DE102013212917B4 - Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie Druckwerk - Google Patents

Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102013212917B4
DE102013212917B4 DE102013212917.3A DE102013212917A DE102013212917B4 DE 102013212917 B4 DE102013212917 B4 DE 102013212917B4 DE 102013212917 A DE102013212917 A DE 102013212917A DE 102013212917 B4 DE102013212917 B4 DE 102013212917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
cylinder
printing
leading
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013212917.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212917A1 (de
Inventor
Volker Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102013212917.3A priority Critical patent/DE102013212917B4/de
Publication of DE102013212917A1 publication Critical patent/DE102013212917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013212917B4 publication Critical patent/DE102013212917B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/06Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing elements to forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/10Attaching several printing plates on one cylinder

Abstract

Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine, welcher auf seinem Umfang eine Anzahl l von wenigstens zwei sich jeweils über lediglich einen Teil der Nennweite (bN) erstreckende, in Längsrichtung zumindest paarweise zueinander wenigstens zu einem Teil versetzte Öffnungen (19.1; 19.2) von Kanalabschnitten (21.1; 21.2) umfasst, in welche jeweils ein vorlaufendes und ein nachlaufendes abgewinkeltes Ende (17; 18) eines selben Aufzuges (14; 14''; 14.1; 14.2) oder zweier in Umfangsrichtung hintereinander angeordneter Aufzüge (14; 14''; 14.1; 14.2) zu deren Befestigung am Umfang des Formzylinders (11) einsteckbar sind, und deren vorlaufende Einhängekanten (22.1; 22.2) in Umfangsrichtung um eine Versatzlänge (V21) versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzlänge (V21) des Versatzes der Einhängekanten (22.1; 22.2) in Umfangsrichtung mindestens einer zwischen 1,0 mm und 15 mm liegenden Breite (b19) einer der Öffnungen (19.1; 19.2) in Umfangsrichtung, jedoch höchstens einer Länge eines nichtdruckenden Bereichs (23) von höchstens 30 mm entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie ein Druckwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 7.
  • Durch die DE 198 03 809 A1 ist ein Druckwerk mit einem einfachrunden Formzylinder und einem doppeltrunden Übertragungszylinder bekannt, wobei der Formzylinder einen über die Ballenbreite durchgehenden Kanal, und der Übertragungszylinder hälftig nebeneinander zwei um 180° in Umfangsrichtung versetzte Kanalabschnitte umfasst. Der Formzylinderkanal rollt abwechselnd auf Höhe des einen und des anderen hälftigen Übertragungskanal ab und wird daher jeweils halbseitig gestützt.
  • Die EP 1 377 453 B1 offenbart ein Druckwerk mit einfachrunden Form- und Übertragungszylindern, welche jeweils hälftig nebeneinander zwei um 180° bzw. eine halbe Zeitungsseite in Umfangsrichtung versetzte Kanalabschnitte aufweisen, die beim Produktionsbetrieb wechselseitig aufeinander abrollen. Damit erfolgt die Entlastung der aneinander angestellten Zylinder auf einer Hälfte immer jeweils gleichzeitig, während die jeweils andere Hälfte gestützt verbleibt.
  • In der EP 1 240 018 B1 sollen kanalschlagbedingte Schwingungen reduziert werden, indem in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Kanäle in Umfangsrichtung um einen nach einem die Biegeeigenfrequenz berücksichtigenden Algorithmus versetzt werden. In einem Beispiel für eine Produktionsrate von 70.000 Exemplaren beläuft sich der optimierte Versatzwinkel auf 17°, wobei bei der Umsetzung bis zu 20% hiervon abgewichen werden darf. Die teilbreiten Kanäle der Form- und Übertragungszylinder rollen wechselseitig aufeinander ab.
  • Durch die DE 25 28 008 A1 ist ein Druckwerk mit einem doppeltrunden Formzylinder mit zueinander um 48° bis 57° versetzten Kanalöffnungen von 1 mm offenbart.
  • Durch die DE 10 2005 017 181 A1 sind Formzylinder einer Satellitendruckeinheit für den Mehrfarbendruck offenbart, auf welchen jeweils nebeneinander die Sujets von Druckbildern mehrerer Druckseiten angeordnet sind. Um Passerabweichungen, die durch geringfügiges Durchbiegen der Zylinder hervorgerufen sein können, entgegenzuwirken, sind Druckbildsujets nebeneinander liegender Druckseiten in Umfangsrichtung geringfügig zueinander versetzt. Dies soll durch geringfügigen Versatz der Druckformen oder aber durch entsprechend versetzte Belichtung erfolgen.
  • Die CH 345 906 A offenbart ein vier Platten breites Druckwerk mit einem Platten- und einem Druckzylinder, wobei am Plattenzylinder nebeneinander fluchtend angeordnete Druckplatten in Umfangsrichtung gegen ein zweites Paar nebeneinander fluchtend angeordnete Druckplatten angeordnet sind.
  • Durch die DE 102 28 970 C1 , die DE 10 2006 018 526 A1 und die DE 10 2005 048 619 A1 sind Druckwerkszylinder mit um 180° versetzten Aufzügen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie ein Druckwerk zu schaffen, bei welchen die durch kanalschlagverursachte Stoßanregung stark vermindert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 7 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die durch Plattenstöße bzw. Kanalschlag verursachte Stoßanregung wechselseitig unter Druck angestellter Zylinder, insbesondere in Verbindung mit einem Formzylinder einfachen Umfangs, durch vom Stand der Technik abweichendes abschnittsweises Abstützen stark vermindert wird.
  • Sowohl für den manuellen, als auch unterstützten halb- oder vollautomatischen Druckformwechsel ist die Handhabung gegenüber üblichen gestaggerten Formzylindern vereinfacht und beschleunigt.
  • Im Gegensatz zu in bekannter Weise gestaggerten Formzylindern, insbesondere Formzylindern einfachen Umfangs, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung eine Anpassung eines Druckbildversatzes durch Längsregistern nicht mehr zwingend erforderlich.
  • Insbesondere bei Einsatz der Minigap-Technologie kann trotz Verminderung der Schwingungsanregung ein nichtdruckender Bereich auf z. B. maximal 30, bevorzugt maximal 15 mm, gehalten und/oder auf ein Anpassen eines Druckbildversatzes durch Längsregistern verzichtet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Versatz durch Einsatz von Leisten in einem breiteren Ursprungskanal gebildet werden. Für die an der vorlaufenden und an der nachlaufenden Wandung anzuordnenden Leisten kann die selbe Ausführung der Leiste verwendet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Rollendruckmaschine;
  • 2 eine schematische Darstellung von Druckwerkszylindern eines Druckwerks mit bedruckter Bahn;
  • 3 einen Ausschnitt auf dem Formzylinder aus 2 im Bereich des Versatzes von Kanalabschnitten;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht in einem Bereich eines geschnittenen Kanalabschnittes;
  • 5 eine Prinzipskizze einer Schnittansicht eines mit einem Übertragungszylinder zusammen wirkenden Formzylinder;
  • 6 einen Ausschnitt auf dem Formzylinder aus 2 im Bereich des Versatzes von Kanalabschnitten mit Leisten;
  • 7 eine Schnittansicht durch einen Schnitt der 6;
  • 8 eine schematische Darstellung von aufzuplattenden Druckformen im Bereich einer Plattenwechselvorrichtung a) in einem Stadium, in welchem der Formzylinder in die Einhängeposition verfährt, und b) in Einhängeposition, bevor der Formzylinder für das Aufwickeln in die umgekehrte Drehrichtung verfährt.
  • Eine Rotationsdruckmaschine, beispielsweise eine Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Zeitungsdruckmaschine, weist mehrere Druckwerke 01, z. B. Offsetdruckwerke 01, auf, durch welche eine z. B. von einem Rollenwechsler 03 abgewickelte Ursprungsbahn 02; 02'', kurz Bahn 02; 02'', beidseitig ein- oder mehrfarbig mit Druckbildern von Druckseiten 16; 16' bedruckbar ist.
  • Mehrere Druckwerke 01 sind in der bevorzugten Ausführung einer als Zeitungsdruckmaschine ausgeführten Druckmaschine übereinander in einem sog. Druckturm 04 angeordnet, durch welche die – vorzugsweise im wesentlichen vertikal durch den Druckturm 04 geführte – Bahn 02, z. B. eine Papierbahn 02, beidseitig mehrfarbig bedruckbar ist. Ein Druckturm 04 kann aus einer Druckeinheit oder aus mehreren gestapelten Druckeinheiten, z. B. zwei H-Druckeinheiten, aufgebaut sein. In der Ausführung der Druckmaschine als Zeitungsdruckmaschine sind z. B. mehrere derartiger Drucktürme 04 zum Bedrucken mehrerer Bahnen 02 nebeneinander vorgesehen, wobei z. B. mehrere Bahnen 02 bzw. mehrere aus selben und/oder verschiedenen Bahnen 02 durch Längsschnitt gewonnene Teilbahnen für eine anschließende Weiterverarbeitung in einem den Druckwerken 01 nachgeordneten Überbau 06 und/oder einem dem Überbau 06 nachgeordneten Falzaufbau 07 zusammengefasst und beispielsweise in einem Weiterverarbeitungsaggregat 08, z. B. einem Falzapparat 08, nach einem Querschneiden zu einem Produkt verarbeitet werden bzw. werden können.
  • Das Druckwerk 01 weist jeweils zumindest einen bildgebenden Druckwerkszylinder 11, z. B. einen Formzylinder 11 auf, welcher in der vorteilhaften Ausführung der Druckwerke 01 als Offsetfdruckwerke 01 mit einem weiteren Druckwerkszylinder 12, z. B. Übertragungszylinder 12, zusammen wirkt, der seinerseits mit der zu bedruckenden Bahn 02 zusammen wirkt. Der bzw. die Druckwerkszylinder 11; 12 der Druckwerke 01 des mindestens einen Druckturms 04 ist bzw. sind z. B. n-seitenbreit ausgebildet, mit n ∊
    Figure DE102013212917B4_0002
    , n > 1, vorzugsweise n > 2, insbesondere n = 4, 5 oder 6. Diese Bezeichnung charakterisiert die Druckwerke 01 bzw. den Druckturm 04 bzw. die Druckwerkszylinder 11; 12 im Hinblick auf deren Nennweite bN, bezogen auf die Anzahl der durch das den Formzylinder 11 umfassende Druckwerk 01 maximal nebeneinander zu druckenden Druckseiten 16 einer für die Druckmaschine vorgesehenen standardmäßigen Betriebssituation bzw. Produktion, z. B. Standardproduktion, in einem auch als Nennformat F für die Druckmaschine bezeichneten Formates F. Dies entspricht der nebeneinander anordenbaren Druckseitenvorlagen 13; 13', z. B. Druckseitensujets 13; 13', diese Druckseiten 16 im Nennformat unter Berücksichtigung ggf. unbedruckter Ränder. Das Nennformat F kann sich in einer Ausführung beispielsweise auf die Anzahl n nebeneinander auf dem Formzylinder 11 anordenbarer stehender Druckseitensujets 13; 13', d. h. auf eine Broadsheetanordnung (z. B. mit der Längsseite der Druckbild- bzw. Druckseitenvorlage 13; 13' in Umfangsrichtung verlaufend), oder aber auf die Anzahl n nebeneinander auf dem Formzylinder 11 anordenbarer liegender Druckseitensujets 13; 13', d. h. auf eine Tabloidanordnung (z. B. mit der Längsseite der Druckbild- bzw. Druckseitenvorlage 13; 13' in Längsrichtung verlaufend) bezogen sein. Vorzugsweise entspricht die Höher einer Druckseite 16 in Broadsheetanordnung der Breite zweier liegender Druckseiten 16 in Tabloidanordnung, sodass die Nennweite bN und eine Sujetbreite jeweils für beide Fälle oder Produktionsarten dieselbe ist. Die Druckseite 16; 16' umfasst das durch das Sujet 13; 13' festgelegte Druckbild und in der Regel zusätzlich auf allen vier Seiten einen unbedruckten Rand. Die tatsächliche Ballenbreite kann grundsätzlich größer sein als die nutzbare Breite bN, beispielsweise wenn am in einem nicht durch Druckseitenvorlagen 13; 13' belegbaren Randbereich Schmitzringe und/oder Wischnuten etc. vorgesehen sind.
  • Die n-seitenbreit ausgebildeten Druckwerke 01 bzw. Drucktürme 04 bzw. Druckwerkszylinder 11; 12 sind beispielsweise zumindest zweiseitenbreit (n ≥ 2), insbesondere jedoch vierseitenbreit (n = 4) oder sechsseitenbreit (n = 6), bezogen auf die Seitenbreite bS einer als Einzelseite vorliegenden Druckseite 16 des herzustellenden Produktes. Die Nennweite bN entspricht dann bei stehender Anordnung der Druckseitenvorlagen 13; 13' am Formzylinder 11, d. h. bei Broadsheetanordnung, der Breite von n Druckseitenbreiten des Produktes, bei liegender Anordnung der Druckseitenvorlagen 13; 13' am Formzylinder 11, d. h. bei Tabloidanordnung, der Breite von n Druckseitenlängen des Produktes. Vorzugsweise ist das mindestens eine Druckwerk 01 bzw. sind die Druckwerke 01 des Druckturms 04 bzw. dessen Druckwerkszylinder 11; 12 mit einer Nennweite bN entsprechend der Breite einer geradzahligen Druckseitenanzahl, insbesondere n = 4 oder n = 6, ausgebildet. Die Maschine bzw. das Druckwerk 01 bzw. die Druckwerkszylinder 11; 12 sind dann – was z. B. die Standardproduktbreite bzw. Sujetbreite b13; 13' betrifft – m-fachbreit ausgebildet, mit m = n/2, n ∊
    Figure DE102013212917B4_0003
    und n ≥ 2, z. B. doppeltbreit (n = 4, m = 2) oder dreifachbreit (n = 6, m = 3), d. h. m ∊
    Figure DE102013212917B4_0004
    , m > 1, insbesondere m = 2 oder 3.
  • Der Formzylinder 11 ist nebeneinander mit einer Mehrzahl, d. h. einer Anzahl k, mit k ∊
    Figure DE102013212917B4_0005
    , k ≥ 2, vorzugsweise k ≤ n, Druckformen 14 bestückt bzw. bestückbar, auf welchen die bis zu n Druckbildvorlagen 13 von Druckseiten 16 des Nennformates F nebeneinander angeordnet bzw. anordenbar sind. Vorzugsweise sind in Längsrichtung nebeneinander k = n, insbesondere k = 4 oder k = 6, als Einzeldruckformen 14 oder aber k = n/2 bzw. k = m, insbesondere k = 2 oder k = 3, als sog. Panoramadruckformen 14' ausgebildete, die Breite für zwei Sujets 13 von Druckseiten 16 des Nennformates F nebeneinander oder ein zweiseitenbreites Sujet 13' einer bezogen auf das Nennformat F zweiseitenbreiten Druckseite 16' aufweisende Druckformen 14' angeordnet bzw. anordenbar. Auch kann eine heterogene Belegung mit insgesamt k Druckformen 14; 14' nebeneinander angeordnet bzw. anordenbar sein, wobei dann gilt n > k > m. Exemplarisch für die Druckformtypen ist in 2 eine gemischte Anordnung dargestellt. Die Druckformen 14; 14' sind als flexible Druckformen 14; 14' mit jeweils einem – bezogen auf die Drehrichtung des in Produktion drehenden Formzylinders 11 – vorlaufenden Ende 17 und einem nachlaufenden Ende 18, z. B. Schenkel 18, ausgebildet, welche in grundsätzlich beliebiger Art und Weise – z. B. stoffschlüssig durch Kleben, durch Magnetkraft gehalten oder mechanisch befestigt, auf dem Umfang des Formzylinders 11 anordenbar bzw. angeordnet sind. Es kann in Umfangsrichtung jeweils eine oder es können jeweils mehrere Druckformen 14, 14' in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sein. Am Umfang des Formzylinders 11 ist bzw. wird im Bereich des vorlaufenden Endes 17 der Druckform 14; 14' mit dem Bereich des nachlaufenden Endes 18 der selben Druckform 14; 14' oder einer sich in Umfangsrichtung anschließenden weiteren Druckform 14; 14' ein Stoß 09 gebildet. Im hier dargestellten und bevorzugten Beispiel ist in Umfangsrichtung betrachtet lediglich eine Druckform 14; 14' vorgesehen, welche im Bereich des Zusammentreffens von vorlaufendem und nachlaufendem Ende 17; 18 einen Stoß 09 ausbildet.
  • Mindestens zwei der wenigstens k nebeneinander angeordneten Druckformen 14; 14' bzw. einer im Folgenden auch als Satz bezeichneten Reihe von nebeneinander angeordneten Druckformen 14; 14' sind nun derart am Umfang des Formzylinders 11 angeordnet bzw. anordenbar, dass sie mit ihren vorlaufenden Enden 17 um lediglich eine von Null verschiedene Versatzlänge V14 versetzt sind, welche beispielsweise mindestens der Länge einer durch den Stoß 09 verursachten Störung des im Übrigen kreisringförmigen Oberflächenprofils und für z. B. einfachgroße Formzylinder 11 beispielsweise höchstens 3%, insbesondere höchstens 2% (für doppeltgroße Formzylinder 11 z. B. höchstens 1,5%, bzw. höchstens 1%) des Außenumfangs des Formzylinders 11 entspricht. Mit letzterem ist üblichen Eindrückungen zwischen den Oberflächen der aneinander angestellten Druckwerkszylinder 11; 12 ausreichend genüge getan, ohne einen Druckfreien Bereich unnötig zu vergrößern. Die von Null verschiedene Versatzlänge V14 beläuft sich beispielsweise auf mindestens 1 mm und höchstens 20 mm, vorzugsweise auf höchstens 15,0 mm, insbesondere liegt sie vorteilhaft zwischen 1,0 bis 15 mm, vorzugsweise zwischen 1,2 bis 10,0 mm. Damit sind die durch die Druckformen 14; 14' verursachten Störungen in der Weise zueinander in Umfangsrichtung versetzt, dass bei Abrollung auf dem Übertragungszylinder 12, auch unter Berücksichtigung einer gängigen Eindrückung, die Stützwirkung auf zumindest immer einer Breite b14; b14' wenigstens einer der k Druckformen 14; 14' erhalten bleibt. Die Versatzlänge V14 sowie die Länge der Störung sind hier im Sinne einer einheitlichen und vereinfachten Betrachtung als Länge der (ungestörten) Umfangslinie von Vorderkante zu Vorderkante angegeben.
  • Der genannte Versatzes V14 der wenigstens zwei von k Druckformen 14; 14' ist besonders vorteilhaft an einem Formzylindern 11 vorgesehen, dessen Umfang U11 zwischen 300 mm und 1.300 mm, beispielsweise zwischen 300 mm und 650 mm, vorzugsweise zwischen 350 und 500 mm liegt und/oder deren Verhältnis zwischen der Nennweite bN und Umfang U bei mindestens 3,0, insbesondere zwischen 3,5 und 5 liegt. Insbesondere in Verbindung mit Vorkehrungen für einen unterstützten Druckformwechsel bietet die Ausbildung besondere Vorteile. So kann beispielsweise für die nebeneinander angeordneten, geringfügig versetzten Druckformenpositionen beim Wechsel – im Gegensatz zu stark versetzten Druckformpositionen – eine selbe Wechselposition angefahren werden. Dies spart Zeit und Steuerungsaufwand. Auch für den Fall eines halbautomatischen Druckformwechsels, d. h. einer manuellen Anlage der aufzuziehenden Druckformen 14; 14' an oder auf einer Aufplatthilfe, beispielsweise einem Auflagetisch oder einer Einhängeleiste, kann eine gesonderte Abfolge von Anfahrpositionen des Formzylinders 11 für die geringfügig versetzten Druckformen 14; 14' einer Reihe von geringfügig versetzten Druckformen 14; 14' entfallen. Das gilt insbesondere auch für automatische Druckformwechsel mit einer entsprechenden Plattenwechselvorrichtung 32.
  • In besonders vorteilhafter Ausführung sind die nebeneinander angeordneten, in o. g. Weise geringfügig versetzer Druckformen 14; 14' des einzigen oder des selben Satzes derart ausgebildet und/oder bei der Herstellung belichtet, dass die zum Drucken vorgesehenen oder geeigneten Bereiche der Druckseitensujets 13; 13' dieser Reihe nebeneinander angeordneter Druckformen 14; 14' im Bereich ihres in Bezug auf die Produktionsdrehrichtung vorlaufenden Endes v13; v13' in Längsrichtung des Formzylinders 11 miteinander fluchten. Die Druckbilder der Druckseiten 16; 16' bzw. die das Druckbild und ggf. einen unbedruckten Rand aufweisenden, im weiteren Verlauf z. B. an einer Schnittlinie s quer zu schneidenden oder an einer Falzlinie f quer zu falzenden Druckseiten 16; 16' liegen vorzugsweise in einer selben, senkrecht zur Transportrichtung T der Bahn 02 verlaufenden Flucht nebeneinander auf der Bahn 02. In dieser Ausführung wird durch den Versatz V14 kein Versatz im Druckbild bzw. in den Druckseiten 16; 16' verursacht, was ansonsten zusätzliche Aufmerksamkeit bei Planung und/oder Durchführung der Bahnführungen und/oder einen Vermehrten technischen Aufwand durch Längsregistereinrichtungen erfordern würde.
  • In bevorzugter Ausführung sind die Druckformen 14; 14' als flexible Druckformen 14; 14' mit jeweils einem – bezogen auf die Drehrichtung des in Produktion drehenden Formzylinders 11 – abgekanteten vorlaufenden Ende 17, z. B. Schenkel 17, und einem abgekanteten nachlaufenden Ende 18, z. B. Schenkel 18, ausgebildet. Das vorlaufende und das nachlaufende Ende 17; 18 können zur Fixierung der betreffenden Druckform 14; 14' am Formzylinder 11 jeweils in einer selben am Umfang des Formzylinders 11 axial verlaufenden Öffnung 19.1; 19.2 bzw. einem Öffnungsabschnitt 19.1; 19.2 einer selben Öffnung 19 einer selben Ausnehmung 21.1; 21.2 oder, insbesondere bei doppeltrunder Ausführung, in zwei verschiedenen, in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten axial verlaufenden Öffnungsabschnitten 19.1; 19.2 verschiedener Öffnungen 19.1; 19.2 zweier Ausnehmungen 21.1; 21.2 aufnehmbar bzw. aufgenommen sein. Der jeweilige Öffnungsabschnitt 19.1; 19.2 an der Manteloberfläche kann grundsätzlich als eine Öffnung 19 zu jedweder Art von Kanal 21 bzw. Kanalabschnitt 21.1; 21.2 zur Befestigung von Druckformenden 17; 18 ausgebildet sein. In der vorteilhaften dargestellten Ausführung mündet der jeweilige Öffnungsabschnitt 19.1; 19.2 in einen z. B. im Profil schlitzartigen, vorzugsweise mit seiner vorlaufenden und nachlaufenden Wandung gegen die mittig über dem Öffnung 19.1; 19.2 gebildeten Tangente beispielsweise um 25° bis 65°, insbesondere 40° bis 50°, geneigten Kanalabschnitt 19.1; 19.2, z. B. auch als Schlitz 21.1; 21.2 bezeichnet wird. Es kann zusätzlich ein nichtdargestellter Halte- bzw. Klemmmechanismus vorgesehen sein, welcher mit mindestens einem der in den Kanal 21 bzw. Kanalabschnitt 21.12; 21.2 eingeführten Enden 17; 18 zusammen wirkt.
  • Unter der Bezeichnung der versetzten Kanalabschnitte 21.1; 21.2 sollen im Folgenden sowohl Kanalabschnitte 21.1, 21.2 mit versetzten Öffnungen 19.1; 21.2 eines selben Kanals 19 als auch getrennte versetze Kanäle 21.1; 21.2 mit versetzten Öffnungen 19.1; 19.2 verstanden sein, welche einem selben Satz von im obigen Sinne nebeneinander anzuordnenden, geringfügig versetzten Druckformen 14; 14' zugeordnet sind. Eine derartige, dem selben Satz zugeordneten Kanalabschnitte 19.1; 19.2 wird im Folgenden auch mit Kanal 21 bezeichnet.
  • Die Breite b19 der Öffnungsabschnitte 19.1; 19.2 am Zylindergrundkörper in Umfangsrichtung, z. B. aus Gründen der Einheitlichen Betrachtung auch hier als Länge der fiktiven ungestörten Umfangslinie zwischen vorlaufender und nachlaufender Kante angegeben, liegt je nach Art und Ausführung des Kanals 21 zwischen 1,0 und 15 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,2 bis 12,0 mm. Sie kann, z. B. für den Fall einer Ausführung des Befestigungskonzeptes als gängige Schlitzspannung, zwischen 5,0 bis 15,0 mm, vorteilhaft von 8,0 bis 12,0 mm, liegen. Eine Breite b21 der Kanalabschnitte 21.1; 21.2 senkrecht zur Kanalwandung beläuft sich hierbei beispielsweise auf 3,5 bis 10,5 mm, insbesondere auf 5,6 bis 8,4. In einer besonders vorteilhaften Ausführung, z. B. für den Fall einer Ausführung des Befestigungskonzeptes in s. g. Minigap-Technologie, kann die Breite b19 Öffnungsabschnitte 19.1; 19.2 zwischen 1,0 und 2,0 mm, vorteilhaft im Bereich von 1,2 bis 1,6 mm, liegen. Eine Kanalbreite b21 beläuft sich hierbei dann beispielsweise auf 0,7 bis 1,4 mm, insbesondere auf 0,8 bis 1,1 mm. Die Breite der Öffnung 21 als Länge der Sehne zwischen vor- und nachlaufender Kante ist bei Kenntnis des Radius r11 in bekannter Weise zu berechnen und entspricht hier infolge des im Vergleich zur Länge des Kreisbogenabschnittes großen Radius r11 näherungsweise der über die Kreislinie angegebenen Breite b19.
  • In Anwendung des oben zum Versatz der Druckformen 14; 14' genannten, entspricht die Versatzlänge V14 der Druckformen 14; 14' für das bevorzugte Befestigungskonzept von durch Öffnungsabschnitte 19.1; 19.2 in Kanalabschnitte 21.1; 21.2 eingesteckten und ggf. dort gehaltenen Druckformenden 17; 18 z. B. einer Versatzlänge V21 wenigstens zweier von l(l ∊
    Figure DE102013212917B4_0006
    , n ≥ 2, vorzugsweise l = m) Kanälen 21.1; 21.2 bzw. Öffnungen 19.1; 19.2, insbesondere zumindest einer Versatzlänge V21 zwischen zwei den vorlaufenden Druckformenden 17 der mindestens zwei versetzt nebeneinander versetzt angeordneten Druckformen 14; 14' zugeordneten Einhängekanten 22.1; 22.2 wenigstens zweier von l zur Befestigung der Druckformen 14; 14' vorgesehener Kanalabschnitte 21.1; 21.2. Indem bei Anwendung derartiger Kanalabschnitte 21.1; 21.2 die Länge einer durch den Stoß 09 verursachten Störung infolge der geringen Materialstärke im Bereich der Enden näherungsweise mit der Breite b19 der Öffnungsabschnitte 19.1; 19.2 in den Kanal 21 bzw. die Kanalabschnitte 21.1; 21.2 gleichgesetzt wird, entspricht die Versatzlänge V21 der geringfügig versetzten Einhängekanten 22.1; 22,2 mindestens der Breite b19 der Öffnungsabschnitte 19.1; 19.2. Die Versatzlänge V21 liegt dementsprechend je nach Art und Ausführung des Kanals 21 und des Öffnungsabschnitte 19.1; 19.2 bei 1,0 bis 15 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,2 bis 12,0 mm, was z. B. einer Forderung eines Sicherheitsabstand es und/oder der Berücksichtigung der gängigen Eindrückung und/oder auch einer für Drucksachen, z. B. Zeitungen, bevorzugten maximalen Länge eines nichtdruckenden Bereichs 23 zwischen zwei auf der Bahn 02 aufeinander folgenden Druckbildern von Druckseiten 16; 16' genügt bzw. entspricht. Für die Anwendung einer gängigen Schlitzspannung liegt sie zwischen 5,0 bis 15,0 mm, vorteilhaft im Bereich von 8,0 bis 12,0 mm, während sie für die bevorzugte Anwendung der Minigap-Technologie zwischen 1,0 und 2,0 mm, vorteilhaft im Bereich von 1,2 bis 1,6 mm, liegt.
  • Durch die Störung infolge des Stoßes 09 und ggf. eines Sicherheitsabstandes für ein Nachschwingen wird ein Bereich 23 verursacht, in welchem kein Drucken bzw. im Sicherheitsbereich keine Drucken einer akzeptablen Druckqualität möglich ist. Dieser auch als nichtdruckender Bereich 23 bezeichnete Bereich 23 weist in Umfangsrichtung oder in Längsrichtung der Bahn 02 eine Länge auf, die maßgeblich durch die Breite der Störung bestimmt ist. Im hier vorliegenden Fall der geringfügig versetzten Öffnungsabschnitte 19.1; 19.2 wird für den Fall fluchtender Sujets 13; 13' diese Länge nach unten durch die Summe aus Breite der Öffnung 19; 19.1; 19.2 und der Versatzlänge V21 begrenzt. In der hier bevorzugten Ausführung sind die Kanalabschnitte 21.1; 21.2 bzw. Öffnungsabschnitte 19.1; 10.2 und deren Versatz derart ausgebildet, dass diese Länge trotz fluchtender Sujets 13, 13' z. B. höchstens 30 mm, vorzugsweise höchstens 20 mm, insbesondere höchstens 15 mm, beträgt. Umgekehrt ist die Versatzlänge V21 der Kanalabschnitte 21.1; 21.2 bzw. Druckformen 14; 14'm in bevorzugter Ausführung derart ausgebildet, dass sie höchstens einer für die betreffende Druckmaschine angegebenen und/oder üblichen Länge für den nichtdruckenden Bereich 23, z. B. maximal 20 mm, insbesondere maximal 15 mm, entspricht.
  • In einer Drehrichtung betrachtet sind ist die Einhängekante des einen Kanalabschnittes 21.2 bzw. Kanals 21.2 von der Einhängekante des anderen Kanalabschnittes 21.1 bzw. Kanals 21.1 um die gennannte Versatzlänge V14 bzw. V21 beabstandet.
  • In bevorzugter Ausführung ist der Formzylinder 11 „einfachrund” ausgebildet, d. h. er weist in Umfangsrichtung betrachtet lediglich einen Kanal 21 bzw. eine Gruppe von l Kanalabschnitten 21.1; 21.2 und/oder eine Druckform 14.1, 14.2 und/oder das Sujet 13; 13' lediglich einer stehenden oder zweier liegenden Druckseiten 16; 16' des Standardformates F und/oder einen Umfang von beispielsweise 300 bis 650 mm, vorzugsweise 350 bis 500 mm, mit beispielsweise einem maximalen Versatz von 3% des Umfangs unter z. B. der Bedingung einer maximalen Versatzlänge V14; V21 von beispielsweise höchstens 20 mm, insbesondere höchstens 15 mm auf.
  • Der mit dem vorzugsweise einfachrund ausgebildeten Formzylinder 11 zusammen wirkende Übertragungszylinder 12 weist auf seiner Mantelfläche wenigstens einen Aufzug 24.1; 24.2 auf, welcher grundsätzlich als eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Gummituchhüllen, auch Sleeves genannt, oder als ein oder mehrere Drucktücher 24.1; 24.2 ausgebildet sein können. Vorzugsweise weist der Übertragungszylinder jedoch nebeneinander mehrere, z. B. eine Anzahl von m Drucktücher 24.1; 24.2, z. B. Gummitücher 24.1; 24.2, auf, welche sich jeweils um den Umfang U12 des Übertragungszylinder 12 erstrecken und deren vorlaufende und nachlaufende Enden 27; 28 jeweils in wenigstens einer in Längsrichtung des Übertragungszylinders 12 verlaufenden Ausnehmung, z. B. einen Kanal 26, vorzugsweise jedoch in wenigstens zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzten Ausnehmungen 26.1; 26.2, z. B. Kanalabschnitten 26.1; 26.2., insbesondere über jeweils lediglich einen Teil, z.- B. m-ten Teil, der Ballenlänge, insbesondere der Nennweite bN, reichenden Kanalabschnitten 26.1; 26.2, gehalten sind. Das mindestens eine Drucktuch 24.1; 24.2 bzw. die Drucktücher 24.1; 24.2 ist bzw. sind vorzugsweise als Metalldrucktücher 24.1; 24.2 mit einer auf einer dünnen Metallunterlage angeordneten kompressiblen und/oder elastischen Schicht ausgebildet. Die Enden 27; 28 können als abgebogene Schenkel 27; 28 der Metallunterlage ausgebildet sein und durch betreffende Öffnungsabschnitte 29.1; 29.2 im Zylindermantel im Kanal 26 oder betreffenden Kanalabschnitt 26.1, 26.2 gehalten werden bzw. sein. Auch hier kann zusätzlich eine mit wenigstens einem Schenkel 27; 28 zusammen wirkende Halteeinrichtung vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Übertragungszylinder 12 doppeltrund ausgebildet und weist wenigstens zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzte, lediglich über einen Teil, z. B. m-ten Teil, der Ballenlänge, insbesondere der Nennweite bN, reichende Öffnungen 29.1 zweier Kanäle 26.1; 26.2, insbesondere zweier lediglich über einen Teil, z. B. m-ten Teil, der Länge reichenden Kanäle 26.1; 26.2 bzw. Kanalabschnitte 26.1; 26.2 auf. Die mit den vorlaufenden Enden 27 zweier nebeneinander versetzt angeordneten Drucktücher 24; 24' zugeordneten Einhängekanten 31.1; 31.2 der wenigstens zwei Kanäle 26.1; 26.1 Kanalabschnitte 26.1; 26.2 sind in einer ersten Ausführungsvariante, in welcher die Öffnungen 29.1; 29.2 beispielsweise eine größere Breite b29 aufweisen als die Breite b19 der Öffnungsabschnitten 19.1; 19.2 am Formzylinder 11, insbesondere mindesten eine Breite b29 von mindestens der Breite b19 der Öffnungen 19.1; 19.2 am Formzylinder 11 zuzüglich der Versatzlänge V21 bzw. V14, d. h. für b29 ≥ b19 + V21 (bzw. V14) aufweisen, die beiden Kanäle 26.1; 26.2 bzw. deren vorlaufende Einhängekanten 31.1; 31.2 um 180°, also um eine Versatzlänge V26 entsprechend dem halben Umfang U12 des Übertragungszylinders 12, zueinander versetzt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante für den doppeltgroßen Übertragungszylinder 12 – z. B. für den Fall schmalerer Kanäle 26.1; 26.2 bzw. Öffnungen 29.1, 29.2 – sind die beiden Kanäle 26.1; 26.2 bzw. Öffnungen 29.1; 29.2 bzw. deren vorlaufende Einhängekanten 31.1; 31.2 in Umfangsrichtung betrachtet jedoch um eine von 180° bzw. dem halben Umfang U12/2 abweichende Versatzlänge V26; V26', d. h. um eine Versatzlänge V26 = U12/2 – Δu auf der einen Seite und V26' = U12/2 + Δ auf der anderen Seite in Umfangsrichtung versetzt am Umfang angeordnet. In einer vorteilhaften Ausführung entspricht die Abweichung Δ der Versatzlänge V14; V21 am Formzylinder 11, wobei dann die kleinere Versatzlänge V26' einem Umfangsabschnitt U' mit einer dem um die Versatzlänge V21; V14 am Formzylinder 11 verminderten Umfang U11 des Formzylinders 11 entsprechenden Länge U' = U11 – V21 (bzw. V14) entspricht, d. h. V26' = U'. Form- und Übertragungszylinder 11; 12 des selben Druckwerks 01 sind im Betrieb dann vorzugsweise derart zueinander angeordnet, dass die Kanäle 26.1; 26.2 bzw. Kanalabschnitte 26.1; 26.2 des Übertragungszylinders 12 auf Kanälen 21.1, 21.2 bzw. Kanalabschnitten 21.1, 21.2 des Formzylinders 11 abrollen. Für den Fall eines doppeltrunden Übertragungszylinders 12 und eines einfachrunden Formzylinders 11 rollen die Kanäle 21.1, 21.2 bzw. Kanalabschnitte 21.1, 21.2 des Formzylinders 11 bei jeder zweiten Umdrehung des Formzylinders 11 auf einem Kanal 26.1; 26.2 bzw. Kanalabschnitt 26.1; 26.2 des Übertragungszylinders 12 ab.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung mit ebenfalls einfachrundem Übertragungszylinder 12 weist dieser den selben Umfang U12 wie der Formzylinder 11 auf. In dieser Ausführung ist in einer ersten Ausführungsvariante, in welcher die Öffnungen 29.1; 29.2 beispielsweise eine größere Breite b29 aufweisen als die Breite b19 der Öffnungsabschnitten 19.1; 19.2 am Formzylinder 11, insbesondere mindesten eine Breite b29 von mindestens der Breite b19 der Öffnungen 19.1; 19.2 am Formzylinder 11 zuzüglich der Versatzlänge V21 bzw. V14, d. h. für b29 ≥ b19 + V21 (bzw. V14) aufweisen, ein über die Länge durchgehender Kanal 26 mit durchgehender Öffnung 29 vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante für den einfachgroßen Übertragungszylinder 12 – z. B. für den Fall schmalerer Kanalabschnitte 26.1; 26.2 bzw. Öffnungsabschnitte 29.1; 29.2 – sind die beiden Kanalabschnitte 26.1; 26.2 bzw. Öffnungsabschnitte 29.1; 29.2 bzw. deren vorlaufende Einhängekanten 31.1; 31.2 in Umfangsrichtung betrachtet geringfügig um eine Versatzlänge V26 versetzt, die der o. g. Abweichung Δ, in einer vorteilhaften Ausführung der Versatzlänge V14; V21 am Formzylinder 11 entspricht. Das Muster der Kanalabschnitte 21.1; 21.2 bzw. Öffnungsabschnitte 19.1, 19.2 am Formzylinder entspricht dann in umgekehrter Drehrichtung dem Muster der Kanalabschnitte 26.1; 26.2 bzw. Öffnungsabschnitte 29.1, 29.2 am Übertragungszylinder, wodurch die Öffnungsabschnitte 29.1; 29.2 bzw. Kanalabschnitte 26.1; 26.2 des Übertragungszylinders 12 auf den Öffnungsabschnitten 19.1; 19.2 bzw. Kanalabschnitten 21.1, 21.2 des Formzylinders 11 abrollen.
  • Der geringfügige Versatz um die versatzlänge V21 bzw. V26 ist beispielsweise in einer vorteilhaften Ausführung dadurch hergestellt bzw. herstellbar, dass in die Mantelfläche des betreffenden Druckwerkszylinders 11; 12 zunächst eine in Umfangsrichtung betrachtet breitere Ausnehmung 21'; 26' vorgesehen sind bzw. werden, z. B. durch Entfernen von Material eingebracht sind bzw. werden oder bei der Herstellung bereits ausgespart sind bzw. werden. In dieser breiteren Ausnehmung 21'; 26' mit beispielsweise einer gegenüber der beabsichtigten Versatzbreite V21; V26 mindestens doppelten Breite b21'; b26' ist bzw. wird je zu bildendem Kanalabschnitt 21.1; 21.2 bzw. 26.1; 26.2 eine Leiste 33.1; 33.2 derart wechselseitig an einer bezogen auf die Drehrichtung im Betrieb vorlaufenden und nachlaufenden Kanalwand angeordnet, sodass diese mit ihrer Oberseite in Umfangsrichtung auf ihrer Breite das Kreislinienförmige Profil der sich an einer ersten Seite anschließenden Zylindermantelfläche fortsetzt. Auf der zur ersten Seite abgewandten Seite 33.1; 33.2 der Leiste bildet diese eine Einhängekante für den vorlaufenden bzw. den nachlaufenden Schenkel aus. Die beispielsweise zwei in Axialrichtung benachbarten Leisten 33.1; 33.2 sind im selben Kanal 21; 26 jeweils an den sich gegenüberliegenden Kanalwänden derart angeordnet, sodass eine erste der Leisten 33.1 die Einhängekante 22.1 für den vorlaufenden Schenkel 17 einer ersten Druckform 14.1 und die Wandung des Kanals 21'; 26' (21; 26) die Einhängekante 22.1 für den vorlaufenden Schenkel 17 der zweiten Druckform 14.2, und die zweite der Leisten 33.1 die Einhängekante 22.1 für den nachlaufenden Schenkel 18 der ersten Druckform 14.1 und die Wandung des Kanals 21'; 26' (21; 26) die Einhängekante für den vorlaufenden Schenkel 17 der zweiten Druckform 14.2 bildet. Die Leisten 33.1; 33.2 können grundsätzlich beliebig im den überbreiten Kanal 21'; 26' befestigt sein. So können sie beispielsweise nachträglich stoff- oder formschlüssig, insbesondere durch Schraubverbindung 34 beispielsweise mit im Zylindermantel bzw. der Leiste 33.2 versetzten Schraubköpfen, mit dem Druckwerkszylinder 11; 12 in dessen Kanal 21'; 26' befestigt sein. Bis auf z. B. auf Unterschiede in ggf. zur Befestigung vorgesehenen Bohrungen und/oder Gewinden können hierbei für die an der vorlaufenden und an der nachlaufenden Wandung anzuordnenden Leisten 33.1, 33.2 die selbe Ausführung der Leiste 33.1; 33.2 verwendet sein.
  • Der in oben genannter Weise geringe Versatz geringfügiger Versatzlänge V14; V21 ermöglicht – insbesondere in einer Ausführung des Druckwerkes 01 mit einer lediglich als Aufplatthilfe, z. B. Auflagetisch oder Einhängeleiste, ausgeführte oder aber als automatischer Plattenwechsler ausgestattete Plattenwechselvorrichtung 32 – trotz des geringfügigen Versatzes einen effizienten Plattenwechselvorgang. Beispielsweise können nebeneinander aufzulegende, im aufgezogenen Zustand mit einem geringfügigen Versatz V14; V21 auf dem Formzylinder 11 anzuordnenden Druckformen 14.1; 14.2 an einem Auflagetisch oder einer nicht dargestellten Einhängeleiste oder an einem die Druckformen 14.1; 14.2 greifenden Transfergerät der Plattenwechselvorrichtung 32 in Längsrichtung der Druckformen 14.1, 14.2 betrachtet mit bereits dem selben geringfügigen Versatz V14; V21 vorgehalten sein, welcher später am Formzylinder 11 einzunehmen ist. Hierbei können die Druckformen 14.1, 14.2 bereits an der Plattenwechselvorrichtung 32 mit dem entsprechenden Versatz V14; V21 durch Halteelemente 36, z. B. Saugköpfe 36, gehalten sein. Wird in einem von mehreren Arbeitsschritten der Formzylinder 11 in eine Einhängeposition verfahren, so können die geringfügig versetzt durch die Plattenwechselvorrichtung 32 bzw. Halteelemente 36 vorgehaltenen bzw. gehaltenen Druckformen 14.1, 14.2 – beispielsweise unterstützt durch eine gegen die Mantelfläche gerichtete Vorspannung der Druckformen 14.1, 14.2 – mit ihren abgebogenen Schenkeln 17; 18 gleichzeitig in die Öffnungsabschnitte 19.1; 19.2 eintauchen. Ein Aufwickeln der Druckformen 14.1; 14.2 auf der Mantelfläche und ein Einschieben der zweiten Schenkel 18; 17 in den jeweils betreffenden Öffnungsabschnitt 19.1; 19.2 kann in darauffolgenden Schritten weiterhin synchron erfolgen. Hierfür können wegen des geringen Versatzes V14; V21 herkömmliche Plattenwechselvorrichtung 32 mit ggf. geringfügiger Modifikation eingesetzt werden.
  • In einer alternativen Betriebsweise können die nebeneinander aufzulegenden Druckformen 14; 14' im Bereich ihrer Vorderkanten zueinander Fluchten, während der Formzylinder 11 beim Aufziehen der neuen Druckformen 14; 14' mit geringer Umfangsgeschwindigkeit unter den vorlaufenden Enden 14 dreht, um diese unter Vorspannung nacheinander in den betreffenden Kanal 21 bzw. Kanalabschnitt 21.1; 21.2 eintauchen zu lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckwerk, Offsetdruckwerk
    02
    Ursprungsbahn, Bahn
    03
    Rollenwechsler
    04
    Druckturm
    05
    06
    Überbau
    07
    Falzaufbau
    08
    Weiterverarbeitungsaggregat, Falzapparat
    09
    Stoß
    10
    11
    Druckwerkszylinder, Formzylinder
    12
    Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
    13
    Druckseitenvorlage
    13'
    Druckseitenvorlage
    14
    Druckform, Einzeldruckform
    14'
    Druckform, Panoramadruckform
    14.1
    Druckform, erste
    14.2
    Druckform, erste
    15
    16
    Druckseite
    16'
    Druckseite
    17
    Ende, vorlaufend
    18
    Ende, nachlaufend
    19
    Öffnung
    19.1
    Öffnungsabschnitt
    19.2
    Öffnungsabschnitt
    20
    21
    Ausnehmung, Kanal
    21.1
    Kanalabschnitt
    21.2
    Kanalabschnitt
    22.1
    Einhängekante
    22.2
    Einhängekante
    23
    Bereich, nichtdruckend
    24.1
    Aufzug, Drucktuch
    24.2
    Aufzug, Drucktuch
    25
    26
    Kanal
    26.2
    Kanalabschnitt
    26.2
    Kanalabschnitt
    27
    Schenkel
    28
    Schenkel
    29
    Öffnung
    29.2
    Öffnungsabschnitt
    29.2
    Öffnungsabschnitt
    30
    31.1
    Einhängekante
    31.2
    Einhängekante
    32
    Plattenwechselvorrichtung
    33.1
    Leiste
    33.2
    Leiste
    34
    Schraubverbindung
    35
    36
    Halteelement, Saugkopf
    b14
    Breite
    b14'
    Breite
    b19
    Breite
    b21
    Breite
    b21'
    Breite
    b26
    Breite
    b26'
    Breite
    r11
    Radius
    v13
    vorlaufendes Ende
    v13'
    vorlaufendes Ende
    U'
    Umfangsabschnitt
    V14
    Versatzlänge
    V21
    Versatzlänge
    V26
    Versatzlänge
    Δ
    Abweichung

Claims (15)

  1. Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine, welcher auf seinem Umfang eine Anzahl l von wenigstens zwei sich jeweils über lediglich einen Teil der Nennweite (bN) erstreckende, in Längsrichtung zumindest paarweise zueinander wenigstens zu einem Teil versetzte Öffnungen (19.1; 19.2) von Kanalabschnitten (21.1; 21.2) umfasst, in welche jeweils ein vorlaufendes und ein nachlaufendes abgewinkeltes Ende (17; 18) eines selben Aufzuges (14; 14''; 14.1; 14.2) oder zweier in Umfangsrichtung hintereinander angeordneter Aufzüge (14; 14''; 14.1; 14.2) zu deren Befestigung am Umfang des Formzylinders (11) einsteckbar sind, und deren vorlaufende Einhängekanten (22.1; 22.2) in Umfangsrichtung um eine Versatzlänge (V21) versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzlänge (V21) des Versatzes der Einhängekanten (22.1; 22.2) in Umfangsrichtung mindestens einer zwischen 1,0 mm und 15 mm liegenden Breite (b19) einer der Öffnungen (19.1; 19.2) in Umfangsrichtung, jedoch höchstens einer Länge eines nichtdruckenden Bereichs (23) von höchstens 30 mm entspricht.
  2. Formzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzlänge (V21) des Versatzes der Einhängekanten (22.1; 22.2) in Umfangsrichtung höchstens 3% eines Außenumfangs des Formzylinders (11) und/oder höchstens einer Länge von 20 mm entspricht.
  3. Formzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (11) hinsichtlich eines auf ein Standardprodukt bezogenen Nennformates (F) m-fachbreit zum Drucken von n Druckseiten (16) nebeneinander ausgebildet ist, wobei n ∊
    Figure DE102013212917B4_0007
    , n ≥ 2 und m = n/2, und in Längsrichtung betrachtet eine Gruppe von l = m mit ihren vorlaufenden Einhängekanten (22.1; 22.2) zumindest paarweise um die Versatzlänge (V21) versetzte Öffnungen (19.1; 19.2) umfasst.
  4. Formzylinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei nebeneinander in Umfangsrichtung um die Versatzlänge (V14; V21) versetzt angeordneten oder anordenbaren Aufzüge (14; 14'; 14.1; 14.2) jeweils mindestens eine Druckbildvorlage (13; 13') für das Druckbild einer zu druckenden Druckseite (16; 16') tragen, welche im Bereich ihres in Bezug auf die Produktionsdrehrichtung vorlaufenden Endes (v13; v13') in Längsrichtung des Formzylinders (11) miteinander fluchten.
  5. Formzylinder nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei nebeneinander in Umfangsrichtung um die Versatzlänge (V14; V21) versetzt angeordneten oder anordenbaren Aufzüge (14; 14'; 14.1; 14.2) jeweils mindestens eine Druckbildvorlage (13; 13') für das Druckbild einer zu druckenden Druckseite (16; 16') derart tragen, dass sie im Bereich ihres in Bezug auf die Produktionsdrehrichtung vorlaufenden Endes (v13; v13') in Längsrichtung des Formzylinders (11) miteinander fluchten.
  6. Formzylinder nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (11) „einfachrund” ausgebildet ist, d. h. dass er in Umfangsrichtung betrachtet lediglich eine Gruppe mit um die Versatzlänge (V21) versetzten Öffnungen (19) bzw. Öffnungsabschnitten (21.1; 21.2) und/oder eine Gruppe von um die Versatzlänge (V21) versetzte Kanalabschnitte (21.1; 21.2) und/oder in Umfang betrachtet jeweils lediglich eine Druckform (14.1, 14.2) und/oder in Umfang betrachtet jeweils das Sujet (13; 13') lediglich einer stehenden oder zweier liegenden Druckseiten (16; 16') eines Standardformates F und/oder einen Umfang von 300 bis 650 mm, insbesondere 350 bis 500 mm, aufweist.
  7. Druckwerk mit einem Formzylinder (11) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (11) mit einem Übertragungszylinder (12) zusammen wirkend angeordnet ist, welcher auf seinem Umfang wenigstens ein Drucktuch (24.1; 24.2) trägt.
  8. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorlaufendes und ein nachlaufendes Enden (27; 28) des mindestens einen Drucktuchs (24.1, 24.2) durch eine Öffnung (29; 29.1; 20.2) wenigstens eines in Längsrichtung des Übertragungszylinders (12) verlaufenden Kanals (26) gehalten ist.
  9. Druckwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (12) hinsichtlich eines auf ein Standardprodukt bezogenen Nennformates (F) m-fachbreit zum Drucken von n Druckseiten (16) nebeneinander ausgebildet ist, wobei n ∊
    Figure DE102013212917B4_0008
    , n ≥ 2 und m = n/2, und in Längsrichtung betrachtet eine Gruppe von m mit ihren Einhängekanten (31.1; 31.2) zumindest paarweise um eine Versatzlänge (V26) versetzte Öffnungen (29.1; 29.2) umfasst.
  10. Druckwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Form- und Übertragungszylinder (11; 12) derart zueinander angeordnet sind, dass die mindestens eine Öffnung (29; 29.1; 20.2) bzw. der durch die in der Öffnung (29; 29.1; 20.2) gehaltenen Enden (27; 28) eines selben Drucktuchs (24.1; 24.2) oder zweier in Umfangsrichtung hintereinander angeordneter Drucktücher (24.1; 24.2) gebildete Stoß auf einer Öffnung (19.1; 19.2) des Formzylinders (11) bzw. einem Stoß (09) eines vorlaufenden mit einem nachlaufenden Ende (17; 18) eines selben Aufzuges (14; 14''; 14.1; 14.2) oder zweier in Umfangsrichtung hintereinander angeordneter Aufzüge (14; 14''; 14.1; 14.2) des Formzylinders (11) abrollt.
  11. Druckwerk nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (12) doppeltrund ausgebildet ist, d. h. dass er in Umfangsrichtung betrachtet einen Umfang von zwei stehenden oder vier liegenden Druckseiten (16; 16') eines Standardformates F und/oder einen Umfang von 600 bis 300 mm, insbesondere 700 bis 1.000 mm, aufweist, und dass er wenigstens zwei in Umfangsrichtung um eine Versatzlänge (V26; V26') zueinander versetzte, lediglich über einen Teil der Nennweite (bN) reichende, und sich in Längsrichtung des Übertragungszylinders (12) betrachtet nicht oder höchstens zu einem Teil überschneidende Öffnungen (29.1; 29.2) zweier Kanäle (26.1; 26.2) bzw. Kanalabschnitte (26.1; 26.2) aufweist.
  12. Druckwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanäle (26.1; 26.2) bzw. Kanalabschnitte (26.1; 26.2) mit ihren vorlaufenden Einhängekanten (31.1; 31.2) auf einem Umfangsabschnitt um eine Versatzlänge (V26) versetzt ist, die dem um eine Abweichung (Δ) verminderten halben Umfang (U12) entspricht, und auf einem zweiten Umfangsabschnitt um eine Versatzlänge (V26') versetzt ist, die dem um eine Abweichung (Δ) erhöhten halben Umfang (U12) des Übertragungszylinders (12) entspricht.
  13. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Abweichung (Δ) der Versatzlänge (V14; V21) am Formzylinder (11) entspricht.
  14. Formzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (V21; V26) der Einhängekanten durch in einem gegenüber dem schlussendlich verbleibenden effektiven Kanalabschnitt (21.1; 21.2; 26.1, 26.2) breiteren Kanal (21'; 26') in benachbarten Abschnitten abwechselnd an einer bezogen auf die Drehrichtung im Betrieb vorlaufenden und nachlaufenden Kanalwand derart gestaltete Leisten (33.1; 33.2) angeordnet sind, sodass diese mit ihrer kreisbogenabschnittförmig ausgebildeten Oberseite in Umfangsrichtung das kreislinienförmige Profil der sich an einer der beiden Seiten der betreffenden Leiste (33.1; 33.2) anschließenden Zylindermantelfläche fortsetzt, und mit der dieser Seite abgewandten Seite die Einhängekante (22.1; 22.2; 31.1; 31.2) für den vorlaufenden bzw. den nachlaufenden Schenkel (17; 18; 27; 28) ausbildet.
  15. Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (V21; V26) der Einhängekanten durch in einem gegenüber dem schlussendlich verbleibenden effektiven Kanalabschnitt (21.1; 21.2; 26.1, 26.2) breiteren (Kanal (21'; 26') in benachbarten Abschnitten abwechselnd an einer bezogen auf die Drehrichtung im Betrieb vorlaufenden und nachlaufenden Kanalwand derart gestaltete Leisten (33.1; 33.2) angeordnet sind, sodass diese mit ihrer kreisbogenabschnittförmig ausgebildeten Oberseite in Umfangsrichtung das kreislinienförmige Profil der sich an einer der beiden Seiten der betreffenden Leiste (33.1; 33.2) anschließenden Zylindermantelfläche fortsetzt, und mit der dieser Seite abgewandten Seite die Einhängekante (22.1; 22.2; 31.1; 31.2) für den vorlaufenden bzw. den nachlaufenden Schenkel (17; 18; 27; 28) ausbildet.
DE102013212917.3A 2013-07-03 2013-07-03 Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie Druckwerk Expired - Fee Related DE102013212917B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212917.3A DE102013212917B4 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie Druckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212917.3A DE102013212917B4 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie Druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212917A1 DE102013212917A1 (de) 2015-01-08
DE102013212917B4 true DE102013212917B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=52106226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212917.3A Expired - Fee Related DE102013212917B4 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie Druckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212917B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345906A (de) * 1956-10-24 1960-04-30 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren und Einrichtung für einen stossfreien Druckablauf an Rotationsmaschinen
DE2528008A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Rockwell International Corp Rotationsdruckmaschine
DE19803809A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
DE10228970C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-13 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
EP1377453B1 (de) * 2001-04-09 2004-10-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer druckmaschine, verfahren zum an- und abstellen eines zylinders sowie verfahren zur herstellung eines druckproduktes
DE102005048619A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit mit einem Formzylinder,Übertragungszylinder und Farbauftragswalze und ein Verfahren zur Bestimmung einer Federkennlinie eines Farbauftragswalzenbelags oder Feuchtauftragswalzenbelags
EP1240018B1 (de) * 1999-12-21 2006-06-07 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung eines Winkels zwischen zwei Kanälen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102005017181A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006018526A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Rollendruckmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345906A (de) * 1956-10-24 1960-04-30 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren und Einrichtung für einen stossfreien Druckablauf an Rotationsmaschinen
DE2528008A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Rockwell International Corp Rotationsdruckmaschine
DE19803809A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
EP1240018B1 (de) * 1999-12-21 2006-06-07 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung eines Winkels zwischen zwei Kanälen eines Zylinders einer Druckmaschine
EP1377453B1 (de) * 2001-04-09 2004-10-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer druckmaschine, verfahren zum an- und abstellen eines zylinders sowie verfahren zur herstellung eines druckproduktes
DE10228970C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-13 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE102005048619A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit mit einem Formzylinder,Übertragungszylinder und Farbauftragswalze und ein Verfahren zur Bestimmung einer Federkennlinie eines Farbauftragswalzenbelags oder Feuchtauftragswalzenbelags
DE102005017181A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006018526A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Rollendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212917A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742796B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
WO2003031180A2 (de) Druckeinheit und eine rollenrotationsdruckmaschine
WO2001039977A1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE102007047842B3 (de) Druckwerk und Druckmaschine
WO2006000527A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
EP1908588B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
DE10228970C1 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE102013212917B4 (de) Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine sowie Druckwerk
EP1688251A2 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102007063639A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Formzylinder aufweisenden Druckwerk
DE102019120263A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007006522B4 (de) Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE102007006523B4 (de) Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
EP1938978A2 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2042314B1 (de) Zylinder für ein Druckwerk für variable Papierbahnbreiten
EP2202191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE102006040388A1 (de) Anordnung von Drucktüchern auf Druckzylindern einer Rotationsdruckmaschine
DE102012203102A1 (de) Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
DE102008042148A1 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE202005020985U1 (de) Zylinderanordnung für eine Neun-Zylinder-Satellitenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee