AT268161B - Webstuhl - Google Patents

Webstuhl

Info

Publication number
AT268161B
AT268161B AT703966A AT703966A AT268161B AT 268161 B AT268161 B AT 268161B AT 703966 A AT703966 A AT 703966A AT 703966 A AT703966 A AT 703966A AT 268161 B AT268161 B AT 268161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shuttle
loom
belt
speed
drive
Prior art date
Application number
AT703966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oberdorfer Fa F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberdorfer Fa F filed Critical Oberdorfer Fa F
Priority to AT703966A priority Critical patent/AT268161B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT268161B publication Critical patent/AT268161B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webstuhl 
Die Erfindung betrifft einen Webstuhl mit auf geschlossener Bahn umlaufendem Greiferschützen. 



  Beim klassischen Webstuhl, bei dem der Schützen von rechts nach links geschlagen wird und die Schussfadenspule mitführt, steuert der Stuhl die Impulserteilung an den Schützen, so dass der Gleichlauf von Stuhl und Schützen keine grundsätzlichen Schwierigkeiten bietet. Nachteilig ist,   dass   der Schützen nur einen begrenzten Schussfadenvorrat mitführen kann und daher die Webarbeit allzu häufig unterbrochen werden muss. Abgesehen von den häufigen Totzeiten zeichnet sich jeder Spindelübergang infolge des starken Wechsels der Fadenabzugskräfte im Gewebe ab. Es versteht sich, dass insbesondere in der Siebweberei im Hinblick auf die verhältnismässig dicken und sperrigen Schussfäden aber auch die vergleichsweise erhebliche Breite   vonz.

   B.   7 bis 8 m ein besonderes Bedürfnis vorliegt, diese Nachteile des klassischen Webstuhls zu beheben. Das ist aber bisher in befriedigendem Masse nicht gelungen. 



   An sich ist es in der Textiltechnik schon seit längerer Zeit bekannt, die Schussfadenspule örtlich am Maschinengestell zu lagern und mit einem sogenannten Greiferschützen zu arbeiten,   d. h.   der Schützen ergreift den für ihn am Geweberand bereitgehaltenen Schussfaden am Ende und nimmt ihn bis zum gegenüberliegenden Geweberand mit, wonach der Faden abgeschnitten wird. Je nach der Konstruktion eines solchen Webstuhls werden entweder nur auf einer Gewebeseite oder es werden an beiden Seiten je eine   örtliche Schussfadenspule   und   Fadenübergabe- und   Fadenabschneidevorrichtungen vorgesehen.

   Während eine bekannte Konstruktion mit einer Vielzahl von Schützen arbeitet, welche geschossartig, den   aufgeklemmtenSchussfadenmitschleppend,   durch das Fach fliegen und am andern Ende aufgehalten und unter Beibehaltung ihrer Richtungslage in einer Transportvorrichtung zur Ausgangsseite zurückgebracht werden, sind auch Konstruktionen bekannt, bei welchen der Greiferschützen im Kreislauf durch das Webfach bewegt wird. Während beim klassischen Webstuhl keine wesentlichen Schwierigkeiten dafür bestehen, dass der Stuhl den Schützen steuert und der Gleichlauf beider gewährleistet ist, liegen die Verhältnisse bei den Webmaschinen mit Umlaufschützen sehr viel schwieriger wegen des langen Weges und der aus vielerlei Ursachen sich ergebenden grossen Ungenauigkeiten im Schützenumlauf.

   Man hat daher versucht, dieser Schwierigkeit dadurch Herr zu werden, dass man den Schützen seinerseits den Stuhl steuern lässt. Diese Lösung ist aber   schwerfällig ;   sie ergibt ungleichmässige Webgeschwindigkeiten und deswegen eine mangelhafte Webleistung. 



   Die Erfindung geht einen andern Weg, indem sie, wie beim klassischen Webstuhl, den Webstuhl den Schützen steuern   lässt ;   sie erreicht den Gleichlauf dadurch, dass vor dem Ende der Rücklaufbahn des Schützens eine Messstelle, an dieser eine Vorrichtung zum Messen des Zeitpunktes des Eintreffens und der Geschwindigkeit des Schützens, eine Vorrichtung zur Umwandlung dieser Messwerte in einen Be-   schleunigungs-oder   Verzögerungsimpuls, eine von diesem Impuls gesteuerte Schützenantriebsvorrichtung angeordnet und am Webstuhl ein Taktgeber zur Auslösung der genannten Antriebsvorrichtung vorgesehen sind. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, die Webleistung gegenüber der bekannten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schützensteuerung erheblich zu steigern.

   Man kann mit einer einzigen Schussfadenspule für eine ganze Arbeitsschicht auskommen. 



   Bei der bevorzugten Ausführungsform des Webstuhls nach der Erfindung kann der Schützenantriebsvorrichtung eine Vorrichtung zum An- und Festhalten des Schützens nahe dem Ende seines Rückweges zugeordnet sein, zweckmässig in der Art, dass zum Antrieb des Schützens zwei nacheinander mit dem Schützen in Berührung kommende Antriebsriemen vorgesehen sind, deren zweiter mit der Durchlaufgeschwindigkeit des Schützens und deren erster mit geringerer Geschwindigkeit antreibbar ist, wobei die Geschwindigkeit des ersten Riemens in Abhängigkeit von den beschleunigungs- bzw. Verzögerungsimpulsen veränderbar ist. Bei Webstühlen ist es an sich bekannt, zur Vermeidung gewisser Nachteile des Schlagantriebes den Schützen mittels eines ständig umlaufenden Treibriemens anzutreiben.

   Der bekannten Vorrichtung liegt aber nicht die Aufgabe zugrunde, bei einem Webstuhl mit auf geschlossener Bahn   umlaufendem Greiferschützen den Gleichlauf   von Webstuhl und Schützen zu bewirken. Es ist ferner auch ein Webstuhl mit hin-und hergeschlagenem Schützen bekannt, bei welchem der Schützen zunächst durch die Kraft gespannter Federn angetrieben wird und dann über eine erregte Magnetrolle seine Höchstgeschwindigkeit erhält. Auch bei dieser bekannten Konstruktion sollte indessen nicht die Aufgabe der Erfindung gelöst werden. 



   Als besonders zweckmässig hat es sich beim Webstuhl gemäss der Erfindung erwiesen, sowohl am Riemen wie auch am Schützen selbst formschlüssig ineinandergreifende Kupplungsteile vorzusehen, was in der Weise geschehen kann, dass der oder die Antriebsriemen als Zahnriemen ausgebildet ist, wobei am Rücken des Schützens eine zahnstangenartige Angriffsfläche vorgesehen sein kann. 



   Eine ebenso einfache wie wirksame Möglichkeit zur zusätzlichen Beeinflussung der Schützenumlaufgeschwindigkeit besteht darin, zwischen Fadenvorratsspule und Fadenzuführungsstelle eine regelbarFadenbremse vorzusehen. Durch diese lässt sich der Schützen während seines Durchganges durch das Fach energiemässig beeinflussen. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen jeweils schematisch unter Fortlassung von für das Verständnis der Erfindung nicht notwendigen   Bauteilen : Fig. l   den Schützenantrieb und die Schützenführung in Vorderansicht für einen Flachwebstuhl mit einer einzigen Webebene, die Fig. 2,3 und4denRollschützeninzwei Seitenansichten und in Draufsicht und die Fig. 5 und 6 die Steuerantriebsvorrichtung in Seiten- und Obenansicht. 
 EMI2.1 
 tern bestehende   Fadenklemme --16-.   



   Zur Steuerung des   Rollschützens --14- dient   ein   Zahnriemen--17--   (Fig.   1, 5   und 6), der über zwei   Rollen -18-- geführt   ist. Sein Antrieb ist nicht gezeichnet; er wird vom Stuhl aus gesteuert. Der Riemen greift von aussen durch einen Bodenschlitz --13b-- des Führungskanals etwa tangential in die   Umlaufbahn --13-- und   wirkt mit seinem inneren Trum mit dem Zahnbogen --15-- am Rollschützen (Fig. 5 und 6) zusammen. Seine Aufgabe ist es, nach Massgabe der Impulse, die er vom Stuhl erhält, 
 EMI2.2 
    --14-- abzufangen,übernimmteinzweiterauf Rollen-20-liegender Zahnriemen-21-.   Sein Antrieb ist nicht gezeichnet.

   Er läuft ständig mit einstellbarer Geschwindigkeit durch und greift, wie der Riemen --17--, durch einen   Schlitz -13c- tangential   in die Umlaufbahn --13--. 
 EMI2.3 
 --14-- hatRiemen --17-- (Steuerriemen) weiterzulaufen. Der   Schussfaden-22-ist   auf einer Spule --23-- in einem mit der Schwinge-10, 11- fest verbundenen   Gehäuse-24-gespeichert.   Er gelangt (Fig. 1) durch eine   Führung -25-- am   Fach zu der   Fadenübergabestelle --26--.   Dort ist eine Fadenklemmund   Abschneidvorrichtung-28-vorgesehen.   Eine   Federöse --34- hält   das Schussfadenende nach dem 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Angenommen, der   Schützen -14-- habe   soeben einen Durchgang durch das   Fach-19-ausge-   führt und am Ausgang --19b-- den Faden abgegeben ; die ihm innewohnende lebendige Kraft lässt ihn dann bis zur Wartestation am   Zahnriemen --17- weiterlaufen,   der selbst stillsteht, so dass der Schützen dort angehalten wird. Im gegebenen Zeitpunkt gibt nun über nicht gezeichnete Mittel der Webstuhl ein Steuersignal an die Kupplung des zweckmässig ständig laufenden Antriebsmotors für den Zahnrie-   men--17--,   so dass dieser augenblicklich den Schützen in Bewegung setzt und in Uhrzeigerrichtung auf seine Umlaufbahn schickt.

   Nach kurzem Weg gelangt der Schützen an den ständig laufenden zweiten 
 EMI3.1 
 schlagen und festgehalten wird, und betätigt ferner über eine elektrische Übertragung die Fadenklemm-   Abschneidvorrichtung --28--,   durch welche das rückwärtige Ende des eingelegten Schussfadens abgeschnitten und der Anfang des neu einzulegenden Schussfadens in der   Federöse --34-- eingeklemmt   wird.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Webstuhl mit auf geschlossener Bahn umlaufendem Greiferschützen, dadurch gekenn- zeichnet, dass vor dem Ende der Rücklaufbahn des Schützens (14 ; 140) eine Messstelle, an dieser eine Vorrichtung zum Messen des Zeitpunktes des Eintreffens und der Geschwindigkeit des Schützens, eine Vorrichtung zur Umwandlung dieser Messwerte in einen Beschleunigungs- oder Verzögerungsimpuls, eine von diesem Impuls gesteuerte Schützenantriebsvorrichtung angeordnet und am Webstuhl ein Taktgeber zur Auslösung der genannten Antriebsvorrichtung vorgesehen sind.
    2. WebstuhlnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass der Schützenantriebsvorrich- tung eine Vorrichtung zum An- und Festhalten des Schützens nahe dem Ende seines Rückweges zugeordnet ist.
    3. Webstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Schützens zwei nacheinander mit dem Schützen in Berührung kommende Riemen (17, 21) vorgesehen sind, deren zweiter (21) mit der Durchlaufgeschwindigkeit des Schützens und deren erster (17) mit geringerer Ge- schwindigkeit antreibbar ist, wobei die Geschwindigkeit des ersten Riemens (17) in Abhängigkeit von den Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsimpulsen veränderbar ist.
    4. Webstuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Riemen (17) und am Schützen (14) formschlüssig ineinandergreifende Kupplungsteile vorgesehen sind.
    5. Webstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsriemen (17) als Zahnriemen ausgebildet ist.
AT703966A 1966-07-22 1966-07-22 Webstuhl AT268161B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT703966A AT268161B (de) 1966-07-22 1966-07-22 Webstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT703966A AT268161B (de) 1966-07-22 1966-07-22 Webstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268161B true AT268161B (de) 1969-02-10

Family

ID=3592170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT703966A AT268161B (de) 1966-07-22 1966-07-22 Webstuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2264831B2 (de) Photoelektrischer schussfadenwaechter fuer webmaschinen
AT268161B (de) Webstuhl
DE2049373A1 (de) Webverfahren für schützenlose Webstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
EP0557723A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
DE1059849B (de) Schuetzenlose Flachwebmaschine
EP0150231B1 (de) Webmaschine
DE2117705C3 (de) Schußfadenzuführungsvorrichtung mit Abzug von einer Vorratsspule für Webmaschinen
DE1244075B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspulen
DE1710351C3 (de) Greiferwebmaschine
DE1535756C (de) Greiferwebstuhl fur Axminster Tep piche
DD279700A5 (de) Webstuhl mit einem magnetischen schuetzen
DE1535604C (de) Schneid und Klemmvorrichtung fur Na delwebmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von orfsfesten Spulen
AT272222B (de) Webverfahren und Webmaschine zum Ausüben desselben
CH624160A5 (de)
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen
DE2519612B2 (de) Bandwebmaschine
DE1710240C3 (de) Verfahren zum Steuern des Greifer-Schützens und der Kettfäden bei Greiferwebmaschinen
DE3248557C2 (de)
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2207248C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schu8-Fadens
DE561277C (de) Vorrichtung zum Abteilen von in einer Ebene gespannten Kettenfaeden
DE2313028A1 (de) Schussfadenaufnahmevorrichtung