CH419003A - Edging device on a loom - Google Patents

Edging device on a loom

Info

Publication number
CH419003A
CH419003A CH1247863A CH1247863A CH419003A CH 419003 A CH419003 A CH 419003A CH 1247863 A CH1247863 A CH 1247863A CH 1247863 A CH1247863 A CH 1247863A CH 419003 A CH419003 A CH 419003A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
shed
weft
suction tube
selvedge
Prior art date
Application number
CH1247863A
Other languages
German (de)
Inventor
Schaeffer Heinrich
Original Assignee
C A Delius & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A Delius & Soehne filed Critical C A Delius & Soehne
Publication of CH419003A publication Critical patent/CH419003A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Webkantenbildev rrichtung    an einem Webstuhl    Die Erfindung betrifft eine     Webkantenbildevor-          richtung    an einem Webstuhl, bei dem die     Schuss-          fäden    von feststehenden     Schussspulen    durch einen  Schützen einzeln von beiden Seiten in das Webfach  eingetragen werden.  



  Bei Eintragung von Einzelschüssen ist es not  wendig, haltbare Webkanten zu beiden Seiten des  Gewebes durch separate Vorrichtungen zu bilden.  Solche Vorrichtungen, welche die Enden des einge  tragenen     Schussfadens    nach dem Anschlag desselben  in das Fach hineinlegen, sind in den verschieden  sten Ausführungsformen bekannt.  



  Bei solchen Vorrichtungen ergeben sich Schwie  rigkeiten, wenn der Faden - z. B. Kunstseide - die  Neigung hat, nach dem     Zerschneiden    an seinen bei  den Enden auszufransen. Durch das Einlegen von  solchen ausgefransten Fadenenden entstehen näm  lich wenig haltbare und unansehnliche Webkanten.  



  Die Erfindung bezweckt nun, das     Schussfaden-          ende    so einzulegen, dass entweder ein Ausfransen       des        Schussfadenendes    vermieden wird oder, dass     das     ausgefranste Ende nach dem Einlegen des     Schuss-          fadens    zwischen den     Kettfaden    hindurch wieder aus  dem Gewebe herausgeführt wird und nachträglich  durch eine separate Schere abgeschnitten werden  kann.  



  Zum Erfassen des einzulegenden     Schussfadens     kann eine bereits in der früheren Patentschrift  Nr. 390 819 beschriebene Vorrichtung verwendet  werden, welche beiderseits der Webkanten     verschieb-          liche    Saugröhrchen aufweist, die bei     Herannahen     des     Schützens    in das Webfach     eintreten,    den Schuss  faden beim Abgleiten vom Schützen ansaugen und  den     Schussfaden    haltend nach dem Schützen wieder  aus dem Webfach austreten. Die Bewegungen des  Saugröhrchens werden dabei durch entsprechend an  getriebene Exzenter gesteuert. Dabei üben die Saug-         röhrchen    nur eine kurzzeitige Saugwirkung aus.

   Für  die Erzeugung des erforderlichen Vakuums weist der  Webstuhl gemäss obiger Patentschrift einen Saug  zylinder auf oder steht mit einer zentralen Vakuum  anlage in Verbindung, wobei die Ausübung der ge  wünschten Saugwirkung durch eine Steuerung zu  stande kommt.  



  Nachdem der eingetragene     Schussfaden    durch die  beschriebene Saugvorrichtung übernommen und ge  spannt wurde, kann das Ende dieses     Schussfadens     z. B. durch die Vorrichtung     gemäss    der Erfindung  in das Webfach eingelegt werden.

   Diese Vorrichtung  ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Einlegen  der Enden des durch das zugehörige Saugröhrchen  unter Spannung gehaltenen     Schussfadens    einen     U-för-          migen        Greiferbügel    besitzt, welcher vor     übernahme     des     Schussfadens    durch das Saugröhrchen im Bereich  der Webkante durch die     Kettfäden    in das Webfach  eintritt, zwischen dessen Schenkel das     Schussfaden-          ende    gelangt, und welcher nach Schliessen des     Web-          faches    aus dem geschlossenen Webfach austritt,

   und  dass sie ferner einen Fadenführer zur Auf- und Ab  bewegung des äussersten     Kettfadens    der Webkante  aufweist, durch welchen der äusserste     Kettfaden    der  Webkante in eine derartige Lage gebracht wird, dass  beim Austritt des U-förmigen     Greiferbügels    aus dem  geschlossenen Webfach das     Schussfadenende    um die  sen     Kettfaden    herum in das gleiche Webfach ein  gelegt wird.  



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der  erfindungsgemässen Vorrichtung ist vorgesehen, dass  der U-förmige     Greiferbügel    kreisförmig gebogene  Gestalt aufweist und zum Eintritt in das Webfach  sowie Austritt aus diesem schwenkbar gelagert ist.  



  Ferner sieht die bevorzugte Ausführungsform  der erfindungsgemässen Vorrichtung vor, dass der Fa-           denführer    für den äussersten     Kettfaden    der Webkante  von einem     schwenkbaren    Röhrchen gebildet wird.  



  Eine andere Ausführungsform der neuen Vor  richtung kennzeichnet sich dadurch, dass ausser dem  zugehörigen Saugröhrchen zum Übernehmen, Halten  und Spannen des eingetragenen     Schussfadens    noch  je ein zweites Saugröhrchen vorgesehen ist, welches  den     Schussfaden    nach Freigabe durch das erste  Saugröhrchen durch die Schenkel des U-förmigen       Greiferbügels    hindurchzieht.  



  Weitere Merkmale ergeben sich aus der Be  schreibung und den Zeichnungen, in welchen rein  beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung  dargestellt sind.  



  In den Zeichnungen zeigen:       Fig.    1 eine Vorrichtung zur Bildung einer Web  kante in perspektivischer Darstellung in einer ersten  Phase des Bewegungsablaufes,       Fig.    2 und 3 dieselbe Vorrichtung wie in     Fig.    1  in jeweils anderen Phasen des Bewegungsablau  fes,       Fig.    4 eine andere Vorrichtung zur Bildung einer  Webkante in perspektivischer Darstellung und       Fig.    5 mit einer der Vorrichtungen nach     Fig.    1  bis 4 erzeugte Webkanten in schematischer Darstel  lung.  



  Gemäss     Fig.    1 ist auf einer Lade 10 ein     Web-          blatt    11 befestigt, das oben in einer Deckschiene  12 gehalten ist. Zwischen den     einzelnen    Blattzäh  nen des     Webblattes    11 ist in     bekannter    Weise eine  Schar 13 von     Kettfäden,    welche das Unterfach bil  den, sowie eine weitere Schar 14 von     Kettfäden,     welche das Oberfach bilden, hindurchgeführt. Diese  beiden Scharen 13 und 14 von     Kettfäden    laufen am  Geweberand 15 ineinander und bilden zusammen  mit den     Schussfäden    ein Gewebe 16.

   An der Lade  10, die in bekannter Weise zur Führung eines in  der Zeichnung nicht     dargestellten        Schützens    dient,  der durch das von den     Kettfäden    gebildete     Web-          fach        hindurchfliegt,    ist ein Träger 17 durch eine  Schraube 18 befestigt. Dieser Träger 17 weist ein  Lager 19 auf, in dem eine Welle 20 drehbar ge  lagert ist. Auf einem Ende 21 dieser Welle 20 ist  ein U-förmiger     Greiferbügel    22     befestigt,    dessen  beide Schenkel 23 und 24     kreisförmig    gebogene  Gestalt besitzen.

   Am anderen Ende 25 der Welle  20 ist ein Hebelarm 26 befestigt, der über ein Ge  lenk 27 mit einer Stange 28 verbunden ist. Diese  Stange 28 wird durch einen nicht dargestellten, vom  Webstuhl angetriebenen Exzenter gehoben und ge  senkt, wodurch der     Greiferbügel    22 geschwenkt wer  den kann.  



  Ein Saugröhrchen 29, das an seinem Saugende  abgeschrägt sein kann, befindet sich     mit    seiner in  der Zeichnung nicht sichtbaren Saugöffnung bzw. sei  nen Saugöffnungen in einer zum vorbeifliegenden,  nicht dargestellten Schützen     parallelen    Lage. Dieses  Saugröhrchen 29 ist an der Vorderseite der     Web-          lade    10 auf einer Führungsstange 30 befestigt, welche  mittels Träger 40 an der Lade 10 gelagert ist. Damit    dieses Saugröhrchen 29 in das durch die     Kettfäden     13, 14 gebildete Webfach hineingeschoben werden       kann,    um den     Schussfaden    38 zu erfassen, ist die  Welle 30 dabei in ihrer Längsrichtung verschiebbar.

    Durch einen Schlauch     29a    ist das Saugröhrchen 29  mit einer nicht dargestellten Saugvorrichtung verbun  den. In der bereits erwähnten älteren Patentschrift  Nr. 390 819 sind dieses Saugröhrchen 29, sein  Antrieb und seine Wirkungsweise ausführlich be  schrieben.  



  Der äusserste     Keafaden    31 der Webkante 32 ist  durch eine Öse 33 eines besonderen Fadenführers  geführt. Diese Öse 33 ist an einem den Fadenführer  bildenden Hebelarm 34 befestigt, der auf einer orts  festen Achse 35 schwenkbar gelagert ist. Der He  belarm 34 ist über ein Gelenk 36 mit einer Stange  37 verbunden. Diese Stange 37 wird durch einen  nicht     dargestellten,    vom Webstuhl angetriebenen Ex  zenter gehoben und gesenkt, wodurch der durch die  Öse 33 des Hebelarmes 34 geführte Faden 31 ins  Oberfach oder ins Unterfach gelangt.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung  ist wie folgt:  Während des     Schusseintrages        (Fig.    1 und 2)  befindet sich der     Greiferbügel    22 in seiner Stellung  innerhalb des Webfaches, wozu die Stange 28 in ihre  unterste Stellung bewegt und die Welle 20 ganz im       Uhrzeigersinne    geschwenkt worden ist.

   Die Öse 33  des     Hebelarmes    34, welche den     Kettfaden    31 gemäss       Fig.    1 im Oberfach     hält,    wird vor dem     Schussein-          trag    abgesenkt, so dass der     Kettfaden    31 ins Unter  fach gelangt, wie dies aus     Fig.    2 ersichtlich ist. Da  bei wird beim Absenken der Öse 33 der     Kettfaden     31 durch die gebogenen Schenkel 23 und 24 des       Greiferbügels    22     ausgelenkt    und befindet sich dann  hinter dem     Greiferbügel    22 im Webfach.

   In der  soeben beschriebenen Stellung des     Greiferbügels    22  kann das Saugröhrchen 29 zwischen den beiden       Schenkeln    23 und 24 des     Greiferbügels    22 hindurch  in das aus den beiden     Kettfadenscharen    13 und 14  gebildete Fach eingeführt werden. Wie aus     Fig.    2  ersichtlich ist, ergreift dann das in das Webfach       eingeführte        Saugröhrchen    29 den     Schussfaden    38,  der durch den an dem Saugröhrchen vorbeifliegen  den, in der Zeichnung nicht sichtbaren Schützen in  das Webfach eingetragen wurde.  



  Um den von dem Saugröhrchen 29 im Webfach  erfassten     Schussfaden    38 zu halten und     glattzuziehen,     wird das Saugröhrchen 29 in Richtung seiner Aus  gangslage ausserhalb des Webfaches (vgl.     Fig.    3)  durch eine nicht dargestellte Vorrichtung zurückge  zogen. Der auf diese Weise gehaltene und glattge  zogene     Schussfaden    38 wird nun beim Schliessen des  Webfaches     zwischen    den beiden Fadenscharen 13 und  14 festgeklemmt und von dem Saugröhrchen 29  freigegeben.

   Beim Schliessen des Webfaches ist der  in der Öse 33 geführte, im Unterfach befindliche       Kettfaden    31 in die     Geschlossenfachstellung    ange  hoben worden und gelangt dabei von unten gegen  den zwischen den Schenkeln 23 und 24 des Greifer-      bügeln 22 befindlichen     Schussfaden    38, wodurch er  mit den Schenkeln 23 und 24 des     Greiferbügels    22  in Berührung bleibt.  



  Wie     Fig.    1 deutlich zeigt, ist der     Greiferbügel     22 zwischen den     Kettfäden    32 der Webkante und  den übrigen     Kettfäden    13 des Unterfaches hindurch  geführt. Der     Schussfaden    38, der     zwischen    dem       Kettfaden    31 und dem     Greiferbügel    22 festgeklemmt  ist, wird beim anschliessenden Zurückziehen des       Greiferbügels    22 aus dem Webfach um den     Kett-          faden    31 herumgelegt.

   Dabei gelangt das vorstehende  Ende 38a des     Schussfadens    38 in dieselbe Fach  öffnung, in die der gesamte     Schussfaden    38 einge  tragen worden ist. Sofern das Ende 38a des     Schuss-          fadens    zu lang     ist,    wird es     zwischen    den     Kettfäden    32  der Webkante und den übrigen     Keafäden    13 hin  durch     aus    dem Gewebe herausgezogen und kann  später abgeschnitten werden. In     Fig.5    sind auf die  beschriebene Weise entstandenen Gewebekanten dar  gestellt.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    4 ist noch  ,ein zusätzliches Saugröhrchen 39 vorgesehen, das  ebenfalls an der Weblade 10 befestigt und durch  einen     Schlauch    41     mit    einer nicht dargestellten  Saugvorrichtung verbunden ist. Dieses zusätzliche  Saugröhrchen 39 hat die Aufgabe, den durch das  Saugröhrchen 29 erfassten     Schussfaden    38, der sich  bei dieser Ausführungsform über dem     Greiferbügel     22 befindet sowie bewegt, durch die Schenkel 23  und 24 des     Greiferbügels    22 hindurchzuziehen.  Sonst ist die Wirkungsweise dieser Ausführungsform  die gleiche wie     bei    der     ersten    Ausführungsform.



      Edging device on a loom The invention relates to a selvedge forming device on a loom in which the weft threads from fixed weft bobbins are inserted individually from both sides into the shed by a shuttle.



  When entering single wefts, it is necessary to create durable selvedges on both sides of the fabric using separate devices. Such devices, which put the ends of the weft thread is carried after the stop of the same in the subject, are known in the most different embodiments.



  In such devices, difficulties arise when the thread - z. B. Rayon - has a tendency to fray at both ends after being cut. Inserting such frayed thread ends creates unsightly selvedges that are not very durable.



  The aim of the invention is to insert the weft thread end in such a way that either fraying of the weft thread end is avoided or that the frayed end is passed back out of the fabric after inserting the weft thread between the warp threads and subsequently cut off by separate scissors can be.



  To detect the weft thread to be inserted, a device already described in the earlier patent specification No. 390 819 can be used, which has sliding suction tubes on both sides of the selvedges that enter the shed when the shuttle approaches, suck the weft thread when it slides off the shuttle and holding the weft thread emerge from the shed again after the shuttle. The movements of the suction tube are controlled by appropriately driven eccentrics. The suction tubes only have a brief suction effect.

   To generate the required vacuum, the loom according to the above patent specification has a suction cylinder or is connected to a central vacuum system, with the exercise of the desired suction effect being achieved by a controller.



  After the registered weft thread has been taken over by the suction device described and tensioned GE, the end of this weft thread z. B. be inserted by the device according to the invention in the shed.

   This device is characterized in that it has a U-shaped gripper bow for inserting the ends of the weft thread held under tension by the associated suction tube, which enters the shed through the warp threads in the area of the selvedge before the weft thread is taken over by the suction tube, the weft thread end passes between the legs of which, and which emerges from the closed shed after the shed is closed,

   and that it also has a thread guide for moving the outermost warp thread of the selvedge up and down, through which the outermost warp thread of the selvedge is brought into such a position that when the U-shaped looper stirrup emerges from the closed shed the weft thread end is around the sen The warp thread is laid around in the same shed.



  According to a preferred embodiment of the device according to the invention, it is provided that the U-shaped gripper bow has a circularly curved shape and is pivotably mounted for entry into and exit from the shed.



  Furthermore, the preferred embodiment of the device according to the invention provides that the thread guide for the outermost warp thread of the selvedge is formed by a pivotable tube.



  Another embodiment of the new device is characterized in that, in addition to the associated suction tube for taking over, holding and tensioning the inserted weft thread, a second suction tube is provided which, after being released by the first suction tube, moves the weft thread through the legs of the U-shaped gripper bracket pulls through.



  Further features emerge from the description and the drawings, in which, for example, two embodiments of the invention are shown.



  In the drawings: Fig. 1 shows a device for forming a web edge in a perspective view in a first phase of the movement sequence, Figs. 2 and 3 the same device as in Fig. 1 in each other phases of the movement sequence, Fig. 4 a different one Device for forming a selvedge in a perspective view and FIG. 5 with one of the devices according to FIGS. 1 to 4 generated selvedges in a schematic presen- tation.



  According to FIG. 1, a reed 11 is attached to a drawer 10 and is held at the top in a cover rail 12. Between the individual Blattzäh NEN of the reed 11 is a group 13 of warp threads, which bil the lower shed, and another group 14 of warp threads, which form the upper shed, passed in a known manner. These two sets 13 and 14 of warp threads run into one another at the fabric edge 15 and together with the weft threads form a fabric 16.

   A carrier 17 is fastened by a screw 18 to the sash 10, which is used in a known manner to guide a shooter, not shown in the drawing, which flies through the shed formed by the warp threads. This carrier 17 has a bearing 19 in which a shaft 20 is rotatably supported GE. On one end 21 of this shaft 20 a U-shaped gripper bracket 22 is attached, the two legs 23 and 24 of which have a circularly curved shape.

   At the other end 25 of the shaft 20, a lever arm 26 is attached which is connected to a rod 28 via a joint 27 Ge. This rod 28 is raised by an eccentric, not shown, driven by the loom and lowers ge, whereby the gripper bracket 22 is pivoted who can.



  A suction tube 29, which can be beveled at its suction end, is located with its suction opening (not shown in the drawing) or its suction openings in a position parallel to the shooter flying past, not shown. This suction tube 29 is attached to the front of the sley 10 on a guide rod 30, which is mounted on the sley 10 by means of a carrier 40. So that this suction tube 29 can be pushed into the shed formed by the warp threads 13, 14 in order to grasp the weft thread 38, the shaft 30 is displaceable in its longitudinal direction.

    The suction tube 29 is connected to a suction device, not shown, through a hose 29a. In the aforementioned earlier patent specification No. 390 819, this suction tube 29, its drive and its mode of operation are described in detail be.



  The outermost kea thread 31 of the selvedge 32 is guided through an eyelet 33 of a special thread guide. This eyelet 33 is fastened to a lever arm 34 which forms the thread guide and which is pivotably mounted on a fixed axis 35. The lever arm 34 is connected to a rod 37 via a joint 36. This rod 37 is raised and lowered by a not shown, driven by the loom Ex center, whereby the thread 31 guided through the eyelet 33 of the lever arm 34 passes into the upper or lower shed.



  The operation of the device described is as follows: During the weft insertion (Fig. 1 and 2), the hook bracket 22 is in its position within the shed, for which the rod 28 is moved to its lowest position and the shaft 20 has been pivoted completely clockwise .

   The eyelet 33 of the lever arm 34, which holds the warp thread 31 according to FIG. 1 in the upper shed, is lowered before the weft insertion, so that the warp thread 31 passes into the lower shed, as can be seen from FIG. Since when the eyelet 33 is lowered, the warp thread 31 is deflected by the curved legs 23 and 24 of the hook bracket 22 and is then located behind the hook bracket 22 in the shed.

   In the position of the looper bracket 22 just described, the suction tube 29 can be inserted between the two legs 23 and 24 of the looper bracket 22 into the compartment formed from the two warp thread groups 13 and 14. As can be seen from FIG. 2, the suction tube 29 introduced into the shed then grips the weft thread 38 which was entered into the shed by the shooter flying past the suction tube, not visible in the drawing.



  In order to hold the weft thread 38 captured by the suction tube 29 in the shed and pull it smooth, the suction tube 29 is pulled back in the direction of its starting position outside the shed (see FIG. 3) by a device not shown. The weft thread 38 held in this way and drawn smoothly is now clamped between the two thread sheets 13 and 14 when the shed is closed and released from the suction tube 29.

   When the shed is closed, the warp thread 31, which is guided in the eyelet 33 and located in the lower shed, has been lifted into the closed shed position and comes from below against the weft thread 38 located between the legs 23 and 24 of the gripper bracket 22, causing it to move with the legs 23 and 24 of the hook bracket 22 remains in contact.



  As FIG. 1 clearly shows, the looper bow 22 is passed through between the warp threads 32 of the selvedge and the remaining warp threads 13 of the lower shed. The weft thread 38, which is clamped between the warp thread 31 and the looper bow 22, is wrapped around the warp thread 31 when the looper bow 22 is subsequently withdrawn from the shed.

   The protruding end 38a of the weft thread 38 enters the same compartment opening into which the entire weft thread 38 has been entered. If the end 38a of the weft thread is too long, it is pulled out of the fabric between the warp threads 32 of the selvedge and the other kea threads 13 and can be cut off later. In Figure 5, fabric edges that have arisen are provided in the manner described.



  In the embodiment according to FIG. 4, an additional suction tube 39 is also provided, which is also attached to the sley 10 and connected by a hose 41 to a suction device (not shown). This additional suction tube 39 has the task of pulling the weft thread 38 captured by the suction tube 29, which in this embodiment is located above the hook bracket 22 and moves through the legs 23 and 24 of the hook bracket 22. Otherwise, the operation of this embodiment is the same as that of the first embodiment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Webkantenbildevorrichtung an einem Webstuhl, bei dem die Schussfäden von feststehenden Schussspu- len durch einen Schützen einzeln von beiden Seiten in das Webfach eingetragen und durch beiderseits der Webkanten verschiebliche Saugröhrchen über nommen : PATENT CLAIMS Edging device on a loom in which the weft threads from fixed weft bobbins are individually entered into the shed from both sides by a shuttle and taken over by suction tubes that can be moved on both sides of the selvedges: sowie gehalten und gespannt werden, da- durch gekennzeichnet, dass sie zum Einlegen der Enden (38a) des durch das zugehörige Saugröhrchen (29) unter Spannung gehaltenen Schussfadens (38) einen U-förmigen Greiferbügel (22) besitzt, welcher vor Übernahme des Schussfadens (38) durch das Saugröhrchen (29) im Bereich der Webkante durch die Kettfäden in das Webfach eintritt, zwischen des sen Schenkel (23, 24) das Schussfadenende (38a) ge langt, und welcher nach Schliessen des Webfaches aus dem geschlossenen Webfach austritt, und dass sie ferner einen Fadenführer (33, 34) as well as being held and tensioned, characterized in that it has a U-shaped gripper bow (22) for inserting the ends (38a) of the weft thread (38) kept under tension by the associated suction tube (29), which before the weft thread is taken over (38) enters the shed through the suction tube (29) in the area of the selvedge through the warp threads, the weft thread end (38a) reaches between its leg (23, 24), and which emerges from the closed shed after closing the shed, and that they also have a thread guide (33, 34) zur Auf- und Abbewegung des äussersten Kettfadens (31) der Web kante aufweist, durch welchen der äusserste Kettfa- den (31) der Webkante in eine derartige Lage ge bracht wird, dass beim Austritt des U-förmigen Grei- ferbügels (22) aus dem geschlossenen Webfach das Schussfadenende (38a) um diesen Kettfaden (31) herum in das gleiche Webfach eingelegt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. for the up and down movement of the outermost warp thread (31) of the selvedge, by means of which the outermost warp thread (31) of the selvedge is brought into such a position that when the U-shaped gripper stirrup (22) exits the weft thread end (38a) around this warp thread (31) is inserted into the same shed in the closed shed. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der U-förmige Greifer bügel (22) kreisförmig gebogene Gestalt aufweist und zum Eintritt in das Webfach sowie Austritt aus die sem schwenkbar gelagert ist. 2. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (33, 34) für den äussersten Kettfaden der Webkante von einem schwenkbaren Röhrchen gebildet wird. 3. Device according to the patent claim, characterized in that the U-shaped gripper bracket (22) has a circularly curved shape and is pivotably mounted for entry into and exit from the shed. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the thread guide (33, 34) for the outermost warp thread of the selvedge is formed by a pivotable tube. 3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass ausser dem zugehörigen Saugröhrchen (29) zum übernehmen, Halten und Spannen des eingetragenen Schussfadens noch je ein zweites Saug röhrchen (39) vorgesehen ist, welches den Schuss faden nach Freigabe durch das erste Saugröhrchen (29) durch die Schenkel (23, 24) des U-förmigen Greiferbügels (22) hindurchzieht. Device according to claim and one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that, in addition to the associated suction tube (29) for taking over, holding and tensioning the inserted weft thread, a second suction tube (39) is provided, which thread the weft after Release by pulling the first suction tube (29) through the legs (23, 24) of the U-shaped gripper bracket (22).
CH1247863A 1962-10-12 1963-10-09 Edging device on a loom CH419003A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40039A DE1257696B (en) 1962-10-12 1962-10-12 Edging device for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419003A true CH419003A (en) 1966-08-15

Family

ID=7045140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1247863A CH419003A (en) 1962-10-12 1963-10-09 Edging device on a loom

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH419003A (en)
DE (1) DE1257696B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595491A5 (en) * 1975-09-02 1978-02-15 Saurer Ag Adolph
DE19924689C1 (en) * 1999-05-28 2001-05-17 Dornier Gmbh Lindauer Shed opening limitation method and shed delimiter
AT408104B (en) * 1999-11-05 2001-09-25 Meininger Susanne FABRIC MULTILAYERED ON A WEB EDGE

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725262C (en) * 1939-09-02 1942-09-18 Sulzer Ag Device for producing firm edges in fabrics
FR1254946A (en) * 1960-01-14 1961-03-03 A method of forming a selvedge in weaving looms without a shuttle, device for carrying out this method, and fabrics having such a selvage
FR1263157A (en) * 1960-07-28 1961-06-05 C A Delius & Sohne Loom in which the weft threads unwind from fixed spools and are incorporated into the shed

Also Published As

Publication number Publication date
DE1257696B (en) 1967-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (en) Device for beating up and cutting off weft threads entered in the shed in shuttleless weaving machines equipped with mixer changers
CH661538A5 (en) Device for removing schussfaeden from a loom.
DE2452652C3 (en)
DE374353C (en) Weft insertion device by means of grippers for looms
CH660043A5 (en) DEVICE ON A CONTINUOUS WEAVING MACHINE FOR MAKING A FABRIC EDGE.
CH419003A (en) Edging device on a loom
DE1926654A1 (en) Device for preparing a weft thread
DE1271646B (en) Loom with removal of the weft thread from stationary bobbins and with pneumatic weft thread insertion
DE1269963B (en) Weaving machine in which the weft thread can be guided into the shed with the aid of the jet effect produced by blowing
DE1941404C3 (en) Threading in and threading out device of a rapier shuttle loom
DE3220064C2 (en)
DE1907569C3 (en) Method and device for producing pile fabrics
EP0273350A2 (en) Process and device for guiding wefts in looms
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE1785534A1 (en) Thread holding arrangement for looms
DE2165151C3 (en) Mechanism for preparing predetermined weft thread lengths in a loom
CH619993A5 (en) Weaving machine
AT267428B (en) Device for producing a fabric edge on a weaving machine
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
AT273838B (en) Device for creating pieces of thread of a given length
AT223144B (en) loom
DE1710323C3 (en) Device for preparing a weft thread in weaving machines with stationary supply bobbins
DE2234044A1 (en) CONTROL DEVICE FOR GRIPPER WEB GUARD
DE602425C (en) Method and device for weaving with two warp thread systems
DE1535604C (en) Cutting and clamping device for needle looms with removal of the weft thread from fixed bobbins