EP0142874A1 - Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen - Google Patents

Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0142874A1
EP0142874A1 EP84201435A EP84201435A EP0142874A1 EP 0142874 A1 EP0142874 A1 EP 0142874A1 EP 84201435 A EP84201435 A EP 84201435A EP 84201435 A EP84201435 A EP 84201435A EP 0142874 A1 EP0142874 A1 EP 0142874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
clamping
forme cylinder
plate
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84201435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142874B1 (de
Inventor
Albrecht Josef Germann
Hartmut Karl Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Priority to AT84201435T priority Critical patent/ATE33791T1/de
Publication of EP0142874A1 publication Critical patent/EP0142874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142874B1 publication Critical patent/EP0142874B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1243Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by pivotal or swivelling motion, e.g. by means of a rocking lever

Definitions

  • the invention relates to a form cylinder for web printing presses set up for clamping engraving printing plates, with at least one groove open towards the cylinder circumference and a fastening device arranged therein for the two plate ends projecting into the groove.
  • the fastening device In a known forme cylinder for engraving printing machines (DE-OS 2 105 633), the fastening device consists of two rectilinearly displaceable tensioning bars on which the two ends of a flexible engraving pressure plate are clamped by means of clamping screws, and tensioning screws with which the tensioning bars are displaced for tensioning the pressure plate can be.
  • This arrangement requires relatively wide grooves in the form cylinder for accommodating the tensioning strips and the tensioning screws and is therefore not well suited for web-fed printing presses in which the interruptions formed by the grooves of the cylinder jacket covered with pressure plates should be as small as possible.
  • Another known fastening device for flexible pressure plates also has two displaceable tensioning strips for clamping the two pressure plate ends while the tensioning device device consists of pistons guided in recesses of the clamping strips, which are supported on a groove boundary wall and can be actuated hydraulically.
  • the actuating device for these pistons consists of a pressure medium cylinder equipped with an actuating piston, which is installed in the middle of the groove base between the two clamping bars.
  • This fastening device also requires a very wide groove in the forme cylinder.
  • the above-mentioned known fastening devices have in common that the devices clamping the two plate ends and the actual plate clamping device are independent of one another and must be actuated independently when fastening and clamping the pressure plates by first screwing the plate ends onto the clamping strips and then these clamping strips, or at least one of the clamping bars, must be moved using the clamping device.
  • a more simply constructed device for fastening printing plates to a forme cylinder is also known (US Pat. No. 2,209,127).
  • This device consists only of a holding part screwed in the middle of the groove on the groove bottom with a radially oriented T-shaped profile.
  • the plate ends protruding at approximately a right angle and protruding into the groove are bent in a V-shape, and for fastening the free V-legs to be pointed towards one another are simply pushed under the head of the T-shaped profile on both sides, so that the edges of the plate ends on the underside of this Head.
  • the invention has for its object to provide a form cylinder intended for roll printing with plate fastening device, which requires only a small amount of space in the circumferential direction of the form cylinder and therefore requires only a groove of minimal width in the radius of the cylinder body, so that the cylinder body has the necessary strength against the strong , maintains the compressive forces required in the steel engraving process.
  • the fastening device should be of simple construction and designed in such a way that the operations of clamping and tensioning the pressure plate are made considerably easier than previously known fastening devices and, in conjunction with the selected groove geometry, the correct clamping of stiff nickel plates, as are preferably used for engraving , is made possible in the first place.
  • the fastening device has a clamping bar that is common to both plate ends and that extends radially Direction of the forme cylinder has a longer dimension than in the circumferential direction and can be tilted about an axis parallel to the cylinder axis, has a clamping device arranged in one groove boundary wall, acting on one side of the clamping bar, and a clamping piece arranged between the clamping bar and the other groove limiting wall, wherein On both sides of this clamping piece, approximately radially oriented slots are formed for inserting the two approximately radially bent plate ends, which, when the clamping device is actuated, are simultaneously clamped between the clamping piece and the clamping strip on the one hand and the groove delimitation wall adjacent to the clamping piece while simultaneously tensioning the pressure plate will.
  • both the preferably wedge-shaped clamping bar and the clamping piece can be made quite narrow and therefore the groove only has to have a relatively small width, so that the stability of the forme cylinder body in the region of the groove is only insignificantly impaired and that the clamping of the two plate ends and the clamping of the pressure plate take place simultaneously by tilting the clamping bar in a single operation.
  • the forme cylinder according to the invention thus optimally fulfills the requirement important for web printing, according to which the circumferential gaps should be as narrow as possible, and allows the clamping of engraving pressure plates, in particular the very rigid nickel plates, using strong clamping forces.
  • the arrangement is preferably such that the wedge-shaped clamping bar with its tapered end extends almost to the circumference of the forme cylinder, while the clamping piece is shorter and extends in the radial direction only up to a part of the height of the groove boundary wall, and that the groove tapers radially outwards and is narrow at the cylinder circumference Forms gap, the width of which is dimensioned only so large that the tapered end of the clamping bar and the two plate ends protruding into this gap find space with sufficient play to clamp the plate.
  • the tensioning strip and the clamping piece are loosely inserted into the groove and are supported on the groove bottom, thereby saving any fastening means for these parts.
  • the clamping device consists of a plurality of hydraulically actuated pistons, the cylinder openings of which are provided in the relevant groove boundary wall.
  • the cylinder openings with the pistons and all the hydraulic feed lines are advantageously accommodated in an insert which is fastened in an adapted recess of the forme cylinder including the groove and whose circumferential surface complements the circumferential surface of the forme cylinder exactly.
  • a tensioning support is expediently provided between the tensioning bar and the groove limiting wall having the pistons, which after clamping and clamping the pressure plate with the aid of screws accessible at the end faces of the forme cylinder with clamping the clamping bar can be pressed radially outwards.
  • each of the grooves 6 the cross section of which tapers radially outward, there are the parts belonging to the plate fastening device, namely a tensioning strip 7, a tensioning support 8 and a clamping piece 9 (FIG. 4). All of these parts extend over the entire axial length of the groove 6, and their ends are accessible in the groove 6 extending recesses of the flanges 4 and 5 of the forme cylinder 1 for assembly.
  • the tensioning bar 7 is a narrow part with a wedge-shaped cross section, the length of which approximately corresponds to the depth of the groove 6 and which is inserted loosely into the groove 6 without any fastening means.
  • the thick, rounded end of the clamping bar 7 lies on the groove bottom, and its tapered end extends almost to the envelope of the outer surface of the forme cylinder 1 and is therefore in the narrow circumferential gap that the outwardly tapering groove 6 forms at its mouth on the cylinder circumference (FIGS. 3 and 4).
  • the tensioning bar 7 can be tilted a little about an axis parallel to the cylinder axis with a small play given by the width dimension of the groove 6, its rounded end rolling on the groove bottom and its outer tapered end
  • the circumferential direction of the forme cylinder 1 moves within the small circumferential gap.
  • the clamping piece 9 lies between the left side of the tensioning strip 7 in the illustration according to FIGS. 3 and 4 and the opposite groove boundary wall and is a narrow part which also lies loosely against the groove bottom and is only about half as long as the tensioning strip 7 and is therefore itself extends only up to half the height of the groove boundary wall.
  • the tensioning support 8 is arranged, the design of which is shown in FIGS. 7 and 8 and which, as will be described later, after tensioning the assembled pressure plates for the purpose of mechanically clamping the tensioning bar 7 while lifting off Groove bottom can be pressed radially outwards.
  • the other groove-boundary wall is formed by an insert 10 which is fastened in a correspondingly adapted recess 11 of the forme cylinder 1 which includes the groove 6.
  • a tensioning device for the tensioning bar 7 is accommodated so that it is for the purpose Tensioning the pressure plate P 'held by it can be tilted accordingly, namely in the illustration according to Figure 4 counterclockwise.
  • the correspondingly machined circumferential surface of the insert 10 exactly complements the circumferential surface of the forme cylinder 1. Screws 12 (FIG.
  • each insert 10 in corresponding cylinder openings 16, which are evenly distributed over the axial length of the forme cylinder 1.
  • the pistons 15 provided with 0-rings 15a come out of the groove boundary wall of the insert 10 when they are pressurized and push against the tensioning bar 7, which is pressed to the left in the illustration according to FIG. 4 with strong force in this way, so that it is pivoted accordingly.
  • the tensioning support 8 is provided with recesses 8a in the area of the pistons (FIG 7). which freely push through the pistons.
  • All cylinder openings 16 of each insert 10 are connected via individual feed lines 17 to a common feed line 18 running in the axial direction of the forme cylinder 1, which leads to a closable inlet 19 located on one end face of the forme cylinder 1 (FIG. 6), which leads to an outer one hydraulic pressure source can be connected.
  • the feed lines 17 and 18 and the inlet 19 are all accommodated in or on the insert 10, the ends of which protrude on the end faces of the forme cylinder 1 and are accessible on the flanges 4 and 5.
  • the inner ends of the individual feed lines 17 on the side of the common line 18 facing away from the cylinder openings 16 are closed by grub screws 20.
  • the entire hydraulic system forming the tensioning device, including its feed lines, is therefore accommodated in the insert 10 and is therefore easy to manufacture and assemble.
  • the described fastening device of the forme plate 1 prepared for the mounting of printing plates assumes the position shown in FIG. 3, in which the pistons 15 (FIG. 4) are retracted into the interior of the groove boundary wall, the tensioning support 8 rests on the groove bottom and before the printing plates are placed on it
  • Tensioning bar 7 rests with its tapered end on the outer end of the groove boundary wall of the insert 10.
  • the corresponding bent plate ends are inserted into the groove 6 when the pressure plates are placed on the circumference of the forme cylinder 1 in such a way that the plate end PA of the pressure plate P into the slot between the clamping piece 9 and the adjacent groove boundary wall and the end P'B the pressure plate P 'between the clamping piece 9 and the clamping bar 7 arrives ( Figure 4).
  • the side of the clamping piece 9 facing the adjacent groove delimitation wall is designed so that the radially outer section, which extends over most of the length of this clamping piece 9, is offset by approximately the thickness of the pressure plate, forming a clamping surface 9b , while the inner portion 9a abuts the groove boundary wall.
  • the clamping surface 9b is angled somewhat at about half the height, forming an edge.
  • the groove boundary wall opposite the clamping surface 9b has a correspondingly angled shape, so that an essentially parallel slot is formed between the clamping surface 9b and the groove boundary wall, into which the plate end PA is inserted up to the aforementioned edge, i.e. by the depth of the outer, non-angled clamping surface section .
  • the forme cylinder 1 rolls in the direction of the arrow in FIG. 4 on the counter-pressure cylinder, not shown, under strong pressure.
  • the Be boundary edge A of the forme cylinder 1 at the rear boundary of the circumferential gap seen in the direction of rotation represents the location of the start of printing, while after a cylinder rotation the other boundary edge E of the insert 10 represents the location of the respective printing end.
  • Both boundary edges A and E are very slightly rounded, preferably with a small radius between 1.4 and 1.8 mm, in particular 1.6 mm, the rounding of the front boundary edge E being supplemented by the correspondingly rounded tapered end of the tensioning strip 7, which was processed together with this under the boundary edge.
  • the angle at the boundary edge A that is to say between the groove boundary wall on the clamping piece side and the adjacent circumferential section of the forme cylinder 1, is somewhat less than 90 * and is preferably approximately 75 * .
  • the angle at the other boundary edge E between the contact surface of the clamping bar 7 and the adjacent peripheral section of the forme cylinder 1 is greater than 90 * and is preferably approximately 105.
  • the configuration described above is particularly favorable, on the one hand, for tensioning the printing plates and, on the other hand, for maintaining the printing plates in a stable position during operation of the web printing press, in particular under the action of the strong pressure forces of the impression cylinder.
  • the pressure plates are tensioned by connecting the hydraulic system in each of the inserts 10 to an external pressure source and thus applying a predeterminable force to all the pistons 15.
  • the clamping bar 7 is opposed by the piston 15 4 pivoted accordingly, the tapered end of the clamping bar 7 is lifted from the groove boundary wall of the insert 10 by a small distance, as illustrated in Figure 4. This process naturally takes place when, as in the example under consideration, the forme cylinder is set up to accommodate several printing plates, at all fastening and clamping points at the same time.
  • both plate ends which engage in each of the grooves 6, are clamped together at the same time between the clamping bar 7 and the clamping piece 9 or clamping piece 9 and the adjacent groove boundary wall.
  • the tensioning and the fastening of both plate ends in each groove thus takes place simultaneously by a single process, namely the actuation of the pistons 15 and the resulting pivoting of the clamping bars 7. Since their tapered end practically extends to the height of the cylinder jacket and lengthens when pivoting moves the envelope of this lateral surface, the pressure plate in question is stretched without deforming, only in the circumferential direction, but not under deformation over an edge or rounded base.
  • the hydraulically operating tensioning device ensures a force that acts uniformly on the pressure plate, the device allows perfect and strong tensioning, so that, above all, rigid nickel plates can be clamped properly.
  • the attachment 21 in question protrudes into an adapted recess 23 in the side wall of the insert 10, the ends of which likewise protrude on the end faces of the forme cylinder 1.
  • a screw 24 is screwed into each of the two threaded bores 22, which according to FIG. 5 finds space together with the projection 21 in the mentioned recess 23 of the insert 10 and the head thereof through a bore 25 made in the extension of the screw 24, which is on the outer circumference of the insert 10 opens, is accessible for screwing.
  • the screws 24, which are supported on the bottom of the cutouts 23, need only be tightened sufficiently.
  • the radially outer edge of the tensioning support 8 is rounded on the side facing the tensioning bar 7.
  • the tensioning support 8 is in its raised clamping position. The pressure acting on the pistons 15 can then be switched off and the hydraulic system can be separated from the external pressure source.
  • the described fastening and tensioning device calls for a groove 6 of only a small width and, in particular, only a narrow circumferential gap at the mouth of the groove, the width of which is dimensioned only so large that the tapered end of the tensioning strip 7 and the two plate ends protruding into this circumferential gap have sufficient play for clamping the plate;
  • the width of the peripheral gap need only be approximately four to five times the printing plate thickness.
  • the forme cylinder according to the invention can of course also be set up to accommodate more than two printing plates and can be equipped with a corresponding number of grooves and fastening devices; but it can also carry only a single pressure plate, in which case only a single groove is provided for the two plate ends.
  • the forme cylinder is also equipped with an internal heating and cooling system, which allows heating or cooling with a circulating heating or cooling medium as soon as the printing plates are clamped.
  • axially parallel lines 26 (FIGS. 1, 2 and 5) are provided in the cylinder body in the vicinity of the cylinder jacket are evenly distributed over the circumferential area.
  • adjacent lines 26 are mutually connected in pairs by parallel connecting channels 27 (FIGS. -2 and 5) such that the lines 26 each have a continuous heating and cooling coil in each cylinder half delimited by the two grooves 6 form.
  • Via radial lines 28 (FIGS. 1, 2 and 5) the beginning and end of each heating and cooling coil are connected to a coaxial line 29 (FIGS. 1 and 2) which runs in the shaft journal 3 and which connects the heating or coolant supply line, for example in the inner channel. and contains the return line, for example in the radially outer channel.
  • the forme cylinder described is particularly suitable for working with an impression cylinder, which is described in older Swiss patent application No. 258/83 by the same applicant and which carries a rubber blanket which is fastened in a groove of very small width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Der Formzylinder (1) ist mit wenigstens einer zum Zylinderumfang hin offenen Nut und einer darin angeordneten Befestigungsvorrichtung für die beiden in die Nut hineinragenden Plattenenden (PA, P' B) ausgerüstet. Diese Befestigungsvorrichtung besteht aus einer Spannleiste (7), die mit Hilfe von in der einen Nutbegrenzungswand vorgesehenen, hydraulisch betätigbaren Kolben (15) um eine zur Zylinderachse parallele Achse gekippt werden kann, einem Klemmstück (9) und einer Spannstütze (8). Die beiden Plattenenden werden beiderseits des Klemmstücks (9) eingeführt und beim Kippen der Spannleiste (7) unter der Wirkung der Kolben (15) unter gleichzeitigem Spannen der Druckplatte fest zwischen Spannleiste und Klemmstück bzw. Klemmstück und Nutbegrenzungswand eingeklemmt. Die Spannstütze (8) ist zwecks Festklemmens der Spannleiste (7) in ihrer die Platten spannenden Stellung radial nach aussen drückbar. Die Befestigungsvorrichtung erfordert eine Nut (6) nur geringer Breite, die sich ausserdem radial nach aussen unter Bildung eines nur engen Umfangsspaltes verjüngt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteten Formzylinder für Rollendruckmaschinen, mit wenigstens einer zum Zylinderumfang hin offenen Nut und einer darin angeordneten Befestigungsvorrichtung für die beiden, in die Nut hineinragenden Plattenenden.
  • Bei einem bekannten Formzylinder für Stichdruckmaschinen (DE-OS 2 105 633) besteht die Befestigungsvorrichtung aus zwei geradlinig verschiebbar gelagerten Spannleisten, auf denen die beiden Enden einer biegsamen Stichdruckplatte mittels Klemmschrauben festgeklemmt werden, und aus Spannschrauben, mit welchen die Spannleisten zwecks Spannens der Druckplatte verschoben werden können. Diese Anordnung erfordert zur Unterbringung der Spannleisten und der Spannschrauben verhältnismässig breite Nuten im Formzylinder und ist daher für Rollendruckmaschinen nicht gut geeignet, bei denen die durch die Nuten gebildeten Unterbrechungen des mit Druckplatten belegten Zylindermantels so klein wie möglich sein sollten.
  • Eine andere bekannte Befestigungsvorrichtung für biegsame Druckplatten (DE-AS 1 939 358) weist ebenfalls zwei verschiebbare Spannleisten zum Einklemmen der beiden Druckplattenenden auf, während die Spannvorrichtung aus in Ausnehmungen der Spannleisten geführten Kolben besteht, die sich an einer Nutbegrenzungswand abstützen und hydraulisch betätigbar sind. Die Betätigungsvorrichtung für diese Kolben besteht aus einem mit einem Stellkolben ausgerüsteten Druckmittelzylinder, der in der Mitte des Nutbodens zwischen beiden Spannleisten installiert ist. Auch diese Befestigungseinrichtung erfordert eine sehr breite Nut des Formzylinders.
  • Den vorstehend erwähnten bekannten Befestigungsvorrichtungen ist gemeinsam, dass die die beiden Plattenenden einklemmenden Vorrichtungen und die eigentliche Plattenspannvorrichtung voneinander unabhängig sind und beim Befestigen und Spannen der Druckplatten unabhängig voneinander betätigt werden müssen, indem zunächst die Plattenenden auf den Spannleisten festgeschraubt und dann diese Spannleisten, oder zumindest eine der Spannleisten, mittels der Spannvorrichtung verschoben werden müssen.
  • Es ist auch bereits eine einfacher aufgebaute Vorrichtung zur Befestigung von Druckplatten auf einem Formzylinder bekannt (US-PS 2 209 127). Diese Vorrichtung besteht lediglich aus einem in der Mitte der Nut auf dem Nutboden festgeschraubten Halteteil mit einem radial orientierten T-förmigem Profil. Die etwa im rechten Winkel abgewinkelten, in die Nut hineinragenden Plattenenden sind V-förmig gebogen, und zur Befestigung werden die aufeinanderzuweisenden freien V-Schenkel einfach beiderseits unter den Kopf des T-förmigen Profils geschoben, so dass die Kanten der Plattenenden an der Unterseite dieses Kopfes anliegen. Um die Plattenenden in die Nut, jeweils zwischen Nutbegrenzungswand und T-förmigem Profil, einzudrücken, wird ein besonderes Werkzeug mit einer Klinge benötigt, die in den Innenwinkel der V-förmigen Plattenenden eingesetzt wird. Diese Vorrichtung erlaubt weder ein Festklemmen der Plattenenden, was für eine zuverlässige Plattenbefestigung bei Stichdruckplatten wesentlich ist, noch ein eigentliches Spannen der Platten, nachdem die Kanten der Plattenenden das T-förmige Profil untergriffen haben. Gerade biegsame Druckplatten müssen jedoch, zur Erzielung einwandfreier Drucke, mit einer verhältnismässig starken Kraft auf dem Formzylinder aufgespannt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für den Rollendruck bestimmten Formzylinder mit Plattenbefestigungsvorrichtung zu schaffen, die in Umfangsrichtung des Formzylinders einen nur geringen Raumbedarf und daher im Radius des Zylinderkörpers nur eine Nut minimaler Breite erfordert, so dass der Zylinderkörper die notwendige Festigkeit gegenüber den starken, beim Stahlstichverfahren erforderlichen Druckkräften beibehält. Ausserdem soll die Befestigungsvorrichtung einfach aufgebaut und so gestaltet sein, dass die Arbeitsgänge des Einklemmens und des Spannens der Druckplatte gegenüber bisher bekannten Befestigungsvorrichtungen wesentlich erleichtert werden und in Verbindung mit der gewählten Nutgeometrie das korrekte Einspannen von steifen Nickelplatten, wie sie vorzugsweise für den Stichdruck verwendet werden, überhaupt erst ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Befestigungsvorrichtung eine für beide Plattenenden gemeinsame Spannleiste, die in radialer Richtung des Formzylinders eine länger Abmessung als in Umfangsrichtung hat und um eine zur Zylinderachse parallele Achse kippbar ist, eine in der einen Nutbegrenzungswand angeordnete, auf die eine Seite der Spannleiste wirkende Spannvorrichtung und ein zwischen der Spannleiste und der anderen- Nutbegrenzungswand angeordnetes Klemmstück aufweist, wobei zu beiden Seiten dieses Klemmstücks ungefähr radial orientierte Schlitze zum Einführen der beiden ungefähr radial umgebogenen Plattenenden gebildet werden, welche bei Betätigung der Spannvorrichtung durch Kippen der Spannleiste gleichzeitig zwischen dem Klemmstück und der Spannleiste einerseits und der dem Klemmstück benachbarten Nutbegrenzungswand andererseits unter gleichzeitigem Spannen der Druckplatte eingeklemmt werden.
  • Die wesentlichen Vorzüge der Erfindung bestehen darin, dass sowohl die vorzugsweise keilförmig gestaltete Spannleiste als auch das Klemmstück ziemlich schmal ausgebildet werden können und daher die Nut eine nur verhältnismässig geringe Breite zu haben braucht, so dass die Stabilität des Formzylinderkörpers im Bereich der Nut nur unbedeutend beeinträchtigt wird, und dass das Einklemmen der beiden Plattenenden und das Spannen der Druckplatte gleichzeitig durch Kippen der Spannleiste in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen. Damit erfüllt der Formzylinder nach der Erfindung optimal die für den Rollendruck wichtige Forderung, wonach die Umfangsspalte so eng wie möglich sein sollen, und erlaubt das Aufspannen von Stichdruckplatten, insbesondere der sehr steifen Nickelplatten, unter Anwendung starker Spannkräfte.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass die keilförmig gestaltete Spannleiste mit ihrem verjüngten Ende nahezu bis zum Umfang des Formzylinders reicht, während das Klemmstück kürzer ist und sich in radialer Richtung nur bis zu einem Teil der Höhe der Nutbegrenzungswand erstreckt, und dass die Nut sich radial nach aussen verjüngt und am Zylinderumfang einen engen Spalt bildet, dessen Breite nur so gross bemessen ist, dass das verjüngte Ende der Spannleiste und die beiden in diesen Spalt hineinragenden Plattenenden mit einem zum Spannen der Platte hinreichenden Spiel Platz finden. Zweckmässigerweise sind die Spannleiste und das Klemmstück lose in die Nut eingesetzte und sich auf dem Nutboden abstützende Teile, wodurch irgendwelche Befestigungsmittel für diese Teile eingespart werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Spannvorrichtung aus mehreren hydraulisch betätigbaren Kolben, deren Zylinderöffnungen in der betreffenden Nutbegrenzungswand vorgesehen sind. Dabei sind vorteilhafterweise die Zylinderöffnungen mit den Kolben sowie alle hydraulischen Zuleitungen in einem Einsatz untergebracht, der in einer angepassten, die Nut einschliessenden Aussparung des Formzylinders befestigt ist und dessen Umfangsfläche exakt die Umfangsfläche des Formzylinders ergänzt. Um die Druckplatte auch nach Abschaltung des hydraulischen Druckes in gespanntem Zustand zu halten, ist zweckmässigerweise zwischen der Spannleiste und der die Kolben aufweisenden Nutbegrenzungswand eine Spannstütze vorgesehen, welche nach dem Spannen und Festklemmen der Druckplatte mit Hilfe von an den Stirnseiten des Formzylinders zugänglichen Schrauben unter Einklemmung der Spannleiste radial nach aussen gepresst werden kann.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen des Formzylinders nach der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Formzylinders nach der Erfindung,
    • Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Figur 1,
    • Figur 3 einen längs der Linie III-III nach Figur 1 verlaufenden vergrösserten Teilschnitt, der gleich Teile wie der untere Bereich von Figur 2 zeigt, wobei die Druckplatten weggelassen wurden,
    • Figur 4 ein längs der Linie IV-IV nach Figur 1 verlaufender vergrösserter Teilschnitt, der gleiche Teile wie der obere Bereich von Figur 2 zeigt,
    • Figur 5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V nach Figur 1 in vergrösstertem Massstab,
    • Figur 6 einen Teilschnitt längs der Linie VI-VI nach Figur 1 nach vergrössertem Massstab,
    • Figur 7 eine Seitenansicht der Spannstütze und
    • Figur 8 eine Schmalseitenansicht dieser Spannstütze. Figur 1 zeigt einen Formzylinder 1 mit seinen beiden nur teilweise angedeuteten Wellenzapfen 2 und 3 und zwei beiderseits stirnseitig angesetzten Flanschen 4 und 5, die mittels Schrauben 4a bzw. 5a (Figuren 5 und 6) befestigt sind. Im Innern des Formzylinders 1 ist ein gestrichelt angedeutetes Heiz- und Kühlsystem 26 bis 29 installiert, das später noch beschrieben wird. Nach Figur 2 ist der Formzylinder 1 dazu eingerichtet, zwei biegsame Druckplatten P bzw. P' zu tragen und weist zu diesem Zwecke zwei diametral gegenüberliegende, zum Zylinderumfang hin offene Nuten 6 auf, in welche die radial nach innen abgebogenen Plattenenden PA und P'B bzw. P'A und PB der einen und der anderen Druckplatte P bzw. P' eingreifen. Es handelt sich um Stichdruckplatten, und der Formzylinder 1 ist für eine Rollendruckmaschine, also zur Bedruckung von Papierbahnen im Stichdruckverfahren bestimmt.
  • In jeder der Nuten 6, deren Querschnitt sich radial nach aussen verjüngt, befinden sich die zur Plattenbefestigungsvorrichtung gehörenden Teile, nämlich eine Spannleiste 7, eine Spannstütze 8 und ein Klemmstück 9 (Figur 4). Alle diese Teile erstrecken sich über die gesamte axiale Länge der Nut 6, und ihre Enden sind in die Nut 6 verlängernden Ausnehmungen der Flansche 4 und 5 des Formzylinders 1 zwecks Montage zugänglich. Die Spannleiste 7 ist ein schmales, im Querschnitt keilförmiges Teil, dessen Länge näherungsweise der Tiefe der Nut 6 entspricht und welches lose, ohne irgendwelche Befestigungsmittel, in die Nut 6 eingesetzt ist. Das dicke, abgerundete Ende der Spannleiste 7 liegt am Nutboden an, und ihr verjüngtes Ende reicht bis fast zur Einhüllenden der Mantelfläche des Formzylinders 1 und liegt daher in dem schmalen Umfangsspalt, den die sich nach aussen verjüngende Nut 6 an ihrer Mündung am Zylinderumfang bildet (Figur 3 und 4). Solange die Druckplatten nicht befestigt und gespannt sind, kann die Spannleiste 7 mit kleinem, durch die Breitenabmessung der Nut 6 gegebenen Spiel ein wenig um eine zur Zylinderachse parallele Achse gekippt werden, wobei ihr abgerundetes Ende auf dem Nutboden abrollt und ihr äusseres verjüngtes Ende sich in Umfangsrichtung des Formzylinders 1 innerhalb des kleinen Umfangsspalts bewegt.
  • Das Klemmstück 9 liegt zwischen der in der Darstellung nach den Figuren 3 und 4 linken Seite der Spannleiste 7 und der gegenüberliegenden Nutbegrenzungswand und ist ein schmales, ebenfalls lose am Nutboden anliegendes Teil, das nur etwa halb so lang ist wie die Spannleiste 7 und sich daher nur etwa bis zur halben Höhe der Nutbegrenzungswand erstreckt. Auf der dem Klemmstück 9 abgewandten Seite der Spannleiste 7 ist die Spannstütze 8 angeordnet, deren Ausbildung in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist und welche, wie später noch beschrieben wird, nach dem Spannen der montierten Druckplatten zwecks mechanischen Festklemmens der Spannleiste 7 unter Abhebung vom Nutboden radial nach aussen gedrückt werden kann.
  • Während die klemmstückseitige Begrenzungswand der Nut 6 durch den Zylinderkörper des Formzylinders 1 selber gebildet wird, wird die andere Nutbegrenzungswand durch einen Einsatz 10 gebildet, welcher in einer entsprechend angepassten, die Nut 6 einschliessenden Aussparung 11 des Formzylinders 1 befestigt ist. In diesem Einsatz 10 ist eine Spannvorrichtung für die Spannleiste 7 untergebracht, damit diese zwecks Spannens der von ihr gehaltenen Druckplatte P' entsprechend gekippt werden kann, und zwar in der Darstellung nach Figur 4 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne. Die entsprechend bearbeitete Umfangsfläche des Einsatzes 10 ergänzt exakt die Umfangsfläche des Formzylinders 1. Zur Befestigung des Einsatzes 10 dienen Schrauben 12 (Figur, 3), die eine längs einer Sekante verlaufende gestufte Oeffnung 13 des Zylinderkörpers durchsetzen und in eine entsprechende Gewindeöffnung 10a des Einsatzes 10 eingeschraubt sind, wobei der Schraubenkopf 12a völlig versenkt ist und auf der inneren Ringkante 13a der gestuften Oeffnung 13 aufliegt. Nach dem Festziehen der Schraube 12 wird der äussere Bereich der Oeffnung 13 ausserhalb des Schraubenkopfes 12a mit einem Stopfen 14 fest verschlossen, dessen entsprechend bearbeitete Aussenfläche exakt der Mantelfläche des Formzylinders 1 angepasst ist. Im betrachteten Beispiel sind nach Figur 1 acht Schrauben 12 zur Befestigung jedes Einsatzes 10 vorgesehen.
  • Innerhalb jedes Einsatzes 10 sind im betrachteten Beispiel nach Figur 1 sechs hydraulisch betätigbare Kolben 15 in entsprechenden Zylinderöffnungen 16 verschiebbar gelagert, die gleichmässig über die axiale Länge des Formzylinders 1 verteilt sind. Die mit 0-Ringen 15a versehenen Kolben 15 treten, wenn sie mit Druck beaufschlagt werden, aus der Nutbegrenzungswand des Einsatzes 10 heraus und stossen gegen die Spannleiste 7, die auf diese Weise mit starker Kraft in der Darstellung nach Figur 4 nach links gedrückt wird, so dass sie entsprechend verschwenkt wird. Um die Kolbenbewegungen nicht zu behindern, ist die Spannstütze 8 im Bereich der Kolben mit Ausnehmungen 8a versehen (Figur 7). welche die Kolben frei durchsetzen. Alle Zylinderöffnungen 16 jedes Einsatzes 10 sind über individuelle Zuleitungen 17 mit einer gemeinsamen, in Achsenrichtung des Formzylinders 1 verlaufenden Zuleitung 18 verbunden, die zu einem an der einen Stirnseite des Formzylinders 1 liegenden, verschliessbaren Einlass 19 führt (Figur 6), der an eine äussere hydraulische Druckquelle anschliessbar ist. Die Zuleitungen 17 und 18 und der Einlass 19 sind alle im bzw. am Einsatz 10 untergebracht, dessen Enden an den Stirnseiten des Formzylinders 1 herausragen und an den Flanschen 4 und 5 zugänglich sind. Die inneren Enden der individuellen Zuleitungen 17 auf der den Zylinderöffnungen 16 abgewandten Seite der gemeinsamen Leitung 18 sind durch Gewindestifte 20 verschlossen. Das gesamte, die Spannvorrichtung bildende hydraulische System mitsamt seinen Zuleitungen ist also im Einsatz 10 untergebracht und daher einfach zu fertigen und zu montieren.
  • Die beschriebene Befestigungsvorrichtung des zur Montage von Druckplatten vorbereiteten Formzylinders 1 nimmt vor dem Auflegen der Druckplatten die in Figur 3 gezeigte Lage ein, in welcher die Kolben 15 (Figur 4) ins Innere der Nutbegrenzungswand zurückgezogen sind, die Spannstütze 8 auf dem Nutboden aufliegt und die Spannleiste 7 mit ihrem verjüngten Ende am äussern Ende der Nutbegrenzungswand des Einsatzes 10 anliegt. Zur Montage der Druckplatten werden die entsprechend umgebogenen Plattenenden beim Anlegen der Druckplatten auf dem Umfang des Formzylinders 1 derart in die Nut 6 eingeführt, dass das Plattenende PA der Druckplatte P in den Schlitz zwischen dem Klemmstück 9 und der benachbarten Nutbegrenzungswand und das Ende P'B der Druckplatte P' zwischen das Klemmstück 9 und die Spannleiste 7 gelangt (Figur 4).
  • Um eine einwandfreie, satte Anlage des Plattenendes P'B der anschliessend zu spannenden Platte P' an der Spannleiste 7 zu gewährleisten, ist deren als Anlagefläche 7a dienende klemmstückseitige Fläche, mit Ausnahme eines radial innen liegenden Abschnitts, der Krümmung der Druckplatte angepasst. Am inneren Ende des gekrümmten Abschnitts ist die Fläche unter Bildung einer Kante etwas abgewinkelt, um die Klemmwirkung auf das über diese Kante verlaufende Plattenende zu erhöhen. Zum Einschieben des anderen Plattenendes PA ist die der benachbarten Nutbegrenzungswand zugewandte Seite des Klemmstücks 9 derart gestuft ausgebildet, dass der radial äussere, sich über den grössten Teil der Länge dieses Klemmstücks 9 erstreckende Abschnitt unter Bildung einer Klemmfläche 9b um etwa die Dicke der Druckplatte abgesetzt ist, während der innere Abschnitt 9a an der Nutbegrenzungswand anliegt. Die Klemmfläche 9b ist etwa in halber Höhe unter Bildung einer Kante etwas abgewinkelt. Die der Klemmfläche 9b gegenüberliegende Nutbegrenzungswand hat eine entsprechend abgewinkelte Form, so dass zwischen Klemmfläche 9b und Nutbegrenzungswand ein im wesentlichen paralleler Schlitz gebildet wird, in den das Plattenende PA bis zur erwähnten Kante, also um die Tiefe des äusseren, nicht abgewinkelten Klemmflächenabschnitts, eingeschoben wird.
  • Beim Betrieb der Rollendruckmaschine rollt der Formzylinder 1 im Sinne des Pfeils in Figur 4 an dem nicht gezeigten Gegendruckzylinder unter starker Anpressung ab. Jedesmal, nachdem die Nut 6 bzw. ihr Umfangsspalt den Gegendruckzylinder passiert hat, stellt die Begrenzungskante A des Formzylinders 1 an der in Drehrichtung gesehen hinteren Begrenzung des Umfangsspaltes den Ort des Druckanfangs dar, während nach einer Zylinderdrehung die andere Begrenzungskante E des Einsatzes 10 den Ort des jeweiligen Druckendes darstellt. Beide Begrenzungskanten A und E sind ganz leicht abgerundet, vorzugsweise mit einem kleinen Radius zwischen 1,4 und 1,8 mm, insbesondere 1,6 mm, wobei die Abrundung der vorderen Begrenzungskante E durch das entsprechend abgerundete verjüngte Ende der Spannleiste 7 ergänzt wird, die unter Anlage an dieser Begrenzungskante gemeinsam mit dieser bearbeitet wurde. Der Winkel an der Begrenzungskante A, also zwischen der klemmstückseitigen Nutbegrenzungswand und dem angrenzenden Umfangsabschnitt des Formzylinders 1, ist etwas kleiner als 90* und beträgt vorzugsweise ungefähr 75*. Der Winkel an der anderen Begrenzungskante E zwischen der Anlagefläche der Spannleiste 7 und dem angrenzenden Umfangsabschnitt des Formzylinders 1 ist grösser als 90* und beträgt vorzugsweise ungefähr 105 . Die vorstehend beschriebene Konfiguration ist einerseits für das Spannen der Druckplatten und andererseits zur Aufrechterhaltung einer stabilen Lage der Druckplatten während des Betriebs der Rollendruckmaschine, insbesondere unter der Wirkung der starken Anpresskräfte des Gegendruckzylinders, besonders günstig.
  • Nachdem die umgebogenen Plattenenden, wie beschrieben, in die Nut 6 eingeschoben worden sind, erfolgt das Spannen der Druckplatten, indem das hydraulische System in jedem der Einsätze 10 an eine äussere Druckquelle angeschlossen und damit alle Kolben 15 mit einer vorgebbaren Kraft beaufschlagt werden. Dabei wird die Spannleiste 7 durch die Kolben 15 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne nach Figur 4 entsprechend verschwenkt, wobei das verjüngte Ende der Spannleiste 7 von der Nutbegrenzungswand des Einsatzes 10 um eine kleine Strecke abgehoben wird, wie es in Figur 4 veranschaulicht ist. Dieser Vorgang findet natürlich, wenn, wie im betrachteten Beispiel, der Formzylinder zur Aufnahme mehrerer Druckplatten eingerichtet ist, an allen Befestigungs- und Einspannstellen gleichzeitig statt. Dabei werden durch die Bewegung der Spannleiste 7 die Druckplatten in Umfangsrichtung festgespannt und gleichzeitig beide Plattenenden, die in jede der Nuten 6 eingreifen, gemeinsam zur gleichen Zeit zwischen Spannleiste 7 und Klemmstück 9 bzw. Klemmstück 9 und benachbarter Nutbegrenzungswand festgeklemmt. Das Spannen sowie die Befestigung beider Plattenenden in jeder Nut findet also gleichzeitig durch einen einzigen Vorgang statt, nämlich die Betätigung der Kolben 15 und die dadurch verursachte Verschwenkung der Spannleisten 7. Da deren verjüngtes Ende praktisch bis zur Höhe des Zylindermantels reicht und sich beim Verschwenken längs der Einhüllenden dieser Mantelfläche bewegt, wird die betreffende Druckplatte beim Spannen, ohne sich zu verformen, lediglich in Umfangsrichtung, nicht jedoch unter Verformung über eine Kante oder abgerundete Unterlage, gezogen. Da ausserdem die hydraulisch arbeitende Spannvorrichtung für eine gleichmässig an der Druckplatte angreifende Kraft sorgt, erlaubt die Vorrichtung ein einwandfreies und starkes Spannen, so dass vor allem steife Nickelplatten einwandfrei aufgespannt werden können.
  • Um nach dem Spannen die Endlage der Spannleiste 7 und damit den gespannten Zustand der Druckplatte aufrecht zu erhalten, ist eine mechanische Fixierung der Spannleiste 7 mit Hilfe der bereits erwähnten Spannstütze 8 vorgesehen. Diese in Figur 7 und 8 im einzelnen gezeigte Spannstütze 8, die zur freien Bewegung der Kolben 15 die bereits erwähnten Ausnehmungen 8a aufweist, hat an ihren an den Stirnseiten des Formzylinders 1 herausragenden Enden rechtwinklig vorspringende Ansätze 21, die mit einer Gewindebohrung 22 versehen und in entsprechenden Ausnehmungen der Flansche 4 und 5 zugänglich sind, wie das in Figur 5 für den Flansch 4 gezeigt ist. Nach Figur 5 ragt der betreffende Ansatz 21 in eine angepasste Aussparung 23 der Seitenwand des Einsatzes 10, dessen Enden ebenfalls an den Stirnseiten des Formzylinders 1 vorstehen. In jede der beiden Gewindebohrungen 22 ist eine Schraube 24 eingeschraubt, die nach Figur 5 gemeinsam mit dem Ansatz 21 in der erwähnten Aussparung 23 des Einsatzes 10 Platz findet und deren Kopf durch eine in Verlängerung der Schraube 24 angebrachte Bohrung 25, die am Aussenumfang des Einsatzes 10 mündet, zwecks Schraubung zugänglich ist. Um nach dem Spannen der Druckplatten zwecks Festklemmens der Spannleiste 7 die Spannstütze 8 radial nach aussen zu drücken, brauchen die Schrauben 24, die sich auf dem Boden der Aussparungen 23 abstützen, lediglich hinreichend stark angezogen zu werden. Zur Erzielung einer Keilwirkung ist die radial äussere Kante der Spannstütze 8 auf der der Spannleiste 7 zugewandten Seite abgerundet. In der Darstellung nach Figur 5 befindet sich die Spannstütze 8 in ihrer angehobenen Klemmstellung. Anschliessend kann dann der die Kolben 15 beaufschlagende Druck abgeschaltet und das hydraulische System von der äusseren Druckquelle getrennt werden.
  • Die beschriebene Befestigungs- und Spannvorrichtung erfordert eine Nut 6 von nur geringer Breite und insbesondere an der Nutmündung einen nur engen Umfangsspalt, dessen Breite lediglich so gross bemessen ist, dass das verjüngte Ende der Spannleiste 7 und die beiden in diesen Umfangsspalt hineinragenden Plattenenden ein zum Plattenspannen hinreichendes Spiel haben; wie insbesondere Figur 4 veranschaulicht, braucht die Breite des Umfangsspaltes nur etwa das Vier- bis Fünffache der Druckplattendicke zu betragen. Damit ist der Umfang des Formzylinders optimal für die Druckplatten ausnutzbar und der bei Rollendruckmaschinen unerwünschte Plattenbefestigungsspalt auf ein Minimum reduziert. Dadurch bleibt ausserdem die mechanische Festigkeit des Formzylinders gegen Durchbiegung und Druck auch im Bereich der beiden Plattenenden voll erhalten, selbst unter den beim Stichdruckverfahren erforderlichen, sehr hohen Drücken, die typischerweise 5000-6000 N je cm Linienlast betragen.
  • Der Formzylinder nach der Erfindung kann natürlich auch zur Aufnahme von mehr als zwei Druckplatten eingerichtet und mit einer entsprechenden Anzahl von Nuten und Befestigungsvorrichtungen ausgerüstet sein; er kann aber auch nur eine einzige Druckplatte tragen, wobei dann nur eine einzige Nut für die beiden Plattenenden vorgesehen ist.
  • Im betrachteten Beispiel ist der Formzylinder ferner mit einem inneren Heiz- und Kühlsystem ausgerüstet, welches bereits beim Aufspannen der Druckplatten eine Heizung bzw. Kühlung mit einem umlaufenden Heiz- bzw. Kühlmittel erlaubt. Zu diesem Zwecke sind im Zylinderkörper in Nähe des Zylindermantels achsenparallele Leitungen 26 (Figuren 1, 2 und 5) vorgesehen, die gleichmässig über den Umfangsbereich verteilt sind. In den Flanschen 4 und 5 werden jeweils benachbarte Leitungen 26 paarweise durch parallel zum Umfang verlaufende Verbindungskanäle 27 (Figuren -2 und 5) wechselseitig derart verbunden, dass die Leitungen 26 in jeder durch die beiden Nuten 6 begrenzten Zylinderhälfte je eine durchgehende Heiz- und Kühlschlange bilden. Ueber radiale Leitungen 28 (Figuren 1, 2 und 5) sind Anfang und Ende jeder Heiz- und Kühlschlange an eine im Wellenzapfen 3 verlaufende Koaxialleitung 29 (Figur 1 und 2) angeschlossen, welche die Heiz- bzw. Kühlmittelzuleitung, beispielsweise im inneren Kanal, und die Rückleitung, beispielsweise im radial äusseren Kanal, enthält.
  • Der beschriebene Formzylinder ist besonders dazu geeignet, um mit einem Gegendruckzylinder zusammenzuarbeiten, der im älteren schweizerischen Patentgesuch Nr. 258/83 der gleichen Anmelderin beschrieben wird und der ein in einer Nut nur sehr geringer Breite befestigtes Gummituch trägt.

Claims (12)

1. Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen, mit wenigstens einer zum Zylinderumfang hin offenen Nut und einer darin angeordneten Befestigungsvorrichtung für die beiden, in die Nut hineinragenden Plattenenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine für beide Plattenenden (PA, P'B) gemeinsame Spannleiste (7), die in radialer Richtung des Formzylinders (1) eine längere Abmessung als in Umfangsrichtung hat und um eine zur Zylinderachse parallele Achse kippbar ist, eine in der einen Nutbegrenzungswand angeordnete, auf die eine Seite der Spannleiste (7) wirkende Spannvorrichtung (15, 16) und ein zwischen der Spannleiste (7) und der anderen Nutbegrenzungswand angeordnetes Klemmstück (9) aufweist, wobei zu beiden Seiten dieses Klemmstücks (9) ungefähr radial orientierte Schlitze zum Einführen der beiden ungefähr radial umgebogenen Plattenenden (PA, P'B) gebildet werden, welche bei Betätigung der Spannvorrichtung durch Kippen der Spannleiste gleichzeitig zwischen dem Klemmstück und der Spannleiste einerseits und der dem Klemmstück benachbarten Nutbegrenzungswand andererseits unter gleichzeitigem Spannen der Druckplatte (P) eingeklemmt werden.
2. Formzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleiste (7) im Querschnitt keilförmig ist und mit ihrem verjüngten Ende bis näherungsweise zur Einhüllenden der Mantelfläche des Formzylinders (1) reicht, während das Klemmstück (9) kürzer ist und sich in radialer Richtung nur bis zu einem Teil der Höhe der benachbarten Nutbegrenzungswand erstreckt, und dass die Nut (6) sich radial nach aussen verjüngt und am Zylinderumfang einen engen Umfangsspalt bildet, dessen Breite nur so gross bemessen ist, dass das verjüngte Ende der Spannleiste (7) und die beiden in diesen Umfangsspalt hineinragenden Plattenenden mit einem zum Spannen der Platte (P) hinreichenden Spiel Platz finden.
3. Formzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche der Spannleiste (7), die zur Anlage an das in die Nut (6) ragende hintere Plattenende (P'B) bestimmt ist, wenigstens in ihrem radial aussen liegenden Abschnitt der Krümmung der Druckplatte angepasst ist und mit dem angrenzenden Umfangsabschnitt des Formzylinders (1) die vordere Begrenzungskante E des Umfangsspalts - gesehen in Drehrichtung des Formzylinders beim Betrieb der Druckmaschine - bildet und einen Winkel einschliesst, der etwas grösser als 90° ist und vorzugsweise etwa 105° beträgt, während die klemmstückseitige Nutbegrenzungswand mit dem angrenzenden Umfangsabschnitt des Formzylinders (1) die hintere Begrenzungskante A des Umfangsspalts bildet und einen Winkel einschliesst, der etwas kleiner als 90° ist und vorzugsweise etwa 75° beträgt.
4. Formzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden erwähnten Begrenzungskanten (A,E) der Umfangsnut eine Abrundung mit kleinem Radius, vorzugsweise von 1,4 bis 1,8 mm, aufweisen und die Abrundung der vorderen Begrenzungskante (E) durch das gemeinsam mit dieser Begrenzungskante bearbeitete verjüngte Ende der Spannleiste (7) ergänzt wird.
5. Formzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleiste (7) und das Klemmstück (9) lose in die Nut (6) eingesetzte und sich auf dem Nutboden abstützende Teile sind und das auf dem Nutboden aufliegende Ende der Spannleiste (7) abgerundet ist.
6. Formzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der benachbarten Nutbegrenzungswand zugewandte Seite des Klemmstücks (9) gestuft ist und in seinem inneren Abschnitt (9a) an der Nutbegrenzungswand anliegt, während der äussere Abschnitt (9b) unter Bildung einer Klemmfläche um etwa die Dicke der Druckplatte abgesetzt ist, wobei im montierten Zustand der Druckplatte (P) die Länge, um welche das betreffende Plattenende (PA) in den Schlitz zwischen Klemmfläche und Nutbegrenzungswand hineinragt, kleiner als die Schlitztiefe ist.
7. Formzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Flächen der Spannleiste (7) bzw. des Klemmstücks (9), welche jedes der. beiden Plattenenden einklemmen, unter Bildung einer Kante etwas abgewinkelt ist.
8. Formzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung aus mehreren hydraulisch betätigbaren Kolben (15) besteht, deren Zylinderöffnungen (16) in der betreffenden Nutbegrenzungswand vorgesehen sind.
9. Formzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spannleiste (7) und der die Kolben (15) aufweisenden Nutbegrenzungswand eine Spannstütze (8) angeordnet ist, welche nach dem Spannen und Festklemmen der Druckplatte mittels einer Anziehvorrichtung, vorzugsweise mittels Schrauben (24), unter Einklemmung der in ihrer Spannstellung befindlichen Spannleiste (7) radial nach aussen drückbar ist, um die Druckplatte auch nach Abschaltung des hydraulischen Druckes in gespanntem Zustand zu halten, wobei die Anziehvorrichtung an den Stirnseiten des Formzylinders angeordnet ist und an dort zugänglichen Ansätzen (21) der Spannstütze (8) angreift.
10. Formzylinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderöffnungen (16) mit den Kolben (15) sowie alle hydraulischen Zuleitungen (17, 18) in einem Einsatz (10) untergebracht sind, welcher in einer angepassten, die Nut (6) einschliessenden Aussparung (11) des Formzylinders (1) befestigt ist und dessen Umfangsfläche exakt die Umfangsfläche des Formzylinders (1) ergänzt.
11. Formzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) mittels Schrauben (12) befestigt ist, welche in den Formylinderkörper durchsetzende und auf dem Zylindermantel mündende Oeffnungen (13) eingreifen, die nach dem Festziehen der Schrauben (12) durch einen Stopfen (14) mit einer exakt der Zylinderumfangsfläche angepassten Aussenfläche verschlossen sind.
12. Formzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Heiz- und Kühl-System (26 bis 29) ausgerüstet ist.
EP84201435A 1983-11-14 1984-10-08 Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen Expired EP0142874B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84201435T ATE33791T1 (de) 1983-11-14 1984-10-08 Zum aufspannen von stichdruckplatten eingerichteter formzylinder fuer rollendruckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6111/83 1983-11-14
CH611183 1983-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142874A1 true EP0142874A1 (de) 1985-05-29
EP0142874B1 EP0142874B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=4304440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84201435A Expired EP0142874B1 (de) 1983-11-14 1984-10-08 Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4598642A (de)
EP (1) EP0142874B1 (de)
JP (1) JPS60116447A (de)
AT (1) ATE33791T1 (de)
AU (1) AU560116B2 (de)
CA (1) CA1227373A (de)
DD (1) DD228493A5 (de)
DE (1) DE3470688D1 (de)
SU (1) SU1366046A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246499A2 (de) * 1986-05-15 1987-11-25 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten
WO2009000560A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum halten mindestens eines aufzugs auf dem zylinder

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516682A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum parallelen spannen von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen
DE3626243A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Koenig & Bauer Ag Druckplattenbefestigungs- und spannvorrichtung
DE3731039A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum klemmen biegsamer druckplatten auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
CA2038809C (en) * 1990-04-24 1998-12-08 Albert Gevis Narrow gap plate mounting apparatus and method
US5107763A (en) * 1990-04-24 1992-04-28 Rockwell International Corporation Narrow gap plate mounting apparatus and method
US5335046A (en) * 1993-02-22 1994-08-02 Intergraph Corporation Clamping mechanism for use on a rotatable plotter drum
FR2709091B1 (fr) * 1993-08-20 1995-11-10 Heidelberg Harris Sa Dispositif à lame interchangeable pour maintenir une plaque d'impression sur un cylindre porte-plaque dans une imprimante rotative, et outil de démontage de la lame.
US5687647A (en) * 1996-04-26 1997-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Plate cylinder with fixed tensioning plate mounting device
EP1218187B1 (de) * 1999-10-08 2003-11-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP1393925A1 (de) 2002-09-02 2004-03-03 Kba-Giori S.A. Stichtiefdruckplatte
DE102004042342B4 (de) * 2004-09-01 2008-02-14 Maschinenfabrik Wifag Spanneinrichtung für einen Spannkanal eines Zylinderkörpers, Druckformzylinder und Verfahren zur Herstellung
US8122826B2 (en) * 2008-04-28 2012-02-28 Goss International Americas, Inc. Infinitely variable cut off printing press

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056991A (en) * 1934-03-13 1936-10-13 Hoe & Co R Printing cylinder
US2837025A (en) * 1956-05-08 1958-06-03 American Can Co Clamping and tensioning device
US3382799A (en) * 1966-07-29 1968-05-14 Cottrell Company Plate lockup means for offset or wraparound printing presses
GB1127904A (en) * 1964-10-26 1968-09-18 Winkler Fallert & Co Maschf Device for fixing flexible printing plates on a plate cylinder of a printing machine
US3715981A (en) * 1970-06-29 1973-02-13 Hamilton Tool Co Fluid actuator and lock for printing plate cylinders

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052361A (de) *
US1643145A (en) * 1925-08-28 1927-09-20 Winkler Carl Plate cylinder for rotary intaglio printing
US2900904A (en) * 1953-06-08 1959-08-25 Hantscho George Printing press rollers
US2965025A (en) * 1959-04-02 1960-12-20 Cottrell Company Printing plate lockup for wrap around plates
DE1939358B2 (de) * 1968-08-01 1971-08-19 Vorrichtung zum befestigen von blattfoermigen teilen auf einem zylinder insbesondere von biegsamen druckformen auf dem formzylinder von rotationsdruckmaschinen
US3608487A (en) * 1969-08-27 1971-09-28 Harris Intertype Corp Flexible plate clamping assembly including inwardly bowed spring and movable jaw
US4292104A (en) * 1979-09-13 1981-09-29 Corning Glass Works Decalcomania manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056991A (en) * 1934-03-13 1936-10-13 Hoe & Co R Printing cylinder
US2837025A (en) * 1956-05-08 1958-06-03 American Can Co Clamping and tensioning device
GB1127904A (en) * 1964-10-26 1968-09-18 Winkler Fallert & Co Maschf Device for fixing flexible printing plates on a plate cylinder of a printing machine
US3382799A (en) * 1966-07-29 1968-05-14 Cottrell Company Plate lockup means for offset or wraparound printing presses
US3715981A (en) * 1970-06-29 1973-02-13 Hamilton Tool Co Fluid actuator and lock for printing plate cylinders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246499A2 (de) * 1986-05-15 1987-11-25 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten
EP0246499A3 (en) * 1986-05-15 1989-10-11 Basf Aktiengesellschaft Clamping device for printing plates
WO2009000560A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum halten mindestens eines aufzugs auf dem zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US4598642A (en) 1986-07-08
DD228493A5 (de) 1985-10-16
ATE33791T1 (de) 1988-05-15
DE3470688D1 (en) 1988-06-01
EP0142874B1 (de) 1988-04-27
CA1227373A (en) 1987-09-29
AU560116B2 (en) 1987-03-26
SU1366046A3 (ru) 1988-01-07
AU3471884A (en) 1985-05-23
JPS60116447A (ja) 1985-06-22
JPH0154196B2 (de) 1989-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422696C2 (de) Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern
EP0142874B1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
DE3626243C2 (de)
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
EP0628411B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE2804304A1 (de) Mit biegsamen druckplatten versehener formzylinder fuer rotationstiefdruckmaschinen
DE4444062A1 (de) Verstellbare Ausrichtvorrichtung für Druckplatten
DE2948744C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Formatplatten zum formatgenauen Übertragen von Klebstoffaufträgen auf Formatwalzen
DD295123A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von druckplatten auf dem plattenzylinder einer stichtiefdruckmaschine
EP1276616A1 (de) Vorrichtungen für registerhaltiges aufziehen eines aufzuges auf einen zylinder
DE3315488A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten
DE10218474A1 (de) Vorrichtungen zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Druckwerk mit dieser Vorrichtung
DE1602459A1 (de) Vielfach-Stanzwerkzeug
DE2851308A1 (de) Vorrichtung zum einstemmen von lagerbuechsen
DD266233A3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE2631119C3 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE2547481B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE4300099C1 (de) Klemmeinrichtung mit parallelen Klemmflächen
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE2355290A1 (de) Zylinder mit auswechselbarem messer
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
DE1299653C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen teilzylindrischer Stereotypieplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19524296C2 (de) Zylinder
DE1561018C (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Teiles, beispielsweise eines Drucktuches, an einem Druckmaschinenzylin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33791

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84201435.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950901

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951013

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961008

Ref country code: AT

Effective date: 19961008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84201435.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST