DE879080C - Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstuehlen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstuehlen

Info

Publication number
DE879080C
DE879080C DEJ1819D DEJ0001819D DE879080C DE 879080 C DE879080 C DE 879080C DE J1819 D DEJ1819 D DE J1819D DE J0001819 D DEJ0001819 D DE J0001819D DE 879080 C DE879080 C DE 879080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
drawer
compartment
weft thread
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1819D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL JAEGER K G
Original Assignee
EMIL JAEGER K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL JAEGER K G filed Critical EMIL JAEGER K G
Priority to DEJ1819D priority Critical patent/DE879080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879080C publication Critical patent/DE879080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstühlen In mechanischen Webstühlen ist bekanntlich an der Lade das sogenannte Webblatt vorgesehen, das aus vielen parallelen dünnen Blättern oder sogenannten Rieten besteht. Zwischen diesen «erden die Kettenfäden getrennt voneinander hindurchgeführt. Das Webblatt dient neben der Schützenführung auch dazu, beim Vorgang der Lade den Schußfaden in den von den Kettenfäden gebildeten Fachwinkel anzuschlagen. Das Webblatt hat aber den Nachteil, daß sehr empfindliche ,Kettenfäden oder -dränte häufig durch Scheuern an den Rieten beschädigt werden.
  • Bei Handwebstühlen zur Herstellung von Bändern aus Litzendrähten bzw. Litzenfäden mit engem Kettenabstand und weitem Schußabstand und verhältnismäßig starken Schußdrähten ist es bekannt, das Anschlagen des Schußdrahtes nach dem Durchstecken des Schußdrahthalters durch das Fach mittels eines besonderen im Querschnitt ungefähr dreikantigen Holzwerkzeugs auszuführen. das nicht am Webstuhl angeordnet ist, sondern vom Weber mit .der Hand ins Fach eingeführt und bewegt wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstühlen mit .Schützen, wobei der Schußfaden mittels der vorschwingenden Lade angeschlagen wird, und besteht darin, daß das Anschlagen des Schußfadens ohne' Vejrwendüng eines Webblattes mittels- des Schützens bewirkt wird und dieser zu diesem. Zweck bei entsprechender Länge in seiner Querschnittsform dem Fachwinkel angepaßt.ist und- nach dem Einlegen des Schußfadens im Fach stillgesetzt, alsdann durch die vorgehende Lade in den Fachwinkel gedrückt und beim Rückgang der Lade ausdem Fach heraus in seine Umkehrstellung bewegt wird.
  • Durch den Wegfall ,des Webblattes wird die erwähnte Beschädigung der empfindlichen Kettenfäden oder Kettendrähte vermieden.
  • Es sind Bandwebstühle bekannt, bei denen der Schützen durch Mitnehmerfinger _angetri.eben wird, die wechselweise mit den beiden Enden des Schütz.ens gekuppelt und in Nuten der Lade geführt werden. Dabei wird der Schützen ohne. Unterbrechung durch das Fach bewegt. Von einer derartigen Vorrichtung wird erfindungsgemäß zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung Gebrauch gemacht. Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens besteht demgemäß darin, daß der Schützen durch in Nuten der -Lade " geführte und wechselweise mit seinem vorderen und hinteren Ende gekuppelte Mitnehmerfinger angetrieben wird, die den -Schützen nach dem Einlegen des Schußfadens in das :Fach zunächst stillsetzen und nach dem Anschlagen in seine Umkehrstellung- weiterführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert, .:in denen auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise dargestellt ist. Es zeigt Abb. i in schematischer Darstellung Lade, Schützen und Breithalter sowie Gewebe in Ansicht von oben, Abb. 2 eine Ansicht- von - links im Sinne der Abb. i, Abb. 3 eine der Abb. i entsprechende Ansicht bei der Anschlagstellung des Schützens bzw. Lade, Abb. 4 eine Ansicht von links im Sinne der Abb. 3, Abb. 5 eine weitere Ansicht im Sinne der Abb: i, wobei sich der Schützen aber- in--seiner- anderen Umkehrstellung befindet, - Abb. 6 einen Teil der Lade mit dem Schützen, Abb.7 einen Querschnitt nach der Schnittliniein Abb. 6, Abb. 8 die Lade und die Vorrichtung zum Antreiben -des Schützens -in Vorderansicht: In bekannter Weise ist -am .mechanischen Webstuhl eine Lade i vorhanden, an der der Schützen 2 hin und her geführt wird. Die Lade i ist zu diesem Zweck mit Führungsleisten 3 und 4 ausgerüstet. In der Lade ist eine Aussparung 5 vorgesehen, durch die die Kettenfäden 6 hindurchgeführt sind. Diese Aussparung 5 ist erfindungsgemäß ah Stelle des bisher üblichen Webblattes angeordnet. Die-Führungsleisten 3 und 4 'sind derart- ausgespart, daß sie den Durchgang der Kettenfäden durch die Lade ermöglichen.
  • Der Schützen 2 ist mehr als doppelt so lang gehalten, als das zu webende Band breit ist. Der Schützen hat -in seiner Mitte in- einem - vorspringenden Teil 7 eine Aussparung, aus der der von der Spule 8 abgezogene Schußfaden 9 vortritt, wobei-er je- nach Stellung-des Schützens über die eine oder andere -von zwei Leitrollen io geführt wird. Der Schützen ist in seinem Querschnitt derart keilförmig gestaltet, daß er dem Winkel des durch die Kettenfäden 6 gebildeten Faches angepaßt ist. Es sei nun zunächst das neue Verfahren an Hand der Abb. i bis 5 erläutert.
  • .Der Schützen 2 bewegt sich aus der Stellung nach Abb. i in Richtung des Pfeiles und trägt dabei den Schußfaden 9 in das Fach ein. Nachdem der Schützen so weit durch das Fach hindurchgegangen ist, daß sich seine Schußfadenaustrittsöffnung jenseits der Kettenfäden 6 befindet, der Schützen also die Stellung nach Abb.3 einnimmt, wird seine Bewegung unterbrochen. Die Lade schwingt weiter vor, um den Schußfaden anzuschlagen. Das Anschlagen wird durch den Schützen selbst bewirkt, der sich vermöge seines keilförmigen Querschnittes den Kettenfäden. 6 im Fachwinkel anlegt und dadurch den soeben eingelegten Schußfaden anschlägt. Um das Anschlagen zu erleichtern, ist die Vorderkante des Schützens mit einer Längsnut i i versehen (Abb: 2, 4 und 7), die dem Profil des Schußfadens. angepaßt ist. Die Lade bewegt sich nach dem Anschlagen wie üblich zurück. Während der Rückbewegung wird der Schützen in seiner bisherigen Bewegungsrichtung weitergeführt, so daß er vollständig aus dem Fach austritt und in die Stellung nach Abb. 5 gelangt. Sobald der Schützen das Fach verlassen hat, treten die nichtgezeichneten Schäfte des Webstuhles um und wechseln das Fach. Nunmehr wiederholt .sich der Arbeitsgang in gleicher Weise bei .Bewegung des Schützens von rechts nach links im. Sinne der Abb. 1, 3_ und 5.
  • Beim Einlegen wird der Schußfaden bzw. -draht durch Breithalter 12 gehalten, um deren Finger 13 der Schußdraht herumgelegt wird, wie insbesondere aus Abb. i ersichtlich ist. Die Breithalter sind auf einer in Lagern 14 des Webstuhlgestells drehbaren Stange 15 befestigt. Auf der Stange sitzt ein Hebel 16: Dieser ist gelenkig mit einer Hülse 17 verbunden. Die Hülse 17 sitzt verschiebbar auf einer Stange 18, .die bei ig an der Lade i angelenkt ist.
  • Beim Vorgang der Lade i trifft eine Schulter 20 der Stange 18 gegen die Hülse 17, wodurch der Hebel 16 verschwenkt und dadurch die Breithalter 12 in Richtung des Pfeiles in Abb. 2' verschwenkt werden, so daß ihre -Finger 13 den Schußfaden g beim Anschlagen freigeben. Bei der Rückbewegung der Lade zieht eine Feder. 21, die an einem feststehenden Bauteil ä2 des Maschinengestells angreift, den Hebel 16 und somit die Breithalter 12 in die Anfangsstellung zurück. Diese Bewegung ist durch den Pfeil in Abb, 4 angedeutet.
  • Der Antrieb des iSchützens erfolgt erfindungsgemäß durch die in Abb.8 dargestellte Vorrichtung. Diese besteht aus zvirei-Mitnehmerfingern 23, die an den Enden einer Schiene 24 angebracht- sind. Die Mitnehmerfinger vermögen in Aussparungen 25, Abb. 6, einzugreifen, die an den beiden Enden des Schützens vorgesehen sind. Damit die Mitnehmerfinger durch die Führungsleiste 3 durchgreifen können, hat diese eine entsprechende Aussparung 26. Die Schiene 24 führt sich mittels Rollen 27 in einer Nut 28, die in der Lade i vorgesehen ist.
  • Befindet sich der Schützen 2 in einer Stellung außerhalb des Faches, so greifen beide Mitnehmerfinger 23 in die zugeordneten Aussparungen 25 des Schützens ein. Beim Arbeiten des Webstuhls wird nun die Schiene 24 durch ein Gestänge 29, 30, 31 angetrieben. Das Gestänge hat an der Lade einen festliegenden Drehpunkt 32 und greift mit einer Rolle 33 in eine Kurvennut 3.4 einer Kurvenscheibe 35 ein, deren Welle 36.drehbar an der Lade gelagert ist und gleichförmig umläuft. Dadurch wird das Gestänge in Richtung des Pfeiles in Abb. 8 hin und her geschwenkt. Dabei wird die Stange 24 von einer ,Seite der Webbahn zur andern bewegt. Die Stange 2.4 wird durch die Nut 28 unter den Kettenfäden 6 hinweggeführt. Die Nut 28 ist so angeordnet, daß der jeweils vordere Finger 23 vor dem Eintritt der Schützen in das Fach aus der zugeordneten Aussparung 25 des Schützen herausgleitet, so daß der Schützen nur noch am hinteren Ende mit dem Mitnehmerfinger23 gekuppelt ist, der den Schützen durch das Fach schiebt. Alsdann erfaßt der vordere Mitnehmerfinger 23 den Schützen, während der hintere Finger entkuppelt wird. Der vordere Finger führt nunmehr den Schützen vollständig aus dem Fach heraus. In der Endstellung sind beide Mitnehmerfinger 26 wieder mit dem Schützen gekuppelt.
  • Vorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt. Dabei wurde aber der Schützen bisher in einer ununterbrochenen Bewegung durch das Fach geführt. Demgegenüber ist die Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens so gestaltet, daß der Schützen in der erläuterten Weise vor dem Verlassen des Faches zum Zweck des Anschlags stillgesetzt wird. Zu diesem Zweck bedarf es nur einer entsprechenden Ausbildung der Kurvennut 3d.. Es ist zu berücksichtigen, daß der Schützen aus seiner Anfangsstellung heraus zunächst den größeren Teil seines Weges zurücklegen muß, bis der Drahtauslauf aus dem Schützen sich jenseits des Faches befindet. Alsdann hat der Schützen noch eine kurze Wegstrecke bis zur anderen .Endstellung zurückzulegen. Beim Rücklauf muß der umgekehrte Vorgang stattfinden. Gemäß Abb. 8 findet nun der erste größere Weg statt, wenn die Rolle 33 mit dem durch den Winkel a umschlossenen Teil der Kurvennut im Eingriff steht. Während des Durchlaufens des Winkels ,B wird das Gestänge 29, 30, 31 nicht betätigt, der Schützen steht still und die Lade schlägt an. Beim Durchlaufen des Winkels y wird das Gestänge wieder bewegt und der Schützen 2 durchläuft den kleinen Teil seines Weges bis zur zweiten Ruhestellung. Beim Durchlaufen des Winkels 8 steht der Schützen wieder still, wobei die Geschirre des Webstuhles umwechseln. Die vier Winkel bilden zusammen i 8o°. Die erläuterten ,Bewegungen finden also während einer halben Umdrehung der Kurvenscheibe 3.4 statt. Die Welle 36 muß somit halb so schnell umlaufen wie die nichtgezeichnete Kurbelwelle, durch die die Lade i in bekannter Weise hin und her geschwungen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstühlen mit Schützen, wobei der Schußfaden mittels der vorschwingenden Lade angeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagen des Schußfadens (9) ohne Verwendung eines Webblattes mittels des iSchützens (2) bewirkt wird und dieser zu diesem Zweck bei entsprechender Länge in seiner Ouerschnittsform dem Fachwinkel angepaßt ist und nach dem Einlegen des Schußfadens (9) im Fach stillgesetzt, alsdann durch die vorgehende Lade (i) in den Fachwinkel gedrückt und beim Rückgang der Lade aus dem Fach heraus in seine Umkehrstellung bewegt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schützen (2) durch in Nuten (28) der Lade (i) geführte und wechselweise mit seinem vorderen und hinteren Ende gekuppelte Mitnehmerfinger (23) angetrieben wird, die den Schützen (2) nach dem Einlegen des Schußfadens (9) in das Fach zunächst stillsetzen und nach dem Anschlagen in seine Umkehrstellung weiterführen.
DEJ1819D 1943-01-05 1943-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstuehlen Expired DE879080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1819D DE879080C (de) 1943-01-05 1943-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1819D DE879080C (de) 1943-01-05 1943-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879080C true DE879080C (de) 1953-06-11

Family

ID=7197768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1819D Expired DE879080C (de) 1943-01-05 1943-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879080C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167578B (de) * 1964-04-09 Plate & Suter Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlussstreifens
DE1292091B (de) * 1962-04-26 1969-04-03 Novi Patentverwertungs Gmbh Vorrichtung fuer Bandwebmaschinen zum Herstellen einzeln gewebter Reissverschlusstragbaender mit Kuppelgliederboegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167578B (de) * 1964-04-09 Plate & Suter Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlussstreifens
DE1292091B (de) * 1962-04-26 1969-04-03 Novi Patentverwertungs Gmbh Vorrichtung fuer Bandwebmaschinen zum Herstellen einzeln gewebter Reissverschlusstragbaender mit Kuppelgliederboegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716140C2 (de) Düsenwebmaschine
DE879080C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben schmaler Gewebestreifen auf mechanischen Webstuehlen
DE1965832C3 (de) Nadelwebmaschine
DE1710353B1 (de) Verfahren zur Bildung einer Gewebeleiste bei auf Greiferwebmaschinen hergestellten Geweben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE677255C (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens mittels eines Greiferwebschuetzens
DE2602511C3 (de) Webmaschine
DE2540265A1 (de) Einrichtung zum steuern eines greiffingers eines schuss-austrag-traegers einer schuetzenlosen webmaschine
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE2454878A1 (de) Tragwerk eines aus den lamellen gebildeten kanals an nichtkonventionellen webmaschinen
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE2707682C2 (de) Kanteneinleger fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE537889C (de) Vielfarbenwebstuhl
DE581708C (de) Nadelstabstrecke
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine
AT150845B (de) Schußfaden-Einführungs- und Anschlageinrichtung für Webstühle.
DE120741C (de)
DE2637708A1 (de) Hilfseinrichtung fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE1535688C3 (de) Webmaschine mit Greiferschützen
DE645337C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben auf Webstuehlen mit einem zusaetzlichen, eine Viereckbewegung ausfuehrenden Anschlagkamm
DE1292600B (de) Webmaschine fuer steifes Schussmaterial, insbesondere Draht
DE1955420C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Webschützen im Schützenkasten von Webmaschinen
DE1710443B1 (de) Greiferschuetzen mit Kunststoffendstueck fuer Webmaschinen
DE594299C (de) Webverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1710443C (de) Greiferschützen mit Kunststoffendstuck fur Webmaschinen
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante