EP1063336B1 - Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren - Google Patents

Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren Download PDF

Info

Publication number
EP1063336B1
EP1063336B1 EP00106096A EP00106096A EP1063336B1 EP 1063336 B1 EP1063336 B1 EP 1063336B1 EP 00106096 A EP00106096 A EP 00106096A EP 00106096 A EP00106096 A EP 00106096A EP 1063336 B1 EP1063336 B1 EP 1063336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
module
module according
bar
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063336A2 (de
EP1063336A3 (de
Inventor
Klaus Schlemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1063336A2 publication Critical patent/EP1063336A2/de
Publication of EP1063336A3 publication Critical patent/EP1063336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063336B1 publication Critical patent/EP1063336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a module, in particular a Tufting module with the features of the preamble of the claim 1.
  • a bar system in which the bar has a substantially flat contact surface for corresponding contact surfaces of basic bodies for tufting modules having.
  • a groove is formed in the plane contact surface of the bar, from the side of each mounting place for a tufting module in the direction of the tools an extension branches off.
  • Corresponding are the main body of the tufting modules with a T-shaped rib provided, fitting in the Groove engages and positions the tufting module.
  • a Fixing screw is then used to secure the tufting mode at the bar.
  • the tufting modules with the T-shaped rib are just can be used at the bar with the specially trained groove.
  • the barre in the contact surface having a longitudinally continuous groove.
  • a strip that has recesses.
  • Each recess has a bottom that roughly matches the contact surface the barre completes.
  • the between the recesses projecting areas form projections over the contact surface the barre out when the ledge is inserted into the groove is.
  • the main body of the tufting modules have corresponding Recesses for the projections on, so that they fit positively on the ledge and from this in Be positioned relative to each other.
  • Embodiment in another known from the cited document Embodiment is in the existing in the Barre groove a continuous bar inserted, the corresponding one associated with continuous groove in each module body is.
  • the main body of the tufting module is in turn specially designed for this design of the barre.
  • DE 4406412 C1 discloses a bar arrangement for holding modules with tufting, knitting or Raschel tools known in between the Basic body of each module and the Barre a fitting piece is used.
  • the fitting has a barre facing flat side and a parallel to the module body facing flat side on.
  • the one-sided flat on the fitting fitting module body is via a pressure piece acting on its other side pressed against the fitting piece and the barre, so he is clamped between the fitting and the pressure piece.
  • To align the module body is one at his needle-side end provided strip, which is a narrow having strip-shaped contact surface.
  • the modules in question are for other bars with profiled contact surfaces not provided.
  • the module according to the invention is according to claim 1 as Standard module designed with appropriate adapters to existing bars with a variety of fixation systems can be adjusted. Depending on the bar system is the appropriate adapter is used. At the base body The module is a socket for the removable adapter intended. Between frame and adapter no fixed Connection can be made. It is enough if the version in the assembled state, the adapter and the module body clearly positioned in relation to each other. The version can be formed by a contact surface of the main body be.
  • the adapter can according to claim 2 both alignment for positionally correct positioning to the main body, as well as additional alignment means for positionally correct positioning to the barre exhibit.
  • Various adapters can thereby specific aligning means for different bars exhibit.
  • the module will then be connected via the adapter the barre aligned.
  • the module can be arranged in one or two axes (side or fixed in height).
  • the adapter can be positively connected to the module according to claim 6, such as. through profiles with a conical guide, a dovetail guide, a T-shaped guide or similar undercut contours attached be. By a certain flexibility of the adapter or Sharing the same can also be achieved a locking action.
  • the adapter cohesively, e.g. with an adhesive or an adhesive, with the Be connected module.
  • a frictional Fixing by clamping in a recess or by clamping in openings or recesses Friction pin possible.
  • Manufacturer side can then from a Standard module only by using a specific Adapters one for a specific barre of a particular Machine matching module can be provided.
  • the Adapters can be permanently connected to the module. Preferably however, they are solvable on the version of the module kept, so the modules not only by the manufacturer specified but using different Adapter also by the user of a machine another can be transferred.
  • the adapter can essentially be free of forces and only serve for positioning. There is then a direct contact between the module main body and the barre and thus a direct power transmission.
  • the adapter can alternatively by way of a Be formed intermediate layer or an intermediate piece, so that occurring clamping forces and holding forces over a large area be transmitted.
  • the adapter can Claim 15 finally as a force-transmitting element be arranged between the bar and the main body and thus the connecting means between the module and the Barre form.
  • the intended on the body socket acts here preferably positive fit with the adapter.
  • a corresponding modular system according to claim 19 belong to a module several to the version of the module matching adapters, each designed barrel-specific are.
  • the adapters can be made of metal or plastic be. They allow the formation of basic bodies with simple basic form and the adaptation to possibly. complicated seat geometry of a barre.
  • FIG. 1 shows a bar 1 of a tufting machine illustrated at the tufting module (Module 2) in one Row parallel to each other, exactly in pitch, mounted are.
  • Each module 2 can not be further illustrated Needles, velor grippers, reed fingers, loop grabs and / or have knives.
  • Each module 2 includes one Main body 3, in or on which the corresponding needles, Grippers, etc. are taken. The needles are merely based her cropped short shaft 4 illustrated.
  • the main body 3 is substantially cuboid formed and has, as is apparent from Figure 4, at its the Barre 1 facing side a substantially plane contact surface 6. This is through a flat and relatively wide groove 7 divided into two surface areas 6a, 6b. At right angles to the surface area 6b is a Alignment or power transmission surface 8 is arranged, the formed on a rib 9 connected to the main body 3 is. This rib 9 is preferably integral with formed the base body 3.
  • the groove 7 forms a receptacle or socket 11 for an adapter 12 for aligning the module 2 at the Barre 1 serves.
  • the socket 11 has a flat, flat Floor 14, which is aligned parallel to the contact surface 6 is.
  • At the bottom 14 close to each other parallel, plane side walls 15, 16 at.
  • In the floor 14 are at a distance from each other two recesses or blind openings 17, 18 trained. Between the two is the floor 14 and the base body 3 from a mounting opening 19 interspersed.
  • the adapter 12 is made of a plastic or metal body formed, which has a plate-shaped section 21 has. This one is dimensioned so that it with low Game fits between the side walls 15, 16 and the socket 11 substantially completes. As can be seen from FIG. 5, protrude from the plate-shaped portion 21 as two Aligning serving oval projections 22, 23, the in the blind openings 17, 18 fit. In addition, the in the base body 3 provided mounting opening 19 a with this aligned, through the section 21 leading Aperture 24 assigned. The barre 1 facing flat side of section 21 is approximately in one plane with the Surface areas 6a, 6b, when the adapter 12 in the socket 11 is used.
  • the adapter 12 is, for example, frictionally engaged in the socket 11 held.
  • the projections 22, 23, for example, something conical or conical shaped to be firmly in the Blind openings 17, 18 to hold.
  • Section 21 may be slightly oversized the distance between the side walls 15, 16 have, to frictionally find between them.
  • the adapter 12 is changeable and can, for example, against another, illustrated in FIGS. 10, 11 and 12, Adapter 12a are replaced.
  • the adapter 12a differentiates itself from the adapter 12 according to FIG. 4, that the cylindrical or slightly conical protrusions 25, 26 are not available. Otherwise, the adapters 12, 12a identical and fit equally in the version 11 of the main body 3, so that they are interchanged can be.
  • the standard adapter can be viewed, the module 2 for ingots that provide a plane bearing surface for the Contact surface 6 of the module 2 and another plane, to right-angled narrow investment or alignment surface having assigned to the power transmission of the module 2 is.
  • the same module 2 at a Barre 1 are mounted according to FIG.
  • the projections 25, 26 hold doing in the corresponding directional openings 27, 28, the formed in an otherwise plan trained contact surface 29 are, and thus position the module 2 at the Barre 1.
  • the contact surface 29 is of mounting holes 30 interrupted, screwed into the mounting screws are.
  • FIG. 2 shows a modified bar 1, by using modified adapters 12b standard modules 2 carries.
  • the Barre 1 has in its contact surface 29 trained positioning grooves 31, which are transverse extend to the longitudinal direction of the bar 1 and at the Bottom each with the internally threaded mounting hole 30 is arranged.
  • the positioning grooves 31 are bounded parallel flankig.
  • the corresponding adapter 12b is apparent from Figures 7 to 9. He has module side the same shape as the adapter of Figures 4 to 6 or after the figures 10 to 12. In this respect is on the corresponding parts of the above description directed.
  • the adapter 12b is different formed as the adapters 12 and 12a.
  • Positionierstegs 33 may be slightly less than that Depth of the positioning groove 31, to ensure that the force-transmitting system between the main body 3 and the bar 1 on the surface areas 6a, 6b of the contact surface 6 and, if necessary, still on the corresponding bar side Plane surface of the section 21 of the adapter 12b limited is.
  • FIG. 1 a modified adapter 12 c and on the module 2 additionally provided a modified base 3a.
  • the embodiment is based on that of Figure 2, wherein the adapter 12c no projections 22, 23 for securing in the insert pocket or socket 11 has. Instead is the portion or plate-shaped part 21 with openings 38, 39, which, like the projections 22, 23, with respect one perpendicular through the middle of the plate-shaped Part 21 going axis is not arranged symmetrically are. This puts them in a clear position of the adapter in the socket 11 firmly.
  • openings 41, 42 For connection between the adapter 12c and the Base 3a are in the base 3a of the openings 38, 39 associated openings 41, 42 with approximately matching Diameter associated with, so that the opening 41 with the opening 38 is aligned and the opening 42 with the opening 39 is aligned.
  • the openings 41, 42 are as positioning associated with pins 43, 44 which serve to to pin the adapter 12c with the respective module 2.
  • Barre module adapter combinations (not shown), in which the Barre aligned with the openings 41, 42 of the module and the openings 38, 39th the adapter additional openings, preferably blind holes, having. By means of pins 43, 44, a larger Length, then can the adapter with the module and the Barre be petted.
  • Figures 13 and 14 is a modified standard module 2 'illustrates whose base 3' with respect the predetermined by the shafts 4 vertical directions is significantly shortened. Accordingly, the contact surface 6 reduced to a narrow strip. The transmission area 8 is unchanged.
  • the adapter 12 ' is facing at its Barre 1 Side completely flat and thus has a flat contact surface 49, which is broken only by the opening 24 is.
  • the contact surface 49 is aligned with the contact surface 6.
  • the adapter 12 ' forms a standard adapter for Ingots with unprofiled contact surfaces.
  • FIGS. 15 and 16 illustrate the module 2 ' in conjunction with a further modified adapter 12'a, the one of its contact surface 49 projecting except for one Positioning web 33 a completely with the adapter 12 'after Figures 13 and 14 matches.
  • the rib 33a corresponds to Substantially the positioning web 33 of the adapter 12b after 2, 7, 8 or 9 and is intended, the module 2 ' to secure at the bar 1 of Figure 2.
  • FIGS. 17 and 18 a module 2 'is shown. illustrated with a further modified adapter 12'b.
  • This adapter 12'b differs from the aforementioned by two formed on its plane surface 49 pin-like Projections 25 ', 26', which about the pin or Projections 25, 26 correspond to the adapter 12 of Figure 6.
  • the adapter 12'b is for connection to a barre 1 provided according to Figure 1, the directional openings 27, 28 has.
  • the adapter 12 ' (according to all figures 13 to 18) in two different positions to the base 3 'fasten. In a first position is the contact surface 49 of the bar 1 faces, while they in a second position just at the opposite Page 1 and points away from the Barre 1.
  • the adapter 12 ' Therefore, if necessary, on both flat sides with different Profilings may be provided to serve as adapters to serve for two different bar systems.
  • this bar and the associated positive fitting on the module 2 asymmetric train. This will result in a 180 ° twisted installation avoiding the tools in the machine.
  • FIG. 19 shows a further embodiment of a Barre 1 with modules 2 and adapters 12 illustrated.
  • the Adapter 12 is at its the plant surfaces 29 of the bar first facing side plan formed.
  • openings 50 formed with the openings 51 of the barre aligned and serve as a directional openings.
  • the diameters the openings 50, 51 are largely identical to each other.
  • the openings 51 are, for example, on both sides of the attachment opening 30 arranged. Accordingly, the Openings 50 in the adapter 12 on both sides of the opening 24 respectively between the projection 22 and 23 and the Opening 24 is arranged.
  • the Adapter 12 At the side facing away from the Barre 1 side is the Adapter 12, as in the embodiment of Figure 1, provided with the projections 22, 23.
  • the module 2 and in particular the main body 3 is also consistent with the embodiment according to FIG.
  • the adapter 12 is on the bar 1 fixed by the pin connection.
  • the main body 3 of the module 2 can thus be placed in the correct position and attached by means of a fastening screw to the bar 1 become. He grasps the adapter 12 and supports himself directly on the contact surface 29 of the bar 1 from.
  • a to be attached to a bar 1 module 2, in particular a tufting module, has an adapter 12, the one coupling side for a module body and has a barrel-specific page to match to allow different bar systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Modul, insbesondere ein Tuftingmodul mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei Textilmaschinen sind häufig Barrenanordnungen mit einer Barre zur Halterung von Modulen mit Grundkörper vorgesehen, die je eine Anzahl von Tufting-, Strick- oder Raschelwerkzeugen tragen. An den Grundkörpern können außer Nadeln auch Velourgreifer, Rietfinger, Schlingengreifer und Messer gehalten sein.
Aus der DE 29520281 U1 ist ein Barrensystem bekannt, bei dem die Barre eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche für entsprechende Anlageflächen von Grundkörpern für Tuftingmodule aufweist. Bei einer ersten Ausführungsform ist in der planen Anlagefläche der Barre eine Nut ausgebildet, von der an jedem Aufspannplatz für ein Tuftingmodul seitlich in Richtung der Werkzeuge ein Fortsatz abzweigt. Entsprechend sind die Grundkörper der Tuftingmodule mit einer T-förmig ausgebildeten Rippe versehen, die passend in die Nut greift und das Tuftingmodul positioniert. Eine Befestigungsschraube dient dann der Sicherung des Tuftingmodus an der Barre.
Die Tuftingmodule mit der T-förmigen Rippe sind nur an der Barre mit der speziell dafür ausgebildeten Nut einsetzbar.
Aus oben genannter Schrift ist eine weitere Ausführungsform bekannt, bei der die Barre in der Anlagefläche eine in Längsrichtung durchgehende Nut aufweist. In die Nut ist eine Leiste eingesetzt, die Aussparungen aufweist. Jede Aussparung hat einen Boden, der etwa mit der Anlagefläche der Barre abschließt. Die zwischen den Aussparungen vorstehenden Bereiche bilden Vorsprünge über die Anlagefläche der Barre hinaus, wenn die Leiste in die Nut eingesetzt ist. Die Grundkörper der Tuftingmodule weisen entsprechende Ausnehmungen für die Vorsprünge auf, so dass sie formschlüssig auf der Leiste sitzen und von dieser in Bezug aufeinander positioniert werden.
Diese Tuftingmodule sind nur in der speziellen Barren-Leisten-Kombination einsetzbar.
Bei einer weiteren aus der genannten Schrift bekannten Ausführungsform ist in die in der Barre vorhandene Nut eine durchgehende Leiste eingesetzt, der eine entsprechende durchgehende Nut in jedem Modulgrundkörper zugeordnet ist. Außerdem weist der Modulgrundkörper an seinem von der Leiste abliegenden Ende eine U-förmige Aussparung auf, in die ein in einer Ausnehmung der Barre sitzendes Passstück greift. Der Grundkörper des Tuftingmoduls ist wiederum speziell für diese Gestaltung der Barre eingerichtet.
Darüber hinaus ist aus der DE 4406412 C1 eine Barrenanordnung zur Halterung von Modulen mit Tufting-, Strick- oder Raschelwerkzeugen bekannt, bei der zwischen dem Grundkörper des jeweiligen Moduls und der Barre ein Passstück eingesetzt ist. Das Passstück weist eine der Barre zugewandte Flachseite und eine dazu parallele, dem Modulgrundkörper zugewandte Flachseite auf. Der mit einer Seite flach an dem Passstück anliegende Modulgrundkörper wird über ein an seiner anderen Seite angreifendes Druckstück gegen das Passstück und die Barre gedrückt, so dass er zwischen dem Passstück und dem Druckstück geklemmt ist. Zur Ausrichtung des Modulgrundkörpers dient eine an seinem nadelseitigen Ende vorgesehene Leiste, die eine schmale streifenförmige Anlagefläche aufweist.
Die betreffenden Module sind für andere Barren mit profilierten Anlageflächen nicht vorgesehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Modul zu schaffen, das für unterschiedliche Barren nutzbar ist.
Diese Aufgabe wird mit dem Modul nach Anspruch 1 bzw. dem Modulsystem nach Anspruch 19 gelöst.
Das erfindungsgemäße Modul ist nach Anspruch 1 als Standardmodul ausgebildet, das mit entsprechenden Adaptern an vorhandene Barren mit unterschiedlichsten Fixierungssystemen angepasst werden kann. Je nach Barrensystem wird der entsprechende Adapter verwendet. An dem Grundkörper des Moduls ist eine Fassung für den wechselbaren Adapter vorgesehen. Zwischen Fassung und Adapter muss keine feste Verbindung hergestellt werden. Es genügt, wenn die Fassung im montierten Zustand den Adapter und den Modulgrundkörper in Bezug aufeinander eindeutig positioniert. Die Fassung kann durch eine Anlagefläche des Grundkörpers gebildet sein.
Der Adapter kann nach Anspruch 2 sowohl Ausrichtmittel zur lagerichtigen Positionierung zu dem Grundkörper, als auch zusätzliche Ausrichtmittel zur lagerichtigen Positionierung zu der Barre aufweisen. Verschiedene Adapter können dabei für verschiedene Barren spezifische Ausrichtmittel aufweisen. Das Modul wird dann über den Adapter an der Barre ausgerichtet. Je nach Ausführungsform des Adapters kann das Modul in einer oder zwei Achsen (seiten- oder höhenfixiert) justiert werden. Durch den positionsgebenden Adapter kann das Standardmodul nicht nur in verschiedenen Tuftingmaschinen mit unterschiedlichen Barrentechniken eingesetzt werden, sondern es ist darüber hinaus möglich, die Position eines Moduls für sich einzeln und unabhängig von der Modulgesamtformation in unterschiedlichen Barrenfixierungssystemen an verschiedenen Maschinen zu reproduzieren.
Der Adapter kann an dem Modul gemäß Anspruch 6 formschlüssig, wie z.B. durch Profile mit einer konischen Führung, einer Schwalbenschwanzführung, einer T-förmigen Führung oder ähnlichen hinterschnittenen Konturen befestigt sein. Durch eine gewisse Nachgiebigkeit des Adapters oder Teilen desselben kann auch eine Rastwirkung erzielt werden.
Bedarfsweise können auch andere Maßnahmen zur verliersicheren Halterung des Adapters an dem Modul getroffen sein (Anspruch 6). Bspw. kann der Adapter stoffschlüssig, z.B. mit einem Haftstoff oder einem Klebstoff, mit dem Modul verbunden sein. Außerdem ist eine reibschlüssige Befestigung durch Festklemmen in einer Ausnehmung oder durch sich in Öffnungen oder Ausnehmungen festklemmende Reibzapfen möglich. Herstellerseitig kann dann aus einem Standardmodul lediglich durch Verwendung eines spezifischen Adapters ein für eine spezielle Barre einer bestimmten Maschine passendes Modul bereitgestellt werden. Die Adapter können unlösbar mit dem Modul verbunden sein. Vorzugsweise sind sie jedoch an der Fassung des Moduls lösbar gehalten, so dass die Module nicht nur durch den Hersteller spezifiziert, sondern unter Nutzung unterschiedlicher Adapter auch durch den Anwender von einer Maschine auf eine andere übertragen werden können.
Es sind grundsätzlich unterschiedliche Adapterausführungen möglich. Bspw. kann der Adapter im Wesentlichen kräftefrei sein und lediglich der Positionierung dienen. Es besteht dann eine direkte Berührung zwischen dem Modulgrundkörper und der Barre und somit eine direkte Kraftübertragung. Der Adapter kann alternativ nach Art einer Zwischenlage oder eines Zwischenstücks ausgebildet sein, so dass auftretende Klemmkräfte und Haltekräfte großflächig übertragen werden. Alternativ kann der Adapter nach Anspruch 15 schließlich als kraftübertragendes Element zwischen der Barre und dem Grundkörper angeordnet sein und somit das Verbindungsmittel zwischen dem Modul und der Barre bilden. Die an dem Grundkörper vorgesehene Fassung wirkt hier vorzugsweise formschlüssig mit dem Adapter zusammen.
Bei einem entsprechenden Modulsystem nach Anspruch 19 gehören zu einem Modul mehrere zu der Fassung des Moduls passende Adapter, die jeweils barrenspezifisch ausgebildet sind. Die Adapter können aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Sie ermöglichen die Ausbildung von Grundkörpern mit einfacher Grundform und die Anpassung an ggfs. komplizierte Sitzflächengeometrien einer Barre.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche (3 bis 5, 7 bis 14 und 16 bis 18).
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Barre mit Tufting-Standardmodulen und Adaptern für diese, in perspektivischer Explosionsdarstellung,
  • Fig. 2 und Fig. 3 abgewandelte Ausführungsformen von Barre, Modul und Adapter, jeweils in perspektivischer Explosionsdarstellung,
  • Fig. 4 das Standardmodul mit Adapter nach Figur 1, in perspektivischer Explosionsdarstellung, in einem anderen Maßstab,
  • Fig. 5 und Fig. 6 den Adapter nach Figur 1, jeweils in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 7 das Standardmodul mit Adapter nach Figur 2, in perspektivischer Explosionsdarstellung,
  • Fig. 8 und Fig. 9 den Adapter nach Figur 7, jeweils in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 10 das Modul mit einem weiter abgewandelten Adapter, in perspektivischer Explosionsdarstellung,
  • Fig. 11 und Fig. 12 den Adapter nach Figur 10, jeweils in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 13 und Fig. 14 eine weitere Ausführungsform des Moduls mit Adapter für eine Barre mit flacher Anlagefläche, in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 15 und Fig. 16 eine abgewandelte Ausführungsform des Moduls mit Adapter, für eine Barre mit Vertikalausnehmungen, in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 17 und Fig. 18 das Modul mit Adapter für eine Barre nach Figur 1, in perspektivischer Darstellung, und
  • Fig. 19 eine weitere abgewandelte Ausführungsform von Barre, Modul und Adapter, in perspektivischer Explosionsdarstellung.
  • In Figur 1 ist eine Barre 1 einer Tuftingmaschine veranschaulicht, an der Tuftingmodule (Module 2) in einer Reihe parallel zueinander, in Teilung genau, montiert sind. Jedes Modul 2 kann nicht weiter veranschaulichte Nadeln, Velourgreifer, Rietfinger, Schlingengreifer und/oder Messer aufweisen. Zu jedem Modul 2 gehört ein Grundkörper 3, in oder an dem die entsprechenden Nadeln, Greifer usw. gefasst sind. Die Nadeln sind lediglich anhand ihres abgeschnitten dargestellten kurzen Schafts 4 veranschaulicht.
    Der Grundkörper 3 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist, wie aus Figur 4 hervorgeht, an seiner der Barre 1 zugewandten Seite eine im Wesentlichen plane Anlagefläche 6 auf. Diese ist durch eine flache und relativ breite Nut 7 in zwei Flächenbereiche 6a, 6b unterteilt. Im rechten Winkel zu dem Flächenbereich 6b ist eine Ausricht- oder Kraftübertragungsfläche 8 angeordnet, die an einer mit dem Grundkörper 3 verbundenen Rippe 9 ausgebildet ist. Diese Rippe 9 ist vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper 3 ausgebildet.
    Die Nut 7 bildet eine Aufnahme oder Fassung 11 für einen Adapter 12, der zur Ausrichtung des Moduls 2 an der Barre 1 dient. Die Fassung 11 weist einen flachen, ebenen Boden 14 auf, der parallel zu der Anlagefläche 6 ausgerichtet ist. An den Boden 14 schließen sich zueinander parallele, plane Seitenwände 15, 16 an. In dem Boden 14 sind im Abstand voneinander zwei Ausnehmungen bzw. Blindöffnungen 17, 18 ausgebildet. Zwischen beiden ist der Boden 14 und der Grundköper 3 von einer Befestigungsöffnung 19 durchsetzt.
    Der Adapter 12 wird von einem Kunststoff- oder Metallkörper gebildet, der einen plattenförmigen Abschnitt 21 aufweist. Dieser ist so bemessen, dass er mit geringem Spiel zwischen die Seitenwände 15, 16 passt und die Fassung 11 im Wesentlichen ausfüllt. Wie aus Figur 5 hervorgeht, ragen von dem plattenförmigen Abschnitt 21 zwei als Ausrichtmittel dienende ovale Vorsprünge 22, 23 auf, die in die Blindöffnungen 17, 18 passen. Außerdem ist der in dem Grundkörper 3 vorgesehenen Befestigungsöffnung 19 eine mit dieser fluchtende, durch den Abschnitt 21 führende Öffnung 24 zugeordnet. Die der Barre 1 zugewandte Flachseite des Abschnitts 21 liegt etwa in einer Ebene mit den Flächenbereichen 6a, 6b, wenn der Adapter 12 in die Fassung 11 eingesetzt ist.
    Wie Figur 6 veranschaulicht, ragen von der barrenseitigen Flachseite des Abschnitt 21 zwei weitere als Ausrichmittel dienende Vorsprünge 25, 26 auf, denen Richtöffnungen 27, 28 (Figur 1) in der Barre 1 zugeordnet sind.
    Der Adapter 12 ist bspw. reibschlüssig in der Fassung 11 gehalten. Dazu sind die Vorsprünge 22, 23 bspw. etwas konisch oder kegelförmig ausgebildet, um fest in den Blindöffnungen 17, 18 zu halten. Zusätzlich oder alternativ kann der Abschnitt 21 ein geringes Übermaß bezüglich des Abstands zwischen den Seitenwänden 15, 16 aufweisen, um reibschlüssig zwischen diese zu finden.
    Es ist alternativ möglich, insbesondere wenn der Adapter 12 aus Kunststoff gefertigt ist, diesen mit Rastwirkung an dem Grundkörper 3 zu befestigen. Dazu können die Seitenwände 15, 16 mit einer konischen, bogenförmigen oder sonstig ausgebildeten Hinterschneidung versehen sein, wobei an den langen Schmalseiten des plattenförmigen Abschnitts 21 dann entsprechende Rastvorsprünge ausgebildet sind.
    Der Adapter 12 ist wechselbar und kann bspw. gegen einen anderen, in Figur 10, 11 und 12 veranschaulichten, Adapter 12a ausgetauscht werden. Der Adapter 12a unterscheidet sich von dem Adapter 12 nach Figur 4 dadurch, dass die zylindrischen oder leicht konischen Vorsprünge 25, 26 nicht vorhanden sind. Ansonsten sind die Adapter 12, 12a baugleich und passen gleichermaßen in die Fassung 11 des Grundkörpers 3, so dass sie gegeneinander ausgetauscht werden können. Mit dem Adapter 12a, der als Standardadapter angesehen werden kann, lässt sich das Modul 2 für Barren einrichten, die eine plane Anlagefläche für die Anlagefläche 6 des Moduls 2 und eine weitere plane, dazu rechtwinklig stehende schmale Anlage- oder Ausrichtfläche aufweisen, die der Kraftübertragung des Moduls 2 zugeordnet ist. Wird der Adapter 12a gegen den Adapter 12 nach Figur 4 getauscht, kann das gleiche Modul 2 an einer Barre 1 nach Figur 1 montiert werden. Die Vorsprünge 25, 26 fassen dabei in die entsprechenden Richtöffnungen 27, 28, die in einer ansonsten plan ausgebildeten Anlagefläche 29 ausgebildet sind, und positionieren somit das Modul 2 an der Barre 1. Die Anlagefläche 29 ist von Befestigungsöffnungen 30 unterbrochen, in die Befestigungsschrauben einschraubbar sind.
    Aus Figur 2 geht eine abgewandelte Barre 1 hervor, die unter Verwendung von abgewandelten Adaptern 12b Standard-Module 2 trägt. Die Barre 1 weist in ihrer Anlagefläche 29 ausgebildete Positioniernuten 31 auf, die sich quer zu der Längsrichtung der Barre 1 erstrecken und an deren Boden jeweils die mit Innengewinde versehene Befestigungsöffnung 30 angeordnet ist. Die Positioniernuten 31 sind parallelflankig begrenzt. Der entsprechende Adapter 12b geht aus den Figuren 7 bis 9 hervor. Er weist modulseitig die gleiche Form auf, wie die Adapter nach den Figuren 4 bis 6 oder nach den Figuren 10 bis 12. Insoweit wird auf die entsprechenden Teile der vorstehenden Beschreibung verwiesen. Zur Barre 1 hin ist der Adapter 12b jedoch anders ausgebildet als die Adapter 12 und 12a. Von der Flachseite des als rechteckige Platte ausgebildeten Abschnitts 21 erhebt sich ein Positioniersteg 33, dessen Form mit der Form der Positioniernut 31 der Barre 1 übereinstimmt. Insbesondere ist der Abstand zwischen seinen Flanken 34, 35 ebenso groß bemessen wie der Wandabstand der Positioniernut 31, so dass der Adapter 12b mit geringem Spiel oder ohne Spiel an der Barre 1 sitzt. Die Höhe des Positionierstegs 33 kann etwas geringer sein als die Tiefe der Positioniernut 31, um sicherzustellen, dass die kraftübertragende Anlage zwischen dem Grundkörper 3 und der Barre 1 auf die Flächenbereiche 6a, 6b der Anlagefläche 6 und ggfs. noch auf die entsprechende barrenseitige Planfläche des Abschnitts 21 des Adapters 12b beschränkt ist.
    Ausgehend von dieser Ausführungsform kann eine aus Figur 3 ersichtliche Abwandlung getroffen werden. Bei dieser sind ein abgewandelter Adapter 12c und an dem Modul 2 zusätzlich ein abgewandelter Grundkörper 3a vorgesehen. Die Ausführungsform baut auf der nach Figur 2 auf, wobei der Adapter 12c keine Vorsprünge 22, 23 zur Sicherung in der Einsatztasche oder Fassung 11 aufweist. Anstatt dessen ist der Abschnitt bzw. plattenförmige Teil 21 mit Öffnungen 38, 39 versehen, die, wie die Vorsprünge 22, 23, bezüglich einer senkrecht durch die Mitte des plattenförmigen Teils 21 gehenden Achse nicht symmetrisch angeordnet sind. Dadurch legen sie eine eindeutige Einsatzposition des Adapters in die Fassung 11 fest.
    Zur Verbindung zwischen dem Adapter 12c und dem Grundkörper 3a sind in dem Grundkörper 3a den Öffnungen 38, 39 zugeordnete Öffnungen 41, 42 mit etwa übereinstimmendem Durchmesser zugeordnet, so dass die Öffnung 41 mit der Öffnung 38 fluchtet und die Öffnung 42 mit der Öffnung 39 fluchtet. Den Öffnungen 41, 42 sind als Positionierelemente dienende Stifte 43, 44 zugeordnet, die dazu dienen, den Adapter 12c mit dem jeweiligen Modul 2 zu verstiften.
    Es sind auch Barre-Modul-Adapter-Kombinationen denkbar (nicht dargestellt), bei denen die Barre fluchtend mit den Öffnungen 41, 42 des Moduls und den Öffnungen 38, 39 des Adapters zusätzliche Öffnungen, vorzugsweise Sacklöcher, aufweist. Mittels Stifte 43, 44, die eine größere Länge haben, kann dann der Adapter mit dem Modul und der Barre verstiftet werden.
    In den Figuren 13 und 14 ist ein abgewandeltes Standardmodul 2' veranschaulicht, dessen Grundkörper 3' bezüglich der durch die Schäfte 4 vorgegebenen Vertikalrichtungen deutlich verkürzt ist. Entsprechend ist die Anlagefläche 6 auf einen schmalen Streifen reduziert. Die Kraftübertragungsfläche 8 ist unverändert.
    An der von den Nadeln 4 abliegenden Seite weist der Grundkörper 3' eine nach Art einer Linearführung ausgebildete Fassung 11' auf, an die ein Adapter 12' ankuppelbar ist. Dieser ist etwa quaderförmig ausgebildet und weist an seiner langen, dem Grundkörper 3' zugewandten Schmalseite eine Leiste 47 mit T-förmigem Querschnitt auf. Entsprechend ist als Fassung eine T-Nut 48 vorgesehen, die sich entlang der dem Adapter 12' zugewandten Schmalseite durch den Grundkörper 3' erstreckt. Die Querschnitte der Leiste bzw. Rippe 47 und der T-Nut 48 stimmen miteinander überein, so dass der Adapter 12' von dem Grundkörper 3' abgenommen werden kann, wie aus den Figuren 13 und 14 hervorgeht.
    Der Adapter 12' ist an seiner der Barre 1 zugewandten Seite vollkommen flach und weist somit eine plane Anlagefläche 49 auf, die nur von der Öffnung 24 durchbrochen ist. Die Anlagefläche 49 fluchtet mit der Anlagefläche 6. Somit bildet der Adapter 12' einen Standardadapter für Barren mit unprofilierten Anlageflächen.
    Die Figuren 15 und 16 veranschaulichen das Modul 2' in Verbindung mit einem weiter abgewandelten Adapter 12'a, der bis auf einen von seiner Anlagefläche 49 vorstehenden Positioniersteg 33a vollkommen mit dem Adapter 12' nach Figur 13 und 14 übereinstimmt. Die Rippe 33a entspricht im Wesentlichen dem Positioniersteg 33 des Adapters 12b nach Figur 2, 7, 8 oder 9 und ist dazu vorgesehen, das Modul 2' an der Barre 1 nach Figur 2 zu sichern.
    Schließlich ist in den Figuren 17 und 18 ein Modul 2' mit einem weiter abgewandelten Adapter 12'b veranschaulicht. Ausgehend von dem Adapter 12' nach Figur 13 und 14 unterscheidet sich dieser Adapter 12'b von dem vorgenannten durch zwei an seiner Planfläche 49 ausgebildete zapfenartige Vorsprünge 25', 26', die etwa den Zapfen oder Vorsprüngen 25, 26 des Adapters 12 nach Figur 6 entsprechen. Der Adapter 12'b ist zur Verbindung mit einer Barre 1 nach Figur 1 vorgesehen, die Richtöffnungen 27, 28 aufweist.
    Wenn die Leiste 47 und die T-Nut 48 mittig an dem Adapter 12' bzw. dem Grundkörper 3' und auch sonst symmetrisch ausgebildet sind, lässt sich der Adapter 12' (nach allen Figuren 13 bis 18) in zwei verschiedenen Positionen an dem Grundkörper 3' befestigen. In einer ersten Position ist die Anlagefläche 49 der Barre 1 zugewandt, während sie in einer zweiten Position gerade an der entgegengesetzten Seite liegt und von der Barre 1 weg weist. Der Adapter 12' kann deshalb bedarfsweise an beiden Flachseiten mit unterschiedlichen Profilierungen vorgesehen sein, um als Adapter für zwei verschiedene Barrensysteme zu dienen.
    Es ist auch denkbar, diese Leiste und die dazu gehörige formschlüssige Fassung an dem Modul 2 asymmetrisch auszubilden. Dadurch wird ein um 180° verdrehter Einbau der Werkzeuge in der Maschine vermieden.
    Es sind auch Ausführungsbeispiele denkbar (bildlich nicht dargestellt), bei denen der Querschnitt der Leiste 47 in einer abgewandelten Form, z.B. als Schwalbenschwanz, ausgebildet ist. Entsprechend ist die Fassung 4 an dem Modul 2 dann formschlüssig ausgebildet.
    In Figur 19 ist eine weitere Ausführungsform einer Barre 1 mit Modulen 2 und Adaptern 12 veranschaulicht. Der Adapter 12 ist an seiner der Anlagenflächen 29 der Barre 1 zugewandten Seite plan ausgebildet. Zur Ausrichtung des Adapters 12 gegen die Barre 1 sind in dem Adapter 12 Öffnungen 50 ausgebildet, die mit Öffnungen 51 der Barre fluchten und als Richtöffnungen dienen. Die Durchmesser der Öffnungen 50, 51 stimmen miteinander weitgehend überein. Die Öffnungen 51 sind bspw. auf beiden Seiten der Befestigungsöffnung 30 angeordnet. Entsprechend sind die Öffnungen 50 in dem Adapter 12 zu beiden Seiten der Öffnung 24 jeweils zwischen dem Vorsprung 22 bzw. 23 und der Öffnung 24 angeordnet. Wie in Figur 19 etwa mittig dargestellt, können in die Öffnungen 50, 51 als Positionierelemente dienende Stifte 53 eingesetzt werden, die den Adapter 12 an der Barre 1 arretieren.
    An der von der Barre 1 abgewandten Seite ist der Adapter 12, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1, mit den Vorsprüngen 22, 23 versehen. Das Modul 2 und insbesondere der Grundkörper 3 stimmt ebenfalls mit der Ausführungsform nach Figur 1 überein. Der Adapter 12 ist an der Barre 1 durch die Stiftverbindung fixiert. Der Grundkörper 3 des Moduls 2 kann somit lagerichtig aufgesetzt und mittels einer Befestigungsschraube an der Barre 1 befestigt werden. Er umgreift den Adapter 12 und stützt sich direkt an der Anlagefläche 29 der Barre 1 ab.
    Ein an einer Barre 1 zu befestigtendes Modul 2, insbesondere ein Tuftingmodul, weist einen Adapter 12 auf, der eine Kupplungsseite für einen Modulgrundkörper und eine barrenspezifische Seite aufweist, um eine Anpassung an unterschiedliche Barrensysteme zu gestatten.

    Claims (19)

    1. Modul (2), insbesondere Tuftingmodul,
         mit einem Grundkörper (3), der mehrere Werkzeuge einer Art (z.B. Nadeln, Schlingengreifer, Rietfinger, Messer) aufnimmt, das mit einer Barre (1) einer Textilmaschine, insbesondere Tuftingmaschine, zu verbinden ist,
         wobei
         der Grundkörper (3) des Moduls (2) zu dessen Befestigung an unterschiedlichen Barren (1) der zugrundezulegenden (unterschiedlichen) Textilmaschine eine Fassung (11) zur Verbindung mit einem wechselbaren Adapter (12) aufweist, der zur Ausrichtung des Grundkörpers (3) an der jeweiligen Barre (1) ausgebildet ist.
    2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) erste Ausrichtmittel (22, 23) zur lagerichtigen Positionierung zu dem Grundkörper (3) des Moduls (2) sowie zweite Ausrichtmittel (25, 26) zur lagerichtigen Positionierung zu der Barre (1) aufweist.
    3. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) wenigstens eine Öffnung (38, 39) und das Modul (2) wenigstens eine Öffnung (41, 42) aufweist, und das zu dem Modul (2) ein Positionierelement wie z.B. ein Stift gehört, das zur lagerichtigen Positionierung des Adapters (12) zu dem Grundkörper (3) in die Öffnung (41, 42) einsetzbar ist.
    4. Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (43, 44) eine Länge aufweist, die größer ist als die Dicke des Adapters (12), und dass das Positionierelement im eingesetzten Zustand mit dem Grundkörper (3), dem Adapter (12) und der Barre (1) in Eingriff steht.
    5. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) und die Barre (1) jeweils mit wenigstens einer Öffnung (50, 51) zur Aufnahme eines Positionierelements (53) versehen ist.
    6. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (11) und der Adapter (12) formschlüssig, stoffschlüssig und/oder reibschlüssig miteinander verbunden sind.
    7. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) Abschnitte aufweist, die den Adapter (12) durch- oder umgreifen.
    8. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (11) durch eine in dem Grundkörper (3) ausgebildete Aufnahmetasche gebildet ist, in die der Adapter (12) einsetzbar ist.
    9. Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche Ausnehmungen (17, 18) oder Vorsprünge zur Positionierung und Halterung des Adapters (12) aufweist.
    10. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine Anlagefläche (6) aufweist, die durch eine Aufnahmetasche unterbrochen ist, die die Fassung (11) bildet.
    11. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine Anlagefläche (6) für den Adapter (12) aufweist, der im Wesentlichen die gesamte Anlagefläche (6) einnimmt.
    12. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) wenigstens eine Befestigungsöffnung (19) aufweist, die vorzugsweise durch die Fassung (11) führt.
    13. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) soweit asymmetrisch ausgebildet ist, dass er in nur einer Position mit dem Grundkörper (3) verbindbar ist.
    14. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) die Position des Moduls (2) an der Barre (1) unabhängig von einem benachbarten Modul (2) festlegt.
    15. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12') haltekraftübertragend zwischen der Barre (1) und dem Modul (2') angeordnet ist.
    16. Modul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapter (12') eine Öffnung (24)vorgesehen ist, über die eine Verbindung mit der Barre (1) erstellbar ist.
    17. Modul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12') mit einer formschlüssigen Verbindung (47, 48) mit dem Grundkörper (3') verbunden ist.
    18. Modul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch eine hinterschnittene Nut (48) und eine entsprechende Leiste (47) gebildet ist.
    19. Modulsystem mit einem Modul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit mehreren an die Fassung (11) des Moduls (2) passenden Adaptern (12, 12a, 12b, 12c; 12', 12'a, 12'b), die jeweils spezifisch für eine Barre (1) oder mehrere Barren ausgebildet sind.
    EP00106096A 1999-06-24 2000-03-30 Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren Expired - Lifetime EP1063336B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19928885 1999-06-24
    DE19928885A DE19928885C1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1063336A2 EP1063336A2 (de) 2000-12-27
    EP1063336A3 EP1063336A3 (de) 2001-10-24
    EP1063336B1 true EP1063336B1 (de) 2005-11-09

    Family

    ID=7912338

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00106096A Expired - Lifetime EP1063336B1 (de) 1999-06-24 2000-03-30 Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6409030B1 (de)
    EP (1) EP1063336B1 (de)
    JP (1) JP3494959B2 (de)
    DE (2) DE19928885C1 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7398739B2 (en) * 2005-01-13 2008-07-15 Card-Monroe Corp. Replaceable hook module
    US20080264315A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Marshal Allen Neely Modular Gauging Element Assembly
    US7997219B2 (en) * 2007-08-20 2011-08-16 Card-Monroe Corp. System and method for facilitating removal of gauge parts from hook bar modules
    US8141697B2 (en) * 2009-04-03 2012-03-27 Ackley Machine Corporation Method and apparatus for transporting caplets
    US8220619B2 (en) * 2009-10-20 2012-07-17 Ackley Machine Corporation Method and apparatus for transporting pellet-shaped articles
    US8382060B2 (en) 2010-09-14 2013-02-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Component orientation element
    DE202012104948U1 (de) 2012-12-18 2013-01-24 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine
    DE102012112553B3 (de) 2012-12-18 2014-02-13 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine
    US20140261121A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Card-Monroe Corp. Needle assembly for tufting machines
    EP3067451A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 Groz-Beckert KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt
    US20170218544A1 (en) * 2016-02-03 2017-08-03 Shing Ray Sewing Machine Co., Ltd. Sewing machine needle clamp
    ES2712737T3 (es) * 2016-05-04 2019-05-14 Groz Beckert Kg Módulo de herramienta textil y máquina textil con un módulo de herramienta textil
    TWI617401B (zh) * 2017-01-13 2018-03-11 Tool holder
    DE102017116043A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschinen
    KR102187063B1 (ko) * 2020-07-13 2020-12-04 김인헌 서브 로터가 구비되는 드론
    US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4509439A (en) 1983-09-30 1985-04-09 Tuftco Corporation Clamp insert for tufting elements in narrow gauge tufting machine
    US4574716A (en) 1984-12-04 1986-03-11 Fieldcrest Mills, Inc. Tufting machine with modular constructed needle bars
    US4637329A (en) * 1984-12-04 1987-01-20 Fieldcrest Mills, Inc. Tufting machine with modular constructed needle bars
    DE8814944U1 (de) 1988-12-01 1990-04-05 Jos. Zimmermann Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen, De
    US5295450A (en) 1992-05-01 1994-03-22 Card-Monroe Corp. Tufting machine with self-aligning gauging modules
    DE4406412C1 (de) * 1994-02-28 1995-04-27 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Barrenanordnung
    DE29520281U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-14 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Modul und Barre für Tuftingwerkzeuge
    GB9924840D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 Cobble Blackburn Ltd Cut pile tufting machine cutting elements

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2001032166A (ja) 2001-02-06
    EP1063336A2 (de) 2000-12-27
    JP3494959B2 (ja) 2004-02-09
    US6409030B1 (en) 2002-06-25
    DE19928885C1 (de) 2001-03-29
    EP1063336A3 (de) 2001-10-24
    DE50011542D1 (de) 2005-12-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1063336B1 (de) Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
    DE60002994T2 (de) Werkzeughalter mit ersetzbarem einsatzträger
    EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
    DE19520892A1 (de) Plattenverbinder
    WO1999052678A1 (de) Spannsystem und -verfahren zum spannen von werkstücken
    DE10349381B4 (de) Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
    EP0824613A1 (de) Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge
    DE10038001A1 (de) Sensoranordnung
    EP0958422B1 (de) Modul und barre für tuftingwerkzeuge
    EP0539687B1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
    EP2045384A1 (de) Strickwerkzeug für eine Wirkmaschine
    EP0253071A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
    EP1780345B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
    DE8609264U1 (de) Mehrzweck-Drehwerkzeug
    EP2260742A1 (de) Möbelsystem
    WO2021008850A1 (de) Stanzwerkzeug mit bearbeitungsmodul, anschlagklammer und verbindungsklammer
    DE3425012A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung zur montage von schneidspitzen
    EP2043862A1 (de) Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz
    DE3540848A1 (de) Einsteckschloss mit variablem dornmass
    EP1617087A1 (de) Trageinrichtung
    WO1995023253A1 (de) Modul für tuftingwerkzeuge
    DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
    DE102022131891B3 (de) Bandtasche
    EP3535824A1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
    EP2090789B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE GB NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011002

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE GB NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021106

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE GB NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051109

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011542

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051215

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060810

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20170320

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170329

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: BE

    Payment date: 20170124

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170331

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50011542

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20180401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180330

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20180331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180330