EP1938978A2 - Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1938978A2
EP1938978A2 EP07118544A EP07118544A EP1938978A2 EP 1938978 A2 EP1938978 A2 EP 1938978A2 EP 07118544 A EP07118544 A EP 07118544A EP 07118544 A EP07118544 A EP 07118544A EP 1938978 A2 EP1938978 A2 EP 1938978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printing unit
unit according
mode
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07118544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1938978A3 (de
Inventor
Oliver Hahn
Kurt Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007006523.1A external-priority patent/DE102007006523B4/de
Priority claimed from DE102007006522.3A external-priority patent/DE102007006522B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1938978A2 publication Critical patent/EP1938978A2/de
Publication of EP1938978A3 publication Critical patent/EP1938978A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/193Transfer cylinders; Offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/10Attaching several printing plates on one cylinder

Definitions

  • the invention relates to a printing unit of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • WO 01/39974 A2 is a printing unit of a rotary printing press, in which the transfer cylinder has at least two in the longitudinal direction, ie seen in the axial direction of the transfer cylinder through channels.
  • several blankets are optionally circumferentially one behind the other and / or in the longitudinal direction next to each other or a channel at least partially covering and arranged continuously over the full circumference. This is to avoid that the transfer cylinder must be replaced with changing requirements of the respective format to be printed.
  • a web-fed rotary printing press which is designed for printing substrate webs of different widths, wherein the respective different widths are provided by respectively different product formats, e.g. B. newspaper formats are conditional.
  • the invention has for its object to provide a printing unit of a rotary printing press.
  • the achievable with the present invention consist in particular that different widths of substrate webs or different widths partial webs of the printing substrate webs can be printed without replacing the transfer cylinder in different modes of operation of the printing unit.
  • newspaper pages of a particular format in one mode, newspaper pages of a particular format and in another mode, newspaper pages of a different format, or other printed products, such as magazines, may be printed.
  • a particularly preferred solution variant results when the transfer cylinder has a plurality of circumferentially offset channels for receiving at least one elevator, in particular a blanket, which extend in the axial direction of the transfer cylinder only over a partial length of the transfer cylinder, which seen in the axial direction adjacent channels preferably partially overlap in the axial direction.
  • printing blankets can be arranged at different axial positions of the transfer cylinder in a structurally simple manner or blankets of different widths can be arranged at the corresponding or else at different axial positions of the transfer cylinder.
  • a further particularly preferred solution variant results according to an alternative embodiment, when the transfer cylinder has at least one channel for receiving the blankets, which extends in the axial direction of the transfer cylinder over at least substantially the entire length of the transfer cylinder, wherein the transfer cylinder in different modes of operation at least printing blankets partially different format. Also in this case can be arranged at different axial positions of the transfer cylinder printing blankets or different widths at the corresponding or at different axial positions of the Transfer cylinder can be arranged.
  • a further, particularly preferred solution variant results according to another alternative embodiment, when the transfer cylinder has at least two channels for receiving the blankets, which extend in the axial direction of the transfer cylinder over at least substantially the entire length of the transfer cylinder.
  • blankets can be arranged at different axial positions of the transfer cylinder in a structurally simple manner or blankets of different widths are arranged at the corresponding or at different axial positions of the transfer cylinder.
  • a newspaper printing in variable web widths a retail production and printing with panoramic printing forms are possible using one and the same transfer cylinder.
  • the rotary printing machine can be, for example, a web-fed rotary printing press of a type known per se, in particular a newspaper printing machine which can have a plurality of printing towers, each with, for example, three-width printing units consisting of at least two printing units 01, d. H. designed for the printing of six printing pages arranged side by side in the axial direction.
  • the individual printing units can be configured as satellite printing units, for example as nine-cylinder satellite printing units, or as printing units which can be operated in rubber-against-rubber printing, such as printing units.
  • the printing unit 01 and the printing units 01 of the rotary printing machine webs 02 or printing material 02 for example, supplied paper webs 02 of rollers, not shown, for example, in a conventional manner on reel changer, and the printing material 02 can after passing through the printing units 01 a superstructure of Towers are fed, in which they z. B. cut on slitters and sub-webs possibly offset and / or are overthrown and ultimately either as a strand or as multiple strands can be fed to a folding structure.
  • the printing unit 01 comprises a printing cylinder 03, z. B. a forme cylinder 03, a printing cylinder 04, z. B. a transfer cylinder 04 and a printing cylinder 06, z. B. a counter-pressure cylinder 06, see. for example Fig. 1 .
  • the printing substrate 02 is guided between the transfer cylinder 04 and the impression cylinder 06 and the transfer cylinder 04 forms with the an abutment performing impression cylinder 06 a pressure point.
  • the impression cylinder 06 may be a satellite cylinder 06 of a satellite printing unit or a transfer cylinder 06 another, cooperating with the printing unit 01, otherwise not shown in detail printing unit 01 in a rubber-against-rubber be working pressure unit.
  • the printing unit 01 may be, for example, as a working in wet offset printing unit 01 and accordingly, the inking unit 03 may be associated with the forme cylinder 03 in a known per se and therefore not shown manner, an inking unit and a dampening unit.
  • the forme cylinder 03 can be assigned to at least one elevator 07, for example a printing forme 07, and the transfer cylinder 04 can be assigned to at least one elevator 08, for example a blanket 08.
  • the printing unit 01 can be followed for certain applications, one or more, not shown drying equipment, wherein in one mode, the printing substrate 02 is passed through the drying device and in another mode, the printing substrate 02 is not passed through the drying device, the printing substrate 02 so the drying device is guided past or the drying web is moved out of the guideway of the printing material 02 out.
  • the printing cylinder 03; 04; 06 different widths formed.
  • the width required for four horizontal or six vertical DIN A4 pages is referred to as double-wide.
  • the sizes of the printing cylinder 03; 04; 06 are each carried out simply or twice, based on a wide variety of standing (broadsheet format) or horizontal (tabloid format) formats, for example, a standing or lying newspaper format.
  • Advantageous constellations in newspaper printing are, for example, a double-sized circumference, ie two sides in the circumferential direction in the transfer cylinder 04, combined with a double or simple circumference of the forme cylinder 03, each double or triple wide.
  • Fig. 1 to 6 have the printing cylinder 03; 04; 06 each have twice the size and are each three times wide.
  • Fig. 1 shows a designed as a plate cylinder 03, occupied with printing plates 07 form cylinder 03 and a blankets 08 occupied with transfer cylinders 04.
  • the forme cylinder 03 has two longitudinally, ie in the direction of the axis of rotation and circumferentially spaced channels 09; 11 for receiving the ends of at least one printing plate 07.
  • the channels 09; 11 are arranged offset in the case of the embodiment in the circumferential direction by 180 ° or 90 ° and extend at least substantially over the entire axial length of the forme cylinder 03.
  • the forme cylinder 03 is in the case of the embodiment with twelve printing plates 07 each of the same size occupied in each case six printing plates 07 in the axial direction of the forme cylinder 03 next to one another and in each case two printing plates 07 in the circumferential direction of the forme cylinder 03 are arranged one behind the other.
  • the viewed in the axial direction width a1 of the printing plates 07 corresponds in the case of Fig. 1 the maximum possible width a1 of the printing plates 07, in which the forme cylinder 03 is covered over its entire axial length with printing plates 07 of the same format.
  • Each printing plate 07 can each have a printed image of a stationary newspaper page, in particular broadsheet page.
  • the transfer cylinder 04 has three longitudinally, ie in the axial direction of the transfer cylinder 04 extending channels 12; 13; 14 for receiving the ends of each one of three blankets 08 on. Both ends of a blanket 08 are held in the case of the embodiment in each case in one and the same channel 12 or 13 and 14 respectively.
  • the channels 12; 13; 14 extend seen in the axial direction only one Part length of the transfer cylinder 04.
  • the channel 12 extends from an axial end of the transfer cylinder 04 away in the direction of the cylinder center over a length of more than one third of the cylinder length, but less than half the cylinder length.
  • the channel 14 extends from the other axial end of the transfer cylinder 04 away in the direction of the cylinder center also over a length of more than one third of the cylinder length, but less than half the cylinder length.
  • the channels 12; 13; 14 are arranged symmetrically with respect to the cylinder center.
  • the arranged in the axial direction between the channel 12 and the channel 14 arranged central channel 13 is arranged centrally with respect to the cylinder center and has a length at least substantially equal to one third of the cylinder length. It follows that between the channel 12 and the central channel 13 on the one hand and the channel 14 and the central channel 13 on the other hand seen in the axial direction, a partial overlap of the channels 12; 13 or 14 is present.
  • the channels 12; 14 on the one hand and the middle channel 13 on the other hand are thus unequal length, ie in the case of the embodiment, the two outer channels 12; 14 longer, for example by 10 to 30%, preferably by 15 to 25%, ie by about 20% longer than the central channel 13th
  • the two outer channels 12; 14 offset from the central channel 13 by 180 ° or 90 °.
  • the respective angular positions of the forme cylinder 03 and transfer cylinder 04 are correlated with each other so that the channels 12; 14 of the transfer cylinder 04 z. B. on the channel 11 of the forme cylinder 03 and the channel 13 of the transfer cylinder 04 roll on the channel 09 of the forme cylinder 03.
  • the format of all three printing blankets 08 is at least substantially the same, ie the measured in the axial direction width b1 of each blanket 08 is equal and corresponds on the one hand at least approximately one third of the axial length of the transfer cylinder 04 and on the other hand, the width of two printing plates 07th
  • the width b1 of the blankets 08 corresponds in the case of the Fig. 1 the maximum possible width b1 of the printing blankets 08, in which the transfer cylinder 04 is covered over its entire axial length with equally wide blankets 08.
  • the occupied with blankets 08 length of the transfer cylinder 04 corresponds to the width c1 of the printing substrate 02.
  • the middle blanket 13 covers the inwardly directed end portions of the two outer channels 12; 14th
  • a contrast smaller, especially narrower format is printed.
  • forme cylinder 03 and transfer cylinder 04 of the first mode of operation are basically maintained, but differently occupied compared to the first mode of operation.
  • the forme cylinder 03 is occupied for example with twelve printing plates 07a, which are now however narrower than in Fig. 1 shown printing forms 07 of the first mode of operation, that is, have a width a2 which is smaller than the width a1.
  • the twelve printing plates 07a can each again z. B. have a printed image of a newspaper page standing, but now is narrower than in the case of the first mode of operation.
  • the twelve printing plates 07a are arranged adjacent to one another on the forme cylinder 03, so that the two end sections of the bale of the forme cylinder 03 remain unoccupied.
  • the occupied by printing plates 07a length of the forme cylinder 03 corresponds to the width c2 of the printing material 02 now used.
  • the middle blanket 08b the two associated with middle printing plates 07a and the width b2 of the middle blanket 08b correspondingly corresponds to the width of two printing plates 07a.
  • the width b3 is at least equal to the width b2 of the middle blanket 08b, in the case of the embodiment shown here, however, wider than this and also wider than the blankets 08th is and can extend to the respective associated axial end of the transfer cylinder 04.
  • the transfer cylinder 04 is occupied with three blankets 08b each having the same width b2.
  • the two outer blankets 08a and 08c can basically each have a width which is between the width b2 of the middle blanket 08b and the width b3 according to FIG Fig. 2 lies.
  • Fig. 2 and 3 covers the blanket 08b in the second mode of operation, in contrast to the first mode of operation, the two outer channels 12; 14 of the transfer cylinder 04 is no longer.
  • the two outer blankets 08a; 08c ( Fig. 2 ) or 08b; 08b ( Fig. 3 ) are with their inner edges at the inner ends of the outer channels 12; 14 arranged and cover the channel 13 partially ( Fig. 2 and 3 ).
  • the position of the abutting edges of adjacent blankets 08b is offset in the second mode of operation in relation to the first operation according to the narrower format inwards.
  • the printing unit 01 shown here differs from the printing unit 01 Fig. 1 to 3 in particular in that on the transfer cylinder 04 instead of the three mutually offset channels 12; 13; 14 now a single, over the entire axial length of the transfer cylinder 04 continuous channel 16 to Receiving the ends of the blankets 08 is provided.
  • the blankets 08 are thus not spanned in the case of this embodiment offset from each other on the transfer cylinder 04.
  • a second mode of operation of the second embodiment according to Fig. 5 are the printing cylinder 03; 04 in turn occupied with respect to the first operation narrower elevators 07a and 08b, preferably of equal width.
  • the two outer blankets 08b corresponds to the occupancy of those according to Fig. 3 .
  • the two outer blankets 08b could be made wider than the middle blanket 08b, for example as wide as the two outer blankets 08a and 08c according to FIG Fig. 2 ,
  • At least one blanket 08b is thus used in the second mode of operation, whose width b2 is smaller than the width b1 of the corresponding blanket 08 in the first mode of operation.
  • Another approach is that in the second mode, are printed at the smaller formats, the number of blankets 08, with a corresponding broadening of the blankets 08 to achieve the required overall width, is reduced, in particular by one is reduced.
  • the two blankets 08d could in principle be wider than in Fig. 6 shown and a maximum width corresponding to half the axial length of the bales of the printing cylinder 03; 04; 06 have.
  • both blankets 08d have the same width.
  • the forme cylinder 03 with elevators 07; 07a, etc. are each occupied the same format, in a manner not shown here also assignments with different formats are possible, as will be explained below with reference to some examples.
  • the elevators 07; 07a, etc. are always symmetrically arranged with respect to a press center axis, in particular applications asymmetrical arrangements of the printing plates or printed images may be appropriate, cf. also below.
  • FIGS. 7 and 8 Referenced. Insofar as reference is made in this connection to the elevators 07 and 08 according to the first mode of operation, the corresponding situation also applies to the elevators 07a; 08a; 08b; 08c and 08d of the second mode of operation.
  • Elevators 07; 08 on forming and transfer cylinder 03; 04 of the printing unit 01 are as in Fig. 7 shown schematically preferably designed as flexible plates, wherein the elevator 08 (preferably a multilayer blanket 08, eg a so-called metal blanket 08) designed as a blanket 08 is designed with an elastic and / or compressible layer 22 (dashed) arranged on a dimensionally stable carrier plate 23 (eg metal plate) is (in Fig. 7 are the only the metal blanket 08 concerned reference numerals connected by dashed lines).
  • a plate-shaped printing plate 07 and a support plate 23 for a blanket 08 is usually made of a flexible, but otherwise dimensionally stable material, for. B.
  • a leading end 24 is, for example, at an acute angle ⁇ of 40 ° to 50 °, in particular 45 °, and a trailing end 26 at an angle ⁇ of 80 ° to 100 °, in particular 90 °, folded. If in the circumferential direction of the printing cylinder 03; 04, in particular of the transfer cylinder 04, only a single elevator 08 is applied, the length I of the elevator 08 corresponds almost to the circumference of this printing cylinder 04.
  • the folded ends 24; 26 of elevators 07; 08 now each in a on the circumference of the respective printing cylinder 03; 04 in the longitudinal direction axially parallel, slot-shaped opening 28 can be inserted (see. Fig. 8 ), the ends 24; 26, for example, be held by their shape, friction or deformation. However, they can also be fixed in addition by means of spring force, by pressure medium or by an effective during operation centrifugal force operable means.
  • the slot-shaped openings 28 for pressure plates 07 arranged side by side in the axial direction on the forme cylinder 03 corresponding to the channels 09; 11 (cf. Fig. 1 to 6 ) Are in an advantageous embodiment in each case in an escape, z. B.
  • two channels 09; 11 is provided, which extend continuously in the axial direction of the printing cylinder 03 in the bale.
  • z. B. as circular holes running channel holes 27 have a narrow, slot-shaped opening 28 to the outer surface 21 of the printing cylinder 03 (04).
  • a slot width s28 of the opening 28 on the printing cylinder 03 (04) in the circumferential direction is less than 5 mm and is preferably in the range of 1 mm to 3 mm.
  • the folded ends 24; 26 of the elevator 07 (08) are now each in one of the circumferentially axially parallel openings 28 can be inserted and are, at least the trailing end 26, by a arranged in the channel bore 27 holding device 29; 31 fixable.
  • the holding device 29; 31 here has at least one clamping piece 29, z. B. clamping element 29 and a spring element 31 ( Fig. 8 ).
  • the not shown right angle beveled trailing suspension legs 26 (see Fig. 7 ) preferably arrives at a wall of the opening 28 that is essentially complementary to the fold Appendix and is pressed there by the clamping piece 29 by a force exerted by the spring element 31 on the clamping piece 29 force.
  • the acute-angled bent leading suspension leg 24 (see Fig. 7 ) preferably abuts a wall of the opening 28 that is substantially complementary to this fold and that forms a hooked edge or nose with the jacket surface 21 at an acute angle ⁇ 'of 40 ° to 50 °, in particular 45 °.
  • an adjusting means 32 is provided in the channel bore, which counteracts the force exerted by the spring element 31 on the clamping piece 29 in its operation force and the clamping piece 29 pivots away from the wall or the end 26.
  • each with at least one spring element 31 is arranged in each channel bore 27 of the printing cylinder 03; 04 not only a clamping piece 29, but are axially adjacent a plurality of clamping pieces 29 in the manner of segments.
  • each one elevator 07 (08) may be assigned to each section, several, z. B. three or six, such clamping pieces 29, wherein centrally between the clamping elements 29 of each section, here between the third and the fourth clamping element 29 of each section, each a register stone can be arranged.
  • the register stone or Passer z. B. in a groove of a base in the axial direction manually adjustable and adjustable.
  • the index block can also be shown in an unillustrated development via an axially guided in a freely remaining cavity of the channel bore 27 and the fitting element actuation device, for. B. a motor-driven threaded spindle, be axially movable.
  • the adjusting means 32 is designed in the illustrated embodiment for the forme cylinder 03 such that when actuated the holding device (s) 29; 31, ie all the clamping pieces 29 are closed or solved simultaneously over the length of the sections. In the case of the transfer cylinder 04 this applies to holding device (s) 29; 31 of the
  • the adjusting means 32 is in this case for the forme cylinder 03 than at least over the length of the sections provided there, and extending for the transfer cylinder 04 as at least over the length of the sections provided here, extending in the channel bore 27 and with pressure medium operable reversibly deformable hollow body 32, z. B. as a hose 32, executed.
  • This hose 32 is according to Fig. 8 with the clamping pieces 29 acting together in the channel bore 27 so arranged that he the self-locking the holding device 29; 31 counteracts closing spring elements 31 when actuated. He is then passed through the areas of possibly existing passer elements.
  • the printing unit having 01 printing press is able, without replacing the transfer cylinder 04 two (or more) different formats F1; F2, where F1 is the larger (wider) format.
  • the corresponding widths of the respective associated printing material web 02 are c1 and c2.
  • the respective printing substrate 02 is optionally cut into partial webs after printing and fed to a folding structure 33.
  • Fig. 9 are two different web widths c1 and c2 of the printing substrate 02 together with a folding structure 33 shown schematically. Also, an imaginary printing machine center axis M is indicated.
  • Fig. 9 are two different web widths c1 and c2 of the printing substrate 02 together with a folding structure 33 shown schematically. Also, an imaginary printing machine center axis M is indicated. In the Fig.
  • elevators 07; 07a; 08; 08a; 08b; 08c; 08d are preferably arranged symmetrically to this printing press center axis M.
  • the printing substrate 02 passes through the printing units 01 regardless of the width c1; c2 also preferably symmetrical to this printing press center axis M.
  • the folding structure 33 comprises in the case of the embodiment according to Fig. 9 three juxtaposed former 41; 42; 43, corresponding to three from the printing substrate 02 to be cut (not shown here) partial webs, the funnel tip of the central former 42 on the printing machine center axis M is arranged.
  • the positions of the two outer formers 41; 43 is, as indicated by the double arrows, variable to the respective format F1; F2 or the assigned width c1; c2 be adapted to the printing substrate 02 or the partial webs produced therefrom.
  • FIG. 10 In the 10 and 11 are schematically advantageous occupancies and configurations of elevators 07; 08 etc. for a wider substrate web 02 ( Fig. 10 ) and for a narrower printing substrate 02 ( Fig. 11 ).
  • the elevators 07 shown; 08 etc. do not correspond to a top view, but rather a complete development of the respective printing cylinder 03; 04.
  • the arrangement after Fig. 10 corresponds to the first embodiment according to Fig. 1 in the first mode of operation and the arrangement according to Fig. 11 according to the first embodiment Fig. 2 in the second mode of operation.
  • Fig. 1 As well as z. In Fig. 1 shown, all (here twelve) printing plates 07 can be formed and arranged as a single printing forms. However, it is also possible to use combinations of individual printing forms and larger-format printing forms, eg. B. panoramic printing plates 07b rest, as in Fig. 10 illustrated by an example right below, which then, for example, twice the width of the width a1 of the printing plates 07 have.
  • Fig. 12 shows a variant too Fig. 11 , ie the second mode of operation with the narrower format F2, wherein the forme cylinder 03 in addition to printing plates 07a of the smaller size F2 and also printing plates 07c a larger width with the format F3, z. B. can carry twice the width.
  • Fig. 13 shows a further variant in which the forme cylinder 03 is occupied at its one (left) half with the printing plates 07a of the format F2 and at its other (right) half asymmetrically with printing plates 07d; 07a; 07e each different Formats F4; F2 or F5. Accordingly, partial webs 02a; 02b; 02c cut with different widths c2a; c2b or c2c.
  • the corresponding cutting lines S1; S2 are not symmetrical to the printing press center axis M.
  • At least one of the three formers 41; 42; 43 (here at 42 and 43), the folding plane does not coincide with the center of the associated partial web 02a; 02b and 02c (here 02b and 02c) together so that the resulting longitudinally folded sub-string 02b; 02c has unequal leg lengths.
  • Elevators 08a; 08e; 08f all have different widths corresponding to the width c2a; c2b; c2c of the partial webs 02a; 02b and 02c on.
  • the embodiment according to Fig. 14 is with the embodiment according to Fig. 4 and 6 correlates and represents the second mode of operation with the substrate web 02 smaller width c2 (the settlement of the transfer cylinder 04 with two symmetrically arranged to the printing press center axis M blankets 08d, see. Fig. 6 is not shown in this figure).
  • the forme cylinder 03 is symmetrically assigned to the printing machine center axis M as an example of an alternative assignment with eight large-format printing forms 07f of a format F5.
  • a central section of the printing material web 02 takes place in two partial webs 02d; 02e along the main cutting line S3, and in addition, the partial webs 02d; 02e are cut along side cutting lines S4 and S5, so that four partial trench width partial webs arise, which in the two, this second mode of operation associated with the former 42; 46 come in.
  • the transfer cylinder 04 is occupied by three blankets 08
  • the transfer cylinder 04 with three blankets, z. B. 08b is another group of three formers 41; 42; 43 provided, for example, also in the printing machine center axis M above or below the from the formers 44; 46 existing group may be arranged, both groups depending on the mode of operation are alternatively controlled.
  • the printing units 01 according to Fig. 15 to 21 differ from those according to Fig. 1 to 14 first in that the respective transfer cylinder 04 distributed over its circumference several, in particular two at least substantially over its entire axial length continuous channels 17; 18, which are preferably evenly distributed over the circumference of the transfer cylinder 04, in particular angularly offset by an angle of 180 °.
  • Fig. 15 shown embodiment is in the illustrated operation of the forme cylinder 03, as in the case of the embodiments according to Fig. 1 and 4 with two in the longitudinal direction of the forme cylinder 03 at least substantially over its entire length continuous and circumferentially offset by 180 ° channels 09; 11 can be provided, at least substantially over its entire length with a total of twelve printing plates 07 or plates 07, ie six printing plates 07 side by side and two on the circumference of the forme cylinder 03, occupied, the printing plates 07 may each have the same format of width a1 ,
  • two blankets 08g of a preferably same format are spanned side by side, which occupy at least substantially the entire length of the transfer cylinder 04 together.
  • Both blankets 08g are with their two ends 24; 26 (cf. Fig. 7 ) in one and the same channel 18 introduced or held, are thus guided around at least substantially over the entire circumference of the transfer cylinder 04 and each span the other channel 17th
  • a printing substrate 02 of the largest possible width c1 is printed.
  • Fig. 16 shows the embodiment according to Fig. 15
  • the forme cylinder 03 carries twelve printing plates 07 a, which have a relation to the printing plates 07 smaller width a 2.
  • the arrangement and dimensioning of the printing blankets 08g corresponds to that according to FIG Fig. 15
  • Fig. 17 shows a further embodiment or mode of operation, in which the occupation of the forme cylinder 03 according to those Fig. 15 corresponds and the transfer cylinder 04 is now occupied with three identical blankets 08 of width b1, according to the embodiment according to Fig. 4 ,
  • This mode of operation also corresponds to the mode of operation of Fig. 18 right illustrated printing unit 47 and cylinder pairs 47 of the printing cylinder 03; 04, with the printing unit 48 shown on the left or cylinder pair 48 of the printing cylinder 03; 04 define a double printing unit 49 or a printing unit.
  • the counter-pressure cylinder 06 of a printing unit 47 is a transfer cylinder 04 of a further printing unit 48.
  • the occupancy of the transfer cylinder 04 is identical to the occupancy of Transfer cylinder 04 of the right cylinder pair 47 (corresponding to Fig. 17
  • the forme cylinder 03 of the left-hand pair of cylinders 48 is now covered with a total of six pressure plates 07g, each having a double width with respect to the pressure plates 07, so that three pressure plates 07g are juxtaposed and two rows of pressure plates 07g on the circumference arranged one behind the other.
  • FIG. 19 Another embodiment or mode of operation is in Fig. 19 shown.
  • the assignment of the forme cylinder 03 with printing plates 07 can according to Fig. 15 or 17 correspond, so twelve printing plates 07, arranged in two rows on the circumference with six printing plates 07 side by side.
  • the transfer cylinder 04 is occupied in this embodiment with two blankets 08h, each extending at least substantially over the entire axial length of the transfer cylinder 04 and over each half the circumference of the transfer cylinder 04 and the ends 24; 26 (cf. Fig. 7 ) are respectively fixed in the channels 17 and 18.
  • FIG. 20 Another mode of operation of this embodiment shows Fig. 20 in connection with a double printing unit 49, wherein both pairs of cylinders 47; 48 are shown in the same occupied (which is not essential).
  • the assignment of the transfer cylinder 04; 04 with blankets 08h corresponds to that according to Fig. 19 , the form cylinder 03; 03 are now, however, each occupied by a single printing forme 07h, which may extend at least substantially over the entire length of the respective forme cylinder 03 and which extends at least substantially over the entire circumference of the respective forme cylinder 03 and with its two ends 24; 26 (cf. Fig. 7 ) is held in one and the same channel 09 of the forme cylinder 03.
  • the other channel 11 of the forme cylinder 03 is covered by the printing forme 07h.
  • FIG Fig. 21 A further embodiment or mode of operation of a printing unit 01 is shown in FIG Fig. 21 shown by a double printing unit 49. That in the Fig. 21 shown on the right Cylinder pair 47 has a different assignment or mode of operation than the pair of cylinders 48 shown on the left.
  • both cylinder pairs 47; 48 or printing units 47; 48 is the respective transfer cylinder 04 with two blankets 08g occupied with a width of at least substantially corresponding to half the length of the transfer cylinder 04 and a length of at least substantially corresponding to the circumference of the transfer cylinder 04.
  • the occupancy of the transfer cylinder 04 thus corresponds to that Fig. 15 ,
  • Fig. 21 is the axial length of the printing cylinder 03; 04; 04; 03, including the respective bearer rings 51; 52, each same.
  • the assignable with printing plates axial length at the printing unit 47 is smaller than the printing unit 48, or, different expressed, the width of the bearer rings 51; 52 is to be occupied with elevators 07 length of the corresponding pressure cylinder 03; 04 adapted.
  • the forme cylinder 03 of the printing unit 47 can be covered with a total of twelve printing plates 07 of the same format, namely in each case six printing plates 07 side by side in two rows one behind the other.
  • the forme cylinder 03 of the printing unit 48 may also be occupied with a total of twelve printing plates 07, namely six printing plates 07 side by side in two rows one behind the other, but now have the z. B. internal printing plates 07 on the one hand and the z.
  • the in connection with the embodiments according to Fig. 15 to 21 described printing units 01; 47; 48 may be designed in particular for use in web-fed rotary printing presses designed at least for, among other things, newsprint.
  • the formats used or insertable or the corresponding printing group cylinders 03; 04; 06 on a newspaper page a width of 12 "and a length of 21" tuned.
  • a corresponding web-fed rotary printing press which is preferably designed as a 6/2 printing press, in which therefore the printing cylinder 03; 04; 06 (at least) have a length of six pages and a circumference of two sides, therefore, must preferably be able to process a printing substrate 02 a width of 72 ".
  • the printing units 01; 46; 47 equipped web-fed rotary printing press designed so that on both sides of six times the width of a supernatant of 2 "for so-called” popups "is provided, so that in this case a total web width of 76" at a circumference of the printing cylinder 03; 04; 06 or the pressure plate (s) 07 of 42 "results.
  • This also includes odd-numbered page numbers in width and variable page widths, so that for this operation in the width (ie seen in the axial direction) continuous blanket 08h is required, as for example in Fig. 20 is shown.
  • the printing unit 01 (or 47, 48) according to Fig. 15 to 21 allows a variety of different operations, resulting in a very flexible printing operation. For example, the following modes of operation are possible:
  • Fig. 15 and 16 in which two half-width Ganzurgies blankets 08g on the Transfer cylinders 04 are clamped, for example, newspaper productions with variable web width or newspaper productions on the one hand and other printed products such. B. magazines on the other hand be driven.
  • the printing plates 07 can be 12 "printing plates.
  • Two other alternative modes of operation with two half-width full-circumference blankets 08g shows Fig. 21 , wherein on the forme cylinder 03 of the printing unit 47 shown on the right, twelve standard 12 "printing plates 07 for a conventional newspaper production with a width of a printing substrate 02 of 72" can be placed and on the forme cylinder 03 of the printing unit 48 shown on the left eight standard 12 " -Druckplatten 07 in the middle and two 14 "wide printing plates 07i on the sides for a production with popups, so with a width of a substrate 02 of 76".
  • the printing plates 07 may in turn be 12 "printing plates, the printing plates 07g (see printing unit 48 in FIG Fig. 18 ) Panoramic printing plates 07g.
  • a newspaper production can be run with 12 "printing plates 07, cf. Fig. 19 , which can later be converted to a variable retail production, cf. Fig. 20 with printing plate 07h.
  • the blanket holding devices for. B. holding devices 29; 31 (cf. Fig. 8 ) or other holding devices or closures are in a known per se and therefore not shown manner, in particular so partially formed and actuated that they can hold and tension the different widths blankets, in particular two half-width Ganzowns blankets 08g, three one-third full-circumference printing blankets 08 or two full-width half-circumference blankets 08h.
  • the in connection with the embodiments according to Fig. 15 to 21 used printing blankets 08, etc. preferably have a dimensionally stable, elastically deformable support plate 23 in particular of metal, cf. also Fig. 7 and related description, so they are preferably designed as metal blankets 08 and so on.
  • the carrier plate 23 preferably has a thickness of at least 0.25 mm, in particular a thickness of at least 0.28 mm.
  • the printing plates 07, etc. used may be printing plates 07 etc. with a thickness of, for example, 0.4 mm. Accordingly, the forme cylinder 03 may have an undercut for 0.4 mm thick printing plates 07, etc.
  • broadsheet page sized half circumference plates as well as panorama plates 07g may be used.
  • very wide Ganzcombs printing plates 07h are clamped.
  • the unoccupied and covered by the pressure plate 07h channel 11 can be left without change and without filler, since in a retail production through the second channel 17 of the transfer cylinder 04 is prevented that plate fractures arise there.
  • the transfer cylinder 04 in the longitudinal direction in the first and / or second operation, two blankets 08g and in the circumferential direction in each case a blanket 08g on ( Figure 15 . 16 and 21 ).
  • the transfer cylinder 04 in the longitudinal direction in first and / or second operation, three blankets 08 and in the circumferential direction in each case a blanket 08 ( Fig. 18 and 17 ).
  • the transfer cylinder 04 has a blanket 08h in the longitudinal direction in a second mode of operation and two blankets 08h in the circumferential direction (FIG. Fig. 19 and 20 ).
  • the transfer cylinder 04 of the printing unit 01; 46; 47 preferably contains no cooling.
  • the printing unit 01 may be arranged downstream of a drying device, not shown, which may have a hot air and / or a radiation dryer, in particular a UV and / or an IR dryer. In this case, it may in particular be provided that the printing material web 02 is guided through no drying device in one operating mode and that the printing material web 02 is guided through the drying device in another operating mode.
  • four printing units 01; 46; 47 may be arranged in a printing unit.
  • a printing unit can be designed according to an alternative, in particular as H-printing unit.
  • a printing unit can be designed in particular as a nine-cylinder satellite printing unit.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk (01) einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder (03), mindestens einem Übertragungszylinder (04) und mindestens einem Gegendruckzylinder (06), wobei der Übertragungszylinder (04) in einer ersten Betriebsweise eine erste Anzahl von Drucktüchern (08a bis 08f; 08g; 08h) aufweist, von denen mindestens eines eine in axialer Richtung des Übertragungszylinders (04) gemessene erste Breite (b1) aufweist, wobei dieser Übertragungszylinder (04) in einer zweiten Betriebsweise mindestens ein Drucktuch (08a bis 08f; 08g; 08h) mit einer zweiten Breite (b2, b3, b4) aufweist, die sich von der ersten Breite (b1) unterscheidet, und/oder dass dieser Übertragungszylinder (04) in einer zweiten Betriebsweise eine zweite Anzahl von Drucktüchern (08a bis 08f; 08g; 08h) aufweist, die sich von der ersten Anzahl von Drucktüchern (08a bis 08f; 08g; 08h) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 01/39974 A2 ist ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine bekannt, bei dem der Übertragungszylinder mindestens zwei in Längsrichtung, d. h. in axialer Richtung des Übertragungszylinders gesehen durchgehende Kanäle aufweist. Hierdurch wird eine Mehrzahl von Möglichkeiten zur Anordnung von Aufzügen, beispielsweise Drucktüchern auf dem Übertragungszylinder geschaffen. Bei doppelt breiten Zylinderpaaren mit einem Übertragungszylinder, der einen doppelten Umfang aufweist, sind mehrere Drucktücher wahlweise in Umfangsrichtung hintereinander und/oder in Längsrichtung nebeneinander liegend oder aber einen Kanal zumindest zum Teil abdeckend und über den vollen Umfang durchgehend angeordnet. Hierdurch soll vermieden werden, dass der Übertragungszylinder bei wechselnden Anforderungen an das jeweils zu druckende Format ausgetauscht werden muss.
  • Aus der WO 2005/105447 A1 ist eine Rollenrotationsdruckmaschine bekannt, die für das Bedrucken von Bedruckstoffbahnen unterschiedlicher Breite ausgelegt ist, wobei die jeweils unterschiedlichen Breiten durch jeweils unterschiedliche Produktformate, z. B. Zeitungsformate bedingt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ohne ein Auswechseln des Übertragungszylinders in unterschiedlichen Betriebsweisen des Druckwerks unterschiedlich breite Bedruckstoffbahnen bzw. unterschiedlich breite Teilbahnen der Bedruckstoffbahnen bedruckbar sind.
  • Insbesondere können in einer Betriebsart Zeitungsseiten eines bestimmten Formats und in einer anderen Betriebsart Zeitungsseiten eines anderen Formats oder andere Druckprodukte, beispielsweise Magazine, gedruckt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Lösungsvariante ergibt sich, wenn der Übertragungszylinder mehrere in Umfangsrichtung versetzte Kanäle zur Aufnahme jeweils mindestens eines Aufzugs, insbesondere eines Drucktuchs aufweist, die sich in axialer Richtung des Übertragungszylinders jeweils nur über eine Teillänge des Übertragungszylinders erstrecken, wobei sich die in axialer Richtung gesehen benachbarten Kanäle in axialer Richtung vorzugsweise teilweise überlappen. Hierdurch können in konstruktiv einfacher Weise Drucktücher an unterschiedlichen axialen Positionen des Übertragungszylinders angeordnet werden bzw. Drucktücher unterschiedlicher Breite an den entsprechenden oder auch an unterschiedlichen axialen Positionen des Übertragungszylinders angeordnet werden.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Lösungsvariante ergibt sich gemäß einer alternativen Ausführungsform, wenn der Übertragungszylinder mindestens einen Kanal zur Aufnahme der Drucktücher aufweist, der sich in axialer Richtung des Übertragungszylinders über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge des Übertragungszylinders erstreckt, wobei der Übertragungszylinder in unterschiedlichen Betriebsweisen Drucktücher zumindest teilweise unterschiedlichen Formats trägt. Auch in diesem Fall können in konstruktiv einfacher Weise Drucktücher an unterschiedlichen axialen Positionen des Übertragungszylinders angeordnet werden bzw. Drucktücher unterschiedlicher Breite an den entsprechenden oder auch an unterschiedlichen axialen Positionen des Übertragungszylinders angeordnet werden.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Lösungsvariante ergibt sich gemäß einer anderen alternativen Ausführungsform, wenn der Übertragungszylinder mindestens zwei Kanäle zur Aufnahme der Drucktücher aufweist, die sich in axialer Richtung des Übertragungszylinders über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge des Übertragungszylinders erstrecken. Auch in diesem Fall können in konstruktiv einfacher Weise Drucktücher an unterschiedlichen axialen Positionen des Übertragungszylinders angeordnet werden bzw. Drucktücher unterschiedlicher Breite an den entsprechenden oder auch an unterschiedlichen axialen Positionen des Übertragungszylinders angeordnet werden. Bei dieser Lösungsvariante sind unter Verwendung ein und desselben Übertragungszylinders beispielsweise ein Zeitungsdruck in variablen Bahnbreiten, eine Retail-Produktion sowie ein Drucken mit Panoramadruckformen möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Druckwerks, welches in einer ersten Betriebsweise betrieben ist;
    Fig. 2
    das Druckwerk gemäß Fig. 1, jedoch in einer zweiten Betriebsweise betrieben;
    Fig. 3
    das Druckwerk gemäß Fig. 1, jedoch in einer alternativen Ausgestaltung der zweiten Betriebsweise betrieben;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Druckwerks, welches in einer ersten Betriebsweise betrieben ist;
    Fig. 5
    das Druckwerk gemäß Fig. 4, jedoch in einer zweiten Betriebsweise betrieben;
    Fig. 6
    das Druckwerk gemäß Fig. 4, jedoch in einer alternativen Ausgestaltung der zweiten Betriebsweise betrieben;
    Fig. 7
    einen Aufzug in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 8
    eine Halteeinrichtung im Kanal eines Druckwerkszylinders;
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht zweier Bedruckstoffbahnen unterschiedlicher Breite und des zugeordneten Falzaufbaus;
    Fig. 10
    eine Belegung der Druckwerkszylinder in einer ersten Betriebsweise, mit zugeordnetem Falzaufbau;
    Fig. 11
    eine Belegung der Druckwerkszylinder gemäß Fig. 10 in einer zweiten Betriebsweise;
    Fig. 12
    eine alternative Belegung des Formzylinders gemäß Fig. 11 in einer zweiten Betriebsweise;
    Fig. 13
    eine alternative, asymmetrische Belegung der Druckwerkszylinder mit unterschiedlichen Formaten in einer zweiten Betriebsweise;
    Fig. 14
    eine alternative Belegung des Formzylinders im Falle der Belegung des Übertragungszylinders mit zwei Drucktüchern in einer zweiten Betriebsweise, sowie den zugeordneten Falzaufbau;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Druckwerks, welches in einer bestimmten Betriebsweise betrieben ist;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht eines Druckwerks entsprechend Fig. 15, welches jedoch in einer anderen Betriebweise betrieben ist;
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht eines Druckwerks entsprechend Fig. 15, welches in einer weiteren anderen Betriebsweise betrieben ist;
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf ein Doppeldruckwerk, dessen Druckwerke entsprechend dem Druckwerk gemäß Fig. 15 ausgebildet sind, mit unterschiedlichen Betriebsweisen des rechts und des links dargestellten Druckwerks, einschließlich einer Seitenansicht der entsprechenden Druckwerkszylinder;
    Fig. 19
    eine perspektivische Ansicht eines Druckwerks entsprechend Fig. 15, welches in einer weiteren anderen Betriebsweise betrieben ist;
    Fig. 20
    eine Draufsicht auf ein weiteres Doppeldruckwerk, dessen Druckwerke entsprechend dem Druckwerk gemäß Fig. 15 ausgebildet sind, mit einer demgegenüber weiteren unterschiedlichen Betriebsweise der beiden Druckwerke, einschließlich einer Seitenansicht der entsprechenden Druckwerkszylinder;
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf ein weiteres Doppeldruckwerk, dessen Druckwerke entsprechend dem Druckwerk gemäß Fig. 15 ausgebildet sind, mit unterschiedlichen Betriebsweisen des rechts und des links dargestellten Druckwerks, einschließlich einer Seitenansicht der entsprechenden Druckwerkszylinder.
  • In einer hier nicht näher dargestellten Druckmaschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine sind ein oder mehrere Druckwerke 01 angeordnet. Die Rotationsdruckmaschine kann beispielsweise eine Rollenrotationsdruckmaschine an sich bekannter Bauart sein, insbesondere eine Zeitungsdruckmaschine, die mehrere Drucktürme aufweisen kann mit jeweils beispielsweise dreifach breiten Druckeinheiten bestehend aus mindestens zwei Druckwerken 01, d. h. ausgelegt für den Druck von jeweils sechs in Axialrichtung nebeneinander angeordneten Druckseiten. Die einzelnen Druckeinheiten können als Satellitendruckeinheiten, beispielsweise als Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten ausgebildet sein oder als im Gummi-gegen-Gummi-Druck betreibbare Druckeinheiten wie z. B. Brückendruckeinheiten oder H-Druckeinheiten.
  • Dem Druckwerk 01 bzw. den Druckwerken 01 der Rotationsdruckmaschine werden Materialbahnen 02 bzw. Bedruckstoffbahn 02, beispielsweise Papierbahnen 02 von nicht näher dargestellten Rollen zugeführt, beispielsweise in an sich bekannter Weise über Rollenwechsler, und die Bedruckstoffbahnen 02 können nach Durchlaufen der Druckwerke 01 einem Überbau der Drucktürme zugeführt werden, in dem sie z. B. an Längsschneideeinrichtungen geschnitten werden und Teilbahnen ggf. versetzt und/oder gestürzt werden und letztlich entweder als ein Strang oder als mehrere Stränge einem Falzaufbau zugeführt werden können.
  • Das Druckwerk 01 umfasst einen Druckwerkszylinder 03, z. B. einen Formzylinder 03, einen Druckwerkszylinder 04, z. B. einen Übertragungszylinder 04 und einen Druckwerkszylinder 06, z. B. einen Gegendruckzylinder 06, vgl. beispielsweise Fig. 1. Die Bedruckstoffbahn 02 ist zwischen dem Übertragungszylinder 04 und dem Gegendruckzylinder 06 geführt und der Übertragungszylinder 04 bildet mit dem ein Widerlager darstellenden Gegendruckzylinder 06 eine Druckstelle. Der Gegendruckzylinder 06 kann ein Satellitenzylinder 06 einer Satellitendruckeinheit oder ein Übertragungszylinder 06 einer weiteren, mit dem Druckwerk 01 zusammenarbeitenden, im Übrigen nicht näher dargestellten Druckwerkes 01 einer im Gummi-gegen-Gummi arbeitenden Druckeinheit sein.
  • Das Druckwerk 01 kann beispielsweise als ein im Nassoffset arbeitenden Druckwerk 01 sein und dementsprechend können dem Formzylinder 03 in an sich bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise ein Farbwerk und ein Feuchtwerk zugeordnet sein. Der Formzylinder 03 ist mit mindestens einem Aufzug 07, beispielsweise einer Druckform 07 belegbar und der Übertragungszylinder 04 ist mit mindestens einem Aufzug 08, beispielsweise einem Drucktuch 08 belegbar.
  • Dem Druckwerk 01 können für bestimmte Anwendungen eine oder mehrere, nicht näher dargestellte Trocknungseinrichtungen nachgeschaltet sein, wobei in einer Betriebsart die Bedruckstoffbahn 02 durch die Trocknungseinrichtung hindurchgeführt wird und in einer anderen Betriebsart die Bedruckstoffbahn 02 nicht durch die Trocknungseinrichtung hindurchgeführt wird, die Bedruckstoffbahn 02 also an der Trocknungseinrichtung vorbei geführt wird oder die Trocknungsbahn aus der Führungsbahn der Bedruckstoffbahn 02 heraus bewegt wird.
  • Je nach Anforderung an die Druckformate und Druckleistung sowie entsprechend den Möglichkeiten in der Papierführung sind die Druckwerkszylinder 03; 04; 06 verschieden breit ausgebildet. Beispielsweise sind die Druckwerkszylinder 03; 04; 06 für den Zeitungsdruck einfach-, doppelt- oder dreifachbreit ausgeführt, wobei einfachbreit die axiale Länge des jeweiligen Ballens des entsprechenden Druckwerkszylinders 03; 04; 06 für zwei stehende oder liegende Seiten, z. B. Zeitungsseiten bezeichnet. Im Akzidenzdruck wird unter doppeltbreit die erforderliche Breite für vier liegende oder sechs stehende DIN A4 Seiten bezeichnet. Die Umfänge der Druckwerkszylinder 03; 04; 06 sind jeweils einfach oder doppelt ausgeführt, bezogen auf unterschiedlichste stehende (Broadsheetformat) oder liegende (Tabloidformat) Formate, beispielsweise auf ein stehendes oder liegendes Zeitungsformat. Vorteilhafte Konstellationen im Zeitungsdruck sind beispielsweise ein doppelt großer Umfang, d. h. zwei Seiten in Umfangsrichtung beim Übertragungszylinder 04, kombiniert mit einem doppelten oder einfachen Umfang beim Formzylinder 03, jeweils doppelt oder dreifach breit.
  • Im Falle der hier gezeigten Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 6 weisen die Druckwerkszylinder 03; 04; 06 jeweils doppelt großen Umfang auf und sind jeweils dreifach breit.
  • Fig. 1 zeigt einen als Plattenzylinder 03 ausgebildeten, mit Druckformen 07 belegten Formzylinder 03 und einen mit Drucktüchern 08 belegten Übertragungszylinder 04. Der Formzylinder 03 weist zwei in Längsrichtung, d. h. in Richtung der Rotationsachse verlaufende und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kanäle 09; 11 zur Aufnahme der Enden mindestens einer Druckform 07 auf. Die Kanäle 09; 11 sind im Falle des Ausführungsbeispiels in Umfangsrichtung um 180° oder 90° versetzt angeordnet und erstrecken sich zumindest im Wesentlichen jeweils über die gesamte axiale Länge des Formzylinders 03. Der Formzylinder 03 ist im Falle des Ausführungsbeispiels mit zwölf Druckformen 07 jeweils gleichen Formats belegt, wobei jeweils sechs Druckformen 07 in Axialrichtung des Formzylinders 03 nebeneinander und jeweils zwei Druckformen 07 in Umfangsrichtung des Formzylinders 03 hintereinander angeordnet sind. Die in Axialrichtung gesehene Breite a1 der Druckformen 07 entspricht im Falle der Fig. 1 der maximal möglichen Breite a1 der Druckformen 07, bei der der Formzylinder 03 über seine gesamte axiale Länge mit Druckformen 07 gleichen Formats belegt ist. Jede Druckform 07 kann jeweils ein Druckbild einer stehenden Zeitungsseite, insbesondere Broadsheetseite aufweisen.
  • Der Übertragungszylinder 04 weist drei in Längsrichtung, d. h. in axialer Richtung des Übertragungszylinders 04 verlaufende Kanäle 12; 13; 14 zur Aufnahme der Enden jeweils eines von drei Drucktüchern 08 auf. Beide Enden eines Drucktuchs 08 sind im Falle des Ausführungsbeispiels jeweils in ein- und demselben Kanal 12 bzw. 13 bzw. 14 gehalten. Die Kanäle 12; 13; 14 erstrecken sich in axialer Richtung gesehen jeweils nur über eine Teillänge des Übertragungszylinders 04. Der Kanal 12 erstreckt sich von einem axialen Ende des Übertragungszylinders 04 weg in Richtung zur Zylindermitte über eine Länge von mehr als einem Drittel der Zylinderlänge, aber weniger als der halben Zylinderlänge. Der Kanal 14 erstreckt sich vom anderen axialen Ende des Übertragungszylinders 04 weg in Richtung zur Zylindermitte ebenfalls über eine Länge von mehr als einem Drittel der Zylinderlänge, aber weniger als der halben Zylinderlänge. Die Kanäle 12; 13; 14 sind bzgl. der Zylindermitte symmetrisch angeordnet. Der in axialer Richtung gesehen zwischen dem Kanal 12 und dem Kanal 14 angeordnete mittlere Kanal 13 ist bezüglich der Zylindermitte mittig angeordnet und weist eine Länge zumindest im Wesentlichen entsprechend einem Drittel der Zylinderlänge auf. Hieraus ergibt sich, dass zwischen dem Kanal 12 und dem mittleren Kanal 13 einerseits und dem Kanal 14 und dem mittleren Kanal 13 andererseits in axialer Richtung gesehen eine teilweise Überlappung der Kanäle 12; 13 bzw. 14 vorliegt. Die Kanäle 12; 14 einerseits und der mittlere Kanal 13 andererseits sind somit ungleich lang, d. h. im Falle des Ausführungsbeispiels sind die beiden äußeren Kanäle 12; 14 länger, beispielsweise um 10 bis 30 %, vorzugsweise um 15 bis 25 %, also um ca. 20 % länger als der mittlere Kanal 13.
  • In Umfangsrichtung gesehen sind die beiden äußeren Kanäle 12; 14 gegenüber dem mittleren Kanal 13 um 180° oder 90° versetzt angeordnet. Im Betrieb sind die jeweiligen Winkelpositionen von Formzylinder 03 und Übertragungszylinder 04 so miteinander korreliert, dass die Kanäle 12; 14 des Übertragungszylinders 04 z. B. auf dem Kanal 11 des Formzylinders 03 und der Kanal 13 des Übertragungszylinders 04 auf dem Kanal 09 des Formzylinders 03 abrollen.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ist das Format aller drei Drucktücher 08 zumindest im Wesentlichen gleich, d. h. die in axialer Richtung gemessene Breite b1 eines jeden Drucktuchs 08 ist jeweils gleich und entspricht einerseits zumindest in etwa jeweils einem Drittel der axialen Länge des Übertragungszylinders 04 und andererseits der Breite zweier Druckformen 07. Die Breite b1 der Drucktücher 08 entspricht im Falle der Fig. 1 der maximal möglichen Breite b1 der Drucktücher 08, bei der der Übertragungszylinder 04 über seine gesamte axiale Länge mit gleich breiten Drucktüchern 08 belegt ist. Schließlich entspricht die mit Drucktüchern 08 belegte Länge des Übertragungszylinders 04 der Breite c1 der Bedruckstoffbahn 02. Wie aus Fig. 1 deutlich wird, überdeckt das mittlere Drucktuch 13 die nach innen gerichteten Endabschnitte der beiden äußeren Kanäle 12; 14.
  • Im Falle der in Fig. 1 gezeigten ersten Betriebsweise des Druckwerks 01 weisen die auf den Übertragungszylinder 04 aufgespannten Drucktücher 08 bzw. Gummitücher 08 entsprechend dem im Druckwerk 01 maximal druckbaren Format alle eine erste Breite b1 entsprechend dem maximal druckbaren Format auf.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Betriebsweise des Druckwerks 01 wird ein demgegenüber kleineres, insbesondere schmäleres Format gedruckt. Hierbei werden Formzylinder 03 und Übertragungszylinder 04 der ersten Betriebsweise grundsätzlich beibehalten, jedoch gegenüber der ersten Betriebsweise unterschiedlich belegt.
  • Wiederum ist der Formzylinder 03 beispielsweise mit zwölf Druckformen 07a belegt, die nun jedoch schmäler sind als die in Fig. 1 gezeigten Druckformen 07 der ersten Betriebsweise, also eine Breite a2 aufweisen, die kleiner ist als die Breite a1. Die zwölf Druckformen 07a können wieder jeweils z. B. ein Druckbild einer stehenden Zeitungsseite aufweisen, die nun jedoch schmäler ist als im Falle der ersten Betriebsweise. Die zwölf Druckformen 07a sind auf dem Formzylinder 03 aneinandergrenzend angeordnet, so dass die beiden Endabschnitte des Ballens des Formzylinders 03 unbelegt bleiben. Die von Druckformen 07a belegte Länge des Formzylinders 03 entspricht der Breite c2 der nun verwendeten Bedruckstoffbahn 02.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Betriebsweise ist der Übertragungszylinder 03 mit drei Drucktüchern 08a; 08b; 08c belegt, wobei das mittlere Drucktuch 08b den beiden mittleren Druckformen 07a zugeordnet ist und die Breite b2 des mittleren Drucktuchs 08b dementsprechend der Breite zweier Druckplatten 07a entspricht. Unmittelbar angrenzend an das mittlere Drucktuch 08b ist beidseitig je ein Drucktuch 08a bzw. 08c angeordnet, dessen Breite b3 jeweils mindestens gleich ist der Breite b2 des mittleren Drucktuchs 08b, im Falle des hier gezeigten Ausführungsbeispiels jedoch breiter als dieses und auch breiter als die Drucktücher 08 ist und sich bis zum jeweils zugeordneten axialen Ende des Übertragungszylinders 04 erstrecken kann.
  • Bei der alternativen und bevorzugten Ausgestaltung der zweiten Betriebsweise nach Fig. 3, die im Übrigen derjenigen gemäß Fig. 2 entspricht, ist der Übertragungszylinder 04 mit drei Drucktüchern 08b jeweils gleicher Breite b2 belegt. Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass die beiden außenliegenden Drucktücher 08a und 08c grundsätzlich jeweils eine Breite aufweisen können, die zwischen der Breite b2 des mittleren Drucktuchs 08b und der Breite b3 gemäß Fig. 2 liegt.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 deutlich wird, überdeckt das Drucktuch 08b in der zweiten Betriebsweise im Gegensatz zur ersten Betriebsweise die beiden außenliegenden Kanäle 12; 14 des Übertragungszylinders 04 nicht mehr. Die beiden äußeren Drucktücher 08a; 08c (Fig. 2) bzw. 08b; 08b (Fig. 3) sind mit ihren innenliegenden Rändern an den innenliegenden Enden der außenliegenden Kanäle 12; 14 angeordnet und überdecken den Kanal 13 teilweise (Fig. 2 und 3). Die Lage der Stoßkanten benachbarter Drucktücher 08b ist bei der zweiten Arbeitsweise gegenüber der ersten Arbeitsweise entsprechend dem schmäleren Format nach innen versetzt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Das hier gezeigte Druckwerk 01 unterscheidet sich vom Druckwerk 01 nach Fig. 1 bis 3 insbesondere dadurch, dass am Übertragungszylinder 04 anstelle der drei gegeneinander versetzten Kanäle 12; 13; 14 nunmehr ein einziger, über die gesamte axiale Länge des Übertragungszylinders 04 durchgehender Kanal 16 zur Aufnahme der Enden der Drucktücher 08 vorgesehen ist. Die Drucktücher 08 sind im Falle dieses Ausführungsbeispiels somit nicht mehr gegeneinander versetzt auf dem Übertragungszylinder 04 aufgespannt.
  • Im Falle der ersten Betriebsweise der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 erstrecken sich die Aufzüge 07 bzw. 08 jeweils über die gesamte axiale Länge des Formzylinders 03 bzw. des Übertragungszylinders 04 und das Druckwerk 01 druckt auf der Bedruckstoffbahn 02 der Breite c1 somit wieder das größtmögliche Format. Hinsichtlich der Details wird auf die Beschreibung im Zusammengang mit Fig. 1 Bezug genommen.
  • Bei einer zweiten Betriebsweise der zweiten Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Druckwerkszylinder 03; 04 wiederum mit gegenüber der ersten Betriebsweise schmäleren Aufzügen 07a bzw. 08b vorzugsweise jeweils gleicher Breite belegt. Mit Ausnahme der winkelmäßigen Orientierung der beiden außenliegenden Drucktücher 08b entspricht die Belegung derjenigen gemäß Fig. 3. Auch im Falle dieser Ausführungsform könnten die beiden äußeren Drucktücher 08b breiter ausgeführt sein als das mittlere Drucktuch 08b, beispielsweise so breit wie die beiden äußeren Drucktücher 08a und 08c gemäß Fig. 2.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird somit in der zweiten Betriebsweise mindestens ein Drucktuch 08b eingesetzt, dessen Breite b2 kleiner ist als die Breite b1 des entsprechenden Drucktuchs 08 in der ersten Betriebsweise.
  • Ein weiterer Lösungsweg besteht darin, dass in der zweiten Betriebsweise, bei der kleinere Formate gedruckt werden, die Anzahl der Drucktücher 08, bei entsprechender Verbreiterung der Drucktücher 08 zur Erzielung der erforderlichen Gesamtbreite, reduziert wird, insbesondere um eines reduziert wird.
  • Dieser weitere Lösungsweg, der mit dem ersten Lösungsweg ggf. kombiniert werden kann, ist im Falle der Fig. 6 gewählt. Bei der hier gezeigten alternativen Ausbildung der zweiten Betriebsweise des Druckwerks 01 gemäß Fig. 4 ist der Übertragungszylinder 04 nun nur noch mit zwei Drucktüchern 08d belegt, die im Falle des Ausführungsbeispiels symmetrisch zur Mittelebene des Übertragungszylinders 04 und aneinander angrenzend auf dem Übertragungszylinder 04 aufgespannt sind. Die Breite b4 eines jeden Drucktuchs 08d entspricht der dreifachen Breite a2 der Druckformen 07a. Die axiale, hier also die axial mittige Lage des Stoßes zwischen den beiden Drucktüchern 08d entspricht der axialen, hier also axial mittigen Lage des Stoßes zwischen den beiden mittleren Druckformen 07a.
  • Die beiden Drucktücher 08d könnten grundsätzlich breiter sein als in Fig. 6 dargestellt und eine maximale Breite entsprechend der halben axialen Länge der Ballen der Druckwerkszylinder 03; 04; 06 aufweisen. Vorzugsweise sind beide Drucktücher 08d gleich breit ausgebildet.
  • Während gemäß den vorstehenden Ausführungsbeispielen die Formzylinder 03 mit Aufzügen 07; 07a usw. jeweils gleichen Formats belegt sind, sind in hier nicht näher dargestellter Weise auch Belegungen mit unterschiedlichen Formaten möglich, wie dies weiter unten anhand einiger Beispiele erläutert wird. Ebenso ist es nicht erforderlich, dass die Aufzüge 07; 07a usw. stets bzgl. einer Druckmaschinenmittelachse symmetrisch angeordnet sind, im speziellen Anwendungsfall können asymmetrische Anordnungen der Druckplatten bzw. Druckbilder zweckmäßig sein, vgl. ebenfalls weiter unten.
  • Im Folgenden wird auf Fig. 7 und 8 Bezug genommen. Soweit in diesem Zusammenhang auf die Aufzüge 07 und 08 gemäß erster Betriebsweise Bezug genommen wird, trifft der entsprechende Sachverhalt ebenso auf die Aufzüge 07a; 08a; 08b; 08c und 08d der zweiten Betriebsweise zu.
  • Die Aufzüge 07; 08 auf Form- und Übertragungszylinder 03; 04 des Druckwerks 01 sind wie in Fig. 7 schematisch dargestellt vorzugsweise als flexible Platten ausgeführt, wobei der als Gummituch 08 ausgeführte Aufzug 08 (vorzugsweise ein mehrschichtiges Drucktuch 08, z. B. ein sog. Metalldrucktuch 08) mit einer auf einer dimensionsstabilen Trägerplatte 23 (z. B. Metallplatte) angeordneten elastischen und/oder kompressiblen Schicht 22 (strichliert) ausgeführt ist (in Fig. 7 sind die allein das Metalldrucktuch 08 betreffenden Bezugszeichen strichliert angebunden). Eine plattenförmige Druckform 07 bzw. eine Trägerplatte 23 für ein Gummituch 08 besteht i. d. R. aus einem biegsamen, aber ansonsten formstabilen Material, z. B. aus einer Aluminiumlegierung, und weist zwei gegenüberliegende, im oder am Druckwerkszylinder 03; 04 zu befestigende Enden 24; 26 mit einer Materialstärke von z. B. 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm auf, wobei diese Enden 24; 26 zur Ausbildung als Einhängeschenkel 24; 26 jeweils entlang einer Biegelinie bezogen auf die gestreckte Länge I des Aufzugs 07; 08 um einen Winkel α; β zwischen 40° und 140°, vorzugsweise 45°, 90° oder 135° abgekantet sind (Fig.7). Ein vorlaufendes Ende 24 ist beispielsweise unter einem spitzen Winkel α von 40° bis 50°, insbesondere 45°, und ein nachlaufendes Ende 26 unter einem Winkel β von 80° bis 100°, insbesondere 90°, abgekantet. Wenn in Umfangsrichtung des Druckwerkszylinders 03; 04 insbesondere des Übertragungszylinders 04, lediglich ein einziger Aufzug 08 aufgebracht ist, entspricht die Länge I des Aufzugs 08 nahezu dem Umfangs dieses Druckwerkszylinders 04.
  • Grundsätzlich sind die abgekanteten Enden 24; 26 der Aufzüge 07; 08 nun jeweils in eine am Umfang des jeweiligen Druckwerkszylinders 03; 04 in Längsrichtung achsparallele, schlitzförmige Öffnung 28 einsteckbar (vgl. Fig. 8), wobei die Enden 24; 26 beispielsweise durch ihre Formgebung, Reibung oder Verformung gehalten werden. Sie können jedoch auch zusätzlich mittels durch Federkraft, durch Druckmittel oder durch eine während des Betriebes wirksame Fliehkraft betätigbarer Mittel fixierbar sein. Die schlitzförmigen Öffnungen 28 für in axialer Richtung nebeneinander angeordneter Druckplatten 07 auf dem Formzylinder 03 entsprechend den Kanälen 09; 11 (vgl. Fig. 1 bis 6) sind in vorteilhafter Ausführung jeweils in einer Flucht, z. B. als durchgehende schlitzförmige Öffnung 28, angeordnet, während die entsprechenden Öffnungen 28 für die auf dem Übertragungszylinder 04 nebeneinander angeordneten Gummitücher 08 ebenfalls durchgehend (vgl. Fig. 4 bis 6) Kanal 16 oder aber auch nicht durchgehend, sondern zueinander in Umfangsrichtung vorzugsweise um 180° versetzt sein können (vgl. Fig. 1 bis 3) Kanäle 12; 13; 14.
  • Das im Folgenden zu den Enden 24; 26 des Aufzugs 07 und zu der Halteeinrichtung 29; 31 (vgl. Fig. 8) im Kanal 09; 11 des Formzylinders 03 Beschriebene trifft in vorteilhafter Ausführung im Wesentlichen auch auf den Kanal 12; 13; 14; 16 des Übertragungszylinders 04 zu. Daher sind in Klammern die entsprechenden Bezugszeichen in Fig. 8 auch für den Übertragungszylinder 04 angeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Formzylinders 03, wie in den Fig. 1 bis 6 gezeigt, sind im Formzylinder 03 zwei Kanäle 09; 11 vorgesehen, die sich durchgängig in axialer Richtung des Druckwerkszylinders 03 im Ballen erstrecken. Unterhalb einer Mantelfläche 21 im Innern des Druckwerkszylinders 03 (04) angeordnete, z. B. als kreisförmige Bohrungen ausgeführte Kanalbohrungen 27 weisen eine schmale, schlitzförmige Öffnung 28 zur Mantelfläche 21 des Druckwerkszylinders 03 (04) auf. Eine Schlitzweite s28 der Öffnung 28 auf dem Druckwerkszylinder 03 (04) in Umfangsrichtung beträgt weniger als 5 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm.
  • Die abgekanteten Enden 24; 26 des Aufzugs 07 (08) sind nun jeweils in eine der am Umfang in Längsrichtung achsparallelen Öffnungen 28 einsteckbar und sind, zumindest das nachlaufende Ende 26, durch eine in der Kanalbohrung 27 angeordnete Halteeinrichtung 29; 31 fixierbar.
  • Die Halteeinrichtung 29; 31 weist hier zumindest ein Klemmstück 29, z. B. Klemmelement 29 und ein Federelement 31 auf (Fig. 8). Der nicht dargestellte rechtwinkelig abgekantete nachlaufende Einhängeschenkel 26 (siehe Fig. 7) kommt vorzugsweise an einer zur Abkantung im wesentlichen komplementär geformten Wandung der Öffnung 28 zur Anlage und wird dort von dem Klemmstück 29 durch eine vom Federelement 31 auf das Klemmstück 29 ausgeübte Kraft angedrückt. Der spitzwinkelig abgekantete vorlaufende Einhängeschenkel 24 (siehe Fig. 7) kommt vorzugsweise an einer zu dieser Abkantung im wesentlichen komplementär geformten Wandung der Öffnung 28, welche mit der Mantelfläche 21 eine Einhängekante bzw. -nase unter einem spitzen Winkel α' von 40° bis 50°, insbesondere 45° bildet, zur Anlage. Zum Lösen der Klemmung des nachlaufenden Endes 26 ist in der Kanalbohrung ein Stellmittel 32 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung der vom Federelement 31 auf das Klemmstück 29 ausgeübten Kraft entgegenwirkt und das Klemmstück 29 von der Wandung bzw. dem Ende 26 wegschwenkt.
  • In vorteilhafter Ausführung ist in jeder Kanalbohrung 27 des Druckwerkszylinders 03; 04 nicht nur ein Klemmstück 29, sondern sind axial nebeneinander mehrere Klemmstücke 29 in der Art von Segmenten mit jeweils zumindest einem Federelement 31 angeordnet. Beispielsweise sind in mehreren Abschnitten, wobei je einem Aufzug 07 (08) je ein Abschnitt zugeordnet sein kann, mehrere, z. B. drei oder sechs, derartige Klemmstücke 29 angeordnet, wobei mittig zwischen den Klemmelementen 29 jeden Abschnittes, hier zwischen dem dritten und dem vierten Klemmelement 29 jedes Abschnittes, jeweils ein Registerstein angeordnet sein kann. Der Registerstein bzw. Passerstift ist z. B. in einer Nut eines Sockels in axialer Richtung manuell verschieb- und justierbar. Der Registerstein kann in nicht dargestellter Weiterbildung auch jeweils über eine axial in einem frei bleibenden Hohlraum der Kanalbohrung 27 bzw. des Passelementes geführte Betätigungseinrichtung, z. B. eine motorisch antreibbare Gewindespindel, axial bewegbar sein.
  • Das Stellmittel 32 ist in der dargestellten Ausführungsform für den Formzylinders 03 derart ausgeführt, dass bei Betätigung die Halteeinrichtung(en) 29; 31, d. h. alle Klemmstücke 29, über die Länge der Abschnitte gleichzeitig geschlossen bzw. gelöst sind. Im Fall des Übertragungszylinders 04 gilt dies für Halteeinrichtung(en) 29; 31 des jeweiligen Bereichs entsprechend einem Drucktuch 08. Das Stellmittel 32 ist hierbei für den Formzylinder 03 als jeweils mindestens über die Länge der dort vorgesehenen Abschnitte reichender, und für den Übertragungszylinder 04 als jeweils mindestens über die Länge der hier vorgesehenen Abschnitte reichender, in der Kanalbohrung 27 verlaufender und mit Druckmittel betätigbarer reversibel verformbarer Hohlkörper 32, z. B. als Schlauch 32, ausgeführt. Dieser Schlauch 32 ist gemäß Fig. 8 mit den Klemmstücken 29 derart zusammen wirkend in der Kanalbohrung 27 angeordnet, dass er den selbstsichernd die Halteeinrichtung 29; 31 schließenden Federelementen 31 bei Betätigung entgegenwirkt. Durch die Bereiche ggf. vorhandener Passerelemente wird er dann hindurchgeführt.
  • Wie sich aus den Ausführungen im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 6 ergibt, ist die das Druckwerk 01 aufweisende Druckmaschine in der Lage, ohne Austausch des Übertragungszylinders 04 zwei (oder mehrere) unterschiedliche Formate F1; F2 zu drucken, wobei F1 das größere (breitere) Format sei. Die entsprechenden Breiten der jeweils zugeordneten Bedruckstoffbahn 02 sind c1 und c2. Die jeweilige Bedruckstoffbahn 02 wird nach dem Bedrucken ggf. in Teilbahnen geschnitten und einem Falzaufbau 33 zugeführt. In Fig. 9 sind zwei unterschiedliche Bahnbreiten c1 und c2 der Bedruckstoffbahn 02 zusammen mit einem Falzaufbau 33 schematisch dargestellt. Auch ist eine imaginäre Druckmaschinenmittelachse M angedeutet. Die (in Fig. 9 nicht dargestellten) Aufzüge 07; 07a; 08; 08a; 08b; 08c; 08d sind vorzugsweise symmetrisch zu dieser Druckmaschinenmittelachse M angeordnet. Die Bedruckstoffbahn 02 durchläuft die Druckwerke 01 unabhängig von der Breite c1; c2 ebenfalls vorzugsweise symmetrisch zu dieser Druckmaschinenmittelachse M.
  • Der Falzaufbau 33 umfasst im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9 drei nebeneinander angeordnete Falztrichter 41; 42; 43, entsprechend drei aus der Bedruckstoffbahn 02 zu schneidenden (hier nicht dargestellten) Teilbahnen, wobei die Trichterspitze des mittleren Falztrichters 42 auf der Druckmaschinenmittelachse M angeordnet ist. Die Positionen der beiden äußeren Falztrichter 41; 43 ist, wie durch die Doppelpfeile angedeutet, variabel, um an das jeweilige Format F1; F2 bzw. die zugeordnete Breite c1; c2 der Bedruckstoffbahn 02 bzw. der hieraus hergestellten Teilbahnen angepasst zu werden.
  • In den Fig. 10 und 11 sind schematisch vorteilhafte Belegungen und Konfigurationen der Aufzüge 07; 08 usw. für eine breitere Bedruckstoffbahn 02 (Fig. 10) und für eine schmälere Bedruckstoffbahn 02 (Fig. 11) dargestellt. Die dargestellten Aufzüge 07; 08 usw. entsprechen jedoch nicht einer Draufsicht, sondern vielmehr einer vollständigen Abwicklung des jeweiligen Druckwerkszylinders 03; 04. Die Anordnung nach Fig. 10 entspricht hierbei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 in der ersten Betriebsweise und die Anordnung nach Fig. 11 der ersten Ausführungsform nach Fig. 2 in der zweiten Betriebsweise.
  • Wie auch z. B. in Fig. 1 dargestellt, können sämtliche (hier zwölf) Druckformen 07 als Einzeldruckformen ausgebildet und angeordnet sein. Es können jedoch auch Kombinationen aus Einzeldruckformen und größerformatigen Druckformen, z. B. Panoramadruckformen 07b aufliegen, wie in Fig. 10 exemplarisch rechts unten dargestellt, die dann beispielsweise die doppelte Breite der Breite a1 der Druckformen 07 aufweisen.
  • Fig. 12 zeigt eine Variante zu Fig. 11, d. h. der zweiten Betriebsweise mit den schmäleren Format F2, wobei der Formzylinder 03 neben Druckformen 07a des kleineren Formats F2 auch Druckformen 07c einer größeren Breite mit dem Format F3, z. B. der doppelten Breite tragen kann.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Variante, bei der der Formzylinder 03 an seiner einen (linken) Hälfte mit den Druckformen 07a des Formats F2 belegt ist und an seiner anderen (rechten) Hälfte asymmetrisch mit Druckformen 07d; 07a; 07e jeweils unterschiedlichen Formats F4; F2 bzw. F5. Dementsprechend werden Teilbahnen 02a; 02b; 02c geschnitten mit unterschiedlichen Breiten c2a; c2b bzw. c2c. Die entsprechenden Schnittlinien S1; S2 liegen nicht symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse M. Zumindest bei einem der drei Falztrichter 41; 42; 43 (hier bei 42 und 43) fällt die Falzebene nicht mit der Mitte der zugeordneten Teilbahn 02a; 02b bzw. 02c (hier 02b und 02c) zusammen, so dass der entstehende längs gefalzte Teilstrang 02b; 02c ungleiche Schenkellängen aufweist. Die Aufzüge 08a; 08e; 08f weisen alle unterschiedliche Breiten entsprechend der Breite c2a; c2b; c2c der Teilbahnen 02a; 02b bzw. 02c auf.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 6 korreliert und stellt die zweite Betriebsweise mit der Bedruckstoffbahn 02 kleinerer Breite c2 dar (die Abwicklung des Übertragungszylinders 04 mit zwei symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse M angeordneten Drucktüchern 08d, vgl. Fig. 6, ist in dieser Figur nicht gezeigt). Der Formzylinder 03 ist symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse M als Beispiel einer alternativen Belegung mit acht großformatigen Druckformen 07f eines Formats F5 belegt. In der dargestellten zweiten Betriebsweise erfolgt ein mittiger Schnitt der Bedruckstoffbahn 02 in zwei Teilbahnen 02d; 02e entlang der Hauptschnittlinie S3 und zusätzlich können die Teilbahnen 02d; 02e entlang Nebenschnittlinien S4 und S5 geschnitten werden, so das vier jeweils halbtrichterbreite Teilbahnen entstehen, die in die beiden, dieser zweiten Betriebsweise zugeordneten Falztrichter 44; 46 einlaufen.
  • Für die erste Betriebsweise, bei der der Übertragungszylinder 04 mit drei Drucktüchern 08 belegt ist, oder für eine alternative zweite Betriebsweise, bei der der Übertragungszylinder 04 mit drei Drucktüchern, z. B. 08b, belegt ist, ist eine weitere Gruppe an drei Falztrichtern 41; 42; 43 vorgesehen, die beispielsweise ebenfalls in der Druckmaschinenmittelachse M oberhalb oder unterhalb der aus den Falztrichtern 44; 46 bestehenden Gruppe angeordnet sein kann, wobei beide Gruppen je nach Betriebsweise alternativ ansteuerbar sind.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf Fig. 15 bis 21 weitere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und hinsichtlich des allgemeinen Aufbaus der jeweiligen Druckwerke 01 und deren Einbindung in die jeweilige Rotationsdruckmaschine wird, soweit anwendbar, zunächst ergänzend auf die vorstehenden Ausführungsformen Bezug genommen.
  • Die Druckwerke 01 gemäß Fig. 15 bis 21 unterscheiden sich von denjenigen gemäß Fig. 1 bis 14 zunächst darin, dass der jeweilige Übertragungszylinder 04 über seinen Umfang verteilt mehrere, insbesondere zwei zumindest im Wesentlichen über dessen gesamte axiale Länge durchgehende Kanäle 17; 18 aufweist, die über den Umfang des Übertragungszylinders 04 vorzugsweise gleichmäßig verteilt, insbesondere um einen Winkel von 180° winkelmäßig versetzt angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine Anzahl weiterer Betriebsweisen, die es ermöglichen, dass die mit solchen Druckwerken 01 ausgestattete Rotationsdruckmaschine besonders vielseitig einsetzbar ist, wie aus dem Folgenden deutlich werden wird.
  • Bei der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform ist in der dargestellten Betriebsweise der Formzylinder 03, der wie im Falle der Ausführungsformen nach Fig. 1 und 4 mit zwei in Längsrichtung des Formzylinders 03 zumindest im Wesentlichen über seine gesamte Länge durchgehenden und in Umfangsrichtung um 180° versetzten Kanälen 09; 11 versehen sein kann, zumindest im Wesentlichen über seine gesamte Länge mit insgesamt zwölf Druckformen 07 bzw. Druckplatten 07, d. h. je sechs Druckformen 07 nebeneinander und zwei am Umfang des Formzylinder 03, belegt, wobei die Druckformen 07 jeweils gleiches Format der Breite a1 aufweisen können.
  • Auf den Übertragungszylinder 04 sind nebeneinander zwei Drucktücher 08g eines vorzugsweise gleichen Formats aufgespannt, die zusammen zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge des Übertragungszylinders 04 belegen. Beide Drucktücher 08g sind mit ihren beiden Enden 24; 26 (vgl. Fig. 7) in jeweils ein und demselben Kanal 18 eingeführt bzw. gehalten, sind somit zumindest im Wesentlichen über den gesamten Umfang des Übertragungszylinders 04 herumgeführt und überspannen jeweils den anderen Kanal 17.
  • In der in Fig. 15 gezeigten Betriebsweise wird eine Bedruckstoffbahn 02 der größtmöglichen Breite c1 bedruckt.
  • Fig. 16 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 15, jedoch in einer unterschiedlichen Betriebsweise, bei der der Formzylinder 03 zwölf Druckformen 07a trägt, die eine gegenüber den Druckformen 07 kleinere Breite a2 aufweisen. Die Anordnung und Dimensionierung der Drucktücher 08g entspricht derjenigen gemäß Fig. 15, es könnten jedoch auch zwei schmälere Drucktücher aufgespannt werden, wobei die Summe der Breiten der beiden Drucktücher zumindest der Summe der Breiten von sechs nebeneinander liegenden Druckformen 07a entsprechen muss.
  • Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform bzw. Betriebsweise, bei der die Belegung des Formzylinders 03 derjenigen gemäß Fig. 15 entspricht und der Übertragungszylinder 04 nunmehr mit drei gleichen Drucktüchern 08 der Breite b1 belegt ist, entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 4. Diese Betriebsweise entspricht auch der Betriebsweise des in Fig. 18 rechts dargestellten Druckwerks 47 bzw. Zylinderpaars 47 der Druckwerkszylinder 03; 04, die mit dem links dargestellten Druckwerk 48 bzw. Zylinderpaar 48 der Druckwerkszylinder 03; 04 ein Doppeldruckwerk 49 bzw. eine Druckeinheit definieren.
  • Der Gegendruckzylinder 06 eines Druckwerks 47 ist ein Übertragungszylinder 04 eines weiteren Druckwerks 48.
  • Im Falle des linken Zylinderpaars 48 des Doppeldruckwerks 49 nach Fig. 18 ist die Belegung des Übertragungszylinders 04 identisch mit der Belegung des Übertragungszylinders 04 des rechten Zylinderpaars 47 (entsprechend Fig. 17), der Formzylinder 03 des linken Zylinderpaars 48 ist gemäß einer weiteren alternativen Betriebsweise nun jedoch mit insgesamt sechs Druckplatten 07g belegt, die jeweils gegenüber den Druckformen 07 eine doppelte Breite aufweisen, so dass jeweils drei Druckplatten 07g nebeneinander und zwei Reihen an Druckplatten 07g an Umfang hintereinander angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausführungsform bzw. Betriebsweise ist in Fig. 19 dargestellt. Die Belegung des Formzylinders 03 mit Druckformen 07 kann derjenigen gemäß Fig. 15 oder 17 entsprechen, also zwölf Druckformen 07, angeordnet in zwei Reihen am Umfang mit je sechs Druckformen 07 nebeneinander. Der Übertragungszylinder 04 ist bei dieser Ausführungsform mit zwei Drucktüchern 08h belegt, die sich jeweils zumindest im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Übertragungszylinders 04 und über jeweils den halben Umfang des Übertragungszylinders 04 erstrecken und deren Enden 24; 26 (vgl. Fig. 7) jeweils in den Kanälen 17 und 18 fixiert sind.
  • Eine weitere Betriebsweise dieser Ausführungsform zeigt Fig. 20 im Zusammenhang mit einem Doppeldruckwerk 49, wobei beide Zylinderpaare 47; 48 als in gleicher belegt dargestellt sind (was nicht unbedingt erforderlich ist). Die Belegung der Übertragungszylinder 04; 04 mit Drucktüchern 08h entspricht derjenigen gemäß Fig. 19, die Formzylinder 03; 03 sind nun jedoch mit jeweils einer einzigen Druckform 07h belegt, die sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge des jeweiligen Formzylinders 03 erstrecken kann und die sich zumindest im Wesentlichen über den gesamten Umfang des jeweiligen Formzylinders 03 erstreckt und mit ihren beiden Enden 24; 26 (vgl. Fig. 7) in ein und demselben Kanal 09 des Formzylinders 03 gehalten ist. Der andere Kanal 11 des Formzylinders 03 wird von der Druckform 07h überdeckt.
  • Eine weiter Ausführungsform bzw. Betriebsweise eines Druckwerks 01 ist in Fig. 21 anhand eines Doppeldruckwerks 49 gezeigt. Das in der Fig. 21 rechts dargestellte Zylinderpaar 47 weist eine andere Belegung bzw. Betriebsweise auf als das links dargestellte Zylinderpaar 48. Im Falle beider Zylinderpaare 47; 48 bzw. Druckwerke 47; 48 ist der jeweilige Übertragungszylinder 04 mit zwei Drucktüchern 08g belegt mit einer Breite von zumindest im Wesentlichen entsprechend der halben Länge des Übertragungszylinders 04 und einer Länge von zumindest im Wesentlichen entsprechend dem Umfang des Übertragungszylinders 04. Die Belegung des Übertragungszylinders 04 entspricht somit derjenigen gemäß Fig. 15.
  • Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 21 ist die axiale Länge der Druckwerkszylinder 03; 04; 04; 03, einschließlich der jeweiligen Schmitzringe 51; 52, jeweils gleich. Nachdem die in axialer Richtung gemessene Breite der Schmitzringe 51 beim Formzylinder 03 des Druckwerks 47 größer ist als die Breite der Schmitzringe 52 beim Formzylinder 03 des Druckwerks 48, ist die mit Druckformen belegbare axiale Länge beim Druckwerk 47 kleiner als beim Druckwerk 48, oder, anders ausgedrückt, die Breite der Schmitzringe 51; 52 wird an die mit Aufzügen 07 zu belegende Länge der entsprechenden Druckzylinder 03; 04 angepasst.
  • Der Formzylinder 03 des Druckwerks 47 kann mit insgesamt zwölf Druckformen 07 des gleichen Formats belegt sein, nämlich jeweils sechs Druckformen 07 nebeneinander in zwei Reihen hintereinander. Der Formzylinder 03 des Druckwerks 48 kann ebenfalls mit insgesamt zwölf Druckformen 07 belegt sein, nämlich jeweils sechs Druckformen 07 nebeneinander in zwei Reihen hintereinander, jedoch weisen nun die z. B. innenliegenden Druckformen 07 einerseits und die z. B. außenliegenden Druckformen 07i andererseits jeweils ein unterschiedliches Format auf, insbesondere können die außenliegenden Druckformen 07i breiter sein als die innenliegenden Druckformen 07. Im Einzelnen sind beispielsweise an beiden Seiten des Formzylinders 03 jeweils zwei außenliegende Druckformen 07i eines größeren Formats und zwischen diesen außenliegenden Druckformen 07 insgesamt acht innenliegende Druckformen 07 angeordnet.
  • Die im Zusammenhang mit den Ausführungsformen nach Fig. 15 bis 21 beschriebenen Druckwerke 01; 47; 48 können insbesondere zur Verwendung in zumindest unter anderem für den Zeitungsdruck ausgelegten Rollenrotationsdruckmaschinen ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die eingesetzten bzw. einsetzbaren Formate bzw. die entsprechenden Druckwerkszylinder 03; 04; 06 auf eine Zeitungsseite einer Breite von 12" und einer Länge von 21" abgestimmt. Eine entsprechende Rollenrotationsdruckmaschine, die vorzugsweise als 6/2-Druckmaschine ausgebildet ist, bei der also die Druckwerkszylinder 03; 04; 06 (mindestens) eine Länge von sechs Seiten und einen Umfang von zwei Seiten aufweisen, muss daher vorzugsweise eine Bedruckstoffbahn 02 einer Breite von 72" verarbeiten können.
  • Vorzugsweise ist die mit den Druckwerken 01; 46; 47 ausgerüstete Rollenrotationsdruckmaschine so ausgelegt, dass beidseitig der sechsfachen Breite zusätzlich noch ein Überstand von 2" für sog. "popups" vorgesehen ist, so dass sich in diesem Fall eine Gesamt-Bahnbreite von 76" bei einem Umfang der Druckwerkszylinder 03; 04; 06 bzw. der Druckplatte(n) 07 von 42" ergibt.
  • Weiterhin vorzugsweise kann die Produktion der mit den Druckwerken 01; 46; 47 ausgerüsteten Rollenrotationsdruckmaschine von Zeitungsdruck auf Retail umgestellt werden; dies beinhaltet auch ungeradzahlige Seitenzahlen in der Breite sowie variable Seitenbreiten, so dass für diesen Betrieb ein in der Breite (d. h. in axialer Richtung gesehen) durchgehendes Drucktuch 08h benötigt wird, wie es beispielsweise in Fig. 20 gezeigt ist.
  • Das Druckwerk 01 (bzw. 47; 48) gemäß Fig. 15 bis 21 ermöglicht eine Vielzahl von unterschiedlichen Betriebsweisen, wodurch sich ein äußerst flexibler Druckbetrieb ergibt. Beispielsweise werden folgende Betriebsweisen ermöglicht:
  • Gemäß Fig. 15 und 16, bei denen zwei halbbreite Ganzumfangs-Drucktücher 08g auf den Übertragungszylinder 04 aufgespannt werden, können beispielsweise Zeitungsproduktionen mit variabler Bahnbreite bzw. Zeitungsproduktionen einerseits und andere Druckprodukte wie z. B. Magazine andererseits gefahren werden. Die Druckplatten 07 können 12"-Druckplatten sein.
  • Zwei weitere alternative Betriebsweisen mit zwei halbbreiten Ganzumfangs-Drucktüchern 08g zeigt Fig. 21, wobei auf den Formzylinder 03 des rechts dargestellten Druckwerks 47 zwölf Standard-12"-Druckplatten 07 für eine übliche Zeitungsproduktion mit einer Breite einer Bedruckstoffbahn 02 von 72" aufgelegt sein können und auf den Formzylinder 03 des links dargestellten Druckwerks 48 acht Standard-12"-Druckplatten 07 in der Mitte und je zwei 14" breite Druckplatten 07i an den Seiten für eine Produktion mit popups, also mit einer Breite einer Bedruckstoffbahn 02 von 76".
  • Gemäß Fig. 17 und 18, bei denen drei drittelbreite Ganzumfangs-Drucktücher 08 auf den Übertragungszylinder 04 aufgespannt sind, können beispielsweise bis zu sechs Vierfarb-Panorama-Druckpositionen realisiert werden. Die Druckplatten 07 können wiederum 12"-Druckplatten sein, die Druckplatten 07g (vgl. Druckwerk 48 in Fig. 18) Panorama-Druckplatten 07g.
  • Gemäß Fig. 19 und 20, bei denen zwei ganzbreite Halbumfangs-Drucktücher 08h auf den Übertragungszylinder 04 aufgespannt sind, kann beispielsweise wieder eine Zeitungsproduktion mit 12"-Druckplatten 07 gefahren werden, vgl. Fig. 19, die später auf eine variable Retail-Produktion umgebaut werden kann, vgl. Fig. 20 mit Druckplatte 07h.
  • Die Drucktuch-Halteeinrichtungen, z. B. Halteeinrichtungen 29; 31 (vgl. Fig. 8) oder andere Halteeinrichtungen bzw. Verschlüsse, sind in an sich bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise so ausgebildet, insbesondere so abschnittsweise ausgebildet und betätigbar, dass sie die unterschiedlich breiten Drucktücher jeweils halten und spannen können, insbesondere zwei halbbreite Ganzumfangs-Drucktücher 08g, drei drittelbreite Ganzumfangs-Drucktücher 08 oder zwei ganz-breite Halbumfangs-Drucktücher 08h.
  • Die im Zusammenhang mit den Ausführungsformen nach Fig. 15 bis 21 verwendeten Drucktücher 08 usw. weisen vorzugsweise eine formstabile, elastisch verformbare Trägerplatte 23 insbesondere aus Metall auf, vgl. auch Fig. 7 und zugehörige Beschreibung, sie sind also als vorzugsweise als Metalldrucktücher 08 usw. ausgebildet. Die Trägerplatte 23 weist vorzugsweise eine Dicke von mindestens 0,25 mm, insbesondere eine Dicke von mindestens 0,28 mm auf. Insbesondere auch dann, wenn die Druckmaschine im Retail-Betrieb gefahren wird, ist vorzugsweise vorzusehen, dass die beiden in Umfangsrichtung hintereinander auf dem Übertragungszylinder 04 angeordneten Drucktücher 08h aus der gleichen Charge oder die aus der gleichen Charge, jedoch in der Produktion der Drucktücher 08h hintereinander geschnitten sind kommen, um einen gleichförmigen Druckbetrieb zu gewährleisten.
  • Die verwendeten Druckformen 07 usw. können Druckplatten 07 usw. mit einer Dicke von beispielsweise 0,4 mm sein. Dementsprechend können die Formzylinder 03 einen Unterschnitt für 0,4 mm dicke Druckplatten 07 usw. aufweisen. Für eine Zeitungsproduktion können broadsheetseitengroße Halbumfangs-Platten sowie Panoramaplatten 07g verwendet werden. Für eine Retailproduktion können, wie oben ausgeführt, ganz-breite Ganzumfangs-Druckplatten 07h aufgespannt werden. Hierbei kann der nicht belegte und von der Druckplatte 07h überdeckte Kanal 11 ohne Änderung und ohne Füllstück belassen werden, da bei einer Retailproduktion durch den zweiten Kanal 17 des Übertragungszylinders 04 verhindert wird, dass dort Plattenbrüche entstehen.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, weist der Übertragungszylinder 04 gemäß einem Aspekt der Erfindung in Längsrichtung in erster und/oder zweiter Betriebsweise zwei Gummitücher 08g und in Umfangsrichtung jeweils ein Gummituch 08g auf (Fig.15, 16 und 21).
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist der Übertragungszylinder 04 in Längsrichtung in erster und/oder zweiter Betriebsweise drei Gummitücher 08 und in Umfangsrichtung jeweils ein Gummituch 08 auf (Fig. 18 und 17).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Übertragungszylinder 04 in Längsrichtung in einer zweiten Betriebsweise ein Gummituch 08h und in Umfangsrichtung zwei Gummitücher 08h auf (Fig. 19 und 20).
  • Der Übertragungszylinder 04 des Druckwerks 01; 46; 47 enthält vorzugsweise keine Kühlung. Weiterhin kann dem Druckwerk 01 eine nicht näher dargestellte Trockeneinrichtung nachgeordnet sein, die einen Heißluft und/oder einen Strahlungstrockner, insbesondere einen UV- und/oder einen IR-Trockner aufweisen kann. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Bedruckstoffbahn 02 in einer Betriebsart durch keine Trockeneinrichtung geführt ist und dass die Bedruckstoffbahn 02 in einer anderen Betriebsart durch die Trockeneinrichtung geführt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform können vier Druckwerke 01; 46; 47 in einer Druckeinheit angeordnet sein. Eine solche Druckeinheit kann gemäß einer Alternative insbesondere als H-Druckeinheit ausgebildet sein. Gemäß einer anderen Alternative kann eine solche Druckeinheit insbesondere als Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckwerk
    02
    Materialbahn, Bedruckstoffbahn, Papierbahn
    03
    Druckwerkszylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
    04
    Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
    05
    -
    06
    Druckwerkszylinder, Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder, Übertragungszylinder
    07
    Aufzug, Druckform, Druckplatte (erste Betriebsweise)
    08
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch (erste Betriebsweise)
    09
    Kanal (03)
    10
    -
    11
    Kanal (03)
    12
    Kanal (04)
    13
    Kanal (04)
    14
    Kanal (04)
    15
    -
    16
    Kanal (04)
    17
    Kanal (04)
    18
    Kanal (04)
    19
    -
    20
    -
    21
    Mantelfläche
    22
    Schicht
    23
    Trägerplatte
    24
    Ende, Einhängeschenkel
    25
    -
    26
    Ende, Einhängeschenkel
    27
    Kanalbohrung
    28
    Öffnung
    29
    Halteeinrichtung, Klemmstück, Klemmelement
    30
    -
    31
    Halteeinrichtung, Federelement
    32
    Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
    33
    Falzaufbau
    34 bis 40
    -
    41
    Falztrichter
    42
    Falztrichter
    43
    Falztrichter
    44
    Falztrichter
    45
    -
    46
    Falztrichter
    47
    Druckwerk, Zylinderpaar
    48
    Druckwerk, Zylinderpaar
    49
    Doppeldruckwerk
    50
    -
    51
    Schmitzring
    52
    Schmitzring
    02a
    Teilbahn
    02b
    Teilbahn
    02c
    Teilbahn
    02d
    Teilbahn
    02e
    Teilbahn
    07a
    Aufzug, Druckform, Druckplatte (zweite Betriebsweise)
    07b
    Aufzug, Druckform, Druckplatte (erste Betriebsweise)
    07c
    Aufzug, Druckform, Druckplatte (zweite Betriebsweise)
    07d
    Aufzug, Druckform, Druckplatte (zweite Betriebsweise)
    07e
    Aufzug, Druckform, Druckplatte (zweite Betriebsweise)
    07f
    Aufzug, Druckform, Druckplatte (zweite Betriebsweise)
    07g
    Aufzug, Druckform, Druckplatte, Panorama-Druckplatte (alternative Betriebsweise)
    07h
    Aufzug, Druckform, Druckplatte (alternative Betriebsweise)
    07i
    Aufzug, Druckform, Druckplatte (alternative Betriebsweise)
    08a
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch (zweite Betriebsweise)
    08b
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch (zweite Betriebsweise)
    08c
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch (zweite Betriebsweise)
    08d
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch (zweite Betriebsweise)
    08e
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch (zweite Betriebsweise)
    08f
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch (zweite Betriebsweise)
    08g
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch (alternative Betriebsweise)
    08h
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch (alternative Betriebsweise)
    a1
    Breite (07) (erste Betriebsweise)
    a2
    Breite (07) (zweite Betriebsweise)
    b1
    Breite (08) (erste Betriebsweise)
    b2
    Breite (08) (zweite Betriebsweise)
    b3
    Breite (08) (zweite Betriebsweise)
    b4
    Breite (08) (zweite Betriebsweise)
    c1
    Breite (02) (erste Betriebsweise)
    c2
    Breite (02) (zweite Betriebsweise)
    c2a
    Breite (02a)
    c2b
    Breite (02b)
    c2c
    Breite (02c)
    |
    Länge (07; 08)
    s28
    Schlitzweite (28)
    M
    Druckmaschinenmittelachse
    F1
    Format
    F2
    Format
    F3
    Format
    F4
    Format
    F5
    Format
    F6
    Format
    S1
    Schnittlinie
    S2
    Schnittlinie
    S3
    Hauptschnittlinie
    S4
    Nebenschnittlinie
    S5
    Nebenschnittlinie
    α
    Winkel
    α'
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (62)

  1. Druckwerk (01) einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder (03), mindestens einem Übertragungszylinder (04) und mindestens einem Gegendruckzylinder (06), wobei der Übertragungszylinder (04) in einer ersten Betriebsweise eine erste Anzahl von Drucktüchern (08a bis 08f; 08g; 08h) aufweist, von denen mindestens eines eine in axialer Richtung des Übertragungszylinders (04) gemessene erste Breite (b1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Übertragungszylinder (04) in einer zweiten Betriebsweise mindestens ein Drucktuch (08a bis 08f; 08g; 08h) mit einer zweiten Breite (b2, b3, b4) aufweist, die sich von der ersten Breite (b1) unterscheidet, und/oder dass dieser Übertragungszylinder (04) in einer zweiten Betriebsweise eine zweite Anzahl von Drucktüchern (08a bis 08f; 08g; 08h) aufweist, die sich von der ersten Anzahl von Drucktüchern (08a bis 08f; 08g; 08h) unterscheidet.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer ersten Betriebsweise eine Materialbahn (02) einer ersten Breite (c1) und in einer zweiten Betriebsweise eine Materialbahn (02) einer zweiten Breite (c2) bedruckt.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsweise die Materialbahn (02) durch keine Trockeneinrichtung geführt ist und das in einer anderen Betriebsweise die Materialbahn (02) durch eine Trockeneinrichtung geführt ist.
  4. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Breite (b1) zumindest eines Drucktuchs (08) in der ersten Betriebweise größer ist als die zweite Breite (b2; b3; b4) zumindest eines Drucktuchs (08b; 08e; 08f) in der zweiten Betriebsweise.
  5. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl von Drucktüchern (08) in der ersten Betriebsweise größer ist als die zweite Anzahl von Drucktüchern (08a; 08b; 08c; 08d; 08e; 08f; 08g; 08h) in der zweiten Betriebsweise.
  6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl von Drucktüchern (08) um 1 größer ist als die zweite Anzahl von Drucktüchern (08a; 08b;08c;08d;08e;08f).
  7. Druckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl von Drucktüchern (08) drei und die zweite Anzahl von Drucktüchern (08a; 08b; 08c; 08d; 08e; 08f) zwei ist.
  8. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsweise ein zwischen mindestens zwei weiteren Drucktüchern (08) angeordnetes mittleres Drucktuch (08) vorgesehen ist.
  9. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Drucktuch (08) bzgl. einer Druckmaschinenmittelachse (M) mittig angeordnet ist.
  10. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (04) in beiden Betriebsweisen jeweils ein mittig angeordnetes Drucktuch (08 bzw. 08b) aufweist, wobei sich die Breite (b1) des mittig angeordneten Drucktuchs (08) in der ersten Betriebsweise von der Breite (b2) des mittig angeordneten Drucktuchs (08b) in der zweiten Betriebsweise unterscheidet.
  11. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (04) in Längsrichtung in einer ersten und/oder einer zweiten Betriebsweise zwei Drucktücher (08g) und in Umfangsrichtung jeweils ein Drucktuch (08g) aufweist.
  12. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (04) in Längsrichtung in einer ersten und/oder einer zweiten Betriebsweise drei Drucktücher (08) und in Umfangsrichtung jeweils ein Drucktuch (08) aufweist.
  13. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (04) in Längsrichtung in einer zweiten Betriebsweise ein Drucktuch (08h) und in Umfangsrichtung zwei Drucktücher (08h) aufweist.
  14. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Drucktüchern (08; 08g; 08h) zwei oder drei ist.
  15. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Breite (b1) zumindest des mittleren Drucktuchs (08) in der ersten Betriebsweise größer ist als die die zweite Breite (b2) des mittleren Drucktuchs (08b) in der zweiten Betriebsweise.
  16. Druckwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b1) der beiden äußeren Drucktücher (08) in der ersten Betriebsweise ungleich ist der Breite der beiden äußeren Drucktücher (08b) in der zweiten Betriebsweise.
  17. Druckwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b2) der beiden äußeren Drucktücher (08b) in der zweiten Betriebsweise gleich ist der zweiten Breite (b2) des mittleren Drucktuchs (08b) in der zweiten Betriebweise.
  18. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsweise die in axialer Richtung des Übertragungszylinders (04) gesehen äußeren Drucktücher (08b; 08d) weg von den Enden des Übertragungszylinders (04) in Richtung zur Mitte des Übertragungszylinders (04) hin versetzt angeordnet sind.
  19. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktücher (08) in der ersten Betriebsweise jeweils eine gleiche Breite (b1) aufweisen.
  20. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktücher (08b) in der zweiten Betriebsweise jeweils eine gleiche Breite (b2) aufweisen.
  21. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Drucktücher (08a) in der zweiten Betriebsweise jeweils gleiche Breite (b3) aufweisen und das mittlere Drucktuch (08a) demgegenüber eine geringere Breite (b2) aufweist.
  22. Druckwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kanälen (17; 18) des Übertragungszylinders (04) Halteeinrichtungen (29; 32) derart angeordnet sind, dass
    - zwei halbbreite Ganzumfangs-Drucktücher (08g) fixierbar sind für Zeitungsproduktion und variable Bahnbreite,
    - drei drittelbreite Ganzumfangs-Drucktücher (08) fixierbar sind für bis zu sechs Vierfarb-Panorama-Druckpositionen,
    - zwei ganz-breite Halbumfangs-Drucktücher (08h) fixierbar sind.
  23. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (04) mehrere in Umfangsrichtung versetzte Kanäle (12; 13; 14) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Drucktuchs (08 bzw. 08a; 08b; 08c) aufweist, die sich in axialer Richtung des Übertragungszylinders (04) jeweils nur über eine Teillänge des Übertragungszylinders (04) erstrecken.
  24. Druckwerk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in axialer Richtung gesehen benachbarten Kanäle (12; 13 bzw. 13; 14) in axialer Richtung teilweise überlappen.
  25. Druckwerk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Kanal (13) in axialer Richtung des Übertragungszylinders (04) gesehen eine Länge aufweist, die mindestens der ersten Breite (b1) des diesem Kanal (12) zugeordneten Drucktuchs (08) in der ersten Betriebsweise entspricht.
  26. Druckwerk nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein äußerer Kanal (12; 14) in axialer Richtung des Übertragungszylinders (04) gesehen eine Länge aufweist, die größer ist als eine erste Breite (b1) eines diesem Kanal (12; 14) zugeordneten Drucktuchs (08) in der ersten Betriebsweise.
  27. Druckwerk nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge beider äußeren Kanäle (12; 14) gleich ist und dass in axialer Richtung der Übertragungszylinder (04) gesehen zwischen den beiden äußeren Kanälen (12; 14) der diese in axialer Richtung teilweise überlappende mittlere Kanal (13) angeordnet ist.
  28. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (04) mindestens einen Kanal (16) zur Aufnahme der Drucktücher (08; 08b; 08d) aufweist, der sich in axialer Richtung des Übertragungszylinders (04) über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge des Übertragungszylinders (04) erstreckt.
  29. Druckwerk nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (04) mindestens zwei Kanäle (17; 18) zur Aufnahme der Enden (24; 26) der Drucktücher (08; 08g; 08h) aufweist, die sich in axialer Richtung des Übertragungszylinders (04) jeweils über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge des Übertragungszylinders (04) erstrecken.
  30. Druckwerk nach Anspruch 23 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (12; 13; 14) in Umfangsrichtung des Übertragungszylinders (04) gegeneinander jeweils um gleiche Winkelbeträge versetzt sind.
  31. Druckwerk nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (04) zwei Kanäle (17; 18) aufweist, die in Umfangsrichtung des Übertragungszylinders (04) um 180° versetzt angeordnet sind.
  32. Druckwerk nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (12; 13; 14) gegeneinander jeweils um 90° versetzt sind.
  33. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (03) in der ersten Betriebsweise eine erste Bebilderung und in der zweiten Betriebsweise eine zweite, von der ersten Bebilderung unterschiedliche Bebilderung aufweist.
  34. Druckwerk nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Betriebsweise vier oder sechs stehende oder liegende Seiten als Druckbild ausgebildet sind.
  35. Druckwerk nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsweise mindestens ein Druckbild anderer Breite ausgebildet ist.
  36. Druckwerk nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der ersten Betriebsweise die Seiten Zeitungsseiten sind.
  37. Druckwerk nach Anspruch 33 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsweise die Seiten Seiten eines gegenüber dem Format (F1) der Seiten der ersten Betriebsweise unterschiedlichen Formats (F2; F3; F4; F5; F6) sind.
  38. Druckwerk nach Anspruch 33, 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsweise die Seiten Seiten eines Magazins sind.
  39. Druckwerk nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seite eine Druckplatte (07; 07a; 07b; 07c; 07d; 07e; 07f) zugeordnet ist.
  40. Druckwerk nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (07; 07b) der ersten Betriebsweise eine andere Breite aufweisen als die Druckplatten (07a; 07c; 07d; 07e; 07f) der zweiten Betriebsweise.
  41. Druckwerk nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Druckbild bzgl. der anderen Druckbilder asymmetrisch angeordnet ist.
  42. Druckwerk nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Druckbild auf zumindest einer Druckplatte (07d; 07e) ausgebildet ist, die bzgl. der anderen Druckplatten (07a) asymmetrisch angeordnet ist.
  43. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (03) mindestens zwei Kanäle (09; 11) zur Aufnahme der Enden (24; 26) von Druckformen (07; 07a; 07b; 07c; 07d; 07e; 07f; 07g; 07h; 07i) aufweist, die sich in axialer Richtung des Formzylinders (03) jeweils über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge des Formzylinders (03) erstrecken.
  44. Druckwerk nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (03) zwei Kanäle (09; 11) aufweist, die um den Umfang des Formzylinders (03) um 180° versetzt angeordnet sind.
  45. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Betriebsweise mindestens eine Druckplatte (07) des Formzylinders (03) eine Breite von 12" aufweist.
  46. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Betriebsweise mindestens eine Druckplatte (07) des Formzylinders (03) eine Länge von 21" aufweist.
  47. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Betriebsweise eine Druckplatte (07) des Formzylinders (03) eine Länge von 42" aufweist.
  48. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Betriebsweise die Druckwerkszylinder (03; 04) eine mit Aufzügen (07; 08 usw.) belegbare Länge von 72" oder mehr aufweisen.
  49. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Betriebsweise die Druckwerkszylinder (03; 04) eine mit Aufzügen (07; 07i; 08g) belegbare Länge von 76" oder mehr aufweisen.
  50. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einer Betriebsweise zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn (02) einer Breite von 72" oder mehr aufgebildet ist.
  51. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einer Betriebsweise zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn (02) einer Breite von 76" oder mehr aufgebildet ist.
  52. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (03) für die Zeitungsproduktion broadsheetseitengroße Halbumfangs-Druckplatten und/oder Panoramaplatten (07g) aufweist.
  53. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (03) für die Magazinproduktion und/oder Retailproduktion und/oder Semicommercialproduktion und/oder eine zweite Betriebsweise in Längsrichtung und in Umfangsrichtung eine ganz-breite Druckplatte (07h) aufweist.
  54. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockeneinrichtung dem Druckwerk (01) nachgeordnet ist.
  55. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockeneinrichtung einen Heißluft- und/oder einen Strahlungstrockner, insbesondere ein UV- oder IR-Trockner aufweist.
  56. Druckwerk Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (06) eines Druckwerks (01) ein Satellitenzylinder (06) ist.
  57. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (06) eines Druckwerks (47) ein Übertragungszylinder (04) eines weiteren Druckwerks (48) ist.
  58. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (01) als Druckwerk (01) einer vier solcher Druckwerke (01) umfassenden Druckeinheit ausgebildet ist.
  59. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucktuch (08; 08a; 08b; 08c; 08d; 08e; 08f) eine formstabile Trägerplatte (23) aufweist.
  60. Druckwerk nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (23) aus Metall ist.
  61. Druckwerk nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (23) eine Dicke von mindestens 0,25 mm aufweist.
  62. Druckwerk nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (23) eine Dicke von mindestens 0,28 mm aufweist.
EP07118544A 2006-12-21 2007-10-16 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine Withdrawn EP1938978A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061799 2006-12-21
DE102007002478 2007-01-11
DE102007006523.1A DE102007006523B4 (de) 2006-12-21 2007-02-09 Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE102007006522.3A DE102007006522B4 (de) 2006-12-21 2007-02-09 Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1938978A2 true EP1938978A2 (de) 2008-07-02
EP1938978A3 EP1938978A3 (de) 2012-06-13

Family

ID=39381993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07118544A Withdrawn EP1938978A3 (de) 2006-12-21 2007-10-16 Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1938978A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001071A1 (de) 2009-02-23 2010-09-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039974A2 (de) 1999-12-02 2001-06-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Übertragungszylinder einer rotationsdruckmaschine
WO2005105447A1 (de) 2004-05-04 2005-11-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmachinen mit einemeinstellbaren falzaufbau
WO2006072557A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens einem farbwerk und mindestens einem feuchtwerk
DE102005027682A1 (de) 2005-06-15 2006-12-28 Maschinenfabrik Wifag Übertragungszylinder für einen wenigstens fünf Seiten breiten Druck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039974A2 (de) 1999-12-02 2001-06-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Übertragungszylinder einer rotationsdruckmaschine
WO2005105447A1 (de) 2004-05-04 2005-11-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmachinen mit einemeinstellbaren falzaufbau
WO2006072557A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens einem farbwerk und mindestens einem feuchtwerk
DE102005027682A1 (de) 2005-06-15 2006-12-28 Maschinenfabrik Wifag Übertragungszylinder für einen wenigstens fünf Seiten breiten Druck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001071A1 (de) 2009-02-23 2010-09-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1938978A3 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742796B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP1970197A2 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1827827B1 (de) Druckmaschinenanlage
WO2007071460A1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1960199A1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1512530A2 (de) Zylinderpaar und Zylinder eines Druckwerks einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP2639066A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
EP1908588B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
DE102007006522B4 (de) Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE10228970C1 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE102008001722B4 (de) Produkt einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1890880A2 (de) Übertragungszylinder für einen wenigstens fünf seiten breiten druck
EP1938978A2 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007006523B4 (de) Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE102009028840A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit variabler Abschnittslänge
EP1894723B1 (de) Anordnung von Drucktüchern auf Druckzylindern einer Rotationsdruckmaschine
EP2042314B1 (de) Zylinder für ein Druckwerk für variable Papierbahnbreiten
DE102013212917B4 (de) Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie Druckwerk
EP2202191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE102005048918B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007046372A1 (de) Zylinder für ein Druckwerk für variable Papierbahnbreiten
DE102012203102A1 (de) Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 30/04 20060101ALI20120510BHEP

Ipc: B41F 13/193 20060101AFI20120510BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130129

18W Application withdrawn

Effective date: 20130129