DE1561018C - Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Teiles, beispielsweise eines Drucktuches, an einem Druckmaschinenzylin - Google Patents

Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Teiles, beispielsweise eines Drucktuches, an einem Druckmaschinenzylin

Info

Publication number
DE1561018C
DE1561018C DE1561018C DE 1561018 C DE1561018 C DE 1561018C DE 1561018 C DE1561018 C DE 1561018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
clamping device
spring
camshaft
blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Teiles, beispielsweise eines Drucktuches, an einem Druckmaschinenzylinder, der an seiner Oberfläche eine axial verlaufende Nut mit von einem engen Schlitz aus nach innen auseinanderlaufenden Anlageflächen aufweist, an denen die Enden des bogenförmigen Teils mittels einer Klemmeinrichtung verklemmbar sind.
Beim Buchdruck mit erhabenen Lettern ist es üblich, den Druckzylinder mit einer manchmal als Aufzug bezeichneten Lage oder einem Tuch aus Papier od. dgl. zu überziehen, um die Bahn während des Druckvorganges zu stützen und den »Eindruck« der Lettern aufzunehmen. Bei einer lithographischen Presse und anderen Pressen wird ähnliches Drucktuch, aber zu einem anderen Zweck, verwendet. Dabei ist es notwendig, dieses Drucktuch unter Spannung am Druckzylinder zu befestigen.
Bei einer bekannten Einrichtung zur spannenden Befestigung von Mantelblechen an Tiefdruckzylindern (deutsche Patentschrift 282 572) greifen gezackt ausgebildete Stoßstellen der Mantelbleche, die in eine Nut des Zylinders hinein abgebogen sind, ineinander und werden mit Hilfe eines Keils und eines in die Nut eingepaßten Einsatzes miteinander fest verbunden. Anschließend erfolgt die Verspannung durch Wiedereinführung von entsprechenden Keilstücken in segmentartige Ausnehmungen auf der Oberfläche des Druckzylinders. Eine solche Einrichtung ist für die spannende Befestigung von Blechen geeignet, aber nicht für mechanisch wesentlich weniger beanspruchbare Drucktücher.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung zur spannenden Befestigung von Unterlagen für flexible Druckplatten auf Druckzylindern (USA.-Patentschrift 3 217 644) mit einer längs des Zylinders verlaufenden Nut ist eine Nockenwelle mit einer segmentartigen Oberfiächenausnehmung um ihre Achse drehbar in der Nut angeordnet. Die Ränder der Unterlagen sind längs der Druckzylindernut einfach oder mehrfach, zum Teil unter Einschluß elastischer Zwischenschichten, so umgebogen, daß sie beim Anlegen der Druckplatten in die Nut eingreifen und aneinander anliegen. Durch eine entsprechende Drehung der Nockenwelle werden die Ränder in der Nut aufeinandergepreßt, so daß eine spannende Befestigung auf dem Druckzylinder erreicht wird. Bei dieser Vorrichtung wird die Druckzylinderauflage unter Mitwirkung der Nockenwelle unter Spannung eingeklemmt; dabei besteht in ihrer Anwendung der Nachteil, daß die Klemmvorrichtung in einer Richtung wirkt und daher nicht bei Druckzylindern, die in beiden Drehrichtungen betrieben werden, angewandt werden können.
Eine weitere bekannte Einrichtung zur spannenden Befestigung einer Druckunterlage auf einem mit einer längs verlaufenden Nut von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt versehenen Druckzylinder (britische Patentschrift 838 885) besteht aus einer am Grunde der Nut eingesetzten gebogenen Blattfeder. Nach. Drehung einer entsprechend angeordneten Nockenwelle hält die Feder die Druckunterlagc an der inneren Wand der Nut fest, während das andere linde der Druckuntcrlage in einer zweiten, innerhalb der Nut befindlichen Welle festgehalten wird. Auch bei dieser Anordnung wird die Druckunterlage von der Befestigungseinrichtung nicht symmetrisch festgehalten, so daß sie nicht bei Druckzylindern, die in beiden Drehrichtungen betrieben werden, angewandt werden kann.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung zur spannenden Befestigung für dünne Druckplatten auf Druckzylindern mit einer längs verlaufenden Nut (USA.-Patentschrift 3 095 811) sind die Ränder der Druckplatten um 180° umgebogen; in die so gebildete Lasche greifen die umgebogenen Enden der Schenkel einer in einem Einsatzstück in der Nut gehalterten U-förmigen Feder, deren Schenkel im Ruhestand dicht beieinanderliegen. Durch Drehung einer innerhalb dieser Feder angeordneten Nockenwelle wird die Feder gespannt; nach Einlegen der Federenden in die Laschen der Druckunterlage und weiterer Drehung der Nockenwelle ist die Druckunterlage unter Verspannung glatt auf dem Druckzylinder befestigt. Auch bei dieser Anordnung wird jedoch die Druckplatte nicht symmetrisch festgehalten, so daß_ sie nicht bei Druckzylindern, die in beiden Drehrichtungen betrieben werden, angewandt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Teiles, beispielsweise eines Drucktuches, an einem Druckmaschinenzylinder zu schaffen, die symmetrisch ausgebildet ist und das bogenförmige Teil an beiden Kanten mit gleichmäßig verteilter Greif- und Spannkraft aufnimmt, so daß diese Spannvorrichtung bei Druckmaschinenzylindern verwendet werden kann, die je nach Bahnführung in beide Richtungen gedreht werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine .Spannvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die von einer Bedienungskraft allein zentral betätigt werden kann und auf möglichst einfache Weise das Festspannen bzw. Lösen des bogenförmigen Teiles gestattet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Klemmeinrichtung durch eine am Boden der Nut befestigte Blattfeder oder mehrere derartiger Blattfedern gebildet ist, die zwei nach oben gegen die Anlageflächen zu gerichtete Schenkel mit entsprechend dem Verlauf der Anlageflächen abgebogenen Greifflächen aufweisen, die im Ruhezustand nach innen federn und mittels einer Nockenwelle auswärts an die Enden des an die Anlageflächen abgebogenen, bogenförmigen Teiles anpreßbar sind.
Vorzugsweise sind bei der Spannvorrichtung nach der Erfindung an den abgebogenen Greifflächen der Blattfedern Zähne angeordnet.
Zweckmäßigerweise ist bei der Spannvorrichtung nach' der Erfindung ein geschliffene Flächen des Endes der Nockenwelle ergreifendes Verriegelungsglied vorgesehen.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Spannvorrichtung in der Nockenwelle geführte, federbelastete, auf die Blattfedern einwirkende Druckelemente auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und im folgenden beschrieben.
Fig. 1 ist ein teilweise bruchstückartiger und im verkleinerten Maßstab dargestellter typischer Schnitt einer in einem Druckzylinder angebrachten erfindungsgemäß ausgebildeten Spannvorrichtung;
F i g. 2 ist ein verkürzter und mit einem weggebrochenen Teil dargestellter Seitenaufriß der in F i g. 1 gezeigten Spannvorrichtung;
Fig. 3 ist eine ebenfalls verkürzte Stirnansicht der Vorrichtung;
F i g. 4 ist eine F i g. 2 und 3 entsprechende vergrößerte Endansicht, bei welcher die Verriegelungsplatte entfernt ist;
Fig. 4a ist ein vergrößerter Schnitt der Nockenwelle und zeigt die Hinterdrehung und die benachbarten Steuerkurvenflächen;
F i g. 5 a bis 5 c sind Ansichten im Zeitraffer und zeigen eine typische Spannfolge;
Fig. 6 zeigt einen typischen Zahn auf einer Spannfeder;
F i g. 7 zeigt im verkleinerten Maßstab das Profil der Verriegelungsplatte;
F i g. 8 ist eine schematische Darstellung und zeigt den Ausgleich von Spiel während der Spannbewegung;
F i g: 9 ist ein bruckstückartiger Schnitt und zeigt eine abgewandelte Konstruktion zum ständigen Ausgleich von Spiel.
In den Figuren zeigt Fig. 1 eine Spannvorrichtung 10, die in einer in einem mit einer Welle 13 versehenen umkehrbaren Druckzylinder 12 ausgebildeten Nut 11 eingesetzt ist. , Der Zylinder ist mit einem Papiertuch 15 überzogen, welches Enden 16, 17 aufweist, die durch noch zu beschreibende Mittel fest gegriffen sind. Der Druckzylinder 12 arbeitet normalerweise mit. einem nicht gezeigten Formzylinder zusammen, gegen den er drückt, um als Abstützung der gedruckten Bahn zu dienen.
Die Spannvorrichtung 10 enthält einen Block oder Körper 20, vorzugsweise in Form eines Gußteils, mit Seiten 21, 22 und einem Boden 23, die eine zentrale Grube 24 bestimmen. Gewölbte Flächen 25, 26 bilden eine Fortsetzung der Oberfläche des Zylinders und sind durch einen Eintrittsschlitz 27 voneinander getrennt. Um die Herstellung zu vereinfachen und die Konstruktion gewichtsmäßig leichter zu machen, ist der Körper mit Öffnungen 28, 29 versehen, die in gleichmäßigen Abständen auf der Länge vorgesehen sein können. Um den Körper in seiner Aufnahmenut im Zylinder in seiner Lage zu befestigen, sind eine Reihe von Kopfschrauben 30 vorgesehen. Diese Schrauben können vor Einbau der Vorrichtung in den Zylinder eingesetzt sein und anschließend durch einen durch die Eintrittsöffnung eingeführten Schraubenschlüssel angezogen werden, und zu diesem Zweck weist der Schlitz, wie bei 31 angedeutet ist, eine geringfügige Aussparung auf.
Erfindungsgemäß sind die Seiten des Körpers neben dem Eintrittsschlitz 27 hinterschnitten, um ein Paar in Längsrichtung verlaufende Auflageflächen 35, 36 für das Drucktuch zu schaffen mit über die gleiche Ausdehnung verlaufenden Spannelementen in Form von Blattfedern, die eine benachbarte Nockenwelle besitzen, welche die Federn beiderseits nach außen drückt, damit sie die Enden des Drucktuches greifen. Ernndungsgemäß ist besonders eine zusammengesetzte Feder verwendet, die zwei Seiten hat und deren Federelemente zusammen aus einem Teil U-förmig ausgebildet sind und einen zentralen Zwischenraum bilden, der fast vollständig von der Nockenwelle eingenommen wird. In den Figuren ist daher erfindungsgemäß eine Blattfeder 40 mit gekrümmten Seiten 41, 42 und einem zentralen Bodenoder Befestigungsteil 43 vorgesehen, deren freie Hnden Flüchen 45, 46 aufweisen, die das Drucktuch greifen und ilen jeweiligen Auflagefläche!! 35, 36 für das Drucktuch gegenüberliegend angeordnet sind.
Die zusammengesetzte Feder 40 ist vorzugsweise aus flachem Federmaterial gebildet, welches in die gezeigte Form gebogen ist, und weist Zähne in Form eines Musters von herausgeschlagenen dreieckigen Vorsprüngen 47 auf (s. F i g. 6). Diese Feder ist auf den gewünschten Grad gehärtet, und die einzelnen Zähne sind nach dem Härten mit einem geeigneten
ίο Schleifwerkzeug 48 geschärft. Bei einem praktischen Beispiel kann die Feder aus AISI-C-1095-Federstahl mit einer Dicke von annähernd 1,0160 mm geformt sein, der auf eine Härte von 50 bis 55 nach dem Rockwell-»C«-Maßstab gehärtet ist, wobei die Zähne vorzugsweise eine Höhe in der Größenordnung von 1,2700 mm und einen seitlichen Abstand in der Größenordnung von 9,525 mm aufweisen. Die zusammengesetzte Feder ist am Fuß der Grube 24 durch eine mittlere Reihe von Maschinenschrauben 52 befestigt.. Im normalen Zustand federn die Federelemente oder Seiten 41, 42 nach innen, so daß jede Greiffläche von der Auflagefläche weg vorgespannt ist, mit welcher sie zusammenwirkt. Das annähernde Maß der Rückziehkraft kann dadurch angegeben werden, daß die freien Enden der zusammengesetzten Feder vor dem Einbau gegeneinanderdrücken. Wie in Fig. 2 und 3 deutlich ist, bestehen die zusammengesetzten Federn vorzugsweise aus Abschnitten, die Ende an Ende angeordnet sind, und nicht aus einer durchgehenden Länge. Jeder Abschnitt kann eine Länge von beispielsweise zwischen 10,16 und 25,40 cm haben, da aber auf jede Feder gleichmäßig eingewirkt wird, wie noch erörtert wird, ist die durchschnittliche Greifkraft an jeder Stelle auf der Länge des Zylinders im wesentlichen gleich. Bei der Spannvorrichtung nach der Erfindung erfolgt die Federbetätigung mittels einer Nockenwelle zentral durch die Federn 40 über die gesamte Länge des Zylinders, wobei die Nockenwelle auf einer Seite hinterdreht ist, um Steuerkurvenflächen zu bilden, die in einer zentralen Bezugsstellung gegen die Federelemente in entgegengesetzten Richtungen nach außen drücken, um die Enden des Drucktuches unter normalen Betriebsbedingungen festzuspannen, und wobei die Nockenwelle aus der Bezugsstellung in entgegengesetzte Richtungen begrenzt schwenkbeweglich gelagert ist, um die Greifflächen an den Enden des Drucktuches wahlweise zu lösen. Wie in Fig. 4a und 5a zu sehen ist, ist daher eine Nockenwelle 60 verwendet, die Steuerkurvenflächen 61, 62 besitzt, die durch eine Hinterdrehung 63 bestimmt sind, welche im vorliegenden Fall um etwas weniger als die Hälfte der Welle verläuft. Die Welle kann daher in geeigneter Weise aus einer kreisförmigen Stahlstange dadurch gebildet werden, daß das Material innerhalb des strichpunktierten Umrisses in Fig. 4a maschinell entfernt wird. Um die Nockenwelle 60 schwenkbeweglich zu befestigen, sind die Enden der Welle in Öffnungen angeordnet, die in Endplatten 71,72 vorgesehen sind, die an den Enden des Spannkörpers durch Maschinenschrauben 73 befestigt sind. Dazwischen können Buchsen 74, 75 verwendet werden, um Abrieb an den EingrilTsllächen zu vermeiden.
Um die Welle aus ihrer Bezugsstellung in die eine oder andere Richtung verschwenken zu können und sie in dieser Stellung zu halten, ist die Welle mit einem angeschliffenen, vorzugsweise viereckigen
linde 76 ausgebildet, an welchem ein geeigneter Schlüssel eingreifen kann. Das Verriegelungsglied (s. Fig. 7) hat die Form einer Federplatte77', welche eine entsprechende Ausnehmung 78 aufweist und an dem Körper der Klammer durch Kopfschrauben 79 od. dgl. befestigt ist. wobei die Platte vom Ende einfach durch den Schlüssel weggedrückt wird. Vorzugsweise ist eine ÖlTnung 78 verwendet, die halbviereckig ist. so daß die Verricgelungsplatte am Ende der Welle eingreift, ohne diese vollständig zu umschließen.
Die vom Bedienuugsmann der Presse bei einem typischen Einsetzvorgang des Drucktuches 15 verwendete Folge wird bei Betrachtung der Ansichten 5a bis 5 c deutlich. Die Nockenwelle wird aus der Spannlage um einen Winkel von annähernd 65 verschwenkt, so daß der hinterdrehte Teil der Welle einem Satz von Federelementen, beispielsweise den Federelementen 42 an der »führenden« Kante 16 des Drucküiches 15 gegenüberliegt, so daß sich die Federn von der Fläche 36 zurückziehen können. Die Kante 16 des Drucktuches, die vorgefaltet ist. wird dann durch den Schlitz 27 vor den Spannfedern gesteckt. Da diese sich an dem Schlitz vorbei völlig zurückziehen, kann die Kante des Drucktuches schnell und sicher zwischen die Spann- oder Auflageflächen in ihre Lage geführt werden. Wenn das Drucktuch richtig angeordnet ist, so daß es gerade auf dem Zylinder liegt, wird die Nockenwelle um einen Winkel in der Größenordnung von 130 gedreht, so daß sie die in F i g. 5 b gezeigte Stellung einnimmt, in welcher die Hinterdrehung auf der Welle den Federelementen 41 gegenüberliegt, die der hinteren Kante 17 des Drucktuches entsprechen. Es ist zu beachten, daß bei der Drehung der Welle aus dem in F i g. 5 a gezeigten Zustand in den in F i g. 5 b gezeigten Zustand der Spanndruck zuerst von den Zähnen der Greiflläche 46 auf die vordere Kante 16 des Drucktiiches ausgeübt und dann beibehalten wird. Wenn die Federelemente 41 gelöst sind, wird die hintere Kante 17 des Drucktuches durch den Schlitz 27 soweit wie möglich eingeführt, und die Presse kann bei geringer Geschwindigkeit langsam nach vorn bewegt werden, um Durchhang zu beseitigen, der vielleicht im Drucktuch vorhanden ist. damit dieses dann fest auf der Zylinderoberfläche aufliegt.
Dann kann die Nockenwelle 60 wie in F i g. 5 c in ihre zentrale Bezugsstellung zurückgeführt werden, in welcher die Nockenfläche 61 gegen die Federclemente 41 verschwenkt ist. so daß die Greiffläche 45 in Eingriff mit der hinteren Kante des Drucktuches niedergedrückt wird. Vorzugsweise und erfindungsgemäß sind die Federelemente in ihrem ursprünglichen Zustand nicht nur gekrümmt, sondern die Steuerkurvenflächen erstrecken sich bis auf eine in F i g. 8 bei r angedeutete radiale Höhe, die größer als notwendig ist. um die Greifflächen in Eingriff zu bringen, und die tatsächlich ausreicht, um die Krümmung der Federclemente von der bei 80 angedeuteten in die bei 81 angedeutete Krümmung zu bringen. Eine solche Vergrößerung der Krümmung verursacht eine fortschreitende Bewegung der Greiffläche in eine Richtung, in welche das Drucktuch gespannt wird. Die fortschreitende Bewegung ist zum Zwecke der Darstellung in F i g. 8 bei 83 leicht übertrieben angedeutet. Diese Bewegung ist von besonderer Bedeutung für das Ende des Drucktuches, welches zuletzt in Eingriff kommt, da, wenn diese Bewegung stattfindet, die Zähne 47 bis dahin vollständig in das Drucktuch eingreifen und entweder sofort oder bei den ersten wenigen Umdrehungen der Presse das letzte bißchen Durchhang beseitigen, um zu gewährleisten, daß das Drucktuch straff und fest ist.
Es zeigt sich in der Praxis, daß Druckzylinder, die mit der vorliegenden Spannvorrichtung ausgerüstet
ίο sind, über lange Zeiträume bei höchsten Pressengeschwindigkeiten vollständig sicher und zuverlässig betrieben werden können. Falls unter ungewöhnlichen Bedingungen oder als Folge eines besonders langen Laufes Durchhang entstehen sollte, braucht die Nockenwelle nur durch die in Fig. 5a bis 5c dargestellte Folge durchlaufen gelassen zu werden, so daß die Zähne die Enden des Drucktuches neu greifen, wenn das Ende des Drucktuches von Hand in den Schlitz geschoben wird. Gegebenenfalls kann auch die iji F i g. 9 gezeigte Abwandlung verwendet werden, bei welcher eine Hilfsfcder zwischen dem Nocken und der benachbarten Spannfeder, angeordnet ist. die zu einem ständigen geringfügigen Ausgleich von Spiel in der Lage ist. Beispielsweise kann ein Stab 90 verwendet werden, der in eine Nut 91 paßt und vorzugsweise aus Abschnitten besteht, die mit den Spannfedern übereinstimmen, wobei die Abschnitte durch Federn 92. die am Boden der Nut angeordnet sind, nach außen gedrückt werden. Solche Federn können beispielsweise aus einer Reihe von in engem Abstand angeordneten Spiralfedern bestehen oder können aus einer einzelnen oder einer gewellten Feder bestehen, die über die Länge der Nockenwelle verläuft. Ein ähnlicher Satz von Aiisgleichselementen
90. 92 ist auf der entgegengesetzten Seite der Welle verwendet. Stattdessen können die zwischengesetzten Federn 92 auch durch auf der Innenseite der Federn
■ 41. 42 angeordnete Blattfedern ersetzt werden. Auf jeden Fall sind die Hilfsfedern so stark oder so steif, daß sie die benachbarten .Spannfedern zusätzlich krümmen können. Beim Festspannen ist die Arbeitsfolge im wesentlichen die gleiche, wie sie vorstehend ■in Verbindung mit Fig. 5a bis 5c erörtert wurde, wobei die Feder 92 teilweise zusammengedrückt ist.
Wenn jedoch in dem Drucktuch als Folge des Laufes irgendein Durchhang entsteht, wird dieser von den Ausgleichsgliedern durch eine.Verminderung der von den sich im Eingriff befindenden Spannfedern ausgeübten Rückstoßkraft abgetastet, so daß sich die Ausgleichsfedern 92 leicht ausdehnen und dadurch zusätzlich die Spannfedern krümmen und eine zusätzliche Bewegung verursachen, wie sie beispielsweise in F i g. 8 bei 85 angedeutet ist.
Es ist ein Merkmal der Konstruktion, daß die Spannvorrichtung vollständig symmetrisch ist. so daß alle Kräfte ausgeglichen sind. Da die in Fig. 5c angedeuteten Kräftevektoren gleich und entgegengesetzt sind, sucht die Welle sich nicht zu biegen oder die zusammengesetzte Feder sich nicht um ihre Unterlage oder Verankerungsbereich zu spannen. Es genügt also ein verhältnismäßig schmales Unterteil 43, das mit dem Boden des Klammerkörpers mittels einer einzelnen Reihe von leichten Maschinenschrauben im Eingriff gehalten wird, und die schmale Stützfläche ermöglicht die Verwendung von im wesentlichen der gesamten Länge jeder Seite der Feder für den Biegevorgang.
Die Spannelemente 41, 42 der Blattfeder, die
U-förmig gekrümmt sind, bilden einen fast kreisförmigen inneren Zwischenraum, der im wesentlichen von der Nockenwelle eingenommen wird, und ermöglichen somit eine in hohem Maße kompakte Konstruktion und eine kleinere Querschnittsausbildung des Körpers der Vorrichtung, als das bislang möglich war. Da darüber hinaus jede Blattfeder als Führung für die jeweiligen aufgenommenen Kanten des Drucktuches dienen, und da an dem Rand des Schlitzes eine Aussparung für den Schraubenschlüssel vorgesehen ist, können diese Ränder viel enger zusammengebracht werden als das bei vorbekannten Konstruktionen möglich war, so daß im wesentlichen der gesamte Zylinderumfang mit dem Drucktuch überzogen ist. Da die Federabschnitte endseitig in engem Absland angeordnet sind, ist bei dem Drucktuch ein zweidimensionales Muster von Greifzähnen verwendet, das eine vollständige Gleichmäßigkeit des EingrilTs auf der gesamten Breite des Drucktuches ergibt und somit örtliche Beanspruchung sicher ver- ao meidet und sich von Spannvorrichtungen unterscheidet, die in Abstand angeordnete Fingerelemente verwenden. Jede Feder 40 kann gegebenenfalls eine Blattkonstruktion sein.
Wenn die Erfindung hier auch in Verbindung mit einem Druckzylinder für eine· Druckerpresse beschrieben ist, versteht es sich doch, daß die Erfindung nicht unbedingt darauf beschränkt ist und überall dort verwendet werden kann, wo ein dünner Bogen an der. Oberfläche eines sich drehenden Zylinders befestigt werden soll. Folglich sollen die Ausdrücke »Druckzylinder« und »Drucktuch« im Sinne einer Gattungsbezeichnung so verstanden werden, daß sie jeden Zylinder in einer Druckerpresse einschließen, der einen Blattüberzug hat. Es versteht sich auch, daß eine Vierzahl von Spannvorrichtungen um den Zylinderumfang in Abstand angeordnet sein können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Teiles, beispielsweise eines Drucktuches, an einem Druckmaschinenzylinder, der an seiner Oberfläche eine axial verlaufende Nut mit von einem engen Schlitz aus nach innen auseinanderlaufenden Anlageflächen aufweist, an denen die Enden des bogenförmigen Teiles mittels einer Klemmeinrichtung verklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung durch eine am Boden (23) der Nut (24) befestigte Blattfeder (40) oder mehrere derartiger Blattfedern gebildet ist, die zwei nach oben gegen die Anlagefläche (35, 36) zu gerichtete Schenkel (41, 42) mit entsprechend dem Verlauf der Anlageflächen (35, 36) abgebogenen Greifflächen (45, 46) aufweisen, die im Ruhezustand nach innen federn und mittels einer Nockenwelle (60) auswärts an die Enden (16, 17) des an die Anlageflächen (35, 36) abgebogenen, bogenförmigen Teiles (15) anpreßbar sind.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den abgebogenen Greifflächen (45, 46) der Blattfedern (40) angeordnete Zähne (47).
3. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein geschliffene Flächen (76) des Endes der Nockenwelle (60) ergreifendes Verriegelungsglied (77).
4. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch in der Nockenwelle (60) geführte, federbelastete, auf die Blattfedern (40) einwirkende Druckelemente (90, 92).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 632/169

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP1278636B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
DE1561018B1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenfoermigen Teiles,beispielsweise eines Drucktuches,an einem Druckmaschinenzylinder
EP0132532B1 (de) Zylinder für eine Rotationsdruckmaschine
EP1340618B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE2225016B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0445645A1 (de) Druckwerkszylinder für Rotationsdruckmaschinen
CH626294A5 (de)
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
EP0142874A1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
DE2505235A1 (de) Traeger fuer eine flexible druckstockplatte
DE388029C (de) Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen
DE1997948U (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen- und plattenfoermiger bauteile
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE1561018C (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Teiles, beispielsweise eines Drucktuches, an einem Druckmaschinenzylin
DE10218474A1 (de) Vorrichtungen zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Druckwerk mit dieser Vorrichtung
CH668226A5 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines gummituches auf einen gummituchzylinder einer rotationsdruckmaschine.
DD266233A3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE2606223A1 (de) Vorrichtung zum spannen des gummituches einer offsetdruckmaschine
DE2547481B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE2328954A1 (de) Auflager fuer einen druckplattenzylinder
DE1922749B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE60112010T2 (de) Gummituchzylinder zur Erleichterung des Aufsetzens und Abnehmens eines Gummiztuches
DE1124051B (de) Vorrichtung zum Befestigen des Gummituches auf dem Gummizylinder