WO2008006473A1 - Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz - Google Patents

Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz Download PDF

Info

Publication number
WO2008006473A1
WO2008006473A1 PCT/EP2007/005795 EP2007005795W WO2008006473A1 WO 2008006473 A1 WO2008006473 A1 WO 2008006473A1 EP 2007005795 W EP2007005795 W EP 2007005795W WO 2008006473 A1 WO2008006473 A1 WO 2008006473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
slot
register
printing cylinder
walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dennstedt
Andreas Zahnd
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik Ag filed Critical Wifag Maschinenfabrik Ag
Priority to EP07764959A priority Critical patent/EP2043862A1/de
Publication of WO2008006473A1 publication Critical patent/WO2008006473A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • B41F27/1268Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means by self-locking or snap-on means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a printing cylinder with at least one axially extending on the circumference of the printing cylinder, narrow clamping slot and a method for producing the clamping slot. Furthermore, the invention relates to a clamping and register device for clamping bends of at least one lying on the circumference of a printing cylinder pressure pad in a clamping slot.
  • the clamping and register device is preferably arranged in the clamping slot according to the invention or provided for an arrangement in this clamping slot or at least suitable
  • the printing cylinder is preferably installed in a web-fed rotary printing press or provided for such an installation.
  • the invention can be used in particular in offset printing, both in wet and dry offset. Newsprint is particularly preferred.
  • a printing cylinder which has an axially extending, narrow clamping slot at its circumference, in which a leading bend of a first printing pad and a subsequent bending of a second printing pad, in the circumferential direction behind the first printing pad on the circumference of the printing cylinder, can be clamped.
  • the clamping slot is inclined with respect to a radial extending through the axis of rotation of the printing cylinder and a slot opening. Accordingly, the leading Abbug are acute-angled and the trailing Abbug bent at an obtuse angle.
  • another clamping slot is mirror-symmetrical to the other view of the radials provided.
  • the clamping slots converge in a V-shaped manner in a slot opening common to the circumference of the printing cylinder.
  • register pins are provided which are at right angles to the side walls of the two clamping surfaces. ze protrude into the respective clamping slot and engage in a register recess each of the bends.
  • the register pins are mounted in bores which extend from the cylinder surface at right angles to the side walls of the clamping slots and open into the clamping slots.
  • the holes are filled on the peripheral surface of the impression cylinder to ensure the synchronization of the impression cylinder.
  • the bends are clamped on the same side wall of the respective clamping slot by at least one of the bends forms a clamping spring tongue, which is stretched against the other of the bends.
  • a pressure cylinder with a likewise narrow, inclined to the radial clamping slot is known.
  • the setting of the side register register pins are attached to rails that are axially adjustable in the clamping slot.
  • the adjustment is made by means of an adjusting device which is arranged on an end face of the printing cylinder. For clamping again forms one of the bends a clamping spring.
  • a clamping device with a slender, inclined to the radial clamping slot and the clamping means forming bends is also known from DE 198 15 935 Al.
  • DE 42 25 949 C2 also discloses a printing cylinder with a narrow clamping slot.
  • the bends are again clamped to a side wall inclined to the radial of the clamping slot.
  • the terminals serve several inserted into the clamping slot clamping spring tongues, which are frictionally held in a region near the slot bottom and rise from this area in the direction of the slot opening.
  • the clamping spring tongues clamp the superposed bends against the leading side wall of the clamping slot.
  • the invention is based on a pressure cylinder for rotary printing, which has an axial clamping slot with a slot width of a few millimeters and a slot opening, a slot bottom, a first clamping wall and one of the first clamping wall in the circumferential direction or at least substantially in the circumferential direction of the printing cylinder - Has facing opposite second clamping wall.
  • the two clamping walls extend plane-parallel to each of the slot opening, wherein they pass at the two parallel to the axis of rotation of the printing cylinder edges of the slot opening each with a small radius in the adjacent peripheral surface of the printing cylinder.
  • a leading Abbug a lying on the peripheral surface of the printing cylinder pressure pad can be applied, and to the second clamping wall is a trailing Abbug the same or a circumferentially offset on the printing cylinder lying further pressure pad can be applied.
  • the two insertable into the clamping slot bends are thus not on the same side wall of the clamping slot, but on two opposite side walls, the clamping walls on.
  • the clamping channel further comprises at least one localized extension for mounting a register member serving to adjust the side register of the pressure pad or the pressure pads.
  • the extension forms in at least one of the clamping walls an at least substantially cylindrical indentation extended from the slot opening in the direction of the slot bottom.
  • the indentation may be slightly conical, but preferably it is exactly cylindrical.
  • the extension extends along a shortest path from the slot bottom to the slot opening extending vertical axis of the clamping slot on the entire depth of the clamping slot continuously up to the slot bottom. At right angles to the vertical axis, the enlargement in cross-section has a maximum width of advantageously not more than 20 mm, more preferably not more than 15 mm.
  • the extension may in particular be circular cylindrical, wherein the circular arc in the cross section of the extension of course only extends to the respective clamping wall.
  • the extension is arranged centrally at right angles to the clamping walls.
  • a bore for a mounting bolt for the register member is provided in the slot base in extension of the extension.
  • the mounting bolt secures the registration member to the impression cylinder and is preferably formed as a threaded bolt.
  • the bore in the slot bottom is preferably arranged in the extension centric with respect to the extension.
  • the extension and the bore formed radially inwardly thereof may be formed as a stepped bore.
  • the extension can be made in a first step and the hole in a subsequent second step. As a stepped bore, they can also be produced in a single step with a corresponding step drill or optionally with two different thickness drills in several steps.
  • the register member from the periphery of the printing cylinder forth simply be used in the direction of slot bottom in the clamping slot. If, as an extension of the extension as preferred, the bore is provided for the mounting bolt, the attachment of the mounting bolt can be made in a simple manner by the locally expanded slot opening. This facilitates the installation of the register member considerably.
  • the printing cylinder is assignable at its periphery with a plurality of axially adjacent pressure pads.
  • the printing cylinder can have an axial width of in particular four or six newspaper pages.
  • the clamping slot preferably extends continuously over the axial width of the cylinder bale that can be fitted with the pressure linings from one end face of the cylindrical bale to the other. Preferably lie the radial center of the clamping slot and the axis of rotation of the printing cylinder on a common straights. But it is also possible that one of the clamping slot side walls and the axis of rotation of the printing cylinder lie on a common straight line. If the printing cylinder has only a simple circumference, it preferably has only one clamping slot.
  • the printing cylinder is more preferably a printing cylinder of twice the circumference with two identical clamping slots offset by 180 ° in the circumferential direction.
  • the printing cylinder can in principle also have a three or four times the circumference with correspondingly three or four clamping slots of the type according to the invention, which are arranged over the circumference at equal angular intervals. Designs for only one clamping slot also apply to the optional further clamping slots of the printing cylinder.
  • the clamping slot has extensions in a number which is just as large or larger than the number of pressure linings which are to be clamped maximally in the clamping slot.
  • the register members, for which the extension is provided engage at the two lateral edges of the pressure pad or the plurality of pressure pads in corresponding register recesses, so that in such embodiments with n pressure pads which are to engage on one side next to each other in the clamping slot, the clamping slot has at least n, more preferably n + 1 extensions.
  • the clamping slot preferably also has plane-parallel side walls between the slot base and the clamping walls. These inner side walls preferably extend from the slot bottom to the clamping walls. The transition between the inner side walls and the clamping walls preferably takes place in a single step, which at least essentially leads at a right angle from the inner side walls to the clamping walls. The measured at right angles to the inner side walls inner slot width is advantageously slightly smaller than the slot width between the clamping walls.
  • the slot has a common center line in the region of the inner side walls and the clamping walls in the direction of contact, the extension of which leads, for example, through the axis of rotation of the impression cylinder.
  • the area of the inner side walls and the area of the clamping walls have parallel center lines offset from each other.
  • one side of the slot may consist of a straight line formed by one of the inner sidewalls and the adjoining clamp wall, while the opposite side of the slot has an offset in the transition of the clamp wall into the inner sidewall, in which case Offset dimension of the difference between the radial width of the gap in the region of the clamping walls and in the region of the inner side walls corresponds.
  • the deflection of the pressure pad or the bends of the pressure pads only contact the clamping walls.
  • the located between the inner side walls inner part of the clamping slot is advantageously the storage of components of the clamping and register device.
  • the slot width between the clamping walls is preferably at most 1 mm, more preferably only a few tenths of a millimeter, greater than the inner slot width measured between the inner sidewalls.
  • a clamping slot which narrows from the clamping walls towards the bottom of the slot, preferably in one step, can be produced in a simple manner even over long axial lengths, in particular also continuously, with the required precision.
  • High precision must be in Basically, only the clamping walls with respect to the parallelism to the axis of rotation of the printing cylinder.
  • an axial slot with side walls is incorporated on the circumference of the printing cylinder, which extend from the slot bottom to the slot opening plane-parallel. These side walls form in the finished clamping slot, the inner side walls and require in the inner part of the slot advantageously no post-processing.
  • the slot is produced in preferably a single operation, preferably progressing axially, but in principle can also be produced in a plurality of operations to be carried out one after the other.
  • material is removed on both side walls of the slot. This operation, which preferably takes place directly, i. without intermediate processing, followed by the first step, can be performed with greater precision than the first step.
  • the second step is, so to speak, the post-processing and is preferably also produced axially progressively in a single operation.
  • the greater precision in terms of parallelism to the axis of rotation of the printing cylinder is readily achievable, since in the second step is worked on an already created slot and perpendicular to the side walls less material must be removed than in the first step. Furthermore, the removal of material also takes place only in the near-surface depth region of the slot, whereas in the first working step a greater depth, preferably the entire depth of the clamping slot, is detected.
  • the processing in the second step is only up to at most half the slot depth, more preferably only up to about one third of the slot depth.
  • the clamping slot can be measured from the slot opening to the slot bottom, for example, a good 30 mm deep.
  • the clamping walls preferably extend only to a depth of at most 15 mm, more preferably at most 12 mm.
  • the slot is preferably milled.
  • the clamping walls are also milled or eroded, for example, with greater precision than this preliminary milling step.
  • the at least one extension is created by drilling in a preferred manufacturing process.
  • the extension of the extension in the preferred execution Handene, compared to the extension thinner hole to get a mounting bolt, the extension can be generated with a corresponding step drill in one step or with two or possibly even more different drilling tools in separate steps.
  • the extension may be incorporated prior to the creation of the slot, between the generation of the slot and the creation of the clamping walls, or preferably after the generation of the clamping walls.
  • a clamping and register device comprises a clamping slot extending axially on the circumference of the printing cylinder.
  • the clamping slot has a first clamping wall for the advancing deflection of a pressure pad and one of the first clamping wall in the circumferential direction of the printing cylinder plane-parallel in slot width opposite second clamping wall for a subsequent turn of the same or another pressure pad.
  • At least two clamping means are arranged in the clamping slot, namely at least one first clamping means which is biased by spring force in the direction of the first clamping wall in order to form with the first clamping wall a clamping gap for the leading down, and at least one second clamping means is biased by spring force in the direction of the second clamping wall to form with this a nip for the trailing Abbug.
  • the clamping and register device further comprises at least two arranged in the clamping slot register members, one of which is offset axially to the left and another axially to the right to the clamping means. For adjustment of the side register, the axial position of each of the register members is adjustable relative to the clamping means.
  • the clamping slot may in particular be shaped according to the invention and each have one of the extensions for the register members.
  • the clamping and register device further comprises a connecting structure which is connected to the clamping means or formed in one piece.
  • the connection structure protrudes axially beyond the clamping means towards both sides in the direction of the respective register member, but does not project axially through the respectively adjacent register member and is not penetrated axially by the register member either.
  • the connection structure ends on both sides before the respective extension, ie it extends axially only in the narrow portion of the clamping slot between the extensions.
  • the connection structure is correspondingly thin. In particular, it may be rail-shaped, for example wise rod-shaped or more preferably plate-shaped, with a longest extent in the longitudinal direction of the clamping slot and a smallest extension perpendicular to the side walls of the clamping slot.
  • the connecting structure can be arranged in the clamping slot according to the invention in particular between the inner side walls.
  • the interconnect structure and the register members preferably overlap one another axially, i. in the longitudinal direction of the clamping slot, so that at the two ends of the connecting structure in each case a positive engagement exists, which allows a common mounting of the register members and the clamping means or a common disassembly.
  • the register members and the connection structure engage each other in the axial overlap area in such a way that the connection structure and, together with them, the clamping means, together with the register members insertable in the clamping slot and retained on the register members, are again removable from the clamping slot.
  • the register member can embrace the respective end of the connection structure or the respective end of the connection structure, the register member.
  • the ends of the connecting structure and the respective register member additionally or at least substantially overlap only in a direction perpendicular to the clamping walls, i. parallel to the clamping walls takes place only an axial overlap.
  • the clamping and register device can also remain very slender in the area of the respective overlap at right angles to the channel walls.
  • the fact that there is no overlap along the vertical axis is intended to mean that the thickness of the overlapping region measured perpendicular to the clamping walls is at most equal to the maximum thickness of either the connecting structure or the register member.
  • the tab members have in the longitudinal direction of the clamping slot adjacent to each other preferably a mounting portion and at least one engagement portion, more preferably on both sides of the mounting portion per an engagement portion on.
  • the mounting portion serves to attach the register member to the impression cylinder, the attachment being such that the axial position of the registration member can be adjusted.
  • the at least one engagement portion is advantageously measured at right angles to the clamping walls thinner than the mounting portion.
  • the engagement portion may be in the form of one of have the mounting portion projecting thin wing.
  • the engaging portion protrudes between the clamping walls and forms the axial overlap with the connecting structure. In the preferred geometry of the clamping slot with inner side walls and in contrast with larger slot width apart clamping walls, the overlap preferably takes place exclusively between the inner side walls.
  • a register cam is disposed on the engagement portion, either attached or preferably formed integrally with the engagement portion, which engages a registry recess of the pressure pad to adjust the side register of the particular pressure pad by axially displacing the register member in a manner known per se.
  • the extension has over the mounting portion of the register member at least in the axial direction sufficient oversize to allow the axial adjustment.
  • a particular advantage of the slim clamping slot with the slot opening passing through the extension is that the clamping slot and arranged therein or insertable clamping and register device need no filler.
  • the filler For a filler should be removed at the periphery of the printing cylinder considerably material, also the filler would have mounted after assembly of components of the clamping and register device on the printing cylinder and finally the peripheral surface of the printing cylinder would have to be reworked due to the filler used to quiet running with sufficient Rezisi - to ensure.
  • the clamping means are elastic as such, ie elastic in themselves. In such embodiments, there is no need for an additional spring member in order to generate the spring force and thus the clamping force in the clamping gap, since elastic clamping means generate the spring force itself, as it were, out of itself.
  • the clamping means may be made of an elastic material, for example an elastomer or natural rubber. However, the elasticity is more preferably based on the shape of the clamping means.
  • the clamping spring tongues are advantageously made of spring steel.
  • At least one first clamping means and at least one second clamping means are formed in one piece.
  • only one clamping gap is formed over the axial length of a bend, ie only a single first and a single second clamping means are provided, it is preferred if two or possibly more axially spaced clamping gaps are formed for each bend and clamping means are arranged in a corresponding number in the clamping slot.
  • the per Abbug provided clamping means are connected to each other via the connecting structure.
  • the connection may for example be a screw or rivet connection or in particular a latching connection.
  • the clamping means provided per turn ie the clamping means arranged between each two adjacent register members, and the respective connecting structure are formed in one piece.
  • each as a clamping spring tongue protrudes one of the clamping means on a trailing side and the other of the clamping means on a leading side of the clamping slot seen from the slot bottom in the direction of the slot opening of the clamping slot.
  • the first clamping means projects from the trailing side of the clamping slot in the direction of the leading clamping wall
  • the second clamping means projects from the leading side of the clamping slot in the direction of the trailing clamping wall , so that the two clamping means intersect each other between the slot base and the respectively formed clamping gap with axial offset.
  • the clamping means advantageously form an insertion funnel for each turn to be clamped, so that the relevant turn can be slidably guided on one of the slot opening facing side of the respective clamping means to the respective nip and inserted into the nip against the spring force in the nip.
  • the clamping means are as preferred clamping spring tongues, the clamping means each seen from Schlitzground reason initially in the direction of the clamping wall protrude, with the relevant clamping means forms the nip, and seen from the slot bottom behind the nip again in the direction of the slot opening and on the opposite clamping wall protrude.
  • the clamping means each have a kink, with which they form the respective clamping gap, so that in the nip at least substantially only line contact exists. If the clamping means each form an inlet funnel, the respective inlet funnel is preferably extended so far to the opposite clamping wall, that the clamping means intersect each other at the height of the insertion funnel, ie overlap.
  • the clamping means protrude from the respective clamping gap with an inclination in the direction of the opposite clamping wall, but do not contact them, d. H. neither with inserted Abbug and certainly not with not plugged Abbug.
  • the clamping means thus spring free in all operating conditions of the clamping and register device between the nip and a deeper located in the nip support point. They form advantageously in the relevant section an elastically bendable bending beam.
  • the clamping means project from the respective clamping gap with an inclination up to the opposite clamping wall.
  • a support point during compression of the respective clamping means is obtained on the opposite clamping wall.
  • the clamping means each form one of the one support point to the other extended bridge. It is also advantageous if the contact already exists prior to the insertion of the Abbämmenden Abbugs, since in this way can be the safest to prevent the Abbug behind the clamping means, i. between the clamping means and the opposite clamping wall, thread.
  • the two bending legs of the second variant are preferably more yielding, so that as a result an at least substantially equal clamping force is obtained as with the clamping means of the first variant.
  • the clamping walls advantageously extend up to the slot opening at least substantially radially to the axis of rotation of the printing cylinder.
  • a radial or substantially radial extent allows the absorption of a Abbug, which points to the adjacent, lying on the peripheral surface of the printing cylinder portion of the printing pad at a right angle.
  • the invention further developing features of such pressure pads and Kiemmund opening portions of clamping channels are described in DE 10 2005 029 167.
  • the printing cylinder is preferably a forme cylinder, but may for example also be a blanket cylinder, as are known, for example, from the newspaper offset printing.
  • the printing cylinder is a blanket cylinder, it may have a single continuous clamping channel or a plurality of axially offset clamping channels, which are offset from each other in the circumferential direction.
  • the blanket or the plurality of printing blankets arranged side by side on the blanket cylinder in such embodiments span the full circumference of the cylinder.
  • a subdivision in the circumferential direction is also conceivable.
  • the pressure cylinder is a form cylinder, embodiments are preferred in which the one or more clamping channels extend or extend axially over at least the major part of the length of the forme cylinder.
  • a forme cylinder simple circumference in particular a single continuous channel and a forme cylinder double the circumference of two continuous channels with an offset from each other by 180 ° in the circumferential direction.
  • axially offset clamping channels can also be provided in the case of a forme cylinder, which are offset from one another in the circumferential direction.
  • a forme cylinder of twice the circumference may, for example, have two groups of two clamping channels axially next to one another, wherein the clamping channels within the respective group are offset by 180 ° in the circumferential direction and the clamping channels are offset from one another by 90 ° from one group to the next.
  • clamping and register device are advantageously already only for the function of clamping and only for the function of the register.
  • Features of the clamping means and features of the register members can therefore be used without advantage even without the features of the other functional component, in particular features disclosed in the claims and the embodiments described above in connection.
  • FIG. 1 shows a printing cylinder in a perspective view of a
  • Figure 3 shows the printing cylinder in a view on an end face
  • Figure 4 shows the clamping slot in a cross section
  • Figure 5 shows the clamping slot with a first variant of the clamping
  • Figure 6 shows a clamping unit of the first variant of the clamping
  • Figure 7 shows the first variant of the clamping and register device in a perspective view
  • Figure 8 is a register member of the clamping and register device in perspective
  • FIG. 10 shows a second variant of the clamping and register device in a perspective view and Figure 11 shows a pair of clamping means of the second variant of the clamping and
  • Figure 1 shows a pressure cylinder 1 in a perspective view of a clamping slot which extends in the longitudinal direction of the printing cylinder 1, that is parallel to the axis of rotation D of the printing cylinder 1, continuously from one end face of the cylinder bale to the opposite end face.
  • the printing cylinder 1 is a plate cylinder of a web-fed rotary offset printing press.
  • the clamping slot has on the peripheral surface of the printing cylinder 1 from a front end to the front end of the cylinder bale axially straight slot opening Ia with two axially parallel edges.
  • the slot opening Ia becomes only locally interspersed with extensions ii.
  • In the circumferential direction is offset by 180 ° on the circumference of the printing cylinder, another identical clamping slot formed.
  • the printing cylinder 1 is assignable along the axis of rotation D with multiple pressure pads. In the exemplary embodiment, it has an axially measured width of four single-width pressure linings, preferably pressure linings in one of the usual newspaper formats.
  • the printing cylinder 1 has a double circumference, so that in the circumferential direction behind two pressure pads can be placed and with its with respect to the direction of rotation of the printing cylinder 1 leading and trailing turns in one of the two clamping slots inserted and clamped in the respective clamping slot.
  • FIG. 2 shows the printing cylinder 1 in a view of one of its two longitudinal sides.
  • the plane of the view extends parallel to a plane intersecting the axis of rotation D and extending through the slot openings 1a of the two clamping slots.
  • the two clamping slots are shown in dashed lines.
  • the extensions Ii extend radially to the axis of rotation D. They serve for the mounting of register members for the adjustment of the side register of the pressure linings. Along the clamping slot are in even division, i. with each the same distance, several extensions Ii shaped.
  • a first group of expansions Ii is used to mount register members for registering printing blankets of simple width B.
  • a second group of the extensions Ii is used for mounting register members for registering double-width printing pads, ie printing pads in the so-called panoramic format.
  • the first group of extensions Ii is formed by the two axially outermost extensions Ii and from there counted every second extension Ii.
  • the remaining extensions Ii are provided for the register members for the double-width printing pads.
  • FIG. 3 shows the printing cylinder 1 in a view of one of the two front ends.
  • the two clamping slots have over their entire length between the extensions 1 i the same, recognizable in Figure 3 cross-section.
  • the two opposite sides of the clamping slots are each bounded by plane-parallel side walls.
  • Figure 4 shows one of the two clamping slots representative of the other in the same view as Figure 3, but in an enlarged view.
  • the clamping slot strictly speaking, does not simply have the shape of a slender rectangle in cross-section, but has two different depth ranges, each of which, however, has the form of a rectangle elongated in the depth direction. Shown is also a central vertical axis of the clamping slot, which extends through the slot opening Ia parallel to the side walls of the clamping slot and through a slot bottom 1 b to the axis of rotation D of the printing cylinder. The vertical axis of the clamping slot thus coincides with a radial R on the axis of rotation D.
  • the clamping slot could also be a little offset to the radial R in the circumferential direction, ie in Figure 4 to the left or right, so that the radial R extends further in the plane of one of the side walls of the clamping slot or laterally offset a little bit to the slot ,
  • the clamping slot on the opposite side of the printing cylinder 1 would have to be offset accordingly in such a case to obtain the subdivision of the cylinder circumference in 180 ° - peripheral sections.
  • the two steps each form a shoulder Ig on one side and Ih on the other side of the clamping slot, at least substantially at right angles to the side walls Ic to If.
  • the clamping slot has a first slot width s' in the inner depth range, ie between the side walls Ie and If, and a second slot width s in its outer depth range, ie between the side walls Ic and Id.
  • the slot width s is slightly larger than the slot width s'.
  • the slot width s and s 1 are selected in the range of a few millimeters, the difference of the slot width s and s 1 is in the range of a few tenths of a millimeter.
  • the slot width s for example, be between 2 and 3 mm and the slot width s' to be smaller by 0.2, 0.3 or 0.4 mm or an intermediate dimension.
  • the slot depth measured by the slot opening 1a on the slot bottom 1b is preferably a few centimeters, for example about 3 cm.
  • the outer side walls Ic and Id extend from the slot opening Ia to the respective shoulder Ig or Ih over a depth of preferably at most 15 mm, in the embodiment, the depth of the outer depth range is 10 mm.
  • the side walls Ic and Id are in the region of the slot opening Ia with a small radius of curvature of, for example, about 0.5 mm in the peripheral surface of the printing cylinder 1 over.
  • the extensions Ii are circular holes that extend to the peripheral surface of the printing cylinder 1, so pass through the slot opening Ia.
  • the extensions Ii are also a little deeper than the clamping slot between the extensions Ii.
  • the extension Ii extend from the slot opening 1a to at least the slot bottom Ib, in the exemplary embodiment by a few millimeters beyond. They form local, circular cylindrical indentations on both sides of the channel, i. in the leading sidewalls Ic and Ie and in the trailing sidewalls Id and If.
  • a hole Ik is formed from the slot opening 1a, which, like each extension Ii, extends along the vertical axis R of the clamping slot.
  • the holes Ik serve each of the attachment of a mounting bolt. In the exemplary embodiment, the holes Ik threaded holes.
  • the inner side walls Ii and If are milled at one of the front ends of the printing cylinder 1, starting in a plurality or preferably a single continuously progressive milling operation with a single milling tool or successively several milling tools of increasing size. This pre-milling produces a slender rectangular slit with the slot width s'.
  • the slot thus produced is continuously milled with another milling tool in preferably a single further, also continuous operation.
  • the extensions 1 i are preferably drilled after the formation of the two outer sidewalls Ic and Id. In principle, however, the extensions Ii can also be drilled prior to the creation of the inner side walls Ie and If or after the generation of the inner side walls Ie and If, but before the generation of the outer side walls Ic and Id.
  • the holes Ik can be drilled with the extensions Ii in one operation or thereafter. Thus, for example, a step drill can be used for the production in a single operation.
  • FIG. 5 shows the clamping slot in a cross section.
  • a Kiemmund register device of a first variant is arranged, of which in the cross section of Figure 5, a first clamping means 11 and a second clamping means 12 can be seen.
  • the clamping means 11 and 12 are spring clips spring steel sheet. The thickness of the spring steel sheet is at most half, more preferably at most one third of the slot width s.
  • the first clamping means 11 forms with the leading side wall Ic a nip F for the advancing Abbug 3 of a pressure pad 2.
  • the second clamping means 12 forms with the trailing sidewall Id a nip F with the trailing Abbug 5 another pressure pad 4.
  • the outer side walls Ic and In the following, their function as clamping counter surfaces for the clamping means 11 and 12 will be referred to as clamping walls Ic and Id.
  • the clamping means 11 and 12 are axially offset from one another and overlap each other in a direction pointing at right angles to the clamping walls Ic and Id direction, the at least substantially radial orientation of the clamping walls Ic and Id with the circumferential direction V at the location of the slot opening Ia coincides.
  • the bends 3 and 5 are at the points where they are with the respective non-clamping clamping means 11 or 12 in axial overlap, each provided with a recess 6, so that they are not in contact with the respective non-clamping clamping means 1 1 or 12 can reach.
  • the first clamping means 11 clamps the leading turn 3 and faces the recess 6 of the trailing bend 5.
  • the clamping means 11 and 12 structurally form a clamping unit in that they are molded in one piece, in the exemplary embodiment by a bending process. They run from the slot opening Ia seen with axial offset in a connecting portion 13 together.
  • the connecting portion 13 is disposed between the inner side walls Ie and If near the slot bottom Ib.
  • the connecting portion 13 describes at its the slot base Ib end facing a 180 ° arc, which merges in the direction of the slot opening Ia into two parallel legs. The parallel legs press against the inner side walls Ie and If, so that between the side walls Ie and If and the connecting portion 13 is a frictional engagement.
  • the clamping means 11 and 12 protrude from the connecting portion 13 in the direction of the slot opening Ia from the region of the inner side walls Ie and If out in the region of the clamping walls Ic and Id.
  • the first clamping means 1 1 protrudes from the trailing side of the clamping slot with continuous Curvature in the direction of the clamping gap F formed with the leading clamping wall Ic
  • the second clamping means 12 projects from the leading side of the clamping slot also with continuous curvature in the direction of the clamping gap F formed with the trailing clamping wall Id
  • Clamping gap F buckle the clamping means 11 and 12 to the respective opposite clamping wall Id or Ic. Because of the buckling in the region of the clamping gap F, at least substantially line contact is obtained there.
  • the protruding from the respective nip F outer ends of the clamping means 11 and 12 form for the associated Abbug 3 or 4 each have an insertion funnel along which the associated Abbug 3 or 5 during insertion into the clamping slot inwardly towards the respective nip F slides and is guided during insertion into the respective associated nip F.
  • the free outer ends of the clamping means 11 and 12 can advantageously, but need not, protrude through the respective recess 6 of the opposite Abbugs 5 or 3 up against the respective opposite clamping wall Id or Ic and are supported there.
  • the first clamping means 11 When inserting the Abbugs 3 into the nip F springs the first clamping means 11 in the region of its two legs, namely on the one leg between the Clamping gap F and the free end of the clamping means 11 and the other in the region of the leg between the nip F and the connecting portion 13. If the first clamping means 11 in the area its free outer end with the clamping wall Id has no contact, which corresponds to a preferred other variant, the clamping means 11 springs only in the region of the leg between the connecting portion 13 and the nip F a.
  • the second clamping means 12 applies mutatis mutandis to the same with respect to the two possibilities of compression, only with reversed sides of the clamping slot.
  • FIG. 6 shows the complete clamping unit of FIG. 5 in a perspective view.
  • the clamping unit is molded in one piece from spring steel sheet.
  • the clamping unit has a total of two first clamping means 11 and two second clamping means 12, each forming an axially short clamping gap F.
  • a connecting structure 13, which also locally forms the connecting portion 13, extends approximately over the entire axial width of the bends 3 and 5. It has the shape of an axially elongated, at right angles to the clamping walls Ic and Id thin rail and connects the two Clamping means pairs 11, 12 with each other.
  • the connection structure 13 is shaped over its entire length as a slender U-profile, as can already be seen in the cross section of FIG. 5 for the local connection section 13.
  • pairs of clamping means 11 and 12 are arranged in the immediate vicinity with only a small axial offset along the connecting structure 13. Between the spatially formed in this way pairs of clamping means 11 and 12 is a greater distance, so that the bevels 3 and 5 are clamped at two axially spaced locations.
  • the connecting structure 13 has at its two axial ends depending on the slot bottom Ib facing recess, so seen from the slot bottom Ib from the two recesses each an axially projecting engagement portion 14 is obtained for engagement with register members of the clamping and register device.
  • FIG. 7 shows the clamping and register device in a perspective view. Shown are one of the register members and the two clamping units on the left and right, of which, however, only about one axial half can be seen in each case. Also entered is the section line V-V of FIG. 5.
  • FIG. 8 also shows one of the register members released from the composite in a perspective view.
  • the arranged in the clamping slot register members are identical, so that in the following always only one representative is also described for the others.
  • the register member comprises three axially arranged side by side, formed in one piece functional sections, namely a central mounting portion 20, an axially projecting leftward engagement portion 21 and an axially projecting right further engagement portion 21.
  • the two engagement portions 21 project mirror-symmetrically to the vertical axis of the clamping slot of the mounting portion 20 from.
  • the mounting portion 20 is hollow cylindrical with a circular cylindrical outer peripheral surface and a longitudinal bore of the clamping slot extending through hole 24 for a mounting bolt 25.
  • the through hole 24 is formed as a slot.
  • the long axis of the cross section of the bore 24 extends in the longitudinal direction of the clamping slot.
  • the engaging portions 21 protrude axially from the central mounting portion 20 in a wing shape. They are essentially plate-shaped.
  • the mounting portion 20 is added in the installed state in one of the extensions Ii.
  • the engaging portions 21 protrude out of the extension Ii between the side walls 1 c to If of the clamping slot.
  • a register cam 22 is formed at the upper ends of the engagement portions 21 in FIGS. 7 and 8, a register cam 22 is formed.
  • the register cams 22 are each slightly thicker than the remaining portion of the respective engagement portion 21.
  • the engagement portions 21 are formed in the region of the respective register cam 22 to the outer depth region and in their respective remaining area adapted to the inner depth region of the clamping slot, so that the register cam 22nd see with little play between the clamping walls Ic and Id and the remaining area of the engaging portions 21 between the inner side walls Ie and If with slightly larger game contrast are performed.
  • the engaging portions 21 are further provided in each of the region which is arranged between the inner side walls Ie and If, each with a recess 23 which opens to the respective axial end side, so that in the recesses 23 each one of the engagement sections 14th the connection structure 13 can intervene.
  • the register cam 22 project beyond the mounting portion 20 in the direction of the slot opening Ia and engage in register recesses 10 of the bends 3 and the buckling 5, not shown in Figure 7, which are respectively formed on the lateral edge of the pressure pads 2 and 4. Shown is also the positive engagement of the two connection structures 13 and the register member 20-24, namely the respective engagement portion 14 in one of the two recesses 23 of the register member 20-24. In the engagement region, the register member 20-24 overlaps the connecting structures 13 only in their engagement portions 14, wherein the overlap on the side of the register member 20-24 only in the region of the engagement portions 21 consists. The overlap takes place in the axial direction and at right angles to the side walls Ic to If.
  • the register member 20 is axially adjustable relative to the impression cylinder 1 and the two adjacent clamping units 11-14 to adjust the side register of the pressure pads 2 and 4 can.
  • the adjustment takes place between the mounting bolt 25 and the register member 20-24.
  • the mounting bolt 25 is a bolt which is screwed along the vertical axis of the clamping slot in the existing at the bottom of the extension Ii bore Ik.
  • the mounting bolt 25 is somewhat loosened, so that the register member 20-24 can be displaced axially relative to the mounting bolt 25.
  • the mounting bolt 25 is tightened again and the register member 20-24 thereby fixed in the set position.
  • the engagement of the register member 20-24 with the clamping units 11-14 has in the axial direction "air", which slightly exceeds the length of the possible displacement of the register member 20-24.
  • the maximum adjustment can be, for example, 1 to 2 mm.
  • FIG. 9 shows the register member in the cross-section IX-IX shown in FIG. It can be seen that the free ends of the clamping means 11 and 12 protrude slightly above the register cam 22 in the direction of the slot opening 1a. On the other hand, the register cam 22 protrude over the Clamping nip F. As a result, the bends 3 and 5 arrive at the import first in the guide funnel of the associated clamping means 11 or 12, then in engagement with the register cam 22 and finally into the respective nip F.
  • FIG. 10 shows a clamping and register device in a second variant.
  • the register members 20-24 of the second variant correspond to the register members 20-24 of the first variant.
  • Modified are only the clamping units, which are not formed in one piece in the second variant, but consist of several, firmly interconnected components.
  • the clamping units of the second variant are in three parts and consist of two pairs of clamping means 11 and 12, which are formed in pairs in one piece and a rail-shaped connecting structure 17 again.
  • FIG. 11 shows one of the pairs of clamping means 11, 12.
  • the clamping means 11 and 12 of the pairs are connected to each other via a curved connecting section 15 as in the first variant.
  • the shape of the clamping means 11 and 12 and the connecting portion 15 and the function correspond to the shape and function of the clamping means 11 and 12 of the first variant and the local connection portion 13 which is formed locally of the connecting structure 13 of the first variant.
  • the clamping means pairs 11, 12 are fixedly connected to the connecting structure 17 of the respective clamping unit.
  • Li Figure 10 is a locking connection indicated.
  • a plurality of latching beads 16 are formed in the connecting section 15, which are latched into depressions or bores of the respective connecting structure 17.
  • the connecting section 15 is provided with a bore 18 penetrating both legs of the U-profile so that the pair of clamping elements 11 and 12 in the modification of FIG. 11 can be riveted or screwed to the connecting structure 17, for example.
  • the connecting structure 17 is not formed in the second variant as a U-profile, but as an elongated, plate-shaped thin connecting rail. However, apart from the differences described, the clamping and register action of the second variant of the clamping and register device of the first variant corresponds to a U-profile.
  • connection structure connection section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckzylinder für den Rotationsdruck, der einen axiale Klemmschlitz (1a-1i) mit einer Schlitzweite (s) von wenigen Millimetern aufweist, der Klemmschlitz (1a-1i) umfassend: a) eine Schlitzöffnung (1a) an einem äußeren Umfang des Druckzylinders (1), b) einen Schlitzgrund (1b), c) eine bis zu der Schlitzöffnung (1a) erstreckte erste Klemmwand (1c) für einen vorlaufenden Abbug (3) eines Druckbelags (2), d) eine bis zu der Schlitzöffnung (1a) erstreckte, der ersten Klemmwand (1c) planparallel in Schlitzweite (s) gegenüberliegende zweite Klemmwand (1d) für einen nachlaufenden Abbug (5) des gleichen oder eines weiteren Druckbelags (4), e) und eine lokal begrenzte Erweiterung (1i) für die Montage eines der Einstellung des Seitenregisters dienenden Registerglieds (20-24), die in wenigstens einer der Klemmwände (1c, 1d) eine sich in Richtung auf den Schlitzgrund (1b) erstreckende, zumindest im Wesentlichen zylindrische Einbuchtung bildet.

Description

Druckzylinder mit schmalem Klemmschlitz
Die Erfindung betrifft einen Druckzylinder mit wenigstens einem am Umfang des Druckzylinders axial erstreckten, schmalen Klemmschlitz und ein Verfahren zur Herstellung des Klemmschlitzes. Ferner betrifft die Erfindung eine Klemm- und Registervorrichtung zum Klemmen von Abbögen wenigstens eines auf dem Umfang eines Druckzylinders liegenden Druckbelags in einem Klemmschlitz. Die Klemm- und Registervorrichtung ist vorzugsweise in dem erfindungsgemäßen Klemmschlitz angeordnet oder für eine Anordnung in diesem Klemmschlitz vorgesehen oder zumindest geeignet Der Druckzylinder ist vorzugsweise in einer Rollenrotationsdruckmaschine eingebaut oder für solch einen Einbau vorgesehen. Die Erfindung kann insbesondere im Offsetdruck Verwendung finden, sowohl im Nass- als auch im Trocken-Offset. Der Zeitungsdruck ist besonders bevorzugt.
Aus der US 4,304,182 B ist ein Druckzylinder bekannt, der an seinem Umfang einen axial erstreckten, schmalen Klemmschlitz aufweist, in dem ein vorlaufender Abbug eines ersten Druckbelags und ein nachlaufender Abbug eines zweiten Druckbelags, der in Umfangsrich- tung hinter dem ersten Druckbelag auf dem Umfang des Druckzylinders liegt, geklemmt wer- den können. Der Klemmschlitz ist gegenüber einer Radialen, die sich durch die Drehachse des Druckzylinders und eine Schlitzöffnung erstreckt, geneigt. Entsprechend sind der vorlaufende Abbug spitzwinklig und der nachlaufende Abbug stumpfwinklig abgebogen. Um den Druckzylinder sowohl linksdrehend als auch rechtsdrehend betreiben zu können, ist ein weiterer Klemmschlitz spiegelsymmetrisch zur anderen Sehe der Radialen vorgesehen. Die Klemmschlitze laufen in einer am Umfang des Druckzylinders gemeinsamen Schlitzöflhung V-förmig zusammen. Um das Seitenregister der Druckbeläge einstellen zu können, sind Registerstifte vorgesehen, die im rechten Winkel zu den Seitenwänden der beiden Klemmschlit- ze in den jeweiligen Klemmschlitz ragen und in je eine Registeraussparung der Abbüge eingreifen. Die Registerstifte sind in Bohrungen befestigt, die sich von der Zylinderoberfläche aus rechtwinklig zu den Seitenwänden der Klemmschlitze erstrecken und in die Klemmschlitze münden. Die Bohrungen sind an der Umfangsfläche des Druckzylinders verfüllt, um den Gleichlauf des Druckzylinders zu gewährleisten. Die Abbüge werden an der gleichen Seitenwand des jeweiligen Klemmschlitzes geklemmt, indem zumindest einer der Abbüge eine Klemmfederzunge bildet, die gegen den anderen der Abbüge gespannt ist.
Aus der DE 42 41 588 C2 ist ein Druckzylinder mit einem ebenfalls schmalen, zur Radialen geneigten Klemmschlitz bekannt. Der Einstellung des Seitenregisters dienende Registerstifte sind an Schienen befestigt, die im Klemmschlitz axial verstellbar sind. Im Klemmschlitz ragen rechtwinklig zu den Seitenwänden des Klemmschlitzes Befestigungsstifte ab, die der Führung der Schienen dienen. Die Verstellung wird mittels einer Verstelleinrichtung vorgenommen, die an einer Stirnseite des Druckzylinders angeordnet ist. Zum Klemmen bildet wieder einer der Abbüge eine Klemmfeder.
Eine Klemmvorrichtung mit schlankem, zur Radialen geneigten Klemmschlitz und die Klemmmittel bildenden Abbügen ist auch aus der DE 198 15 935 Al bekannt.
Die DE 42 25 949 C2 offenbart ebenfalls einen Druckzylinder mit schmalem Klemmschlitz. Die Abbüge werden wieder an einer zur Radialen geneigten Seitenwand des Klemmschlitzes geklemmt. Dem Klemmen dienen mehrere in den Klemmschlitz eingesteckte Klemmfederzungen, die in einem Bereich nahe des Schlitzgrunds reibschlüssig gehalten sind und aus diesem Bereich in Richtung auf die Schlitzöffnung aufragen. Die Klemmfederzungen klemmen die aufeinander liegenden Abbüge gegen die vorlaufende Seitenwand des Klemmschlitzes.
Bei den bekannten Druckzylindern ist der Klemmschlitz oder sind die mehreren Klemmschlitze als schmale Rechtecknuten mit einander planparallel gegenüber liegenden Seitenwänden geformt. Es ist schwierig, derartige Klemmschlitze mit der erforderlichen Präzision in Bezug auf die Parallelität zur Drehachse des Druckzylinders herzustellen. Das Problem der Präzision steigt mit der axialen Länge des Klemmschlitzes. Ferner müssen nach der US 4,304,182 B Registerstifte und nach der DE 42 41 588 C2 Befestigungsstifte rechtwinklig zu den Seitenwänden des Klemmschlitzes in den Klemmkanal eingebracht werden, in dem einen Fall schräg durch die Umfangsfläche des Druckzylinders und in dem anderen Fall vermutlich mittels eines am Umfang des Druckzylinders eingesetzten Füllstücks.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen schlanken Klemmschlitz am Umfang eines mit einem oder mehreren Druckbelägen belegbaren Druckzylinders auf einfache und preiswerte Weise, jedoch in der geforderten Präzision bereitzustellen. Ferner soll in einem schlanken Klemmschlitz eine preiswerte Klemm- und Registervorrichtung geschaffen werden, die einfach geformte Abbüge eines oder mehrerer Druckbeläge klemmen kann.
Die Erfindung geht von einem Druckzylinder für den Rotationsdruck aus, der einen axialen Klemmschlitz mit einer Schlitzweite von wenigen Millimetern aufweist und eine Schlitzöffnung, einen Schlitzgrund, eine erste Klemmwand und eine der ersten Klemmwand in Um- fangsrichtung oder zumindest im wesentlichen in Umfangsrichtung des Druckzylinders zu- gewandt gegenüberliegende zweite Klemmwand aufweist. Die beiden Klemmwände erstrecken sich planparallel bis jeweils zu der Schlitzöffnung, wobei sie an den beiden zur Drehachse des Druckzylinders parallelen Rändern der Schlitzöffnung jeweils mit einem kleinen Radius in die angrenzende Umfangsfläche des Druckzylinders übergehen. An die erste Klemmwand ist ein vorlaufender Abbug eines auf der Umfangsfläche des Druckzylinders liegenden Druckbelags anlegbar, und an die zweite Klemmwand ist ein nachlaufender Abbug des gleichen oder eines in Umfangsrichtung versetzt auf dem Druckzylinder liegenden weiteren Druckbelags anlegbar. Die beiden in den Klemmschlitz einführbaren Abbüge liegen somit nicht an der gleichen Seitenwand des Klemmschlitzes, sondern an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, den Klemmwänden, an.
Der Klemmkanal umfasst ferner wenigstens eine lokal begrenzte Erweiterung für die Montage eines der Einstellung des Seitenregisters des Druckbelags oder der Druckbeläge dienenden Registerglieds. Die Erweiterung bildet in wenigstens einer der Klemmwände eine zumindest im Wesentlichen zylindrische, von der Schlitzöffnung in Richtung auf den Schlitzgrund er- streckte Einbuchtung. Die Einbuchtung kann leicht konisch geformt sein, vorzugsweise ist sie jedoch exakt zylindrisch. Die Erweiterung erstreckt sich längs einer auf kürzestem Wege von dem Schlitzgrund zur Schlitzöffnung erstreckten Hochachse des Klemmschlitzes über die gesamte Tiefe des Klemmschlitzes durchgehend bis zu dem Schlitzgrund. Im rechten Winkel zur Hochachse weist die Erweiterung im Querschnitt eine größte Weite von vorteilhafterweise höchstens 20 mm, bevorzugter höchstens 15 mm auf. Die Erweiterung kann insbesondere kreiszylindrisch sein, wobei der Kreisbogen im Querschnitt der Erweiterung natürlich nur bis zu der jeweiligen Klemmwand reicht. In bevorzugter Ausführung weisen beide Klemmwände eine Einbuchtung der genannten Art auf. Besonders bevorzugt ist die Erweiterung im rechten Winkel zu den Klemmwänden gesehen zentrisch angeordnet.
In bevorzugten Ausführungen ist in dem Schlitzgrund in Verlängerung der Erweiterung eine Bohrung für einen Montagebolzen für das Registerglied vorgesehen. Der Montagebolzen befestigt das Registerglied am Druckzylinder und ist vorzugsweise als Schraubbolzen gebildet. Die Bohrung im Schlitzgrund ist vorzugsweise in der Verlängerung zentrisch in Bezug auf die Erweiterung angeordnet. Die Erweiterung und die radial einwärts davon geformte Bohrung können als eine Stufenbohrung gebildet sein. Die Erweiterung kann in einem ersten Schritt und die Bohrung in einem nachfolgenden zweiten Schritt hergestellt sein. Als Stufenbohrung können sie auch in einem einzigen Arbeitsschritt mit einem entsprechenden Stufenbohrer oder gegebenenfalls mit zwei unterschiedlich dicken Bohrern in mehreren Schritten erzeugt werden.
In die sich bis zu der Schlitzöffnung erstreckende Erweiterung kann das Registerglied von dem Umfang des Druckzylinders her einfach in Richtung Schlitzgrund in den Klemmschlitz eingesetzt werden. Falls in Verlängerung der Erweiterung wie bevorzugt die Bohrung für den Montagebolzen vorgesehen ist, kann auch die Befestigung des Montagebolzens auf einfache Weise durch die lokal erweiterte Schlitzöffnung vorgenommen werden. Diese erleichtert den Einbau des Registerglieds erheblich.
In bevorzugten Ausführungen ist der Druckzylinder an seinem Umfang mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Druckbelägen belegbar. Der Druckzylinder kann eine axiale Breite von insbesondere vier oder sechs Zeitungsseiten haben. Der Klemmschlitz erstreckt sich über die axiale Breite des mit den Druckbelägen belegbaren Zylinderballens vorzugsweise durchgehend von einer Stirnseite des Zylinderballens zu der anderen. Bevorzugt liegen dabei die radiale Mitte des Klemmschlitzes und die Drehachse des Druckzylinders auf einer gemeinsamen Geraden. Es ist aber auch möglich, dass eine der Klemmschlitzseitenwände und die Drehachse des Druckzylinders auf einer gemeinsamen Gerade liegen. Falls der Druckzylinder nur einfachen Umfang hat, weist er vorzugsweise nur einen Klemmschlitz auf. Bevorzugter handelt es sich bei dem Druckzylinder jedoch um einen Druckzylinder doppelten Um- fangs mit zwei gleichen, in Umfangsrichtung um 180° zueinander versetzten Klemmschlitzen. Der Druckzylinder kann grundsätzlich auch einen drei- oder vierfachen Umfang mit entsprechend drei oder vier Klemmschlitzen der erfindungsgemäßen Art aufweisen, die über den Umfang in gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Ausführungen nur zu einem Klemmschlitz gelten ebenso auch für die optionalen weiteren Klemmschlitze des Druckzylinders.
Falls in dem Klemmschlitz axial nebeneinander mehrere Druckbeläge geklemmt werden sollen, weist der Klemmschlitz Erweiterungen in einer Anzahl auf, die ebenso groß oder größer als die Zahl der Druckbeläge ist, die in dem Klemmschlitz maximal geklemmt werden sollen. Vorzugsweise greifen die Registerglieder, für welche die Erweiterung vorgesehen sind, an den beiden seitlichen Rändern des Druckbelags oder der mehreren Druckbeläge in entsprechende Registeraussparungen ein, so dass in derartigen Ausführungen bei n Druckbelägen, die an einer Seite nebeneinander in den Klemmschlitz eingreifen sollen, der Klemmschlitz über wenigstens n, bevorzugter über n+1 Erweiterungen verfügt. In einer Weiterentwicklung, in denen auf dem Druckzylinder auch Druckbeläge im sogenannten Panoramaformat, d.h. in axial gemessen doppelter Breite, ablegbar sein und in den Klemmschlitz eingreifen sollen, sind längs des Klemmschlitzes für diese Druckbeläge vorzugsweise gesonderte Registerglieder und entsprechend gesonderte Erweiterungen vorgesehen. Die Erweiterungen für die doppelt breiten Druckbeläge sind vorzugsweise in der Mitte zwischen zwei benachbarten Erweiterungen für die einfach breiten Druckbeläge angeordnet. In der Weiterentwicklung verfügt der Klemmschlitz dementsprechend für doppelt breite Druckbeläge über wenigstens n/2 oder bevorzugter über n zusätzliche Erweiterungen. Grundsätzlich könnten für die breiteren Druckbeläge auch die Registerglieder für die einfach breiten Druckbeläge genutzt werden, so dass auf die zusätzlichen Erweiterungen verzichtet werden kann. Zwischen den Erweiterungen weist der Klemmschlitz die schmale Schlitzöffnung und daran nach innen anschließend die beiden planparallelen Klemm wände auf. Die Klemm wände erstrecken sich jeweils durchgehend glatt bis zu der nächsten Erweiterung. Die im rechten Winkel zu den Klemmwänden gemessene Schlitzweite beträgt zwischen den Klemmwänden überall nur wenige Millimeter, vorzugsweise höchstens fünf Millimeter und noch bevorzugter höchstens drei Millimeter.
Der Klemmschlitz weist zwischen dem Schlitzgrund und den Klemmwänden vorzugsweise ebenfalls planparallele Seitenwände auf. Diese inneren Seitenwände erstrecken sich vorzugsweise von dem Schlitzgrund bis zu den Klemmwänden. Der Übergang zwischen den inneren Seitenwänden und den Klemmwänden erfolgt vorzugsweise in einer einzigen Stufe, die zu- mindest im wesentlichen in einem rechten Winkel von den inneren Seitenwänden auf die Klemmwände überleitet. Die im rechten Winkel auf die inneren Seitenwände gemessene innere Schlitzweite ist vorteilhafterweise geringfügig kleiner als die Schlitzweite zwischen den Klemmwänden. Bevorzugt weist der Schlitz dabei im Bereich der inneren Seitenwände und der Klemmwände in Umgangsrichtung gesehen eine gemeinsame Mittellinie auf, deren Ver- längerung beispielsweise durch die Drehachse des Druckzylinders führt. Weniger bevorzugt weisen der Bereich der inneren Seitenwände und der Bereich der Klemmwände parallel zueinander versetzte Mittellinien auf. So kann zum Beispiel eine Seite des Schlitzes durch eine gerade Linie, gebildet aus einer der inneren Seitenwände und der sich darüber anschließenden Klemmwand bestehen, während die gegenüberliegende Seite des Schlitzes beim Übergang der Klemmwand in die innere Seitenwand einen Versatz aufweist, wobei in diesem Fall das Versatzmaß der Differenz zwischen der radialen Weite des Spaltes im Bereich der Klemmwände und im Bereich der inneren Seitenwände entspricht. Der Abbug des Druckbelags oder die Abbüge der Druckbeläge kontaktieren nur die Klemmwände. Der zwischen den inneren Seitenwänden gelegene innere Teil des Klemmschlitzes dient vorteilhafterweise der Lagerung von Komponenten der Klemm- und Registervorrichtung. Die Schlitzweite zwischen den Klemmwänden ist vorzugsweise um höchsten 1 mm, bevorzugter nur um einige Zehntel Millimeter, größer als die zwischen den inneren Seitenwänden gemessene innere Schlitzweite.
Ein Klemmschlitz, der sich von den Klemmwänden zum Schlitzgrund hin verengt, vorzugs- weise in einer Stufe, kann auf einfache Weise auch über große axiale Längen, insbesondere auch durchgehend, in der erforderlichen Präzision hergestellt werden. Hochpräzise müssen im Grunde nur die Klemmwände hinsichtlich der Parallelität zur Drehachse des Druckzylinders sein.
In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des Klemmschlitzes wird an dem Umfang des Druckzylinders ein axialer Schlitz mit Seitenwänden eingearbeitet, die sich von dem Schlitzgrund bis zu der Schlitzöffnung planparallel erstrecken. Diese Seitenwände bilden im fertigen Klemmschlitz die inneren Seitenwände und bedürfen im inneren Teil des Schlitzes vorteilhafterweise keiner Nachbearbeitung. Der Schlitz wird in vorzugsweise einem einzigen Arbeitsgang, vorzugsweise axial fortschreitend, erzeugt, kann grundsätzlich aber auch in meh- reren nacheinander auszuführenden Arbeitsgängen erzeugt werden. Um die Klemmwände zu erzeugen, wird an beiden Seitenwänden des Schlitzes Material abgetragen. Dieser Arbeitsschritt, der sich vorzugsweise unmittelbar, d.h. ohne Zwischenbearbeitung, an den ersten Arbeitsschritt anschließt, kann mit größerer Präzision als der erste Arbeitsschritt durchgeführt werden. Der zweite Arbeitsschritt ist sozusagen die Nachbearbeitung und wird vorzugsweise ebenfalls in einem einzigen Arbeitsgang axial fortschreitend erzeugt. Die größere Präzision hinsichtlich der Parallelität zur Drehachse des Druckzylinders ist ohne weiteres erzielbar, da im zweiten Arbeitsschritt an einem bereits erzeugten Schlitz gearbeitet wird und senkrecht zu den Seitenwänden weniger Material abgetragen werden muss als im ersten Arbeitsschritt. Ferner erfolgt der Materialabtrag auch nur in dem oberflächennahen Tiefenbereich des Schlit- zes, wohingegen im ersten Arbeitsschritt eine größere Tiefe, vorzugsweise die gesamte Tiefe des Klemmschlitzes, erfasst wird. Vorzugsweise erfolgt die Bearbeitung im zweiten Arbeitsschritt nur bis höchstens zur halben Schlitztiefe, bevorzugter nur bis etwa ein Drittel der Schlitztiefe. Der Klemmschlitz kann gemessen von der Schlitzöffnung bis zum Schlitzgrund beispielsweise gut 30 mm tief sein. Die Klemmwände erstrecken sich bevorzugterweise nur bis zu einer Tiefe von höchstens 15 mm, bevorzugter höchstens 12 mm.
In dem ersten Arbeitsschritt wird der Schlitz vorzugsweise gefräst. Im zweiten Arbeitsschritt werden die Klemmwände mit einer gegenüber diesem Vorfrässchritt größeren Präzision ebenfalls gefräst oder beispielsweise erodiert.
Die wenigstens eine Erweiterung wird in einem bevorzugten Herstellverfahren durch Bohren geschaffen. Um in der Verlängerung der Erweiterung die in bevorzugten Ausfuhrungen vor- handene, gegenüber der Erweiterung dünnere Bohrung für einen Montagebolzen zu erhalten, kann die Erweiterung mit einem entsprechenden Stufenbohrer in einem Schritt oder mit zwei oder gegebenenfalls noch mehr unterschiedlichen Bohrwerkzeugen in separaten Arbeitsschritten erzeugt werden. Die Erweiterung kann vor der Erzeugung des Schlitzes, zwischen der Erzeugung des Schlitzes und der Erzeugung der Klemmwände oder bevorzugterweise nach der Erzeugung der Klemmwände eingearbeitet werden.
Eine erfindungsgemäße Klemm- und Registervorrichtung umfasst einen an dem Umfang des Druckzylinders axial erstreckten Klemmschlitz. Der Klemmschlitz weist eine erste Klemm- wand für den vorlaufenden Abbug eines Druckbelags und eine der ersten Klemmwand in Um- fangsrichtung des Druckzylinders planparallel in Schlitzweite gegenüberliegende zweite Klemmwand für einen nachlaufenden Abbug des gleichen oder eines weiteren Druckbelags auf. In dem Klemmschlitz sind wenigstens zwei Klemmmittel angeordnet, nämlich wenigstens ein erstes Klemmmittel, das mit Federkraft in Richtung auf die erste Klemmwand ge- spannt ist, um mit der ersten Klemmwand einen Klemmspalt für den vorlaufenden Abbug zu bilden, und wenigstens ein zweites Klemmmittel, das mit Federkraft in Richtung auf die zweite Klemmwand gespannt ist, um mit dieser einen Klemmspalt für den nachlaufenden Abbug zu bilden. Die Klemm- und Registervorrichtung umfasst ferner wenigstens zwei in dem Klemmschlitz angeordnete Registerglieder, von denen eines axial nach links und ein anderes axial nach rechts zu den Klemmmitteln versetzt ist. Für die Einstellung des Seitenregisters ist die axiale Position jedes der Registerglieder relativ zu den Klemmmitteln verstellbar. Der Klemmschlitz kann insbesondere erfindungsgemäß geformt sein und für die Registerglieder je eine der Erweiterungen aufweisen.
Nach der Erfindung umfasst die Klemm- und Registervorrichtung ferner eine Verbindungsstruktur, die mit den Klemmmitteln verbunden oder in einem Stück geformt ist. Die Verbindungsstruktur steht über die Klemmmittel axial nach beiden Seiten in Richtung auf das jeweilige Registerglied vor, durchragt das jeweils benachbarte Registerglied jedoch axial nicht und wird von dem Registerglied axial auch nicht durchragt. Vorzugsweise endet die Verbindungs- struktur auf beiden Seiten noch vor der jeweiligen Erweiterung, d.h. sie erstreckt sich nur in dem engen Abschnitt des Klemmschlitzes axial zwischen den Erweiterungen. Die Verbindungsstruktur ist entsprechend dünn. Sie kann insbesondere schienenförmig sein, beispiels- weise stabförmig oder bevorzugter plattenförmig, mit einer längsten Erstreckung in Längsrichtung des Klemmschlitzes und einer geringsten Erstreckung senkrecht zu den Seitenwänden des Klemmschlitzes. Die Verbindungsstruktur kann in den erfindungsgemäßen Klemmschlitz insbesondere zwischen den inneren Seitenwänden angeordnet sein.
Die Verbindungsstruktur und die Registerglieder überlappen einander vorzugsweise axial, d.h. in Längsrichtung des Klemmschlitzes, so dass an den beiden Enden der Verbindungsstruktur jeweils ein formschlüssiger Eingriff besteht, der eine gemeinsame Montage der Registerglieder und der Klemmmittel oder eine gemeinsame Demontage erlaubt. In bevorzugten Ausführungen umgreifen die Registerglieder und die Verbindungsstruktur einander im Bereich der axialen Überlappung in solch einer Weise, dass die Verbindungsstruktur und damit gemeinsam die Klemmmittel zusammen mit den Registergliedern in dem Klemmschlitz einsetzbar und an den Registergliedern gehalten wieder aus dem Klemmschlitz herausnehmbar sind. Dabei kann das Registerglied das jeweilige Ende der Verbindungsstruktur oder das je- weilige Ende der Verbindungsstruktur das Registerglied umgreifen. Im Bereich der axialen Überlappung überlappen sich die Enden der Verbindungsstruktur und das jeweilige Registerglied zusätzlich oder zumindest im Wesentlichen nur in einer zu den Klemmwänden rechtwinkligen Richtung, d.h. parallel zu den Klemmwänden findet nur eine axiale Überlappung statt. Indem eine Überlappung längs der Hochachse des Klemmschlitzes vermieden wird, kann die Klemm- und Registervorrichtung auch im Bereich der jeweiligen Überlappung rechtwinklig zu den Kanalwänden sehr schlank bleiben. Dass längs der Hochachse keine Ü- berlappung besteht, soll besagen, dass die rechtwinklig zu den Klemmwänden gemessene Dicke des überlappenden Bereichs höchstens so groß wie die maximale Dicke von entweder der Verbindungsstruktur oder des Registerglieds ist.
Die Registerglieder weisen in Längsrichtung des Klemmschlitzes aneinander grenzend vorzugsweise einen Montageabschnitt und wenigstens einen Eingriffsabschnitt, bevorzugter an beiden Seiten des Montageabschnitts je einen Eingriffsabschnitt, auf. Der Montageabschnitt dient der Befestigung des Registerglieds am Druckzylinder, wobei die Befestigung derart ist, dass die axiale Position des Registerglieds verstellt werden kann. Der wenigstens eine Eingriffsabschnitt ist vorteilhafterweise im rechten Winkel zu den Klemmwänden gemessen dünner als der Montageabschnitt. Der Eingriffsabschnitt kann insbesondere die Form eines von dem Montageabschnitt abragenden dünnen Flügels aufweisen. Der Eingriffsabschnitt ragt zwischen die Klemmwände und bildet die axiale Überlappung mit der Verbindungsstruktur. In der bevorzugten Geometrie des Klemmschlitzes mit inneren Seitenwänden und demgegenüber in größerer Schlitzweite auseinander stehenden Klemmwänden findet die Überlappung vorzugsweise ausschließlich zwischen den inneren Seitenwänden statt. An dem Eingriffsabschnitt ist vorteilhafterweise ein Registernocken angeordnet, entweder befestigt oder vorzugsweise in einem Stück mit dem Eingriffsabschnitt geformt, der in eine Registeraussparung des Druckbelags eingreift, um durch axiale Verstellung des Registerglieds in einer an sich bekannten Art und Weise das Seitenregister des betreffenden Druckbelags einzustellen. Die Erweiterung hat gegenüber dem Montageabschnitt des Registerglieds zumindest in axialer Richtung ein ausreichendes Übermaß, um die axiale Verstellung zu ermöglichen.
Ein besonderer Vorteil des schlanken Klemmschlitzes mit der die Schlitzöffhung durchsetzenden Erweiterung ist, dass der Klemmschlitz und die darin angeordnete oder einsetzbare Klemm- und Registervorrichtung kein Füllstück benötigen. Für ein Füllstück müsste am Umfang des Druckzylinders beträchtlich Material abgetragen werden, ferner müsste das Füllstück nach Montage von Komponenten der Klemm- und Registervorrichtung am Druckzylinder befestigt und schließlich müsste die Umfangsfläche des Druckzylinders aufgrund des eingesetzten Füllstückes nachbearbeitet werden, um einen ruhigen Lauf mit ausreichender Präzisi- on zu gewährleisten.
In bevorzugten Ausführungen sind die Klemmmittel als solche elastisch, d.h. in sich elastisch. Es bedarf in derartigen Ausführungen keines zusätzlichen Federglieds, um die Federkraft und dadurch die Klemmkraft im Klemmspalt zu erzeugen, da elastische Klemmmittel die Feder- kraft selbst, sozusagen aus sich heraus erzeugen. Um die Elastizität zu erzeugen, können die Klemmmittel aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer oder Naturgummi, gefertigt sein. Bevorzugter beruht die Elastizität jedoch auf der Form der Klemmmittel. In derartigen Ausführungen bilden vorteilhafterweise Klemmfederzungen die Klemmmittel, bevorzugt je eine einzige Klemmfederzunge ein einziges Klemmmittel. Die Klemmfeder- zungen sind vorteilhafterweise aus Federstahl gefertigt. Von Vorteil ist, wenn wenigstens ein erstes Klemmmittel und wenigstens ein zweites Klemmmittel in einem Stück geformt sind. Obgleich es genügt, wenn über die axiale Länge eines Abbugs nur ein Klemmspalt gebildet wird, also nur ein einziges erstes und ein einziges zweites Klemmmittel vorgesehen sind, wird es bevorzugt, wenn pro Abbug zwei oder gegebenenfalls mehr axial voneinander beabstande- te Klemmspalte gebildet und Klemmmittel in entsprechender Zahl im Klemmschlitz angeord- net sind. Die pro Abbug vorgesehenen Klemmmittel sind über die Verbindungsstruktur miteinander verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise eine Schraub- oder Nietverbindung oder insbesondere eine Rastverbindung sein. In einer Variante sind die pro Abbug vorgesehenen Klemmmittel, d.h. die zwischen je zwei benachbarten Registergliedern eingeordneten Klemmmitteln, und die jeweilige Verbindungsstruktur in einem Stück geformt.
Insbesondere für schmale Klemmschlitze ist es von Vorteil, wenn das erste Klemmmittel und das zweite Klemmmittel einander im Querschnitt gesehen, d.h. in einer zu den Klemmwänden rechtwinkligen Richtung, überlappen. Auf diese Weise kann im Extremfall die gesamte Schlitzweite zum Einfedera jedes einzelnen Klemmmittels genutzt werden. In der bevorzug- ten Ausbildung der Klemmmittel jeweils als eine Klemmfederzunge ragt eines der Klemmmittel an einer nachlaufenden Seite und das andere der Klemmmittel an einer vorlaufenden Seite des Klemmschlitzes vom Schlitzgrund aus gesehen in Richtung auf die Schlitzöffnung des Klemmschlitzes auf. In den Ausfuhrungen, in denen das erste Klemmmittel das zweite Klemmmittel überlappt, ragt das erste Klemmmittel von der nachlaufenden Seite des Klemm- Schlitzes in Richtung auf die vorlaufende Klemmwand, und das zweite Klemmmittel ragt von der vorlaufenden Seite des Klemmschlitzes in Richtung auf die nachlaufende Klemmwand, so dass die beiden Klemmmittel einander zwischen dem Schlitzgrund und dem jeweils gebildeten Klemmspalt mit axialem Versatz kreuzen.
Die Klemmmittel bilden für den jeweils zu klemmenden Abbug vorteilhafterweise einen Einführtrichter, so dass der betreffende Abbug auf einer der Schlitzöffnung zugewandten Seite des jeweiligen Klemmmittels gleitend zu dem jeweiligen Klemmspalt geführt und am Trichtergrund gegen die Federkraft in den Klemmspalt gesteckt werden kann. Falls die Klemmmittel wie bevorzugt Klemmfederzungen sind, können die Klemmmittel jeweils vom Schlitz- grund aus gesehen zunächst in Richtung auf die Klemm wand ragen, mit der das betreffende Klemmmittel den Klemmspalt bildet, und vom Schlitzgrund aus gesehen hinter dem Klemmspalt wieder in Richtung auf die Schlitzöffnung und auf die gegenüberliegende Klemmwand abragen. Vorteilhafterweise weisen die Klemmmittel jeweils einen Knick auf, mit dem sie den jeweiligen Klemmspalt bilden, so dass im Klemmspalt zumindest im wesentlichen nur Linienkontakt besteht. Falls die Klemmmittel jeweils einen Einfuhrtrichter bilden, ist der jeweilige Einfuhrtrichter vorzugsweise soweit zur gegenüberliegenden Klemmwand erstreckt, dass die Klemmmittel einander auf der Höhe des Einfuhrtrichters kreuzen, d.h. überlappen.
In einer ersten Variante ragen die Klemmmittel vom jeweiligen Klemmspalt mit einer Neigung in Richtung auf die gegenüberliegende Klemm wand ab, kontaktieren diese jedoch nicht, d. h. weder bei eingestecktem Abbug und erst recht nicht bei nicht eingestecktem Abbug. Die Klemmmittel federn somit in allen Betriebszuständen der Klemm- und Registervorrichtung frei zwischen dem Klemmspalt und einer tiefer im Klemmspalt gelegenen Stützstelle. Sie bilden in dem betreffenden Abschnitt vorteilhafterweise einen elastisch biegbaren Biegebalken.
In einer zweiten Variante ragen die Klemmmittel vom jeweiligen Klemmspalt mit einer Nei- gung bis gegen die gegenüberliegende Klemmwand ab. Durch den Kontakt wird an der gegenüberliegenden Klemmwand eine Stützstelle beim Einfedern des jeweiligen Klemmmittels erhalten. Die Klemmmittel bilden je eine von der einen Stützstelle zur anderen erstreckte Brücke. Von Vorteil ist ferner, wenn der Kontakt bereits vor dem Einstecken des zu klemmenden Abbugs besteht, da auf diese Weise am sichersten verhindert werden kann, dass der Abbug hinter dem Klemmmittel, d.h. zwischen dem Klemmmittel und der gegenüberliegenden Klemmwand, einfädeln kann. Im Vergleich mit dem frei abbiegbaren Biegebalken der ersten Variante, sind die beiden Biegeschenkel der zweiten Variante vorzugsweise nachgiebiger, so dass im Ergebnis eine zumindest im Wesentlichen gleich große Klemmkraft wie mit den Klemmmitteln der ersten Variante erhalten wird.
Die Klemmwände erstrecken sich vorteilhafterweise bis zu der Schlitzöffnung zumindest im Wesentlichen radial zu der Drehachse des Druckzylinders. Eine radiale oder im Wesentlichen radiale Erstreckung erlaubt die Aufnahme eines Abbugs, der zu dem angrenzenden, auf der Umfangsfläche des Druckzylinders liegenden Bereich des Druckbelags in einem rechten Winkel weist. Die Erfindung weiterbildende Merkmale derartiger Druckbeläge und Kiemmund Öffnungsbereiche von Klemmkanälen werden in der DE 10 2005 029 167 beschrieben. Der Druckzylinder ist bevorzugt ein Formzylinder, kann beispielsweise aber auch ein Drucktuchzylinder sein, wie sie beispielsweise aus dem Zeitungsoffsetdruck bekannt sind. Ist der Druckzylinder ein Drucktuchzylinder, kann er einen einzigen durchgehenden Klemmkanal oder mehrere axial zueinander versetzte Klemmkanäle aufweisen, die zueinander auch in Um- fangsrichtung versetzt sind. Das Drucktuch oder die mehreren nebeneinander auf dem Drucktuchzylinder angeordneten Drucktücher umspannen in derartigen Ausführungsformen den vollen Umfang des Zylinders. Eine Unterteilung in Umfangsrichtung ist allerdings ebenfalls denkbar. Handelt es sich bei dem Druckzylinder um einen Formzylinder, werden Ausführungen bevorzugt, bei denen der oder die Klemmkanäle sich axial über zumindest den größten Teil der Länge des Formzylinders durchgehend erstreckt oder erstrecken. So kann ein Formzylinder einfachen Umfangs insbesondere einen einzigen durchgehenden Kanal und ein Formzylinder doppelten Umfangs zwei durchgehende Kanäle mit einem Versatz zueinander von 180° in Umfangsrichtung aufweisen. Alternativ können jedoch auch bei einem Formzylinder axial zueinander versetzte Klemmkanäle vorgesehen sein, die auch in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Ein Formzylinder von doppeltem Umfang kann beispielsweise axial nebeneinander zwei Gruppen von jeweils zwei Klemmkanälen aufweisen, wobei die Klemmkanäle innerhalb der jeweiligen Gruppe in Umfangsrichtung um 180° und die Klemmkanäle von Gruppe zu Gruppe um jeweils 90° zueinander versetzt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der vorliegenden Anmeldung nur in der Kombination der Funktionen des Klemmens und Registerns beansprucht. Die anhand der dementsprechend als Klemm- und Registervorrichtung bezeichneten Vorrichtung offenbarten Merkmale sind jedoch vorteilhaft auch bereits nur für die Funktion des Klemmens und nur für die Funktion des Registerns. Merkmale der Klemmmittel und Merkmale der Registerglieder können daher auch ohne die Merkmale der jeweils anderen funktionalen Komponente mit Vorteil zum Einsatz gelangen, insbesondere auch Merkmale, die in den Ansprüchen und den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen im Zusammenhang offenbart werden.
Vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden auch in den Unteransprüchen und deren Kom- binationen beschrieben. Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An dem Ausfuhrungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 einen Druckzylinder in einer perspektivischen Sicht auf einen
Klemmschlitz,
Figur 2 den Druckzylinder in einer Ansicht auf eine Längsseite,
Figur 3 den Druckzylinder in einer Ansicht auf eine Stirnseite, Figur 4 den Klemmschlitz in einem Querschnitt,
Figur 5 den Klemmschlitz mit einer ersten Variante der Klemm- und
Registervorrichtung in einem Querschnitt, Figur 6 eine Klemmeinheit der ersten Variante der Klemm- und
Registervorrichtung, Figur 7 die erste Variante der Klemm- und Registervorrichtung in einer perspektivischen Sicht, Figur 8 ein Registerglied der Klemm- und Registervorrichtung in perspektivischer
Sicht,
Figur 9 den Klemmschlitz mit montierter Klemm- und Registervorrichtung in einem Querschnitt,
Figur 10 eine zweite Variante der Klemm- und Registervorrichtung in einer perspektivischen Sicht und Figur 11 ein Paar von Klemmmitteln der zweiten Variante der Klemm- und
Registervorrichtung.
Figur 1 zeigt einen Druckzylinder 1 in einer perspektivischen Sicht auf einen Klemmschlitz, der sich in Längsrichtung des Druckzylinders 1, d.h. parallel zu der Drehachse D des Druckzylinders 1, durchgehend von einer Stirnseite des Zylinderballens zur gegenüberliegenden Stirnseite erstreckt. Der Druckzylinder 1 ist ein Formzylinder einer Rollenrotations- Offsetdruckmaschine für den Zeitungsdruck. Der Klemmschlitz weist an der Umfangsfläche des Druckzylinders 1 eine von Stirnende zu Stirnende des Zylinderballens axial gerade Schlitzöffnung Ia mit zwei achsparallelen Rändern auf. Die Schlitzöffnung Ia wird lediglich lokal von Erweiterungen Ii durchsetzt. In Umfangsrichtung ist um 180° versetzt am Umfang des Druckzylinders ein weiterer, identischer Klemmschlitz geformt. Der Druckzylinder 1 ist längs der Drehachse D mit mehreren Druckbelägen belegbar. Im Ausführungsbeispiel weist er eine axial gemessene Breite von vier einfach breiten Druckbelägen, vorzugsweise Druckbelä- gen in einem der üblichen Zeitungsformate, auf. Der Druckzylinder 1 weist einen doppelten Umfang auf, so dass in Umfangsrichtung hintereinander zwei Druckbeläge auflegbar und mit ihrem in Bezug auf die Drehrichtung des Druckzylinders 1 vorlaufenden und nachlaufenden Abbügen in einen der beiden Klemmschlitze einführbar und im jeweiligen Klemmschlitz klemmbar sind.
Figur 2 zeigt den Druckzylinder 1 in einer Ansicht auf eine seiner beiden Längsseiten. Die Ebene der Ansicht erstreckt sich parallel zu einer die Drehachse D schneidenden Ebene, die sich durch die Schlitzöffnungen Ia der beiden Klemmschlitze erstreckt. Die beiden Klemmschlitze sind in gestrichelten Linien eingezeichnet. Die Erweiterungen Ii erstrecken sich radi- al zu der Drehachse D. Sie dienen der Montage von Registergliedern für die Einstellung des Seitenregisters der Druckbeläge. Längs des Klemmschlitzes sind in gleichmäßiger Teilung, d.h. mit je dem gleichen Abstand, mehrere Erweiterungen Ii geformt. Eine erste Gruppe von Erweiterungen Ii dient der Montage von Registergliedern zum Registern von Druckbelägen einfacher Breite B. Eine zweite Gruppe der Erweiterungen Ii dient der Montage von Regis- tergliedern zum Registern von Druckbelägen doppelter Breite, also von Druckbelägen im sogenannten Panoramaformat. Die erste Gruppe von Erweiterungen Ii wird von den beiden axial äußersten Erweiterungen Ii und von dort aus gezählt jeder zweiten weiteren Erweiterung Ii gebildet. Die verbleibenden Erweiterungen Ii sind für die Registerglieder für die Druckbeläge doppelter Breite vorgesehen.
Figur 3 zeigt den Druckzylinder 1 in einer Ansicht auf eines der beiden Stirnenden. Die beiden Klemmschlitze weisen über ihre gesamt Länge zwischen den Erweiterungen 1 i den gleichen, in Figur 3 erkennbaren Querschnitt auf. Die beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Klemmschlitze werden jeweils von planparallel zueinander erstreckten Seitenwänden be- grenzt. In einer ersten Näherung weisen die Klemmschlitze mit Ausnahme der Erweiterungen Ii im Querschnitt überall eine schmale Rechteckform auf. Figur 4 zeigt einen der beiden Klemmschlitze stellvertretend auch für den anderen in der gleichen Ansicht wie Figur 3, allerdings in vergrößerter Darstellung. Zu erkennen ist insbesondere, dass der Klemmschlitz genau genommen im Querschnitt nicht einfach die Form eines schlanken Rechtecks hat, sondern zwei unterschiedliche Tiefenbereiche aufweist, von denen allerdings jeder für sich die Form eines in Tiefenrichtung langgestreckten Rechtecks hat. Eingezeichnet ist auch eine zentrale Hochachse des Klemmschlitzes, die sich durch die Schlitzöffnung Ia parallel zu den Seitenwänden des Klemmschlitzes und durch einen Schlitzgrund 1 b bis zu der Drehachse D des Druckzylinders erstreckt. Die Hochachse des Klemmschlitzes fällt somit mit einer Radialen R auf die Drehachse D zusammen. Der Klemmschlitz könnte auch zu der Radialen R in Umfangsrichtung, d.h. in Figur 4 nach links oder rechts ein klein wenig versetzt sein, so dass die Radiale R sich in der Ebene einer der Seitenwände des Klemmschlitzes oder seitlich noch ein klein wenig zum Schlitz weiter versetzt erstreckt. Der Klemmschlitz auf der gegenüberliegenden Seite des Druckzylinders 1 müsste in solch einem Fall entsprechend versetzt werden, um die Unterteilung des Zylinderumfangs in 180°- Umfangsabschnitte zu erhalten.
In Figur 4 sei angenommen, dass der Druckzylinder 1 im Uhrzeigersinn dreht, wie dies durch den Drehrichtungspfeil V angedeutet ist. Der Klemmschlitz wird in seinem äußeren, bis zu der Schlitzöffnung Ia reichenden Tiefenbereich von zwei Seitenwänden Ic und Id begrenzt, die sich in Umfangsrichtung V am Ort der Schlitzöffnung Ia gesehen, planparallel gegenüberstehen und dementsprechend parallel zu der Radialen R sind. In einem inneren Tiefenbereich, der sich bis auf den Schlitzgrund Ib oder bis nahe zu dem Schlitzgrund Ib erstreckt, wird der Klemmschlitz ebenfalls von zwei planparallelen und parallel zu der Radialen R erstreckten inneren Seitenwänden Ie und If begrenzt. Die inneren Seitenwänden Ie und If ge- hen in einer einzigen Stufe in die beiden äußeren Seitenwände Ic und Id über. Die beiden Stufen bilden je eine zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu den Seitenwänden Ic bis If weisende Schulter Ig auf der einen Seite und Ih auf der anderen Seite des Klemmschlitzes. Der Klemmschlitz weist im inneren Tiefenbereich, d.h. zwischen den Seitenwänden Ie und If, eine erste Schlitzweite s' und in seinem äußeren Tiefenbereich, d.h. zwischen den Seiten- wänden Ic und Id, eine zweite Schlitzweite s auf. Die Schlitzweite s ist geringfügig größer als die Schlitzweite s'. Die Schlitzweiten s und s1 sind im Bereich weniger Millimeter gewählt, die Differenz der Schlitzweiten s und s1 liegt im Bereich einiger Zehntel Millimeter. So kann die Schlitzweite s beispielsweise zwischen 2 und 3 mm betragen und die Schlitzweite s' um 0.2, 0.3 oder 0.4 mm oder ein Zwischenmaß kleiner sein. Die von der Schlitzöffnung Ia auf den Schlitzgrund Ib gemessene Schlitztiefe beträgt vorzugsweise wenige Zentimeter, beispielsweise etwa 3 cm. Die äußeren Seiten wände Ic und Id erstrecken sich von der Schlitz- Öffnung Ia aus bis zur jeweiligen Schulter Ig oder Ih über eine Tiefe von vorzugsweise höchstens 15 mm, im Ausführungsbeispiel beträgt die Tiefe des äußeren Tiefenbereichs 10 mm. Die Seitenwände Ic und Id gehen im Bereich der Schlitzöffnung Ia mit kleinem Krümmungsradius von beispielsweise etwa 0.5 mm in die Umfangsfläche des Druckzylinders 1 über.
Die Erweiterungen Ii sind kreisrunde Bohrungen, die sich bis zu der Umfangsfläche des Druckzylinders 1 erstrecken, also die Schlitzöffnung Ia durchsetzen. Die Erweiterungen Ii sind ferner ein klein wenig tiefer als der Klemmschlitz zwischen den Erweiterungen Ii. Im Ergebnis erstrecken sich die Erweiterung Ii von der Schlitzöffnung Ia bis wenigstens zu dem Schlitzgrund Ib, im Ausführungsbeispiel um wenige Millimeter darüber hinaus. Sie bilden lokale, kreiszylindrische Einbuchtungen an beiden Kanalseiten, d.h. in den vorlaufenden Seitenwänden Ic und Ie und in den nachlaufenden Seitenwänden Id und If. Am Grund jeder Erweiterung Ii ist von der Schlitzöffnung Ia ausgesehen in Verlängerung der jeweiligen Erweiterung Ii eine Bohrung Ik geformt, die sich wie auch jede der Erweiterungen Ii längs der Hochachse R des Klemmschlitzes erstreckt. Die Bohrungen Ik dienen je der Befestigung eines Montagebolzens. Im Ausführungsbeispiel sind die Bohrungen Ik Gewindebohrungen.
Zur Erzeugung des Klemmschlitzes Ia- Ii und der Bohrungen Ik werden die inneren Seitenwänden Ii und If an einem der Stirnenden des Druckzylinders 1 beginnend in mehreren oder vorzugsweise einem einzigen kontinuierlich fortschreitenden Fräsgang mit einem einzigen Fräswerkzeug oder sukzessive mehreren größer werdenden Fräswerkzeugen gefräst. Durch dieses Vorfräsen wird ein schlanker Rechteckschlitz mit der Schlitzweite s' erzeugt. Der so erzeugte Schlitz wird mit einem weiteren Fräswerkzeug in vorzugsweise einem einzigen weiteren, ebenfalls kontinuierlichen Arbeitsgang durchgehend nachgefräst. Da der nachzufräsen- de Tiefenbereich eine deutlich geringere Tiefe als der zuvor erzeugte Rechteckschlitz aufweist und ferner von den beiden inneren Seitenwänden Ie und If je höchstens nur beispielsweise ein, zwei oder drei Zehntel Millimeter abzutragen sind, können die äußeren Seitenwänden Ic und Id mit größerer Präzision hinsichtlich ihrer Achsparallelität erzeugt werden als die inneren Seitenwände 1 e und 1 f. Die Erweiterungen 1 i werden vorzugsweise nach der Erzeugung der beiden äußeren Seitenwände Ic und Id gebohrt. Grundsätzlich können die Erweiterungen Ii jedoch auch vor der Erzeugung der inneren Seiten wände Ie und If oder nach der Erzeu- gung der inneren Seitenwände Ie und If, aber vor der Erzeugung der äußeren Seitenwände Ic und Id gebohrt werden. Die Bohrungen Ik können mit den Erweiterungen Ii in einem Arbeitsgang oder daran anschließend gebohrt werden. So kann für die Erzeugung in einem einzigen Arbeitsgang beispielsweise ein Stufenbohrer verwendet werden.
Figur 5 zeigt den Klemmschlitz in einem Querschnitt. In dem Klemmschlitz ist eine Kiemmund Registervorrichtung einer ersten Variante angeordnet, von der in dem Querschnitt der Figur 5 ein erstes Klemmmittel 11 und ein zweites Klemmmittel 12 zu erkennen sind. Die Klemmmittel 11 und 12 sind Klemmfederzungen aus Federstahlblech. Die Dicke des Federstahlblechs beträgt höchstens die Hälfte, bevorzugter höchstens ein Drittel der Schlitzweite s. Das erste Klemmmittel 11 bildet mit der vorlaufenden Seitenwand Ic einen Klemmspalt F für den vorlaufenden Abbug 3 eines Druckbelags 2. Das zweite Klemmmittel 12 bildet mit der nachlaufenden Seitenwand Id einen Klemmspalt F mit dem nachlaufenden Abbug 5 eines weiteren Druckbelags 4. Die äußeren Seitenwände Ic und Id werden im Folgenden ihrer Funktion als Klemmgegenflächen für die Klemmmittel 11 und 12 wegen als Klemmwände Ic und Id bezeichnet.
Die Klemmmittel 11 und 12 sind axial zueinander versetzt und überlappen einander in einer zu den Klemmwänden Ic und Id im rechten Winkel weisenden Richtung, die wegen der zumindest im wesentlichen radialen Ausrichtung der Klemmwände Ic und Id mit der Umfangs- richtung V am Ort der Schlitzöffnung Ia zusammenfällt. Die Abbüge 3 und 5 sind an den Stellen, an denen sie mit dem jeweils nicht klemmenden Klemmmittel 11 oder 12 in axialer Überlappung sind, mit je einer Aussparung 6 versehen, so dass sie mit dem jeweils nicht klemmenden Klemmmittel 1 1 oder 12 nicht in Kontakt gelangen können. In dem Querschnitt der Figur 5 klemmt das erste Klemmmittel 11 den vorlaufenden Abbug 3 und liegt der Aus- sparung 6 des nachlaufenden Abbugs 5 gegenüber. Die Klemmmittel 11 und 12 bilden baulich eine Klemmeinheit, indem sie in einem Stück geformt sind, im Ausführungsbeispiel durch einen Biegeprozess. Sie laufen von der Schlitzöffnung Ia aus gesehen mit axialem Versatz in einem Verbindungsabschnitt 13 zusammen. Der Verbindungsabschnitt 13 ist zwischen den inneren Seitenwänden Ie und If nahe dem Schlitz- grund Ib angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 13 beschreibt an seinem dem Schlitzgrund Ib zugewandten Ende einen 180°-Bogen, der in Richtung auf die Schlitzöffnung Ia in zwei parallele Schenkel übergeht. Die parallelen Schenkel drücken gegen die inneren Seitenwände Ie und If, so dass zwischen den Seitenwänden Ie und If und dem Verbindungsabschnitt 13 ein Reibschluss besteht. Die Klemmmittel 11 und 12 ragen von dem Verbindungsabschnitt 13 in Richtung auf die Schlitzöffnung Ia aus dem Bereich der inneren Seitenwände Ie und If heraus in den Bereich der Klemm wände Ic und Id. Das erste Klemmmittel 1 1 ragt von der nachlaufenden Seite des Klemmschlitzes mit kontinuierlicher Krümmung in Richtung auf den mit der vorlaufenden Klemm wand Ic gebildeten Klemmspalt F, und das zweite Klemmmittel 12 ragt von der vorlaufenden Seite des Klemmschlitzes ebenfalls mit kontinuierlicher Krüm- mung in Richtung auf den mit der nachlaufenden Klemmwand Id gebildeten Klemmspalt F. Im Bereich des jeweiligen Klemmspalts F knicken die Klemmmittel 11 und 12 zur jeweils gegenüberliegenden Klemm wand Id oder Ic ab. Wegen des Knicks im Bereich des Klemmspalts F wird dort jeweils zumindest im wesentlichen Linienkontakt erhalten.
Die vom jeweiligen Klemmspalt F abragenden äußeren Enden der Klemmmittel 11 und 12 bilden für den zugeordneten Abbug 3 oder 4 jeweils einen Einführtrichter, längs dem der zugehörige Abbug 3 oder 5 bei dem Einführen in dem Klemmschlitz nach innen in Richtung auf den jeweiligen Klemmspalt F gleitet und dadurch beim Einführen in den jeweils zugeordneten Klemmspalt F geführt wird. Die freien äußeren Enden der Klemmmittel 11 und 12 können vorteilhafterweise, müssen jedoch nicht, durch die jeweilige Aussparung 6 des gegenüberliegenden Abbugs 5 oder 3 bis gegen die jeweils gegenüberliegende Klemmwand Id oder Ic ragen und sich dort abstützen. Die Klemmwand Id und die innere Seiten wand If bilden in derartigen Ausführungen jeweils eine Stützstelle für das erste Klemmmittel 11. Beim Einstecken des Abbugs 3 in den Klemmspalt F federt das erste Klemmmittel 11 im Bereich seiner beiden Schenkel ein, nämlich zum einen dem Schenkel zwischen dem Klemmspalt F und dem freien Ende des Klemmmittels 11 und zum anderen im Bereich des Schenkels zwischen dem Klemmspalt F und dem Verbindungsabschnitt 13. Falls das erste Klemmmittel 11 im Bereich seines freien äußeren Endes mit der Klemmwand Id keinen Kontakt hat, was einer bevorzugten anderen Variante entspricht, federt das Klemmmittel 11 nur im Bereich des Schenkels zwischen dem Verbindungsabschnitt 13 und dem Klemmspalt F ein. Für das zweite Klemmmittel 12 gilt hinsichtlich der beiden Möglichkeiten des Einfederns sinngemäß das Gleiche, nur mit vertauschten Seiten des Klemmschlitzes.
Figur 6 zeigt die komplette Klemmeinheit der Figur 5 in perspektivischer Sicht. Die Klemmeinheit ist in einem Stück aus Federstahlblech geformt. Die Klemmeinheit verfügt insgesamt über zwei erste Klemmmittel 11 und zwei zweite Klemmmittel 12, die je einen axial kurzen Klemmspalt F bilden. Eine Verbindungsstruktur 13, die lokal auch jeweils den Verbindungsabschnitt 13 bildet, erstreckt sich in etwa über die gesamte axiale Breite der Abbüge 3 und 5. Sie weist die Form einer axial langgestreckten, rechtwinklig zu den Klemmwänden Ic und Id dünnen Schiene auf und verbindet die beiden Klemmmittelpaare 11, 12 miteinander. Die Ver- bindungsstrukrur 13 ist über ihre gesamte Länge als schlankes U-Profil geformt, wie bereits im Querschnitt der Figur 5 für den lokalen Verbindungsabschnitt 13 erkennbar ist. Je eines der Klemmmittel 11 und eines der Klemmmittel 12 sind in unmittelbarer Nachbarschaft mit nur geringem axialen Versatz längs der Verbindungsstruktur 13 angeordnet. Zwischen den auf diese Weise räumlich gebildeten Paaren von Klemmmitteln 11 und 12 besteht ein größerer Abstand, so dass die Abbüge 3 und 5 an je zwei axial auseinanderliegenden Stellen geklemmt werden. Die Verbindungsstruktur 13 weist an ihren beiden axialen Enden je eine dem Schlitzgrund Ib zugewandte Ausnehmung auf, so dass vom Schlitzgrund Ib aus gesehen über den beiden Ausnehmungen je ein axial überstehender Eingriffsabschnitt 14 für den Eingriff mit Registergliedern der Klemm- und Registervorrichtung erhalten wird.
Figur 7 zeigt die Klemm- und Registervorrichtung in einer perspektivischen Sicht. Dargestellt sind eines der Registerglieder und die beiden links und rechts angrenzenden Klemmeinheiten, von denen allerdings jeweils nur etwa eine axiale Hälfte zu erkennen ist. Eingetragen ist auch die Schnittlinie V-V der Figur 5.
Figur 8 zeigt eines der Registerglieder herausgelöst aus dem Verbund ebenfalls in einer perspektivischen Sicht. Die in dem Klemmschlitz angeordneten Registerglieder sind identisch, so dass im Folgenden stets nur eines stellvertretend auch für die anderen beschrieben wird. Das Registerglied umfasst drei axial nebeneinander angeordnete, in einem Stück gebildete Funktionsabschnitte, nämlich einen mittleren Montageabschnitt 20, einen axial nach links abstehenden Eingriffsabschnitt 21 und einen axial nach rechts abstehenden weiteren Ein- griffsabschnitt 21. Die beiden Eingriffsabschnitte 21 ragen spiegelsymmetrisch zur Hochachse des Klemmschlitzes von dem Montageabschnitt 20 ab. Der Montageabschnitt 20 ist hohl- zylindrisch mit einer kreiszylindrischen äußeren Umfangsfläche und einer längs der Hochachse des Klemmschlitzes erstreckten Durchgangsbohrung 24 für einen Montagebolzen 25. Die Durchgangsbohrung 24 ist als Langloch geformt. Die lange Achse des Querschnitts der Boh- rung 24 erstreckt sich in Längsrichtung des Klemmschlitzes. Die Eingriffsabschnitte 21 ragen axial von dem zentralen Montageabschnitt 20 flügelförmig ab. Sie sind im wesentlichen plat- tenförmig. Der Montageabschnitt 20 ist im eingebauten Zustand in einer der Erweiterungen Ii aufgenommen. Die Eingriffsabschnitte 21 ragen aus der Erweiterung Ii heraus zwischen die Seitenwände 1 c bis If des Klemmschlitzes. An den in den Figuren 7 und 8 oberen Enden der Eingriffsabschnitte 21 ist je ein Registernocken 22 geformt. Die Registernocken 22 sind jeweils geringfügig dicker als der restliche Abschnitt des jeweiligen Eingriffsabschnitts 21. Die Eingriffsabschnitte 21 sind im Bereich des jeweiligen Registernockens 22 an den äußeren Tiefenbereich und in ihrem jeweils restlichen Bereich an den inneren Tiefenbereich des Klemmschlitzes angepasst geformt, so dass die Registernocken 22 mit geringem Spiel zwi- sehen den Klemmwänden Ic und Id und der restliche Bereich der Eingriffsabschnitte 21 zwischen den inneren Seitenwänden Ie und If mit demgegenüber etwas größerem Spiel geführt sind. Die Eingriffsabschnitte 21 sind ferner in jeweils demjenigen Bereich, der zwischen den inneren Seitenwänden Ie und If angeordnet ist, mit je einer Aussparung 23 versehen, die sich zur jeweiligen axialen Stirnseite hin öffnet, so dass in die Aussparungen 23 je einer der Ein- griffsabschnirte 14 der Verbindungsstruktur 13 eingreifen kann.
Die Registernocken 22 überragen den Montageabschnitt 20 in Richtung auf die Schlitzöffnung Ia und greifen in Registeraussparungen 10 der Abbüge 3 und der in Figur 7 nicht dargestellten Abbüge 5 ein, die jeweils am seitlichen Rand der Druckbeläge 2 und 4 geformt sind. Dargestellt ist auch der formschlüssige Eingriff der beiden Verbindungsstrukturen 13 und des Registerglieds 20-24, nämlich des jeweiligen Eingriffsabschnitts 14 in eine der beiden Aussparungen 23 des Registerglieds 20-24. Im Eingriffsbereich überlappt das Registerglied 20-24 die Verbindungsstrukturen 13 jeweils nur in deren Eingriffsabschnitten 14, wobei die Überlappung auf der Seite des Registerglieds 20-24 nur im Bereich der Eingriffsabschnitte 21 besteht. Die Überlappung findet in axialer Richtung und rechtwinklig zu den Seitenwänden Ic bis If statt. Im Bereich der jeweiligen Überlappung besteht jedoch keine Überlappung längs der Hochachse des Klemmschlitzes, d. h. eine Überlappung besteht parallel zu den Seitenwänden Ic bis If nur in axialer Richtung. Dass längs der Hochachse keine Überlappung besteht, soll besagen, dass die rechtwinklig zu den Seitenwänden Ie und If gemessene Dicke des überlappenden Bereichs höchstens so groß wie die maximale Dicke von entweder der Verbindungsstruktur 13 oder der Eingriffsabschnitte 21 ist. Durch diese Art der Überlappung wird der für den Eingriff erforderliche Platzbedarf senkrecht zu den Seitenwänden Ic bis If minimiert, so dass bereits die geringe Schlitzweite s1 für den formschlüssigen Eingriff ausreicht.
Das Registerglied 20 ist relativ zu dem Druckzylinder 1 und den beiden angrenzenden Klemmeinheiten 11-14 axial verstellbar, um das Seitenregister der Druckbeläge 2 und 4 verstellen zu können. Die Verstellung findet zwischen dem Montagebolzen 25 und dem Registerglied 20-24 statt. Der Montagebolzen 25 ist ein Schraubbolzen, der längs der Hochachse des Klemmschlitzes in die am Grund der Erweiterung Ii vorhandene Bohrung Ik eingeschraubt ist. Um das Seitenregister zu verstellen, wird der Montagebolzens 25 ein wenig ge- löst, so dass das Registerglied 20-24 relativ zu dem Montagebolzen 25 axial verschoben werden kann. Nachdem die axiale Position des Registerglieds 20-24 mit einer Lehre eingestellt worden ist, wird der Montagebolzen 25 wieder angezogen und das Registerglied 20-24 dadurch in der eingestellten Position fixiert. Der Eingriff des Registerglieds 20-24 mit den Klemmeinheiten 11-14 weist in axialer Richtung "Luft" auf, welche die Länge des möglichen Verstellwegs des Registerglieds 20-24 geringfügig übertrifft. Die maximale Verstellung kann beispielsweise 1 bis 2 mm betragen. Bei der Verstellung wird das Registerglied 20-24 insbesondere im Bereich seiner beiden Registernocken 22 zwischen den Klemmwänden Ic und Id geführt.
Figur 9 zeigt das Registerglied in dem in Figur 7 eingetragenen Querschnitt IX-IX. Erkennbar ist, dass die freien Enden der Klemmmittel 11 und 12 geringfügig über die Registernocken 22 in Richtung Schlitzöffnung Ia ragen. Andererseits ragen die Registernocken 22 über die Klemmspalte F. Im Ergebnis gelangen die Abbüge 3 und 5 beim Einfuhren zuerst in den Führungstrichter der zugeordneten Klemmmittel 11 oder 12, anschließend in Eingriff mit den Registernocken 22 und schließlich in die jeweiligen Klemmspalte F.
Figur 10 zeigt eine Klemm- und Registervorrichtung in einer zweiten Variante. Die Registerglieder 20-24 der zweiten Variante entsprechen den Registergliedern 20-24 der ersten Variante. Modifiziert sind lediglich die Klemmeinheiten, die in der zweiten Variante nicht in einem Stück geformt, sondern aus mehreren, fest miteinander verbundenen Bauteilen bestehen. Die Klemmeinheiten der zweiten Variante sind dreiteilig und bestehen aus zwei Paaren von Klemmmitteln 11 und 12, die paarweise in einem Stück geformt sind und einer wieder schie- nenförmigen Verbindungsstruktur 17.
Figur 11 zeigt eines der Klemmmittelpaare 11, 12. Die Klemmmittel 11 und 12 der Paare sind wie in der ersten Variante über einen gebogenen Verbindungsabschnitt 15 miteinander ver- bunden. Die Form der Klemmmittel 11 und 12 und des Verbindungsabschnitts 15 und auch die Funktion entsprechen der Form und der Funktion der Klemmmittel 11 und 12 der ersten Variante sowie des dortigen Verbindungsabschnitts 13, der lokal von der Verbindungsstruktur 13 der ersten Variante gebildet wird. Die Klemmmittelpaare 11, 12 sind mit der Verbindungsstruktur 17 der jeweiligen Klemmeinheit fest verbunden. Li Figur 10 ist eine Rastverbindung angedeutet. Für die Rastverbindung sind im Verbindungsabschnitt 15 mehrere Rastsicken 16 geformt, die in Vertiefungen oder Bohrungen der jeweiligen Verbindungsstruktur 17 verrastet sind. In Figur 11 ist der Verbindungsabschnitt 15 mit einer beide Schenkel des U-Profils durchdringenden Bohrung 18 versehen, so dass das Klemmmittelpaar 11 und 12 in der Modifikation der Figur 11 mit der Verbindungsstruktur 17 beispielsweise vernietet oder ver- schraubt werden kann.
Die Verbindungsstruktur 17 ist in der zweiten Variante nicht als U-Profil, sondern als langgestreckte, plattenförmige dünne Verbindungsschiene geformt. Ein U-Profil bildet allerdings wieder den Verbindungsabschnitt 15. Von den beschriebenen Unterschieden abgesehen ent- spricht die Klemm- und Registervoπϊchtung der zweiten Variante der Klemm- und Registervorrichtung der ersten Variante. Bezugszeichen:
1 Druckzylinder
Ia Schlitzöffnung
Ib Schlitzgrund
Ic Klemmwand, Seitenwand
Id Klemmwand, Seitenwand
Ie innere Seitenwand
If innere Seitenwand ig Schulter
Ih Schulter
Ii Erweiterung
Ik Bohrung
2 Druckbelag
3 Abbug
4 Druckbelag
5 Abbug
6 Aussparung
7 -
8 -
9 -
10 Registeraussparung
11 Klemmmittel
12 Klemmmittel
13 Verbindungsstruktur, Verbindungsabschnitt
14 Eingriffsabschnitt
15 Verbindungsabschnitt
16 Rastsicke
17 Verbindungsstruktur
18 Bohrung
19 -
20 Montageabschnitt 21 Eingriffsabschnitt
22 Registernocken
23 Aussparung
24 Durchgangsbohrung 25 Montagebolzen
B Breite des Druckbelags
D Drehachse
F Klemmspalt R Radiale, Hochachse
V Drehrichtung, Umfangsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Druckzylinder für den Rotationsdruck, der einen axialen Klemmschlitz (Ia-Ii) mit einer Schlitzweite (s) von wenigen Millimetern aufweist, der Klemmschlitz (Ia-Ii) umfassend: a) eine Schlitzöffnung (1 a) an einem äußeren Umfang des Druckzylinders (1 ), b) einen Schlitzgrund (Ib), c) eine bis zu der Schlitzöffnung (Ia) erstreckte erste Klemmwand (Ic) für einen vorlaufenden Abbug (3) eines Druckbelags (2), d) eine bis zu der Schlitzöffnung (Ia) erstreckte, der ersten Klemm wand (Ic) planparallel in Schlitzweite (s) gegenüberliegende zweite Klemm wand (Id) für einen nachlaufenden Abbug (5) des gleichen oder eines weiteren Druckbelags (4), e) und eine lokal begrenzte Erweiterung (Ii) für die Montage eines der Einstellung des Seitenregisters dienenden Registerglieds (20-24), die in wenigstens einer der Klemmwände (Ic, Id) eine sich in Richtung auf den Schlitzgrund (Ib) erstreckende, zumindest im Wesentlichen zylindrische Einbuchtung bildet.
2. Druckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (Ii) im Querschnitt eine größte Weite (d) von höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm hat.
3. Druckzylinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (Ii) kreiszylindrisch ist.
4. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erweiterung (Ii) durch die Schlitzöffnung (Ia) erstreckt.
5. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erweiterung (Ii) bis zu dem Schlitzgrund (Ib) erstreckt.
6. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (Ii) in dem Klemmschlitz (Ia-Ii) in Bezug auf eine zu den Klemm wänden (Ic-If) rechtwinkelig weisende Richtung (V) zentrisch zu den Klemmwänden (Ic-If) angeordnet ist.
7. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Schlitzöffnung (Ia) aus gesehen in Verlängerung der Erweiterung (Ii) in dem Schlitzgrund (Ib) eine Bohrung (Ik) für einen Montagebolzen (25) für das Registerglied (20-24) vorgesehen ist.
8. Druckzylinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (Ii) und die Bohrung (Ik) für den Montagebolzen (25) von einer Stufenbohrung gebildet werden.
9. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschlitz (Ia-Ii) wenigstens eine weitere solche Erweiterung (Ii) für die Montage eines weiteren Registerglieds (20-24) aufweist und die Klemm wände (Ic, Id) sich durchgehend plan von einer der Erweiterungen (Ii) bis zu der anderen erstrecken.
10. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (1) eine axiale Breite von mehreren Druckbelägen (2, 4) aufweist, vorzugsweise von wenigstens vier Druckbelägen (2, 4), und der Klemmschlitz (Ia-Ii) lokale Erweiterungen (Ii) wenigstens in solch einer Anzahl aufweist, die der Anzahl der auf dem Umfang axial nebeneinander ablegbaren Druckbeläge (2, 4) entspricht, wobei zwischen den Zentren benachbarter Erweiterungen (Ii) jeweils ein axialer Abstand verbleibt, der vorzugsweise zumindest im Wesentlichen der Breite der Druckbeläge (2, 4) entspricht.
11. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschlitz (Ia-Ii) sich axial über zumindest den größten Teil der Länge des Zylinderballens des Druckzylinders (1) durchgehend erstreckt und mit Ausnahme der lokalen Erweiterung(en) überall die gleiche Schlitzweite (s) aufweist.
12. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschlitz (Ia-Ii) von dem Schlitzgrund (Ib) zueinander planparallel aufragende innere Seitenwände (Ie, If) aufweist, die in Richtung auf die Schlitzöffnung (Ia) in die Klemm wände (Ic, Id) übergehen.
13. Druckzylinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Seiten wände (Ie, If) voneinander einen Abstand (s') aufweisen, der kleiner ist als die Schlitzweite (s).
14. Druckzylinder nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Seiten wände (Ie, If) je in einer einzigen, zumindest im Wesentlichen rechtwinkeligen Stufe (Ig, Ih) in die jeweilige Klemmwand (Ic, Id) übergehen.
15. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschlitz (Ia-Ii) ohne Füllstück unmittelbar in dem Zylinderballen des Druckzylinders (1) geformt ist.
16. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwände (Ic, Id) sich zumindest im Wesentlichen radial zu der Drehachse (D) des Druckzylinders (1) erstreckten.
17. Verfahren zu Herstellung eines Druckzylinders (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem: a) in den Druckzylinder (1) ein axialer Schlitz mit Seitenwänden (Ie, If) eingearbeitet wird, die sich von einem Schlitzgrund (Ib) bis zu einer am Umfang des Druck- Zylinders (1) gelegenen Schlitzöffnung (Ia) planparallel erstrecken und voneinander in einer ersten Schlitzweite (s') beabstandet sind, b) an den Seitenwänden (Ie, If) nur in einem die Schlitzöffnung (Ia) umfassenden äußeren Tiefenbereich Material abgetragen wird, so dass in dem äußeren Tiefenbereich planparallele Seitenwände (Ic, Id) erhalten werden, die in einer größeren zweiten Schlitzweite (s) voneinander beabstandet sind, c) und bei dem am Umfang des Druckzylinders (1) wenigstens eine Bohrung (Ii) geschaffen wird, die den Schlitz (Ia-Ii) lokal erweitert, indem sie in wenigstens einer der Seiten wände (Ic- If) eine von der Schlitzöffnung (Ia) in Richtung auf den Schlitzgrund (Ib) erstreckte Einbuchtung bildet.
18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (Ic- If) in Schritt (a) gefräst und in Schritt (b) mit größerer Präzision erodiert oder nochmals gefräst werden.
19. Klemm- und Registervorrichtung zum Klemmen und Einstellen des Seitenregisters eines oder mehrerer Druckbeläge auf einem Druckzylinder, die Vorrichtung umfassend: a) einen an dem Umfang des Druckzylinders (1) axial erstreckten Klemmschlitz (Ia- Ii) mit einer ersten Klemmwand (Ic) für einen vorlaufenden Abbug (3) eines Druckbelags (2) und einer der ersten Klemmwand (Ic) in Umfangsrichtung (V) des Druckzylinders (1) planparallel in Schlitzweite (s) gegenüberliegenden zweiten Klemmwand (Id) für einen nachlaufenden Abbug (5) des gleichen oder eines weiteren Druckbelags (4), b) ein in dem Klemmschlitz (Ia-Ii) angeordnetes erstes Klemmmittel (11), das mit Federkraft in Richtung auf die erste Klemm wand (Ic) gespannt ist und mit der ersten Klemmwand (Ic) einen Klemmspalt (F) für den vorlaufenden Abbug (3) bildet, c) ein in dem Klemmschlitz (Ia-Ii) angeordnetes zweites Klemmmittel (12), das mit Federkraft in Richtung auf die zweite Klemmwand (Id) gespannt ist und mit der zweiten Klemmwand (Id) einen Klemmspalt (F) für den nachlaufenden Abbug (5) bildet, d) in dem Klemmschlitz (Ia-Ii) angeordnete Registerglieder (20-24), von denen eines axial nach links und ein anderes axial nach rechts zu den Klemmmitteln (11, 12) versetzt ist (13; 17) und deren jeweilige Position zum Einstellen des Seitenregisters relativ zu den Klemmmitteln (11, 12) axial verstellbar ist, e) und eine in dem Klemmschlitz (Ia-Ii) angeordnete Verbindungsstruktur (13; 17), die mit den Klemmmitteln (11, 12) verbunden oder in einem Stück geformt ist und die über die Klemmmittel (11, 12) axial nach beiden Seiten, aber nur bis jeweils zu einem der Registerglieder (20-24) vorsteht.
20. Klemm- und Registervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Registerglieder (20-24) jeweils an ihrer der Verbindungsstruktur (13; 17) zugewandten Seite die Verbindungsstruktur (13; 17) parallel zu den Klemm wänden (Ic, Id) axial nur so überlappen, dass eine in der Überlappung gemessene größte Dicke der Verbindungsstruktur (13; 17) und größte Dicke der Registerglieder (20-24) durch die Überlappung nicht überschritten wird.
21. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines aus Verbindungsstruktur (13; 17) und Registerglied (20- 24) das andere im Bereich der jeweiligen Überlappung (14, 21) umgreift.
22. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Registerglieder (20-24) je einen Montageabschnitt (20) aufweisen, den ein Montagebolzen (25) durchragt, der in einem Schlitzgrund (Ib) des Klemmschlitzes (Ia-Ii) mit dem Druckzylinder (1) verbunden, vorzugsweise verschraubt ist, wobei die Registerglieder (20-24) mittels des jeweiligen Montagebolzens (25) gegen den Druckzylinder (1) spannbar und dadurch fixierbar und bei gelöstem Montagebolzen relativ zu diesem axial verstellbar sind.
23. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Registerglieder (20-24) je einen Montageabschnitt (20) für eine Verstellung und lösbare Fixierung am Druckzylinder (1) und einen von dem Montageabschnitt (20) in Richtung auf die Verbindungsstruktur (13; 17) axial abra- genden Eingriffsabschnitt (21) aufweisen, der in einer zu den Klemm wänden (Ic, Id) im rechten Winkel weisenden Richtung dünner als der Montageabschnitt (20) ist, neben der Erweiterung (Ii) in den Klemmschlitz (Ia-Ii) ragt und für die Einstellung des Seitenregisters in die Abbüge (3, 5) des Druckbelags oder der Druckbeläge (2, 4) eingreift.
24. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Registerglieder (20-24) je einen Montageabschnitt (20) für eine Verstellung und lösbare Fixierung am Druckzylinder (1) und einen von dem Montageabschnitt (20) in Richtung auf die Verbindungsstruktur (13; 17) axial abragenden Eingriffsabschnitt (21) aufweisen, der in einer zu den Klemmwänden (Ic, Id) im rechten Winkel weisenden Richtung dünner als der Montageabschnitt (20) ist, neben der Erweiterung (Ii) in den Klemmschlitz (Ia-Ii) ragt und die Verbindungsstruktur (13; 17) axial überlappt, wobei parallel zu den Klemm wänden (Ic, Id) vorzugsweise nur die axiale Überlappung (14, 21) besteht.
25. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (13; 17) eine axial langgestreckte, senkrecht zu den Klemm wänden (Ia-Ii) dünne Verbindungsschiene, vorzugsweise eine Stab- oder plattenformige Verbindungsschiene ist.
26. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (11, 12) von der Verbindungsstruktur (13; 17) weg in Richtung auf eine am Umfang des Druckzylinders (1) gelegene Schlitzöffnung (Ia) des Klemmschlitzes (Ia-Ii) ragen.
27. Klemm- und Registervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmmittel (11) von einer nachlaufenden Seite des Klemmkanals (Ia-Ii) und das zweite Klemmmittel (12) von einer vorlaufenden Seite des Klemmkanals (Ia-Ii) in Richtung auf den vom jeweiligen Klemmmittel (11, 12) gebildeten Klemmspalt (F) ragt.
28. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (11, 12) material- oder formelastisch sind, vorzugsweise als Klemmfederzungen geformt sind.
29. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (11, 12) in einem Stück geformte Klemmfederzungen sind und eines der Klemmmittel, vorzugsweise das erste Klemmmittel (11), an einer nachlaufenden Seite des Klemmkanals (Ia-Ii) und das andere der Klemmmittel, vorzugsweise das zweite Klemmmittel (12), an einer vorlaufenden Seite des Klemmkanals (Ia-Ii) von einem gemeinsamen, um eine Längsachse (D) des Druckzylinders
(I) gekrümmten Verbindungsabschnitt (13; 15) in Richtung auf den vom jeweiligen Klemmmittel (11, 12) gebildeten Klemmspalt (F) aufragt.
30. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (11, 12) einander in einer Richtung (V), die im rechten Winkel zu den Klemm wänden (Ic, Id) weist, überlappen.
31. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Klemmschlitz (Ia-Ii) ein weiteres erstes Klemmmittel
(I I) für den vorlaufenden Abbug (3) und ein weiteres zweites Klemmmittel (12) für den nachlaufenden Abbug (5) angeordnet und mit der Verbindungsstruktur (13; 17) verbunden oder in einem Stück geformt sind.
32. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (11, 12) mit der Verbindungsstruktur (13) in einem Stück geformt oder mit der Verbindungsstruktur (17) formschlüssig verbunden, vorzugsweise verclippt, verschraubt oder vernietet, sind.
33. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (11, 12) und die Verbindungsstruktur (13; 17) eine Baugruppe bilden und zum Klemmen von Abbügen (3, 5) von axial nebeneinander auf den Druckzylinder (1) auflegbaren Druckbelägen (2, 4) in dem Klemmschlitz (Ia-Ii) wenigstens eine weitere solche Baugruppe und zwischen den zwei Baugruppen eines der Registerglieder (20-24) angeordnet ist, wobei die Verbindungsstruktur (13; 17) der weiteren Baugruppe ebenfalls nur bis zu dem einen der Registerglieder (20-24) reicht.
34. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschlitz (Ia-Ii) der in einem der Ansprüche 1 bis 16 beschriebene Klemmschlitz ist und die Registerglieder (20-24) in je einer der durch Anspruch 9 beschriebenen Erweiterungen (Ii) montiert sind.
35. Klemm- und Registervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschlitz (Ia-Ii) der in einem der Ansprüche 1 bis 16 beschriebene Klemmschlitz ist und die Verbindungsstruktur(en) (13; 17) zwischen den durch einen der Ansprüche 12 bis 14 beschriebenen inneren Seitenwänden (Ie, If) angeordnet ist oder sind.
PCT/EP2007/005795 2006-07-12 2007-06-29 Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz WO2008006473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07764959A EP2043862A1 (de) 2006-07-12 2007-06-29 Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032265 DE102006032265A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Druckzylinder mit schmalem Klemmschlitz, Verfahren zur Herstellung des Klemmschlitzes und Klemm- und Registervorrichtung zum Klemmen und Registern von Druckbelägen auf einem Druckzylinder
DE102006032265.7 2006-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006473A1 true WO2008006473A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38473052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005795 WO2008006473A1 (de) 2006-07-12 2007-06-29 Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2043862A1 (de)
DE (1) DE102006032265A1 (de)
WO (1) WO2008006473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108372485A (zh) * 2018-02-22 2018-08-07 南京久驰机电实业有限公司 一种电动工具多功能输出机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054935A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Manroland Ag Druckmaschinenzylinder
DE102010001478B4 (de) 2010-02-02 2011-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Formzylinder einer Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD226251A1 (de) * 1984-07-31 1985-08-21 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE4225949A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
US5915303A (en) * 1998-02-17 1999-06-29 Goss Graphic Systems, Inc. Spring clip plate retainer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304182A (en) * 1980-09-12 1981-12-08 Pathfinder Graphic Associates, Inc. No-lock printing plate assembly using flexible plates
DE4241588C2 (de) * 1992-12-10 1994-11-17 Roland Man Druckmasch Seitenregistersystem für Druckformen
DE19815935A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Roland Man Druckmasch Druckzylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD226251A1 (de) * 1984-07-31 1985-08-21 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE4225949A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
US5915303A (en) * 1998-02-17 1999-06-29 Goss Graphic Systems, Inc. Spring clip plate retainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108372485A (zh) * 2018-02-22 2018-08-07 南京久驰机电实业有限公司 一种电动工具多功能输出机构
CN108372485B (zh) * 2018-02-22 2023-06-06 南京久驰机电实业有限公司 一种电动工具多功能输出机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032265A1 (de) 2008-01-17
EP2043862A1 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062743B4 (de) Zylinder einer Rotatiosdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
EP0675292A1 (de) Gestell mit wenigstens zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen
DE3427686A1 (de) Locher
WO2012117033A1 (de) Schneidkluppe
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
EP2043862A1 (de) Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz
DE202018104854U1 (de) Modularer Bausatz sowie Anbauteil zum Aufbau von dreidimensionalen Strukturen für die positionsfeste Aufnahme von Werkstücken
EP2394763B1 (de) Schneidplatte und Sägeblatt mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten
EP1497126B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder
EP1044109B1 (de) Einstellvorrichtung für ein seitenregister
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
EP1276616A1 (de) Vorrichtungen für registerhaltiges aufziehen eines aufzuges auf einen zylinder
WO2005110752A2 (de) Spanneinrichtung
DE102004022610A1 (de) Druckplattenzylinder mit Registerstift-Einstellvorrichtung
DE102006032263B3 (de) Klemmvorrichtung mit überlappenden Klemmmitteln
EP2040927B1 (de) Klemmvorrichtung mit kippbarem klemmstück
DD290627A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE102006055324B3 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
WO2004002742A1 (de) Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine
DE102005015162B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gummituchs auf einem Zylinder
WO2004065089A1 (de) Auflastvorrichtung
EP2047993B1 (de) Druckzylinder mit reibschlüssig gelagerter Registereinrichtung
DE19600071C1 (de) Seitenregistersystem für einen Plattenzylinder
DE102005045039B3 (de) Führungseinrichtungen
AT514086B1 (de) Verstellbarer Werkzeugadapter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007764959

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU