DE2049373A1 - Webverfahren für schützenlose Webstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Webverfahren für schützenlose Webstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2049373A1
DE2049373A1 DE19702049373 DE2049373A DE2049373A1 DE 2049373 A1 DE2049373 A1 DE 2049373A1 DE 19702049373 DE19702049373 DE 19702049373 DE 2049373 A DE2049373 A DE 2049373A DE 2049373 A1 DE2049373 A1 DE 2049373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft threads
weft
cavity
insertion device
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049373
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Reichenberg Svaty (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Elitex Zavody textilniho strojirenstvi generalni rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody textilniho strojirenstvi generalni rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) filed Critical Elitex Zavody textilniho strojirenstvi generalni rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Publication of DE2049373A1 publication Critical patent/DE2049373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet

Description

Patentanwalt DfpL Phys. Dr. Walther Junlus
3 Hannover, Abbe*·. 20 7. Oktober 1970
Dr.J/K. Heine Akte: 1925
Zavody textilniho strojirenstvi generalni reditelstvi, Liberec
.iebverfahren für schützenlose Webstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung befaßt sich mit dem ..eben auf schützenlosen Webstühlen mit Schußfadenabnahme von feststehenden Spulen, bei dem abgemessene -Schußfäden in die Eintragvorrichtung eingeführt v/erden, aus der sie mit dem regelmäßig austretenden Strahl des Druckschlagmediums, der den Schußfaden umgibt, in das Fach eingetragen werden.
Ua diese als Düsenweostühle bezeichneten Webstühle neben den Schützen- oder Greiferwebstühlen eine feste Stellung einnehmen, besteht das Bestreben, auch bei diesen Masch.1- , nen die Leistung, die Webbreite und nicht zuletzt die
209812/0841
Universalität, die in der Köglichkeit des sog. Mischens der Schußfäden, gegebenenfalls auch des Farbwebens, bestehen, zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Webstühlen mit pneumatischer oder hydraulischer Schußfadeneintragung das sog. Mischen der Schußfäden zu ermöglichen, was besonders im Seiden- und Baumwollefachgebiet, und zwar ■■namentlich, zur Vermeidung der unerwünschten Streifigkeit der Gewebe aus diesem Material und zur Erzielung eines Webens mit farbigen Schußfäden oder mit Schußfäden von verschiedenen spezifischen Eigenschaften, wie z. B. Polyester, Polyamid, wichtig ist, die ähnlich wie bei dem V/eben mit Farbenwechsel auf dem Gewebe bei dessen späterer Verarbeitung ein optisches Muster bilden, das sich besonders für Mantelstoffe und ähnliche Gewebe für Oberbekleidung eignet. Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist es, daß das Weben zweier Gewebe von verschiedener Breite nebeneinander ermöglicht ist.
Die Erfindung besteht darin, daß der Eintragvorrichtung gleichzeitig mindestens zwei Schußfäden vorgelegt werden, die durch das periodische Einziehen in den Hohlraum der Verkleidung des Brustbaumes abgemessen werden.
Dabei beeteht das Besondere an der erfindungsgemäßen Webvorrichtung darin, daß im Hohlraum der Verkleidung des Brustbaumes mindestens zwei führungsmaschen mit dem Einzieher der Schußfäden angeordnet sind, die mit dem
209812/0841
'''!''' i'lll!]!1"';'1:1 J'" Η'ϋ'ΠΐΙΙΙΙΙ!! ιρίρίΒί»!!»]!;!!1 ;ί|||!ΡΙΙί|Ι|| '1Ii-1I!!.; 7!!I111I!" "!!Ί.:1"!!1;1:"!!:·
_ J5 _ ·
Verbindungsmittel an die reversibel bewegliche Aufwickelscheibe und an das gegenüberliegend angeordnete Spannmittel angeschlossen sind, das in der Unterdruckdüse lose gelagert ist.
Das Wesen der Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind nachstehend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbei- *
spielen näher erläutert. Es zeigen: "
Fig. 1 einen Grundriß des Webstuhles mit der Eintragvorrichtung und der Vorrichtung für die Vorbereitung und Abmessung der Schußfäden;
Fig. 2 einen Grundriß des Webstuhles mit einer anderen Vorrichtung zum Abmessen der Schußfäden;
?ig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Webstuhles, vor allem mit der Lagenanzeige der Eintragvorrichtung gegenüber dem Fach und die Anbringung der Hohlverkleidung des "3rustbaumes;
Pig. 4 einen Schnitt durch die Eintragvorrichtung und deren Träger, der sich oberhalb der Verbindungs- g lade mit geteiltem 31att wölbt;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung für das Drehen der Eintragvorrichtung.
Der Webstuhl der Erfindung besteht aus der Eintragvorrichtung, 1, die im wesentlichen aus zwei voneinander abgekehrten Düsen besteht, deren Kegel 2, 2! mit Düsenöffnungen 3, 31 für die Schußfäden 4, 4' versehen sind. Die Düsen befinden aich auf dem Tragkörper 5» der drehbar auf dem Zapfen 6 angeordnet ist. Der Zapfen 6 ist auf dem
209812/0841
Träger 7 der Eintragvorrichtung 1 angeordnet, der verstellbar auf dem Brustbaum 8 (Fig. 3) angebracht ist. In demselben Träger 7 (I1Ig. 4) ist ein Zuführungskanal 9 angeordnet, der an die nicht dargestellte Quelle des Druckschlagmediums und an die Eintragvorrichtung 1 mittels des Eintrittskanals 10 und des Verteilkanals 11 angeschlossen ist und in die. beiden Verdichtungstrichter 12, 12' einmündet, welche die Kegel 2, 2' umgeben.
Der Tragkörper 5 der Eintragvorrichtung 1 geht in seinem unteren Teil in das Zahnrad 13 über, das sich mit dem Zahnsegment -H im Eingriff befindet. Das Zahnsegment 14 ist drehbar auf dem Zapfen 15 gelagert und wird durch elektromagnetische Mittel 16 und die KückfUhrfeder 17 gesteuert. Die vollkommene Ausschwenkung des Segments 14, die eine Drehung der Eintragvorrichtung 1 um 180 bedeutet, wird von den Anschlägen 18 und 19 (Fig. 5) begrenzt,
Der Träger 7 der Eintragvorrichtung 1 befindet sich mit seinem freien Teil über der Lade 21, die mittels der Stützen 22 auf der Welle 23 gelagert ist und um deren Achse ausschwenkt. Die Lade 21 trägt das geteilte Blatt 24» 24' zu den angeschlagenen Schußfäden 4, 4' an den anzufertigenden Geweben 25, 25'. Am Träger 7 sind weiter die Breithalter 26, 26' zum Halten des Handes der fortschreitenden Gewebe 25, 25' angeordnet.
Der Träger 7 ist zu den beiden Kettfadensystemen 27, 27' und auch zu den beiden Geweben 25, 25' selbst symmetrisch
BAD 2098 12/084 1
angeordnet. 'i?ür aas "./eben zweier ungleich "breiter Gewebe 25, 25' nebeneinander genügt es, nur den Ϊrager 7 zu versetzen.
über dein .Brustbaum 8 ist die Verkleidung 28 nit dem Deckel 30 angeordnet, mit dem der Hohlraum 29 verschlossen ist. Die Verkleidung des TSrustbaumes 8 wölbt sich über die ganze
breite des Webstuhles. , ä
In dem Hohlraum 29 der Verkleidung 28 ist die Vorrichtung zum Abmessen der Schußfäden 4, 4' angeordnet, die von den an der Seite der Webmaschine befindlichen feststehenden .opulen 31 j 31' abgenommen werden.
Im einfachsten Falle (iPig. 2) sind im Hohlraum 29 der Verkleidung 28 die Bremsen 32, 32' angeordnet, durch welche die Schußfäden 4, 4' hindurchgehen, die mittels der Hilfsführung 33 zwischen den Zuführwalzen 34, 35 in die !eintragvorrichtung 1 geführt werden.
Die Zuführwalze 34 isc in ständiger tfotationsbeweg'ong, während die Zuführwalze 35 nur lose drehbar auf dem Zweiarmhebel 36 angeordnet ist, der durch den Elektromagneten 37 verschwenkt wird, so daß sich die Zuführwalze 35 gegen die Zuführwaise 34 drückt.
In dem für das Eintragen der ochui.if äden 4, 4' geeigneten Augenblick in die zwei gegenüberliegenden fächer wird mit
BAD ORIGINAL
209812/0841
der nicht dargestellten Impulsvorrichtung der Elektromagnet 37 erregt, der den Zweiarmhebel 36 ausschwenkt, auf dem sich die lose drehbare Zuführwalze gegen die zweite ständig rotierende Zuführwalze 34 preßt, so daß die von diesen eingeklemmten Schußfäden 4, 4' bis zu demjenigen Augenblick der Eintragvorrichtung 1 zugeführt werden, in welchem die Impulsvorrichturig den Elektromagneten 37 ausschaltet und die Feder 38 die Walze 35 von der zweiten Zuführwalze 34 abzieht, denn auch der dann noch aus der Eintragvorrichtung weiter austretende Strahl des Druckschlagmediums ist nicht fähig, die über die Bremsen 32, 32' geführten Schußfäden 4, 4' mitzunehmen.
Da eine derartig einfache Einrichtung auch dann arbeiten kann, wenn das Abmessen der Schußfäden 4, 41, die der Eintragvorrichtung 1 vorgelegt werden, nicht allzu genau ist, wurde dies als Beispiel zur Erläuterung der Grundproblematik bei der Vorbereitung und dem Abmessen der Schußfäden angeführt.
Eine kompliziertere, dafür jedoch genauere Vorrichtung zum Abmessen der Schußfäden 4, 4' ist die Vorrichtung der Fig. 1, die ebenfalls in dem Hohlraum 29 der Verkleidung 28 angeordnet ist und bei der ähnlich wie in dem ersten Falle die Schußfäden 4, 4' von den feststehenden Spulen 31, 31' abgenommen werden und durch den Hohlraum 29 der Verkleidung 28 geführt werden.
An der Seite des Webstuhles ist ein rotierender Nocken 39 angeordnet, der dem zugeordneten Zahnkamm 40 eine Hin-
209812/0841
und Herbewegung gibt, die auf die Aufwickelscheibe 41 übertragen wird. Auf der üufwickelscheibe 41 ist ein Verbindungsmittel 42 in Form einer Litze mit seinem einen Ende aufgewickelt. Am anderen Ende der litze 42 ist eine Kugel 43 vorgesehen, mit welcher das Spannmittel in der Unterdruckdüse 44 lose gelagert ist.
Die Kugel 43 ist aus einem sehr leichten Ilaterial geformt, ι wie z. B. ein Tischtennis(]ring-Pong)ball. Der von einer ™
njnht kargeste]Iten Absaugvorrichtung hervorgerufene Unterdruck in der Unterdruckdüse 44 bewirkt eine beständige Spannung des Verbindungsmittels 42.
^iUf dem Verbindungsmittel 42 sind mindestens zv/ei Führungsösen 45» 45' für das Einziehen der Schußfäden 4» 4f angeordnet. Diese Schußfäden gehen beim Eintritt in den Hohlraum 29 der Verkleidung 28 durch die elektromagnetischen Bremsen 46, 46' und durch die Hilfsführung 33 hindurch. Am Austritt aus dem Hohlraum 29 der Verkleidung werden die Schußfäden von den Einordnungsführungen 47, 47' geführt.
Das Abmessen der Schußfäden 4» 4' wird folgendermaßen durchgeführt: In der Zeit, in der das Blatt 24 im Schlag ist, wenn also die einzutragenden Schußfäden 4, 4f nicht abgenommen werden, werden bei vollständig gelösten elektromagnetischen Bremsen 46, 46' bestimmte Abschnitte der Schußfäden 4, 4' in Schleifen- oder Haarnadelform in den Hohlraum 29 der Verkleidung 28 gezogen. Das Einziehen der
- 8 209812/0841
Schußfäden 4, 4' wird von der Bewegung der Führungsmaschen 45» 45' von der Wickelscheibe 41 abgeleitet. In dem Augenblick, wenn das Blatt 24 in seine hintere Lage zurückkehrt und wenn in die Eintragvorrichtung 1 das Druckschlagmedium eingeführt wird, beginnen sich die Führungsmaschen 45, 45' durch den umgekehrten Gang der Wickelscheibe 41 zurück zu der Unterdruckdüse 44 zu bewegen. In diesem Augenblick werden auch die elektromagnetischen Bremsen 46, 46' durch einen Impuls aus der Steuervorrichtung abgebremst, so daß die Schußfäden 4, 4' der Eintragvorrichtung 1 ausschließlich von den vorher gebildeten Schleifen vorgelegt werden.
Hierbei wird also nicht allein die genaue Länge der vorgelegten Schußfäden 4, 4' kontrolliert, die in Schleifen vorbereitet sind, sondern gleichzeitig auch die Geschwindigkeit, mit der die Schußfäden 4, 4' der Eintragvorrichtung 1 vorgelegt werden, was besonders bei einer Korrektur der Geschwindigkeit der in das Fach fliegenden Schußfäden 4, 4' wichtig ist. Bei einem unkontrollierten Schlag der Schußfäden kann es zur Bildung nichterwünschter Schleifen der Schußfäden 4, 4' an den Rändern der Gewebe 25, 25' kommen.
Dessenungeachtet können jedoch die beschriebenen Abmessvorriehtungen durch eine Reihe anderer Systeme ersetzt werden, die sicherstellen, daß das Abmessen der erforderlichen Länge für jeden der Schußfäden 4, 4' gesondert durchgeführt wird.
In der folgenden !Beschreibung der .-'unl^ion der Kiutrag-
209812/0841
BAD ORIGINAL
vorrichtung wird der ÜbersiehtIichkeit halber nur ein Schußfaden in Betracht gezogen.
Der Schußfaden wird in der Zeit, in der das Fach offen ist, von dem austretenden Strahl des Druckschlagmediums heftig^umschlossen und von vorne in das Fach eingetragen, wo er nach dem Eintrag von dem Blatt 24 an den Rand 48 angeschlagen und somit an das anzufertigende Gewebe 25 angereiht wird.
Hach dem Anschlag des Blattes 24 wird der Schußfaden 4 im Raum zwischen der Eintragvorrichtung 1 und dem Rand des Gewebes 4ö von einer nichtdargestellten Abscher- oder Abbrennvorrichtung abgeschnitten, so daß das abgeschnittene Ende des Schußfadens 4 bei der Ausführung 3 der Eintragvorrichtung lose hängt. Gerade dieser Augenblick kann mit Vorteil zum Drehen der Eintragvorrichtung um 180° mit dem in Fig. 5 dargestellten Mittel ausgenützt werden.
Beim öffnen der Eintragvorrichtung 1 kommt es zwar zum Überkreuzen der vorgelegten Schußfäden 4» 4', was jedoch nicht nachteilig ist, wenn die Einordnungsführungen 47} 47' nicht in gleicher Höhe angeordnet sind.
Ein so ausgestatteter und so gestalteter Webstuhl bringt eine Reihe von Vorteilen, die eingehend erläutert werden sollen.
: 20 U 3 12/ 0 ί;ί ■'.·
- ίο -
Bekannt sind Webstühle nichtorthodoxer Konstruktion, bei denen der Schußfadeneintrag mit dem Druckschlagmedium bis zu Webbreiten von 160 - 170 cm erfolgreich realisiert ist. Falls also die Schlagvorrichtung des bekannten Prinzips in der Mitte der Webmaschine untergebracht wird, bietet sich dann die Möglichkeit, den Webstuhl für eine größere Breite als 3 m zu konstruieren und sich so den Breiten der derzeitigen Greiferwebstühlen zu nähern.
Einen weiteren Vorteil bildet die leistung eines solchen Webstuhles, denn es ist offenkundig, daß der Stuhl mit der gleichen Geschwindigkeit wie die derzeitigen engen Düsenwebstühle arbeiten kann, d. i. mit Geschwindigkeiten von 400 - 500 Schußfadeneinträgen in der Minute.
Einen unbestreitbaren Vorteil bildet sodann die größere UniveraaLität des Webstuhles, denn - falls die Möglichkeit des Drehens der Eintragvorrichtung 1 ausgenutzt wird, können dann auoh solche Gewebe.gewebt werden, die ein Misohen der Schußfäden erfordern, wobei bemerkt werden muß, daß es solche Gewebearten in sehr großer Anzahl gibt.
Als ein besonderes Merkmal der Erfindung muß es eraohtet werden, daß sich die Eintragvorrichtung 1 nicht naoh jedem eingetragenen Schußfaden 4, 4' drehen muß, sondern daß sie sioh beispielsweise erst nach 10 oder 20 eingetragenen Schußfäden 4ι 4f drehen kann, entsprechend einem eingestellten Steuerprogramm.
20 9 812/0841
So la»-San sich auf eine saiir einfache Art auch sweifaibi ivaren äerstiellen. Es entfällt dsbei das Iroblem des sog, v/art enden Schußfadens, der bis zu dem Augenblick, bevor an äia&en die Reihe kommt, in das Gewebe eingewebt zu ;,erueii, in einer Wartestellung verharren mußte.
Das Webverfahren nach der Erfindung bringt noch weitere
mögliche Vorteile, und zwar das V/eben zweier ungleich A
breiter G-ewebe 25, 25' neb aneinander, wozu es genügt, daß der !rager 7 der Eintragvorrichtung 1 auf dem Brustbaum verstellbar angeordnet wird und daß für jeden Schußfaden 4, 4' eine selbständige Abmeßvorrichtung eingerichtet wird, die ein individuelles Abmessen ermöglicht.
BAD
2 ö ö 8 1 . ί I O 8 U 1

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ΓΛ. 'Verfahren zum weben auf schützenlosen Webstühlen, bei denen die Schußfadenabnahme von feststehenden Spulen erfolgt und bei denen die Schußfadenabschnitte in die Eintragvorrichtung eingeführt werden, aus der die regelmäßig austretenden Strahlen des Druckschlc'.gmediums die Schußfäden umgeben und diese in die sich gegenüberliegend bildenden Fächer eintragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Eintragvorrichtung gleichzeitig mindestens zwei Schußfäden vorgelegt werden, die durch das periodische Einziehen in den Hohlraum der Verkleidung des Lrustbaumes abgemessen werden.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung den Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Hohlraum (29) der Verkleidung (2t;) des Brust bäume a (8) mindestens zwei ?ührungsmaschen (4i;, 4i;f) mit dem Einzieher der Schußfäden (4, 4') angeordnet sind, die mit dem Verbindungemittel (42) an oie reversibel bewegliche Aufwickelscheibe (41·) und an das ^eg^nuoerliegend angeordnete Spannmittel (43) angeschlossen sind, cu;n in der Unterdruckdüse (44) lose gelagert ist.
    209812/0841 BAD
    ι Λ /
    Leerseite
DE19702049373 1969-10-10 1970-10-08 Webverfahren für schützenlose Webstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens Pending DE2049373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS677769 1969-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049373A1 true DE2049373A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=5415548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049373 Pending DE2049373A1 (de) 1969-10-10 1970-10-08 Webverfahren für schützenlose Webstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3734143A (de)
DE (1) DE2049373A1 (de)
FR (1) FR2064236B1 (de)
GB (1) GB1322519A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724872A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Sulzer Ag Webmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853153A (en) * 1972-06-30 1974-12-10 Rueti Te Strake Bv Device for intermittently supplying measured weft yarn lengths to the weft inserting device of a shuttleless weaving machine
JPH11505895A (ja) * 1995-06-02 1999-05-25 ズルツァー・リューティ・アクチェンゲゼルシャフト 開口直列配置型織機における緯糸を挿入するための方法及び装置
DE102005004064A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Picanol N.V. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
US20090272456A1 (en) * 2005-10-05 2009-11-05 Francisco Speich Weaving Machine Comprising Pneumatic Weft Insertion
US20080271807A1 (en) * 2006-09-07 2008-11-06 Sultex Ag Method and a stretching device for the holding of a weft thread

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724872A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Sulzer Ag Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064236B1 (de) 1979-03-26
FR2064236A1 (de) 1971-07-16
US3734143A (en) 1973-05-22
GB1322519A (en) 1973-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
DE1913830A1 (de) Einrichtung zum Speichern des Schussmaterials bei Webmaschinen
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2049373A1 (de) Webverfahren für schützenlose Webstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1535364B1 (de) Schussgarn-Abziehvorrichtung fuer schuetzenlose Webmaschinen
EP0039009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE2659842C3 (de) Webmaschine
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE3721116C2 (de)
DE1535397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren und Einklemmen des Schussfadens in den Greifer von Greiferwebstuehlen
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
DE1535574C (de) Schützenlose Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Halten und Spannen der über den Geweberand vorstehenden Schußfadenenden
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
DE1176068B (de) Verfahren zum Fuellen der Schuetzen bei einer Webmaschine, insbesondere bei einer Web-maschine mit Einbringung der Schussfaeden durch sich kolonnenartig in Wanderfaechern hinterein-anderbewegende Schuetzen, und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT268161B (de) Webstuhl
CH682570A5 (de) Greiferwebmaschine.
DE1535364C (de) Schußgarn-Abziehvorrichtung für schützenlose Webmaschinen
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante
DE510150C (de) Umlaufender Greiferfadengeber fuer Naehmaschinen
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen
DE1244075B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee