommel 12 zum Anschlag
20. Hierauf gelangt das Gewebe 13 über Rollen 21, 22 zum
Warenbaum 14.



   Auf der z. B.   sechskantig    ausgebildeten Welle 11, die wäh rend des Betriebes kontinuierlich oder absatzweise gemäss
Pfeil 23 angetrieben ist, sind schienenförmige, T-Profil aufweisende Träger 24 angebracht, auf welche z. B. wechselweise in Achsrichtung nebeneinander angeordnete, im wesentlichen fünfeckige Lamellen 25 von grösserer Höhe und im wesentlichen trapezförmige, viereckförmige Lamellen 26 von geringer Höhe angeordnet sind. Die Lamellen 25 enthalten Führungsschlitze 27 für die Greiferprojektile 28 (Fig. 5).



  In Fig. 2 sind der Übersichtlichkeit wegen nur die von den Greiferprojektilen 28 eingetragenen Schussfäden 29 dargestellt. Jeder Führungsschlitz 27 weist einen Fadenaustrittsschlitz 31 auf, durch den der Schussfaden 29 vor dem Anschlag 20 aus dem Schlitz 27 auszutreten vermag.



   Während des Betriebes läuft die Fachbildungstrommel 12 an dem ortsfesten Schusswerk 7 vorbei. Jedes von der Fachbildungstrommel gebildete, im wesentlichen in Kettrichtung 32 wandernde Webfach 33 erhält durch die Greiferprojektile 28 einen Schussfaden 29. Die Projektile 28 werden hintereinander von einem Schlagstück 34 abgeschossen.



   Gemäss Fig. 5 gelangen die Projektile 28 in die Stellung 28a des Faches 33a, darauf in die Stellung 28b des Faches 33b usw. Bei dem Fach 33c befindet sich das Projektil 28c bereits in der zusammen mit der Fachbildungstrommel 12 rotierenden Fangtrommel 9. Das Fach 33 bleibt während seiner Wanderung in Richtung des Pfeiles 32 auf die ganze Webbreite 36 der Kette 16 geöffnet. Der in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnete Kettfaden 16a wird jeweils bei 25a in Hochfachstellung, bei 25b in Tieffachstellung gehalten. Der mit Strich und zwei Punkten angedeutete Kettfaden 16b wird jeweils bei 25c in Hochfachstellung, bei 25d in Tieffachstellung gehalten. Während der Drehung der Trommel 12 wechseln diese Stellungen. Es wird bei dem Beispiel eine   1:1-Bindung    (Leinwandbindung) erzeugt.

  Die Schussfäden 29 werden jeweils durch die Abschnitte 30 der Lamellen 25 nach Austritt aus den Schlitzen 31 bei 20 angeschlagen.



   Bei einem anderen Beispiel sind die auf der Welle 11 angeordneten Fachbildungslamellen der Trommel 12 anders gestaltet, so dass ein Teil der Kettfäden z. B. gemäss der Punktierung 40 verläuft und ein Gewebe anderer Bindung entsteht.



   Die Greiferprojektile 28 werden über eine in Fig. 6 dargestellte Rücktransportvorrichtung während des Betriebes in Kreislauf gehalten. Diese enthält im wesentlichen ein
Rücktransportband bzw. eine Kette 41, die Mitnehmer 42 aufweist, welche die Projektile in Fig. 6 von rechts nach links von der Fangtrommel 9 zum Schusswerk 7 bewegen. Von einem Schützenheber 43 werden die Projektile auf der Schussseite in ein Projektilmagazin 44 und von dort dem Schusswerk 7 zugeleitet. Am Rande jedes Faches 33 der Trommel
12 sind mit dem Fach gemäss Pfeil 32 vorwärtsbewegte Randfadenklemmen 46 für das Ergreifen der Schussfäden 29 an gebracht. Die Randfadenklemmen werden vor dem Abschnei den des Schussfadens durch eine Schere 47 in der Stellung 46a geschlossen, so dass der Schussfaden ergriffen wird.



   Während des Betriebes werden die Rollen 19, 21 im
Rhythmus des Anschlages bei 20 gemäss den Pfeilen 52 auf und abwärts bewegt. Jeweils im Moment des Anschlages sind die Rollen 19, 21 in ihrer tiefsten Stellung, so dass die Kette höhere Spannung erhält.

 

   Bei dem Beispiel nach Fig. 7 wird das durch Schäfte 53,
54 gebildete Webfach 33 gemäss den Pfeilen 55 translatorisch in Fig. 7 nach rechts bewegt. Die Kette 16 (Kettfäden 16a, b) durchläuft zunächst einen ortsfesten Kamm 56. Darauf sticht von unten gemäss Pfeil 57 eine als Ganzes mit 58 bezeichnete
Fachoffenhalte-Vorrichtung ein. Diese enthält ein Riet 61, eine aus Zähnen bestehende Schützenführung 62 für die
Greiferprojektile 28 und ein Fachoffenhalte-Element 63.



   Die Vorrichtung 58 wird - unter Nachfolge weiterer Vorrich tungen 58 - während des Betriebes gemäss Pfeilen 64, 65 weiter nach rechts bewegt, so dass auch das Fach 33 in die   Position 33a, 33b gelangt. Darauf werden die Teile 62, 63 gemäss Pfeil 66 separat von dem Riet 61 nach unten aus dem Fach gezogen. Der Schussfaden 29 wird bei 20 an das Gewebe 13 angeschlagen; das Riet hat dabei die Stellung 61a.



  Anschliessend wird auch das Riet gemäss Pfeil 67 abwärtsbewegt und zusammen mit den Teilen 62, 63 gemäss Pfeil 71, in Fig. 7 nach links und wieder aufwärts gemäss Pfeil 57 in die Ausgangsstellung zurück bewegt.



   Das Fachoffenhalte-Element 63 kann z. B. gemäss Fig. 8 eine in einem Rohr 81 verschiebbare Stange 82 enthalten, die als erstes in das Fach 33 von unten einsticht. Darauf werden die bei 83 verschwenkbaren Arme 84 aus der punktiert angedeuteten Ausgangsstellung 84a über die gestrichelt gezeichnete Stellung 84b in die Wirkungsstellung 84c verschwenkt, in der die Kettfäden 16a in Hochfachstellung gehalten werden. Anschliessend wird der rohrförmige Teil 81 von unten in das Fach 33 bewegt. Seine Arme 86 werden ganz entsprechend nach oben in die Stellungen 86b, 86c bewegt.



  Darauf wird-der Teil 81 abwärts bewegt, so dass die Kettfäden 16b in Tieffachstellung gehalten werden. Die Arme 84, 86 erstrecken sich in Fig. 7 senkrecht zur Zeichenebene und über eine gewisse Anzahl von Kettfäden. Auf die Länge der Webbreite 36 sind mehrere Fachoffenhalte-Elemente 63 angeordnet. Am Ende des Eintragsweges ist eine den Fig. 3, 4 entsprechende, jedoch ovalen statt kreisförmigen Querschnitt aufweisende und damit der Fig. 7 angepasste Fangvorrichtung vorgesehen.

 

   In jedem Fall wird das offengehaltene Fach 33 im wesentlichen in Richtung der Kettfäden (kreisförmig oder translatorisch) vorwärtsbewegt, so dass mehrere, hintereinander geschaltete Fächer 33,   33a, 33b,    33c entstehen, die über die gesamte Webbreite 36 offengehalten sind.



   Statt der dargestellten Fachoffenhalte-Elemente 63 können auch von der Seite des Webfaches 33 in der Höhe der Teile 84, 86 in das Fach hereinbewegbare, z. B. teleskopartig ausgebildete Stangen verwendet werden, die in Richtung der Pfeile 64, 71 zyklisch bewegt sind. 



  
 



   The invention relates to a weaving machine with successive sheds that move in the warp direction and into which weft threads are inserted by means of insertion members (so-called multi-phase operation).



   In a previous machine of this type (DT-PS 1 008 215) insertion needles are used through which the weft thread is entered on one side from the weft side in the waning shed in the warp direction. The free end of the inserted weft thread should be captured by a rubber washer. An operation with free-flying entry organs, e.g. B. gripper projectiles, can not be realized in this way.



   The invention is based on the object of creating a weaving machine which is particularly improved in this respect.



   The invention resides in a catching device for the weft thread insertion members that is moved forward with the shed.



  In this way, a particularly secure web operation with free-flying entry organs, z. B. gripper projectiles, web shooters or the like at high performance.



  In contrast to a stationary safety gear, for example, the entry element can be taken over by the safety gear by means of the forward-moving safety gear according to the invention at the beginning of the exit of the entry element from the last traveling compartment, braked and made available for the return transport to the firing mechanism. A longer space between the outer warp thread on the catch side and any fixed catching mechanism is not required. In the case of a stationary safety gear, an intermediate space corresponding to the length of the entry organ would have to be provided between the outer warp thread and the stationary safety gear. The loom according to the invention can therefore be made narrower by this gap.



   Furthermore, the wear and tear on the receiving organs on the truss side and the entry organ is limited to a minimum as a result of the catching device that is moved with it.



   In the following description of exemplary embodiments, the invention is explained in conjunction with the drawing and the claims.



   Fig. 1 shows a weaving machine designed according to the invention, seen from the goods side, in a schematic
Presentation.



   Fig. 2 is a corresponding section.



   Fig. 3 is a section along line III-III in Fig. 1 on a larger scale,
FIG. 4 is an associated section along line IV-IV in FIG. 3.



   FIG. 5 illustrates a partial development of a single unit according to FIG. 2.



   Fig. 6 shows the contactor circuit in a schematic Dar position.



   Fig. 7 illustrates another embodiment and
8 shows a corresponding detail on a larger scale.



   The loom designated as a whole by 1 contains two side walls 2, 3, one around an axis 4 during the
Operational rotatable, driven, multiple reels 5 ent holding bobbin frame 6, a shooting mechanism 7 for entering by means of gripper projectiles, a drum 9 driven about an axis 8 (Fig. 3) for the gripper projectiles and a drum 9 rotatable about an axis 11, as a whole with 12 designated shedding drum. The finished fabric is marked with 13, the tree with 14, a weft thread tensioner with 15 be.



   The chain 16 (FIG. 2) runs over from a warp beam 17
Rollers 18, 19 and the shedding drum 12 to the stop
20. The fabric 13 then arrives at the rollers 21, 22
Goods tree 14.



   On the z. B. hexagonal shaped shaft 11, which rend of operation continuously or intermittently according to
Arrow 23 is driven, rail-shaped, T-profile having supports 24 are attached to which z. B. are arranged alternately in the axial direction side by side, essentially pentagonal slats 25 of greater height and essentially trapezoidal, square slats 26 of low height. The slats 25 contain guide slots 27 for the grab projectiles 28 (Fig. 5).



  For the sake of clarity, only the weft threads 29 inserted by the gripper projectiles 28 are shown in FIG. Each guide slot 27 has a thread exit slot 31 through which the weft thread 29 can exit the slot 27 in front of the stop 20.



   During operation, the shedding drum 12 runs past the stationary weft mechanism 7. Each shed 33 formed by the shedding drum and migrating essentially in the warp direction 32 receives a weft thread 29 from the rapier projectiles 28. The projectiles 28 are fired one after the other by a hammer 34.



   According to FIG. 5, the projectiles 28 move into the position 28a of the compartment 33a, then into the position 28b of the compartment 33b, etc. In the compartment 33c, the projectile 28c is already in the catching drum 9 that rotates together with the shedding drum 12. The compartment 33 remains open over the entire weaving width 36 of the chain 16 during its migration in the direction of arrow 32. The warp thread 16a drawn in dot-dash lines in FIG. 2 is held in the upper shed position at 25a and in the lower shed position at 25b. The warp thread 16b indicated by a line and two dots is held in the upper shed position at 25c and in the lower shed position at 25d. During the rotation of the drum 12, these positions change. In the example, a 1: 1 weave (plain weave) is produced.

  The weft threads 29 are each beaten through the sections 30 of the lamellae 25 after exiting the slots 31 at 20.



   In another example, the arranged on the shaft 11 shedding lamellae of the drum 12 are designed differently, so that some of the warp threads z. B. runs according to the puncture 40 and a fabric with a different bond is formed.



   The gripper projectiles 28 are kept in circulation via a return transport device shown in FIG. 6 during operation. This essentially contains a
Return conveyor belt or a chain 41, which has carriers 42, which move the projectiles in FIG. 6 from right to left from the catching drum 9 to the firing mechanism 7. The projectiles on the firing side are fed from a gun lifter 43 into a projectile magazine 44 and from there to the firing mechanism 7. On the edge of each compartment 33 of the drum
12 edge thread clamps 46 for gripping the weft threads 29 are brought forward with the subject according to arrow 32. The edge thread clamps are closed before the cutting of the weft thread by scissors 47 in position 46a, so that the weft thread is gripped.



   During operation, the roles 19, 21 in
The rhythm of the attack at 20 according to the arrows 52 moves up and down. At the moment of the stop, the rollers 19, 21 are in their lowest position, so that the chain receives higher tension.

 

   In the example according to FIG. 7, this is achieved by shafts 53,
54 formed shed 33 according to the arrows 55 in translation to the right in FIG. The chain 16 (warp threads 16a, b) first runs through a stationary comb 56. Then, as indicated by arrow 57, one designated as a whole with 58 stands out from below
Compartment hold-open device. This contains a reed 61, a rifle guide 62 consisting of teeth for the
Grab projectiles 28 and a compartment hold-open element 63.



   The device 58 is - followed by further devices 58 - moved further to the right according to arrows 64, 65 during operation, so that the compartment 33 also reaches the position 33a, 33b. The parts 62, 63 are then pulled downward out of the compartment according to arrow 66 separately from the reed 61. The weft thread 29 is struck against the fabric 13 at 20; the reed is in position 61a.



  The reed is then also moved downwards according to arrow 67 and, together with the parts 62, 63 according to arrow 71, to the left in FIG. 7 and again upwards according to arrow 57 into the starting position.



   The compartment hold-open element 63 can, for. B. according to FIG. 8 contain a rod 82 displaceable in a tube 81, which first pierces into the compartment 33 from below. The arms 84 pivotable at 83 are then pivoted from the initial position 84a, indicated by dotted lines, via the position 84b shown in dashed lines into the operative position 84c, in which the warp threads 16a are held in the high shed position. The tubular part 81 is then moved into the compartment 33 from below. Its arms 86 are accordingly moved upwards into positions 86b, 86c.



  The part 81 is then moved downwards so that the warp threads 16b are held in the shed position. The arms 84, 86 extend in FIG. 7 perpendicular to the plane of the drawing and over a certain number of warp threads. A plurality of shed-open elements 63 are arranged along the length of the weaving width 36. At the end of the entry path, a catch device corresponding to FIGS. 3, 4 but having an oval instead of a circular cross section and thus adapted to FIG. 7 is provided.

 

   In any case, the shed 33, which is kept open, is moved forward essentially in the direction of the warp threads (circular or translatory), so that several sheds 33, 33a, 33b, 33c connected one behind the other are created, which are kept open over the entire weaving width 36.



   Instead of the illustrated shed-open elements 63 can also be moved into the shed from the side of the shed 33 at the level of the parts 84, 86, e.g. B. telescopic rods are used, which are moved in the direction of arrows 64, 71 cyclically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Webmaschine mit in Kettrichtung wandernden, aufeinander folgenden Webfächern, in die Schussfäden mittels Eintragsorganen eingetragen werden, gekennzeichnet durch eine mit den Webfächern (33a, 33b, 33c) vorwärtsbewegte Fangvorrichtung (9) für die Schussfadeneintragsorgane (28). Weaving machine with successive sheds moving in the warp direction, into which weft threads are inserted by means of insertion organs, characterized by a catching device (9) for the weft insertion organs (28) which moves forward with the sheds (33a, 33b, 33c). UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung auf einem dem Weg der Wanderfächer angepassten Weg mitbewegt ist. SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that the safety device is moved along on a path adapted to the path of the traveling fan. 2. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung eine mit einer Fachbildungstrommel (12) rotierende Fangtrommel (9) ist. 2. Machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the catching device is a catching drum (9) rotating with a shedding drum (12). 3. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg der Fangvorrichtung einem translatorischen Weg der Wanderfächer (33, 33a, 33b, 33c) angepasst ist. 3. Machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the path of the safety gear is adapted to a translational path of the traveling compartments (33, 33a, 33b, 33c). 4. Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch. 4. Machine according to claim, characterized by. eine Einrichtung (41, 42) zum Rücktransport der von der Fangvorrichtung (9) gefangenen Eintragsorgane (28) von der Fangvorrichtung (9) zu einer Abschusseinrichtung (7). a device (41, 42) for the return transport of the entry organs (28) caught by the safety device (9) from the safety device (9) to a launching device (7). 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschusseinrichtung (7) ortsfest angeordnet ist. 5. Machine according to claim, characterized in that the firing device (7) is arranged stationary.
CH302377A 1975-01-27 1975-01-27 Weaving machine CH606555A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302377A CH606555A5 (en) 1975-01-27 1975-01-27 Weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302377A CH606555A5 (en) 1975-01-27 1975-01-27 Weaving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH606555A5 true CH606555A5 (en) 1978-11-15

Family

ID=4246894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302377A CH606555A5 (en) 1975-01-27 1975-01-27 Weaving machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH606555A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111072A1 (en) * 1982-12-10 1984-06-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Linear-shed multiphase loom with a weaving rotor
EP0831159A1 (en) * 1996-09-24 1998-03-25 Sulzer Rüti Ag Weaving rotor for a linear shed multiphase loom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111072A1 (en) * 1982-12-10 1984-06-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Linear-shed multiphase loom with a weaving rotor
EP0831159A1 (en) * 1996-09-24 1998-03-25 Sulzer Rüti Ag Weaving rotor for a linear shed multiphase loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659842C3 (en) Loom
EP0199880A1 (en) Weft insertion device for looms, especially for gripper shuttle looms
DE2160998A1 (en) DEVICE FOR ENTRYING WEFT FEEDS ON WEAVING MACHINES EQUIPPED WITH FIXED STORAGE REELS
CH606555A5 (en) Weaving machine
DE2742088A1 (en) IMPACT DEVICE FOR THE SHOT INLET OF A WEB MACHINE
DE1907569C3 (en) Method and device for producing pile fabrics
DE3105965C2 (en)
EP0155431A1 (en) Process for weft insertion in looms, and loom for realising this process
DE2724923C3 (en) Twin-jet loom
DE3502493C2 (en)
DE2724912C3 (en) Loom
DE2127487C3 (en) Needle ribbon loom for the production of terry cloth ribbons
DE4308243A1 (en) Projectile wide weaving machine
US2638935A (en) Apparatus for producing woven fabrics
DE3637940A1 (en) WEAVING MACHINE
DE2221282C3 (en) Weaving machine for the production of terry cloth
DE2028844C3 (en) Arrangement on a weaving machine for forming a leno fabric edge
DE1255599B (en) Weaving machine with a backrest for the chain and a backrest carrying the backrest as well as with a device for periodically stretching and releasing chain threads
DE41045C (en)
DE538433C (en) Method and device for guiding rifles on flat looms with gripper looms
DE1710387C3 (en) Pile loom with longitudinal rods
CH419003A (en) Edging device on a loom
DE386451C (en) Thread guide sheet for use in the manufacture of endless warps and fabrics
AT313822B (en) Weft thread guide comb for looms with pneumatic weft insertion
DE93870C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased