EP1337401B1 - Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zur befestigung eines aufzuges - Google Patents

Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zur befestigung eines aufzuges Download PDF

Info

Publication number
EP1337401B1
EP1337401B1 EP01998448A EP01998448A EP1337401B1 EP 1337401 B1 EP1337401 B1 EP 1337401B1 EP 01998448 A EP01998448 A EP 01998448A EP 01998448 A EP01998448 A EP 01998448A EP 1337401 B1 EP1337401 B1 EP 1337401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
cylinder
cylinder according
lever
trailing end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01998448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1337401A2 (de
Inventor
Karl Robert SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1337401A2 publication Critical patent/EP1337401A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1337401B1 publication Critical patent/EP1337401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a cylinder of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • the EP 06 06 604 B1 discloses a tensioning device for a pressure plate with a bent end, which is hooked into a prestressed by a torsion bar spring hook-shaped clamping bar, and stretched by means of this tangetial to the lateral surface in the region of the channel.
  • a release by means of a pressurizable medium pressure hose is also disclosed.
  • the DE 43 35 140 C1 shows a clamping device for a printing plate, wherein two, each one leading and trailing end holding leaf springs are mounted on a rotatable spindle.
  • the DD 261 764 A1 discloses a clamping and tensioning device wherein a shaft is disposed in a hollow shaft for independently clamping a leading end and clamping / tensioning a trailing end of an elevator. At Shaft and hollow shaft each have at least one bar attached, which cooperate with the ends of the elevator.
  • the US 5,069,127 shows independently operable jigs for juxtaposed elevators. This is done by coaxially extending waves, which are arranged in the cylinder interior and to operate from the outside.
  • EP 0 755 785 A1 discloses an actuatable by pressure means actuator, which is arranged outside of a clamping channel and drives a shaft carrying a lever.
  • the invention has for its object to provide a cylinder of a rotary printing machine with a structurally simple and easy to automate device for receiving at least one elevator.
  • the achievable with the present invention consist in particular that on the outer surface of a cylinder, for.
  • a printing plate or a blanket can be carried out, at the same time a width of a gap in the lateral surface of the cylinder for receiving the ends of the elevator can be kept very small.
  • the gap can be kept very small because there is no tangential clamping of one of the plate ends. Such tangential clamping requires space for one Spring or tension travel.
  • the elevator also rests in the region of its fold on the lateral surface of the cylinder.
  • a positive, tangential clamping requires z. T. a not lined by the lateral surface area of the elevator, which when rolling on another cylinder, in particular on a cylinder without a channel, z. B. when using so-called sleaves, a high risk of breakage.
  • the formation of the elevator is advantageous with a trailing end bent almost at right angles, or at least between 60 ° and 100 °, in particular between 85 ° and 95 °. After hanging the leading end, a winding of the elevator in the direction of rotation, possibly using pressure rollers, take place, wherein the trailing end is pressed in a simple manner in the channel.
  • the design of the fastening device wherein only an actuator must be activated for the change of the elevator, is advantageous in terms of safety and resource consumption. Clamping takes place by means of spring force, even in the event of a fault, without actuating a device or a means.
  • An opening of the device for fastening takes place in an advantageous embodiment by means of a reversibly deformable, can be acted upon with pressure medium hollow body.
  • the arrangement of a one-armed lever saves installation space a two-armed lever with the same achievable moment.
  • a spring on the one-armed lever engages almost perpendicularly to be clamped bent trailing end.
  • the arrangement of lever and spring is advantageous in terms of the efficiency of the springs in such a way that the average force application point of the spring lies on the lever at least halfway the lever from the pivot axis to the nip. This allows a small space requirement with sufficient leverage at the same time.
  • lever, spring, actuator, and possibly necessary supplies for the pressure medium are arranged almost completely within a tubular body, which allows a simple and cost-effective production of the cylinder and the channel designed as a bore.
  • a z. B. designed as a sheet metal strip lever, which has springs on one side, and a pressurizable medium is used hose.
  • a cylinder 01 a rotary printing machine, z.
  • As a forme cylinder 01 or a transfer cylinder 01 has on its lateral surface 02 at least one pointing into the interior of the cylinder 01 and extending in the axial direction of the cylinder 01 channel 03 for the attachment of at least one elevator 04, z.
  • In the channel 03 reach two bent ends 06; 07, z.
  • the channel 03 has in the region of the lateral surface 02 an opening 08, z. B. a gap 08, with a small width b08 in the circumferential direction, z. B. smaller than 5 mm, in particular smaller than 3 mm.
  • a first, the leading end 06 associated channel wall 09 runs at an acute angle, in particular with an angle ⁇ between 30 ° and 60 °, to the lateral surface 02 out and forms with the lateral surface 02 a nose 11.
  • a second channel wall 12 extends approximately radially from the lateral surface 02 into the interior of the cylinder 01 and forms with the lateral surface 02 in approximately a right angle ⁇ , z. B. between 85 ° and 95 °.
  • the channel 03 e.g. to a circular cross-section, which is advantageously designed as an axially extending bore.
  • the channel 03 can also expand in another way, for example with a rectangular cross-section.
  • a base body 13 is arranged, which in the example corresponding to the bore has a circular cross-section.
  • the base body 13, spielanno a pipe 13, has at its periphery at least one axially extending recess 14, which faces the opening 08 of the channel 03. It can be arranged in a base body 13 and a plurality of axially adjacent recesses 14.
  • a length of the base body 13 is smaller than 100 mm, in particular between 50 and 80 mm, so that a plurality of arranged in the channel 03 side by side base 13 correspond to a width of the elevator 04.
  • a plurality of arranged in the channel 03 side by side base 13 correspond to a width of the elevator 04.
  • Each width of the elevator 04 may again be arranged a plurality of such body 13.
  • the base body 13 has a fastening device 16 in the interior.
  • the fastening device 16 has a one-armed, substantially rigid lever 17, which is mounted pivotably about a pivot axis S in the region of a wall 08 of the channel 13 opposite the opening 08 of the channel 03.
  • the only imaginary in the example pivot axis S is stationary with respect to the cylinder 01 during pivoting.
  • the bearing of the lever 17 takes place, for example, by means of an axially extending rib 19 or a plurality of bolts 19 arranged side by side in the axial direction on the end of the lever 17 pointing into the interior of the cylinder 01.
  • This rib 19 or the bolts 19 are supported in the corresponding number of recesses 21 in FIG the wall 18, so that a free end 22 of the lever 17 with respect.
  • the circumferential direction of the cylinder 01 is pivotable.
  • the lever 17 has a length, so that in a first position A, z. B. a clamping position A, a clamping surface 23 of the free end 22 of the lever 17 at least with the recess 14 in the body 03 can act as an abutment together.
  • the length of the lever 17 is selected so that the Clamping surface 23 cooperates with the channel wall 12 as an abutment.
  • An effective direction F (in this case, equivalent to a central axis F of the compression spring 24) of the spring 24 has advantageously approximately perpendicular ( ⁇ 15 °) to the channel wall 07, wherein it is arranged in the base body 13 so that the effective direction F and a Connecting line V between the pivot axis S and the clamping surface 23 on at least half of this connecting path V away from the pivot axis S away.
  • the connecting line opens at the middle level of the clamping surface 23.
  • the connecting distance corresponds to an effective lever length of the lever 17.
  • This hose 26 is supported either on the arranged in the direction of rotation D wall 18 of the body 13 or on an abutment 27, for. B. a in the body 13 axially and chordally extending wall 27 from. On its side facing away from the wall 27, the hose 26 cooperates with a surface 28 of the lever 17 facing away from the spring 24.
  • a piston which can be actuated with pressure medium to be arranged instead of the hose 26.
  • the possible stroke of the hose 26 in the direction of the surface 28 of the lever 17 is advantageously dimensioned so that when pressurized with compressed air hose 26, the lever 17 in a second position B, z.
  • a backup position B is located, in which the free end 22 of the lever 17 is employed against the leading end 06 and this secures.
  • the lever 17 is formed fork-shaped in the area remote from the pivot axis S, wherein between the free, the clamping surface 23 having end 22 and cooperating with the hose 26, the surface 28 having end 29, the trailing end 07 of the elevator 04 is insertable.
  • a bolt in the channel 03 may be arranged, which engages in a corresponding, not shown, axially extending groove in the wall 18 of the body 13.
  • a spring for. B. a leaf spring may be arranged, which acts as anti-rotation and at the same time the base body 13 against any possibly existing game between body 13 and channel 03 secures.
  • one or more feeds 34, z. B. lines 34 or channels 34 may be provided for the pressure medium.
  • the corresponding number of independent feeders 34 and hollow bodies 24 are provided in an advantageous embodiment.
  • double or even triple-width cylinders 01 ie a width which corresponds to at least four or even six printing plates 04 arranged side by side
  • it is possible eg for two or three blankets 04 side by side on a double-wide or three-wide transfer cylinder 01
  • four or six feeders 34 eg for four or six printing plates 04 next to each other on a double or triple wide forme cylinder 01
  • a single or paired changes of elevators 04 on the respective single, double, or triple wide cylinder 01 is possible.
  • a plurality of channels 03 may each be arranged with a plurality of base bodies 13 and associated fastening devices 16.
  • a leading end 06 of a first elevator 04 and a trailing end 07 of a circumferentially adjacent elevator 04 are held in the same channel 03.
  • the device for attachment is suitable both for the attachment of printing plates 04 on cylinders 01 and 04 Gummitüchem on êtszylindem 01.
  • the blanket 04 but rigid, corresponding folded ends 06; 07 have.
  • a rubber blanket 04 not shown, but comparable with the elevator 04 in FIG. 1, carrier plate and an elastic layer disposed thereon, wherein the carrier plate in an advantageous embodiment in the region of the bent ends 06; 07 has no elastic layer. This allows a smaller width b08 of the gap 08. If a larger gap 08 is taken into account, however, the elastic layer may also extend into the channel 03 or into the opening 08.
  • a second embodiment is the channel 04 in the region of the inside of the cylinder 01 lying part not as a round hole, but rectangular. Particularly advantageous is in inner widening of the channel 03 by means of wire EDM, z. B. coming from the lateral surface 02 produced.
  • the production of the cylinder and the channel is particularly cost-effective, if from a solid wall area, either from a cylinder designed as a solid cylinder 01 or a full-walled cylinder outer body near the outer surface 02 of the cylinder previously produced with a circular outer profile 01, the excess material to form the Channel 03 is removed.
  • a wall 36 of the channel 03 has a groove 37 into which a spring 38 or a plurality of pins 38 at the lower end of the lever 17, z. B. an axially extending metal strip 17, are guided. Groove 37 and pin or
  • Spring 38 are dimensioned in terms of size and shape so that the lever 17 is pivotally mounted in the groove 37 by means of its pin or spring 38.
  • the hollow body 26 On the trailing end 07 facing side of the lever 17, the hollow body 26 is supported on the one hand on an abutment 27, in the form of an inserted into the channel 03 bevelled sheet, and on the other hand on the lever 17. In between the trailing end 07 near wall 36 and the abutment 27 resulting cavity 33, the feeds 34 of the pressure medium for or the hollow body 26 are arranged, which are connected to this or this, for example via one or more passages 41.
  • the hollow body 26 can also be supported directly on the wall 36, when the supply (s) is designed as a bore (s) not shown in the cylinder body or are.
  • the lever 17 On the opposite side, the lever 17 has one or more pins 39, on which the compression spring 24 can be fastened.
  • This compression spring 24 cooperates with a near the leading end 06 near wall 36 of the channel 03.
  • the lever 17 has, in an advantageous embodiment, a shoulder 42 which cooperates with the wall 36 of the channel 03 against falling out of the lever 17.
  • the lever 17 with his paragraph 42 and the / the pin 39 may be made in one piece.
  • the cooperating with the hollow body 26 and with the compression spring 24 region of the wall 36 of the channel 03 is in each case with respect to the cross section perpendicular to the axis of rotation of the cylinder (01) straight and are in the channel 03 z. B. approximately parallel to.
  • the lever 17 is made of a metal sheet 43, in particular as a perforated plate 43, to which on the side facing the hollow body 26 a plate 44, for. B. a plastic plate 44, is arranged, which the shoulder 42, z. B. in the form of a fold having.
  • the plastic plate 44 has on the perforated plate 43 facing side z. B. webs which pass through the holes of the perforated plate 43, and on the other side in the upper Area the pins 39 can accommodate. In the lower area, they may have been thermally flattened for fixing 46 of Kuststoffplatte 44 after installation.
  • the plastic plate 44 may also be cast in a particularly cost-effective and robust design to the perforated plate 43 in the aforementioned embodiment with pin 39, paragraph 39 and fixation 46.
  • the perforated plate 43 has z. B. at its with the trailing end 07 cooperating end 22 recesses 47 ( Fig. 4 ), so that the end 07 only partially together with the trailing end 07 cooperates.
  • a length 143 of the perforated plate 43 and a length 147 of the recess 47 are selected so that the lever 17 per perforated plate 43 cooperates with the trailing end 07 only in the region of two ends 22 to prevent tilting or twisting (eg 35 mm ⁇ I43 ⁇ 50 mm and 12 mm ⁇ I47 ⁇ 22).
  • tilting or twisting eg 35 mm ⁇ I43 ⁇ 50 mm and 12 mm ⁇ I47 ⁇ 22.
  • the first embodiment also for the embodiments of the second embodiment for double (up to four printing plates 04 side by side) or three times (up to six printing plates 04 side by side) wide cylinder 01 advantageous, og arrangement of a plurality of hollow body 24 with associated feeds 34 in terms on a comfortable change of elevators 04 advantageous.
  • the length of a lever 17 in this case corresponds at most to the width of an elevator 04, if only one lever 17 per elevator is provided. For several levers 17 each width of the elevator 14 applies accordingly.
  • the fastening means 16 having the lever 17 and the compression springs 24 can be arranged in alignment with one another, for example, for all four elevators 04, but also in a plurality of circumferentially offset, so-called staggered channels 03.
  • the spring 24 is designed as a leaf spring 24.
  • the one-armed lever 17 resilient, for example, to store on a torsion bar spring, also not shown.
  • An additional spring 24 can be omitted in this case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die EP 07 13 770 B1 ist eine Spannvorrichtung für Druckformen auf einem Zylinder bekannt, wobei ein hakenförmiges Ende einer Druckform in ein hakenförmiges Ende einer Blattfeder eingehängt, und mittels dieser tangential zur Mantelfläche im Bereich des Kanals gespannt wird. Ein Lösen erfolgt mittels eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Schlauchs.
  • Auch die EP 06 06 604 B1 offenbart eine Spannvorrichtung für eine Druckplatte mit einem abgebogenen Ende, welches in eine mittels einer Drehstabfeder vorgespannten hakenförmige Spannleiste eingehängt, und mittels dieser tangetial zur Mantelfläche im Bereich des Kanals gespannt wird. Auch hier erfolgt ein Lösen mittels eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Schlauchs.
  • Die DE 43 35 140 C1 zeigt eine Spannvorrichtung für eine Druckplatte, wobei zwei, jeweils ein vor- und ein nachlaufendes Ende haltende Blattfedern an einer drehbaren Spindel befestigt sind.
  • Durch die nachveröffentlichte DE 199 24 785 A1 ist eine Klemmvorrichtung bekannt, wobei mittels eines im Inneren eines Kanals gelagerten doppelarmigen Hebels ein nachlaufendes und ein vorlaufendes Ende klemmbar ist.
  • Die DD 261 764 A1 offenbart eine Klemm- und Spannvorrichtung, wobei zwecks unabhängigen Klemmens eines vorlaufenden Endes und Klemmens/Spannens eines nachlaufenden Endes eines Aufzuges eine Welle in einer Hohlwelle angeordnet ist. An Welle und Hohlwelle ist jeweils mindestens eine Leiste angebracht, welche mit den Enden des Aufzuges zusammen wirken.
  • Die US 5, 069 127 zeigt unabhängig voneinander betätigbare Spannvorrichtungen für nebeneinander angeordnete Aufzüge. Dies erfolgt durch koaxial zueinander verlaufenden Wellen, welche im Zylinderinneren angeordnet und von außen zu bedienen sind.
  • Durch die EP 0 755 785 A1 ist eine mit Druckmittel beaufschlagbare Betätigungseinrichtung offenbart, welche außerhalb eines Spannkanals angeordnet ist und eine einen Hebel tragende Welle antreibt.
  • Die letztgenannten Vorrichtungen zum Klemmen erfordern einen erhöhten Herstellungsaufwand und im eingebauten Zustand einen Bauraum, der die Aufnahme des doppelarmigen Hebels bzw. der Wellen und Leisten gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit einer baulich einfachen und leicht zu automatisierenden Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Aufzug zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird efindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass auf der Mantelfläche eines Zylinders, z. B. eines Form- oder Übertragungszylinders einer Rotationsdruckmaschine, eine sichere, automatisierbare Befestigung eines Aufzuges, z. B. einer Druckform oder eines Drucktuches, erfolgen kann, wobei gleichzeitig eine Breite eines Spaltes in der Mantelfläche des Zylinders zur Aufnahme der Enden des Aufzuges sehr klein gehalten werden kann.
  • Der Spalt kann sehr klein gehalten werden, da kein tangentiales Spannen eines der Plattenenden erfolgt. Ein derartiges tangentiales Spannen erfordert Raum für einen Feder- bzw. Spannweg.
  • Insbesondere Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Aufzug auch im Bereich seiner Abkantung auf der Mantelfläche des Zylinders aufliegt. Ein formschlüssiges, tangentiales Spannen bedingt z. T. einen nicht durch die Mantelfläche unterfütterten Bereich des Aufzuges, was beim Abrollen an einem weiteren Zylinder, insbesondere an einem Zylinder ohne einen Kanal, z. B. bei Verwendung sog. Sleaves, eine hohe Bruchgefahr birgt.
  • Vorteilhaft bzgl. einer baulich einfachen und leicht zu automatisierenden Vorrichtung ist das formschlüssige Einhängen des vorlaufenden Endes in eine durch die Kanalgeometrie und die Mantelfläche gebildete spitzwinkelige Nase; radiale und tangentiale Kräfte am Aufzug werden so ohne eine Klemmvorrichtung für das vorlaufende Ende aufgenommen, wenn das nachlaufende Ende bzgl. einer tangentialen Bewegung fixiert ist.
  • Letzteres ist in vorteilhafter Ausführung durch den Formschluß des nachlaufenden, nahezu rechtwinklig abgekanteten Endes mit dem Zylinder in tangentiale Richtung gegeben. Ein im Kanal angeordnetes Befestigungselement muß somit keine tangentialen Kräfte kompensieren, sondern nur den durch die Fliehkraft, und ggf. verformungsbedingte Rückstellkraft des Aufzuges, herrührenden radialen Kräften entgegenwirken. Auf eine derartige reibschlüssige Verbindung muß somit weniger Kraft aufgebracht werden.
  • Auch hinsichtlich besserer Automatisierbarkeit ist die Ausbildung des Aufzuges mit einem nahezu rechtwinklig, oder zumindest zwischen 60° und 100°, insbesondere zwischen 85° und 95° abgekanteten nachlaufenden Endes vorteilhaft. Nach Einhängen des vorlaufenden Endes kann ein Aufrollen des Aufzuges in Drehrichtung, ggf. unter Verwendung von Andrückrollen, erfolgen, wobei das nachlaufende Ende in einfacher Weise in den Kanal gedrückt wird.
  • Die Ausführung der Befestigungseinrichtung, wobei lediglich für den Wechsel des Aufzuges eine Betätigungseinrichtung aktiviert sein muß, ist hinsichtlich der Sicherheit und des Betriebsmittelverbrauchs vorteilhaft. Das Klemmen erfolgt mittels Federkraft, auch im Störfall, ohne Betätigung einer Einrichtung oder eines Mittels.
  • Ein Öffnen der Vorrichtung für das Befestigen erfolgt in vorteilhafter Ausführung mittels eines reversibel verformbaren, mit Druckmittel beaufschlagbaren Hohlkörpers.
  • Insbesondere die Anordnung eines einarmigen Hebels spart Einbauraum gegenüber eines zweiarmigen Hebels mit dem selben erzielbaren Moment. In vorteilhafter Ausführung greift eine Feder am einarmigen Hebel nahezu senkrecht zum zu klemmenden abgebogenen nachlaufenden Ende an. Bei Anordnung von Druckfedern ist im Hinblick auf den Wirkungsgrad der Federn die Anordnung von Hebel und Feder in der Weise vorteilhaft, dass der mittlere Kraftansatzpunkt der Feder auf dem Hebel mindestens auf halber Strecke des Hebels von der Schwenkachse zur Klemmstelle liegt. Dies ermöglicht einen kleinen Raumbedarf bei gleichzeitig ausreichender Hebelwirkung.
  • In einer Ausführung sind Hebel, Feder, Betätigungseinrichtung, sowie ggf. erforderliche Zuführungen für das Druckmittel nahezu vollständig innerhalb eines rohrförmigen Grundkörpers angeordnet, was eine einfache und kostengünstige Herstellung des Zylinders und des als Bohrung ausgeführten Kanals ermöglicht.
  • Sehr vorteilhaft bzgl. Austauschbarkeit und Wartung ist die Anordnung mehrerer, unabhängiger, einzeln entnehmbarer Grundkörper in axialer Richtung nebeneinander. Ein kompletter Ausbau des Zylinders kann so vermieden werden.
  • Bezüglich Montage und Herstellungsaufwand ist eine Ausführung von besonderem Vorteil, in welcher in den Kanal lediglich ein z. B. als Blechstreifen ausgeführter Hebel, welcher auf einer Seite Federn aufweist, und ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Schlauch eingesetzt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Befestigung quer zur Zylinderachse in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Befestigung quer zur Zylinderachse in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch eine vorteilhafte Ausführung eines Hebels;
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Ansicht des Hebels nach Fig. 3.
  • Ein Zylinder 01 einer Rotationsdruckmaschine, z. B. ein Formzylinder 01 oder ein Übertragungszylinder 01 weist auf seiner Mantelfläche 02 mindesten einen ins Innere des Zylinders 01 weisenden und sich in axialer Richtung des Zylinders 01 erstreckenden Kanal 03 für die Befestigung mindestens eines Aufzuges 04, z. B. einer Druckform 04 oder eines Gummituchs 04, auf. In den Kanal 03 reichen zwei abgekantete Enden 06; 07, z. B. ein bezogen auf eine Drehrichtung D vorlaufendes Ende 06 und ein nachlaufendes Ende 07 des Aufzuges 04, oder ein vorlaufendes Ende 06 und ein nachlaufendes Ende 07 zweier in Umfangsrichtung benachbarter Aufzüge 04, hinein.
  • Der Kanal 03 weist im Bereich der Mantelfläche 02 eine Öffnung 08, z. B. einen Spalt 08, mit einer geringen Breite b08 in Umfangsrichtung, z. B. kleiner als 5 mm, insbesondere kleiner als 3 mm.
  • Eine erste, dem vorlaufenden Ende 06 zugeordnete Kanalwand 09 läuft spitzwinklig, insbesondere mit einem Winkel α zwischen 30° und 60°, zur Mantelfläche 02 hin aus und bildet mit der Mantelfläche 02 eine Nase 11 aus. Eine zweite Kanalwand 12 verläuft etwa radial von der Mantelfläche 02 ins Innere des Zylinders 01 und bildet mit der Mantelfläche 02 in etwa einen rechten Winkel β, z. B. zwischen 85° und 95°.
  • Zum Inneren des Zylinders 01 hin weitet sich der Kanal 03, z.B. zu einem kreisförmigen Querschnitt auf, welcher in vorteilhafter Weise als axial verlaufenden Bohrung ausgebildet ist. Der Kanal 03 kann sich jedoch auch in anderer Weise, beispielsweise mit rechteckförmigem Querschnitt, aufweiten.
  • Im Kanal 03, insbesondere im Bereich der Bohrung, ist ein Grundkörper 13 angeordnet, welcher im Beispiel korrespondierend zur Bohrung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Grundkörper 13, beilspielsweise ein Rohr 13, weist an seinem Umfang mindestens eine axial verlaufende Ausnehmung 14 auf, welche der Öffnung 08 des Kanals 03 zugewandt ist. Es können in einem Grundkörper 13 auch mehrere in axialer Richtung nebeneinander liegende Ausnehmungen 14 angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Ausführung ist eine Länge des Grundkörpers 13 kleiner als 100 mm, insbesondere zwischen 50 und 80 mm, so dass mehrere im Kanal 03 nebeneinander angeordnete Grundkörper 13 einer Breite des Aufzuges 04 entsprechen. Sind mehrere, z. B. zwei, vier oder gar sechs Aufzüge 04 in axialer Richtung nebeneinander auf dem Zylinder 01 angeordnet, so weist der Kanal 03 mindestens die entsprechende Anzahl von nebeneinander angeordneten, einzeln herausnehmbaren Grundkörpern 13 auf. Je Breite des Aufzuges 04 können wieder mehrere derartiger Grundkörper 13 angeordnet sein. Der Grundkörper 13 weist im Inneren eine Befestigungseinrichtung 16 auf.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Befestigungseinrichtung 16 einen einarmigen, weitgehend biegesteifen Hebel 17 auf, welcher im Bereich einer der Öffnung 08 des Kanals 03 gegenüber liegenden Wand 18 des Grundkörpers 13 um eine Schwenkachse S schwenkbar gelagert ist. Die im Beispiel lediglich imaginär vorliegende Schwenkachse S ist bezüglich des Zylinders 01 während des Verschwenkens ortsfest. Die Lagerung des Hebels 17 erfolgt beispielsweise mittels einer axial verlaufenden Rippe 19 oder mehrerer in axialer Richtung nebeneinander angeordneter Bolzen 19 am ins Innere des Zylinders 01 weisenden Ende des Hebels 17. Diese Rippe 19 oder die Bolzen 19 lagern in der entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen 21 in der Wand 18, so dass ein freies Ende 22 des Hebels 17 bzgl. der Umfangsrichtung des Zylinders 01 verschwenkbar ist.
  • Der Hebel 17 weist eine Länge auf, so dass in einer ersten Lage A, z. B. einer Klemmlage A, eine Klemmfläche 23 des freien Endes 22 des Hebels 17 zumindest mit des Ausnehmung 14 im Grundkörper 03 als Widerlager zusammen wirken kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist die Länge des Hebels 17 so gewählt, dass die Klemmfläche 23 mit der Kanalwand 12 als Widerlager zusammen wirkt.
  • Zwischen dem Hebel 17 und der dem vorlaufenden Ende 06 zugeordneten Wand des Grundkörpers 13 ist als weiteres Teil der Befestigungseinrichtung 16 eine Feder 24, insbesondere eine Druckfeder 24, angeordnet. Eine Wirkrichtung F (in diesem Fall gleichbedeutend mit einer Mittelachse F der Druckfeder 24) der Feder 24 weist in vorteilhafter Weise annähernd senkrecht (±15°) zur Kanalwand 07, wobei sie im Grundkörper 13 so angeordnet ist, dass sich die Wirkrichtung F und eine Verbindungsstrecke V zwischen der Schwenkachse S und der Klemmfläche 23 auf mindestens der Hälfte dieser Verbindungsstrecke V von der Schwenkachse S entfernt schneiden. Die Verbindungsstrecke mündet auf mittlerer Höhe der Klemmfläche 23. Die Verbindungsstrecke entspricht einer wirksamen Hebellänge des Hebels 17. Somit ist eine hohe Klemmkraft bei äußerst raumsparender Bauweise möglich:
  • Im Grundkörper 13 ist eine mit Druckmittel betätigbare Betätigungseinrichtung 13, wie z. B. ein reversibel verformbarer, mit Druckmittel, wie Druckluft, beaufschlagbarer Hohlkörper 26, beispielsweise ein Schlauch 26, angeordnet. Dieser Schlauch 26 stützt sich entweder an der in Drehrichtung D angeordneten Wand 18 des Grundkörpers 13 oder an einem Widerlager 27, z. B. einer im Grundkörper 13 axial und sehnenartig verlaufenden Wand 27 ab. Auf seiner der Wand 27 abgewandten Seite wirkt der Schlauch 26 mit einer der Feder 24 abgewandten Fläche 28 des Hebels 17 zusammen. Es kann in anderer Ausführungsform auch ein mit Druckmittel betätigbarer Hubkolben anstelle des Schlauches 26 angeordnet sein.
  • Der mögliche Hub des Schlauches 26 in Richtung zur Fläche 28 des Hebels 17 ist in vorteilhafter Weise so bemessen, dass sich bei mit Druckluft beaufschlagtem Schlauch 26 der Hebel 17 in einer zweiten Lage B, z. B. einer Sicherungslage B, befindet, in welcher das freie Ende 22 des Hebels 17 gegen das vorlaufende Ende 06 angestellt ist und dieses sichert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel 17 im von der Schwenkachse S entfernten Bereich gabelförmig ausgebildet, wobei zwischen das freie, die Klemmfläche 23 aufweisende Ende 22 und ein mit dem Schlauch 26 zusammen wirkendes, die Fläche 28 aufweisendes Ende 29 das nachlaufende Ende 07 des Aufzuges 04 einführbar ist.
  • Weiterhin kann zwecks Sicherung des Grundkörpers 13 gegen ein Verdrehen im Kanal 03 einer nicht dargestellten Schraube oder ein Bolzen im Kanal 03 angeordnet sein, welche in eine entsprechende, nicht dargestellte axial verlaufende Nut in der Wand 18 des Grundkörpers 13 eingreift. Anstelle des Bolzens kann jedoch auch eine Feder, z. B. eine Blattfeder angeordnet sein, welche als Verdrehsicherung wirkt und gleichzeitig den Grundkörper 13 entgegen einem ggf. vorliegendem Spiel zwischen Grundkörper 13 und Kanal 03 sichert.
  • In einem Hohlraum 33 zwischen der sehnenartig verlaufenden Wand 27 und der Wand 18 des Grundkörpers 13 können ein oder mehrere Zuführungen 34, z. B. Leitungen 34 oder Kanäle 34, für das Druckmittel vorgesehen sein.
  • Insbesondere für Zylinder 01 mit zwei, vier oder gar sechs in axialer Richtung nebeneinander angeordneter Aufzüge 04 sind in vorteilhafter Ausführung die entsprechende Anzahl von unabhängigen Zuführungen 34 und Hohlkörper 24 vorgesehen. Bei sog. doppelt oder gar dreifach breiten Zylindern 01, d. h. eine breite, welche mindestens vier oder gar sechs nebeneinander angeordneten Druckformen 04 entspricht, können (z. B. für zwei bzw. drei Gummitücher 04 nebeneinander auf einem doppelt breiten bzw. dreifach breiten Übertragungszylinder 01) ein oder zwei bzw. drei Zuführungen 34 und zugeordnete Hohlkörper 24 oder aber auch vier oder 6 Zuführungen 34 (z. B. für vier oder sechs Druckformen 04 nebeneinander auf einem doppelt bzw. dreifach breiten Formzylinder 01) nebeneinander angeordnet sein. Durch diese Maßnahme ist ein einzelnes oder paarweises Wechseln von Aufzügen 04 auf dem jeweiligen einfach, doppelt, oder dreifach breiten Zylinder 01 möglich.
  • In Umfangsrichtung des Zylinders 01 können mehrere Kanäle 03 mit jeweils mehreren Grundkörpern 13 und zugeordneten Befestigungseinrichtungen 16 angeordnet sein. In diesem Fall sind beispielsweise ein vorlaufendes Ende 06 eines ersten Aufzuges 04 und ein nachlaufendes Ende 07 eines in Umfangsrichtung benachbarten Aufzuges 04 im selben Kanal 03 gehalten.
  • Die Vorrichtung zur Befestigung ist sowohl für die Befestigung von Druckformen 04 auf Formzylindern 01 als auch von Gummitüchem 04 auf Übertragungszylindem 01 geeignet. Im letzteren Fall muß das Gummituch 04 jedoch biegesteife, entsprechend abgekantete Enden 06; 07 aufweisen. Vorteilhaft weist ein Gummituch 04 eine nicht dargestellte, jedoch mit dem Aufzug 04 in Fig. 1 vergleichbare, Trägerplatte und eine darauf angeordnete elastische Schicht auf, wobei die Trägerplatte in vorteilhafter Ausführung im Bereich der abgekanteten Enden 06; 07 keine elastische Schicht aufweist. Dies ermöglicht eine geringere Breite b08 des Spaltes 08. Wenn ein größerer Spalt 08 in Kauf genommen wird, kann die elastische Schicht jedoch auch bis in den Kanal 03 bzw. in die Öffnung 08 hineinreichen.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist der Kanal 04 im Bereich des im Inneren des Zylinders 01 liegenden Teils nicht als runde Bohrung, sondern rechteckförmig ausgeführt. Besonders vorteilhaft wird sich in innere aufweitende der Kanal 03 mittels Drahterodierens, z. B. von der Mantelfläche 02 kommend, hergestellt. Hierbei ist die Herstellung des Zylinders und des Kanal besonders kostengünstig, wenn aus einem vollwandigen Bereich, entweder aus einem als Vollzylinder ausgeführten Zylinder 01 oder aus einem vollwandigen Zylinderaußenkörper, nahe der Mantelfläche 02 des zuvor mit kreisförmigem Außenprofil hergestellten Zylinders 01 das überschüssige Material zur Bildung des Kanals 03 entfernt wird.
  • In einem zur Zylindermitte hin nahen Bereich weist eine Wandung 36 des Kanals 03 eine Nut 37 auf, in die eine Feder 38 oder mehrere Zapfen 38 am unteren Ende des Hebels 17, z. B. einem axial verlaufenden Blechstreifen 17, geführt sind. Nut 37 und Zapfen bzw.
  • Feder 38 sind bezüglich Größe und Formgebung so bemessen, dass der Hebel 17 mittels seiner Zapfen bzw. Feder 38 in der Nut 37 schwenkbar gelagert ist.
  • Auf der dem nachlaufenden Ende 07 zugewandten Seite des Hebels 17 stützt sich der Hohlkörper 26 zum einen an einem Widerlager 27, in Form eines in den Kanal 03 eingeschobenen abgekanteten Blechs, und zum anderen am Hebel 17 ab. Im sich zwischen der dem nachlaufenden Ende 07 nahen Wandung 36 und dem Widerlager 27 ergebenden Hohlraum 33 sind die Zuführungen 34 des Druckmittels für den oder die Hohlkörper 26 angeordnet, welche mit diesem bzw. diesen beispielsweise über eine oder mehrere Durchführungen 41 verbunden sind. Der Hohlkörper 26 kann sich jedoch auch direkt an der Wandung 36 abstützen, wenn die Zuführung(en) als nicht dargestellten Bohrung(en) im Zylinderkörper ausgeführt ist bzw. sind. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Hebel 17 ein oder mehrere Zapfen 39 auf, auf denen die Druckfeder 24 befestigbar ist. Diese Druckfeder 24 wirkt mit einer dem vorlaufenden Ende 06 nahen Wandung 36 des Kanals 03 zusammen. Der Hebel 17 weist in vorteilhafter Ausführung einen Absatz 42 auf, welcher mit der Wandung 36 des Kanals 03 gegen ein Herausfallen des Hebels 17 zusammen wirkt. Der Hebel 17 mit seinem Absatz 42 und dem/den Zapfen 39 kann einteilig ausgeführt sein.
  • Der mit dem Hohlkörper 26 und der mit der Druckfeder 24 zusammen wirkende Bereich der Wandung 36 des Kanals 03 ist jeweils in bezug auf den Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse des Zylinders (01) geradenförmig ausgebildet und liegen sich im Kanal 03 z. B. in etwa parallel gegenüber.
  • In einer kostengünstigen und gleichzeitig stabilen Ausführungsform (Fig. 3) ist der Hebel 17 aus einem Blech 43, insbesondere als Lochblech 43 ausgeführt, an welches auf der zum Hohlkörper 26 gerichteten Seite eine Platte 44, z. B. eine Kunststoffplatte 44, angeordnet ist, welche den Absatz 42, z. B. in Gestalt einer Abkantung, aufweist. Die Kunststoffplatte 44 weist auf der dem Lochblech 43 zugewandten Seite z. B. Stege auf, welche die Löcher des Lochblechs 43 durchgreifen, und auf der anderen Seite im oberen Bereich die Zapfen 39 aufnehmen können. Im Unteren Bereich können diese zur Fixierung 46 der Kuststoffplatte 44 nach Montage thermisch abgeflacht worden sein. Die Kuststoffplatte 44 kann jedoch in einer besonders kostengünstigen und robusten Ausführung auch an das Lochblech 43 in der genannten Ausgestaltung mit Zapfen 39, Absatz 39 und Fixierung 46 angegossen sein. Das Lochblech 43 weist z. B. an seinem mit dem nachlaufenden Ende 07 zusammen wirkenden Ende 22 Ausnehmungen 47 (Fig. 4) auf, damit das Ende 07 lediglich abschnittsweise mit dem nachlaufenden Ende 07 zusammen wirkt. Insbesondere ist eine Länge 143 des Lochblechs 43 und eine Länge 147 der Ausnehmung 47 so gewählt, dass der Hebel 17 je Lochblech 43 zur Vermeidung eines Verkantens oder Verwindens lediglich im Bereich zweier Enden 22 mit dem nachlaufenden Ende 07 zusammen wirkt (z. B. 35 mm < I43 < 50 mm und 12 mm < I47 < 22). In dieser Ausführung werden z. B. zur Vermeidung von Verkanten und zur einfacheren Entnehmbarkeit mehrere derartige Hebel 17 im Kanal 03 je Breite des Aufzuges 04 nebeneinander angeordnet. Im mit dem nachlaufenden Ende 07 zusammen wirkenden Bereich des Endes 22 ist das Lochblech 43 in vorteilhafter Ausführung zur Erhöhung der Festigkeit und/oder des Reibwiderstands mit einer Beschichtung 48 versehen. Damit zwei nebeneinander im Kanal 03 angeordnete Hebel 17 nicht verhaken, kann am unteren Ende des Blechs 43 in axialer Richtung des Zylinders 01 ein- oder beidseitig ein Absatz 49 angeordnet sein.
    Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist auch für die Ausführungsformen des zweiten Ausführungsbeispiels die für doppelt (bis zu vier Druckplatten 04 nebeneinander) bzw. dreifach (bis zu sechs Druckplatten 04 nebeneinander) breite Zylinder 01 vorteilhafte, o. g. Anordnung mehrerer Hohlkörper 24 mit zugeordneten Zuführungen 34 im Hinblick auf einen bequemen Wechsel der Aufzüge 04 vorteilhaft. Die Länge eines Hebels 17 entspricht in diesem Fall maximal der Breite eines Aufzuges 04, wenn nur ein Hebel 17 pro Aufzug vorgesehen ist. Für mehrere Hebel 17 je Breite des Aufzuges 14 gilt entsprechendes. Die den Hebel 17 und die Druckfedern 24 aufweisenden Befestigungseinrichtungen 16 können für beispielsweise alle vier Aufzüge 04 in einer Flucht nebeneinander, aber auch in mehreren in Umfangsrichtung zueinander versetzten, sog. gestaggerten Kanälen 03 angeordnet sein.
  • Vorteilhaft bei der Ausführung nach Fig. 2 und insbesondere nach Fig. 3 und 4 ist die besonders einfache und kostengünstige Bauweise und Handhabung. Zum Rüsten des Kanals 04 mit einer Befestigungseinrichtung 16 muß lediglich das Widerlager 27, welches z. B. bereits die Zuführung(en) 34 aufweist, der Hohlkörper 24 und der bereits mit der/den Druckfedern 24 ausgerüstete Hebel 17 seitlich eingeführt werden. Wenn der Zylinderkörper nicht dargestellte Öffnungen für die Zufuhr des Druckmittels aufweist, kann das Einführen eines entsprechenden Widerlagers 27 mit Zuführungen 34 entfallen.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten, Ausführung der Vorrichtung ist die Feder 24 als Blattfeder 24 ausgeführt. Ebenso ist es für besondere Ausführungen möglich, den einarmigen Hebel 17 federnd, beispielsweise auf einer ebenfalls nicht dargestellten Drehstabfeder zu lagern. Eine zusätzliche Feder 24 kann in diesem Fall entfallen.
  • Ein Rüsten (Montage oder Demontage eines Aufzuges 04) erfolgt mittels der Vorrichtung zum Befestigen wie folgt:
    • Soll ein Aufzug 04 auf dem Zylinder 01 befestigt werden, so bleibt der Schlauch 26 zunächst entspannt und der Hebel 17 durch die Kraft der Feder 24 in der Klemmlage A. Das vorlaufende Ende 06 wird in die Nase 11 eingehängt. Durch Beaufschlagen des Schlauches 26 mit Druckluft wird der Hebel 17 gegen das vorlaufende Ende 06 angestellt und sichert in der Sicherungslage B dieses gegen ein Verrutschen. Der Aufzug 04 wird nun durch Drehen des Zylinders 01 in Drehrichtung D auf die Mantelfläche 02 aufgezogen, bis das nachlaufende, abgekantete Ende 07 in die Öffnung 08 des Kanals 03 gedrückt wird. Der Schlauch 26 wird nun entspannt, der Hebel 17 wird mittels der Feder 24 in die Klemmlage A gebracht, welcher, je nach Ausführungsform, das nachlaufende Ende 07 zwischen seiner Klemmfläche 23 und der Kanalwand 12 oder der Wand 18 des Grundkörpers 13 reibschlüssig hält. Die Demontage eines Aufzuges 04 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und Drehrichtung. Sind in Umfangsrichtung des Zylinders 01 mehrere Aufzüge 04 hintereinander angeordnet, so entfällt das Sichern des vorlaufenden Endes 06 in der Sicherungslage B des Hebels 17 für den zweiten Aufzug 04 bzw. weitere Aufzüge 04.
    • Ein Austausch bzw. eine Wartung der Vorrichtung zum Befestigen kann in einfacher Weise durch Herausschieben der einzelnen, voneinander unabhängigen Grundkörper 13 in axialer Richtung aus dem Kanal 03 erfolgen, ohne dass ein Ausbau des gesamten Zylinders 01 erforderlich ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 oder Fig. 3 und 4 ist eine Demontage/Montage durch ein einfaches Einführen / Herausschieben des mit Feder 24 und Absatz 42 versehenen Hebels 17 von der Stirnseite des Zylinders her möglich.
    Bezugszeichenliste
  • 01
    Zylinder, Formzylinder, Übertragungszylinder
    02
    Mantelfläche (01)
    03
    Kanal
    04
    Aufzug, Druckform, Gummituch
    05
    -
    06
    Ende, vorlaufend (04)
    07
    Ende, nachlaufend (04)
    08
    Öffnung, Spalt
    09
    Kanalwand
    10
    -
    11
    Nase
    12
    Kanalwand
    13
    Grundkörper, Rohr
    14
    Ausnehmung
    15
    -
    16
    Befestigungseinrichtung (17, 24)
    17
    Hebel, einarmig, Blechstreifen
    18
    Wand (13)
    19
    Rippe, Bolzen
    20
    -
    21
    Ausnehmung (13)
    22
    Ende (17)
    23
    Klemmfläche
    24
    Feder, Druckfeder, Blattfeder
    25
    -
    26
    Hohlkörper, Schlauch
    27
    Widerlager, Wand
    28
    Fläche (17)
    29
    Ende (17)
    30
    -
    31
    -
    32
    -
    33
    Hohlraum
    34
    Zuführung, Leitung, Kanal
    35
    -
    36
    Wandung (04)
    37
    Nut
    38
    Feder, Zapfen (17)
    39
    Zapfen
    40
    -
    41
    Durchführung (26, 27)
    42
    Absatz (17)
    43
    Blech, Lochblech (17)
    44
    Platte, Kuststoffplatte (17)
    45
    -
    46
    Fixierung (17)
    47
    Ausnehmung (43)
    48
    Beschichtung (22)
    49
    Absatz (17)
    b08
    Breite (08)
    I43
    Länge (43)
    I147
    Länge (47)
    A
    Lage, erste, Klemmlage
    B
    Lage, zweite, Sicherungslage
    D
    Drehrichtung
    F
    Wirkrichtung, Mittelachse
    S
    Schwenkachse
    V
    Verbindungsstrecke, wirksame Hebellänge
    α
    Winkel (09)
    β
    Winkel (12)

Claims (19)

  1. Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem axial verlaufenden Kanal (03) mit einer Öffnung (08) zu einer Mantelfläche (02) des Zylinders (01) hin, in welchem mindestens ein vorlaufendes Ende (06) und mindestens ein nachlaufendes Ende (07) mindestens eines biegsamen Aufzuges (04) auf dem Zylinder (01) befestigbar ist, wobei das vorlaufende Ende (06) des Aufzuges (04) spitzwinklig abgekantet und formschlüssig in eine durch eine spitzwinklig zur Mantelfläche (02) auslaufende erste Kanalwand (09) und die Mantelfläche (02) gebildete Nase (11) einhängbar ist, und wobei im Kanal (03) eine Befestigungseinrichtung (16) angeordnet ist, welche einen verschwenkbaren, biegesteifen einarmigen Hebel (17), und mindestens eine Feder (24) aufweist, durch welche der Hebel (17) in einer Klemmlage (A) gegen das nachlaufende Ende (07) des selben oder eines in Umfangsrichtung benachbarten Aufzuges (04) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (03) im Schnitt senkrecht zu seiner Längsausdehnung eine einzige Befestigungseinrichtung (16) mit nur einem Hebel (17) aufweist, welcher in einem zur Zylindermitte hin nahen Bereich einer Wandung (36) des sich im Inneren des Zylinders (01) aufweitenden Kanals (03) oder im Bereich einer der Öffnung (08) des Kanals (03) gegenüber liegenden Wand (18) eines die Befestigungseinrichtung (16) nahezu vollständig aufnehmenden Grundkörpers (13) verschwenkbar gelagert ist.
  2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (17) um eine während des Verschwenkens bezüglich des Zylinders (01) ortsfeste, zumindest fiktive Schwenkachse (S) verschwenkbar ist.
  3. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (α) zwischen der dem vorlaufenden Ende (06) zugeordneten ersten Kanalwand (09) und der Mantelfläche (02) sowie ein spitzer Winkel der Abkantung des vorlaufenden Endes (06) jeweils zwischen 30° und 60° liegt.
  4. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) als Druckfeder (24) ausgeführt ist.
  5. Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt einer Mittelachse (F) der Druckfeder (24) mit einer Verbindungsstrecke (V) zwischen der Schwenkachse (S) des einarmigen Hebels (17) und der Mitte einer Klemmfläche (23) des einarmigen Hebels (17) mindestens um die Hälfte der Länge dieser Verbindungsstrecke (V) von der Schwenkachse (S) beabstandet ist.
  6. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Mantelfläche (02) und der dem nachlaufenden Ende (07) zugeordneten Kanalwand (12) eingeschlossene Winkel (β) zwischen 85° und 95° liegt.
  7. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nachlaufende Ende (07) in etwa rechtwinklig abgebogen ist.
  8. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (16) mittels eines mit Druckmittel beaufschlagbaren reversibel verformbaren Hohlkörpers (26) vom nachlaufenden Ende (07) abstellbar ist.
  9. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (03) im Bereich der Mantelfläche (02) einen Spalt (08) mit einer Breite (b08) in Umfangsrichtung aufweist, die kleiner als 5 mm ist.
  10. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (03) im Bereich der Mantelfläche (02) einen Spalt (08) mit einer Breite (b08) in Umfangsrichtung aufweist, die kleiner oder gleich 3 mm ist.
  11. Zylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (16) nahezu vollständig und der mit Druckmittel beaufschlagbare reversibel verformbare Hohlkörper (26) in radialer Richtung vollständig in einem rohrförmigen Grundkörper (13) aufgenommen sind, welcher auf seiner den Enden (06; 07) zugewandten Seite mindestens eine Ausnehmung (14) aufweist.
  12. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) mehrere in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Befestigungseinrichtungen (16) und einen oder mehrere mit Druckmittel beaufschlagbare reversibel verformbare Hohlkörper (26) aufweist.
  13. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (03) mehrere in axialer Richtung nebeneinander angeordnete, jeweils mindestens ein Befestigungselement (16) aufweisende Grundkörper (13) aufweist.
  14. Zylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (03) mindestens eine Zuführung (34) für die Versorgung der mit Druckmittel beaufschlagbaren reversibel verformbaren Hohlkörper (26) angeordnet ist.
  15. Zylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (34) innerhalb des rohrförmigen Grundkörpers (13) angeordnet ist.
  16. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmfläche (23) des Befestigungselements (16) mit der Kanalwand (12) als Widerlager mit dem nachlaufenden Ende (07) reibschlüssig zusammen wirkt.
  17. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmfläche (23) des Befestigungselements (16) mit einem Teil des rohrförmigen Grundkörpers (13) als Widerlager mit dem nachlaufenden Ende (07) reibschlüssig zusammen wirkt.
  18. Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (24) mit ihrer Wirkrichtung (F) höchstens um ±15° abweichend von der Senkrechten zur Kanalwand (12) angeordnet ist, welche dem nachlaufenden Ende (07) zugeordnet ist.
  19. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Rüstbetriebs die Befestigungseinrichtung (16) eine Sicherungslage (B) aufweist, in welcher das nachlaufende Ende (07) frei gegeben und das vorlaufende Ende (06) gegen ein Lösen reibschlüssig mittels der Befestigungseinrichtung (16) an der dem vorlaufenden Ende (06) zugeordneten Kanalwand (09) gehalten ist.
EP01998448A 2000-11-28 2001-11-21 Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zur befestigung eines aufzuges Expired - Lifetime EP1337401B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058996A DE10058996C1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges
DE10058996 2000-11-28
PCT/DE2001/004367 WO2002043962A2 (de) 2000-11-28 2001-11-21 Vorrichtung zur befestigung eines aufzuges und verfahren zur herstellung eines kanals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1337401A2 EP1337401A2 (de) 2003-08-27
EP1337401B1 true EP1337401B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=7664937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01998448A Expired - Lifetime EP1337401B1 (de) 2000-11-28 2001-11-21 Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zur befestigung eines aufzuges

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6862991B2 (de)
EP (1) EP1337401B1 (de)
JP (1) JP3885025B2 (de)
CN (1) CN1283459C (de)
AT (1) ATE466730T1 (de)
AU (1) AU2002218990A1 (de)
DE (2) DE10058996C1 (de)
ES (1) ES2341091T3 (de)
WO (1) WO2002043962A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228970C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-13 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE10238177B3 (de) 2002-08-21 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
DE10261954B4 (de) * 2002-04-25 2006-08-03 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10228971B4 (de) * 2002-06-26 2009-12-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Biegsamer Aufzug zur Verwendung auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10236867B3 (de) 2002-08-12 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Halten mindestens eines Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10244574A1 (de) 2002-09-25 2004-04-15 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine
DE10250684B3 (de) * 2002-10-31 2004-04-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
DE10255707B4 (de) * 2002-11-29 2009-11-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer Druckmaschine mit mindestens einem Hohlraum
DE102004001935B3 (de) * 2004-01-14 2005-06-23 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einem Kanal mit einer Haltevorrichtung mit einem Stellmittel und Verfahren zur Montage des Stellmittels
DE102004021606B4 (de) * 2004-05-03 2007-03-29 Koenig & Bauer Ag Formzylinder mit einem Drehübertrager zum Einführen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in den Formzylinder einer Druckmaschine
DE102004034049A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Formzylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004059338B3 (de) * 2004-08-16 2005-12-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abspannen mindestens eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
US20060191390A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Neal Kenneth R Die cutter blanket/anvil locking system
DE102006017222A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
DE102006006331B3 (de) * 2006-02-11 2007-02-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE102006032264A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Maschinenfabrik Wifag Klemmvorrichtung mit kippbarem Klemmstück
DE102006055324B3 (de) * 2006-11-23 2008-04-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE202006020588U1 (de) * 2006-12-01 2009-02-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
US20080216691A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Stephens Ronald F Printing plate lock mechanisms
DE102007021202B3 (de) * 2007-05-05 2008-06-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Klemmvorrichtung
DE102007028875B3 (de) * 2007-06-22 2008-08-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Halten mindestens eines Aufzugs auf dem Zylinder
DE102007055282A1 (de) 2007-11-20 2009-06-04 Wifag Maschinenfabrik Ag Klemmvorrichtung mit schwenkbeweglichem Klemmstück

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261764C (de)
US3359899A (en) * 1965-02-01 1967-12-26 Cottrell Company Spring tensioned wrap-around plate cylinder clamping arrangement
DD266233A3 (de) * 1987-07-02 1989-03-29 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD261764A1 (de) * 1987-07-02 1988-11-09 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE3731039A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum klemmen biegsamer druckplatten auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
US4878429A (en) * 1988-05-26 1989-11-07 Nu-Graphics Engineering, Inc. Magnetic rotary locking mechanism and method
JP2651720B2 (ja) * 1989-03-18 1997-09-10 株式会社東京機械製作所 輪転印刷機におけるスポット印刷方法及びスポット印刷用ブランケット胴
DE4210316C2 (de) * 1992-03-30 1994-02-24 Heidelberger Druckmasch Ag Klemm- und Spannvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckmaschine
DE4244077C2 (de) * 1992-12-24 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE9317726U1 (de) * 1992-12-24 1994-02-03 Koenig & Bauer Ag Spindel
DE4335140C1 (de) * 1993-10-15 1995-02-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
FR2727350B1 (fr) * 1994-11-24 1997-02-14 Heidelberg Harris Sa Dispositif de fixation d'une forme d'impression souple
DE19507368C1 (de) * 1995-03-03 1996-03-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Spannen von Druckformen auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
FR2737149B1 (fr) 1995-07-25 1997-10-17 Heidelberg Harris Sa Dispositif de fixation d'une plaque d'impression sur un cylindre porte-plaque
DE19600071C1 (de) * 1996-01-03 1997-05-28 Roland Man Druckmasch Seitenregistersystem für einen Plattenzylinder
DE19757895C2 (de) * 1997-12-24 1999-10-21 Koenig & Bauer Ag Seitenregister-Einstellvorrichtung für Druckplatten
DE19924785C2 (de) * 1999-05-29 2001-04-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten
DE19924784C2 (de) * 1999-05-29 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002043962B1 (de) 2003-08-28
JP3885025B2 (ja) 2007-02-21
CN1283459C (zh) 2006-11-08
ATE466730T1 (de) 2010-05-15
EP1337401A2 (de) 2003-08-27
WO2002043962A2 (de) 2002-06-06
DE50115476D1 (de) 2010-06-17
DE10058996C1 (de) 2002-06-13
AU2002218990A1 (en) 2002-06-11
US6862991B2 (en) 2005-03-08
ES2341091T3 (es) 2010-06-15
WO2002043962A3 (de) 2002-12-05
JP2004520188A (ja) 2004-07-08
US20040050276A1 (en) 2004-03-18
CN1478022A (zh) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337401B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zur befestigung eines aufzuges
DE102006062743B4 (de) Zylinder einer Rotatiosdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
EP1278636B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
DE102007030174B3 (de) Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1340618B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
WO2009068359A1 (de) Zylinder einer druckmaschine mit mindestens einem unter dessen mantelfläche in dessen axialrichtung verlaufenden kanal
DE4444062C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1515848B2 (de) Zylinderpaar und zylinder eines druckwerks einer offsetrotationsdruckmaschine
EP1350624B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE10228970C1 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
WO2001083215A1 (de) Vorrichtungen für registerhaltiges aufziehen eines aufzuges auf einen zylinder
DE3812137A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE102007014323B3 (de) System bestehend aus einem Formzylinder und zumindest einer Zuführeinrichtung für auf dem Formzylinder anzuordnende Druckformen
EP2057017B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine
DE102006055324B3 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE10127133C5 (de) Zylinder mit einer Klemmeinrichtung in einer Druckmaschine
WO2000073066A2 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
EP1038672B1 (de) Einrichtung zum Spannen von Druckplatten in Spannkanälen reduzierter Grösse
DE10311285A1 (de) Druckwerke einer Druckmaschine mit mindestens einem Fromzylinder
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
WO2001087613A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder
DE10004481C2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Seitenregisters von Druckplatten
DE19913701A1 (de) Einrichtung zum Spannen von Druckformen in Spannkanälen reduzierter Größe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030616

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090403

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFER, KARL, ROBERT

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROTARY PRINTING MACHINE CYLINDER WITH A DEVICE FOR SECURING A PACKING

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341091

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115476

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115476

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KOENIG AND BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG AND BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191108

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115476

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601