AT359001B - Vorrichtung zum weiterbewegen des geoeffneten faches von webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum weiterbewegen des geoeffneten faches von webmaschinen

Info

Publication number
AT359001B
AT359001B AT561177A AT561177A AT359001B AT 359001 B AT359001 B AT 359001B AT 561177 A AT561177 A AT 561177A AT 561177 A AT561177 A AT 561177A AT 359001 B AT359001 B AT 359001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compartment
open
moved
elements
moving
Prior art date
Application number
AT561177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA561177A (de
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH94175A external-priority patent/CH606554A5/xx
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to AT561177A priority Critical patent/AT359001B/de
Publication of ATA561177A publication Critical patent/ATA561177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359001B publication Critical patent/AT359001B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Weiterbewegen des geöffneten Faches von Webmaschinen. Eine solche Vorrichtung findet Anwendung bei Webmaschinen, bei denen in Kettrichtung wandernde, aufeinander folgende Webfächer gebildet werden, in die Schussfäden eingetragen werden (sogenannter Mehrphasenbetrieb, bei dem zugleich mehrere Schussfäden eingetragen werden). 



   Bei einer bisherigen Maschine dieser Art   (DE-PS   Nr. 1008215 bzw. AT-PS Nr. 199576) werden die Kettfäden mittels einer aus Lamellen bestehenden Fachbildungstrommel kreisförmig vorwärtsbewegt. Durch die Fachbildungstrommel ist man gezwungen, von der herkömmlichen Webmaschinenbauweise weitgehend abzuweichen. Ferner kann nur ein Teil des Trommelumfanges zur Bildung der Wanderfächer herangezogen werden. Je grösser die Anzahl Wanderfächer sein soll, um so grösser muss der Durchmesser der Fachbildungstrommel werden. Schliesslich kann die Länge jedes einzelnen Wanderfaches, in Kettrichtung gemessen, nicht verändert oder den Umständen angepasst werden. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Weiterbewegen des geöffneten Faches von Webmaschinen zu schaffen. Dies wird bei der eingangs näher bezeichneten Vorrichtung erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass sie zum translatorischen Vorwärtsbewegen der Webfächer in ein erstes Webfach einführbare, weiterbewegbare Fachoffenhalte-Elemente zur Erzeugung der Wanderbewegung des Faches in nachfolgende Positionen aufweist. Hiedurch wird es möglich, die Grundbauweise der üblichen Webmaschine insbesondere im Bereich etwa zwischen den Schäften und dem Warenbaum im wesentlichen beizubehalten. Die Maschine wird lediglich in Kettrichtung in der Regel etwas länger ausgebildet sein als die bisherigen Webmaschinen mit Einphasenbetrieb.

   Die in Kettrichtung zu messende Länge der einzelnen Wanderfächer lässt sich weitgehend verändern bzw. den andern Bedingungen hinsichtlich Eintragsorganen usw. anpassen. 



   In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäss ausgebildete Webmaschine, Fig. 2 erläutert den Schützenkreislauf, Fig. 3 ist eine zugehörige Einzelheit in grösserem Massstab. 



   Bei der Wanderfach-Webrnaschine gemäss Fig. 1 läuft die   Kette --16--- von   einem Kettbaum   --17-- über eine Rolle-18-- zur Fachbildungseinrichtung.   Diese enthält   Schäfte-53, 54-zur   Bildung eines ersten Webfaches --33--. Dieses wird translatorisch gemäss den Pfeilen --55-- in Fig. 1 nach rechts bewegt. Dabei durchläuft die Kette --16-- (Kettfäden 16a, 16b) zunächst einen ortsfesten Kamm --56--. Darauf sticht von unten gemäss dem Pfeil --57-- eine als Ganzes mit --58-bezeichnete Fachoffenhalte-Vorrichtung ein.

   Diese enthält ein Riet --61--, eine aus Zähnen bestehen- 
 EMI1.1 
 Die Vorrichtung --58-- wird, unter Nachfolge weiterer   Vorrichtungen --58-- - während   des Betriebes gemäss den Pfeilen --64, 65-- weiter nach rechts bewegt, so dass auch das Fach --33-- in die Positionen --33a, 33b-- gelangt. Darauf werden die   Teile --62, 63-- gemäss   dem Pfeil --66-- jeweils für sich vom Riet --61-- nach unten aus dem Fach gezogen. Der   Schussfaden --29-- wird bei --20--   an das   Gewebe --13-- angeschlagen ; das   Riet hat dabei die Stellung --61a--.

   Anschliessend wird auch das Riet gemäss dem   Pfeil --67-- abwärtsbewegt   und zusammen mit den Teilen --62, 63-- gemäss dem   Pfeil --71-- in Fig. 1   nach links und wieder aufwärts gemäss dem Pfeil --57-- in die Ausgangsstellung zurückbewegt. 



   Jedes   Fachoffenhalte-Element-63-kann z. B.   gemäss Fig. 3 eine in einem Rohr --81-- verschiebbare Stange --82-- enthalten, die als erstes in das Fach --33-- von unten einsticht. Darauf werden die   bei --83-- verschwenkbaren Arme --84-- aus   der punktiert angedeuteten Ausgangsstel-   lung --84a-- über   die gestrichelt gezeichnete Stellung --84b-- in die Wirkungsstellung --84c-- verschwenkt, in der die   Kettfäden-16a-in Hochfachstellung   gehalten werden. Anschliessend wird der rohrförmige Teil --81-- von unten in das Fach --33-- bewegt. Seine Arme --86-- werden ganz entsprechend nach oben in die Stellungen --86b, 86c-- bewegt. Darauf wird der   Teil --81-- abwärts   bewegt, so dass die   Kettfäden-16b-in Tieffachstellung   gehalten werden.

   Die Arme --84, 86-erstrecken sich in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene und über eine gewisse Anzahl von Kettfä-   den --16a, 16b--.   Auf die Länge der Webbreite --36-- sind mehrere Fachoffenhalte-Elemente --63-angeordnet. Am Ende des Eintragsweges ist eine ovalen Querschnitt aufweisende, der Ausführungsform nach Fig. 1 angepasste und mit dem Fach weiterbewegte Fangvorrichtung --9-- vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Statt der dargestellten   Fachoffenhalte-Elemente --63-- können   auch von der Seite des Webfaches --33-- in der Höhe der Teile --84, 86-- in das Fach hereinbewegbare, z. B. teleskopartig ausgebildete Stangen verwendet werden, die in Richtung der Pfeile --64, 71-- zyklisch bewegt sind. 



   Es können auch Rollen vorgesehen sein, die im Rhythmus des Rietanschlages hin-und herbewegt werden und durch welche die Kette --16-- im Moment des Anschlages   bei --20-- höhere   Spannung erhält. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Weiterbewegen des geöffneten Faches von Webmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum translatorischen Vorwärtsbewegen der Webfächer in ein erstes Webfach (33) einführbare, weiterbewegbare Fachoffenhalte-Elemente (63) zur Erzeugung der Wanderbewegung des Faches (33) in nachfolgende Positionen (33a, 33b, 33c) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jedes Fachoffenhalte-Element (63) in Schussrichtung erstreckt, und dass in Schussrichtung mehrere Fachoffenhalte-Elemen- te (63) aneinander anschliessend angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachoffenhalte-Elemente (63) auf einer in sich geschlossenen Bahn angeordnet sind, entlang welcher sie während des Betriebes umlaufen.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachoffenhalte-Elemente (63) Schwenkglieder umfassen, welche sich in Fachoffenhalte-Stellung über einen Teil der Webbreite erstrecken.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkglieder auseinanderbewegbare Arme (84, 86) zum Auseinanderhalten der Kettfäden umfassen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachoffenhalte-Elemente (63) stangenförmig sind und seitlich in die Webfächer (33,33b, 33c) hineinbewegbar und wieder herausziehbar sind.
AT561177A 1975-01-27 1977-07-29 Vorrichtung zum weiterbewegen des geoeffneten faches von webmaschinen AT359001B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT561177A AT359001B (de) 1975-01-27 1977-07-29 Vorrichtung zum weiterbewegen des geoeffneten faches von webmaschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94175A CH606554A5 (de) 1975-01-27 1975-01-27
AT51276A AT353201B (de) 1975-01-27 1976-01-26 Webmaschine
AT561177A AT359001B (de) 1975-01-27 1977-07-29 Vorrichtung zum weiterbewegen des geoeffneten faches von webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA561177A ATA561177A (de) 1980-02-15
AT359001B true AT359001B (de) 1980-10-10

Family

ID=27146396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT561177A AT359001B (de) 1975-01-27 1977-07-29 Vorrichtung zum weiterbewegen des geoeffneten faches von webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359001B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA561177A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere bandgewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
DE2540272B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlus¬
DE1710282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Samtbaendern,Bandwebmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Samtband
AT359001B (de) Vorrichtung zum weiterbewegen des geoeffneten faches von webmaschinen
DE2602511C3 (de) Webmaschine
DE1023422B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschlussbaendern
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE2407550A1 (de) Verfahren zur herstellung von florgeweben oder florgewirken, insbesondere florgewebebaendern oder florgewirkbaendern, mit deformierten florfadenenden und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE457953C (de) Webstuhl
DE810614C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Drehergeweben sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE162567C (de)
DE644752C (de) Hilfskette fuer die Noppenbildung auf Kettenflorwebstuehlen
CH265172A (de) Rundwebstuhl.
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE2724872C3 (de) Webmaschine
AT150845B (de) Schußfaden-Einführungs- und Anschlageinrichtung für Webstühle.
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
AT76593B (de) Drehergeschirr für Webstühle.
DE569913C (de) Breitwebstuhl mit Schuetzentreiblitzenplatten
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE381574C (de) Einrichtung zur Herstellung von Zwischensatzband, insbesondere von sogenannten Leiterbaendchen
AT111025B (de) Verfahren und Webstuhl zur Herstellung von gobelin- oder stickereiartigen Geweben.
DE584209C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenflorgeweben mit durchgewebtem Muster auf Rutenwebstuehlen
AT277899B (de) Webeinrichtung
DE496425C (de) Webstuhl zur Herstellung von gobelin- oder stickereiartigen Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee