WO2004028808A1 - Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine - Google Patents

Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004028808A1
WO2004028808A1 PCT/CH2003/000639 CH0300639W WO2004028808A1 WO 2004028808 A1 WO2004028808 A1 WO 2004028808A1 CH 0300639 W CH0300639 W CH 0300639W WO 2004028808 A1 WO2004028808 A1 WO 2004028808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
channel
cylinder
clamping body
rotation
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Zahnd
André KOLZEM
Original Assignee
Maschinenfabrik Wifag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10244945A external-priority patent/DE10244945A1/de
Priority claimed from DE2002144944 external-priority patent/DE10244944B4/de
Application filed by Maschinenfabrik Wifag filed Critical Maschinenfabrik Wifag
Priority to US10/526,451 priority Critical patent/US7478592B2/en
Priority to EP03798029A priority patent/EP1545881A1/de
Priority to JP2004538635A priority patent/JP2006500249A/ja
Publication of WO2004028808A1 publication Critical patent/WO2004028808A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • Clamping device for clamping a flexible covering of a cylinder
  • the invention relates to a clamping device of a printing press cylinder, which serves to clamp a flexible covering of the cylinder to the cylinder.
  • a clamping device as the invention relates to it, is required in particular for blanket cylinders and / or forme cylinders of rotary printing presses in order to fasten a blanket or a flexible printing form, which is stretched onto a lateral surface of such a cylinder, to the cylinder while maintaining the tension ,
  • the cylinders have one or usually several axial channels on their lateral surface, in or in which a clamping device is formed.
  • an axial channel is formed on a lateral surface of a printing cylinder, which has channel walls which, up to a channel opening on the lateral surface of the printing cylinder, each run at an acute angle to the radial at an acute angle.
  • a clamping body with side surfaces that converge toward one another is arranged in the channel and clamped in the direction of the channel opening, so that its two side surfaces are pressed against the channel walls that converge at the same angle.
  • a clamping gap for the covering is formed between one of the two channel walls and the facing side surface of the clamping body.
  • the clamping gap is set by means of support bodies which are arranged such that they can be adjusted transversely to the clamping body. From DE 195 09 561 AI and DE 200 22 737 Ul clamping devices are known which have clamping cams pivotably arranged in a channel of a pressure cylinder. The clamping cams can be pivoted back and forth between a clamping position and an exemption.
  • the known clamping devices are not yet optimal, particularly with regard to their handling.
  • USP 5,010,818 discloses a clamping device which comprises a plurality of cylindrical clamping bodies, each of which in the radial direction of a pressure cylinder
  • the clamping bodies can be moved transversely to an axis of rotation of the cylinder in two non-parallel directions, on the one hand by radially deflecting the spring elements and on the other hand in the tangential direction of the cylinder.
  • the movement in the tangential direction is accompanied by a tilting and / or bending of the spring elements.
  • USP 5,123,353 discloses a clamping device with a clamping shaft which is movably mounted on a bearing device of a pressing device against an elastic force generated by the pressing device.
  • the clamping shaft is circular-cylindrical over part of its outer circumference and polygonal opposite the circular-cylindrical part
  • ⁇ 0 either two or three flats. With its flattened areas, it rests on the storage facility. Depending on the number of flattenings, it can assume two or three discrete rotational angle positions. In its circular-cylindrical peripheral part, it is shaped so that it does not form a clamping gap when the covering is drawn in.
  • the clamping shaft is used to clamp the ends of the covering using a
  • Tool rotated into a predetermined angle of rotation position in which it presses the ends of the covering against one of the gap ends of the cylinder channel, forming a clamping gap.
  • Two axial side walls of the channel serve as abutments for the clamping shaft, between which the clamping shaft is surrounded so as to be movable in the radial direction.
  • Other clamping devices are from DE 42 38 343 AI, USP 2,900,904, USP 5,485,785, USP 5,123,353, DE 35 35 138 AI, DE 101 08 745 Cl, DE 44 15 624 AI, DE 26 20427 B2 and USP 4,577,560.
  • the invention relates to a clamping device of a cylinder of a printing press, preferably a printing press for the printing of large newspaper runs.
  • the clipping device comprises at least one clamping body, a bearing device on which the at least one clamping body is supported, and a pressing device for the clamping body.
  • the at least one clamping body has a surface which, in the cylinder channel with a counter surface, has a clamping gap for at least one which projects through a channel opening
  • the counter surface is preferably a channel wall formed by the cylinder itself or firmly connected to the cylinder.
  • the counter surface in the channel can also be movable relative to the cylinder, for example, in turn also rotatable, in order to facilitate the introduction of a free end of the covering into the clamping gap.
  • ! 0 generates a clamping force with which the at least one clamping body and the counter surface are pressed towards one another in order to form the clamping gap.
  • the at least one clamping body and the counter surface are preferably pressed against one another before the at least one clothing end is drawn in.
  • the pressing force can only be brought about by inserting the clothing end
  • the at least one clamping body is mounted in such a way that its
  • the at least one Clamping body thus has two degrees of freedom of movement in the cross-sectional plane of the cylinder and permanently presses against the counter surface.
  • the two directions of movability of the clamping body center of gravity and the cylinder axis of rotation preferably each point at a right angle to one another. Will that be at least one
  • the at least one clamping body is moved against the clamping force by the thickness of the covering end away from the counter surface or compressed elastically or both in combination.
  • the at least one clamping body is permanently supported on bearing surfaces and held in this way.
  • the counter surface forming the ⁇ 0 clamping gap forms one of the bearing surfaces.
  • At least two further bearing surfaces point at an angle to the counter surface and also at an angle to one another.
  • Preferably, exactly three bearing surfaces support and center the at least one clamping body.
  • the at least one clamping body does not have to be moved from an exemption into a clamping position, but is constantly in the clamping position.
  • the at least one end of a covering can be inserted or retracted in the clamping position.
  • two ends of the same fabric or one end of two fabrics are clamped in the clamping gap.
  • the bearing device can be moved transversely to the axis of rotation of the cylinder against a force exerted by the pressing device on the at least one clamping body.
  • the bearing device can be moved in one of the two directions of mobility of the at least one clamping body.
  • bearing device supports the at least one clamping body in one of the two directions of its mobility and guides it in the other.
  • the bearing device accordingly forms a guideway along which the at least one clamping body is guided, preferably by rolling and / or sliding on the guideway.
  • the surface of the at least one clamping body, which forms the clamping gap with the counter surface, can itself be guided on the guideway.
  • the clamping body is guided in a different way on the guideway, preferably by means of an engagement member which is rigidly or optionally rotatably connected to the at least one clamping body.
  • the circumference of the engagement member should not be against the counter surface! and preferably only press against the bearing device. It can protrude from the clamping body as a journal, ie as a journal.
  • the engaging member is considered to belong to the clamping body, since it follows its movements in the two directions.
  • the at least one clamping body is supported on bearing surfaces, which are preferably formed in the) channel of the cylinder.
  • bearing surfaces are preferably formed by the bearing device, which is arranged movably in the channel in preferred embodiments.
  • the further bearing surfaces can in particular be formed by the cylinder itself and / or by a filler piece rigidly connected to the cylinder.
  • the clamping body is mounted so that it can move in the two non-parallel directions.
  • the bearing can in particular be a floating bearing, which is preferably formed by means of the movably arranged bearing device.
  • the at least one clamping body can be made in one piece and homogeneously from a single material, for example from
  • the at least one clamping body is centered between bearing surfaces which cannot be moved relative to one another.
  • One of the bearing surfaces is again formed by the counter surface forming the clamping gap.
  • the at least one clamping body can have a cylindrical jacket made of an elastically resilient material, which envelops a hard core made of another material.
  • a clamping body can also be formed entirely from the resilient material.
  • a hard core made of a material with a higher density compared to the material of the jacket is particularly preferred if that caused by the rotary movement of the cylinder Centrifugal force is to be used to increase the clamping force.
  • a clamping body is arranged movably as a whole in the channel. However, at least its center of gravity can still be moved in the two non-parallel directions. In these versions, the clamping body itself forms the pressing device. If a hard core is covered with an elastically resilient covering, the covering is so thick that it extends around its circumference by at least the thickness of one covering end,
  • the surface of the at least one clamping body forming the clamping gap is shaped in such a way that, together with the counter surface in the cross-sectional plane of the cylinder, it forms an opening funnel which widens towards an opening 5 of the channel in order to insert or withdraw the to facilitate at least one string end.
  • the surface of the at least one clamping body which forms the clamping gap is preferably shaped such that the clamping force acts only along a narrow, axially extending surface even in the case of an elastically flexible surface and / or counter surface. In this way, an advantageously large specific surface pressure can be achieved in the clamping gap.
  • the at least one clamping body can be triangular or quadrangular in cross section or have a different polygonal shape and form the 5 clamping gap with one of its polygonal edges.
  • the polygonal edges are preferably slightly rounded, without losing their character as a polygon.
  • the arrangement is also preferably such that a linear clamping force and the opening funnel are formed.
  • the surface of the at least one clamping body forming the clamping gap is round. It is preferably circular.
  • the formation of the opening funnel while maintaining the clamping gap or the clamping force acting in the clamping gap works particularly advantageously together with the movability of the at least one clamping body in the two non-parallel directions, but it already brings about such mobility, which forms the subject of this application , Benefits.
  • the at least one clamping body is arranged so as to be rotatable about an axis of rotation and, preferably around the axis of rotation, has the round surface forming the clamping gap.
  • the round surface of the clamping body is shaped and extends so far in the circumferential direction around the axis of rotation of the clamping body that the clamping gap during a rotational movement which the clamping body executes for clamping and releasing the covering,
  • the clamping force remains at least essentially the same, preferably according to size and direction, during this rotary movement with unchanged clamping gap thickness.
  • the clamping body is in the clamping position over the entire rotation angle range over which its round surface forming the clamping gap extends. This facilitates the introduction of a free end of the clothing into the clamping gap.
  • the rotation angle range over which the surface of the at least one clamping body, which forms the clamping gap is sufficiently large, in an advantageous further development the flexible covering can also be tightened by a corresponding rotary movement of the at least one clamping body.
  • the round surface which forms the clamping gap with the counter surface particularly preferably extends over 360 °.
  • the clamping body is preferably rotatable through 360 ° about its axis of rotation.
  • the round surface of the clamping body forming the clamping gap is rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation of the clamping body.
  • the clamping body is particularly preferably formed as a circular cylinder, and the round surface is accordingly an outer surface of the circular cylinder.
  • the at least one clamping body can also be a rotating body that deviates from the circular cylinder, if a pinching force in the clamping gap is sufficient or even desired.
  • the at least one clamping body advantageously forms the clamping gap in each rotational angle position over a full revolution, as a result of which incorrect operation is counteracted particularly reliably.
  • the pressing device is preferably a spring device that the at least one
  • the pressing device is preferably arranged in the channel.
  • it comprises at least one spring element arranged in the channel and supported on the cylinder. If the at least one clamping body is rotatably arranged, it is preferably rotatable about its axis of rotation relative to the pressing device.
  • a plurality of clamping bodies of the type described can be arranged axially spaced apart from one another along a shaft or axis.
  • the clamping bodies can be formed in one piece by the shaft or axis or else fastened to a shaft or axis and in this embodiment preferably each on the shaft
  • a plurality of spring elements are preferably spaced apart along the shaft or axis in order to press the plurality of clamping bodies evenly against the counter surface over the entire length of the shaft. If the clamping bodies are rotatable, the rotary bearing is also an alternative to the preferred shaft formation
  • the shaft or axle sections between two adjacent clamping bodies preferably form the pins already mentioned, by means of which the clamping bodies are supported on the bearing device.
  • a plurality of clamping bodies of the type described are arranged axially next to one another and are each subjected to a clamping force, as was described with the aid of a clamping body.
  • Each of the clamping bodies can be mounted separately from each other of the clamping bodies.
  • a plurality of clamping bodies preferably two clamping bodies each, are connected to one another and each form a clamping body group which is mounted separately, preferably 1-5 by means of pins which each connect adjacent clamping bodies of a group.
  • the at least one clamping body and the counter surface which forms the clamping gap with it are preferably arranged with respect to one another in such a way that the clamping force has a directional component which points in the direction of the centrifugal force which occurs during the
  • Rotation of the cylinder works. It is further preferred if the at least one clamping body as a whole or at least its center of gravity can be moved radially to the axis of rotation of the cylinder. At the maximum rotational speed of the cylinder that occurs during operation, the portion of the clamping force caused by the centrifugal force is advantageously significantly greater than that generated by the pressing device
  • a blocking device can be provided which connects the clamping body with the cylinder in a blocking engagement in such a way that a backward rotation of the clamping body
  • a blocking device can in particular be formed by a releasable freewheel, which does not hinder the rotary movement of the clamping body in a clamping direction of rotation, but blocks the clamping body against a reverse rotating movement.
  • a blocking device is preferably dispensed with, which is possible in particular if the centrifugal force supports the clamping.
  • the clamping body rotates in a clamping or rotating direction when the free end is pressed into the clamping gap and rolls with its round surface forming the clamping gap onto the free end of the covering.
  • a rotary drive of the at least one clamping body is not necessary, a rotary drive should not be excluded. Because of the maintenance of the clamping gap over a rotation angle range, a 75 rotationally driven clamping body can be used to pull a free end of the flexible covering into the clamping gap and / or out of the clamping gap push out.
  • a rotary drive can also form the blocking device mentioned, for example by self-locking of the rotary drive. Self-locking can be achieved, for example, by using a worm gear.
  • Fig. 1 shows a part of a pressure cylinder near the surface with an axial
  • FIG. 2 is a longitudinal view of the clamping device of FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a part of a drain cylinder near the surface with an axial
  • FIG. 4 shows a part of a drain cylinder near an outer surface with an axial
  • Embodiment is formed.
  • FIG. 1 shows a part of a printing cylinder 1 close to the outer surface of a web-fed rotary printing press for the offset printing of large newspaper runs.
  • the outer surface of the printing cylinder 1 is covered with a flexible covering.
  • the flexible covering is a rubber blanket 2, which is vulcanized or glued to a flexible plate 3.
  • the printing cylinder 1 is accordingly a blanket cylinder.
  • the two free ends of the flexible plate 3 are inserted into a channel 6 and are clamped in the channel 6 by means of a clamping device.
  • the two clamped ends do not have to be the ends of the same plate and are in also not in many applications, for example if the printing cylinder is a plate cylinder.
  • the channel 6 extends axially, ie parallel to one
  • the channel opening 7 is delimited by two boundary edges lv and 8n, which are axially parallel in the circumferential direction. If the cylinder 1 is driven in rotation in the direction of rotation D indicated by an arrow, the boundary edge lv forms the leading edge and the
  • boundary edge 8n forms the trailing edge of the channel opening 7.
  • the channel 6 widens in cross section from the boundary edges lv and 8n on both sides of a radial R to the axis of rotation Dz of the cylinder 1.
  • the channel opening 7 and the adjacent channel walls 4 and 5 are in Cross-section to the radial R axisymmetric. The ends of the flexible plate 3 inserted into the channel 6 protrude beyond the rubber blanket 2
  • the rubber blanket 2 itself is not inserted into the channel 6, but instead forms a narrow slot at the channel opening 7, or the two ends of the rubber blanket 2 abut one another above the channel opening 7.
  • a clamping device is formed in the channel 6.
  • the clamping device comprises
  • the clamping device further comprises a pressing device which, in the exemplary embodiment, comprises a plurality of spring elements 13 arranged alongside one another along the shaft 11 and a bearing device for the shaft 11.
  • the bearing device is formed by a plurality of bearing pieces 12, namely one bearing piece 12 per spring element 13.
  • the spring elements 13 each act in the radial direction, based on the axis of rotation Dz of the cylinder 1, via the bearing pieces 12 on the shaft 11 pressed by the pressing device in the radial plane of symmetry of the channel 6 radially outward against the channel walls 4 and 5, which extend from the two boundary edges lv and 8n to one side of the 5 radial planes of symmetry.
  • the two channel walls 4 and 5 are flat and each run axially. Because of the symmetry, they each point under the same
  • the clamping bodies 10 each form a clamping gap on their lateral surfaces S with the channel wall 4 on the leading side of the channel 6 and with the channel wall 5 on the trailing side of the channel 6.
  • the channel walls 4 and 5 form in the two clamping gaps the counter surfaces for the lateral surfaces S of the clamping body 10.
  • the two free ends of the flexible plate 3 are inserted and are between the channel wall 4 and the lateral surfaces S of the clamping body 10 are each clamped with a linear clamping force F.
  • the insertion of the plate ends is facilitated by the funnel-shaped opening which forms the surface S with the counter surface 4.
  • FIG. 2 shows the clamping device in a longitudinal view, the clamping bodies 10, the shaft 11 connecting them or formed with them in one piece, the bearing pieces 12 and the spring elements 13 in the view and the cylinder 1 in a longitudinal section of the radial plane of symmetry.
  • the cross section A-A shown in FIG. 1 is entered in FIG.
  • the clamping bodies 10 are each formed at the same distance along the shaft 11 or expediently secured against displacement on the continuous shaft 11 and preferably secured against rotation. Leaner shaft sections remain between the clamping bodies 10, which project like pins from the clamping bodies 10 and in which one of the spring elements 13 acts on the shaft 11 via a respective bearing piece 12.
  • the spring elements 13 are received in radial bores of the cylinder 1.
  • the bores form radial guides for the spring elements 13 each formed as compression springs.
  • the central longitudinal axes of the circular bores are in each case radial R on the axis of rotation Dz of the cylinder 1, which extend in the radial plane of symmetry of the channel 6.
  • the shaft 11 is rotatable in the channel 6 about its axis of rotation D K , the spring elements 13 pressing the shaft 11 against the two channel walls 4 and 5 via the bearing pieces 12.
  • the channel walls 4 and 5 and the bearing pieces 12 form a three-point bearing and a three-line bearing in cross-section, through which the clamping body 10 is centered.
  • the clamping body 10 can slide on both channel walls 4 and 5 and also on the bearing pieces 12.
  • the free rotation of the shaft 11 is only due to the frictional forces in the ) three contact points hindered, but not prevented.
  • the resulting frictional force is determined by the material and the roughness of the contact surfaces and by the resulting elastic force G exerted on the shaft 11 by the spring elements 13.
  • the clamping force F acting on the ends of the flexible plate 3 in the clamping gap between the clamping bodies 10 and the channel wall 4 is determined by a
  • each of the clamping bodies 10 is a circular cylinder.
  • the bearing pieces 12 each form for the shaft 11 an axial bearing surface 9, relative to which the shaft 11 and the clamping body 10 can be displaced in parallel.
  • the bearing surfaces 9 formed by the bearing pieces 12 are flat and point transversely, in the example even exactly perpendicularly, to the radial R and to the axis of rotation Dz, as can be seen in FIG. 1.
  • the bearing surfaces 9 i are guideways for the transverse displacement of the shaft 11.
  • the slimmer sections of the shaft 11 remaining between the clamping bodies 10 form engagement members which can slide and / or roll on the bearing surfaces 9.
  • the bearing surfaces 9 as a whole and the channel walls 4 and 5 form three mutually angled bearing surfaces which enclose the shaft 11 in a triangular shape and center it
  • both ends can also be pushed one above the other simultaneously into the clamping gap. Due to the movability of the clamping body 10 or the shaft 11 both in the radial and in the tangential direction, each based on the axis of rotation
  • clamp body 10 is the same. in particular, it is not necessary to ensure that the clamping bodies 10 are in a specific angle of rotation position. In this respect, too, there is no distinction between the clamping position and the release of the clamping device. Removing the flexible plate 3 with the rubber blanket 2 is also facilitated. Manipulations on the clamping device itself are not necessary for clamping or removing. For removal, the clamped ends of the flexible plate 3 can be pulled out of the clamping gap by known auxiliary devices, for example a suction device.
  • the shaft 11 can, but does not have to be driven in rotation. If the shaft 11 is driven by a motor or, if appropriate, by means of a hand crank, the ends of the flexible plate 3 can also be pulled into the clamping gap by the rotating movement of the shaft 11, which is effected by motor or manually, and pressed out of the clamping gap.
  • the channel opening 7 has a gap width of 1 to 2 mm, typically 1.5 mm, in the circumferential direction.
  • the diameter of the clamping body 10 is between 20 and 30 mm.
  • the both channel walls 4 and 5 form an angle between them which should be at least 60 ° and at most 90 °.
  • the channel 6 is formed in an axial recess of the cylinder 1 on the cylinder surface, which is larger than the channel 6.
  • a filler piece 8 is inserted into the recess with a precise fit.
  • the filler 8 forms the channel walls, in particular the channel wall 5, on one side of the radial one
  • the channel walls to the other side of the radial plane of symmetry are formed directly by the cylinder 1; in the exemplary embodiment, it is in particular the leading channel wall 4 which forms the clamping gap.
  • the filler 8 furthermore forms a section of the cylinder jacket surface which is short in the circumferential direction, including the trailing boundary edge 8n of the
  • the recess in the cylinder 1 has a sufficiently large extent in the circumferential direction to enable the pressing device and the shaft 11 forming the clamping body 10 to be inserted.
  • the filler 8 secures the entire arrangement in the channel 6.
  • a special feature that should be mentioned in connection with the filler is the simplified shaping of the recess and the filler 8.
  • the recess is shaped as a straight rectangular groove, for example milled.
  • the one of the two parallel side walls of the rectangular groove forms the counter surface 4.
  • the filler 8 is also characterized by rectangular edges that are easy to form. In particular, an inner edge open on two sides is formed, in which two side walls of the filling piece 8 converge at right angles. The radially inward facing of these two side walls forms the counter surface 5.
  • the filler 8 is fastened to the cylinder 1 by means of screws via the other, radially outward facing side wall of the inner edge. In this way, an uninterrupted, smooth jacket surface of the cylinder 1 can also be obtained in the area of the filler 8.
  • FIG. 3 shows a clamping device according to a second embodiment. Those parts of the clamping device that perform the same function as corresponding parts of the first exemplary embodiment are identified by the same reference numerals.
  • the clamping device of the second exemplary embodiment also comprises a cylindrical clamping body 10, which can be arranged with a plurality of such clamping bodies 10 on a shaft or rotatably on an axis or forms a shaft of uniform thickness.
  • a plurality of separate clamping bodies 10 can also be arranged axially next to one another in the channel 6, the axial lengths of the clamping bodies 10 corresponding to the lengths of the coverings 2, 3 measured in the axial direction ,
  • a plurality of clamping members 10 with the same cross-section and preferably also in their lengths are arranged in a number that is greater than the number of coverings 2, 3 stretched next to one another around cylinder 1.
  • the clamping body 10 or the plurality of clamping bodies 10 of the second embodiment are circular cylindrical.
  • Clamping bodies 10 consist of a preferably hard material, for example steel or a material with a comparably large specific weight.
  • the clamping body 10 is supported on two elastic bearing bodies 14.
  • the bearing body 14 is in turn supported on the bearing surface 9 'and one bearing body 14 is additionally supported on the channel wall forming the counter surface 4 and the other bearing body 14 on the channel wall forming the counter surface 5 by the bearing body 14 in the respectively formed inner edge of the channel 6 are arranged.
  • the bearing bodies 14 press the clamping body 10 against the counter surface 4 and the counter surface 5 with an elastic force before the ends of the covering 2, 3 are inserted.
  • the combination of the bearing bodies 14 can be deflected to such an extent that the two ends of the covering 2, 3 can be inserted into the clamping gap.
  • the clamping body 10 is displaced away from the counter surface 4, preferably normal to the counter surface 4, against the restoring elastic force of the bearing body 14 arranged opposite the counter surface 4.
  • Will the The clamping gap formed with the counter surface 5 applies accordingly to the bearing body 14 arranged opposite the counter surface 5.
  • the clamping body 10 can be rotated about its own axis of rotation D K. The rotatability is not absolutely necessary, but it makes it easier to pull in and remove the covering 2, 3 when the cylinder is stationary.
  • the bearing bodies 14 of the second exemplary embodiment are material-elastic and have a Shore hardness of preferably 70 Shore ⁇ 10 Shore. They are fully cylindrical. A hollow cylindrical design would also be conceivable. In the hollow cylindrical configuration, instead of an elastic material, a hard material, for example spring steel, could also form the bearing bodies 14, which would then have to be designed to be dimensionally elastic. In a form-elastic configuration, the bearing bodies can in particular each be formed by a spiral spring which, like the bearing bodies 14 of the second exemplary embodiment, are loosely inserted into the inner edges of the channel 6. The counter surfaces 4 and 5 form a four-point bearing for the two bearing bodies 14
  • Figure 4 shows a clamping device according to a third exemplary embodiment.
  • the reference numerals of the first exemplary embodiment are also used in the third exemplary embodiment, provided the relevant parts of the clamping device perform the same function as 5 corresponding parts of the first exemplary embodiment. Insofar as nothing to the contrary is explained in relation to the third exemplary embodiment, the explanations regarding the first exemplary embodiment should also apply to the third exemplary embodiment.
  • the clamping device of the third exemplary embodiment again comprises clamping bodies 10, 0 which, as in the first exemplary embodiment, can be combined to form a shaft or can be arranged individually and axially spaced apart in the channel 6.
  • a continuous shaft with the same diameter over its entire length can also form a single clamping body 10, as can also be the case in the first exemplary embodiment and, as mentioned, in the second exemplary embodiment.
  • the Klemmkorper 10 or the only Klemmkorper 10 are in fact centered and held between bearing surfaces 4, 5 and 9 ', which without exception cannot be moved relative to the cylinder 1.
  • the counter surface 4 and 5 correspond to 1 of those of the first exemplary embodiment.
  • the counter surface 9 ' is formed by the filler 8. These bearing surfaces 4, 5 and 9 'cannot change their position relative to one another. It is assumed below as an example that the clamping device comprises a plurality of clamping bodies 10 next to one another which are not connected to one another.
  • each of the clamping bodies 10 is elastically flexible on the surface S forming the clamping gap.
  • the clamping body 10 can consist entirely of a corresponding material. In the exemplary embodiment, however, each of the clamping bodies 10 is formed as a composite body which consists of a jacket 10a
  • the jacket 10a there is elastically resilient material and a core lOi, which the jacket 10a tightly envelops concentrically to the center of gravity axis SP.
  • the material of the core lOi is hard and advantageously has a greater density than the elastically resilient material of the jacket 10a, so that the density of the clamping body 10 can be increased compared to an overall elastic design.
  • the portion of the clamping force resulting from the centrifugal force can hereby be increased.
  • the resilient material of the jacket 10a and the geometry of the channel 6 as well as the diameter of the clamping body 10 measured on the surface S should be such that the clamping bodies 10 can rotate about the center of gravity axis SP when the plate ends are inserted into the clamping gap , However, this is not absolutely necessary.
  • clamping devices of the first and third exemplary embodiment that they form the same clamping gap both with the counter surface 4 and with the opposite counter surface 5.
  • the plate ends of a flexible covering 2, 3 or of two different, flexible coverings 2, 3 can therefore optionally in the clamping gap formed with the counter surface 4 or inserted into the clamping gap formed with the counter surface 5 and clamped there.
  • the effect of the clamping device is independent of the direction of rotation of the cylinder 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung (2, 3) eines Zylinders (1) einer Druckmaschine, der an einer Mantelfläche einen axialen Kanal (6) aufweist, die Klemmvorrichtung umfassend: e) einen Klemmkörper (10), der eine Oberfläche (S) aufweist, die in dem Kanal (6) mit einer Gegenfläche (4) einen Klemmspalt für wenigstens ein durch eine Öffnung (7) des Kanals (6) ragendes Ende der Bespannung (2, 3) bildet, f) eine Anpresseinrichtung (13; 14; l0a), die den Klemmkörper (10) und die Gegenfläche (4) mit einer Klemmkraft (F) aufeinander zu presst, g) und eine Lagereinrichtung (12; 14; 1,8), die eine den Klemmkörper (10) berührende Lagerfläche (9; 14`; 9') bildet, an der sich der Klemmkörper (10) abstützt, h) wobei der Schwerpunkt (SP) des Klemmkörpers (10) unter Aufrechterhaltung des Klemmspalts quer zu einer Drehachse (Dz) des Zylinders (1) in eine erste Richtung relativ zu dem Zylinder (1) und der Lagerfläche (9; 14`; 9') und in eine zu der ersten Richtung nicht parallele zweite Richtung relativ zu dem Zylinder (1) bewegbar ist.

Description

Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer
Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung eines Druckmaschinenzylinders, die dazu dient, eine flexible Bespannung des Zylinders klemmend an dem Zylinder zu befestigen.
Eine Klemmvorrichtung, wie die Erfindung sie betrifft, wird insbesondere für Gummituchzylinder und/oder Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen benötigt, um ein Gummituch oder eine flexible Druckform, das oder die auf eine Mantelfläche eines solchen Zylinders gespannt ist, an dem Zylinder unter Aufrechterhaltung der Spannung zu befestigen. Die Zylinder weisen einen oder meist mehrere axiale Kanäle an ihrer Mantelfläche auf, in dem oder in denen je eine Klemmvorrichtung gebildet ist.
In einem aus der EP 0 856 401 A2 bekannten Beispiel ist an einer Mantelfläche eines Druckzylinders ein axialer Kanal gebildet, der Kanalwände aufweist, die bis zu einer Kanalöffhung an der Mantelfläche des Druckzylinders je schräg zur Radialen unter einem spitzen Winkel aufeinander zulaufen. In dem Kanal ist ein Klemmkörper mit aufeinander zulaufenden Seitenflächen angeordnet und in Richtung auf die Kanalöffnung zu gespannt, so dass seine beiden Seitenflächen gegen die im gleichen Winkel aufeinander zulaufenden Kanalwände gepresst werden. Zwischen einer der beiden Kanalwände und der zugewandten Seitenfläche des Klemmkorpers wird ein Klemmspalt für die Bespannung gebildet. Der Klemmspalt wird mittels Stützkörpern, die quer zu dem Klemmkorper verstellbar angeordnet sind, eingestellt. 0 Aus der DE 195 09 561 AI und der DE 200 22 737 Ul sind Klemmvorrichtungen bekannt, die schwenkbar in einem Kanal eines Druckzylinders angeordnete Klemmnocken aufweisen. Die Klemmnocken sind zwischen einer Klemmstellung und einer Freistellung hin und her schwenkbar.
'5 Die bekannten Klemmvorrichtungen sind insbesondere in Bezug auf ihre Handhabung noch nicht optimal.
Die USP 5,010,818 offenbart eine Klemmvorrichtung, die mehrere zylindrische Klemmkörper umfasst, von denen jeder in radialer Richtung eines Druckzylinders
-0 unmittelbar an einem Federelement elastisch nachgiebig abgestützt ist. Die Klemmkörper sind zwar in zwei nicht parallele Richtungen quer zu einer Drehachse des Zylinders bewegbar, zum einen durch radiales Einfedern der Federelemente und zum anderen in Tangentialrichtung des Zylinders. Die Bewegung in Tangentialrichtung geht jedoch mit einem Kippen und/oder Biegen der Federelemente einher.
[5
Die USP 5,123,353 offenbart eine Klemmvorrichtung mit einer Klemmwelle, die auf einer Lagereinrichtung einer Anpresseinrichtung gegen eine von der Anpresseinrichtung erzeugte Elastizitätskraft bewegbar gelagert ist. Die Klemmwelle ist über einen Teil ihres äußeren Umfangs kreiszylindrisch und dem kreiszylindrischen Teil gegenüberliegend polygonal mit
Ϊ0 entweder zwei oder drei Abflachungen. Mit ihren Abflachungen liegt sie auf der Lagereinrichtung auf. Sie kann in Abhängigkeit von der Anzahl der Abflachungen zwei oder drei diskrete Drehwinkelpositionen einnehmen. In ihrem kreiszylindrischen Umfangsteil ist sie so geformt, dass sie beim Einziehen der Bespannung keinen Klemmspalt bildet. Die Klemmwelle wird zum Klemmen der Enden der Bespannung mit Hilfe eines
55 Werkzeugs in eine vorgegebene Drehwinkelposition verdreht, in der sie unter Bildung eines Klemmspalts die Enden der Bespannung gegen eines der Spaltenden des Zylinderkanals presst. Als Widerlager für die Klemmwelle dienen ferner zwei axiale Seitenwände des Kanals, zwischen denen die Klemmwelle in radialer Richtung bewegbar eingefasst ist. 0 Weitere Klemmvorrichtungen sind aus der DE 42 38 343 AI, der USP 2,900,904, der USP 5,485,785, der USP 5,123,353, der DE 35 35 138 AI, der DE 101 08 745 Cl, der DE 44 15 624 AI, der DE 26 20427 B2 und der USP 4,577,560 bekannt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Klemmvorrichtung für ein Klemmen einer flexiblen 5 Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine zu schaffen, mittels der eine Zylinderbespannung sicher geklemmt wird und die einfach handhabbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise einer Druckmaschine für den Druck von großen Zeitungsauflagen. Der
0 Zylinder weist an seiner Mantelfläche einen axialen Kanal auf. Die Klerrimvorrichtung umfasst wenigstens einen Klemmkörper, eine Lagereinrichtung, an der der wenigstens eine Klemmkörper abgestützt ist, und eine Anpresseinrichtung für den Klemmkörper. Der wenigstens eine Klemmkörper weist eine Oberfläche auf, die in dem Zylinderkanal mit einer Gegenfläche einen Klemmspalt für wenigstens ein, durch eine Kanalöffnung ragendes
'5 Ende wenigstens einer flexiblen Bespannung bildet. Die Gegenfläche ist vorzugsweise eine von dem Zylinder selbst gebildete oder fest mit dem Zylinder verbundene Kanalwand. Grundsätzlich kann jedoch die Gegenfläche in dem Kanal auch relativ zu dem Zylinder bewegbar sein, beispielsweise ihrerseits ebenfalls drehbar, um die Einführung eines freien Endes der Bespannung in den Klemmspalt zu erleichtern. Von der Anpresseinrichtung wird
!0 eine Klemmkraft erzeugt, mit der der wenigstens eine Klemmkörper und die Gegenfläche aufeinander zu gepresst werden, um den Klemmspalt zu bilden. Vorzugsweise werden der wenigstens eine Klemmkörper und die Gegenfläche bereits vor dem Einziehen des wenigstens einen Bespannungsendes gegeneinandergepresst. Die Presskraft kann grundsätzlich aber auch erst durch das Einführen des Bespannungsendes hervorgerufen
55 werden.
Nach der Erfindung ist der wenigstens eine Klemmkörper so gelagert, dass sein
Schwerpunkt unter Aufrechterhaltung des Klemmspalts quer zu einer Längsachse des
Zylinders in zwei nicht parallele Richtungen relativ zu dem Zylinder und in eine der
)0 Richtungen auch relativ zu der Lagereinrichtung bewegbar ist. Der wenigstens eine Klemmkörper besitzt somit in der Querschnittsebene des Zylinders zwei Bewegungsfreiheitsgrade und drückt permanent gegen die Gegenfläche. Bevorzugt weisen die beiden Richtungen der Bewegbarkeit des Klemmkörperschwerpunkts und die Zylinderdrehachse je unter einem rechten Winkel zueinander. Wird das wenigstens eine
5 Bespannungsende in den Klemmspalt eingeschoben oder eingezogen, so wird der wenigstens eine Klemmkörper gegen die Klemmkraft um die Dicke des Bespannungsendes von der Gegenfläche weg bewegt oder elastisch zusammengedrückt oder beides in Kombination. Während der Verlagerung seines Schwerpunkts ist der wenigstens eine Klemmkörper permanent an Lagerflächen abgestützt und auf diese Weise gehalten. Die den ι0 Klemmspalt mitbildende Gegenfläche bildet eine der Lagerflächen. Wenigstens zwei weitere Lagerflächen weisen winklig zu der Gegenfläche und auch winklig zueinander. Vorzugsweise stützen und zentrieren genau drei Lagerflächen den wenigstens einen Klemmkörper. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung des wenigstens einen Klemmkörpers ist, dass keine Einstellarbeiten für die Herstellung des Klemmspalts
)5 erforderlich sind. Der wenigstens eine Klemmkörper muss nicht erst aus einer Freistellung in eine Klemmstellung bewegt werden, sondern befindet sich ständig in Klemmstellung. Das wenigstens eine Ende einer Bespannung kann in der Klemmstellung eingeschoben oder eingezogen werden. Bevorzugt werden zwei Enden der gleichen Bespannung oder je ein Ende von zwei Bespannungen in dem Klemmspalt geklemmt.
[0
In einer bevorzugten Ausführung ist die Lagereinrichtung gegen eine von der Anpresseinrichtung auf den wenigstens einen Klemmkörper ausgeübte Kraft quer zu der Drehachse des Zylinders bewegbar. Die Lagereinrichtung ist hierbei in eine der zwei Richtungen der Bewegbarkeit des wenigstens einen Klemmkörpers bewegbar. Die
15 Lagereinrichtung stützt den wenigstens einen Klemmkörper in die eine der zwei Richtungen seiner Bewegbarkeit und führt ihn in der anderen. Die Lagereinrichtung bildet dementsprechend eine Führungsbahn, entlang der der wenigstens eine Klemmkörper geführt wird, vorzugsweise durch Abrollen und/oder Abgleiten an der Führungsbahn.
0 Die Oberfläche des wenigstens einen Klemmkörpers, die den Klemmspalt mit der Gegenfläche bildet, kann selbst an der Führungsbahn geführt sein. Vorzugsweise ist der Klemmkörper aber auf andere Weise an der Führungsbahn geführt, bevorzugt mittels eines starr oder gegebenenfalls drehbar mit dem wenigstens einen Klemmkörper verbundenen Eingriffsglieds. Das Eingriffsglied sollte an seinem Umfang nicht gegen die Gegenfläche ! und bevorzugt nur gegen die Lagereinrichtung drücken. Es kann von dem Klemmkörper als Zapfen, d. h. als Lagerzapfen, abragen. Das Eingriffsglied wird als zum Klemmkorper gehörig angesehen, da es seine Bewegungen in die zwei Richtungen mitmacht.
Der wenigstens eine Klemmkörper ist an Lagerflächen abgestützt, die vorzugsweise in dem ) Kanal des Zylinders gebildet sind. Eine dieser Lagerflächen wird vorzugsweise von der Lagereinrichtung gebildet, die in dem Kanal in bevorzugten Ausführungen bewegbar angeordnet ist. Die weiteren Lagerflächen können insbesondere von dem Zylinder selbst und/oder von einem starr mit dem Zylinder verbundenen Füllstück gebildet werden.
5 Der Klemmkörper ist in einer bevorzugten ersten Ausführung im ganzen in die zwei nicht parallelen Richtungen bewegbar gelagert. Die Lagerung kann insbesondere eine schwimmende Lagerung sein, die vorzugsweise mittels der bewegbar angeordneten Lagereinrichtung gebildet wird. In dieser Ausführung kann der wenigstens eine Klemmkörper einstückig und homogen aus einem einzigen Material, beispielsweise aus
0 Stahl oder einem vergleichbar harten und schweren Material, gebildet sein.
In einer alternativen, zweiten Ausführungsform ist der wenigstens eine Klemmkörper zwischen Lagerflächen zentriert, die relativ zueinander nicht- bewegbar sind. Eine der Lagerflächen wird wieder von der den Klemmspalt mitbildenden Gegenfläche gebildet. Die
■5 wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei, weiteren Lagerflächen werden vorzugsweise von dem Zylinder unmittelbar gebildet oder sind mit dem Zylinder starr verbunden. Der wenigstens eine Klemmkörper kann in dieser Ausführungsform einen zylindrischen Mantel aus einem elastisch nachgiebigen Material aufweisen, der einen harten Kern aus einem anderen Material umhüllt. Grundsätzlich kann solch ein Klemmkörper auch gänzlich aus 0 dem elastisch nachgiebigen Material gebildet sein. Allerdings wird ein harter Kern aus einem Material mit einer im Vergleich zum Material des Mantels höheren Dichte insbesondere dann bevorzugt, wenn die von der Drehbewegung des Zylinders bewirkte Zentrifugalkraft zur Erhöhung der Klemmkraft genutzt werden soll. Im Hinblick auf die zweite Ausführungsform kann nicht mehr davon gesprochen werden, dass der wenigstens
5 eine Klemmkörper im Ganzen in dem Kanal bewegbar angeordnet ist. Allerdings ist zumindest noch sein Schwerpunkt in die zwei nicht parallelen Richtungen bewegbar. Der Klemmkörper bildet in diesen Ausführungen selbst die Anpresseinrichtung. Falls ein harter Kern mit einem elastisch nachgiebigen Belag ummantelt ist, ist der Belag so dick, dass er über seinen Umfang gesehen um wenigstens die Dicke eines Bespannungsendes,
) vorzugsweise um wenigstens die Dicke zweier Bespannungsenden, einfedern kann.
Bevorzugt wird es, wenn die den Klemmspalt mitbildende Oberfläche des wenigstens einen Klemmkörpers so geformt ist, dass sie zusammen mit der Gegenfläche in der Querschnittsebene des Zylinders einen Öffnungstrichter bildet, der sich zu einer Öffnung 5 des Kanals hin weitet, um das Einschieben oder Einziehen des wenigstens einen Bespannungsendes zu erleichtern.
Die den Klemmspalt mitbildende Oberfläche des wenigstens einen Klemmkorpers ist bevorzugt so geformt, dass die Klemmkraft auch im Falle einer elastisch nachgiebigen 0 Oberfläche oder/und Gegenfläche nur entlang einer schmalen axial erstreckten Fläche wirkt. So kann eine vorteilhaft große spezifische Flächenpressung im Klemmspalt erzielt werden.
Der wenigstens eine Klemmkörper kann im Querschnitt dreieckig oder viereckig sein oder eine andere polygonale Gestalt aufweisen und mit einer seiner polygonen Kanten den 5 Klemmspalt mitbilden. Die polygonen Kanten sind vorzugsweise geringfügig gerundet, ohne dass hierdurch der Charakter als Polygon verloren geht.. Die Anordnung ist ferner vorzugsweise so, dass eine linienförmige Klemmkraft und der Öffnungstrichter gebildet werden.
>0 Gegenüber einer polygonen Gestalt wird es jedoch deutlich bevorzugt, wenn die den Klemmspalt mitbildende Oberfläche des wenigstens einen Klemmkörpers rund ist. Vorzugsweise ist sie kreisrund. Die Bildung des Öffnungstrichters unter Aufrechterhaltung des Klemmspalts bzw. der im i Klemmspalt wirkenden Klemmkraft wirkt zwar besonders vorteilhaft mit der Bewegbarkeit des wenigstens einen Klemmkörpers in die zwei nicht parallelen Richtungen zusammen, bringt jedoch auch bereits ohne solch eine Bewegbarkeit, die den Gegenstand dieser Anmeldung bildet, Vorteile. In einer vorteilhaften Variante des Öffnungstrichters ist der wenigstens eine Klemmkörper um eine Drehachse drehbar angeordnet und weist um die ) Drehachse bevorzugt umlaufend die den Klemmspalt mitbildende runde Oberfläche auf.
Die runde Oberfläche des Klemmkörpers ist so geformt und in Umfangsrichtung um die Drehachse des Klemmkorpers so weit erstreckt, dass der Klemmspalt bei einer Drehbewegung, die der Klemmkorper zum Klemmen und Lösen der Bespannung ausfuhrt,
5 erhalten bleibt. Die Klemmkraft bleibt während dieser Drehbewegung bei unveränderter Klemmspaltdicke zumindest im Wesentlichen die gleiche, vorzugsweise nach Größe und Richtung. Der Klemmkörper befindet sich in diesem Fall über den gesamten Drehwinkelbereich, über den sich seine den Klemmspalt mitbildende runde Oberfläche erstreckt, in Klemmstellung. Dies erleichtert die Einführung eines freien Endes der Bespannung in den Klemmspalt. Falls der Drehwinkelbereich, über den sich die den Klemmspalt mitbildende Oberfläche des wenigstens einen Klemmkörpers erstreckt, ausreichend groß ist, kann in vorteilhafter Weiterbildung die flexible Bespannung auch noch durch eine entsprechende Drehbewegung des wenigstens einen Klemmkörpers nachgespannt werden. Besonders bevorzugt erstreckt sich die runde Oberfläche, die den Klemmspalt mit der Gegenfläche bildet, über 360°. Der Klemmkörper ist vorzugsweise über 360° um seine Drehachse drehbar.
In bevorzugten Ausführungen ist die den Klemmspalt mitbildende runde Oberfläche des Klemmkörpers bezüglich der Drehachse des Klemmkörpers rotationssymmetrisch. Besonders bevorzugt ist der Klemmkörper als Kreiszylinder gebildet, und die runde Oberfläche ist dementsprechend eine Mantelfläche des Kreiszylinders. Dem Grande nach kann in der rotationssymmetrischen Ausbildung der wenigstens eine Klemmkörper auch ein vom Kreiszylinder abweichender Rotationskörper sein, falls eine im Klemmspalt punktförmige Klemmkraft genügt oder gar gewünscht wird. In der rotationssymmetrischen 5 Ausbildung bildet der wenigstens eine Klemmkörper vorteilhafterweise in jeder Drehwinkelposition über eine volle Umdrehung den Klemmspalt, wodurch Fehlbedienungen besonders sicher entgegengewirkt wird.
Die Anpresseinrichtung ist vorzugsweise eine Federeinrichtung, die den wenigstens einen
0 Klemmkörper und dessen Gegenfläche gegeneinander drückt. Die Anpresseinrichtung ist vorzugsweise in dem Kanal angeordnet. Sie umfasst in der Ausbildung als Federeinrichtung wenigstens ein in dem Kanal angeordnetes Federelement, das an dem Zylinder abgestützt ist. Ist der wenigstens eine Klemmkörper drehbar angeordnet, so ist er vorzugsweise relativ zu der Anpresseinrichtung um seine Drehachse drehbar.
5
Mehrere Klemmkörper der beschriebenen Art können in bevorzugten Ausführungen entlang einer Welle oder Achse axial voneinander beabstandet angeordnet sein. Die Klemmkörper können von der Welle oder Achse in einem Stück gebildet werden oder aber auf einer Welle oder Achse befestigt und in dieser Ausbildung vorzugsweise auf der Welle je
0 verdrehgesichert und auf der Welle oder Achse zweckmäßigerweise verschiebegesichert sein. Bevorzugt sind entlang der Welle oder Achse mehrere Federelemente beabstandet nebeneinander angeordnet, um die mehreren Klemmkörper über die gesamte Länge der Welle gleichmäßig gegen die Gegenfläche zu pressen. Falls die Klemmkörper drehbar sind, ist alternativ zu der bevorzugten Wellenbildung auch die Drehlagerung auf einer Achse
5 möglich. Die Wellen- oder Achsabschnitte zwischen zwei benachbarten Klemmkörpernn bilden bevorzugt die bereits genannten Zapfen, über die die Klemmkörper an der Lagereinrichtung abgestützt sind.
In bevorzugten anderen Ausführungen sind mehrere Klemmkörper der beschriebenen Art, •0 die nicht miteinander verbunden sind, axial nebeneinander angeordnet und werden je mit eine Klemmkraft beaufschlagt, wie dies anhand eines Klemmkörpers beschrieben wurde. eder der Klemmkörper kann separat von jedem anderen der Klemmkörper gelagert sein.
Vorzugsweise sind mehrere Klemmkö er, bevorzugt je zwei Klemmkörper, miteinander verbunden und bilden je eine Klemmkörpergruppe, die separat gelagert ist, vorzugsweise 1-5 über Zapfen, die je benachbarte Klemmkörper einer Gruppe miteinander verbinden. Der wenigstens eine Klemmkörper und die zusammen mit ihm den Klemmspalt bildende Gegenfläche sind zueinander vorzugsweise so angeordnet, dass die Klemmkraft eine Richtungskomponente hat, die in Richtung der Zentrifugalkraft weist, die während der
) Drehbewegung des Zylinders wirkt. Bevorzugt wird es ferner, wenn der wenigstens eine Klemmköiper im Ganzen oder zumindest sein Schwerpunkt radial zu der Drehachse des Zylinders bewegbar ist. Bei der im Betrieb auftretenden maximalen Drehgeschwindigkeit des Zylinders ist der von der Zentrifugalkraft verursachte Anteil der Klemmkraft vorteilhafterweise wesentlich größer als der von der Anpresseinrichtung erzeugte
5 Klemmkraftanteil.
In den Ausführungen, in denen der wenigstens eine Klemmkörper drehbar in dem Kanal angeordnet ist, kann eine Blockiereinrichtung vorgesehen sein, die in einem Blockiereingriff den Klemmkörper mit dem Zylinder so verbindet, dass eine Rückdrehbewegung des
0 Klemmkörpers verhindert wird. Der Blockiereingriff ist lösbar, um das geklemmte Ende der flexiblen Bespannung wieder aus dem Klemmspalt herausziehen zu können. Solch eine Blockiereinrichtung kann insbesondere durch einen lösbaren Freilauf gebildet werden, der die Drehbewegung des Klemmkörpers in eine Spann-Drehrichtung nicht behindert, den Klemmkörper jedoch gegen eine Rückdrehbewegung blockiert. Eine schließ- und lösbare
5 Reibbremse kann ebenfalls die Blockiereinrichtung bilden. Vorzugsweise wird auf eine Blockiereinrichtung jedoch verzichtet, was insbesondere dann möglich ist, wenn die Zentrifugalkraft das Klemmen unterstützt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung dreht sich der Klemmkörper in eine Spann- O Drehrichtung, wenn das freie Ende in den Klemmspalt hineingedrückt wird und wälzt mit seiner den Klemmspalt mitbildenden runden Oberfläche auf dem freien Ende der Bespannung ab. Wenngleich ein Drehantrieb des wenigstens einen Klemmkörpers nicht erforderlich ist, soll ein Drehantrieb jedoch nicht ausgeschlossen sein. Wegen der Aufrechterhaltung des Klemmspalts über einen Drehwinkelbereich kann ein 75 drehangetriebener Klemmkörper dazu verwendet werden, ein freies Ende der flexiblen Bespannung in den Klemmspalt einzuziehen und/oder aus dem Klemmspalt hinauszudrücken. Ein Drehantrieb kann gleichzeitig auch die genannte Blockiereinrichtung bilden, beispielsweise durch Selbsthemmung des Drehantriebs. Die Selbsthemmung kann beispielsweise durch Verwendung eines Schneckengetriebes erzielt werden. )
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden auch in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. An den 5 Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche weiter. Es zeigen:
Fig. 1 einen mantelflächennahen Teil eines Druckzylinders mit einem axialen
Kanal, in dem eine Klemmvorrichtung nach einem ersten 0 Ausführungsbeispiel gebildet ist,
Fig. 2 eine Längsansicht auf die Klemmvorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 einen mantelflächennahen Teil eines Drackzylinders mit einem axialen
Kanal, in dem eine Klemmvorrichtung nach einem zweiten
Ausführungsbeispiel gebildet ist, und 5 Fig. 4 einen mantelflächennahen Teil eines Drackzylinders mit einem axialen
Kanal, in dem eine Klemmvorrichtung nach einem dritten
Ausführungsbeispiel gebildet ist.
Figur 1 zeigt einen mantelflächennahen Teil eines Druckzylinders 1 einer )0 Rollenrotationsdruckmaschine für den Offsetdruck großer Zeitungsauflagen. Die Mantelfläche des Druckzylinders 1 ist mit einer flexiblen Bespannung bespannt. Im Ausführungsbeispiel ist die flexible Bespannung ein Gummituch 2, das auf eine flexible Platte 3 vulkanisiert oder geklebt ist. Der Druckzylinder 1 ist dementsprechend ein Gummituchzylinder. Um die flexible Platte 3 mit dem Gummituch 2 auf die Mantelfläche )5 zu spannen, sind die beiden freien Enden der flexiblen Platte 3 in einen Kanal 6 eingeschoben und in dem Kanal 6 mittels einer Klemmvorrichtung klemmend befestigt. Die beiden geklemmten Enden müssen nicht die Enden der gleichen Platte sein und sind es in vielen Anwendungsfällen auch nicht, beispielsweise, wenn es sich bei dem Druckzylinder um einen Plattenzylinder handelt. Der Kanal 6 erstreckt sich axial, d.h. parallel zu einer
) Drehachse Dz des Zylinders 1 an dessen Mantelfläche und bildet unmittelbar an der Mantelfläche eine enge Kanalöffnung 7. Die Kanalöffnung 7 wird von zwei Begrenzungskanten lv und 8n begrenzt, die sich in Umfangsrichtung axial parallel gegenüberliegen. Falls der Zylinder 1 in die mit einem Pfeil angedeutete Drehrichtung D drehangetrieben wird, bildet die Begrenzungskante lv die vorlaufende Kante und die
5 Begrenzungskante 8n bildet die nachlaufende Kante der Kanalöffnung 7. Der Kanal 6 verbreitert sich im Querschnitt von den Begrenzungskanten lv und 8n zu beiden Seiten einer Radialen R auf die Drehachse Dz des Zylinders 1. Die Kanalöffnung 7 und die angrenzenden Kanalwände 4 und 5 sind im Querschnitt zu der Radialen R achssymmetrisch. Die in den Kanal 6 eingeführten Enden der flexiblen Platte 3 ragen über das Gummituch 2
0 hinaus. Das Gummituch 2 selbst ist in den Kanal 6 nicht eingeführt, sondern bildet an der Kanalöffnung 7 einen schmalen Schlitz, oder es stoßen die beiden Enden des Gummituchs 2 über der Kanalöffnung 7 aneinander.
In dem Kanal 6 ist eine Klemmvorrichtung gebildet. Die Klemmvorrichtung umfasst
5 mehrere Klemmkörper 10, die axial nebeneinander beabstandet auf einer Welle 11 angeordnet sind, die eine Drehachse DK aufweist. Die Klemmvorrichtung umfasst ferner eine Anpresseinrichtung, die im Ausführungsbeispiel aus mehreren entlang der Welle 11 beabstandet nebeneinander angeordneten Federelementen 13 und einer Lagereinrichtung für die Welle 11 besteht. Die Lagereinrichtung wird von mehreren Lagerstücken 12 gebildet, i0 nämlich je ein Lagerstück 12 pro Federelement 13. Die Federelemente 13 wirken je in radialer Richtung, bezogen auf die Drehachse Dz des Zylinders 1, über die Lagerstücke 12 auf die Welle 11. Die Klemmkörper 10 werden durch die Anpresseinrichtung somit in der radialen Symmetrieebene des Kanals 6 nach radial auswärts gegen die Kanalwände 4 und 5 gepresst, die sich von den beiden Begrenzungskanten lv und 8n aus je zu einer Seite der 5 radialen Symmetrieebenen erstrecken. Die beiden Kanalwände 4 und 5 sind plan und verlaufen je axial. Sie weisen aufgrund der Symmetrie je unter dem gleichen
Neigungswinkel zu der radialen Symmetrieebene, durch die sich die Radiale R erstreckt. Die Klemmkörper 10 bilden an ihren Mantelflächen S sowohl mit der Kanalwand 4 an der vorlaufenden Seite des Kanals 6 als auch mit der Kanalwand 5 an der nachlaufenden Seite des Kanals 6 je einen Klemmspalt. Die Kanalwände 4 und 5 bilden in den beiden Klemmspalten die Gegenflächen für die Mantelflächen S der Klemmkorper 10. In den zwischen der Mantelfläche S und der vorlaufenden Kanalwand 4 gebildeten Klemmspalt sind die beiden freien Enden der flexiblen Platte 3 eingeschoben und werden zwischen der Kanalwand 4 und den Mantelflächen S der Klemmkörper 10 mit je einer linienförmigen Klemmkraft F geklemmt. Das Einführen der Plattenenden wird durch die trichterförmige Öffnung erleichtert, welche die Oberfläche S mit der Gegenfläche 4 bildet.
Figur 2 zeigt die Klemmvorrichtung in einer Längssicht, wobei die Klemmkörper 10, die sie verbindende oder mit ihnen in einem Stück gebildete Welle 11, die Lagerstücke 12 und die Federelemente 13 in der Ansicht und der Zylinder 1 in einem Längsschnitt der radialen Symmetrieebene dargestellt sind. In Figur 2 ist der in Figur 1 abgebildete Querschnitt A-A eingetragen. Die Klemmkörper 10 sind je im gleichen Abstand entlang der Welle 11 gebildet oder auf der durchgehenden Welle 11 zweckmäßigerweise verschiebegesichert und vorzugsweise verdrehgesichert befestigt. Zwischen den Klemmkörpern 10 verbleiben schlankere Wellenabschnitte, die wie Zapfen von den Klemmkörpern 10 abragen und in denen je eines der Federelemente 13 über je ein Lagerstück 12 auf die Welle 11 wirkt. Die Federelemente 13 sind in radialen Bohrungen des Zylinders 1 aufgenommen. Die Bohrungen bilden gleichzeitig Radialführungen für die je als Druckfedern gebildeten Federelemente 13. Die Mittellängsachsen der kreisrunden Bohrungen sind jeweils Radiale R auf die Drehachse Dz des Zylinders 1, die sich in der radialen Symmetrieebene des Kanals 6 erstrecken.
Die Welle 11 ist in dem Kanal 6 um ihre Drehachse DK drehbar, wobei die Federelemente 13 die Welle 11 über die Lagerstücke 12 gegen die beiden Kanalwände 4 und 5 pressen. Die Kanalwände 4 und 5 und die Lagerstücke 12 bilden im Querschnitt eine Dreipunktlagerung und insgesamt eine Dreilinienlagerung, durch die die Klemmkörper 10 zentriert wird. Die Klemmkörper 10 können an beiden Kanalwänden 4 und 5 und auch an den Lagerstücken 12 abgleiten. Die freie Drehbarkeit der Welle 11 wird lediglich durch die Reibungskräfte in den ) drei Kontaktstellen behindert, aber nicht verhindert. Die resultierende Reibungskraft wird durch das Material und die Rauhigkeiten der Kontaktflächen und durch die von den Federelementen 13 auf die Welle 11 ausgeübte, resultierende Elastizitätskraft G bestimmt. Entsprechend wird die in dem Klemmspalt zwischen den Klemmkörpern 10 und der Kanalwand 4 auf die Enden der flexiblen Platte 3 wirkende Klemmkraft F durch eine
5 geeignete Materialwahl, Oberflächenbearbeitung und Federkraft wunschgemäß eingestellt. Während der Drehbewegung des Zylinders 1 wird die Klemmkraft F im Vergleich zum Ruhezustand um den von der Zentrifugalkraft Z herrührenden Anteil erhöht, der im Drackbetrieb den Elastizitätsanteil G bei weitem übertrifft.
3 Die Klemmkörper 10 sind je rotationssymmetrisch zu ihrer Drehachse DK- Im Ausführungsbeispiel ist jeder der Klemmkörper 10 ein Kreiszylinder.
In einem Grundzustand der Klemmvorrichtung, in dem der Druckzylinder 1 nicht bespannt oder zumindest die flexible Bespannung 2, 3 noch nicht mittels der Klemmvorrichtung 5 geklemmt ist, verläuft die gemeinsame Drehachse DK der Klemmkörper 10, d.h. die Drehachse der Welle 11, in der radialen Symmetrieebene des Kanals 6. Die von den Federelementen 13 auf die Welle 11 wirkende Federkraft weist radial zu der Drehachse des Zylinders 1 durch die Drehachse DK der Klemmkörper 10.
0 Aufgrund der Rotationssymmetrie der Klemmkörper 10 ist das Kräftegleichgewicht zwischen der resultierenden Federkraft G der Federelemente 13 und den beiden resultierenden Klemmkräfte F und P in den beiden Klemmspalten mit den Kanalwänden 4 und 5 in jeder Drehwinkelposition der Rotationskörper 10 das gleiche.
ι5 Werden in dem vorstehend beschriebenen Grandzustand der Klemmvorrichtung die beiden Enden der flexiblen Platte 3 durch die Kanalöffnung 7 parallel zu der vorlaufenden Kanalwand 4 in den Klemmspalt zwischen den Klemmkörpern 10 und der Kanalwand 4 hineingeschoben, so werden die Federelemente 13 ein klein wenig zusammengedrückt, und gleichzeitig wird die Welle 11 auf den Lagerstücken 12 ein wenig zur Seite in Richtung auf
)0 die nachlaufende Kanalwand 5 zu bewegt. Die Lagerstücke 12 bilden für die Welle 11 je eine axiale Lagerfläche 9, relativ zu der die Welle 11 und die Klemmkörper 10 parallel verlagert werden können. In dem Ausführungsbeispiel sind die von den Lagerstücken 12 gebildeten Lagerflächen 9 plan und weisen quer, im Beispiel sogar exakt senkrecht, zu der Radialen R und zu der Drehachse Dz, wie in Figur 1 zu erkennen ist. Die Lagerflächen 9 i sind Führungsbahnen für die Querverlagerung der Welle 11. Die zwischen den Klemmkörpern 10 verbleibenden schlankeren Abschnitte der Welle 11 bilden Eingriffsglieder, die auf den Lagerflächen 9 abgleiten und/oder abrollen können. Die Lagerflächen 9 insgesamt und die Kanalwände 4 und 5 bilden drei zueinander winklige Lagerflächen, die die Welle 11 dreieckförmig zwischen sich einschließen und zentriert
) halten. Wegen der elastisch nachgiebigen Abstützung der Lagerflächen 9 durch die Federelemente 13 wird die Welle 11 im Ganzen in dem Kanal 6 schwimmend gelagert. Die Federelemente 13 und die Anbringung der Lagerstücke 12 auf den Federelementen 13 sind ausreichend steif, um Kippbewegungen der Lagerstücke 12 bei solch einer Verlagerung zu verhindern. In dem in Figur 1 dargestellten Klemmzustand, in dem die flexible Bespannung
5 2, 3 in dem Klemmspalt zwischen den Klemmkörpern 10 und der Kanalwand 4 geklemmt ist und die Welle 11 entsprechend quer zu der Radialen R verlagert wurde, verläuft die Drehachse DK der Klemmkörper 10 zu der radialen Symmetrieebene des Kanals 6 mit einem parallelen Versatz durch eine parallele Ebene, die im Querschnitt der Figur 1 durch die zu der Radialen R parallele Gerade P repräsentiert wird.
Von dem Grundzustand ausgehend, wird zur Befestigung der flexiblen Platte 3 deren spitzwinklig abgeknicktes, vorlaufendes Ende in den Klemmspalt zwischen dem Klemmkörper 10 und der vorlaufenden Kanalwand 4 eingeschoben und dadurch klemmend befestigt. Anschließend wird das nachlaufende Ende der flexiblen Platte 3 über die nachlaufende Begrenzungskante 8n durch die Kanalöffnung 7 in den Kanal 6 eingeführt und ebenfalls in den Klemmspalt, der zwischen dem Klemmkörper 10 und dem bereits geklemmten, vorlaufenden Ende der flexiblen Platte 3 gebildet ist, hineingeschoben. Bei beiden Einschiebevorgängen dreht die Welle 11 mit den darauf sitzenden Klemmkörpern 10 um ihre Drehachse DK, wobei sie auf dem jeweils einschiebenden Ende der flexiblen Platte 3 abrollt und auf den Lagerstücken 12 und an der nachlaufenden Kanalwand 5 abgleitet. Anstatt die beiden Enden der flexiblen Platte 3 nacheinander in den Klemmspalt hineinzuschieben, können beide Enden auch übereinanderliegend gleichzeitig in den Klemmspalt geschoben werden. Aufgrund der Bewegbarkeit der Klemmkörper 10 bzw. der Welle 11 sowohl in radialer als auch in tangentialer Richtung, je bezogen auf die Drehachse
! Dz des Zylinders 1, sind für das Klemmen der Plattenenden keinerlei Einstellarbeiten erforderlich. Die Klemmvorrichtung stellt sich selbsttätig auf die durch die Plattenenden vorgegebene Dicke des Klemmspalts ein. Die Kräfte, die auf die Klemmkörper 10 bzw. die Welle 11 wirken, bilden im Grundzustand und im Klemmzustand, wobei in Bezug auf den Klemmzustand zwischen dem Ruhezustand des Zylinders und den Zuständen der
) Drehbewegung des Zylinders unterschieden werden muss, Kräftedreiecke, die stets kongruent zueinander sind, da die das Dreieck bildenden Kräfte zwar in den unterschiedlichen Zuständen unterschiedlich groß sind, aber ihre Richtung nicht verändern. Zur Vereinfachung trägt ferner bei, dass die Klemmkraft F bei gegebener Spaltdicke aufgrund der Rotationssymmetrie der Klemmkörper 10 in jeder Drehwinkelposition der
5 Klemmkörper 10 die gleiche ist. insbesondere muss nicht darauf geachtet werden, dass die Klemmkörper 10 sich in einer bestimmten Drehwinkelposition befinden. Auch insoweit entfällt die Unterscheidung in Klemmstellung und Freistellung der Klemmvorrichtung. Ebenso wird das Abnehmen der flexiblen Platte 3 mit dem Gummituch 2 erleichtert. Weder für das Klemmen noch für das Abnehmen sind Manipulationen an der Klemmvorrichtung selbst erforderlich. Zum Abnehmen können die geklemmten Enden der flexiblen Platte 3 durch bekannte Hilfsvorrichtungen, beispielsweise eine Saugvorrichtung, aus dem Klemmspalt gezogen werden.
Die Welle 11 kann jedoch, muss aber nicht drehangetrieben werden. Falls die Welle 11 motorisch oder gegebenenfalls über eine Handkurbel drehangetrieben wird, können die Enden der flexiblen Platte 3 auch durch die motorisch oder manuell bewirkte Drehbewegung der Welle 11 in den Klemmspalt gezogen und aus dem Klemmspalt gedrückt werden.
Zu der Geometrie und den Abmessungen kann beispielhaft noch gesagt werden, dass die Kanalöffnung 7 in Umfangsrichtung eine Spaltbreite von 1 bis 2 mm, typischerweise 1,5 mm, hat. Der Durchmesser der Klemmkörper 10 beträgt zwischen 20 und 30 mm. Die beiden Kanalwände 4 und 5 schließen zwischen sich einen Winkel ein, der wenigstens 60° und höchstens 90° betragen sollte.
Um die Montage der Klemmvorrichtung zu erleichtern, wird der Kanal 6 in einer axialen Ausnehmung des Zylinders 1 an der Zylindermantelfläche gebildet, die größer als der Kanal 6 ist. In die Ausnehmung ist ein Füllstück 8 passgenau eingesetzt. Das Füllstück 8 bildet die Kanalwände, insbesondere die Kanalwand 5, zu der einen Seite der radialen
1 Symmetrieebene des Kanals 6. Die Kanalwände zu der anderen Seite der radialen Symmetrieebene werden unmittelbar von dem Zylinder 1 gebildet; im Ausführungsbeispiel handelt es sich insbesondere um die den Klemmspalt mitbildende, vorlaufende Kanalwand 4. Das Füllstück 8 bildet ferner einen in Umfangsrichtung kurzen Abschnitt der Zylindermantelfläche einschließlich der nachlaufenden Begrenzungskante 8n der
> Kanalöffnung 7. Die Ausnehmung in dem Zylinder 1 weist in Umfangsrichtung eine ausreichend große Erstreckung auf, um das Einsetzen der Anpresseinrichtung und der die Klemmkörper 10 bildenden Welle 11 zu ermöglichen. Das Füllstück 8 sichert die gesamte Anordnung im Kanal 6. Eine Besonderheit, die im Zusammenhang mit dem Füllstück erwähnt werden soll, ist das vereinfachte Formen der Ausnehmung und des Füllstücks 8.
) Die Ausnehmung ist als gerade Rechtecknut geformt, beispielsweise eingefräst. Die eine der beiden parallelen Seitenwände der Rechtecknut bildet die Gegenfläche 4. Auch das Füllstück 8 zeichnet sich durch einfach zu formende Rechteckkanten aus. Insbesondere ist eine nach zwei Seiten offene Innenkante gebildet, in der zwei Seitenwände des Füllstücks 8 rechtwinklig zusammenlaufen. Die nach radial einwärts weisende dieser beiden Seitenwände bildet die Gegenfläche 5. Über die andere, nach radial auswärts weisende Seitenwand der Innenkante ist das Füllstück 8 an dem Zylinder 1 mittels Schrauben befestigt. Auf diese Weise kann auch im Bereich des Füllstücks 8 eine nicht durchbrochene, glatte Manteloberfläche des Zylinders 1 erhalten werden.
Wenn im Folgenden der Klemmkörper 10 nur noch als ein Klemmkörper 10 beschrieben wird, so soll Entsprechendes jedoch auch für Ausführungen mit mehreren Klemmkörpern 10 gelten. Figur 3 zeigt eine Klemmvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Diejenigen Teile der Klemmvorrichtung, die die gleiche Funktion wie entsprechende Teile des ersten Ausführungsbeispiels erfüllen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch die Klemmvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst einen zylindrischen Klemmkörper 10, der mit mehreren solchen Klemmkörpern 10 auf einer Welle oder drehbar auf einer Achse angeordnet sein kann oder eine Welle gleichmäßiger Dicke bildet. Falls um den Zylinder 1 in Axialrichtung nebeneinander mehrere Bespannungen 2, 3 gespannt sind, können auch mehrere separate Klemmkörper 10 axial nebeneinander in dem Kanal 6 angeordnet sein, wobei die axialen Längen der Klemmkörper 10 je den in Axialrichtung gemessenen Längen der Bespannungen 2, 3 entsprechen. In ebenfalls bevorzugten Ausführungen sind mehrere im Querschnitt und vorzugsweise auch in ihren Längen gleiche i Klemmkorper 10 in einer Zahl angeordnet, die größer ist als die Zahl der nebeneinander um den Zylinder 1 gespannten Bespannungen 2, 3.
Der Klemmkörper 10 oder die mehreren Klemmkorper 10 des zweiten Ausführungsbeispiels sind kreiszylindrisch. Der Klemmkorper 10 oder die mehreren
) Klemmkörper 10 bestehen aus einem vorzugsweise harten Material, beispielsweise Stahl oder einem Material mit einem vergleichbar großen spezifischen Gewicht. Der Klemmkorper 10 ist auf zwei elastischen Lagerkörpern 14 abgestützt. Die Lagerkörper 14 stützen sich ihrerseits an der Lagerfläche 9' und der eine Lagerkörper 14 zusätzlich an der die Gegenfläche 4 bildenden Kanalwand und der andere Lagerkörper 14 an der die Gegenfläche 5 bildenden Kanalwand ab, indem die Lagerkörper 14 in der jeweils gebildeten Innenkante des Kanals 6 angeordnet sind.
Die Lagerkörper 14 drücken den Klemmkörper 10 vor dem Einführen der Enden der Bespannung 2, 3 mit einer Elastizitätskraft je gegen die Gegenfläche 4 und die Gegenfläche 5. Die Lagerkörper 14 sind in ihrer Kombination so weit einfederbar, dass die beiden Enden der Bespannung 2, 3 in den Klemmspalt eingeführt werden können. Bei dem elastischen Nachgeben der Lagerkörper 14 wird der Klemmkörper 10 von der Gegenfläche 4 weg, vorzugsweise normal zu der Gegenfläche 4, gegen die rückstellende Elastizitätskraft des der Gegenfläche 4 gegenüberliegend angeordneten Lagerkörpers 14 verlagert. Wird der Klemmspalt mit der Gegenfläche 5 gebildet, gilt Entsprechendes für den der Gegenfläche 5 gegenüberliegend angeordneten Lagerkörper 14. Ferner ist der Klemmkörper 10 um seine körpereigene Drehachse DK drehbar. Die Drehbarkeit ist nicht unumgänglich erforderlich, erleichtert jedoch bei stehendem Zylinder das Einziehen und das Abnehmen der Bespannung 2, 3.
Die Lagerkörper 14 des zweiten Ausführungsbeispiels sind materialelastisch und weisen eine Shorehärte von vorzugsweise 70 Shore ± 10 Shore auf. Sie sind vollzylindrisch. Eine hohlzylindrische Ausbildung wäre jedoch ebenfalls denkbar. In der hohlzylindrischen Ausbildung könnte anstatt eines elastischen Materials auch ein hartes Material, i beispielsweise Federstahl, die Lagerkörper 14 bilden, die dann jedoch formelastisch auszubilden wären. In einer formelastischen Ausbildung können die Lagerkörper insbesondere je von einer Spiralfeder gebildet werden, die wie die Lagerkörper 14 des zweiten Ausführangsbeispiels lose in die Innenkanten des Kanals 6 eingelegt sind. Die Gegenflächen 4 und 5 bilden mit den beiden Lagerkörpern 14 eine Vierpunktlagerung für
) den Klemmkörper 10.
Figur 4 zeigt eine Klemmvorrichtung nach einem dritten Ausführangsbeispiel. Auch im dritten Ausführangsbeispiel werden die Bezugszeichen des ersten Ausführangsbeispiels verwendet, soweit die betreffenden Teile der Klemmvorrichtung die gleiche Funktion wie 5 entsprechende Teile des ersten Ausführangsbeispiels erfüllen. Soweit zum dritten Ausführungsbeispiel nichts Gegenteiliges erläutert wird, sollen die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel auch für das dritte Ausführangsbeispiel gelten.
Die Klemmvorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels umfasst wieder Klemmkorper 10, 0 die wie im ersten Ausführangsbeispiel zu einer Welle zusammengefasst oder einzeln und axial voneinander beabstandet in dem Kanal 6 angeordnet sein können. Es kann auch eine durchgehende Welle mit über ihre gesamte Länge gleichem Durchmesser einen einzigen Klemmkörper 10 bilden, wie dies im Übrigen auch im ersten Ausführangsbeispiel und wie erwähnt im zweiten Ausführangsbeispiel der Fall sein kann. Im Unterschied zu dem ersten >5 Ausführangsbeispiel und auch zu dem zweiten Ausführangsbeispiel werden die Klemmkorper 10 oder der einzige Klemmkorper 10 jedoch nicht im Ganzen verlagert, wenn die Plattenenden geklemmt werden. Die Klemmkörper 10 oder der Klemmkörper 10 sind oder ist nämlich zwischen Lagerflächen 4, 5 und 9' zentriert und gehalten, die ausnahmslos relativ zu dem Zylinder 1 nicht bewegbar sind. Die Gegenfläche 4 und 5 entsprechen 1 denjenigen des ersten Ausführangsbeispiels. Die Gegenfläche 9' wird von dem Füllstück 8 gebildet. Diese Lagerflächen 4, 5 und 9' können ihre Lage relativ zueinander nicht verändern. Im Folgenden sei beispielhaft angenommen, dass die Klemmvorrichtung mehrere Klemmkorper 10 nebeneinander umfasst, die nicht miteinander verbunden sind.
i Um die Plattenenden in den Klemmspalt einführen zu können, den jeder der Klemmkorper 10 mit der Gegenfläche 4 bildet, ist jeder der Klemmkorper 10 an der den Klemmspalt mitbildenden Oberfläche S elastisch nachgiebig. Die Klemmkorper 10 können gänzlich aus einem entsprechenden Material bestehen. Im Ausführangsbeispiel ist jeder der Klemmkorper 10 jedoch als Verbundkörper gebildet, der aus einem Mantel 10a aus einem
) elastisch nachgiebigen Material und einem Kern lOi besteht, den der Mantel 10a konzentrisch zu der Schwerpunktachse SP dicht umhüllt. Das Material des Kerns lOi ist hart und weist vorteilhafterweise eine größere Dichte als das elastisch nachgiebige Material des Mantel 10a auf, so dass die Dichte der Klemmkorper 10 im Vergleich zu einer im ganzen elastischen Ausbildung vergrößert werden kann. Der von der Zentrifugalkraft herrührende Anteil der Klemmkraft kann hierdurch vergrößert werden. Das elastisch nachgiebige Material des Mantels 10a und die Geometrie des Kanals 6 sowie der an der Oberfläche S gemessene Durchmesser der Klemmkörper 10 sollten so beschaffen und bemessen sein, dass die Klemmkorper 10 um die Schwerpunktachse SP drehen können, wenn die Plattenenden in den Klemmspalt eingeführt werden. Unbedingt erforderlich ist dies jedoch nicht.
Obgleich aus den Figuren 1 und 4 bereits ohne Weiteres ersichtlich, soll zu den Klemmvorrichtungen des ersten und dritten Ausführangsbeispiels noch erwähnt werden, dass sie den gleichen Klemmspalt sowohl mit der Gegenfläche 4 als auch mit der gegenüberliegenden Gegenfläche 5 bilden. Die Plattenenden einer flexiblen Bespannung 2, 3 oder von zwei unterschiedlichen, flexiblen Bespannungen 2, 3 können daher wahlweise in den mit der Gegenfläche 4 gebildeten Klemmspalt oder in den mit der Gegenfläche 5 gebildeten Klemmspalt eingeführt und dort geklemmt werden. Die Wirkung der Klemmvorrichtung ist unabhängig von der Drehrichtung des Zylinders 1.

Claims

Patentansprüche
i 1. Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung (2, 3) eines Zylinders (1) einer Druckmaschine, der an einer Mantelfläche einen axialen Kanal (6) aufweist, die Klemmvorrichtung umfassend: a) einen Klemmkörper (10), der eine Oberfläche (S) aufweist, die in dem Kanal (6) mit einer Gegenfläche (4) einen Klemmspalt für wenigstens ein durch eine Öffnung (7)
) des Kanals (6) ragendes Ende der Bespannung (2, 3) bildet, b) eine Anpresseinrichtung (13; 14; 10a), die den Klemmkörper (10) und die Gegenfläche (4) mit einer Klemmkraft (F) aufeinander zu presst, c) und eine Lagereinrichtung (12; 14; 1,8), die eine den Klemmkörper (10) berührende Lagerfläche (9; 14'; 9') bildet, an der sich der Klemmkörper (10) abstützt, d) wobei der Schwerpunkt (SP) des Klemmkörpers (10) unter Aufrechterhaltung des
Klemmspalts quer zu einer Drehachse (Dz) des Zylinders (1) in eine erste Richtung relativ zu dem Zylinder (1) und der Lagerfläche (9; 14'; 9') und in eine zu der ersten Richtung nicht parallele zweite Richtung relativ zu dem Zylinder (1) bewegbar ist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (12) in die zweite Richtung relativ zu dem Zylinder (1) bewegbar ist und den Klemmkörper (10) in und gegen die erste Richtung führt.
3. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (12; 1, 8) den Klemmkörper (10) quer zu der Drehachse (Dz) des Zylinders (1) führt.
4. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal (6) wenigstens drei Lagerflächen (4, 5, 9; 4, 5, 14'; 4, 5, 9') gebildet sind, die den Klemmkörper (10) zentrieren und quer zu der Drehachse (Dz) des Zylinders
(1) bewegbar lagern.
5. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (10) in dem Kanal (6) drehbar angeordnet und eine die Lagerfläche (9; 14'; 9') berührende Oberfläche des Klemmkörpers (10) rund ist, so dass der wenigstens eine Klemmkörper (10) auf der Lagerfläche (9; 14'; 9') rollen und/oder gleiten kann.
6. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ) dass die den Klemmspalt mitbildende Oberfläche (S) des Klemmkörpers (10) rund ist.
7. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (10) um eine Drehachse (Dκ) drehbar gelagert ist und dass die runde Oberfläche (S) so geformt ist und in Umfangsrichtung um die Drehachse (DK) des
5 Klemmkörpers (10) solch eine Erstreckung aufweist, dass bei einer Drehbewegung des
Klemmkorpers (10) um die Drehachse (DK) der Klemmspalt erhalten bleibt.
8. Klemmvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die runde Oberfläche (S) des Klemmkorpers (10) bezüglich einer
0 Drehachse (DK) des Klemmkorpers (10) rotationssymmetrisch ist.
9. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkorper (10) relativ zu der Anpresseinrichtung (13; 14) um eine Drehachse (DK) drehbar ist.
5
10. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (13; 14) eine Federeinrichtung ist, die mit einer Elastizitätskraft (G) auf den Klemmkörper (10) wirkt.
0 11. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (13; 14; 10a) auf den Klemmkorper (10) eine Elastizitätskraft (G) ausübt, die radial zu der Drehachse (Dz) des Zylinders (1) weist oder zumindest eine Radialkomponente aufweist.
12. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (14) wenigstens einen zylindrischen, in dem Kanal (6) liegend angeordneten Lagerkörper (14) umfasst, der materialelastisch oder/und formelastisch ist und die Lagerfläche (14') bildet.
) 13. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (14) in einer in dem Kanal (6) gebildeten, sich zu der den Klemmspalt bildenden Gegenfläche (4) öffnenden Innenkante (5,
13) angeordnet ist.
14. Klemmvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch 5 gekennzeichnet, dass in dem Kanal (6) ein weiterer Lagerkörper (14) in einer Innenkante
(4, 13) des Kanals (6) angeordnet ist, die sich zu einer der Gegenfläche (4) in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Kanalwand öffnet.
15. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 0 dass von dem wenigstens einen Klemmkörper (10) ein Zapfen (11) abragt, über den der wenigstens eine Klemmkörper (10) sich an der Lagerfläche (9; 14'; 9') abstützt.
16. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (11) den wenigstens einen Klemmkörper (10) mit wenigstens einem weiteren r5 Klemmkörper (10) zu einer Klemmkörpergruppe verbindet und die Klemmkörper (10) der
Klemmkörpergrappe über den Zapfen (11) gemeinsam an der Lagerfläche (9; 14'; 9') abgestützt sind.
17. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der 0 Kanal (6) für mehrere, axial nebeneinander angeordnete Bespannungen (2, 3) vorgesehen und pro Bespannung nicht mehr als ein einziger Klemmkörper (10) vorgesehen ist.
18. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal (6) ein einziger Klemmkorper (10) angeordnet ist.
19. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Klemmkorpers (10) relativ zu der Lagereinrichtung (12; 14; 1,8) quer zu einer von der Anpresseinrichtung (13; 14) ausgeübten Kraft (G, Z) bewegbar ist. i
20. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vorlaufenden Seite des Kanals (6) und einer nachlaufenden Seite des Kanals (6), bezogen auf den rotierendem Zylinder (1), je eine Gegenfläche (4, 5) für den Klemmkörper (10) gebildet ist.
5
21. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmspalt in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Zylinders (1) wahlweise mit der einen oder der anderen der Gegenflächen (4, 5) bildbar ist.
0 22. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (13; 14) den Klemmkörper (10) gleichzeitig mit der Klemmkraft (F) gegen die an der vorlaufenden Kanalseite gebildete Gegenfläche (4) und mit einer Presskraft (P) gegen die an der nachlaufenden Kanalseite gebildete Gegenfläche (5) presst, wobei eine von der Anpresseinrichtung (13; 14) auf den Klemmkorper (10)
5 ausgeübte Kraft (G, Z) mit der Klemmkraft (F) und der Presskraft (F) ein Kräftedreieck bildet.
23. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass die an der vorlaufenden Kanalseite gebildete Gegenfläche (4) und die an der
L0 nachlaufenden Kanalseite gebildete Gegenfläche (5) so geformt und in Bezug auf eine
Radiale (R) auf die Drehachse (Dz) des Zylinders (1) ausgerichtet sind, dass der wenigstens eine Klemmkorper (10) gegen beide Gegenflächen (4, 5) je mit zumindest im Wesentlichen einer gleich großen Kraft (F, P) gepresst wird.
24. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Klemmkörper (10) axial beabstandet nebeneinander angeordnet sind und dass die Anpresseinrichtung (13; 14) mehrere Federelemente (13; 14) umfasst, die in dem Kanal (6) entlang einer gemeinsamen Längsachse (DK) der Klemmkörper (10) axial beabstandet nebeneinander angeordnet sind und auf die Klemmkorper (10) wirken, um die
I Klemmkraft (F) zu erzeugen.
25. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (10) auf einer Achse oder vorzugsweise Welle (11) sitzen oder einstückig von einer Welle (11) gebildet werden und dass die Federelemente (13) so auf die Welle (11) wirken, dass über die Länge der Welle (11) eine gleichmäßige Kleπrmkraft
(F) erzeugt wird.
26. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung, die an der Mantelfläche des Zylinders (1) gebildet ist, und wenigstens ein in die Ausnehmung eingesetztes Füllstück (8) den Kanal (6) und
Begrenzungskanten (lv, 8n) der Öffnung (7) des Kanals (6) bilden.
27. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine gerade Axialnut mit vorzugsweise parallelen planen Seitenwänden ist, die winkelig zu einer auf die Drehachse (Dz) des Zylinders (1) bezogenen Radialen
(R) weisen und von denen eine die Gegenfläche (4) oder eine andere Gegenfläche für den wenigstens einen Klemmkorper (10) bildet.
28. Klemmvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (8) eine nach zwei Längsseiten des Füllstücks (8) offene Innenkante aufweist, in der es die Gegenfläche oder eine andere Gegenfläche (5) für den wenigstens einen Klemmkorper (10) bildet, wobei die Innenkante vorzugsweise zwischen zwei planen, rechtwinklig zueinander weisenden Oberflächen des Füllstücks (8) gebildet ist. >
29. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) sich von der Kanalöffnung (7) aus im Querschnitt zu beiden Seiten der Kanalöffnung (7) verbreitert, so dass die Kanalöffnung (7) zwischen zwei im Querschnitt spitzwinkligen Begrenzungskanten (lv, 8n) gebildet wird.
)
30. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkorper (10) eine Drehbewegung in eine Spann-Drehrichtung ausführt, wenn die flexible Bespannung (2, 3) in den Klemmspalt gezogen oder gedrückt wird, und dass eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Zylinder (1) und dem
5 Klemmkörper (10) gekoppelt ist und in einem lösbaren Blockiereingriff eine
Drehbewegung des Klemmkorpers (10) gegen die Spann-Drehrichtung verhindert.
31. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reibbremse oder ein gegen die Spann-Drehrichtung blockierender Freilauf die Blockiereinrichtung bildet.
32. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (10) drehangetrieben ist.
PCT/CH2003/000639 2002-09-26 2003-09-24 Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine WO2004028808A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/526,451 US7478592B2 (en) 2002-09-26 2003-09-24 Clamping device for clamping a flexible covering on a cylinder of a printing machine
EP03798029A EP1545881A1 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
JP2004538635A JP2006500249A (ja) 2002-09-26 2003-09-24 印刷機の胴の可撓性胴巻きを締め付ける締め付け装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244945A DE10244945A1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf Druckzylinder
DE10244945.7 2002-09-26
DE2002144944 DE10244944B4 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE10244944.9 2002-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004028808A1 true WO2004028808A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32043961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000639 WO2004028808A1 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
PCT/CH2003/000638 WO2004028807A1 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000638 WO2004028807A1 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20050268803A1 (de)
EP (2) EP1545881A1 (de)
JP (2) JP2006500248A (de)
AT (1) ATE373565T1 (de)
DE (1) DE50308239D1 (de)
WO (2) WO2004028808A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062598A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung für einen Druckzylinder, insbesondere Offsetdruckzylinder für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE102006012760A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einen Druckzylinder
US8281716B2 (en) * 2008-12-24 2012-10-09 Printing Research, Inc. Anti-marking jackets comprised of fluoropolymer and methods of using in offset printing
US8220388B2 (en) * 2008-12-24 2012-07-17 Printing Research, Inc. Multiple layer anti-marking jackets and methods of using in offset printing
US8578853B2 (en) * 2008-12-24 2013-11-12 Printing Research, Inc. Anti-marking jackets comprised of attachment structure and methods of using in offset printing
US9624040B2 (en) * 2010-08-25 2017-04-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Substrate support
US8424453B2 (en) 2010-09-01 2013-04-23 Printing Research, Inc. Apparatus and method for adjusting anti-marking jackets
US8677899B2 (en) 2011-01-31 2014-03-25 Printing Research, Inc. Reversible anti-marking jackets and methods of using
US9346258B2 (en) 2012-05-02 2016-05-24 Printing Research, Inc. Method for cleaning anti-marking jackets

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900904A (en) 1953-06-08 1959-08-25 Hantscho George Printing press rollers
US5010818A (en) 1988-02-29 1991-04-30 Rockwell International Corporation Tensionless plate lock-up
US5123353A (en) 1991-07-03 1992-06-23 Rockwell International Corporation Plate lock-up apparatus
DE4238343A1 (de) 1992-11-13 1994-05-19 Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati Spannvorrichtung für ein Klischee
US5485785A (en) 1992-09-25 1996-01-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Process and device for adjusting the contact pressure of a synthetic-blanket roller in rotary printing presses
DE19509561A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
DE19606744A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
EP0856401A2 (de) 1997-01-30 1998-08-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einem Druckzylinder
DE20022737U1 (de) 2000-12-04 2002-03-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzuges auf einem Zylinder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036354A (en) * 1960-04-29 1962-05-29 Dorr Oliver Inc Clamp
US3362327A (en) * 1965-01-28 1968-01-09 Cottrell Company Cylinder lockup for wrap-around plates and blankets
JPS4888103U (de) * 1972-01-28 1973-10-24
DE2620427C3 (de) 1976-05-08 1979-03-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3018249C2 (de) * 1980-05-13 1982-09-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DK159251C (da) * 1983-03-12 1991-02-18 Basf Ag Fremgangsmaade til lukning af spalten mellem en paa et dybtrykapparats trykformcylinder opspaendt dybtrykplades ender, samt indretning ved dybtryksapparatet, til udoevelse af fremgangsmaaden
US4577560A (en) 1984-08-20 1986-03-25 R. R. Donnelley & Sons Company Gapless lock-up for offset printing cylinders
DE3535138A1 (de) 1985-10-02 1987-04-16 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten
DE4415624A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Acrylaten
US5485784A (en) * 1994-06-28 1996-01-23 Walschlaeger, Sr.; Alan R. Printing plate cylinder with universal lockup apparatus
US5553544A (en) * 1995-04-12 1996-09-10 Heidelberg Harns Inc. Plate cylinder
DE19652521C1 (de) * 1996-12-17 1998-03-26 Wifag Maschf Kanalabdeckung für einen Zylinderkanal eines Zylinders in einer Offsetdruckmaschine
DE10108745C1 (de) 2001-02-23 2002-05-23 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Welle zum Klemmen und/oder Spannen von Aufzügen auf einem Zylinder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900904A (en) 1953-06-08 1959-08-25 Hantscho George Printing press rollers
US5010818A (en) 1988-02-29 1991-04-30 Rockwell International Corporation Tensionless plate lock-up
US5123353A (en) 1991-07-03 1992-06-23 Rockwell International Corporation Plate lock-up apparatus
US5485785A (en) 1992-09-25 1996-01-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Process and device for adjusting the contact pressure of a synthetic-blanket roller in rotary printing presses
DE4238343A1 (de) 1992-11-13 1994-05-19 Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati Spannvorrichtung für ein Klischee
DE19509561A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
DE19606744A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
EP0856401A2 (de) 1997-01-30 1998-08-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einem Druckzylinder
DE20022737U1 (de) 2000-12-04 2002-03-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzuges auf einem Zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1545880B1 (de) 2007-09-19
EP1545880A1 (de) 2005-06-29
US7478592B2 (en) 2009-01-20
EP1545881A1 (de) 2005-06-29
WO2004028807A1 (de) 2004-04-08
JP2006500249A (ja) 2006-01-05
US20060150845A1 (en) 2006-07-13
ATE373565T1 (de) 2007-10-15
DE50308239D1 (de) 2007-10-31
US20050268803A1 (en) 2005-12-08
JP2006500248A (ja) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896260B1 (de) Druckzylinderbelag, kombination aus druckzylinder und druckzylinderbelag sowie druckzylinder mit klemmend befestigtem druckzylinderbelag
DE4210316C2 (de) Klemm- und Spannvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckmaschine
DE3326215C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer Druckplatte oder eines Gummituches
DE69830933T2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Platte auf einer Rotationstrommel
DE2945280C2 (de) Zylinder für Rotationsdruckmaschinen
WO2004028808A1 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
DE4128994A1 (de) Klemm- und spanneinrichtung
DE3884939T2 (de) Spannungsloser Plattenverschluss.
DE10244944B4 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE10228970C1 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE2547481C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
WO2003091024A1 (de) Vorrichtungen zum befestigen von mindestens einem aufzug auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein druckwerk mit diesen vorrichtungen
DD266233A3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP1276616A1 (de) Vorrichtungen für registerhaltiges aufziehen eines aufzuges auf einen zylinder
WO2005110752A2 (de) Spanneinrichtung
DE10244945A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf Druckzylinder
DE102006032263B3 (de) Klemmvorrichtung mit überlappenden Klemmmitteln
EP2040927B1 (de) Klemmvorrichtung mit kippbarem klemmstück
DE102006055324B3 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
EP0303208A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte
DD261765A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
WO2003091023A1 (de) Aufzug zur verwendung auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE2327321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geteilten Laufringen für Wälzlager
DD262191A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003798029

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006150845

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10526451

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004538635

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003798029

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10526451

Country of ref document: US