EP3095903B1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3095903B1
EP3095903B1 EP15167981.8A EP15167981A EP3095903B1 EP 3095903 B1 EP3095903 B1 EP 3095903B1 EP 15167981 A EP15167981 A EP 15167981A EP 3095903 B1 EP3095903 B1 EP 3095903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
warp
rod
knitting machine
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15167981.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3095903A1 (de
Inventor
Herbert Wamser
Günter Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP15167981.8A priority Critical patent/EP3095903B1/de
Priority to CN201610033010.4A priority patent/CN106167954B/zh
Publication of EP3095903A1 publication Critical patent/EP3095903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3095903B1 publication Critical patent/EP3095903B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine with at least one knitting tool bar, which carries a plurality of knitting tools and is connected by means of support levers with a support shaft.
  • a thread guide In a warp knitting machine various knitting tools work together to form stitches.
  • a thread guide To form a loop with a thread, a thread guide must be moved relative to a knitting needle parallel to the width direction of the knitting machine and often perpendicular thereto. The vertical movement is regularly effected by the corresponding Wirktechnikmaschinebarre is pivoted.
  • the Wirktechnikmaschinebarre is attached via support lever to a support shaft.
  • Warp knitting machines achieve working widths of several meters, over which also the knitting tool bar extends.
  • the knitting tools are arranged closely adjacent, wherein the distance between two adjacent knitting tools in an individual case may be less than 0.5 mm.
  • the different knitting tools must now work together as precisely as possible.
  • the guide needles must be able to swing through the needle lanes between the knitting needles without colliding with the knitting needles. Therefore, the knitting tools and the corresponding knitting tool bars on which the knitting tools are attached must be aligned as precisely as possible with each other prior to startup.
  • each active tool bar must neither deform too much in the operation of the warp knitting machine with respect to the set initial state, nor be displaced too undesirably in particular in the longitudinal direction in order to be able to exclude as much as possible collisions between the knitting tools during operation.
  • the support shaft is axially divided into several segments and stored each segment individually. Adjacent segments of the support shaft in this case have a sufficient distance, so that a thermal expansion of the individual segments can not sum in the entire axial direction. The problem of thermal expansion of the support shaft is thereby not solved, however the negative effects on the working tool bar are significantly reduced.
  • This solution has proven to be successful in practice to date, but it requires a high strength of Wirktechnikmaschinebarre.
  • To fix the segmented support shaft as a whole axially only the first segment is axially fixed to the machine and all other segments of the support shaft are connected to each other only on the knitting tool bar and the intermediate support lever.
  • the active tool bar in this solution must contribute more to the stability in the axial direction.
  • Under axial direction is here and below always the direction of the axis of rotation of the support shaft to understand.
  • the segments are stressed in the axial direction by various forces, such as machine vibrations. These forces must be absorbed via the support lever of the knitting tool bar.
  • these loads are always larger, and can lead to a strong deformation with insufficient strength of the active tool bar.
  • a sufficient pitch accuracy of the knitting tools is no longer guaranteed and it can lead to a deterioration in the quality of knitwear or collisions of knitting tools.
  • the invention is therefore based on the object to provide a warp knitting machine of the type mentioned, which has the simplest possible structure and yet the lowest possible sensitivity to thermal influences.
  • the support shaft a on the the support shaft further comprises at least two axially separate support tubes, wherein the rod extends through all support tubes, and wherein each support tube is at least partially connected via a connection point with the rod.
  • Tensions between the support tubes and the Wirkwerkmaschinebarre can be kept small and the Wirktechnikmaschinebarre is significantly relieved mechanically. It can also be connected to each support tube via exactly one connection point with the rod. Preferably, the connection points between the rod and support tube are formed circumferentially around the rod. Thus, the forces perpendicular to the axial direction due to the thermal expansion of the support tubes can be reduced.
  • the rod is axially fixed at one end to a pattern gear of the warp knitting machine. All connected to the bar support tubes, the support lever and the Wirktechnikmaschinebarre are thus held relative to this reference zero point axially.
  • the support tubes are made of metal.
  • Metal especially steel, is a proven and inexpensive material that can be easily and precisely machined.
  • the support tubes made of ceramic.
  • a preparation of the support tubes made of ceramic also allows a cost-effective design. In comparison to a use of metal or steel, however, ceramics have a lower coefficient of thermal expansion. Thus, a thermal expansion of each support tube can be reduced.
  • At least one support tube is releasably secured by a clamping connection on the rod.
  • the clamping connection can be made for example via a clamping bush. A change or readjustment of the individual support tubes is thus easy to carry out.
  • connection point between at least one support tube and the rod is arranged in the axial direction in the middle of the support tube.
  • the support tube can then expand or contract at a temperature change in the axial direction on either side of the joint, so that the displacement of the support tube body in the axial direction relative to the reference zero point (ie, for example, the connection between rod and pattern transmission) can sum only over half of the support tube length ,
  • connection point between a support tube and the rod is arranged in the axial direction at one end of the support tube.
  • Such a connection is particularly easy to assemble, for example when using a clamping bush.
  • At least one support tube is connected to the rod via at least one connection point at both axial ends of the support tube.
  • the fiber reinforced plastic rod in this embodiment must have sufficient strength to accommodate the shear stresses encountered.
  • At least one support tube is connected to the rod over the entire length of the support tube.
  • the connection preferably takes place by means of an adhesive bond filling the outside of the rod and the inside of the support tube over the entire surface.
  • the rod must have sufficient strength to absorb the occurring shear loads due to the thermal expansion of the support tube.
  • the support tubes in this case made of ceramic.
  • each support tube is connected to at least one support lever.
  • it can also be connected to one or more of the support tubes with two or more support levers.
  • At least one lever connection point between a support lever and a support tube is arranged offset axially relative to the connection point between the support tube and the rod.
  • Fig. 1 is a highly schematic front view of a warp knitting machine 1 according to a first embodiment of the invention shown.
  • the warp knitting machine 1 comprises a machine frame 2, which has a plurality of support walls 3 to 8, of which the outer support walls 3, 8 are formed as end-side axial end walls and the inner support walls 4 to 7 as partitions.
  • a pattern gear 9 is schematically indicated.
  • An active tool bar 10 is attached via support lever 11 to a support shaft 12.
  • the support shaft 12 can rotate and thus the support lever 11 together with the Pivot tool bar 10 pivot and move back and forth. Therefore, the support lever 11 rotatably connected to the support shaft 12.
  • the working tool bar 10 is formed of a plastic, preferably of a fiber-reinforced plastic, which has virtually no or only a very small temperature-dependent expansion.
  • a plurality, in this case three, support tubes 14, 15, 16 are arranged, through which a rod 17 extends from fiber-reinforced plastic.
  • the support tubes 14 to 16 are arranged concentrically along and around the rod 17.
  • the support tubes 14 to 16 in the form of cylindrical shells.
  • Between the support tubes 14 to 16 and the rod 17 is preferably a circumferential extending in the axial direction radial distance 18 is provided as out Fig. 2 and 4 seen.
  • the rod 17 is fixed at one end to a pattern gear 9 via a fixing 19, which is indicated here only schematically.
  • the support shaft 12 comprises a extending over the entire length of the support shaft rod 17 made of fiber reinforced plastic, and a plurality of axially separate support tubes 14, 15, 16. Between the support tubes 14, 15, 16 are provided in the axial direction of expansion gaps 20 , The expansion gaps 20 are dimensioned so that even at a maximum expected during operation temperature of the support tubes 14 to 16 no contact between adjacent support tubes 14 to 16 can occur.
  • connection points 21 are detachably fastened to the rod 17 via clamping connections 23.
  • the connection points 21 are provided according to this embodiment at the axial ends of the support tubes 14, 15, 16. This allows the simplest possible installation and maintenance.
  • connection points 22 are now arranged in the axial direction in the middle of the support tubes 14, 15, 16.
  • the connecting points 22 have here only a certain axial extent, but it is also conceivable that the adhesive bonds along the entire axial length of one or more support tubes 14, 15, 16 extend.
  • the axially central arrangement of the adhesive joints 25 allows here to reduce the effects of the thermal expansion of the support tubes 14, 15, 16, since they can no longer add up over the entire length of the support tubes 14, 15, 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Wirkwerkzeugbarre, die eine Vielzahl an Wirkwerkzeugen trägt und mithilfe von Traghebeln mit einer Tragwelle verbunden ist.
  • In einer Kettenwirkmaschine arbeiten verschiedene Wirkwerkzeuge zusammen um Maschen zu bilden. Zur Bildung einer Masche mit einem Faden, muss ein Fadenführer relativ zu einer Wirknadel parallel zur Breitenrichtung der Wirkmaschine und vielfach auch senkrecht dazu bewegt werden. Die senkrechte Bewegung wird regelmäßig dadurch bewirkt, dass die entsprechende Wirkwerkzeugbarre verschwenkt wird. Zu diesem Zweck ist die Wirkwerkzeugbarre über Traghebel an einer Traghebelwelle befestigt.
  • Wenn die Kettenwirkmaschine in Betrieb ist, muss verhindert werden, dass die Wirkwerkzeuge miteinander kollidieren. Jede Kollision führt zu einer Störung, bei der die Maschine angehalten und gegebenenfalls gewartet werden muss. Insbesondere bei einer feinen Nadelteilung ist der Abstand der Wirkwerkzeuge äußerst gering, so dass die Gefahr einer Kollision von Wirkwerkzeugen besonders groß ist. Auch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit kann die Gefahr von Kollisionen erhöhen.
  • Kettenwirkmaschinen erreichen Arbeitsbreiten von mehreren Metern, über die sich auch die Wirkwerkzeugbarre erstreckt. An der Wirkwerkzeugbarre sind die Wirkwerkzeuge dicht benachbart angeordnet, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Wirkwerkzeugen im Einzelfall sogar weniger als 0,5 mm betragen kann. Im Wirkprozess müssen nun die verschiedenen Wirkwerkzeuge so genau wie möglich zusammenarbeiten. So müssen die Legenadeln beispielsweise durch die Nadelgassen zwischen den Wirknadeln hindurch schwingen können, ohne mit den Wirknadeln zu kollidieren. Daher müssen die Wirkwerkzeuge und die entsprechenden Wirkwerkzeugbarren an denen die Wirkwerkzeuge befestigt sind vor der Inbetriebnahme möglichst exakt aufeinander ausgerichtet werden. Weiterhin darf sich jede Wirkwerkzeugbarre im Betrieb der Kettenwirkmaschine weder gegenüber dem eingestellten Ausgangszustand zu stark verformen, noch insbesondere in Längsrichtung zu weit unerwünscht versetzt werden, um auch im Betrieb Kollisionen zwischen den Wirkwerkzeugen soweit wie möglich ausschließen zu können.
  • Im Betrieb einer Kettenwirkmaschine entstehen allerdings Temperaturunterschiede zwischen dem Stillstand der Maschine und der Produktionsphase. So können unterschiedliche Einflüsse wie beispielsweise Wärmeabgabe der Maschine selbst oder Temperaturschwankungen in der Maschinenumgebung beziehungsweise direkte oder indirekte Sonneneinstrahlung zu Temperaturveränderungen gegenüber dem Stillstand führen. Diese Temperaturunterschiede haben bei den meisten Elementen der Kettenwirkmaschine eine Wärmeausdehnung zur Folge. Dies gilt insbesondere bei den Elementen aus Metall. Wenn sich nun mit den Wirkwerkzeugbarren verbundene Maschinenteile thermisch ausdehnen, kann dies einerseits zu einer Verschlechterung der Qualität der erzeugten Wirkware und andererseits auch zu den oben genannten Kollisionen zwischen Wirkwerkzeugen führen.
  • Es ist daher notwendig, die genannten Effekte der thermischen Ausdehnung von Bauteilen im Betrieb der Kettenwirkmaschine zu begrenzen. Hierzu ist beispielsweise bekannt, die Wirkwerkzeugbarren aus einem faserverstärkten Kunststoff auszubilden. Diese Kunststoffbarren sind in Bezug auf Materialausdehnung gegen Temperaturschwankungen relativ unempfindlich. Wenn derartige Kunststoffbarren aber an Tragwellen aus Metall befestigt sind, kann die Wärmeausdehnung der Tragwellen dennoch dazu führen, dass die Wirkwerkzeugbarren verformt werden. Diese Lösung ist also noch nicht befriedigend.
  • Um das Problem weiter zu verringern wurde beispielsweise in EP 1 921 190 B1 vorgeschlagen, die Tragwellen durch eine Temperierungseinrichtung auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten. Die Temperierung erfolgt dann beispielsweise durch ein Wärmeträgermedium wie Öl, das durch Hohlräume in der Tragwelle beziehungsweise den Hebelarmen fließen kann, um eine vorbestimmte Temperatur gleichmäßig auf die Tragwelle und die Hebelarme zu übertragen. Mit dieser Lösung lassen sich zwar in der Praxis die negativen Effekte der thermischen Ausdehnung der Maschinenbauteile begrenzen, sie ist jedoch relativ aufwendig und kostenintensiv.
  • Eine weitere Möglichkeit den Problemen der thermischen Wärmeausdehnung entgegen zu treten wird beispielsweise in EP 2 116 644 A1 offenbart. Demnach wird die Tragwelle axial in mehrere Segmente unterteilt und jedes Segment einzeln gelagert. Benachbarte Segmente der Tragwelle weisen hierbei einen ausreichenden Abstand auf, so dass eine Wärmeausdehnung der einzelnen Segmente sich nicht in der gesamten axialen Längsrichtung summieren kann. Das Problem der Wärmeausdehnung der Tragwelle wird hierdurch zwar nicht gelöst, allerdings werden die negativen Auswirkungen auf die Wirkwerkzeugbarre deutlich verringert. Diese Lösung hat sich in der Praxis bis heute als erfolgreich erwiesen, sie erfordert jedoch eine hohe Festigkeit der Wirkwerkzeugbarre. Um die segmentierte Tragwelle insgesamt axial festzulegen ist nur das erste Segment axial an der Maschine fixiert und alle übrigen Segmente der Tragwelle sind nur über die Wirkwerkzeugbarre und die dazwischen liegenden Traghebel miteinander verbunden. Daher muss die Wirkwerkzeugbarre in dieser Lösung mehr zur Stabilität in Axialrichtung beitragen. Unter Axialrichtung ist hier und im Folgenden stets die Richtung der Drehachse der Tragwelle zu verstehen. So werden im Maschinenbetrieb die Segmente durch verschiedene Kräfte, wie beispielsweise durch Maschinenschwingungen, in axialer Richtung beansprucht. Diese Kräfte müssen über die Traghebel von der Wirkwerkzeugbarre aufgenommen werden. Dies führt zu einer erhöhten Belastung der Wirkwerkzeugbarre und der Verbindungsstellen mit den Traghebeln, wo aufgrund der schwer bearbeitbaren und rauen Oberfläche der Kunststoffbarre starke Spannungen auf das Material wirken können. Mit zunehmender Maschinengeschwindigkeit werden diese Belastungen immer größer, und können bei einer nicht ausreichenden Festigkeit der Wirkwerkzeugbarre zu einer starken Verformung führen. Auch in diesem Fall ist eine ausreichende Teilungsgenauigkeit der Wirkwerkzeuge nicht mehr gewährleistet und es kann zu einer Verschlechterung der Qualität der Wirkware beziehungsweise zu Kollisionen der Wirkwerkzeuge kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen möglichst einfachen Aufbau und dennoch eine möglichst geringe Empfindlichkeit gegenüber thermischen Einflüssen aufweist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Tragwelle einen sich über die gesamte Länge der Tragwelle einstreckten Stab aus faserverstärktem Kunststoff umfasst, wobei die Tragwelle weiterhin mindestens zwei in axialer Richtung getrennte Tragrohre umfasst, wobei sich der Stab durch alle Tragrohre erstreckt, und wobei jedes Tragrohr über mindestens eine Verbindungsstelle zumindest teilweise mit dem Stab verbunden ist.
  • Eine derartige Lösung erhält die Vorteile einer geteilten Tragwelle. Eine thermische Ausdehnung wirkt immer nur auf die einzelnen Abschnitte der Tragwelle, also auf die Tragrohre mit begrenzter Länge. Es erfolgt also keine Summierung der Wärmeausdehnung über die gesamte Länge der Tragwelle. Gleichzeitig werden die einzelnen Tragrohre durch den Stab aus faserverstärktem Kunststoff in axialer Richtung festgelegt. So werden die im Betrieb der Kettenwirkmaschine entstehenden Kräfte, welche die Tragrohre in axialer Richtung beanspruchen direkt vom Stab aufgenommen und führen nicht wie zuvor zu einer Überbeanspruchung der Wirkwerkzeugbarre. Da ein Stab aus faserverstärktem Kunststoff gegenüber Temperaturschwankungen ebenso unempfindlich wie eine Wirkwerkzeugbarre aus Kunststoff ist, können die relativen Positionen der Tragrohre zu der Wirkwerkzeugbarre praktisch konstant gehalten werden. Spannungen zwischen den Tragrohren und der Wirkwerkzeugbarre lassen sich dadurch klein halten und die Wirkwerkzeugbarre wird mechanisch deutlich entlastet. Es kann auch jedes Tragrohr über genau eine Verbindungsstelle mit dem Stab verbunden sein. Vorzugsweise sind die Verbindungsstellen zwischen Stab und Tragrohr umlaufend um den Stab ausgebildet. So lassen sich die Kräfte senkrecht zur Axialrichtung in Folge der Wärmeausdehnung der Tragrohre verringern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stab an einem Ende an einem Mustergetriebe der Kettenwirkmaschine axial festgelegt. Alle am Stab verbundenen Tragrohre, die Traghebel und die Wirkwerkzeugbarre sind somit relativ zu diesem Referenz-Nullpunkt axial gehalten.
  • Vorzugsweise bestehen die Tragrohre aus Metall. Metall, insbesondere Stahl, ist ein bewährtes und kostengünstiges Material, das leicht und präzise bearbeitet werden kann.
  • Vorzugsweise bestehen die Tragrohre aus Keramik. Eine Herstellung der Tragrohre aus Keramik erlaubt ebenfalls eine kostengünstige Konstruktion. Im Vergleich zu einer Verwendung von Metall beziehungsweise Stahl, hat Keramik allerdings einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Somit lässt sich eine Wärmeausdehnung jedes einzelnen Tragrohres reduzieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Tragrohr lösbar durch eine Klemmverbindung am Stab befestigt. Die Klemmverbindung kann beispielsweise über eine Klemmbuchse erfolgen. Ein Wechsel oder eine Nachjustierung der einzelnen Tragrohre ist somit leicht durchführbar.
  • Es ist bevorzugt, wenn mindestens eine Verbindungsstelle zwischen mindestens einem Tragrohr und dem Stab in Axialrichtung in der Mitte des Tragrohres angeordnet ist. Das Tragrohr kann sich dann bei einer Temperaturveränderung in axialer Richtung beiderseits der Verbindungsstelle ausdehnen oder zusammenziehen, so dass sich die Verschiebung des Tragrohrkörpers in Axialrichtung gegenüber dem Referenz-Nullpunkt (also beispielsweise der Verbindung zwischen Stab und Mustergetriebe) nur über eine Hälfte der Tragrohrlänge summieren kann.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn mindestens eine Verbindungsstelle zwischen einem Tragrohr und dem Stab in Axialrichtung an einem Ende des Tragrohres angeordnet ist. Eine derartige Verbindung lässt sich besonders einfach montieren, beispielsweise bei Verwendung einer Klemmbuchse.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Tragrohr über mindestens je eine Verbindungsstelle an beiden axialen Enden des Tragrohres mit dem Stab verbunden. Mit einer derartigen Lösung wird die axiale Wärmeausdehnung des Tragrohres größtenteils unterdrückt.
  • Dementsprechend muss der Stab aus faserverstärktem Kunststoff in dieser Ausführungsform genügend Festigkeit aufweisen um die auftretenden Scherbelastungen aufnehmen zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Tragrohr über die gesamte Länge des Tragrohres mit dem Stab verbunden. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung in diesem Fall durch eine die Außenseite des Stabes sowie die Innenseite des Tragrohres ganzflächig ausfüllende Klebverbindung. Eine derartige Verbindung erlaubt es die axiale Wärmeausdehnung des Tragrohres praktisch völlig zu unterdrücken. Auch in diesem Fall muss der Stab über eine ausreichende Festigkeit verfügen um die auftretenden Scherbelastungen durch die thermische Ausdehnung des Tragrohres aufzunehmen. Vorteilhafterweise bestehen die Tragrohre in diesem Fall aus Keramik.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jedes Tragrohr mit mindestens einem Traghebel verbunden. Es können jedoch auch einzelne oder mehrere der Tragrohre mit zwei oder mehr Traghebeln verbunden sein.
  • Es ist außerdem von Vorteil wenn mindestens eine Traghebelverbindungsstelle zwischen einem Traghebel und einem Tragrohr axial gegenüber der Verbindungsstelle zwischen dem Tragrohr und dem Stab versetzt angeordnet ist. Durch eine geeignete Wahl des axialen Versatzes zwischen den Traghebelverbindungsstellen zwischen Traghebeln und Tragrohren relativ zu den Verbindungsstellen zwischen Tragrohr und Stab lassen sich die Belastungen auf die Wirkwerkzeugbarre gleichmäßiger verteilen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Kettenwirkmaschine von vorne im Ausschnitt und
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Kettenwirkmaschine entsprechend Fig. 1 in teilweiser Schnittansicht,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine in schematischer Darstellung von vorne und
    Fig. 4
    einen vergrößerten Abschnitt der Kettenwirkmaschine entsprechend Fig. 3, teilweise in Schnittdarstellung.
  • In Fig. 1 ist eine stark schematisierte Frontansicht einer Kettenwirkmaschine 1 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Kettenwirkmaschine 1 umfasst ein Maschinengestell 2, welches mehrere Stützwände 3 bis 8 aufweist, wovon die äußeren Stützwände 3, 8 als stirnseitige axiale Endwände und die inneren Stützwände 4 bis 7 als Zwischenwände ausgebildet sind. An einem axialen Ende der Kettenwirkmaschine 1 ist schematisch ein Mustergetriebe 9 angedeutet.
  • Eine Wirkwerkzeugbarre 10 ist über Traghebel 11 an einer Tragwelle 12 befestigt. Durch einen lediglich angedeuteten Antrieb 13 lässt sich die Tragwelle 12 drehen und somit die Traghebel 11 mitsamt der Wirkwerkzeugbarre 10 verschwenken und hin und her bewegen. Daher sind die Traghebel 11 drehfest mit der Tragwelle 12 verbunden. Die Wirkwerkzeugbarre 10 ist aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet, welcher praktisch keine oder nur eine sehr geringe temperaturabhängige Ausdehnung aufweist.
  • Entlang der Tragwelle 12 sind mehrere, in diesem Fall drei, Tragrohre 14, 15, 16 angeordnet, durch die sich ein Stab 17 aus faserverstärktem Kunststoff erstreckt. Es sind aber auch Ausführungsformen mit 2, 4, 5 oder noch mehr Tragrohren vorstellbar. Die Tragrohre 14 bis 16 sind konzentrisch entlang und um den Stab 17 angeordnet. Vorzugsweise haben die Tragrohre 14 bis 16 die Form von Zylinderschalen. Zwischen den Tragrohren 14 bis 16 und dem Stab 17 ist vorzugsweise ein umlaufender sich in Axialrichtung erstreckender radialer Abstand 18 vorgesehen, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich.
  • Der Stab 17 ist an einem Ende an einem Mustergetriebe 9 über eine Fixierung 19 festgelegt, die hier nur schematisch angedeutet ist.
  • Wie schon zuvor erwähnt umfasst die Tragwelle 12 einen sich über die gesamte Länge der Tragwelle erstreckenden Stab 17 aus faserverstärktem Kunststoff, sowie mehrere in axialer Richtung getrennte Tragrohre 14, 15, 16. Zwischen den Tragrohren 14, 15, 16 sind in Axialrichtung Dehnungsspalten 20 vorgesehen. Die Dehnungsspalten 20 sind so bemessen, dass auch bei einer maximalen während des Betriebes zu erwartenden Temperatur der Tragrohre 14 bis 16 kein Kontakt zwischen benachbarten Tragrohren 14 bis 16 vorkommen kann.
  • Jedes der Tragrohre 14 bis 16 ist über eine Verbindungsstelle 21, 22 mit dem Stab 17 verbunden. Mehr als eine Verbindungsstelle 21, 22 zwischen den Tragrohren 14 bis 16 und dem Stab 17, beispielsweise an beiden axialen Enden jedes Tragrohres 14 bis 16 ist aber auch möglich. Entsprechend der Ausführungsform in Fig. 1 und 2 sind die Verbindungsstellen 21 lösbar über Klemmverbindungen 23 am Stab 17 befestigt. Die Verbindungsstellen 21 sind entsprechend dieser Ausführungsform an den axialen Enden der Tragrohre 14, 15, 16 vorgesehen. Dies erlaubt eine möglichst einfache Montage und Wartung.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine zweite erfindungsgemäße Kettenwirkmaschine 24 dargestellt. Sich entsprechende Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Verbindungsstellen 22 nun in Axialrichtung in der Mitte der Tragrohre 14, 15, 16 angeordnet. Die Verbindungsstellen 22 weisen hier lediglich eine gewisse axiale Ausdehnung auf, es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Klebverbindungen sich entlang der gesamten axialen Länge eines oder mehrere Tragrohre 14, 15, 16 erstrecken. Die axial mittige Anordnung der Klebverbindungen 25 erlaubt hier die Effekte der thermischen Ausdehnung der Tragrohre 14, 15, 16 reduzieren, da sie sich nicht mehr auf der gesamten Länge der Tragrohre 14, 15, 16 aufaddieren können.

Claims (12)

  1. Kettenwirkmaschine (1, 24) mit mindestens einer Wirkwerkzeugbarre (10), die eine Vielzahl an Wirkwerkzeugen (10) trägt und mithilfe von Traghebeln (11) mit einer Tragwelle (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwelle (12) einen sich über die gesamte Länge der Tragwelle erstreckenden Stab (17) aus faserverstärktem Kunststoff umfasst, wobei die Tragwelle (12) weiterhin mindestens zwei in axialer Richtung getrennte Tragrohre (14, 15 ,16) umfasst, wobei sich der Stab (17) durch alle Tragrohre (14, 15, 16) erstreckt, und wobei jedes Tragrohr (14, 15, 16) über mindestens eine Verbindungsstelle (21, 22) zumindest teilweise mit dem Stab (17) verbunden ist.
  2. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (17) an einem Ende an einem Mustergetriebe (9) der Kettenwirkmaschine (1, 24) axial festgelegt ist.
  3. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrohre (14, 15, 16) aus Metall bestehen.
  4. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrohre (14, 15, 16) aus Keramik bestehen.
  5. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tragrohr (14, 15, 16) lösbar durch eine Klemmverbindung (23) am Stab (17) befestigt ist.
  6. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tragrohr(14, 15 ,16) unlösbar am Stab (17) befestigt ist.
  7. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungsstelle (21, 22) zwischen einem Tragrohr (14, 15, 16) und dem Stab (17) in Axialrichtung in der Mitte des Tragrohres (14, 15, 16) angeordnet ist.
  8. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungsstelle (21, 22) zwischen einem Tragrohr (14, 15, 16) und dem Stab (17) an einem Ende des Tragrohres (14, 15, 16) angeordnet ist.
  9. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tragrohr (14, 15, 16) über mindestens je eine Verbindungsstelle (21, 22) an beiden axialen Enden des Tragrohres (14, 15, 16) mit dem Stab (17) verbunden ist.
  10. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tragrohr (14, 15, 16) über die gesamte Länge des Tragrohres (14, 15, 16) mit dem Stab (17) verbunden ist.
  11. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragrohr (14, 15, 16) mit mindestens einem Traghebel (11) verbunden ist.
  12. Kettenwirkmaschine (1, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Traghebelverbindungsstelle zwischen einem Traghebel (11) und einem Tragrohr (14, 15, 16) axial gegenüber der Verbindungsstelle (21, 22) zwischen dem Tragrohr (14, 15, 16) und dem Stab (17) versetzt angeordnet ist.
EP15167981.8A 2015-05-18 2015-05-18 Kettenwirkmaschine Active EP3095903B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15167981.8A EP3095903B1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Kettenwirkmaschine
CN201610033010.4A CN106167954B (zh) 2015-05-18 2016-01-19 经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15167981.8A EP3095903B1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3095903A1 EP3095903A1 (de) 2016-11-23
EP3095903B1 true EP3095903B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=53177277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167981.8A Active EP3095903B1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3095903B1 (de)
CN (1) CN106167954B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421653B1 (de) * 2017-06-26 2019-09-18 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD220632A1 (de) * 1984-01-20 1985-04-03 Textimaforschung Malimo Veb Legeschienenversatzvorrichtung fuer schnellaufende kettenwirk-, insbesondere naehwirkmaschinen
DE102004023802B3 (de) * 2004-05-13 2005-12-22 Liba-Maschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit Bauelementen aus Kunststoffmaterial
EP1921190B1 (de) * 2006-11-07 2012-10-17 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine
EP2116644A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine
CN201817671U (zh) * 2010-09-28 2011-05-04 常州市润源经编运用工程技术研究中心有限公司 一种经编机传动结构
CN103343422A (zh) * 2013-07-12 2013-10-09 常德纺织机械有限公司 一种附有柔性摆轴的经编机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106167954B (zh) 2018-02-16
CN106167954A (zh) 2016-11-30
EP3095903A1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006001013T2 (de) Jacquardmaschine
EP3095904B1 (de) Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
DE102009020028B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE102011006173B3 (de) Spanneinrichtung zum Spannen eines Werkstücks sowie Biegemaschine mit einer solchen Spanneinrichtung
EP3095903B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3476990B1 (de) Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP2631019B1 (de) Richtmaschine
DE19713195A1 (de) Tragbalken
DE102004023802B3 (de) Kettenwirkmaschine mit Bauelementen aus Kunststoffmaterial
EP3216903B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2728045B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP4155530B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2905365B1 (de) Baugruppe einer Kettenwirkmaschine
DE202006007428U1 (de) Wirkmaschine mit zumindest einer Barre, insbesondere Legebarre
EP3421653B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP2116644A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3354780B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3859067B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3708702B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP4151790B1 (de) Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine
EP3048196B1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3933084B1 (de) Kettenwirkmaschine mit einem richtungsänderungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001318

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001318

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001318

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001318

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015001318

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015001318

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150518

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 10