EP1350624B1 - Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte Download PDF

Info

Publication number
EP1350624B1
EP1350624B1 EP03101551A EP03101551A EP1350624B1 EP 1350624 B1 EP1350624 B1 EP 1350624B1 EP 03101551 A EP03101551 A EP 03101551A EP 03101551 A EP03101551 A EP 03101551A EP 1350624 B1 EP1350624 B1 EP 1350624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
cylinder
leg
strip
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03101551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350624A3 (de
EP1350624A2 (de
Inventor
Georg Schneider
Karl Robert Schäfer
Roland Bernd Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1350624A2 publication Critical patent/EP1350624A2/de
Publication of EP1350624A3 publication Critical patent/EP1350624A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350624B1 publication Critical patent/EP1350624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a flexible plate on a Cylinder of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • DE 43 35 140 C1 is a device for attaching a flexible Printing plate on the forme cylinder of a rotary printing press with at least one in Axial cylinder pit known.
  • a leading and acute angled hanging leg is on one edge of the the first pit wall of the cylinder pit of the forme cylinder.
  • a trailing one Hanging leg is on the approximately in the radial direction of the forme cylinder second pit wall of the cylinder pit can be created.
  • the cylinder pit takes one around her Axis swiveling spindle. On the spindle are two each across the width of the Pressure plate distributed leaf springs attached, which when swiveling the spindle with the Hanging legs can be brought into or out of engagement.
  • EP 06 06 604 B1 discloses a device for the positive fastening of a Printing plate.
  • clamping strips are actuated by means of an air hose.
  • the invention has for its object a device for attaching a to create a flexible plate on a cylinder of a rotary printing press.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in that a robust, simply constructed and inexpensive to manufacture device was created.
  • the The device can be adjusted in three positions without turning the spindle. This device is particularly suitable for clamping and releasing several on the circumference of one Cylinder arranged plates.
  • Another advantage of the device is that its axial extension can consist of several short base bodies. This makes it possible to z. B. piecewise for maintenance purposes from the cylinder pit without removing the cylinder from the side frame to disassemble. An automatic plate feed and discharge using known Devices are possible.
  • a cylinder 01 e.g. B. a plate or blanket cylinder of a rotary printing press is for receiving two flexible plates 02; 58 with two cylinder pits 03; 59 provided. Every cylinder pit 03; 59 carries on each front facing in the production direction A of the cylinder 01 Edge 04 a front or "leading" hanging leg 06; 61 of plate 02; 58. Each plate 02; 58 also has a rear or “trailing" hanging leg 07; 62, which on a second rear edge 08 of the same cylinder pit 03; 59 is mounted.
  • an acute opening angle alpha is formed, e.g. B. up to 45 °.
  • The has a second pit wall 13, which extends approximately in the radial direction of the cylinder 01 an obtuse opening angle beta of approximately 95 ° to the lateral surface 11.
  • Both edges 04; 08 or vertices of the opening angle alpha; Beta are through one Mounting slot 09 separately.
  • the mounting slot 09 is formed in its internal width b so that there is space for at least two hanging legs 06, 62 and 07, 61 next to each other, which in the cylinder pit 03; 59 protrude.
  • the plates 02; 58 can e.g. B. as flexible printing plates - also several side by side lying - or as flexible carrier plates with rubber blankets arranged on them be trained.
  • the cylinder pit 03; 59 can be approximately circular in cross section and is through the Fastening slot 09 connected to the lateral surface 11.
  • Each cylinder pit 03; 59 takes in each case an identically designed clamping device 14; 16, which is arranged in a base body 19.
  • the base body 19 has the shape a longitudinally separated tube (trough-shaped), which is in the cylinder pit 03; 59 in extends parallel to the axis and with its opening in the direction of the first pit wall 12 or in the direction of the fastening slot 09.
  • the channel-shaped base body 19 can be C-shaped or U-shaped, round, oval in cross section or be polygonal.
  • the cross section of the base body 19 is Cross-section of the cylinder pit 03 adapted.
  • the base body 19 is in axially parallel direction in several shorter base body 32; 33; 34 divided.
  • everyone Base body 32; 33; 34 is opposite the adjacent base body 32; 33; 34 detachable, z. B. connected by means of a clutch.
  • This clutch can e.g. B. act positively and by means of a double-sided toothing 36; 37 the base body 32; 33; 34 realized become.
  • a free end of the in the cylinder pit 03; 59 first and last The base body is rotatably connected to an end coupling piece.
  • the end coupling piece is with its the cylinder pit 03; 59 overlapping parts on the flanks of the Cylinder 01 attached, e.g. B. screwed.
  • the device z. B. for maintenance purposes from the cylinder pit 03; 59 can be removed without the cylinder 01 must be removed from the side frame.
  • each base body 19 or 32 to 34 are movable clamping and / or Clamping elements arranged, which consist of two parallel strips 39; 41 exist.
  • First or lower ends 42; 43 are at a clear distance g, z.
  • B. one Sixth or eighth of the diameter d of the cylinder pit 03; 59, from each other in Abutments 44 pivotally mounted.
  • the abutments 44 can be made in the base body 19 or slots 45 arranged in each of the base bodies 32 to 34, in what parts of the lower end 42; 43 of the bar 39; 41 intervene.
  • Second or upper hook-in legs near ends 46; 47 (Force attack ends) of the strips 39; 41 protrude from the interior 29 of the base body 19 or 32 to 34 and are directly or indirectly with the opposite Hanging legs 06, 62 or 07, 61 in operative connection and push them through the Force of at least one spring 48; 49, e.g. B. compression spring against the first or second pit wall 12; 13 on.
  • the compression springs 48; 49 are each between the Inner wall 28 of the base body 19 and the outside 51; 52 of the bar 39; 41 arranged.
  • active connection means that between the upper towards the first Pit wall 12 bent end 47 of the bar 41 and the or at the first Pit wall 12 adjoining hanging legs 06 or 61 at least for each base body 32 to 34 a rolling element, for. B. a pinch roller 53 is arranged.
  • each base body 32 to 34 lies in one on the top Einsteck Anlagenelnenen end 46 of the bar 39 located recess 54.
  • On both sides of the Recess 54 remain folded arms 46 of the upper end 46, which against the second pit wall 13 or against the hanging leg 07; Press 62 (Figs. 1 and 2).
  • the air hose 27 is at one of its ends, for. B. provided with a valve and is a so connected, not shown line to the cylinder journal and by means of a known If necessary, compressed air is introduced to the rotary inlet.
  • a pressure force F1 exerted by the spring 48 is greater than that by the spring 49 pressure applied F2.
  • the parts 39; located in the interior 29 of the base body 19; 41; 48; 49; 53 are referred to as clamping and / or tensioning elements. This also applies to them shorter base body 32 to 34 too.
  • a method of releasing a plate 02 from two on the circumference of the cylinder 01 attached flexible plates 02; 58 runs as follows:
  • the air hose 27 of the first Clamping device 14 is pressurized with compressed air of approximately four bar. This will the lasts 39; 41 against the force F1; F2 of springs 48; 49 in a first release position X pivoted (Fig. 3). All clamps are removed.
  • Rear Insert leg 07 of the plate 02 rips out of the due to its inherent tension Fixing slot 09 out.
  • the front suspension leg 61 of the second plate 58 is held on the front edge 04 of the cylinder pit 03.
  • the air pressure for the Hose 27 of the clamping device 14 is withdrawn.
  • Plates 02 or 58 are clamped in the reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE 43 35 140 C1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine mit zumindest einer in Achsrichtung verlaufenden Zylindergrube bekannt.
Ein vorlaufender und spitzwinklig abgekanteter Einhängeschenkel ist an einer Kante der ersten Grubenwand der Zylindergrube des Formzylinders eingehängt. Ein nachlaufender Einhängeschenkel ist an die in etwa in radialer Richtung des Formzylinders verlaufende zweite Grubenwand der Zylindergrube anlegbar. Die Zylindergrube nimmt eine um ihre Achse schwenkbare Spindel auf. An der Spindel sind zwei jeweils über die Breite der Druckplatte verteilte Blattfedem befestigt, welche beim Verschwenken der Spindel mit den Einhängeschenkeln in bzw. außer Eingriff bringbar sind.
Die DE 38 12 137 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte, bei der in einer Hohlwelle zwei schwenkbare Befestigungselemente gelagert sind.
Die EP 06 06 604 B1 offenbart eine Vorrichtung zum formschlüssigen Befestigen einer Druckplatte. Dabei werden Spannleisten mittels eines Luftschlauches betätigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine robuste, einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Vorrichtung geschaffen wurde. Die Vorrichtung ist ohne Spindelverdrehung in drei Positionen verstellbar. Diese Vorrichtung ist besonders geeignet zum Klemmen und Lösen von mehreren am Umfang eines Zylinders angeordneter Platten. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß diese in ihrer axialen Ausdehnung aus mehreren kurzen Basiskörpern bestehen kann. Dadurch wird es möglich, die Vorrichtung z. B. für Wartungszwecke stückweise seitlich aus der Zylindergrube zu entnehmen, ohne den Zylinder dabei aus dem Seitengestell demontieren zu müssen. Eine automatische Plattenzu- und -abführung mittels bekannter Vorrichtungen ist möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Zylinder im Querschnitt mit zwei am Umfang mittels zweier Vorrichtungen festgeklemmter Platten in Plattenhaltestellung;
Fig. 2
eine Darstellung einer Vorrichtung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab (Klemmenstellung Z);
Fig. 3
eine Darstellung analog Fig. 2, jedoch in einer ersten Freigabestellung (X);
Fig. 4
Darstellung analog Fig. 2, jedoch in einer zweiten Freigabestellung (Y);
Fig. 5
einen Schnitt V - V nach Fig. 2.
Ein Zylinder 01, z. B. ein Platten- oder Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine ist zur Aufnahme von zwei an seinem Umfang befindlichen biegsamen Platten 02; 58 mit zwei in Achsrichtung verlaufenden Zylindergruben 03; 59 versehen. Jede Zylindergrube 03; 59 trägt an einer jeden in Produktionsrichtung A des Zylinders 01 weisenden vorderen Kante 04 einen vorderen oder "vorauslaufenden" Einhängeschenkel 06; 61 der Platte 02; 58. Jede Platte 02; 58 weist noch einen hinteren oder "nachlaufenden" Einhängeschenkel 07; 62 auf, welcher an einer zweiten hinteren Kante 08 der gleichen Zylindergrube 03; 59 eingehangen ist.
Zwischen der Mantelfläche 11 des Zylinders 01 und der ersten Grubenwand 12 der Zylindergrube 03; 59 ist ein spitzer Öffnungswinkel Alpha gebildet, z. B. bis 45°. Die zweite, etwa in radialer Richtung des Zylinders 01 verlaufende Grubenwand 13 weist einen stumpfen Öffnungswinkel Beta von etwa 95° zur Mantelfläche 11 auf. Beide Kanten 04; 08 oder auch Scheitelpunkte der Öffnungswinkel Alpha; Beta sind durch einen Befestigungsschlitz 09 getrennt.
Der Befestigungsschlitz 09 ist in seiner lichten Weite b so ausgebildet, daß nebeneinander zumindest zwei Einhängeschenkel 06, 62 bzw. 07, 61 darin Platz finden, welche in die Zylindergrube 03; 59 ragen.
Die Platten 02; 58 können z. B. als biegsame Druckplatten - auch mehrere nebeneinander liegend - oder als biegsame Trägerplatten mit darauf angeordneten Gummitüchern ausgebildet sein.
Die Zylindergrube 03; 59 kann im Querschnitt etwa kreisförmig sein und ist durch den Befestigungsschlitz 09 mit der Mantelfläche 11 verbunden.
Jede Zylindergrube 03; 59 nimmt jeweils eine gleich ausgebildete Klemmvorrichtung 14; 16 auf, welche in einem Basiskörper 19 angeordnet ist. Der Basiskörper 19 hat die Form eines längsgetrennten Rohres (rinnenförmig), welcher sich in der Zylindergrube 03; 59 in achsparalleler Richtung erstreckt und mit seiner Öffnung in Richtung erster Grubenwand 12 bzw. in Richtung Befestigungsschlitz 09 weist.
Der rinnenförmige Basiskörper 19 kann im Querschnitt C-förmig oder U-förmig, rund, oval oder mehreckig ausgebildet sein. Dem Querschnitt des Basiskörpers 19 ist der Querschnitt der Zylindergrube 03 angepaßt.
Nach einer in Fig. 5 gezeigten Ausführungsvariante ist der Basiskörper 19 in achsparalleler Richtung in mehrere kürzere Basiskörper 32; 33; 34 unterteilt. Jeder Basiskörper 32; 33; 34 ist gegenüber dem benachbarten Basiskörper 32; 33; 34 lösbar, z. B. mittels einer Kupplung verbunden. Diese Kupplung kann z. B. formschlüssig wirken und mittels einer beidendigen Verzahnung 36; 37 der Basiskörper 32; 33; 34 realisiert werden.
Ein freies Ende des sich in der Zylindergrube 03; 59 befindlichen ersten und letzten Basiskörpers ist drehfest mit einem Endkuppelstück verbunden. Das Endkuppelstück ist mit seinen die Zylindergrube 03; 59 überdeckenden Teilen an den Flanken des Zylinders 01 befestigt, z. B. verschraubt.
Durch die Verwendung von mehreren kurzen Basiskörpern 32 bis 34 kann die Vorrichtung z. B. zu Wartungszwecken aus der Zylindergrube 03; 59 entnommen werden, ohne daß dabei der Zylinder 01 aus dem Seitengestell demontiert werden muß.
In jedem Basiskörper 19 oder 32 bis 34 sind bewegbare Spann- und/oder Klemmelemente angeordnet, die aus zwei parallel zueinander verlaufenden Leisten 39; 41 bestehen. Erste oder untere Enden 42; 43 sind in einem lichten Abstand g, z. B. einem Sechstel oder Achtel des Durchmessers d der Zylindergrube 03; 59, voneinander in Widerlagern 44 schwenkbar gelagert. Die Widerlager 44 können aus in dem Basiskörper 19 bzw. jeweils in den Basiskörpern 32 bis 34 angeordneten Schlitzen 45 bestehen, in welche Teile des unteren Endes 42; 43 der Leiste 39; 41 eingreifen.
Zweite oder obere einhängeschenkelnahe, etwa rechtwinklig abgekantete Enden 46; 47 (Kraftangriffsenden) der Leisten 39; 41 ragen aus dem Innenraum 29 des Basiskörpers 19 oder 32 bis 34 heraus und sind direkt oder indirekt mit den jeweils gegenüberliegenden Einhängeschenkeln 06, 62 bzw. 07, 61 in Wirkverbindung und drücken diese durch die Kraft von jeweils zumindest einer Feder 48; 49, z. B. Druckfeder gegen die erste bzw. zweite Grubenwand 12; 13 an. Die Druckfedern 48; 49 sind jeweils zwischen der Innenwand 28 des Basiskörpers 19 und der Außenseite 51; 52 der Leiste 39; 41 angeordnet.
Indirekt in Wirkverbindung heißt, daß zwischen dem oberen in Richtung erster Grubenwand 12 abgekanteten Ende 47 der Leiste 41 und der bzw. dem an der ersten Grubenwand 12 anliegenden Einhängeschenkel 06 bzw. 61 zumindest je Basiskörper 32 bis 34 ein Wälzkörper, z. B. eine Klemmrolle 53 angeordnet ist.
Die Klemmrolle 53 eines jeden Basiskörpers 32 bis 34 liegt in einer am oberen einhängeschenkelnahen Ende 46 der Leiste 39 befindlichen Aussparung 54. Beidseits der Aussparung 54 verbleiben jeweils abgekantete Arme 46 des oberen Endes 46, welche gegen die zweite Grubenwand 13 bzw. gegen den Einhängeschenkel 07; 62 drücken (Fig. 1 und 2).
Zwischen den Innenseiten 55 der Leisten 39; 41 befindet sich ein Luftschlauch 27, der sich einstückig über die gesamte Länge der Zylindergrube 03 erstreckt. Somit durchläuft der Luftschlauch 27 den Basiskörper 19 bzw. die Basiskörper 32 bis 34. Der Luftschlauch 27 ist an einem seiner Enden z. B. mit einem Ventil versehen und wird über eine damit verbundene, nicht dargestellte Leitung zum Zylinderzapfen und mittels einer bekannten Dreheinführung im Bedarfsfalle mit Druckluft beaufschlagt.
Eine von der Feder 48 ausgeübte Druckkraft F1 ist größer als eine von der Feder 49 ausgeübte Druckkraft F2.
Die im Innenraum 29 des Basiskörpers 19 befindlichen nachgenannten Teile 39; 41; 48; 49; 53 werden als Klemm- und/oder Spannelemente bezeichnet. Dies trifft auch für die kürzeren Basiskörper 32 bis 34 zu.
Ein Verfahren zum Lösen einer Platte 02 von zwei auf dem Umfang des Zylinders 01 befestigten biegsamen Platten 02; 58 läuft wie folgt ab: Der Luftschlauch 27 der ersten Klemmvorrichtung 14 wird mit Druckluft von ca. vier bar beaufschlagt. Dadurch werden die Leisten 39; 41 gegen die Kraft F1; F2 der Federn 48; 49 in eine erste Freigabestellung X verschwenkt (Fig. 3). Alle Klemmungen werden aufgehoben. Der hintere Einhängeschenkel 07 der Platte 02 schnellt infolge seiner Eigenspannung aus dem Befestigungsschlitz 09 heraus. Der vordere Einhängeschenkel 61 der zweiten Platte 58 ist an der vorderen Kante 04 der Zylindergrube 03 festgehalten. Der Luftdruck für den Schlauch 27 der Klemmvorrichtung 14 wird zurückgenommen.
Nunmehr wird der Luftschlauch 27 der zweiten Klemmvorrichtung 16 mit Druckluft von ca. zwei bar beaufschlagt. Dadurch wird die Leiste 41 gegen die Kraft F2 der schwächeren Feder 49 verschwenkt, so daß der vordere Einhängeschenkel 06 der Platte 02 in einer zweiten Freigabestellung Y freigegeben wird. Der hintere Einhängeschenkel 62 der zweiten Platte 58 bleibt dabei eingeklemmt, da die Feder 48 mit der größeren Druckkraft F1 dem Druck des Luftschlauches 27 nicht nachgibt.
Ein Klemmen von Platten 02 oder 58 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Es können auch drei und mehr Platten mit der entsprechenden Anzahl von Klemmvorrichtungen auf dem Zylinder 01 befestigt werden.
Bezugszeichenliste
01
Zylinder
02
Platte (01)
03
Zylindergrube (01)
04
Kante, vordere (03; 59)
05
-
06
Einhängeschenkel, vorderer (02)
07
Einhängeschenkel, hinterer (02)
08
Kante, hintere (03; 59)
09
Befestigungsschlitz (06; 07)
10
-
11
Mantelfläche (01)
12
Grubenwand (03; 59), erste
13
Grubenwand (03; 59), zweite
14
Klemmvorrichtung, erste (01)
15
-
16
Klemmvorrichtung, zweite (01)
17
-
18
-
19
Basiskörper (14; 16)
20
bis 26 frei
27
Luftschlauch
28
Innenwand (19)
29
Innenraum (19)
30
-
31
Basiskörperöffnung (19)
32
Basiskörper (19)
33
Basiskörper (19)
34
Basiskörper (19)
35
-
36
Verzahnung
37
Verzahnung
38 39
Leiste
40
-
41
Leiste
42
Ende, unteres (39)
43
Ende, unteres (41)
44
Widerlager (42; 43)
45
Schlitz (19; 32; 33; 34)
46
Ende, oberes, Arme (39)
47
Ende, oberes (41)
48
Feder (19; 39)
49
Feder (19; 41)
50
-
51
Außenseite (39)
52
Außenseite (41)
53
Klemmrolle
54
Aussparung (19; 32; 33; 34)
55
Innenseite (39; 41)
56
-
57
-
58
Platte (01)
59
Zylindergrube (01)
60
-
61
Einhängeschenkel, vorderer (58)
62
Einhängeschenkel, hinterer (58)
A
Produktionsrichtung
F
Druckkraft (27)
b
Weite (09)
c
Abstand (14; 16)
d
Durchmesser (03)
g
Abstand (42; 43)
F1
Druckkraft (48)
F2
Druckkraft (49)
Alpha
Öffnungswinkel (11; 12)
Beta
Öffnungswinkel (13; 11)
X
erste Freigabestellung (14; 16)
Y
zweite Freigabestellung (14; 16)
Z
Klemmstellung (14; 16)

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte (02; 58) mit Einhängeschenkeln (06; 07; 61; 62) auf einem Zylinder (01) einer Rotationsdruckmaschine, mit einem Befestigungsschlitz (09), wobei der Befestigungsschlitz (09) in radialer Richtung in einer Zylindergrube (03) mündet und in der Zylindergrube (03) Befestigungselemente (39; 41; 48; 49; 53) angeordnet sind, wobei der vorlaufende, spitzwinklig abgekantete Einhängeschenkel (06; 61) zwischen einem grubenfesten Widerlager (12) und dem zweiten Befestigungselement (41) reibschlüssig geklemmt ist und der nachlaufende, annähernd rechtwinklig abgekantete Einhängeschenkel (07; 62) zwischen einem grubenfesten Widerlager (13; 19; 32 bis 34) und dem ersten Befestigungselement (39) reibschlüssig geklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (39) eine erste Leiste (39) und das zweite Befestigungselement (41) eine zweite Leiste (41) aufweisen, deren jeweils erste Enden (42; 43) an einem Basiskörper (19; 32 bis 34) schwenkbar gelagert sind und deren jeweils zweite Enden (46; 47) direkt oder indirekt mit den Einhängeschenkeln (06; 07; 61; 62) reibschlüssig zusammenwirkend angeordnet sind, dass die Leisten (39; 41) mittels zusätzlicher Federn (48; 49) an die Einhängeschenkel (06; 07; 61; 62) anstellbar sind und; dass die Leisten (39; 41) mittels eines Luftschlauches (27) von den Einhängeschenkeln (06; 07; 61; 62) abstellbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (46) der ersten Leiste (39) und das Ende (47) der zweiten Leiste (41) direkt oder undirekt auf die Einhängeschenkel (06; 07; 61; 62) drückend angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen dem spitzwinklig abgekanteten Einhängeschenkel (06; 61) und dem Ende (47) der zweiten Leiste (41) ein Wälzkörper, insbesondere eine Klemmrolle (53), angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das grubenfeste Widerlager (13; 19; 32 bis 34) des annähernd rechtwinklig abgekanteten Endes (46) der ersten Leiste (39) als Grubenwand (13) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das grubenfeste Widerlager (13; 19; 32 bis 34) des annähernd rechtwinklig abgekanteten Endes (46) der ersten Leiste (39) als Teil des Basiskörpers ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (19) aus mehreren kürzeren miteinander kuppelbaren Basiskörpern (32; 33; 34) besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den vorlaufenden Einhängeschenkel (06; 61) wirkende Druckkraft (F2) kleiner ist als die auf den nachlaufenden Einhängeschenkel (07; 62) wirkende Druckkraft (F1).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Befestigungsschlitz (09) ein vorlaufender Einhängeschenkel (61) einer zweiten Platte (58) und ein nachlaufender Einhängeschenkel (07) einer ersten Platte (02) angeordnet sind.
EP03101551A 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte Expired - Lifetime EP1350624B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924787 1999-05-29
DE19924787A DE19924787B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Platten
EP00949057A EP1278634B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Verfahren zum befestigen einer biegsamen platte

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00949057A Division EP1278634B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Verfahren zum befestigen einer biegsamen platte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1350624A2 EP1350624A2 (de) 2003-10-08
EP1350624A3 EP1350624A3 (de) 2004-02-04
EP1350624B1 true EP1350624B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=7909686

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00949057A Expired - Lifetime EP1278634B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Verfahren zum befestigen einer biegsamen platte
EP03101551A Expired - Lifetime EP1350624B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
EP03101549A Expired - Lifetime EP1350623B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum Befestigen zweier biegsamer Platten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00949057A Expired - Lifetime EP1278634B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Verfahren zum befestigen einer biegsamen platte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03101549A Expired - Lifetime EP1350623B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum Befestigen zweier biegsamer Platten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6598530B1 (de)
EP (3) EP1278634B1 (de)
JP (1) JP3732093B2 (de)
AT (3) ATE277765T1 (de)
DE (4) DE19924787B4 (de)
WO (1) WO2000073067A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218475B4 (de) * 2002-04-25 2006-06-29 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit einem Aufzug
DE10218474A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Druckwerk mit dieser Vorrichtung
DE10220548B4 (de) * 2002-05-08 2004-05-27 Koenig & Bauer Ag Befestigung eines biegsamen Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10220546B4 (de) 2002-05-08 2004-05-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem biegsamen Aufzug mit mindestens einem abgekanteten Schenkel auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE10236867B3 (de) 2002-08-12 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Halten mindestens eines Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
GB2392874A (en) * 2002-09-13 2004-03-17 Pryor Edward & Son High speed marker having a marking head mounted on a drive screw for linear movement in a first axis and rotatable thereon for movement in a second axis
US7165492B2 (en) * 2005-02-07 2007-01-23 Esko-Graphics A/S Method and apparatus to clamp and release flexible plates onto an imaging cylinder
DE102005045506A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Biegemaschine mit beweglicher Druckleiste
DE102006032263B3 (de) * 2006-07-12 2008-01-31 Maschinenfabrik Wifag Klemmvorrichtung mit überlappenden Klemmmitteln
US8100054B2 (en) * 2006-08-25 2012-01-24 Esko-Graphics Imaging Gmbh Clamping device, system and method for clamping flexible plates onto an imaging cylinder
US20080196614A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Jorg Koberg Clamping and releasing flexible plates to and from an imaging cylinder
US20080216691A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Stephens Ronald F Printing plate lock mechanisms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335140C1 (de) * 1993-10-15 1995-02-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373656A (en) * 1916-01-20 1921-04-05 Scott Isabella Means for attaching printing-plates to cylinders
DE1144294B (de) * 1959-05-22 1963-02-28 Carl Allers Etablissement As Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
US3149565A (en) * 1962-02-09 1964-09-22 Carl Allers Ets Mechanism for clamping flexible printing plates to the cylinders of printing machines
US3425348A (en) * 1966-03-21 1969-02-04 Miehle Goss Dexter Inc Clamping arrangement for blanket in printing press
DE1815953C2 (de) * 1968-12-20 1971-01-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
SE343795B (de) * 1969-10-24 1972-03-20 Winkler Fallert & Co Maschf
US4347788A (en) * 1980-05-01 1982-09-07 Harris Corporation Plate lockup mechanism
DE3626243A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Koenig & Bauer Ag Druckplattenbefestigungs- und spannvorrichtung
DD266233A3 (de) * 1987-07-02 1989-03-29 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD261764A1 (de) * 1987-07-02 1988-11-09 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD261770A1 (de) * 1987-07-02 1988-11-09 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE4244077C2 (de) 1992-12-24 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
FR2727350B1 (fr) * 1994-11-24 1997-02-14 Heidelberg Harris Sa Dispositif de fixation d'une forme d'impression souple
DE29608145U1 (de) * 1996-05-04 1996-08-01 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335140C1 (de) * 1993-10-15 1995-02-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924787B4 (de) 2004-11-04
WO2000073067A3 (de) 2002-10-17
ATE264193T1 (de) 2004-04-15
DE50011190D1 (de) 2005-10-20
EP1278634B1 (de) 2004-04-14
JP3732093B2 (ja) 2006-01-05
EP1350623B1 (de) 2005-09-14
DE19924787A1 (de) 2000-12-07
EP1350623A2 (de) 2003-10-08
EP1350624A3 (de) 2004-02-04
ATE277765T1 (de) 2004-10-15
DE50006104D1 (de) 2004-05-19
US6598530B1 (en) 2003-07-29
EP1278634A2 (de) 2003-01-29
ATE304448T1 (de) 2005-09-15
EP1350623A3 (de) 2004-02-04
DE50008040D1 (de) 2004-11-04
JP2003514685A (ja) 2003-04-22
WO2000073067A2 (de) 2000-12-07
EP1350624A2 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340617B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
EP1350624B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
EP1340618B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
EP1481803A1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19541249B4 (de) Gummizylinder mit einer Gummitucheinheit und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der Gummitucheinheit
EP1268210B1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
EP1497126B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder
CH691452A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
EP0727311A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
EP1543967A2 (de) Verfahren zum Aufspannen eines Aufzugs auf einen Zylinder und Verfahren zum Abspannen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
EP1528983B1 (de) Vorrichtung zum halten mindestens eines aufzugs auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur montage dieser vorrichtung
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DD261764A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP1453678A2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs
WO2003091023A1 (de) Aufzug zur verwendung auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE102004062598A1 (de) Vorrichtung für einen Druckzylinder, insbesondere Offsetdruckzylinder für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DD261768A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD262192A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1278634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20040109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1278634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050630

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090525