EP1896260B1 - Druckzylinderbelag, kombination aus druckzylinder und druckzylinderbelag sowie druckzylinder mit klemmend befestigtem druckzylinderbelag - Google Patents

Druckzylinderbelag, kombination aus druckzylinder und druckzylinderbelag sowie druckzylinder mit klemmend befestigtem druckzylinderbelag Download PDF

Info

Publication number
EP1896260B1
EP1896260B1 EP06741657A EP06741657A EP1896260B1 EP 1896260 B1 EP1896260 B1 EP 1896260B1 EP 06741657 A EP06741657 A EP 06741657A EP 06741657 A EP06741657 A EP 06741657A EP 1896260 B1 EP1896260 B1 EP 1896260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
printing cylinder
flange
leading
trailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06741657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1896260A2 (de
Inventor
Andreas Zahnd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP1896260A2 publication Critical patent/EP1896260A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1896260B1 publication Critical patent/EP1896260B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends

Definitions

  • the invention relates to a covering which can be placed on a circumference of a printing cylinder of a rotary printing press and clamped in a clamping channel or two circumferentially offset from one another arranged clamping channels of the printing cylinder.
  • the coating is referred to below as Druckzylinderbelag. It is used for ink transfer and can be in particular a printing plate, preferably a printing plate, for a printing form cylinder or a blanket for a blanket cylinder.
  • the invention further relates to a combination of printing cylinder and printing cylinder pad and finally also a printing cylinder to which a printing cylinder pad is attached by clamping.
  • the invention generally aims at rotary printing, but in particular it is concerned with web offset printing.
  • impression cylinder linings are angled at their relative to the direction of rotation of the respective printing cylinder end and an opposite, trailing end, so that at the leading end and the trailing end ever a short clamping flange is obtained, with which the respective impression cylinder cover in the clamping channel or a respective clamping channel protrudes and is clamped there by means of a clamping device.
  • the printing cylinder coverings are usually plate-shaped, flexurally elastic body, such as printing plates, or have such a body as a carrier for a softer covering, as may be the case, for example, in Kunststofftüchem.
  • the leading and the trailing clamping flange are angled in each case in the known pressure cylinder linings dimensionally stable.
  • the leading clamping flange closes with the area of the pressure cylinder lining, which is located on the other Side of the edge obtained by the bend adjoins an acute angle of, for example, 40, 50 or 60 ° to engage in the respective clamping channel projecting its congruent, leading edge behind and in this way to secure the leading end positively and non-positively.
  • the trailing clamping flange is angled for attachment separately from the leading end in its own nip at a right angle or for attachment together with the leading end of the same or another Druckzylinderbelags obtuse, for example, including an angle of 120 °.
  • Such Druckzylinderbeläge are from the DE 103 14 343 A1 , of the USP 4,421,024 , of the USP 4,577,560 and the DE 195 09 561 A1 known. While these pressure cylinder pads at the leading and trailing end each have a flat clamping flange, suggests the DE 100 03 937 A1 a Druckzylinderbelag before, which is initially angled at its leading end at right angles and then bent in order to secure the leading end in the clamping channel.
  • the trailing clamping flange can be shaped accordingly or simply angled right angled and flat.
  • Printing cylinder coverings are also in the DD 261 765 A1 disclosed.
  • the invention is based on a pressure cylinder lining, which has a dimensionally stable angled clamping flange at a leading end and an opposite, trailing end.
  • the trailing end may be conventionally shaped, i. H. its clamping flange, which is referred to below as a trailing clamping flange, can be angled at least substantially at right angles. At least this corresponds to preferred embodiments.
  • the trailing clamping flange with the adjoining region of the printing cylinder pad from which it is angled also include a significantly greater angle than 90 °, for example, an angle of 110, 120 or 130 ° or possibly also an even blunter angle.
  • the clamping flange of the leading pressure cylinder end which is referred to below as the leading clamping flange, is under an at least substantially right angle to the connection region of the printing cylinder pad from which the leading clamping flange protrudes to form a leading edge. Therefore, the leading end can be particularly easily introduced into a clamping channel, namely simply pressed into the clamping channel, and from the clamping channel, ie a clamping gap formed in the clamping channel, to be pulled.
  • a change machine must perform for attaching and detaching the leading pressure forming end only one of home inevitable, with respect to the axis of rotation of the printing cylinder radial or at least substantially radial feed or Abstellieri.
  • the invention is based essentially on the recognition that the impression cylinder lining does not have to be brought into a rear grip for a secure hold on the impression cylinder even with its leading clamping flange. Rather, it is sufficient a purely non-positive attachment in a nip.
  • the leading end and the trailing end are at least as far as the same shape that when attaching and loosening the impression cylinder pad either the leading or the trailing end can be attached or detached first.
  • the direction of rotation of the printing cylinder can be freely selected for the purpose of changing the lining.
  • the trailing end can be hung first and the printing cylinder driven in rotation against the production direction or the leading end hung first and the printing cylinder driven in the production direction to be driven in rotation.
  • the freedom of choice achieved by the invention makes it possible, in particular, for printing units of so-called H-type construction to be mounted and removed on all printing forme cylinders of the printing unit in the same orientation relative to the respective printing forme cylinder.
  • the shape symmetry of the impression cylinder linings with respect to the covering ends is particularly beneficial for the fully automatic pad change, in which both ends are automatically clamped and released by means of a change machine. For example, all Druckzylinderbeläge be aligned horizontally when the first clamped clamping flange is inserted into the respective clamping channel. When releasing the respectively last to be solved clamping flange all printing cylinder coverings can also be held in horizontal alignment.
  • the printing cylinder lining according to the invention is formed completely symmetrical with respect to its two ends.
  • the direction of rotation of the printing cylinder plays in preferably exactly symmetrical coating ends irrelevant.
  • they are so largely the same shape that, in this case too, the direction of rotation plays no role for the practical handling of the printing cylinder lining.
  • the leading clamping flange can be angled several times to increase the rigidity, ie be polygonal in longitudinal section of the impression cylinder pad.
  • a clamping flange bent everywhere is conceivable and in principle also a combination of straight and bent flange sections:
  • Such a clamping flange is concave polygonal or round or mixed polygonal and round to the underside of the impression cylinder covering everywhere.
  • a polygonal clamping flange should have at most three bends. Preferably, he is Angled only twice.
  • the substantially right angle is measured between the adjoining the clamping flange portion of the printing cylinder pad, ie between the bottom or bearing surface of the printing cylinder pad, and a tangent to the free end, ie the outer free edge of the clamping flange.
  • the angle between the outermost of the flange sections and the underside of the impression cylinder lining is measured.
  • a preferably double-angled clamping flange whose inner flange portion which forms the edge with the adjoining portion of the impression cylinder cover should enclose an angle in the range of 90 ° to 105 ° with the underside of the impression cylinder lining and everywhere an equal length measured on the edge 2 to 5 mm.
  • the outer flange section enclosing the inner flange section should have an equal length of 5 to 10 mm everywhere and be angled away from the inner flange section by 5 to 20 °. The blunter the angle included between the underside of the impression cylinder pad and the inner flange portion, the greater the angle that the outer flange portion is angled from the inner flange portion.
  • a triple angled clamping flange whose innermost flange portion is preferably also at an angle from the range of 90 ° to 105 ° to the underside of the printing cylinder pad angle and has a length in the range of 2 to 4 mm.
  • the central flange portion should have a length in the range of 2 to 4 mm and angled from the innermost flange portion by 5 to 15 °.
  • the outermost flange portion should have a length in the range of 5 to 10 mm and be angled from the central flange portion by 5 to 15 mm.
  • the multiple angled clamping flange is preferably clamped only in its outer and outermost flange portion.
  • the flange sections are each plan in both versions.
  • leading clamping flange is simply flat.
  • leading clamping flange and the trailing clamping flange preferably both correspond to either the first embodiment or the second embodiment, it should not be excluded that the two embodiments are combined with each other by, for example, a flat leading clamping flange with a polygonal trailing clamping flange or more preferably a polygonal leading edge Clamping flange is combined with a plane trailing clamping flange.
  • the clamping flanges are each at most 15 mm and more preferably in each case at most 10 mm long.
  • this length specification corresponds to the height of the front free flange end measured on the edge formed with the adjoining region of the impression cylinder pad, which can be measured on the underside of the impression pad.
  • leading clamping flange with the adjoining region of the printing cylinder pad preferably includes exactly an angle of 90 °
  • the advantages of the invention, but basically in existence minor deviations from the 90 ° angle will be achieved. Accordingly, at least substantially at right angles, angles of 90 ° ⁇ 15 ° are also considered.
  • An angle of exactly 90 ° in both the leading and the trailing end is also advantageous in terms of narrowest possible channel opening on the peripheral surface of the cylinder, in particular in preferred embodiments in which the leading end and the trailing end or a trailing end of another Pressure cylinder pads are clamped in the same clamping channel in each case a separate nip.
  • a multiple angled Clamping flange is advantageous due to its increased rigidity, which is desired for insertion into the clamping channel.
  • the invention also relates, via the printing cylinder lining as such, to a combination of at least one printing cylinder and at least one printing cylinder lining.
  • the at least one pressure cylinder lining forms both at a leading end and at a trailing end depending a dimensionally stable angled clamping flange, hereinafter also referred to as leading clamping flange and subsequent clamping flange, the leading clamping flange is angled at least substantially at right angles.
  • the pressure cylinder is provided at its periphery with a clamping channel or with a plurality of clamping channels, which are arranged offset in the circumferential direction of the cylinder to each other.
  • three-width printing cylinder side by side for example, six single-sided printing cylinder coverings or three printing cylinder coverings can be arranged in panoramic format.
  • the pressure cylinder is adjusted with respect to its clamping channel or its clamping channels to the inventively shaped leading end of the printing cylinder cover or the plurality of printing cylinder coverings.
  • the clamping surface of a clamping gap against which the clamping flange is clamped adjacent is preferably shaped so that the clamping flange are not deformed by the clamping force and thus a conditional by the acting clamping force behind engagement can not take place. This ensures easy removal of the clamping flange.
  • the invention furthermore also relates to a printing cylinder, on the circumference of which the impression cylinder covering described above for the combination is arranged.
  • the printing cylinder has a clamping channel in which a clamping member is arranged, which forms a clamping gap for the leading clamping flange of the impression cylinder lining with a leading counter surface.
  • the clamping member is elastically tensioned against the leading mating surface.
  • the leading clamping flange of the printing cylinder pad is clamped in the clamping gap thus formed.
  • the mating surface is referred to as leading, because it forms the clamping gap for the leading clamping flange with the clamping member.
  • a leading edge of the clamping member arrangement of the leading counter surface is not mandatory, d. H. the leading counter surface can be arranged in principle trailing the cooperating clamping member.
  • the trailing end of the printing cylinder lining or, more preferably, a trailing end of a further impression cylinder lining is clamped in the clamping channel.
  • a further, trailing clamping gap for the trailing clamping flange is formed in the clamping channel with a further clamping member and a trailing counter surface, against which the further clamping member is elastically stretched.
  • only one nip can be formed in the clamping channel, in which the leading and the trailing clamping flange are clamped on each other.
  • the leading clamping flange would form the trailing mating surface in such a configuration, and the same clamping member would clamp both the leading and trailing clamping flanges. What has been said above with regard to the leading nip is preferably also valid for the trailing nip.
  • the clamping member and, if present, the further clamping member is or are advantageously set in a direction parallel to the clamping flange in the clamping channel so that the position of the center of gravity of the clamping member and, if another clamping member is present, also the position of its center of gravity, itself can not change in a direction which is parallel both to the clamping flange and radially to the axis of rotation of the printing cylinder. This prevents that the clamping member follow the clamping flange when pulling out of the clamping channel and thereby the adhesion can strengthen.
  • a guide is formed, which guides the clamping member movable at least substantially at right angles to a radial on the axis of rotation of the printing cylinder, wherein the radial extends through the opening of the clamping channel.
  • the clamping member is advantageously also supported radially outwards at the same time and fixed in this way as described above in order to prevent the frictional connection from being reinforced by pulling out the clamping flange.
  • the clamping member is preferably movably mounted in the clamping channel.
  • it is rigid in itself, so that it does not deform under the forces acting on the clamping member during operation, including the clamping force to be exerted by it.
  • the clamping member forms in preferred embodiments a clamping portion in which it forms the clamping gap, and a guide portion in which it is guided itself, preferably in the manner described above.
  • the clamping portion protrudes finger-like from the guide portion and towards the opening of the clamping channel.
  • a clamping force generating clamping device is preferably supported on the one hand on the clamping member and on the other hand on the other clamping member, so that the one of the clamping members each receives the clamping force for the other.
  • the tensioning means acts between the guide portions and more preferably, when the tensioning means is arranged and tensioned between the guide portions.
  • the clamping members lead with their guide sections advantageously each other, d. H.
  • the guide sections form a compact unit, which are accommodated in a geometrically simple design receiving space, which forms the guide for both clamping members.
  • a filler which also forms one of the two boundary edges of the channel opening at the same time, the leadership of at least one clamping member, preferably the clamping member and the further clamping member form.
  • clamping gaps are rotationally inverted in preferred embodiments.
  • FIG. 1 shows a printing cylinder pad 8 of a first embodiment in a longitudinal section.
  • the printing cylinder pad 8 is an elastically bendable printing form for offset printing.
  • Such Druckzylinderbeläge are generally formed as thin metal plates, which are each provided with an angled clamping flange before mounting on a printing cylinder, in the embodiment of a printing forme cylinder, in the imaged or still to be imaged area plan and at opposite ends.
  • the impression cylinder pad 8 corresponds to the usual printing forms. He has based on the direction of rotation of the printing cylinder at a leading end a leading clamping flange 8a and at a trailing end on a trailing clamping flange 8b.
  • the clamping flanges 8a and 8b are dimensionally stable, so that the printing cylinder pad 8 can be pressed with two clamping flanges 8a and 8b in a nip formed in a clamping channel of the printing cylinder for a clamping attachment of the printing cylinder pad 8.
  • the clamping flanges 8a and 8b are angled in a dimensionally stable manner from the respectively adjacent area of the impression cylinder pad 8.
  • Dimensionally stable means that the impression cylinder pad 8 under Retention of its angled clamping flanges 8a and 8b can be handled, especially when mounting on the impression cylinder and when removing.
  • the leading end and the trailing end of the printing cylinder pad 8 with the respective clamping flange 8a or 8b can be regarded as inherently stiff.
  • the two clamping flanges 8a and 8b are each angled at the same angle ⁇ , d. H. they conclude with the adjoining area of the printing cylinder pad 8 in each case the angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is 90 °.
  • the impression cylinder pad 8 is symmetrical not only with respect to the included angle ⁇ , but also with respect to the length A of the clamping flanges 8a and 8b, d. H. the clamping flanges 8a and 8b have the same length A, measured in each case on the flange edge, d. H. on the subsequent region of the impression cylinder pad 8 in the plan state.
  • the length A should be at most 15 mm and at least 7 mm, in the embodiment it is 9 mm.
  • FIG. 2 shows a printing cylinder 1 in sections in a cross section.
  • an axially extending clamping channel is formed, in which a separate clamping gap is formed for a leading clamping flange 8a and a trailing clamping flange 8b.
  • the clamping flanges 8a and 8b belong to the same pressure cylinder lining 8.
  • a pressure cylinder 1 double or even larger circumference is the clamping flanges 8a and 8b different Druckzylinderbeläge 8.
  • the clamping flanges 8a and 8b in the respective Clamping gap with a in all operating conditions of the printing cylinder 1 always the same, predetermined clamping force held.
  • a clamping device is arranged, which comprises a clamping member 11, a further clamping member 15 and a tensioning device 19 arranged between the clamping members 11 and 15.
  • the clamping device consists only of the clamping members 11 and 15 and the clamping device 19.
  • the clamping device 19 is formed as a helical spring and acts as a compression spring.
  • the illustrated compression spring can already form the tensioning device 19 alone or in combination with only one further compression spring or with a plurality of further compression springs.
  • the compression spring or Compression springs of the tensioning device 19 is or are individually received in one or more holes of the clamping member 11 and on the one hand at the bottom of its bore and on the other hand supported and biased on the other clamping member 15.
  • the further clamping member 15 could be provided with the bore or the plurality of holes.
  • the clamping members 11 and 15 already store alone the tensioning device 19, so that the clamping device can be completely inserted according to the installed state in a receiving space of the clamping channel.
  • the clamping members 11 and 15 are each perpendicular to a radial R on the axis of rotation of the printing cylinder 1 back and forth movable and are guided in this movement linearly in the clamping channel.
  • the axis of mobility is denoted by T.
  • the radial R extends through the opening of the clamping channel and forms an axis of symmetry for the opening and an immediately adjacent portion extending radially inwardly to at least the ends of the clamping flanges 8a and 8b, ie the clamping channel is in this outer area to the radial R axisymmetric.
  • a leading channel wall forms a mating surface 3 for the clamping member 11 and a trailing channel wall a counter surface 4 for the further clamping member 15.
  • the clamping member 11 forms with the mating surface 3 a clamping gap for the leading clamping flange 8a
  • the further clamping member 15 forms with the mating surface 4 a clamping gap for the trailing clamping flange 8b.
  • the clamping device 19 presses the clamping member 11 against the clamping flange 8a and the further clamping member 15 against the clamping flange 8b. If no clamping flange 8a or 8b is clamped in the respective clamping gap, the clamping device 19 presses the clamping members 11 and 15 against the respective associated counter surface 3 or 4.
  • the clamping flanges 8a and 8b lie flat on the respective associated counter surface 3 or 4.
  • the mating surfaces 3 and 4 are parallel to the radial R.
  • the clamping flanges 8a and 8b are therefore preferably angled accordingly, ie they include even in the unloaded state of the printing cylinder pad 8 or the impression cylinder 8 with the respective plan area of the relevant printing cylinder pad 8 each a congruent slightly smaller angle than 90 °. However, the deviation from the exact right angle is so small that it does not matter for practical purposes. With the same orientation of the mating surfaces 3 and 4, the clamping flanges 8a and 8b could therefore also be angled exactly at 90 °. Likewise, the mating surfaces 3 and 4 could point exactly radially to the axis of rotation of the printing cylinder 1.
  • the drawn direction of rotation of the printing cylinder 1 can be reversed if necessary, so that the clamping flange 8b then the leading and the clamping flange 8a forms the trailing clamping flange.
  • the clamping members 11 and 15 are each designed as rigid in itself, in the embodiment of one-piece components.
  • the clamping member 11 is composed of a guide portion 12 and a right angle from the guide portion 12, in the installed state radially outwardly projecting clamping portion 13 together.
  • the clamping portion 13 is formed in the circumferential direction, ie in the direction of rotation of the printing cylinder 1, slender like a finger, in the embodiment as a plate-shaped, even axially narrow strip, the extent in the axial direction but significantly larger than in the circumferential direction.
  • the further clamping member 15 is composed of a guide portion 16 and a clamping portion 17, for which the above to the clamping member 11 said also applies.
  • the clamping channel expands to form a receiving space and a guide for the guide portions 12 and 16.
  • the guide is, as already stated, a linear guide along the movement axis T. Against movements in the axial direction of the printing cylinder 1, the clamping members 11 and 15 are also secured.
  • the guide is a radially outer guide 5 and a radially inner guide 6, which are each formed as a plane guide surfaces.
  • the outer guide 5 further assumes the function of a support surface on which the clamping member 11 and the clamping member 11 and the further clamping member 15 are supported in a direction parallel to the clamped clamping flanges 8a and 8b directly on the.
  • the delimiting walls of the clamping channel are formed directly by a cylinder body of the impression cylinder 1 and by a filler 7 inserted on the outer periphery.
  • the filler 7 sits snugly in an axial groove on the outer circumference of the cylinder body.
  • the filler 7 forms in particular the receiving space and the guide for the clamping members 11 and 15. Furthermore, the filler 7 forms the leading counter surface 3.
  • the trailing counter surface 4 forms directly the cylinder body.
  • FIG. 3 shows the introduction of the leading clamping flange 8a in the nip.
  • a suction and rolling device with rollers 9 and pneumatic suction cups 10 is used, which is deliverable from a parked position substantially in a direction radially to the axis of rotation of the printing cylinder 1 against the printing cylinder 1 and the printing cylinder 1 can be turned off.
  • the suction and rolling device is located directly above the printing cylinder 1 or arranged to be movable in a substantially tangential direction to the printing cylinder 1 back and forth.
  • the intake and Abstellhub is advantageously very short, for example, only a few inches long.
  • FIG. 3 shows the last step in the introduction of the leading clamping flange 8a.
  • the trailing end was previously already clamped in the clamping channel or at another clamping channel of the printing cylinder 1. Subsequently, the rollers 9, the printing pad 8 rolled over in the direction of its leading end and the impression cylinder pad 8 thereby applied to the cylinder surface.
  • FIG. 4 shows the extraction of the leading clamping flange 8a by means of the suction cups 10.
  • the suction cups 10 are brought as close as possible at the edge of the leading end in suction connection with the pressure pad 8 and the clamping flange 8a then simply pulled out of the nip. Further interventions are not required for the extraction, since it is ensured that only the clamping force of the clamping device 19 predetermined by the construction acts in the clamping gap. In particular, the clamping device does not have to be actuated.
  • a preferred suction and rolling device is from the PCT / EP2005 / 004937 (55 114 XI) known.
  • the PCT / EP2005 / 004937 relates to a so-called semi-automatic, which is described in this application only in combination with a conventional pressure cylinder lining and accordingly also only able to automatically draw a trailing clamping flange corresponding to the clamping flange 8b from the nip, while there conventionally formed leading clamping flange attached by hand and pulled out of the nip.
  • the suction and rolling device can be used both for automatic introduction and for automatic withdrawal of the leading clamping flange 8a and the trailing clamping flange 8b.
  • FIG. 5 shows the pressure cylinder 1 in a plan view of the clamping channel.
  • the printing cylinder 1 is, as usual, divided into a plurality of pressure zones formed axially side by side. Accordingly, the printing cylinder 1 with axially adjacent to each other several printing plates 8 assignable.
  • FIG. 5 are four single-sided printing plates 8 arranged axially next to each other on the printing cylinder 1 distributed over the circumference turn several printing cylinder pads 8 can be arranged one behind the other.
  • the clamping channel extends axially from the one end of the impression cylinder 1 to the other continuously.
  • a Register device for adjusting the side register of the respective impression cylinder pad 8 is arranged.
  • On both sides of the register devices a respective clamping device 11, 15 is arranged.
  • Each clamping flange 8a and 8b is thus clamped by means of two pairs of clamping members 11 or 15.
  • FIG. 6 shows a printing unit arrangement with two printing columns for a continuous web.
  • the arrangement comprises two printing unit bridges, with four printing cylinders 1 and 2 per bridge.
  • the upper bridge is in the shape of a flat V.
  • the lower bridge corresponds to a flat V that is upside down.
  • a so-called H-bridge is formed in this way.
  • the impression cylinders 1 are covered with printing cylinder coverings 8 according to the invention and correspond to the printing cylinder 1 described above.
  • the impression cylinders 2 are transfer cylinders and can in particular be blanket cylinders. They are each covered with at least one transfer cloth, which may be fastened in particular on a lining carrier having a leading end and a trailing end according to the invention.
  • the printing cylinders 1 are each assigned a suction and rolling device 9, 10.
  • FIG. 6 shows how the printing cylinder coverings 8 for all printing cylinders 1 of the H-bridge the respective clamping channel in the same orientation, in the embodiment, each horizontally, fed and can be inserted in this orientation in the respective nip.
  • the automatic change machines carry out the same feed movement in each of the printing cylinders 1 and the same discharge movement during removal. If each of the printing cylinder 1 is assigned its own change machine, all change machines can be formed equal in terms of their movement possibilities.
  • a common change machine is provided on both sides of the web depending on the pair of printing cylinders 1, this may be particularly simple due to the symmetry of the printing cylinder coverings 8, since it is for the two of him to be operated printing cylinder 1 for feeding and discharging the impression cylinder coverings 8 movements in each case in the same direction only needs to perform.
  • a preferred change machine which optionally one of several printing cylinders 1 with Druckzylinderbelägen 8 can operate, is disclosed in German Patent Application no. 10 2004 052 021.
  • magazines 20 are shown, one magazine 20 per printing cylinder 1.
  • the magazines 20 each receive the printing cylinder coverings 8 of the associated printing cylinder 1.
  • the magazines 20 are aligned so that the automatic change the new printing cylinder pad 8 in the feed from the associated magazine 20 and the removed impression cylinder pad 8 in the discharge in the associated Magazine 20 can move.
  • the change machine thus comes with two movements, a movement in the supply and Abhebrides, which preferably points perpendicular to the web, and the supply and Abstellterrorism.
  • FIG. 7 shows a pressure cylinder lining 8 of a second embodiment in a longitudinal section.
  • the printing cylinder pad 8 has at its leading end and its trailing end per a polygonal clamping flange 8a and 8b.
  • the impression cylinder pad 8 is symmetrical with respect to a central transverse axis of the impression cylinder pad 8 extended in the axial direction of the impression cylinder.
  • the clamp flanges 8a and 8b are each angled twice.
  • An inner flange portion forming the edge with the adjoining area of the impression cylinder pad 8 has a length A and an adjoining outer flange portion has a length B, measured on the next inner edge.
  • the length A is 3 mm.
  • the length B is 6 mm.
  • the inner flange portion encloses with the underside of the impression cylinder pad 8 an angle ⁇ of 95 °.
  • the outer flange portion is angled from the inner flange portion toward the bottom of the impression cylinder pad 8 by an angle ⁇ of 15 °.
  • the outer flange portion closes with the underside of the impression cylinder pad 8, the impression cylinder pad being seen in the plan condition, thus the angle ⁇ - ⁇ of 80 °.
  • the included between the two flange portions angle of 165 ° on the one hand is still so dull that the clamping flange 8a and 8b can be introduced as a simple flat clamping flange in the clamping channel and the respective intended nip, on the other hand is by the bending of the respective clamping flange 8a and 8b increases in their rigidity and thereby facilitates insertion into the clamping gap.
  • FIGS. 8 and 9 each show a pressure cylinder lining 8 of the first embodiment, ie, each with a simple planar clamping flange 8a and 8b.
  • the clamping flanges 8a and 8b in the modified embodiment of FIG. 8 each at an angle ⁇ of less than 90 ° and in the modification of FIG. 9 each angled at an angle ⁇ of more than 90 °.
  • the angle ⁇ is 80 ° and in the more obtuse modification of FIG. 9 each 95 °.
  • angles ⁇ are conceivable which deviate from the right angle by up to 15 °.
  • the printing cylinder coverings 8 and the two modifications with respect to their covering ends are exactly symmetrical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Belag, der auf einem Umfang eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine auflegbar und in einem Klemmkanal oder zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordneten Klemmkanälen des Druckzylinders klemmend befestigbar ist. Der Belag wird im Folgenden als Druckzylinderbelag bezeichnet. Er dient der Farbübertragung und kann insbesondere eine Druckform, vorzugsweise eine Druckplatte, für einen Druckformzylinder oder ein Gummituch für einen Gummituchzylinder sein. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kombination aus Druckzylinder und Druckzylinderbelag und schließlich auch einen Druckzylinder, an dem ein Druckzylinderbelag klemmend befestigt ist. Die Erfindung zielt auf den Rotationsdruck im Allgemeinen ab, insbesondere geht es ihr jedoch um den Rollenoffsetdruck.
  • Weit verbreitet ist die Befestigung von Druckzylinderbelägen in axialen Klemmkanälen oder einem einzigen Klemmkanal eines Druckzylinders. Für diese Art der Befestigung sind die Druckzylinderbeläge an ihrem bezogen auf die Drehrichtung des jeweiligen Druckzylinders vorlaufenden Ende und einem gegenüberliegenden, nachlaufenden Ende abgewinkelt, so dass an dem vorlaufenden Ende und dem nachlaufenden Ende je ein kurzer Klemmflansch erhalten wird, mit dem der jeweilige Druckzylinderbelag in den Klemmkanal oder je einen Klemmkanal ragt und dort mittels einer Klemmeinrichtung geklemmt wird. Die Druckzylinderbeläge sind üblicherweise plattenförmige, biegeelastische Körper, beispielsweise Druckplatten, oder weisen einen derartigen Körper als Träger für einen weicheren Belag auf, wie dies beispielsweise bei Gummitüchem der Fall sein kann. Der vorlaufende und der nachlaufende Klemmflansch sind bei den bekannten Druckzylinderbelägen jeweils formstabil abgewinkelt. Der vorlaufende Klemmflansch schließt mit dem Bereich des Druckzylinderbelags, der sich auf der anderen Seite der durch die Abwinkelung erhaltenen Kante anschließt, einen spitzen Winkel von beispielsweise 40, 50 oder 60° ein, um in den jeweiligen Klemmkanal ragend dessen kongruent geformte, vorlaufende Kante zu hintergreifen und auf diese Weise das vorlaufende Ende form- und kraftschlüssig zu befestigen. Der nachlaufende Klemmflansch ist für eine Befestigung separat von dem vorlaufenden Ende in einem eigenen Klemmspalt üblicherweise unter einem rechten Winkel oder für die Befestigung gemeinsam mit dem vorlaufenden Ende des gleichen oder eines anderen Druckzylinderbelags stumpfwinklig, beispielsweise unter Einschluss eines Winkels von 120°, abgewinkelt. Derartige Druckzylinderbeläge sind aus der DE 103 14 343 A1 , der USP 4,421,024 , der USP 4,577,560 und der DE 195 09 561 A1 bekannt. Während diese Druckzylinderbeläge am vorlaufenden und nachlaufende Ende je einen planen Klemmflansch aufweisen, schlägt die DE 100 03 937 A1 einen Druckzylinderbelag vor, der an seinem vorlaufenden Ende zunächst rechtwinklig abgewinkelt und anschließend in sich verbogen ist, um das vorlaufende Ende in dem Klemmkanal zu sichern. Der nachlaufende Klemmflansch kann entsprechend geformt oder einfach rechtwinklig abgewinkelt und plan sein. Druckzylinderbeläge sind ebenfalls im DD 261 765 A1 offenbart.
  • Die bekannten Druckzylinderbeläge und Druckzylinder erlauben zwar eine sichere Befestigung des jeweiligen Druckzylinderbelags am Druckzylinder, das Anbringen und Abnehmen des Druckzylinderbelags ist jedoch umständlich und erhöht insbesondere die Komplexität von Wechselautomaten für einen vollautomatischen Wechsel der Druckzylinderbeläge. Komplexe Vollautomaten beschreiben die USP 5,709,150 und insbesondere die USP 4,727,807 Eine preislich attraktive Alternative bieten Halbautomaten, mit denen die nachlaufenden Enden der Druckzylinderbeläge zum Anbringen der jeweiligen Druckform in den Klemmkanal gedrückt und zum Abnehmen aus dem Klemmkanal gezogen werden, während das jeweils vorlaufende Ende per Hand eingehängt und herausgenommen wird. Einen derartigen Wechselautomaten und dessen Verwendung als Halbautomat beschreibt die PCT/EP2005/004937 .
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den Wechsel von Druckzylinderbelägen zu erleichtern, den jeweiligen Druckzylinderbelag aber dennoch sicher an einem Druckzylinder zu befestigen.
  • Die Erfindung geht von einem Druckzylinderbelag aus, der an einem vorlaufenden Ende und einem gegenüberliegenden, nachlaufenden Ende je einen formstabil abgewinkelten Klemmflansch aufweist. Das nachlaufende Ende kann herkömmlich geformt sein, d. h. sein Klemmflansch, der im folgenden als nachlaufender Klemmflansch bezeichnet wird, kann zumindest im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt sein. Zumindest entspricht dies bevorzugten Ausführungen. Grundsätzlich kann der nachlaufende Klemmflansch mit dem sich anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags, von dem er abgewinkelt ist, auch einen deutlich größeren Winkel als 90° einschließen, beispielsweise einen Winkel von 110, 120 oder 130° oder gegebenenfalls auch einen noch stumpferen Winkel. Es ist lediglich zu gewährleisten, dass der nachlaufende Klemmflansch in einen Klemmkanal eines Druckzylinders hineinragen kann. Ein zumindest im Wesentlichen rechter Winkel wird jedoch bevorzugt, da ein derart geformtes nachlaufendes Ende besonders einfach aus dem Klemmkanal gezogen und auch in den Klemmkanal gedrückt werden kann.
  • Nach der Erfindung steht der Klemmflansch des vorlaufenden Druckzylinderendes, der nachfolgend als vorlaufender Klemmflansch bezeichnet wird, unter einem zumindest im Wesentlichen rechten Winkel zu dem Anschlussbereich des Druckzylinderbelags, von dem der vorlaufende Klemmflansch unter Bildung einer vorlaufenden Kante abragt. Das vorlaufende Ende kann daher besonders einfach in einen Klemmkanal eingebracht, nämlich einfach in den Klemmkanal gedrückt, und aus dem Klemmkanal, d. h. einem in dem Klemmkanal gebildeten Klemmspalt, gezogen werden. Ein Wechselautomat muss zum Befestigen und Lösen des vorlaufenden Druckformendes lediglich eine von Hause aus unvermeidbare, in Bezug auf die Drehachse des Druckzylinders radiale oder zumindest im Wesentlichen radiale Zustellbewegung oder Abstellbewegung ausführen. Im bevorzugten Idealfall wirken bei dem Einführen und dem Herausnehmen des vorlaufenden Klemmflansches auf diesen lediglich Druck- oder Zugkräfte, aber keine Querkräfte zur Druck- oder Zugrichtung, insbesondere keine Biegekräfte. Die Erfindung beruht hierbei wesentlich auf der Erkenntnis, dass der Druckzylinderbelag für ein sicheres Halten am Druckzylinder auch mit seinem vorlaufenden Klemmflansch nicht in einen Hintergriff gebracht werden muss. Es genügt vielmehr eine rein kraftschlüssige Befestigung in einem Klemmspalt.
  • Bevorzugt sind das vorlaufende Ende und das nachlaufende Ende zumindest soweit gleich geformt, dass bei der Befestigung und dem Lösen des Druckzylinderbelags entweder das vorlaufende oder das nachlaufende Ende zuerst befestigt oder gelöst werden kann. Die Drehrichtung des Druckzylinders kann zum Zwecke des Belagwechsels frei gewählt werden. So können das nachlaufende Ende zuerst eingehängt und der Druckzylinder gegen die Produktionsrichtung drehend angetrieben oder das vorlaufende Ende zuerst eingehängt und der Druckzylinder in Produktionsrichtung drehend angetrieben werden. Die durch die Erfindung erzielte Wahlfreiheit ermöglicht es insbesondere, dass bei Druckwerken in so genannter H-Bauweise an allen Druckformzylindern des Druckwerks die Druckformen in gleicher Ausrichtung relativ zu dem jeweiligen Druckformzylinder angebracht und abgenommen werden können. Die Formsymmetrie der Druckzylinderbeläge hinsichtlich der Belagenden kommt insbesondere dem vollautomatischen Belagwechsel zugute, bei dem beide Enden mittels eines Wechselautomaten automatisch geklemmt und gelöst werden. Beispielsweise können sämtliche Druckzylinderbeläge horizontal ausgerichtet sein, wenn der zuerst einzuhängende Klemmflansch in den jeweiligen Klemmkanal eingeführt wird. Beim Lösen des jeweils zuletzt zu lösenden Klemmflansches können ebenfalls sämtliche Druckzylinderbeläge in horizontaler Ausrichtung gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Druckzylinderbelag bezüglich seiner beiden Enden vollkommen symmetrisch geformt. Die Drehrichtung des Druckzylinders spielt bei bevorzugt exakt symmetrischen Belagenden keine Rolle. Bei nicht exakt symmetrischen, sondern nur im Wesentlichen gleich geformten Belagenden sind diese doch so weitgehend gleich geformt, dass auch in diesem Fall die Drehrichtung für die praktische Handhabbarkeit des Druckzylinderbelags keine Rolle spielt.
  • Der vorlaufende Klemmflansch kann zur Erhöhung der Steifigkeit mehrfach abgewinkelt, d.h. im Längsschnitt des Druckzylinderbelags polygonal geformt sein. Auch ein überall gebogener Klemmflansch ist denkbar und grundsätzlich auch eine Kombination aus geraden und gebogenen Flanschabschnitten: Solch ein Klemmflansch ist zur Unterseite des Druckzylinderbelags überall konkav polygonal oder rund oder gemischt polygonal und rund geformt. Nicht zuletzt im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit sollte ein polygonaler Klemmflansch höchstens drei Abwinkelungen aufweisen. Vorzugsweise ist er nur zweimal abgewinkelt. Der im wesentlichen rechte Winkel wird zwischen dem sich an den Klemmflansch anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags, d.h. zwischen der Unterseite oder Auflagefläche des Druckzylinderbelags, und einer Tangente an das freie Ende, d.h. die äußere freie Kante, des Klemmflansches gemessen. Bei bevorzugt jeweils planen Flanschabschnitten wird der Winkel zwischen dem äußersten der Flanschabschnitte und der Unterseite des Druckzylinderbelags gemessen.
  • Im Falle eines bevorzugt zweifach abgewinkelten Klemmflansches sollte dessen innerer Flanschabschnitt, der die Kante mit dem anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags bildet, mit der Unterseite des Druckzylinderbelags einen Winkel aus dem Bereich von 90° bis 105° einschließen und überall ein auf die Kante gemessen gleiche Länge von 2 bis 5 mm aufweisen. Der sich an den inneren Flanschabschnitt einschließende äußere Flanschabschnitt sollte überall eine gleiche Länge von 5 bis 10 mm aufweisen und von dem inneren Flanschabschnitt um 5 bis 20° abgewinkelt sein. Je stumpfer der zwischen der Unterseite des Druckzylinderbelags und dem inneren Flanschabschnitt eingeschlossene Winkel ist, umso größer kann der Winkel sein, um den der äußere Flanschabschnitt von dem inneren Flanschabschnitt abgewinkelt ist. Im Falle eines dreifach abgewinkelten Klemmflansches ist dessen innerster Flanschabschnitt vorzugsweise ebenfalls unter einem Winkel aus dem Bereich von 90° bis 105° zur Unterseite des Druckzylinderbelags winkelig und weist eine Länge aus dem Bereich von 2 bis 4 mm auf. Der mittlere Flanschabschnitt sollte eine Länge aus dem Bereich von 2 bis 4 mm aufweisen und von dem innersten Flanschabschnitt um 5 bis 15° abgewinkelt sein. Der äußerste Flanschabschnitt sollte eine Länge aus dem Bereich von 5 bis 10 mm aufweisen und von dem mittleren Flanschabschnitt um 5 bis 15 mm abgewinkelt sein. Der mehrfache abgewinkelte Klemmflansch wird vorzugsweise nur in seinem äußeren bzw. äußersten Flanschabschnitt geklemmt. Die Flanschabschnitte sind in beiden Ausführungen jeweils plan.
  • In einer ebenfalls bevorzugten zweiten Ausführungsform ist der vorlaufende Klemmflansch einfach plan.
  • Das in den beiden Ausführungsformen vorstehend zum vorlaufenden Klemmflansch Gesagte gilt in den bevorzugt symmetrischen Ausführungsformen in gleicher Weise für den jeweils nachlaufenden Klemmflansch. Obgleich der vorlaufende Klemmflansch und der nachlaufende Klemmflansch bevorzugterweise beide entweder der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform entsprechen, soll dennoch nicht ausgeschlossen sein, dass die beiden Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, indem ein beispielsweise planer vorlaufender Klemmflansch mit einem polygonalen nachlaufenden Klemmflansch oder bevorzugter ein polygonaler vorlaufender Klemmflansch mit einem planen nachlaufenden Klemmflansch kombiniert wird.
  • Das Einführen in den Kanal, das Klemmen in dem Kanal und das Herausnehmen aus dem Kanal kann weiter erleichtert werden, wenn die Klemmflansche kurz sind, wobei die Länge der Klemmflansche jeweils auf die Kante gemessen wird, an der der jeweilige Klemmflansch abragt. Vorteilhafterweise sind die Klemmflansche jeweils höchstens 15 mm und bevorzugter jeweils höchstens 10 mm lang. Im Falle eines konkav gewölbten, beispielsweise polygonalen Klemmflansches entspricht diese Längenangabe der Höhe des vorderen freien Flanschendes gemessen auf die mit dem anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags gebildete Kante, wobei ersatzweise auf die Unterseite des Druckzylinderbelags gemessen werden kann.
  • Obgleich der vorlaufende Klemmflansch mit dem anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags vorzugsweise exakt einen Winkel von 90° einschließt, können die Vorteile der Erfindung aber grundsätzlich auch bei Bestehen geringfügiger Abweichungen vom 90°-Winkel erzielt werde. Als zumindest im Wesentlichen rechtwinklig werden dementsprechend auch noch Winkel von 90° ± 15° angesehen. Eine Verringerung gegenüber dem rechten Winkel, d. h. hin zu spitzeren Winkeln, darf jedoch nicht dazu führen, dass der Druckzylinderbelag nicht mehr mit dem vorlaufenden Ende zuerst aus dem Klemmkanal gezogen werden kann, weil sich ein zu starker und dann für das Herausnehmen schädlicher Formschluss bilden kann. Ein Winkel von exakt 90° sowohl beim vorlaufenden als auch beim nachlaufenden Ende ist auch vorteilhaft im Hinblick auf eine möglichst schmale Kanalöffnung an der Umfangsfläche des Zylinders, insbesondere in bevorzugten Ausführungen, in denen das vorlaufende Ende und das nachlaufende Ende oder ein nachlaufendes Ende eines anderen Druckzylinderbelags im gleichen Klemmkanal in je einem eigenen Klemmspalt geklemmt werden. Ein mehrfach abgewinkelter Klemmflansch ist hingegen vorteilhaft aufgrund seiner erhöhten Steifigkeit, was für das Einführen in den Klemmkanal gewünscht wird.
  • Die Erfindung betrifft über den Druckzylinderbelag als solchen hinaus auch eine Kombination aus wenigstens einem Druckzylinder und wenigstens einem Druckzylinderbelag. Der wenigstens eine Druckzylinderbelag bildet sowohl an einem vorlaufenden Ende als auch an einem nachlaufenden Ende je einen formstabil abgewinkelten Klemmflansch, im Folgenden ebenfalls wieder als vorlaufender Klemmflansch und nachfolgender Klemmflansch bezeichnet, wobei der vorlaufende Klemmflansch zumindest im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt ist. Der Druckzylinder ist an seinem Umfang mit einem Klemmkanal oder mit mehreren Klemmkanälen versehen, die in Umfangrichtung des Zylinders versetzt zueinander angeordnet sind. Bevorzugten Ausführungen entspricht es, wenn in Umfangsrichtung des Druckzylinders hintereinander zwei Druckzylinderbeläge angebracht werden können und der Druckzylinder dementsprechend zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Klemmkanälen aufweist. In axialer Richtung sind vorteilhafterweise ebenfalls mehrere Druckzylinderbeläge nebeneinander an dem Druckzylinder befestigbar, wobei für die Beläge pro Axialabschnitt ein einziger Klemmkanal oder auch mehrere Klemmkanäle vorgesehen sein können, die in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, um über den Umfang nur einen einzigen Druckzylinderbelag oder hintereinander mehrere Druckzylinderbeläge anordnen zu können. So können auf einem doppeltbreiten Druckzylinder axial nebeneinander vier einfache Druckzylinderbeläge oder zwei Druckzylinderbeläge im Panoramaformat angeordnet werden. Für dreifachbreite Druckzylinder können nebeneinander entsprechend beispielsweise sechs einseitenbreite Druckzylinderbeläge oder drei Druckzylinderbeläge im Panoramaformat angeordnet sein. Der Druckzylinder ist bezüglich seines Klemmkanals oder seiner Klemmkanäle an das erfindungsgemäß geformte vorlaufende Ende des Druckzylinderbelags oder der mehreren Druckzylinderbeläge angepasst. Diejenige Klemmfläche eines Klemmspalts, an der der Klemmflansch anliegend geklemmt wird, ist vorzugsweise so geformt, dass der Klemmflansch durch die Klemmkraft nicht verformt werden und somit ein durch die einwirkende Klemmkraft bedingtes Hintergreifen nicht stattfinden kann. Dies gewährleistet ein leichtes Herausziehen des Klemmflansches.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren auch einen Druckzylinder, auf dessen Umfang der vorstehend für die Kombination beschriebene Druckzylinderbelag angeordnet ist. Der Druckzylinder weist einen Klemmkanal auf, in dem ein Klemmglied angeordnet ist, das mit einer vorlaufenden Gegenfläche einen Klemmspalt für den vorlaufenden Klemmflansch des Druckzylinderbelags bildet. Das Klemmglied ist elastisch gegen die vorlaufende Gegenfläche gespannt. Der vorlaufende Klemmflansch des Druckzylinderbelags ist in dem derart gebildeten Klemmspalt geklemmt. Die Gegenfläche wird als vorlaufend bezeichnet, weil sie mit dem Klemmglied den Klemmspalt für den vorlaufenden Klemmflansch bildet. Obgleich bevorzugt, ist eine dem Klemmglied vorlaufende Anordnung der vorlaufenden Gegenfläche nicht zwingend erforderlich, d. h. die vorlaufende Gegenfläche kann dem damit zusammenwirkenden Klemmglied grundsätzlich nachlaufend angeordnet sein.
  • In dem Klemmkanal ist des Weiteren das nachlaufende Ende des Druckzylinderbelags oder, bevorzugter, ein nachlaufendes Ende eines weiteren Druckzylinderbelags geklemmt. In bevorzugten Ausführungen ist in dem Klemmkanal ein weiterer, nachlaufender Klemmspalt für den nachlaufenden Klemmflansch gebildet mit einem weiteren Klemmglied und einer nachlaufenden Gegenfläche, gegen die das weitere Klemmglied elastisch gespannt ist. Grundsätzlich kann in dem Klemmkanal jedoch auch nur ein Klemmspalt gebildet sein, in dem der vorlaufende und der nachlaufende Klemmflansch aufeinanderliegend geklemmt werden. Der vorlaufende Klemmflansch würde in solch einer Ausbildung die nachlaufende Gegenfläche bilden, und das gleiche Klemmglied würde sowohl den vorlaufenden als auch den nachlaufenden Klemmflansch klemmen. Das vorstehend in Bezug auf den vorlaufenden Klemmspalt Gesagte gilt vorzugsweise auch für den nachlaufenden Klemmspalt.
  • Der Druckzylinderbelag der Kombination und auch der Druckzylinderbelag, der bereits auf dem Druckzylinder angeordnet ist, entspricht vorteilhafterweise dem zuvor als solchen beschriebenen Druckzylinderbelag. Falls auf dem Druckzylinder mehrere Druckzylinderbeläge angeordnet sind oder angeordnet werden können, gilt dies vorteilhafterweise für jeden der mehreren Druckzylinderbeläge.
  • Das Klemmglied und, falls vorhanden, das weitere Klemmglied ist oder sind vorteilhafterweise in einer Richtung parallel zu dem Klemmflansch im Klemmkanal so festgelegt, dass die Position des Schwerpunkts des Klemmglieds und, falls ein weiteres Klemmglied vorhanden ist, auch die Position von dessen Schwerpunkt, sich nicht in eine Richtung verändern kann, die sowohl parallel zu dem Klemmflansch als auch radial zu der Drehachse des Druckzylinders weist. Hierdurch wird verhindert, dass das Klemmglied den Klemmflansch bei dem Herausziehen aus dem Klemmkanal folgen und dadurch der Kraftschluss sich verstärken kann. Besonders bevorzugt wird es, wenn in dem Klemmkanal eine Führung gebildet ist, die das Klemmglied zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Radialen auf die Drehachse des Druckzylinders bewegbar führt, wobei sich die Radiale durch die Öffnung des Klemmkanals erstreckt. Durch die Führung wird das Klemmglied vorteilhafterweise gleichzeitig auch nach radial auswärts gestützt und auf diese Weise wie vorstehend beschrieben festgelegt, um eine Verstärkung des Kraftschlusses durch das Herausziehen des Klemmflansches zu verhindern.
  • Das Klemmglied ist in dem Klemmkanal vorzugsweise bewegbar gelagert. Vorteilhafterweise ist es in sich steif, so dass es sich unter den im Betrieb auf das Klemmglied wirkenden Kräfte einschließlich der von ihm auszuübenden Klemmkraft nicht verformt.
  • Um den Klemmkanal mit einer möglichst schmalen Öffnung zu erhalten, bildet das Klemmglied in bevorzugten Ausführungen einen Klemmabschnitt, in dem es den Klemmspalt bildet, und einen Führungsabschnitt, in dem es selbst geführt wird, vorzugsweise in der vorstehend beschriebenen Weise. In bevorzugter Ausführung ragt der Klemmabschnitt fingerartig von dem Führungsabschnitt ab und in Richtung auf die Öffnung des Klemmkanals zu. Indem für die Funktion des Führens und für die Funktion des Klemmens je ein eigener Abschnitt vorgesehen ist, kann der Klemmabschnitt frei von Führungsfunktionen in Umfangsrichtung des Druckzylinders besonders schlank sein. Insbesondere in bevorzugten Ausführungen, in denen die Gegenfläche des Klemmabschnitts bis zu der äußeren Umfangsfläche des Druckzylinders parallel ist zu einer sich durch die Kanalöffnung erstreckenden Radialen, kann auf diese Weise die Kanalöffnung selbst in Umfangsrichtung schmal gehalten werden.
  • Falls für das Klemmen eines nachlaufenden Klemmflansches wie bevorzugt ein weiteres Klemmglied vorgesehen ist, gelten die vorstehenden Ausführungen vorzugsweise auch für das weitere Klemmglied.
  • Eine die Klemmkraft erzeugende Spanneinrichtung ist vorzugsweise einerseits an dem Klemmglied und andererseits an dem weiteren Klemmglied abgestützt, so dass das eine der Klemmglieder jeweils die Spannkraft für das andere aufnimmt. Falls die Klemmglieder je den genannten Klemmabschnitt und Führungsabschnitt aufweisen, wird es ferner bevorzugt, wenn die Spanneinrichtung zwischen den Führungsabschnitten wirkt und noch bevorzugter, wenn die Spanneinrichtung zwischen den Führungsabschnitten angeordnet und gespannt ist. Die Klemmglieder führen mit ihren Führungsabschnitten einander vorteilhafterweise gegenseitig, d. h. die Führungsabschnitte bilden eine kompakte Einheit, die in einem geometrisch einfach gestaltbaren Aufnahmeraum, der die Führung für beide Klemmglieder bildet, aufgenommen sind. Insbesondere kann ein Füllstück, das gleichzeitig auch eine der beiden Begrenzungskanten der Kanalöffnung bildet, die Führung des wenigstens einen Klemmglieds, vorzugsweise des Klemmglieds und des weiteren Klemmglieds, bilden.
  • Die Klemmspalte sind in bevorzugten Ausführungen drehrichtungsinvariant geformt.
  • Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben, wobei es sich pro Unteranspruch auch um Merkmalskombinationen handeln kann, die bereits einzeln vorteilhafte Merkmale beinhalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Druckzylinderbelag in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2
    einen Klemmkanal eines Druckzylinders mit einer Klemmeinrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels und dem geklemmten Druckzylinderbelag,
    Figur 3
    den Klemmkanal mit dem geklemmten Druckzylinderbelag und eine Saug- und Rollvorrichtung bei dem Einbringen des Druckzylinderbelags in den Klemmkanal,
    Figur 4
    den Klemmkanal mit geklemmtem Druckzylinderbelag und die Saug- und Rollvorrichtung bei dem Ausbringen des Druckzylinderbelags aus dem Klemmkanal,
    Figur 5
    den Druckzylinder in einer Ansicht auf den Klemmkanal,
    Figur 6
    das Anbringen mehrerer Druckzylinderbeläge auf Druckzylindern eines Druckwerks,
    Figur 7
    einen erfindungsgemäßen Druckzylinderbelag in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 8
    einen modifizierten Druckzylinderbelag der ersten Ausführungsform und,
    Figur 9
    einen weiteren modifizierten Druckzylinderbelag der ersten Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt einen Druckzylinderbelag 8 einer ersten Ausführungsform in einem Längsschnitt. Bei dem Druckzylinderbelag 8 handelt es sich um eine elastisch biegbare Druckform für den Offsetdruck. Derartige Druckzylinderbeläge sind im Allgemeinen als dünne Metallplatten gebildet, die vor der Anbringung auf einem Druckzylinder, im Ausführungsbeispiel einem Druckformzylinder, im bebilderten oder noch zu bebildernden Bereich plan und an einander gegenüberliegenden Enden je mit einem abgewinkelten Klemmflansch versehen sind. Insoweit entspricht der Druckzylinderbelag 8 den üblichen Druckformen. Er weist bezogen auf die Drehrichtung des Druckzylinders an einem vorlaufenden Ende einen vorlaufenden Klemmflansch 8a und an einem nachlaufenden Ende einen nachlaufenden Klemmflansch 8b auf. Die Klemmflansche 8a und 8b sind formstabil, damit der Druckzylinderbelag 8 mit beiden Klemmflanschen 8a und 8b in einen Klemmspalt gedrückt werden kann, der in einem Klemmkanal des Druckzylinders für eine klemmende Befestigung des Druckzylinderbelags 8 gebildet ist. In diesem Sinne sind die Klemmflansche 8a und 8b vom jeweils anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags 8 formstabil abgewinkelt. Formstabil bedeutet, dass der Druckzylinderbelag 8 unter Beibehaltung seiner abgewinkelten Klemmflansche 8a und 8b handhabbar ist, insbesondere bei der Befestigung auf dem Druckzylinder und bei dem Abnehmen. Für die praktischen Belange können das vorlaufende Ende und das nachlaufende Ende des Druckzylinderbelags 8 mit dem jeweiligen Klemmflansch 8a oder 8b als in sich steif angesehen werden.
  • Die beiden Klemmflansche 8a und 8b sind je unter dem gleichen Winkel α abgewinkelt, d. h. sie schließen mit dem anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags 8 jeweils den Winkel α ein. Der Winkel α beträgt 90°. Der Druckzylinderbelag 8 ist nicht nur bezüglich des jeweils eingeschlossenen Winkels α symmetrisch, sondern auch in Bezug auf die Länge A der Klemmflansche 8a und 8b, d. h. die Klemmflansche 8a und 8b weisen die gleiche Länge A auf, jeweils gemessen auf die Flanschkante, d. h. auf den anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags 8 im planen Zustand. Die Länge A sollte höchstens 15 mm und wenigstens 7 mm betragen, im Ausführungsbeispiel beträgt sie 9 mm.
  • Figur 2 zeigt einen Druckzylinder 1 ausschnittsweise in einem Querschnitt. An einem äußeren Umfang des Druckzylinders 1 ist ein axial sich erstreckender Klemmkanal geformt, in dem für einen vorlaufenden Klemmflansch 8a und einen nachlaufenden Klemmflansch 8b je ein eigener Klemmspalt gebildet ist. Falls der Druckzylinder 1 nur einfachen Umfang hat, gehören die Klemmflansche 8a und 8b zum gleichen Druckzylinderbelag 8. Bei einem Druckzylinder 1 doppelten oder noch größeren Umfangs handelt es sich um die Klemmflansche 8a und 8b unterschiedlicher Druckzylinderbeläge 8. Die Klemmflansche 8a und 8b werden im jeweiligen Klemmspalt mit einer in allen Betriebszuständen des Druckzylinders 1 stets gleichen, vorgegebenen Klemmkraft gehalten.
  • In dem Klemmkanal ist eine Klemmeinrichtung angeordnet, die ein Klemmglied 11, ein weiteres Klemmglied 15 und eine zwischen den Klemmgliedern 11 und 15 angeordnete Spanneinrichtung 19 umfasst. Im Ausführungsbeispiel besteht die Klemmeinrichtung nur aus den Klemmgliedern 11 und 15 sowie der Spanneinrichtung 19. Die Spanneinrichtung 19 ist als Schraubenfeder gebildet und wirkt als Druckfeder. Die dargestellte Druckfeder kann die Spanneinrichtung 19 bereits alleine oder in Kombination mit nur einer weiteren Druckfeder oder auch mit mehreren weiteren Druckfedern bilden. Die Druckfeder oder Druckfedern der Spanneinrichtung 19 ist oder sind einzeln in einer oder mehreren Bohrungen des Klemmglieds 11 aufgenommen und einerseits am Boden ihrer Bohrung und andererseits gegenüberliegend am weiteren Klemmglied 15 abgestützt und vorgespannt. Alternativ könnte das weitere Klemmglied 15 mit der Bohrung oder den mehreren Bohrungen versehen sein. Die Klemmglieder 11 und 15 lagern bereits alleine die Spanneinrichtung 19, so dass die Klemmeinrichtung komplett dem eingebauten Zustand entsprechend vorgefügt in einen Aufnahmeraum des Klemmkanals eingesetzt werden kann.
  • Die Klemmglieder 11 und 15 sind je rechtwinklig zu einer Radialen R auf die Drehachse des Druckzylinders 1 hin und her bewegbar und werden bei dieser Bewegung linear im Klemmkanal geführt. Die Achse der Bewegbarkeit ist mit T bezeichnet. Die Radiale R erstreckt sich durch die Öffnung des Klemmkanals und bildet für die Öffnung und einen sich unmittelbar anschließenden Abschnitt, der sich nach radial einwärts bis wenigstens zu den Enden der Klemmflansche 8a und 8b erstreckt, eine Symmetrieachse, d. h. der Klemmkanal ist in diesem äußeren Bereich zu der Radialen R achssymmetrisch. In dem achssymmetrischen Bereich bildet eine vorlaufende Kanalwand eine Gegenfläche 3 für das Klemmglied 11 und eine nachlaufende Kanalwand eine Gegenfläche 4 für das weitere Klemmglied 15. Das Klemmglied 11 bildet mit der Gegenfläche 3 einen Klemmspalt für den vorlaufenden Klemmflansch 8a, und das weitere Klemmglied 15 bildet mit der Gegenfläche 4 einen Klemmspalt für den nachlaufenden Klemmflansch 8b. Die Spanneinrichtung 19 drückt das Klemmglied 11 gegen den Klemmflansch 8a und das weitere Klemmglied 15 gegen den Klemmflansch 8b. Ist im jeweiligen Klemmspalt kein Klemmflansch 8a oder 8b geklemmt, drückt die Spanneinrichtung 19 die Klemmglieder 11 und 15 gegen die jeweils zugeordnete Gegenfläche 3 oder 4. Die Klemmflansche 8a und 8b liegen auf der jeweils zugeordneten Gegenfläche 3 oder 4 flächig auf. Die Gegenflächen 3 und 4 weisen zu der Radialen R parallel. Sie schließen daher jeweils mit einer unmittelbar an der Öffnungskante an den äußeren Umfang des Druckzylinders 1 angelegten Tangente einen Winkel ein, der geringfügig kleiner als 90° ist. Die Klemmflansche 8a und 8b sind daher bevorzugt entsprechend abgewinkelt, d. h. sie schließen auch im unbelasteten Zustand des Druckzylinderbelags 8 oder der Druckzylinderbeläge 8 mit dem jeweils planen Bereich des betreffenden Druckzylinderbelags 8 je einen kongruent geringfügig kleineren Winkel als 90° ein. Allerdings ist die Abweichung vom exakt rechten Winkel so gering, dass sie für die praktischen Belange keine Rolle spielt. Bei gleicher Orientierung der Gegenflächen 3 und 4 könnten die Klemmflansche 8a und 8b daher auch exakt unter 90° abgewinkelt sein. Ebenso könnten die Gegenflächen 3 und 4 exakt radial zu der Drehachse des Druckzylinders 1 weisen. Aufgrund der Achssymmetrie des Klemmkanals im radial äußeren Bereich, d. h. im Klemmbereich, kann die eingezeichnete Drehrichtung des Druckzylinders 1 bei Bedarf umgekehrt werden, so dass der Klemmflansch 8b dann den vorlaufenden und der Klemmflansch 8a den nachlaufenden Klemmflansch bildet.
  • Die Klemmglieder 11 und 15 sind jeweils als in sich steife, im Ausführungsbeispiel einstückige Bauteile ausgeführt. Das Klemmglied 11 setzt sich zusammen aus einem Führungsabschnitt 12 und einem von dem Führungsabschnitt 12 rechtwinklig, im eingebauten Zustand nach radial außen abragenden Klemmabschnitt 13 zusammen. Der Klemmabschnitt 13 ist in Umfangsrichtung, d. h. in Drehrichtung des Druckzylinders 1, fingerartig schlank geformt, im Ausführungsbeispiel als plattenförmiger, auch axial schmaler Streifen, wobei die Ausdehnung in axialer Richtung doch deutlich größer ist als in Umfangsrichtung. Das weitere Klemmglied 15 setzt sich aus einem Führungsabschnitt 16 und einem Klemmabschnitt 17 zusammen, für die das vorstehend zum Klemmglied 11 Gesagte ebenfalls gilt. Radial einwärts des Klemmbereichs 3, 4 erweitert sich der Klemmkanal, um einen Aufnahmeraum und eine Führung für die Führungsabschnitte 12 und 16 zu bilden. Die Führung ist, wie bereits gesagt, eine Linearführung längs der Bewegungsachse T. Gegen Bewegungen in Achsrichtung des Druckzylinders 1 sind die Klemmglieder 11 und 15 ebenfalls gesichert. Der Führung dient eine radial äußere Führung 5 und eine radial innere Führung 6, die jeweils als plane Führungsflächen gebildet sind. Die äußere Führung 5 übernimmt des Weiteren die Funktion einer Stützfläche, an der unmittelbar das Klemmglied 11 und über das Klemmglied 11 auch das weitere Klemmglied 15 in eine Richtung parallel zu den geklemmten Klemmflanschen 8a und 8b abgestützt sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass in den beiden Klemmspalten jeweils nur die Spannkraft der Spanneinrichtung 19 wirken kann. Die mittels der Spanneinrichtung 19 aufgebrachte Spannkraft wird somit auch in Betrieb, d. h. bei Drehung des Druckzylinders 1 nicht durch die Fliehkraft unterstützt. Indem eine Bewegung der Klemmglieder 11 und 15 parallel zu den geklemmten Klemmflanschen 8a und 8b nach radial auswärts verhindert wird, wird der Gefahr entgegengewirkt, dass sich bei einem Herausziehen der Klemmflansche 8a und 8b aus dem jeweiligen Klemmspalt durch ein Nachrücken der Klemmglieder 11 und 15 die jeweilige Klemmkraft verstärken und das Herausziehen der Klemmflansche 8a und 8b zum Lösen des Druckzylinderbelags 8 oder der Druckzylinderbeläge 8 erschweren kann.
  • Die begrenzenden Wände des Klemmkanals, insbesondere die Gegenflächen 3 und 4 und die Führungen 5 und 6, werden unmittelbar von einem Zylinderkörper des Druckzylinders 1 und von einem an dem äußeren Umfang eingesetzten Füllstück 7 gebildet. Das Füllstück 7 sitzt passgenau in einer axialen Nut am äußeren Umfang des Zylinderkörpers. Das Füllstück 7 bildet insbesondere den Aufnahmeraum und die Führung für die Klemmglieder 11 und 15. Des Weiteren bildet das Füllstück 7 die vorlaufende Gegenfläche 3. Die nachlaufende Gegenfläche 4 bildet unmittelbar der Zylinderkörper.
  • Figur 3 zeigt das Einbringen des vorlaufenden Klemmflansches 8a in den Klemmspalt. Zum Einbringen wird eine Saug- und Rollvorrichtung mit Rollen 9 und pneumatischen Saugnäpfen 10 verwendet, die aus einer abgestellten Position im Wesentlichen in eine Richtung radial zu der Drehachse des Druckzylinders 1 gegen den Druckzylinder 1 zustellbar und von dem Druckzylinder 1 abstellbar ist. Die Saug- und Rollvorrichtung ist unmittelbar über dem Druckzylinder 1 ortsfest oder in eine im Wesentlichen tangentiale Richtung zum Druckzylinder 1 hin und her verfahrbar angeordnet. Der Zu- und Abstellhub ist vorteilhafterweise sehr kurz, beispielsweise nur wenige Zentimeter lang. Bevorzugterweise ist er nur wenige Millimeter länger als die Klemmflansche 8a und 8b, so dass die Hubbewegung gerade ausreicht, um einen der Klemmflansche 8a und 8b aus seinem Klemmspalt und das jeweilige Ende des Druckzylinderbelags 8 aus dem Klemmkanal zu ziehen. Figur 3 zeigt den letzten Schritt beim Einbringen des vorlaufenden Klemmflansches 8a. Das nachlaufende Ende wurde zuvor bereits im Klemmkanal oder an einem anderen Klemmkanal des Druckzylinders 1 klemmend befestigt. Anschließend haben die Rollen 9 den Druckbelag 8 in Richtung auf dessen vorlaufendes Ende überrollt und den Druckzylinderbelag 8 dadurch an die Zylinderoberfläche angelegt. Durch Überrollen bis fast auf die Höhe des vorlaufenden Klemmflansches 8a wird dieser in den zwischen dem Klemmglied 11 und der Gegenfläche 3 gebildeten Klemmspalt gedrückt, bis der in Figur 3 dargestellte Zustand erhalten wird. Falls von dem Druckzylinderbelag 8 zuerst das vorlaufende Ende 8a befestigt werden soll, wird das vorlaufende Ende an den Saugnäpfen 10 hängend über den Klemmspalt bewegt und anschließend mittels der Saugnäpfe 10 in den Klemmspalt gedrückt. Gegebenenfalls wird mit den Rollen 9 nachgerückt.
  • Figur 4 zeigt das Herausziehen des vorlaufenden Klemmflansches 8a mittels der Saugnäpfe 10. Für das Herausziehen werden die Saugnäpfe 10 so nah als möglich bei der Kante des vorlaufenden Endes in Saugverbindung mit dem Druckbelag 8 gebracht und der Klemmflansch 8a anschließend einfach aus dem Klemmspalt gezogen. Weitere Eingriffe sind für das Herausziehen nicht erforderlich, da sichergestellt ist, dass im Klemmspalt ausschließlich die durch die Konstruktion vorgegebene Spannkraft der Spanneinrtichtung 19 wirkt. Insbesondere muss die Klemmeinrichtung nicht betätigt werden.
  • Eine bevorzugte Saug- und Rollvorrichtung ist aus der PCT/EP2005/004937 (55 114 XI) bekannt. Die PCT/EP2005/004937 betrifft einen so genannten Halbautomaten, der in dieser Anmeldung nur in Kombination mit einem herkömmlichen Druckzylinderbelag beschrieben wird und dementsprechend auch nur dazu in der Lage ist, einen nachlaufenden Klemmflansch entsprechend dem Klemmflansch 8b automatisch aus dem Klemmspalt zu ziehen, während der dort herkömmlich gebildete vorlaufende Klemmflansch per Hand angebracht und aus dem Klemmspalt gezogen wird. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Druckzylinderbelags 8 hingegen kann die Saug- und Rollvorrichtung sowohl für ein automatisches Einbringen als auch ein automatisches Herausziehen des vorlaufenden Klemmflansches 8a und des nachlaufenden Klemmflansches 8b verwendet werden.
  • Figur 5 zeigt den Druckzylinder 1 in einer Draufsicht auf den Klemmkanal. Der Druckzylinder 1 ist, wie üblich, in mehrere, axial nebeneinander gebildete Druckzonen unterteilt. Entsprechend ist der Druckzylinder 1 mit axial nebeneinander mehreren Druckformen 8 belegbar. In Figur 5 sind vier einseitenbreite Druckformen 8 axial nebeneinander auf dem Druckzylinder 1 angeordnet Über den Umfang verteilt können wiederum mehrere Druckzylinderbeläge 8 hintereinander angeordnet sein. Der Klemmkanal erstreckt sich axial von der einen Stimseite des Druckzylinders 1 bis zur anderen durchgehend. In dem Klemmkanal ist pro geklemmtem Druckzylinderbelag 8 eine Registereinrichtung zur Einstellung des Seitenregisters des betreffenden Druckzylinderbelags 8 angeordnet. Beidseits der Registereinrichtungen ist je eine Klemmeinrichtung 11, 15 angeordnet. Jeder Klemmflansch 8a und 8b wird somit mittels zweier Paare von Klemmgliedern 11 oder 15 geklemmt.
  • Figur 6 zeigt eine Druckwerksanordnung mit zwei Druckspalten für eine durchlaufende Bahn. Die Anordnung umfasst zwei Druckwerksbrücken, mit vier Druckzylindern 1 und 2 pro Brücke. Die obere Brücke weist die Form eines flachen V auf. Die untere Brücke entspricht einem flachen V, das auf dem Kopf steht. Insgesamt wird auf diese Weise eine so genannte H-Brücke gebildet. Die Druckzylinder 1 werden mit erfindungsgemäßen Druckzylinderbelägen 8 belegt und entsprechen dem vorstehend beschriebenen Druckzylinder 1. Die Druckzylinder 2 sind Übertragungszylinder und können insbesondere Gummituchzylinder sein. Sie sind je mit wenigstens einem Übertragungstuch belegt, das insbesondere auf einem Belagträger befestigt sein kann, der ein vorlaufendes und ein nachlaufendes Ende entsprechend der Erfindung aufweist. Den Druckzylindern 1 ist je eine Saug- und Rollvorrichtung 9, 10 zugeordnet.
  • Figur 6 zeigt, wie die Druckzylinderbeläge 8 für sämtliche Druckzylinder 1 der H-Brücke dem jeweiligen Klemmkanal in gleicher Ausrichtung, im Ausführungsbeispiel je horizontal, zuführbar und in dieser Ausrichtung in den jeweiligen Klemmspalt einführbar sind. Dies erleichtert insbesondere einen vollautomatischen Wechsel der Druckzylinderbeläge 8. Die Wechselautomaten führen bei jedem der Druckzylinder 1 die gleiche Zuführbewegung und beim Abnehmen die gleiche Abführbewegung aus. Falls jedem der Druckzylinder 1 je ein eigener Wechselautomat zugeordnet ist, können sämtliche Wechselautomaten hinsichtlich ihrer Bewegungsmöglichkeiten gleich gebildet sein. Falls zu beiden Seiten der Bahn je für das Paar der Druckzylinder 1 ein gemeinsamer Wechselautomat vorgesehen ist, kann dieser aufgrund der Symmetrie der Druckzylinderbeläge 8 besonders einfach aufgebaut sein, da er für die beiden von ihm zu bedienenden Druckzylinder 1 für das Zuführen und Abführen der Druckzylinderbeläge 8 Bewegungen jeweils in die gleiche Richtung nur ausführen muss. Ein bevorzugter Wechselautomat, der wahlweise einen von mehreren Druckzylindern 1 mit Druckzylinderbelägen 8 bedienen kann, wird in der deutschen Patentanmeldung Nr. 10. 2004 052 021 offenbart.
  • In Figur 6 sind schließlich noch Magazine 20 dargestellt, je ein Magazin 20 pro Druckzylinder 1. Die Magazine 20 nehmen jeweils die Druckzylinderbeläge 8 des zugeordneten Druckzylinders 1 auf. Um die Zu- und Abführwege kurz zu halten und den oder die Wechselautomaten einfach gestalten zu können, sind die Magazine 20 so ausgerichtet, dass der Wechselautomat den neuen Druckzylinderbelag 8 in Zuführrichtung aus dem zugeordneten Magazin 20 und den abgenommenen Druckzylinderbelag 8 in Abführrichtung in das zugeordnete Magazin 20 bewegen kann. Der Wechselautomat kommt somit mit zwei Bewegungen aus, einer Bewegung in Zu- und Abfübrrichtung, die bevorzugt senkrecht zur Bahn weist, und der Zu- und Abstellbewegung.
  • Figur 7 zeigt einen Druckzylinderbelag 8 einer zweiten Ausführungsform in einem Längsschnitt. Der Druckzylinderbelag 8 weist an seinem vorlaufenden Ende und seinem nachlaufenden Ende je einen polygonalen Klemmflansch 8a und 8b auf. Auch in der zweiten Ausfübrungsform ist der Druckzylinderbelag 8 symmetrisch in Bezug auf eine in Achsrichtung des Druckzylinders erstreckte zentrale Querachse des Druckzylinderbelags 8. Die Klemmflansche 8a und 8b sind jeweils zweifach abgewinkelt. Ein die Kante mit dem sich anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags 8 bildender innerer Flanschabschnitt weist eine Länge A und ein sich daran anschließender, äußerer Flanschabschnitt weist eine Länge B auf, gemessen auf die jeweils nächste innere Kante. Die Länge A beträgt 3 mm. Die Länge B beträgt 6 mm. Der innere Flanschabschnitt schließt mit der Unterseite des Druckzylinderbelags 8 einen Winkel α von 95° ein. Der äußere Flanschabschnitt ist von dem inneren Flanschabschnitt in Richtung auf die Unterseite des Druckzylinderbelags 8 um einen Winkel β von 15° abgewinkelt Der äußere Flanschabschnitt schließt mit der Unterseite des Druckzylinderbelags 8, wobei der Druckzylinderbelag im planen Zustand gesehen wird, somit den Winkel α-β von 80° ein. Der zwischen den beiden Flanschabschnitten eingeschlossene Winkel von 165° ist einerseits noch so stumpf, dass die Klemmflansch 8a und 8b wie ein einfach planer Klemmflansch in den Klemmkanal und den jeweils vorgesehenen Klemmspalt eingeführt werden können, andererseits wird durch die Abwinkelung des jeweiligen Klemmflansches 8a und 8b in sich deren Steifigkeit erhöht und dadurch das Einführen in den Klemmspalt erleichtert.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen je einen Druckzylinderbelag 8 der ersten Ausführungsform, d.h. mit jeweils einfach planem Klemmflansch 8a und 8b. Im Unterschied zum Druckzylinderbelag 8 der Figur 1 sind die Klemmflansche 8a und 8b in der modifizierten Ausführungsform der Figur 8 jeweils unter einem Winkel α von weniger als 90° und in der Modifikation der Figur 9 jeweils unter einem Winkel α von mehr als 90° abgewinkelt. In der spitzwinkligeren Modifikation der Figur 8 beträgt der Winkel α 80° und in der stumpfwinkligeren Modifikation der Figur 9 jeweils 95°. In beiden Modifikationen sind Winkel α denkbar, die um bis zu 15° vom rechten Winkel abweichen. Bevorzugt sind die Druckzylinderbeläge 8 auch der beiden Modifikationen in Bezug auf ihre Belagenden exakt symmetrisch.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Druckzylinder, Formzylinder
    2
    Druckzylinder, Übertragungszylinder
    3
    Gegenfläche, Kanalwand
    4
    Gegenfläche, Kanalwand
    5
    Führung, Stützfläche
    6
    Führung
    7
    Füllstück
    8
    Druckzylinderbelag
    8a
    vorlaufender Klemmflansch
    8b
    nachlaufender Klemmflansch
    9
    Rolle
    10
    Saugnapf
    11
    Klemmglied
    12
    Führungsabschnitt
    13
    Klemmabschnitt
    14
    -
    15
    Klemmglied
    16
    Führungsabschnitt
    17
    Klemmabschnitt
    18
    -
    19
    Spanneinrichtung
    α
    Winkel
    α
    Winkel
    A
    Länge
    B
    Länge

Claims (24)

  1. Druckzylinder, umfassend:
    a) einen Klemmkanal (3-6),
    b) in dem Klemmkanal (3-6) ein Klemmglied (11) und eine vorlaufende Gegenfläche (3), gegen die das Klemmglied (11) elastisch gespannt ist,
    c) in dem Klemmkanal (3-6) ein weiteres Klemmglied (15) und eine nachlaufende Gegenfläche (4), gegen die das weitere Klemmglied (15) elastisch gespannt ist,
    d) wobei zwischen dem Klemmglied (11) und der vorlaufenden Gegenfläche (3) ein formstabil und im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelter vorlaufender Klemmflansch (8a) eines Druckzylinderbelags (8) klemmbar ist, und,
    e) wobei zwischen dem weiteren Klemmglied (15) und der nachlaufenden Gegenfläche (4) ein formstabil und im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelter nachlaufender Klemmflansch (8b) des gleichen oder eines weiteren Druckzylinderbelags (8) klemmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) die Klemmglieder (11, 15) je rechtwinklig zu einer Radialen (R) auf die Drehachse des Druckzylinders (1) hin und her bewegbar sind und bei dieser Bewegung linear in dem Klemmkanal (3-6) geführt werden.
  2. Druckzylinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Klemmglieds (11) nicht parallel zu dem Klemmflansch (8a) bewegbar ist.
  3. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Führung (5, 6), die das Klemmglied (11) zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Radialen (R) bewegbar führt, die sich von der Drehachse des Druckzylinders durch eine Öffnung des Klemmkanals erstreckt.
  4. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Führung (5, 6), die das Klemmglied (11) linear führt.
  5. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (11) und die vorlaufende Gegenfläche (3) den Klemmflansch (8a, 8b) frei von Biegekräften klemmen.
  6. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorlaufende Gegenfläche (3) von einer planen Seitenwand des Klemmkanals (3-6) gebildet wird, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Radialen (R) auf die Drehachse des Druckzylinders (2) weist.
  7. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufende Klemmflansch (8a) zumindest in dem Bereich, der Klemmkontakt mit dem Klemmglied (11) hat, plan ist.
  8. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (11) einen Führungsabschnitt (12) und einen von dem Führungsabschnitt (12) in Richtung auf eine Öffnung des Klemmkanals (3-6) im Querschnitt fingerartig aufragenden Klemmabschnitt (13) aufweist und dass in dem Klemmkanal (3-6) eine Führung (5, 6) gebildet ist, die den Führungsabschnitt (12) in eine Querrichtung zu dem Klemmflansch (8a) führt, so dass der Klemmabschnitt (13) auf die vorlaufende Gegenfläche (3) zu und von der vorlaufenden Gegenfläche (3) weg bewegbar ist.
  9. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Spanneinrichtung (19), die auf das Klemmglied (11) eine Elastizitätskraft ausübt, die das Klemmglied (11) gegen den Klemmflansch (8a) drückt.
  10. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nachlaufende Klemmflansch (8b) zumindest in dem Bereich, der im gleichen oder einem anderen Klemmkanal (3-6) Klemmkontakt mit einem Klemmglied (15) hat, plan ist.
  11. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (19) sich in eine Richtung an dem Klemmglied (11) und in die Gegenrichtung an dem weiteren Klemmglied (15) abstützt.
  12. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (19) zwischen den Klemmgliedern (11, 15) angeordnet ist.
  13. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmglieder (11, 15) einander linear führen.
  14. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmglieder (11, 15) je wenigstens einen, den zugeordneten Klemmflansch (8a, 8b) kontaktierenden Klemmabschnitt (13, 17) aufweisen und dass der wenigstens eine Klemmabschnitt (13) des Klemmglieds (11) und der wenigstens eine Klemmabschnitt (17) des weiteren Klemmglieds (15) in Achsrichtung des Druckzylinders (2) nebeneinander angeordnet sind und in Umfangsrichtung einander zumindest teilweise überlappen.
  15. Druckzylinder, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Umfang des Druckzylinders ein Druckzylinderbelag angeordnet ist, zwischen dem Klemmglied (11) und der vorlaufenden Gegenfläche (3) der vorlaufende Klemmflansch (8a) des Druckzylinderbelags (8) geklemmt ist, und zwischen dem weiteren Klemmglied (15) und der nachlaufenden Gegenfläche (4) der nachlaufende Klemmflansch (8b) des gleichen oder eines weiteren Druckzylinderbelags (8) geklemmt ist, wobei der Druckzylinderbelag einen formstabil abgewinkelten vorlaufenden Klemmflansch (8a) und einen formstabil abgewinkelten nachlaufenden Klemmflansch (8b) aufweist, und die Klemmflansche (8a, 8b) gleich geformt sind und je mit einem anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags (8) einen zumindest im Wesentlichen rechten Winkel (α; α-β) einschließen, wobei der Winkel (α; α-β) zwischen dem jeweils anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags (8) und einer Tangente an das freie Ende des jeweiligen Klemmflansches (8a, 8b) gemessen wird.
  16. Druckzylinder nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α; α-β) wenigstens 75° und höchstens 105° beträgt.
  17. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflansche (8a, 8b) rund oder vorzugsweise polygonal in Bezug auf den jeweils anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags (8) und überall konkav geformt sind.
  18. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflansche (8a, 8b) mehrfach, vorzugsweise zweifach, und jeweils in Richtung auf eine Unterseite des Druckzylinderbelags (8) abgewinkelt sind.
  19. Druckzylinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflansche (8a, 8b) je einen inneren Flanschabschnitt aufweisen, der mit dem jeweils anschließenden Bereich des Druckzylinderbelags (8) eine Kante bildet und einen Winkel von wenigstens 80° und höchstens 110° einschließt.
  20. Druckzylinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflansche (8a, 8b) je einen zweiten Flanschabschnitt aufweisen, der um wenigstens 5° und höchstens 20° von dem jeweiligen inneren Flanschabschnitt abgewinkelt ist.
  21. Druckzylinder, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei am Umfang des Druckzylinders ein Druckzylinderbelag angeordnet ist, zwischen dem Klemmglied (11) und der vorlaufenden Gegenfläche (3) der vorlaufende Klemmflansch (8a) des Druckzylinderbelags (8) geklemmt ist, und zwischen dem weiteren Klemmglied (15) und der nachlaufenden Gegenfläche (4) der nachlaufende Klemmflansch (8b) des gleichen oder eines weiteren Druckzylinderbelags (8) geklemmt ist, wobei der Druckzylinderbelag an einem vorlaufenden Ende einen planen, formstabil und zumindest im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten vorlaufenden Klemmflansch (8a) und an einem nachlaufenden Ende einen planen, formstabil und zumindest im Wesentlichen rechtwinklig oder stumpfwinkelig abgewinkelten nachlaufenden Klemmflansch (8b) aufweist.
  22. Druckzylinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufende Klemmflansch (8a) und der nachlaufende Klemmflansch (8b) gleich geformt sind.
  23. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufende Klemmflansch (8a) und der nachlaufende Klemmflansch (8b) auf eine Kante gemessen, um die der jeweilige Klemmflansch (8a, 8b) abgewinkelt ist, je eine Länge (A; A, B) von höchstens 15 mm haben.
  24. Druckzylinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei am Umfang des Druckzylinders ein Druckzylinderbelag angeordnet ist, zwischen dem Klemmglied (11) und der vorlaufenden Gegenfläche (3) der vorlaufende Klemmflansch (8a) des Druckzylinderbelags (8) geklemmt ist, und zwischen dem weiteren Klemmglied (15) und der nachlaufenden Gegenfläche (4) der nachlaufende Klemmflansch (8b) des gleichen oder eines weitem Druckzylinderbelags (8) geklemmt ist, wobei der Druckzylinderbelag an einem vorlaufenden Ende und einem nachlaufenden Ende je einen planen, formstabil abgewinkelten Klemmflansch (8a, 8b) bildet für ein Klemmen in nur einem oder je einem Klemmkanal (3-6) des Druckzylinders (2), wobei der vorlaufende Klemmflansch (8a) zumindest im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt ist.
EP06741657A 2005-06-23 2006-06-16 Druckzylinderbelag, kombination aus druckzylinder und druckzylinderbelag sowie druckzylinder mit klemmend befestigtem druckzylinderbelag Not-in-force EP1896260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029167A DE102005029167A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Druckzylinderbelag, Kombination aus Druckzylinder und Druckzylinderbelag sowie Druckzylinder mit klemmend befestigtem Druckzylinderbelag
PCT/CH2006/000332 WO2006136047A2 (de) 2005-06-23 2006-06-16 Druckzylinderbelag, kombination aus druckzylinder und druckzylinderbelag sowie druckzylinder mit klemmend befestigtem druckzylinderbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1896260A2 EP1896260A2 (de) 2008-03-12
EP1896260B1 true EP1896260B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=37308858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06741657A Not-in-force EP1896260B1 (de) 2005-06-23 2006-06-16 Druckzylinderbelag, kombination aus druckzylinder und druckzylinderbelag sowie druckzylinder mit klemmend befestigtem druckzylinderbelag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1896260B1 (de)
AT (1) ATE454268T1 (de)
DE (2) DE102005029167A1 (de)
WO (1) WO2006136047A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032263B3 (de) * 2006-07-12 2008-01-31 Maschinenfabrik Wifag Klemmvorrichtung mit überlappenden Klemmmitteln
DE102006032264A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Maschinenfabrik Wifag Klemmvorrichtung mit kippbarem Klemmstück
DE102006050908A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckplatte sowie Gummituchplatte für eine Druckmaschine
DE102006062835B4 (de) * 2006-12-01 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckplatten für Plattenzylinder
DE102007028955B3 (de) * 2007-06-22 2008-08-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE102006056831B4 (de) * 2006-12-01 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satellitendruckeinheit
ATE536256T1 (de) 2006-12-01 2011-12-15 Koenig & Bauer Ag Satellitendruckeinheiten mit neun zylindern
EP2029362B1 (de) 2006-12-01 2009-09-09 König & Bauer AG Verfahren zum betreiben einer neun-zylinder-satellitendruckeinheit
EP1938985A3 (de) 2006-12-01 2011-11-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckplatte für einen Plattenzylinder bzw. Druckplatten für Plattenzylinder
DE102006056830B4 (de) * 2006-12-01 2008-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE102007005338B3 (de) * 2007-02-02 2008-04-17 Maschinenfabrik Wifag Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Belagspeicher
DE102007024426A1 (de) 2007-05-25 2008-12-04 Maschinenfabrik Wifag Spanneinrichtung für Druckformen
DE102007047842B3 (de) 2007-09-06 2009-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk und Druckmaschine
EP2047994A1 (de) 2007-10-10 2009-04-15 WIFAG Maschinenfabrik AG Druckzylinder mit Klemmkanal für einen auf den Druckzylinder auflegbaren Druckbelag
DE102007054935A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Manroland Ag Druckmaschinenzylinder
DE102009047674A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Manroland Ag Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Wechseln mindestens einer Druckplatte an einem solchen Druckwerk
DE102017207052B4 (de) * 2017-04-26 2024-05-16 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Aufziehen eines Aufzuges auf einem Druckwerkszylinder eines Druckwerks und Vorrichtung zum Wechseln eines Aufzuges an einem Druckwerkzylinder
ES2865548T3 (es) 2017-04-26 2021-10-15 Koenig & Bauer Metalprint Gmbh Unidad impresora para la impresión de soportes de impresión en forma de pliego, máquina impresora de chapa con una unidad impresora de este tipo, así como procedimiento para el montaje de cubiertas sobre los cilindros de unidad impresora de una unidad impresora de una máquina impresora que procesa pliegos

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541478C (de) * 1930-12-30 1932-01-09 Johannisberg G M B H Maschf Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Tiefdruckmaschinen
BE755215A (fr) * 1969-10-01 1971-02-24 Dahlgren Harold P Procede et presse pour impression sur papier
DE3116506C2 (de) 1981-04-25 1984-05-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
US4577560A (en) 1984-08-20 1986-03-25 R. R. Donnelley & Sons Company Gapless lock-up for offset printing cylinders
US4727807A (en) 1985-09-30 1988-03-01 Tokyo Kikai Seisakusho Apparatus for automatically mounting and removing printing plates in rotary printing press
DD261765A1 (de) * 1987-07-02 1988-11-09 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD261769A1 (de) * 1987-07-02 1988-11-09 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
JP2760901B2 (ja) 1994-01-17 1998-06-04 ケーニツヒ ウント バウエル−アルバート アクチエンゲゼルシヤフト フック縁部を備えた容易にたわみ可能なシート状の対象物の取り付け、取り外し及び搬送のための装置
DE4420314C2 (de) * 1994-06-10 1999-02-04 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von Druckplatten mit "Z"-förmig abgekanteten Enden
DE19509561C2 (de) 1995-03-16 1997-10-23 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
DE10003937C2 (de) * 2000-01-29 2003-02-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckformen
EP1268218B1 (de) * 2000-03-21 2004-05-06 Day International, Inc. Biegsames bildübertragungsgummituch mit undehnbarem träger
DE20321720U1 (de) 2003-03-28 2009-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Speichern eines an einem Zylinder einer Druckmaschine auszutauschenden Aufzugs
DE102004023434A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Saugvorrichtung, Saugvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Druckform

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005859D1 (de) 2010-02-25
ATE454268T1 (de) 2010-01-15
EP1896260A2 (de) 2008-03-12
WO2006136047A2 (de) 2006-12-28
WO2006136047A3 (de) 2007-03-15
DE102005029167A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896260B1 (de) Druckzylinderbelag, kombination aus druckzylinder und druckzylinderbelag sowie druckzylinder mit klemmend befestigtem druckzylinderbelag
DE102007030174B3 (de) Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102007047892B4 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche in dessen Axialrichtung verlaufenden Kanal
EP0142874A1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
EP1497126B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder
EP1545880B1 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
DE10020910B4 (de) Vorrichtung für registerhaltiges Aufziehen eines Aufzuges auf einen Zylinder
EP1786625A1 (de) Druckplattenanbringungsvorrichtung
DE102010001755B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE10244944B4 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE10311285A1 (de) Druckwerke einer Druckmaschine mit mindestens einem Fromzylinder
WO2004020201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines aufzugs auf einem zylinder einer druckmaschine
DE102006006331B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder
EP1459894B1 (de) Verfahren zum Montieren eines Aufzugs auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine
EP2111986A2 (de) Spanneinrichtung für Druckplatten und damit ausgerüsteter Formzylinder
WO2003095209A1 (de) Biegsamer aufzug zur verwendung auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP2644381B1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer biegsamen Druckform mit einem Registerelement und/oder zum Trennen einer solchen Verbindung
DD261765A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP2644382B1 (de) Anordnung aufweisend einen Formzylinder einer Druckmaschine, eine biegsame Druckplatte und ein Registerelement
DE10220546A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem biegsamen Aufzug mit mindestens einem abgekanteten Schenkel mit einem versteiften Rand auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10244945A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf Druckzylinder
WO2003091023A1 (de) Aufzug zur verwendung auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE102004062598A1 (de) Vorrichtung für einen Druckzylinder, insbesondere Offsetdruckzylinder für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DD237815A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer biegsamen druckplatte
EP2047994A1 (de) Druckzylinder mit Klemmkanal für einen auf den Druckzylinder auflegbaren Druckbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080513

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

BERE Be: lapsed

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 454268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110616