WO2004002742A1 - Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine - Google Patents

Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004002742A1
WO2004002742A1 PCT/DE2003/001844 DE0301844W WO2004002742A1 WO 2004002742 A1 WO2004002742 A1 WO 2004002742A1 DE 0301844 W DE0301844 W DE 0301844W WO 2004002742 A1 WO2004002742 A1 WO 2004002742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
channel
base body
length
sections
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Robert SCHÄFER
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to AU2003245856A priority Critical patent/AU2003245856A1/en
Priority to EP03737930A priority patent/EP1515851B1/de
Priority to DE50311279T priority patent/DE50311279D1/de
Publication of WO2004002742A1 publication Critical patent/WO2004002742A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes

Definitions

  • the invention relates to a cylinder of a printing group of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • a printing unit of a rotary printing press with at least one transfer cylinder and at least one forme cylinder is known, the transfer cylinder having a channel for receiving one or more printing blankets and the forme cylinder having at least two channels arranged one behind the other in the circumferential direction for receiving one or more printing forms , wherein at least one of the channels of the forme cylinder is at least partially covered by a printing form and wherein the at least partially covered channel of the forme cylinder rolls in the region of a channel for receiving one or more printing blankets of the cooperating transfer cylinder.
  • the printing forms can be arranged with their ends offset in the circumferential direction from one another in different channels, or that the forme cylinder can have at least two printing forms or several printing forms arranged one behind the other in the axial direction, in the case of several over the entire circumference of the printing forms, their ends can also be arranged alternately offset from one another with their ends in the circumferential direction.
  • DE 2220652 A1 describes a device for attaching flexible printing plates to the plate cylinder of a rotary printing press, the device having pairs of clamping jaws arranged on the same axis and pivotable about an axis parallel to the cylinder axis and extending over the entire length of the cylinder in a cylinder channel are arranged in the cylinder body.
  • a pair of clamping jaws consists of a clamping jaw and one Clamping jaw, with both the clamping jaw and the clamping jaw interacting with it being pivotably mounted about an axis parallel to the cylinder axis and being operable from the end face of the cylinder.
  • a short pair of clamping jaws is to be arranged as an extension piece between two adjacent pairs of clamping jaws in such a way that it is coupled in the cylinder body to the neighboring pairs of clamping jaws and thus pivoted in the same way as the pairs of clamping jaws can.
  • each cylinder channel two coaxially arranged connecting shafts are provided, which can be rigidly connected with a pair of clamping jaws arranged in one half of the cylinder length and make a torque transferable from the end of the cylinder belonging to the other half to the pair of clamping jaws connected to the connecting shafts.
  • the connecting shafts are therefore pivoted in the cylinder channel as well as the pair of clamping jaws connected to them.
  • DE 19924786 A1 discloses a device for tensioning and / or clamping flexible plates with folded-in hanging legs, which protrude into a fastening slot of a cylinder carrying the plates, the fastening slot being connected to an axially parallel cylinder groove in the radial direction of the cylinder, whereby A base body which is open in the direction of the fastening slot is arranged in the cylinder pit, with movable clamping and / or clamping elements being provided within the interior of the base body, the base body being able to consist of a plurality of shorter base bodies which can be coupled to one another.
  • the base body or bodies arranged in a row in the cylinder pit are connected to one another in a rotationally fixed manner, for example by means of a toothing, wherein a first and a last of the base bodies are each rotationally fixed an end coupling piece is connected, which is fastened with its parts covering the cylinder pit to the flanks of the cylinder, for example by screwing.
  • the invention has for its object to provide a cylinder of a printing unit of a rotary printing press.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that inexpensive base bodies and filling elements can be arranged in the channels of the cylinder in a manner that is easy to assemble.
  • the filling elements can be assembled to almost any length.
  • a channel provided with an opening, which is covered in sections by an elevator, harbors the risk of this elevator breaking when it rolls on a counter cylinder in a printing unit. This danger does not exist in the case of a cylinder with channels which have an opening only in those sections in which this opening is required for fastening an elevator to the outer surface of the cylinder.
  • FIG. 1 is a perspective view of a cylinder with two channels and four elevators that can be arranged side by side;
  • FIG. 2 shows a simplified illustration of a printing group with a 6/2 forme cylinder and a transfer cylinder (single scope); 3 is a perspective view of an elevator;
  • FIG. 4 shows a partial sectional illustration of a cylinder with a channel and a device arranged therein for fastening an elevator to a cylinder;
  • Fig. 6 is a simplified perspective view of a base body or filler.
  • a cylinder 01 of a printing unit of a rotary printing press is shown as an example.
  • This cylinder 01 can be configured as a forme cylinder 01a or as a transfer cylinder 01b and can be juxtaposed in the circumferential direction with e.g. B. an elevator and axially, d. H. its length L with z. B. four elevators 02a; 02b; 02c; 02d are occupied so that there are four standing or lying elevators on cylinder 01 (FIG. 5).
  • the elevators are preferably in the form of plate-shaped printing forms; in the case of a transfer cylinder, the elevators are preferably rubber printing blankets each applied to a carrier plate.
  • the printing unit can e.g. B. be designed as a 9-cylinder satellite printing unit, in which four pairs each consisting of a forme cylinder 01a and a transfer cylinder 01b are arranged in a frame around a common impression cylinder, the forme cylinder 01a and transfer cylinder 01b each having the features of here proposed solution.
  • Arrangements are particularly advantageous for newspaper printing (FIG. 2), in which a forme cylinder 01a in its axial direction in a first row, for. B. with six plate-shaped printing forms 02a; 02b; 02c; 02d; 02e; 02f and - only hinted at in FIG. 2 - on the side of the forme cylinder 01a that cannot be seen in the illustration in a second row z. B.
  • B. three rubber printing blankets 02m; 02n; Transfer cylinders 01b occupied 02o preferably have the same geometric dimensions with regard to the length L of their bale and their circumference.
  • the plate-shaped printing forms 02a to 02I are with their respective ends 03; 04 on the forme cylinder 01a in two channels 11; 12 attached, whereas the respective ends 03; 04 the rubber blankets 02m; 02n; 02o are held in at least one channel 11 '.
  • the forme cylinder 01a and the transfer cylinder 01b are preferably arranged in the printing unit in such a way that their respective channels 11; 11 'roll on each other.
  • the forme cylinder 01a can also be equipped with elevators designed as panoramic printing plates, so that each plate-shaped printing form contains two printed image pages.
  • the reference numerals 02a to 02I assigned to the elevators in FIG. 2 refer to the printed image pages, the printed image pages 02a; 02b or 02c; 02d or 02e; 02f or 02g; 02h or 02i; 02j or 02k; 02I are each arranged on a panorama printing plate.
  • elevators are arranged offset to one another in the circumferential direction of the cylinder, this means in the case of using Panorama printing plates that not the individual printing pages, but rather the panorama printing plates consisting of two printing pages, which are to be fastened on the lateral surface 13 of the cylinder 01a, are arranged offset to one another.
  • the elevators either have to span the entire circumference of the cylinder, with both ends of the same elevator in the same channel and the ends of an adjacent elevator in the other channel, or they are in the Cylinder provided more than two channels, so z. B. four channels, each offset by 90 ° to each other, so that each z.
  • two elevators can be arranged circumferentially one behind the other, the ends of each elevator are fastened in two different channels, each offset by 180 °, and adjacent elevators are attached in the channels offset by 90 °.
  • the cylinder 01; 01a; 01b has a diameter D1 of, for example, 160 mm to 340 mm, preferably between 280 mm and 300 mm.
  • the axial length L of the barrel of the cylinder 01, 01a; 01 b lies z. B. in the range between 1200 mm and 2400 mm, preferably between 1900 mm and 2300 mm Fig. 1.
  • a plate-shaped printing form or a carrier plate for a rubber printing blanket is usually made of a flexible, but otherwise dimensionally stable material, eg. B. made of an aluminum alloy, and has two opposite, in or on the cylinder 01; 01a; 01b ends to be fastened 03; 04 with a material thickness M of z. B.
  • a first channel 11 and a second channel 12 are provided in the cylinder 01, both channels 11; 12 extend continuously in the direction of the length L of the cylinder 01 and in the direction of its circumference z. B. are arranged offset from one another by a circular arc spanning 180 °.
  • the channels 11; 12 equidistant, ie are arranged at equal distances from each other.
  • a variant of the arrangement shown in Figure 1 with continuous channels 11; 12 is when at least one of the channels 11; 12 extends only over a section of the length L of the cylinder 01, which section does not necessarily have to be arranged on the edge of the lateral surface 13 of the cylinder 01, but can also be located between the end faces of the cylinder 01 in the interior of the lateral surface 13 of the cylinder 01 ,
  • Both channels 11; 12 are inside the cylinder 01 at a distance a of z. B. 4 mm to 10 mm, preferably 6 mm below the lateral surface 13 as a preferably circular bore through the cylinder 01 and each have a diameter D2 of z. B. 25 mm to 50 mm, preferably 30 mm.
  • the ratio of the diameter D1; D2 from cylinder 01 to channel 11; 12 is therefore preferably 10: 1. If the cross-sectional area of the channels 11; 12 is not circular, the ratio of the cross-sectional areas from the cylinder 01 to one of the channels 11; 12 preferably at 100: 1, so that the cross-sectional area of the channels 11; 12 is comparatively small to that of the cylinder 01.
  • both channels 11; 12 in its longitudinal direction in as many sections A; B; C; D divided like elevators 02a; 02b; 02c; 02d can be arranged next to one another on the lateral surface 13 of the cylinder 01, the segmented division of the lateral surface 13 of those of the channels 11; 12 corresponds.
  • the channels 11; 12 point in some of their sections A; B; C; D a narrow, slot-shaped opening 14 to the outer surface 13 of the cylinder 01 (Fig. 5). It is advantageous if in the circumferential direction of the cylinder 01 with reference to the same section A; B; C; D alternates a channel 11 provided with an opening 14 with a channel 12 closed to the outer surface 13 of the cylinder 01. This results in relation to the channels 11; 12, both in the circumferential direction and in the longitudinal direction of the cylinder 01, an alternating arrangement of openings 14 in the sections A; B; C; D.
  • the slot width S of the opening 14 is less than 5 mm and is preferably in the range from 1 mm to 3 mm (FIG. 4).
  • the number corresponds to 11 in each channel; 12 arranged in the longitudinal direction side by side, provided with an opening 14 sections A; B; C; D half of the lifts 02a; arranged alongside one another along the length L of the cylinder 01; 02b; 02c; 02d. If the circumferential surface 13 of the cylinder 01 is occupied next to one another in the circumferential direction with more than one elevator, more than two channels or sections of channels, each spaced apart in a specific circular arc, are also provided, and the larger number of elevators results in complex occupancy arrangements on the Shell surface 13 of cylinder 01.
  • the number of elevators 02a; 02b; 02c; 02d and sections A; B; C; D selected to four, each section A; B; C; D% of the length L of the cylinder 01 has.
  • the channel 11 points only in the sections B and D an opening 14 to the outer surface 13 of the cylinder 01, while the channel 12 in sections A and C each has a corresponding opening 14.
  • the elevators 02a; 02b; 02c; In this example, 02d encompass the entire circumference of the cylinder 01.
  • the ends 03; 04 of the elevators 02a; 02c fastened in the same channel 12, whereas the ends 03; 04 of the elevators 02b; 02d are fastened in the other channel 11.
  • Each elevator 02a; 02b; 02c; 02d therefore covers in each section A; B; C; D one of the two channels 11; 12, while with its two ends 03; 04 in the other channel 11; 12 is attached.
  • each section with an opening 14 adjacent to a section closed to the outer surface 13 of the cylinder 01.
  • the openings 14 made in the outer surface 13 of the cylinder 01 are aligned along this line.
  • each elevator 02a to 02o integrally formed hanging legs 06; 07 are inserted into the respective opening 14. It is advantageous to fit one hanging leg 06 of each elevator 02a to 02o in a form-fitting manner on a first wall 17, this first wall 17 extending from a in the production direction P of the cylinder 01; 01a; 01b leading edge 16 of the opening 14 to the interior of the channel 11 ';11; 12 extends.
  • the angle formed on one end 03 of the elevator 02a to 02o preferably corresponds to the angle ⁇ which extends between this first to the interior of the channel 11 ';11; 12 extending wall 17 and an imaginary, lying on the opening 14 tangent T.
  • each elevator 02a to 02o can also be placed on a second wall 19, this second wall 19 extending from a in the production direction P of the cylinder 01; 01a; 01 b trailing edge 18 of the opening 14 to the interior of the channel 11 ';11; 12 extends.
  • the angle ⁇ formed at one end 04 of the elevator 02a to 02o advantageously corresponds to the angle ⁇ that is between this second to the interior of the channel 11 ';11; 12 extending wall 19 and an imaginary, lying on the opening 14 tangent T results (Fig. 3 and Fig. 4).
  • a holding device for fastening the elevators 02a to 02o on the lateral surface 13 of the cylinder 01; 01a; 01 b in those sections A; B; C; D of channel 11 '; 11; 12, which have an opening 14 to the lateral surface 13, a holding device is provided, the holding device consisting of at least one clamping piece 21 and a spring element 22.
  • the hanging leg 07 (FIG. 3) inserted into the opening 14 at the trailing end 04 of the elevators 02a to 02o is preferably applied to the second wall 19 of the opening 14 and there by the clamping piece 21 by a force exerted on the clamping piece 21 by the spring element 22 F pressed.
  • an adjusting means 23 is provided which, when actuated, counteracts the force F exerted by the spring element 22 on the clamping piece 21 and pivots the clamping piece 21 away from the second wall 19 of the opening 14.
  • the holding device consisting of at least one clamping piece 21 and a spring element 22 in a base body 24, this base body 24 preferably being configured essentially as a cylindrical hollow body, the outer diameter D3 of which is slightly smaller than the diameter D2 of a channel 11 ';11; 12 and which is due to its design in the channel 11; 11; 12 supports, the clamping piece 21 is pivotally mounted inside or on the base 27 of this base body 24. It is advantageous to support the base body 24 in the channel 11 ';11; 12 to combine with a security against rotation of the base body 24 by, for example, a stop is formed on the base body 24, which z. B.
  • each base body 24 can have a tongue and groove connection 28; 29 or connector.
  • the length 11 of the base body 24, which is manufactured as one section, can be, for. B. are between 30 mm and 100 mm and preferably be 60 mm (Fig. 6).
  • sections A; B; C; D in which a holding device for attaching a hanging leg 06; 07 is not required by one of the elevators 02a to 02o, d. H. i. d. R. in sections A; B; C; D without opening 14 is the introduction of a base body 24 provided with a holding device into the channel 11 '; 11; 12 neither necessary nor economical.
  • filling elements 26 are provided which can have an outer contour similar to that of the base body 24, but the filling elements 26 do not have a holding device in their interior and are therefore less expensive (FIG. 6).
  • the filling elements 26 are also based on the length of the sections A; B; C; D preferably designed as comparatively short sections with a length 12, the length 12 as well as the length 11 of the base body 24 z. B. lie between 30 mm and 100 mm and can preferably be 60 mm. So that in each section A; B; C; D of a channel 11 '; 11; 12 preferably groups of about five to six preferably identical base bodies 24 or filling elements 26 are arranged, these groups in turn being arranged alternately.
  • the base body 24 and the filling elements 26 are preferably made of a plastic as an injection molded part or from another easily machinable material. It is envisaged everywhere in those sections A; B; C; D in channel 11; To arrange 12 filling elements 26 lined up, which are closed, that is to the outer surface 13 of the cylinder 01; 01a, 01b have no opening 14.
  • the filler elements 26 can have the same tongue and groove connection 28; 29 or plug-in connection as have the base body 24.
  • the groove 28 made in it with a length 13 is over a large part of the Length 12 of the filling element 26 executed, the length 13 can be up to 70% of the length 12.
  • an adjusting means 23 for the holding device in the base bodies 24 is preferably a with a pressure medium, for. B. compressed air, hose can be acted upon, which in the channel 11 ';11; 12 advantageously continuously from one end to the other of the cylinder 01; 01a; 01b can be installed.
  • the filling elements 26 are also designed as an essentially cylindrical hollow body.
  • both the base body 24 and the filler elements 26 have a through hole 31 through which, when the base bodies 24 and filler elements 26 are lined up in the same channel 11; 12 the hose can be passed through.
  • the groove can be designed asymmetrically Spring connection 28; 29 or plug connection can be used by their arrangement and shape to line up the base body 24 and filling elements 26 both with each other and with each other with their through hole 31. If the base body 24 in the channel 11; 12 are arranged against rotation, is due to the positive connection of all in the same channel 11; 12 arranged base body 24 and filling elements 26 also achieved a sufficient protection against rotation of the filling elements 26.
  • the same anti-rotation device can also be formed on the filler elements 26 as on the base bodies 24.
  • a continuously from one to the other end face of the cylinder 01; 01a; 01b arranged adjusting means allows the holding device in a plurality of base bodies 24, which in the same channel 11 ';11; 12 are arranged to operate simultaneously and together. It is advantageous to ensure that at least all holding devices that are in the same section A; B; C; D of a channel 11 ';11; 12 are arranged, can be operated simultaneously and together. This configuration means that the holding devices can then be actuated in sections.
  • the channel 11 'or the channels 11; 12 in cylinder 01; 01a; 01b are configured whether they are continuous from one end to the other of the cylinder 01; 01a; 01b are or only in the respective sections A; B; C; D are designed as sections, according to the solution proposed here for a cylinder 01; 01a; 01b apply with the circumference and the length L, the outer surface 13 of the cylinder 01; 01a; 01b over the length L into at least three sections A; B; C; D is divided that the outer surface 13 in at least three sections A; B; C; D each has at least one slot-shaped opening 14, at least two in two different sections A; B; C; D arranged openings 14 with respect to the circumference of the cylinder 01; 01a; 01b are arranged offset to one another.
  • Each opening 14 may have at least a portion of one located under the outer surface 13 of the cylinder 01; 01a; 01b extending channel 11 ';11; 12 open. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Es wird ein Zylinder (01, 01a, 01b) eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine vorgeschlagen, wobei in mindestens einem sich unter der Mantelfläche (13) des Zylinders in dessen axialer Richtung erstreckenden Kanal (11´, 11, 12) mehrere Basiskörper mit einer Haltevorrichtung zum Befestigen von auf der Mantelfläche des Zylinders in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Aufzügen (02a bis 02o) in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind. In Kanalabschnitten, in denen kein Aufzug zu befestigen ist, sind anstelle der Basiskörper (24) mehrere Füllelemente (26) ohne Haltevorrichtung in axialer Richtung nebeneinander angeordnet.

Description

Beschreibung
Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft einen Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der WO 01/39977 A1 ist ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Übertragungszylinder und mindestens einem Formzylinder bekannt, wobei der Übertragungszylinder einen Kanal zur Aufnahme eines oder mehrerer Drucktücher und der Formzylinder mindestens zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Kanäle zur Aufnahme einer oder mehrerer Druckformen aufweisen, wobei mindestens einer der Kanäle des Formzylinders durch eine Druckform zumindest zum Teil bedeckt ist und wobei der zumindest zum Teil abgedeckte Kanal des Formzylinders im Bereich eines Kanals zur Aufnahme eines oder mehrerer Drucktücher des zusammen wirkenden Übertragungszylinders abrollt. Überdies ist in dieser Schrift beschrieben, dass die Druckformen mit ihren Enden in Umfangsrichtung versetzt zueinander in verschiedenen Kanälen angeordnet sein können oder dass der Formzylinder in axialer Richtung nebeneinander mindestens zwei Druckformen oder mehrere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Druckformen aufweisen kann, wobei im Fall von mehreren über den gesamten Umfang angeordneten Druckformen diese mit ihren Enden in Umfangsrichtung auch alternierend versetzt zueinander angeordnet sein können.
Die DE 2220652 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine, wobei die Vorrichtung auf derselben Achse angeordnete Spann-Klemmbackenpaare aufweist, die um eine zur Zylinderachse parallele, sich über die ganze Länge des Zylinders erstreckende Achse schwenkbar in einem Zylinderkanal im Zylinderkörper angeordnet sind. Ein Spann-Klemmbackenpaar besteht aus einer Spannbacke und einer Klemmbacke, wobei sowohl die Spannbacke als auch die mit ihr zusammenwirkende Klemmbacke um eine zur Zylinderachse parallele Achse schwenkbar gelagert und von der Stirnseite des Zylinders aus betätigbar ist. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind vier Spann-Klemmbackenpaare in Zylinder-Umfangsrichtung abwechselnd einmal auf der einen Hälfte der Zylinderlänge und einmal auf der anderen Hälfte der Zylinderlänge angeordnet. Zur Anpassung der Vorrichtung an Druckplatten verschiedener Formatbreiten ist vorgesehen, zwischen zwei benachbarten Spann-Klemmbackenpaaren ein kurzes Spann-Klemmbackenpaar als Verlängerungsstück derart anzuordnen, dass es im Zylinderkörper mit den benachbarten Spann-Klemmbackenpaaren gekuppelt und damit in gleicher Weise wie die Spann-Klemmbackenpaare geschwenkt werden kann. In jedem Zylinderkanal sind zwei koaxial angeordnete Verbindungswellen vorgesehen, die mit einem in einer Hälfte der Zylinderlänge angeordneten Spann-Klemmbackenpaar starr verbindbar sind und ein Drehmoment von der zur anderen Hälfte gehörenden Stirnseite des Zylinders auf das mit den Verbindungswellen verbundene Spann-Klemmbackenpaar übertragbar machen. Die Verbindungswellen sind demnach im Zylinderkanal ebenso schwenkbar gelagert wie das mit ihnen verbundene Spann-Klemmbackenpaar.
Aus der DE 19924786 A1 ist eine Vorrichtung zum Spannen und/oder Klemmen von biegsamen Platten mit abgekanteten Einhängeschenkeln bekannt, welche in einen Befestigungsschlitz eines die Platten tragenden Zylinders ragen, wobei der Befestigungsschlitz in radialer Richtung des Zylinders mit einer achsparallelen Zylindergrube in Verbindung steht, wobei in der Zylindergrube ein in Richtung Befestigungsschlitz geöffneter Basiskörper angeordnet ist, wobei innerhalb des Innenraums des Basiskörpers bewegbare Spann- und/oder Klemmelemente vorgesehen sind, wobei der Basiskörper aus mehreren kürzeren miteinander kuppelbaren Basiskörpern bestehen kann. Der bzw. die in einer Reihe in der Zylindergrube angeordneten Basiskörper sind drehfest miteinander verbunden, zum Beispiel mittels einer Verzahnung, wobei ein erster und ein letzter der Basiskörper drehfest jeweils mit einem Endkuppelstück verbunden ist, das mit seinen die Zylindergrube überdeckenden Teilen an den Flanken des Zylinders zum Beispiel durch Verschraubung befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass in den Kanälen des Zylinders preiswerte Basiskörper und Füllelemente montagefreundlich anordenbar sind. Dabei sind insbesondere die Füllelemente auf nahezu jede beliebige Länge konfektionierbar. Ein mit einer Öffnung versehener Kanal, der von einem Aufzug abschnittsweise überdeckt ist, birgt für diesen Aufzug die Gefahr eines Bruchs beim Abrollen auf einem Gegenzylinder in einem Druckwerk. Diese Gefahr besteht nicht bei einem Zylinder mit Kanälen, die nur in denjenigen Abschnitten eine Öffnung aufweisen, in denen diese Öffnung zur Befestigung eines Aufzugs auf der Mantelfläche des Zylinders erforderlich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Zylinders mit zwei Kanälen und vier nebeneinander anordenbaren Aufzügen;
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung eines Druckwerks mit einem 6/2-Formzylinder und einem Übertragungszylinder (Einfachumfang); Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Aufzugs;
Fig. 4 eine Teilschnittdarstellung eines Zylinders mit einem Kanal und einer darin angeordneten Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder;
Fig. 5 eine ebene Abwicklung von vier nebeneinander versetzt auf einem Zylinder angeordneten Aufzügen;
Fig. 6 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Basiskörpers oder Füllelements.
In der Fig. 1 ist ein Zylinder 01 eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine beispielhaft dargestellt. Dieser Zylinder 01 kann als ein Formzylinder 01a oder als ein Übertragungszylinder 01b ausgestaltet sein und kann in Umfangsrichtung nebeneinander mit z. B. einem Aufzug und axial, d. h. seiner Länge L nach mit z. B. vier Aufzügen 02a; 02b; 02c; 02d belegt werden, so dass sich vier stehende oder liegende Aufzüge auf dem Zylinder 01 befinden (Fig. 5).
Bei einem Formzylinder sind die Aufzüge vorzugsweise als plattenförmige Druckformen ausgebildet, bei einem Übertragungszylinder handelt es sich bei den Aufzügen vorzugsweise um jeweils auf einer Trägerplatte aufgebrachte Gummidrucktücher.
Das Druckwerk kann z. B. als eine 9-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit ausgebildet sein, bei dem vier Paare jeweils bestehend aus einem Formzylinder 01a und einem Übertragungszylinder 01b in einem Gestell um einen gemeinsamen Gegendruckzylinder angeordnet sind, wobei die Formzylinder 01a und Übertragungszylinder 01b jeweils die Merkmale der hier vorgeschlagenen Lösung aufweisen. Gerade für den Zeitungsdruck sind Anordnungen günstig (Fig. 2), bei denen ein Formzylinder 01a in seiner axialen Richtung in einer ersten Reihe z. B. mit sechs plattenförmigen Druckformen 02a; 02b; 02c; 02d; 02e; 02f und - in der Fig. 2 nur angedeutet - auf der in der Darstellung nicht zu sehenden Seite des Formzylinders 01a in einer zweiten Reihe z. B. mit weiteren sechs plattenförmigen Druckformen 02g; 02h; 02i; 02j; 02k; 02I belegt ist, so dass der Formzylinder 01a entlang seiner Umfangsrichtung nebeneinander jeweils zwei plattenförmige Druckformen trägt. Ein solcher Formzylinder 01a rollt auf einem Übertragungszylinder 01b ab, der z. B. axial mit drei nebeneinander angeordneten Gummidrucktüchern 02m; 02n; 02o belegt ist, wobei jedes Gummidrucktuch 02m; 02n; 02o den vollen Umfang des Übertragungszylinders 01b umspannt. Die Gummidrucktücher 02m; 02n; 02o weisen in diesem Beispiel die doppelte Breite und Länge der plattenförmigen Druckformen 02a bis 02I auf. Der insgesamt mit z. B. zwölf plattenförmigen Druckformen 02a bis 02I belegte Formzylinder 01a und der insgesamt mit z. B. drei Gummidrucktüchern 02m; 02n; 02o belegte Übertragungszylinder 01b haben hierbei vorzugsweise dieselben geometrischen Abmessungen bezüglich der Länge L ihres Ballens und ihres Umfangs. Die plattenförmigen Druckformen 02a bis 02I sind mit ihren jeweiligen Enden 03; 04 auf dem Formzylinder 01a in zwei am Umfang um 180° versetzten Kanälen 11; 12 befestigt, wohingegen die jeweiligen Enden 03; 04 der Gummidrucktücher 02m; 02n; 02o in mindestens einem Kanal 11' gehalten sind. Der Formzylinder 01a und der Übertragungszylinder 01b sind vorzugsweise derart im Druckwerk angeordnet, dass ihre jeweiligen Kanäle 11; 11' aufeinander abrollen. Der Vollständigkeit halber wird angemerkt, dass der Formzylinder 01a auch mit als Panoramadruckplatten ausgebildeten Aufzügen belegt sein kann, so dass jede plattenförmige Druckform jeweils 2 Druckbildseiten enthält. In diesem Fall beziehen sich die in der Fig. 2 für die Aufzüge vergebenen Bezugszeichen 02a bis 02I auf die Druckbildseiten, wobei die Druckbildseiten 02a; 02b bzw. 02c; 02d bzw. 02e; 02f bzw. 02g; 02h bzw. 02i; 02j bzw. 02k; 02I jeweils auf einer Panoramadruckplatte angeordnet sind.
Wenn nun, wie später noch beschrieben wird, Aufzüge in Umfangsrichtung des Zylinders zueinander versetzt angeordnet werden, bedeutet das im Fall einer Verwendung von Panoramadruckplatten, dass nicht die einzelnen Druckseiten, sondern die auf der Mantelfläche 13 des Zylinders 01a zu befestigenden, jeweils aus zwei Druckseiten bestehenden Panoramadruckplatten zueinander versetzt angeordnet sind. Um eine versetzte Anordnung von Aufzügen zu ermöglichen, müssen bei einem Zylinder mit zwei Kanälen die Aufzüge entweder den Zylinder umfangsmäßig voll umspannen, wobei beide Enden desselben Aufzugs im selben Kanal und die Enden eines benachbarten Aufzugs in dem anderen Kanal befestigt sind, oder es sind im Zylinder doch mehr als zwei Kanäle vorgesehen, so z. B. vier Kanäle, die jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnet sind, so dass jeweils z. B. zwei Aufzüge umfangsmäßig hintereinander anordenbar sind, wobei die Enden jedes Aufzugs in zwei unterschiedlichen, jeweils um 180° versetzten Kanälen befestigt werden und benachbarte Aufzüge in den dazu um 90° versetzten Kanälen befestigt sind.
Der Zylinder 01 ; 01a; 01b hat einen Durchmesser D1 von beispielsweise 160 mm bis 340 mm, vorzugsweise zwischen 280 mm und 300 mm. Die axiale Länge L des Ballens des Zylinders 01, 01a; 01 b liegt z. B. im Bereich zwischen 1200 mm und 2400 mm, vorzugsweise zwischen 1900 mm und 2300 mm Fig. 1. Eine plattenförmige Druckform bzw. eine Trägerplatte für ein Gummidrucktuch besteht i. d. R. aus einem biegsamen, aber ansonsten formstabilen Material, z. B. aus einer Aluminiumlegierung, und weist zwei gegenüberliegende, im oder am Zylinder 01 ; 01a; 01b zu befestigende Enden 03; 04 mit einer Materialstärke M von z. B. 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm auf, wobei diese Enden 03; 04 zur Ausbildung von Einhängeschenkeln 06; 07 jeweils entlang einer Biegelinie 08; 09 bezogen auf die gestreckte Länge I des Aufzugs 02a bis 02o um einen Winkel α; ß zwischen 40° und 140°, vorzugsweise 45°, 90° oder 135° abgekantet sind (Fig. 3). Wenn in Umfangsrichtung des Zylinders 01b nebeneinander nur ein einziger Aufzug 02m bis 02o aufgebracht ist, entspricht die Länge I des Aufzugs 02m bis 02o nahezu der Länge des Umfangs des Zylinders 01b. In dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel, an dem sich im folgenden die Erläuterung der Erfindung ohne Einschränkung auf diese Ausführungsform orientiert, sind im Zylinder 01 ein erster Kanal 11 und ein zweiter Kanal 12 vorgesehen, wobei sich beide Kanäle 11; 12 durchgängig in Richtung der Länge L des Zylinders 01 erstrecken und in Richtung von dessen Umfang z. B. um einen 180° umspannenden Kreisbogen versetzt zueinander angeordnet sind. Zur Vermeidung von Unwucht des im Druckwerk rotierenden Zylinders 01 ist es vorteilhaft, die Kanäle 11; 12 äquidistant, d. h. in gleichen Abständen zueinander anzuordnen. Eine Variante zu der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung mit durchgängigen Kanälen 11; 12 besteht darin, wenn sich wenigstens einer der Kanäle 11; 12 nur über ein Teilstück von der Länge L des Zylinders 01 erstreckt, wobei dieses Teilstück nicht notwendigerweise am Rand der Mantelfläche 13 des Zylinders 01 angeordnet sein muß, sondern sich zwischen den Stirnseiten des Zylinders 01 auch im Innenbereich der Mantelfläche 13 des Zylinders 01 befinden kann.
Beide Kanäle 11 ; 12 sind im Inneren des Zylinders 01 in einem Abstand a von z. B. 4 mm bis 10 mm, vorzugsweise 6 mm unter dessen Mantelfläche 13 als eine vorzugsweise kreisrunde Bohrung durch den Zylinder 01 ausgeführt und weisen jeweils einen Durchmesser D2 von z. B. 25 mm bis 50 mm, vorzugsweise 30 mm auf. Das Verhältnis der Durchmesser D1; D2 vom Zylinder 01 zum Kanal 11; 12 liegt damit vorzugsweise bei 10:1. Wenn die Querschnittsfläche der Kanäle 11; 12 nicht kreisrund ist, liegt das Verhältnis der Querschnittsflächen vom Zylinder 01 zu einem der Kanäle 11; 12 vorzugsweise bei 100:1, so dass die Querschnittsfläche der Kanäle 11; 12 vergleichsweise gering zu derjenigen des Zylinders 01 ist.
In dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel sind beide Kanäle 11 ; 12 in ihrer Längsrichtung in so viele Abschnitte A; B; C; D aufgeteilt, wie Aufzüge 02a; 02b; 02c; 02d auf der Mantelfläche 13 des Zylinders 01 nebeneinander anordenbar sind, wobei die abschnittsweise Einteilung der Mantelfläche 13 derjenigen der Kanäle 11; 12 entspricht. Die Kanäle 11 ; 12 weisen in einigen ihrer Abschnitte A; B; C; D eine schmale, schlitzförmige Öffnung 14 zur Mantelfläche 13 des Zylinders 01 auf (Fig. 5). Es ist vorteilhaft, wenn sich in Umfangsrichtung des Zylinders 01 mit Bezug auf denselben Abschnitt A; B; C; D ein mit einer Öffnung 14 versehener Kanal 11 mit einem zur Mantelfläche 13 des Zylinders 01 geschlossenen Kanal 12 abwechselt. Damit ergibt sich bezüglich der Kanäle 11; 12 sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung des Zylinders 01 eine alternierende Anordnung von Öffnungen 14 in den Abschnitten A; B; C; D.
Die Schlitzweite S der Öffnung 14 beträgt weniger als 5 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm (Fig. 4).
Wie die Fig. 5 erkennen läßt, entspricht in diesem Beispiel die Anzahl der in jedem Kanal 11 ; 12 in Längsrichtung nebeneinander angeordneten, mit einer Öffnung 14 versehenen Abschnitte A; B; C; D der Hälfte der auf der Länge L des Zylinders 01 versetzt nebeneinander angeordneten Aufzüge 02a; 02b; 02c; 02d. Falls die Mantelfläche 13 des Zylinders 01 in Umfangsrichtung nebeneinander mit mehr als einem Aufzug belegt ist, sind auch mehr als zwei, jeweils in einem bestimmten Kreisbogen beabstandete Kanäle oder Teilstücke von Kanälen vorgesehen und es ergeben sich durch die größere Anzahl von Aufzügen komplexe Belegungsanordnungen auf der Mantelfläche 13 des Zylinders 01.
In diesem Beispiel wurde die Anzahl der Aufzüge 02a; 02b; 02c; 02d und Abschnitte A; B; C; D jeweils zu vier gewählt, wobei hier jeder Abschnitt A; B; C; D % der Länge L des Zylinders 01 aufweist. Wie die Fig. 5 in einer abgewickelten Darstellung der Mantelfläche 13 des Zylinders 01 andeutet, sind alle Aufzüge 02a; 02b; 02c; 02d auf der Mantelfläche 13 des Zylinders 01 in axialer Richtung nebeneinander und die Aufzüge 2b und 02d derart versetzt zu den Aufzügen 2a und 2c angeordnet, dass diese Aufzüge 2b und 02d die Abschnitte B und D des Kanals 12 überdecken, wohingegen die Aufzüge 2a und 2c die Abschnitte A und C des Kanals 11 überdecken. Der Kanal 11 weist nur in den Abschnitten B und D eine Öffnung 14 zur Mantelfläche 13 des Zylinders 01 auf, während der Kanal 12 in den Abschnitten A und C jeweils eine entsprechende Öffnung 14 besitzt. Die Aufzüge 02a; 02b; 02c; 02d umspannen in diesem Beispiel jeweils den gesamten Umfang des Zylinders 01. Somit sind die Enden 03; 04 der Aufzüge 02a; 02c im selben Kanal 12 befestigt, wohingegen die Enden 03; 04 der Aufzüge 02b; 02d im anderen Kanal 11 befestigt sind. Jeder Aufzug 02a; 02b; 02c; 02d überdeckt mithin in jedem Abschnitt A; B; C; D einen der beiden Kanäle 11 ; 12, während er mit seinen beiden Enden 03; 04 im anderen Kanal 11; 12 befestigt ist. In diesem Beispiel ist mit Bezug auf eine quer durch alle Abschnitte A; B; C; D und auf der Mantelfläche 13 des Zylinders 01 parallel mit einem Kanal 11; 12 verlaufenden Linie, deren Lage durch die Lage eines Kanals 11; 12 vorgegeben ist, jeder Abschnitt mit einer Öffnung 14 von einem zur Mantelfläche 13 des Zylinders 01 geschlossenen Abschnitt benachbart. Entlang dieser Linie fluchten die in die Mantelfläche 13 des Zylinders 01 eingebrachten Öffnungen 14 miteinander.
Die an den Enden 03; 04 jedes Aufzugs 02a bis 02o angeformten Einhängeschenkel 06; 07 werden in die jeweilige Öffnung 14 eingeführt. Es ist vorteilhaft, jeweils einen Einhängeschenkel 06 jedes Aufzugs 02a bis 02o an einer ersten Wandung 17 formschlüssig einzuhängen, wobei sich diese erste Wandung 17 von einer in Produktionsrichtung P des Zylinders 01; 01a; 01b vorlaufenden Kante 16 der Öffnung 14 zum Inneren des Kanals 11'; 11 ; 12 erstreckt. Der an einem Ende 03 des Aufzugs 02a bis 02o angeformte Winkel entspricht vorzugsweise dem Winkel α, der sich zwischen dieser ersten zum Inneren des Kanals 11'; 11; 12 erstreckenden Wandung 17 und einer gedachten, auf der Öffnung 14 aufliegenden Tangente T ergibt. Auch der andere Einhängeschenkel 07 jedes Aufzugs 02a bis 02o ist an einer zweiten Wandung 19 anlegbar, wobei sich diese zweite Wandung 19 von einer in Produktionsrichtung P des Zylinders 01 ; 01a; 01 b nachlaufenden Kante 18 der Öffnung 14 zum Inneren des Kanals 11'; 11 ; 12 erstreckt. Wiederum entspricht der an einem Ende 04 des Aufzugs 02a bis 02o angeformte Winkel ß vorteilhafterweise dem Winkel ß, der sich zwischen dieser zweiten zum Inneren des Kanals 11'; 11; 12 erstreckenden Wandung 19 und einer gedachten, auf der Öffnung 14 aufliegenden Tangente T ergibt (Fig. 3 und Fig. 4).
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist zur Befestigung der Aufzüge 02a bis 02o auf der Mantelfläche 13 des Zylinders 01; 01a; 01 b in denjenigen Abschnitten A; B; C; D des Kanals 11'; 11 ; 12, die zur Mantelfläche 13 eine Öffnung 14 aufweisen, eine Haltevorrichtung vorgesehen, wobei die Haltevorrichtung zumindest aus einem Klemmstück 21 und einem Federelement 22 besteht. Der in die Öffnung 14 eingeführte Einhängeschenkel 07 (Fig. 3) am nachlaufenden Ende 04 der Aufzüge 02a bis 02o wird vorzugsweise an der zweiten Wandung 19 der Öffnung 14 angelegt und dort von dem Klemmstück 21 durch eine vom Federelement 22 auf das Klemmstück 21 ausgeübte Kraft F angedrückt. Zum Lösen der Klemmung ist im Kanal 11'; 11 ; 12 ein Stellmittel 23 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung der vom Federelement 22 auf das Klemmstück 21 ausgeübten Kraft F entgegenwirkt und das Klemmstück 21 von der zweiten Wandung 19 der Öffnung 14 wegschwenkt.
Zur leichteren Montage der Haltevorrichtung im Kanal 11'; 11; 12 ist vorgesehen, die zumindest aus einem Klemmstück 21 und einem Federelement 22 bestehende Haltevorrichtung in einem Basiskörper 24 anzuordnen, wobei dieser Basiskörper 24 vorzugsweise im wesentlichen als ein zylindrischer Hohlkörper ausgestaltet ist, dessen Außendurchmesser D3 geringfügig geringer als der Durchmesser D2 eines Kanals 11'; 11 ; 12 ist und der sich aufgrund seiner Gestaltung im Kanal 11 ; 11; 12 abstützt, wobei das Klemmstück 21 im Inneren oder am Grund 27 dieses Basiskörpers 24 schwenkbar gelagert ist. Es ist vorteilhaft, die Abstützung des Basiskörpers 24 im Kanal 11'; 11 ; 12 mit einer Verdrehsicherung des Basiskörpers 24 zu kombinieren, indem beispielsweise am Basiskörper 24 ein Anschlag angeformt ist, der sich z. B. im Kanal 11'; 11; 12 oder an einer der zu den Kanten 16; 18 der Öffnung 14 erstreckenden Wandungen 17; 19 abstützt. Aufgrund der beachtlichen Längen der Abschnitte A; B; C; D, die jeweils zudem in Abhängigkeit von der Länge L des Ballens des jeweiligen Zylinders 01; 01a; 01b in ihrem Maß variieren, ist zur einfacheren Anpassung an jede für sie erforderliche Länge vorgesehen, die für jeden Abschnitt A; B; C; D erforderlichen Basiskörper 24 nicht einstückig auszuführen, sondern den Basiskörper 24 als ein im Vergleich zu den Längen der Abschnitte A; B; C; D kurzes Teilstück mit der Länge 11 zu fertigen, wobei dann mehrere vorzugsweise gleichartige Basiskörper 24 im Kanal 11'; 11; 12 für die erforderliche Länge der Abschnitte A; B; C; D aneinandergereiht werden. Jeder Basiskörper 24 kann für seine vorzugsweise formschlüssige Verbindung stirnseitig mit einer Nut-Feder-Verbindung 28; 29 oder Steckverbindung versehen sein. Die Länge 11 des als ein Teilstück gefertigten Basiskörpers 24 kann z. B. zwischen 30 mm und 100 mm liegen und vorzugsweise 60 mm betragen (Fig. 6).
In den Abschnitten A; B; C; D, in denen eine Haltevorrichtung zum Befestigen eines Einhängeschenkels 06; 07 von einem der Aufzüge 02a bis 02o nicht benötigt wird, d. h. i. d. R. in den Abschnitten A; B; C; D ohne Öffnung 14, ist die Einbringung eines mit einer Haltevorrichtung versehenen Basiskörpers 24 in den Kanal 11'; 11; 12 weder erforderlich noch wirtschaftlich. Für diese Abschnitte A; B; C; D sind Füllelemente 26 vorgesehen, die in ihrer äußeren Kontur derjenigen der Basiskörper 24 ähneln können, wobei die Füllelemente 26 in ihrem Inneren jedoch keine Haltevorrichtung aufweisen und damit kostengünstiger sind (Fig. 6). Auch die Füllelemente 26 sind bezogen auf die Länge der Abschnitte A; B; C; D vorzugsweise als vergleichsweise kurze Teilstücke mit einer Länge 12 ausgeführt, wobei die Länge 12 ebenso wie die Länge 11 der Basiskörper 24 z. B. zwischen 30 mm und 100 mm liegen und vorzugsweise 60 mm betragen kann. Damit sind in jedem Abschnitt A; B; C; D eines Kanals 11'; 11 ; 12 vorzugsweise Gruppen von etwa fünf bis sechs vorzugsweise gleichartigen Basiskörpern 24 oder Füllelementen 26 angeordnet, wobei diese Gruppen wiederum alternierend angeordnet sind.
Es ist von Vorteil, die Füllelemente 26 derart auszugestalten, dass sie durch einen einfachen Bearbeitungsschritt, z. B. durch Schneiden oder Sägen, auf jede beliebige Länge kürzbar sind. Die Basiskörper 24 sowie die Füllelemente 26 sind vorzugsweise aus einem Kunststoff als ein Spritzgießteil oder aus einem anderen leicht bearbeitbaren Werkstoff gefertigt. Es ist vorgesehen, überall in denjenigen Abschnitten A; B; C; D im Kanal 11; 12 Füllelemente 26 aneinandergereiht anzuordnen, die geschlossen sind, d. h. die zur Mantelfläche 13 des Zylinders 01; 01a, 01b keine Öffnung 14 aufweisen. Um die einzelnen Füllelemente 26 miteinander zu verbinden bzw. jeweils ein erstes oder letztes Füllelement 26 in einer Reihe von mehreren Füllelementen 26 mit einem im selben Kanal 11 ; 12 angeordneten Basiskörper 24 zu verbinden, können die Füllelemente 26 an ihrer Stirnseite 32 dieselbe Nut-Feder-Verbindung 28; 29 oder Steckverbindung aufweisen wie die Basiskörper 24. Um das Füllelement 26 bezüglich seiner Verbindbarkeit mit anderen Füllelementen 26 oder Basiskörpern 24 nach einer Kürzung in seiner Länge 12 funktionsfähig zu erhalten, ist die in ihm eingebrachte Nut 28 mit einer Länge 13 über einen großen Teil der Länge 12 des Füllelements 26 ausgeführt, wobei die Länge 13 bis zu 70% von der Länge 12 betragen kann.
Als Stellmittel 23 für die Haltevorrichtung in den Basiskörpern 24 ist vorzugsweise ein mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft, beaufschlagbarer Schlauch vorgesehen, der im Kanal 11'; 11; 12 vorteilhafterweise durchgängig von einer zur anderen Stirnseite des Zylinders 01 ; 01a; 01b verlegbar ist. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, auch die Füllelemente 26 als einen im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper auszugestalten. Bei dieser Ausgestaltung weisen sowohl die Basiskörper 24 als auch die Füllelemente 26 ein Durchgangsloch 31 auf, durch das bei einer Aneinanderreihung der Basiskörper 24 und Füllelemente 26 im selben Kanal 11; 12 der Schlauch hindurchgeführt werden kann. Insbesondere wenn das Durchgangsloch 31 in den Basiskörpern 24 und Füllelementen 26 außermittig angeordnet oder bezüglich einer durch ihren jeweiligen Mittelpunkt O verlaufenden Linie Sy, wobei der Mittelpunkt O und die durch ihn verlaufende Linie Sy in derselben Querschnittsebene X-X liegen, unsymmetrisch ausgestaltet ist, kann die Nut-Feder-Verbindung 28; 29 oder Steckverbindung durch ihre Anordnung und Formgebung dazu genutzt werden, die Basiskörper 24 und Füllelemente 26 sowohl untereinander als auch zueinander mit ihrem Durchgangsloch 31 fluchtend aneinanderzureihen. Wenn die Basiskörper 24 im Kanal 11; 12 verdrehsicher angeordnet sind, wird durch die formschlüssige Verbindung aller im selben Kanal 11 ; 12 angeordneten Basiskörper 24 und Füllelemente 26 auch eine ausreichende Verdrehsicherung der Füllelemente 26 erreicht. Nötigenfalls kann auch an den Füllelementen 26 dieselbe Verdrehsicherung angeformt sein wie an den Basiskörpern 24. Ein durchgängig von einer zur anderen Stirnseite des Zylinders 01; 01a; 01b angeordnetes Stellmittel 23 gestattet es, die Haltevorrichtung in mehreren Basiskörpern 24, die im selben Kanal 11'; 11 ; 12 angeordnet sind, gleichzeitig und gemeinsam zu betätigen. Es ist vorteilhaft sicherzustellen, dass zumindest alle Haltevorrichtungen, die im selben Abschnitt A; B; C; D eines Kanals 11'; 11; 12 angeordnet sind, gleichzeitig und gemeinsam betätigt werden können. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass die Haltevorrichtungen dann abschnittsweise betätigbar sind.
Unabhängig davon, wie der Kanal 11' oder die Kanäle 11; 12 im Zylinder 01; 01a; 01b ausgestaltet sind, ob sie durchgängig von einer zur anderen Stirnseite des Zylinders 01 ; 01a; 01b sind oder nur in den jeweiligen Abschnitten A; B; C; D als Teilstücke ausgebildet sind, soll gemäß der hier vorgeschlagenen Lösung für einen Zylinder 01; 01a; 01b mit dem Umfang sowie der Länge L gelten, wobei die Mantelfläche 13 des Zylinders 01; 01a; 01b über die Länge L in mindestens drei aneinandergereihte Abschnitte A; B; C; D unterteilt ist, dass die Mantelfläche 13 in mindestens drei Abschnitten A; B; C; D jeweils mindestens eine schlitzförmige Öffnung 14 aufweist, wobei mindestens zwei in zwei unterschiedlichen Abschnitten A; B; C; D angeordnete Öffnungen 14 bezüglich des Umfangs des Zylinders 01; 01a; 01b zueinander versetzt angeordnet sind. Dabei fluchten vorzugsweise zwei in zwei unterschiedlichen Abschnitten A; B; C; D angeordnete Öffnungen 14 miteinander. Jede Öffnung 14 mag dabei zumindest ein Teilstück von einem sich unter der Mantelfläche 13 des Zylinders 01; 01a; 01b erstreckenden Kanal 11'; 11; 12 öffnen. Bezugszeichenliste
01 Zylinder
01a Formzylinder
01b Übertragungszylinder
02a bis 02I Aufzug, Druckform,
02m bis 02o Aufzug, Druckform, Gummidrucktuch
03; 04 Enden
05 -
06; 07 Einhängeschenkel
08; 09 Biegelinie
10 -
11'; 11; 12 Kanäle
13 Mantelfläche
14 Öffnung
15 —
16 vorlaufende Kante
17 erste Wandung
18 nachlaufende Kante
19 zweite Wandung
20 —
21 Klemmstück
22 Federelement
23 Stellmittel
24 Basiskörper
25 -
26 Füllelement
27 Grund (24)
28 Nut 29 Feder
30 -
31 Durchgangsloch
32 Stirnseite
A, B, C; D Abschnitte
D1 Durchmesser des Zylinders
D2 Durchmesser des Kanals
D3 Außendurchmesser
M Materialstärke
P Produktionsrichtung
S Schlitzweite
F Kraft a Abstand
L Länge
O Mittelpunkt
Sy Linie
X-X Querschnittsebene
I Länge
11 Länge
12 Länge
13 Länge

Claims

Ansprüche
1. Zylinder (01; 01a; 01b) eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine, auf dessen Mantelfläche (13) über eine axiale Länge (L) ein oder mehrere Aufzüge
(02a bis 02o) auf einem oder mehreren, durch die Breite der Aufzüge (02a bis 02o) definierten Abschnitten (A; B; C; D) angeordnet sind, wobei auf jeweils einem der
Abschnitte (A; B; C; D) in Umfangsrichtung ein oder mehrere Aufzüge (02a bis 02o) aufgenommen sind, der mindestens zwei am Umfang des Zylinders (01 ; 01 a; 01 b) zueinander versetzt angeordnete Kanäle (11; 11'; 12) aufweist, die sich jeweils in axialer Richtung des
Zylinders (01; 01a; 01b) unter dessen Mantelfläche (13) erstrecken und jeweils im
Bereich mindestens eines Abschnitts (A; B; C; D) eine Öffnung (14) zur
Mantelfläche (13) aufweisen, und bei dem zumindest ein Kanal (11; 11'; 12) in zumindest einem Abschnitt (A; B;
C; D) von einem Aufzug (02a bis 02o) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen der Aufzüge (02a bis 02o) in den
Kanälen (11; 11'; 12) in denjenigen Abschnitten (A; B; C; D), in denen wenigstens ein Ende (03; 04) wenigstens eines Aufzugs (02a bis 02o) durch eine Öffnung (14) in den jeweiligen Kanal (11; 11'; 12) reicht, mehrere Basiskörper (24) mit jeweils einer Haltevorrichtung (21; 22) für das Ende (03; 04) in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind, und dass in den Kanälen (11; 11'; 12) in den von einem Aufzug (02a bis 02o) überdeckten Abschnitten (A; B; C; D) anstelle der Basiskörper (24) in axialer
Richtung nebeneinander mehrere Füllelemente (26) ohne Haltevorrichtung (21; 22) angeordnet sind.
2. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kanal (11; 11'; 12) in zumindest einem Abschnitt (A; B; C; D) an der Mantelfläche (13) geschlossen ist.
3. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kanälen (11 ; 11'; 12) in den an der Mantelfläche (13) geschlossenen Abschnitten (A; B; C; D) anstelle der Basiskörper (24) mehrere Füllelemente (26) in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind.
4. Zylinder (01 ; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kanal (11 ; 11'; 12) mindestens eine Gruppe von Basiskörpern (24) und mindestens eine Gruppe von Füllelementen (26) und diese Gruppen alternierend angeordnet sind.
5. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der mindestens einen Öffnung (14) in jedem Kanal (11; 11'; 12) der Länge des jeweiligen Abschnitts (A; B; C; D) entspricht.
6. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Länge (11 ; 12) sowohl der Basiskörper (24) als auch der Füllelemente (26) kurz ist im Vergleich zu den Abschnitten (A; B; C; D).
7. Zylinder (01 ; 01a; 01b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (11 ; 12) der Basiskörper (24) oder der Füllelemente (26) 30 mm bis 100 mm beträgt.
8. Zylinder (01 ; 01a; 01b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (11 ; 12) der Basiskörper (24) oder der Füllelemente (26) 60 mm beträgt.
9. Zylinder (01 ; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche (13) des Zylinders (01; 01a; 01 b) mindestens zwei Aufzüge (02a bis 02o) in benachbarten Abschnitten (A; B; C; D) zueinander versetzt angeordnet sind.
10. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufzug (02a bis 02o) an seinem jeweiligen Ende (03; 04) mindestens einen abgekanteten, in die Öffnung (14) eines Kanals (11; 1 ;12) einführbaren Einhängeschenkel (06; 07) aufweist.
11. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Basiskörpern (24) eine Haltevorrichtung zum Klemmen eines Einhängeschenkels (06; 07) von einem der Aufzüge (02a bis 02o) befindet.
12. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Basiskörper (24) oder die Füllelemente (26) im Kanal (11; 11'; 12) verdrehfest abstützen.
13. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskörper (24) und die Füllelemente (26) stirnseitig eine Nut-Feder-Verbindung (28; 29) oder eine Steckverbindung aufweisen, mit der in jedem Kanal (11; 11'; 12) einzelne Basiskörper (24) oder Füllelemente (26) untereinander verbindbar sind oder ein Basiskörper (24) mit einem Füllelement (26) verbindbar ist.
14. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Aufzüge (02a bis 02o) in zwei verschiedenen Kanälen (11; 1 T; 12) befestigt sind.
15. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (24) oder das Füllelement (26) aus Kunststoff bestehen.
16. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (24) oder das Füllelement (26) ein Spritzgießteil sind.
17. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskörper (24) und die Füllelemente (26) jeweils als ein Hohlkörper ausgestaltet sind.
18. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper in seinem Außendurchmesser (D3) nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser (D2) eines Kanals (11; 11'; 12).
19. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Basiskörper (24) und jedes Füllelement (26) ein Durchgangsloch (31) aufweisen, wobei mehrere im selben Kanal (11; 11'; 12) aneinandergereihte Basiskörper (24) und Füllelement (26) bezüglich ihres Durchgangslochs (31) miteinander fluchten.
20. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 13 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Basiskörpern (24) und Füllelementen (26) vorgesehene Nut-Feder- Verbindung (28; 29) oder Steckverbindung das Durchgangsloch (31) in aneinandergereihten Basiskörpern (24) und Füllelementen (26) zueinander ausrichten.
21. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Schlauch (23) durch das Durchgangsloch (31) von im selben Kanal (11; 11'; 12) aneinandergereihten Basiskörpem (24) und Füllelementen (26) verlegt ist.
22. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine in ein Füllelement (26) eingebrachte Nut (28) einer Nut-Feder- Verbindung (28; 29) eine Länge (13) aufweist, die bis zu 70% der Länge (12) des Füllelements (26) beträgt.
23. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (26) in ihrer äußeren Kontur derjenigen der Basiskörper (24) ähnlich sind.
24. Zylinder (01; 01a; 01b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskörper (24) und/oder die Füllelemente (26) jeweils gleichartig ausgebildet sind.
PCT/DE2003/001844 2002-06-26 2003-06-05 Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine WO2004002742A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003245856A AU2003245856A1 (en) 2002-06-26 2003-06-05 Cylinder of a printing unit of a rotary printing machine
EP03737930A EP1515851B1 (de) 2002-06-26 2003-06-05 Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine
DE50311279T DE50311279D1 (de) 2002-06-26 2003-06-05 Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228970A DE10228970C1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE10228970 2002-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002742A1 true WO2004002742A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29225183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001844 WO2004002742A1 (de) 2002-06-26 2003-06-05 Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1515851B1 (de)
AT (1) ATE425000T1 (de)
AU (1) AU2003245856A1 (de)
DE (2) DE10228970C1 (de)
WO (1) WO2004002742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068359A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer druckmaschine mit mindestens einem unter dessen mantelfläche in dessen axialrichtung verlaufenden kanal
JP2010509037A (ja) * 2006-11-07 2010-03-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 浄水装置及びフィルタユニット

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001934B3 (de) * 2004-01-14 2005-06-23 Koenig & Bauer Ag Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine
DE102004033920B4 (de) 2004-05-04 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Druckform einer Druckmaschine und Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006062743B4 (de) * 2005-06-28 2010-10-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Rotatiosdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
DE102006055324B3 (de) * 2006-11-23 2008-04-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE102013212917B4 (de) * 2013-07-03 2017-03-16 Koenig & Bauer Ag Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie Druckwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641173C (de) * 1933-11-11 1937-01-23 Koenig & Bauer Schnellpressfab Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19924786A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Koenig & Bauer Ag Spannvorrichtung
WO2001039977A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220652C3 (de) * 1972-04-27 1975-04-17 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19521645C2 (de) * 1995-06-14 1998-07-09 Koenig & Bauer Albert Ag Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
DE10058996C1 (de) * 2000-11-28 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641173C (de) * 1933-11-11 1937-01-23 Koenig & Bauer Schnellpressfab Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19924786A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Koenig & Bauer Ag Spannvorrichtung
WO2001039977A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer rotationsdruckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010509037A (ja) * 2006-11-07 2010-03-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 浄水装置及びフィルタユニット
WO2009068359A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer druckmaschine mit mindestens einem unter dessen mantelfläche in dessen axialrichtung verlaufenden kanal
DE102007047892A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche in dessen Axialrichtung verlaufenden Kanal
DE102007047892B4 (de) * 2007-11-29 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche in dessen Axialrichtung verlaufenden Kanal
US7861654B2 (en) 2007-11-29 2011-01-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder with retaining device and a control assembly for controlling the force exerted on the retaining device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311279D1 (de) 2009-04-23
DE10228970C1 (de) 2003-11-13
EP1515851B1 (de) 2009-03-11
AU2003245856A1 (en) 2004-01-19
ATE425000T1 (de) 2009-03-15
EP1515851A1 (de) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738905B1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung des Zylinders erstreckenden Kanal
EP1233862B1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP1337401B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zur befestigung eines aufzuges
DE10228968B3 (de) Zylinderpaar eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
EP2214905B1 (de) Zylinder einer druckmaschine mit mindestens einem unter dessen mantelfläche in dessen axialrichtung verlaufenden kanal
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
WO2009033909A1 (de) Druckwerk, druckmaschine sowie verfahren zum betreiben eines druckwerks
DE10228970C1 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE4444062A1 (de) Verstellbare Ausrichtvorrichtung für Druckplatten
DE102006028434B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken
DE102006055324B3 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE4427945C1 (de) Biegsame Platte mit abgekanteten Enden zum Befestigen auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
WO2004028808A1 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
EP1422061B1 (de) Plattenzylinder mit einem Zylinderkörper und wenigstens einem Mantelelement
DE10311285A1 (de) Druckwerke einer Druckmaschine mit mindestens einem Fromzylinder
WO2005016646A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine mit einer mehrzahl von druckwerken mit form- und transferzylindern für schön- und widerdruck
DE102007006522B4 (de) Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE4442300A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung für Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
EP2042314B1 (de) Zylinder für ein Druckwerk für variable Papierbahnbreiten
DE102007006523B4 (de) Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE102007046372A1 (de) Zylinder für ein Druckwerk für variable Papierbahnbreiten
DE102006027093A1 (de) Druckwerk einer Rollendruckmaschine
EP1938978A2 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE202006019789U1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken sowie Rollenoffsetdruckmaschinen mit einer Mehrzahl von Druckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003737930

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003737930

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP