EP1545880B1 - Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine - Google Patents

Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1545880B1
EP1545880B1 EP03798028A EP03798028A EP1545880B1 EP 1545880 B1 EP1545880 B1 EP 1545880B1 EP 03798028 A EP03798028 A EP 03798028A EP 03798028 A EP03798028 A EP 03798028A EP 1545880 B1 EP1545880 B1 EP 1545880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
channel
clamping device
cylinder
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03798028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1545880A1 (de
Inventor
Andreas Zahnd
André KOLZEM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10244945A external-priority patent/DE10244945A1/de
Priority claimed from DE2002144944 external-priority patent/DE10244944B4/de
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP1545880A1 publication Critical patent/EP1545880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1545880B1 publication Critical patent/EP1545880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a clamping device of a printing press cylinder, which serves to clamp a flexible fabric of the cylinder to be fixed to the cylinder.
  • the invention can be used in particular in offset printing, preferably in web-fed printing.
  • a clamping device of the invention is required for blanket cylinders and forme cylinders of rotary printing presses to attach a blanket or a flexible printing form, which is stretched on a lateral surface of the cylinder, to the cylinder while maintaining the tension.
  • the cylinders have one or more axial channels on its lateral surface, in which or in each of which a clamping device is formed.
  • a clamping device which comprises a plurality of cylindrical clamping body, each of which is supported elastically yielding in the radial direction of a printing cylinder directly to a coil spring.
  • the springs press the clamping body radially outward against two mating surfaces formed in a clamping channel, so that a clamping gap can be formed with either one or the other of the mating surfaces.
  • the coil springs are supported radially inwardly on bearing bodies disposed in the channel. They are guided over part of their axial lengths in the radial direction.
  • the clamping bodies have holes on their rear sides, into which the spiral springs protrude.
  • the clamping device requires several different, relatively movable components that must be arranged in the channel. The coil springs are stressed when clamping a string not only to pressure, but also to bending.
  • a clamping device is formed by two clamping jaws which enclose between them the clamping channel.
  • One of the jaws is firmly connected to the cylinder.
  • the other jaw is movable in the circumferential direction of the cylinder, so that the channel width measured in the circumferential direction can be changed.
  • Seen from the opening of the channel the two clamping jaws form two channel walls, to which the ends of a covering are applied.
  • a hollow cylindrical spring element or a coil spring is arranged horizontally.
  • the movable jaw assumes a position in which the channel opening is widest.
  • One end of the fabric is hooked into the channel so that it bears against one of the channel walls.
  • the other end of the clothing is hooked so that it rests against the other of the channel walls.
  • the movable jaw is adjusted to the other jaw, on the one hand to tension the fabric on the cylinder and on the other to press the two ends of the fabric in the region of the channel opening against each other and thereby clamp the fabric.
  • the spring element With clamped clothing, the spring element is elastically compressed, so that it presses against the projecting into the channel ends of the fabric after the collapse of the jaws and prevents the fabric ends at the nip, ie in the region of the channel opening, bulge outward.
  • the clamping device is complex.
  • the clamping device comprises a pivotally mounted in a clamping channel spring bar and a material-elastic clamping body against which the spring bar is pivoted to clamp two clothing ends.
  • the spring strip is attached to a bearing body which is circular cylindrical over part of its circumference.
  • the channel is shaped according to circular cylindrical and forms a bearing shell for the bearing body.
  • the elastic clamp body rests on the flattening.
  • the spring bar is pivoted by rotating the bearing body on one of the two boundary edges of the channel.
  • the clamping body is arranged between the spring bar and the respective boundary edge.
  • the DE 196 52 521 describes a channel cover for a cylinder channel in an offset printing machine for preventing the entry and / or leakage of foreign matter into a cylinder channel of a printing cylinder.
  • the channel cover is an elastically resilient body, such as a hollow cylinder extending over the length of the cylinder channel.
  • the hollow cylinder is preferably introduced by hand into the cylinder channel and kept in the cylinder channel by pressure on the side walls when the offset printing machine is running. It is advantageous if the cross-sectional shape of the cylinder channel has a cross-sectional shape widening from the cylinder circumference to the channel bottom. In this cross-sectional shape, the hollow cylinder widens again after insertion through the narrowest point of the cylinder channel and then lies like a plug in front of the channel opening.
  • a clamping device for clamping a flexible clothing of a cylinder of a printing press which has at least one axial channel on a lateral surface, comprises a clamping body which is arranged in the channel and with a first mating surface of the channel a nip for at least one projecting through an opening of the channel End of the string forms.
  • the two ends may be the leading and trailing ends of a single fabric, preferably a blanket or a printing form, or the ends of two fabrics which each span only part of the circumference of the cylinder.
  • the first mating surface facing two channel walls one of which forms a second mating surface and the other a third mating surface on which the clamping body is supported by touching the second and the third mating surface.
  • the clamping device further comprises a spring.
  • this spring forms the clamping body.
  • the spring presses with its elasticity force the clamping body and the first mating surface toward each other at retracted clothing to clamp the at least one end of the fabric or preferably two clothing ends.
  • the clamping body and the first mating surface are preferably pressed against each other even when not drawn stringing of the elasticity force. In this case, the spring is thus biased.
  • the elasticity of the spring, d: h. the spring stiffness and optionally a biasing force is chosen so that the at least one end of the clothing or the two ends of the clothing can be guided against the elasticity force in the nip or can, preferably manually.
  • the first mating surface and the clamping body advantageously form a funnel opening towards the opening of the channel, which narrows towards the clamping gap.
  • the clamping body is shaped so that a stiffening of the string end or the string ends during insertion into the nip can not occur.
  • a clamping of the clamping device is not required because the clamping device by inserting the string end or the clothing ends in the nip spans itself or preferably in addition to an already pre-existing bias voltage spans more.
  • the channel and the clamping body are formed in close fit, so that the clamping force required for clamping the at least one end of the string has built up by itself at the latest when the at least one end of the clothing in or through the Clamping gap protrudes.
  • a self-exciting clamping device is obtained by means of the spring.
  • the clamping body is supported without the interposition of additional spring elements, such as coil springs, rigidly connected to the cylinder channel walls, not only a mechanically simple clamping device is obtained, but also a clamping device which stiff at least one end of the clothing and therefore secure and defined clamps.
  • additional spring elements such as coil springs
  • the clamp body forms the spring. It is in a first variant material elastic and in a second variant form-elastic. It can also be material and form-elastic in combination.
  • the material-elastic variant can be formed as a whole from an elastic material, for example an elastomer or rubber, or preferably as a composite body.
  • a composite body it has an elastic material at least on a surface area forming the clamping gap.
  • it has as a composite body circumferentially on a jacket made of an elastic material.
  • the composite body has the advantage that another material which has a greater specific weight than the elastic material is still used for the formation of the clamping body beyond the elastic material.
  • a clamping body forming, particularly preferred composite body therefore has a core of a material with a advantageously large specific weight, such as steel, and circumferentially on a sheath of an elastic material.
  • the core and the jacket are preferably connected to one another in a material-locking manner; However, a friction and / or positive connection alone or in combination with a cohesive connection is also conceivable.
  • the hardness of the elastic material should be at least 60 Shore, but on the other hand should not exceed 80 Shore.
  • the clamping body In the variant in which the clamping body is form-elastic, it forms a resilient arc, which is open on a side facing away from the first counter-surface side. By inserting the end of the clothing or the clothing ends in the nip of the arc is elastically deformed and then clamps the fabric with its restoring elasticity.
  • the arch preferably stretches to at least the second mating surface.
  • the second mating surface is shaped and oriented so that it can form a second clamping gap with the clamping body, so that the clothing end or the clothing ends depending on the direction of rotation of the Cylinder between the clamping body and either the first mating surface or the second mating surface can be clamped or can.
  • the form-elastic clamping body runs at the two ends of the resilient arc preferably in support feet, which bear against the third counter surface, preferably so that they can slide on a compression of the sheet on the third mating surface.
  • the support feet also ensure that the arch maintains its rotational angular position in the channel and always faces its convexly curved surface, relative to the first mating surface and preferably also to the second mating surface, of the mating surface in question.
  • a covering made of an elastic material may be fastened, for example an elastomer covering or rubber covering.
  • an insert forms the lining, which is inserted into the respective channel wall in a recess formed specially for use.
  • the insert is preferably made of an elastic material, for example an elastomer or rubber. Basically conceivable, however, is the formation of the material-elastic counter surface as a spiral spring with a clamped and a free end or two clamped ends.
  • the insert advantageously forms a plane surface with the channel wall into which it is inserted.
  • a material-elastic covering or preferably insert should have a hardness of at least 60 Shore; On the other hand, the hardness should not exceed 80 Shore.
  • the pad or insert may be provided with an abrasion resistant surface.
  • a thin but stiff metal plate may be affixed to the surface of the pad or liner facing the channel so that the pad or liner will rebend uniformly over its entire surface.
  • Such a coating should also be flush with the surrounding channel wall. If the covering or insert does not have a solid surface, it may be advantageous if it drops slightly inwardly on its canal-facing surface, ie convex towards the end of the covering, in order to facilitate the insertion of the covering end contacting it.
  • both the clamping body and at least one of the mating surfaces each form a spring and the springs formed in this way only compress the thickness of the at least one string end together, it corresponds to preferred embodiments, if only the clamping body forms the spring. If the clamping body is the spring, the mating surfaces are preferably not yielding, but hard.
  • the clamping device advantageously allows clamping of the at least one string end optionally on both sides of the channel, so that it is rotationally invariant.
  • a plurality of separate clamping body of the type described can be arranged axially next to each other. It can also be connected together on a shaft or axle several of the clamp body. It also corresponds to preferred embodiments, if in the channel only a single clamping body is arranged. If a plurality of clamping channels are formed in the cylinder, what has been said above for one of the channels applies equally to the other channels as well.
  • Figure 1 shows a near-surface part of a printing cylinder 1 of a web-fed rotary printing press for the offset printing of large newspaper editions.
  • the cylindrical surface of the printing cylinder is covered with a flexible covering.
  • the flexible covering is a rubber blanket 2, which is vulcanized or glued to a flexible plate 3.
  • the impression cylinder is accordingly a blanket cylinder.
  • the two free ends of the flexible plate 3 are inserted into a clamping channel 6 and secured in the channel 6 by means of a clamping device by clamping.
  • the clamping device is formed with channel walls of the channel 6. The two clamped ends need not be the ends of the same plate and are not in many applications.
  • the channel 6 extends axially, d. H. parallel to a rotation axis of the cylinder 1, in a near-surface region of the cylinder and forms a narrow channel opening 7 directly on the surface.
  • the channel opening 7 is bounded by two boundary edges, namely a leading in the direction of rotation D of the cylinder 1 boundary edge 1v and a trailing Boundary edge 8n.
  • the boundary edges 1v and 8n are axially parallel in the circumferential direction.
  • the channel 6 widens in cross-section from the boundary edges 1v and 8n to both sides of a radial R which extends through the opening 7 on the axis of rotation of the cylinder 1.
  • the opening 7 and the adjoining, the channel 6 delimiting channel walls 4 and 5 are axisymmetric in cross section to the radial R.
  • the blanket 2 itself is not inserted in the channel 6, but forms over the channel opening 7 a narrow slot or abut on the channel opening 7 preferably together.
  • the clamping device for clamping the ends of the fabric 2, 3 is formed by a arranged in the channel 6 clamping body 10 in combination with the channel channel walls delimiting channel.
  • the channel walls are the channel walls 4 and 5 and a further channel wall 9, which each form a counter surface for the clamping body 10.
  • the clamping body 10 is supported directly on this, the channel 6 between them enclosing channel walls 4, 5 and 9 from.
  • the channel walls 4 and 9 are formed directly by the cylinder 1 itself.
  • the channel wall 5 forms a filler 8, which is fixed to the cylinder 1, d. H. not movable, connected, for example, screwed, is.
  • the channel wall 4 extends from the channel wall 9 plan to the boundary edge 1v.
  • the channel wall 5 extends from the channel wall 9 plane up to the boundary edge 8n.
  • the channel walls 4 and 5 each have at the same angle, which should be at least 30 ° and at most 45 °, obliquely to the radial R.
  • the clamping body 10 is circular cylindrical. It is a composite body having a core 10i of a core material and a cladding 10a of a cladding material.
  • the core material has a greater specific gravity or density than the cladding material.
  • the jacket material is elastic and can be, for example, rubber or preferably a plastic, i. H. an elastomer. It has a hardness of 70 ⁇ 10 Shore, with the center value or values closer to the center of 70 Shore being preferred.
  • the clamping body 10 is supported directly on the channel walls 4, 5 and 9, d. H. it touches with its surface depending on one of the channel walls 4, 5 and 9 formed counter surface.
  • the mating surface formed by the channel wall 4 is referred to as the first mating surface 4, the mating surface formed by the channel wall 5 as the second mating surface 5, and the mating surface formed by the channel wall 9 as the third mating surface 9.
  • the support points of the clamping body 10 formed by the mating surfaces 4, 5 and 9 are arranged distributed over the circumference of the clamping body 10. The total of three support points have each other in pairs each an angular distance of less than 180 °, which already results from the selected in the embodiment, advantageous triangular shape of the channel 6. It is particularly advantageous if each two adjacent support points, as in the embodiment, have the same angular distance.
  • the clamping body 10 forms depending on the direction of rotation D of the cylinder 1 a nip for the ends of the fabric 2, 3 either with the first mating surface 4 or with the second mating surface 5.
  • the clamping gap is formed in the same way between the clamping body 10 and the second mating surface 5. Due to its round surface with the first mating surface 4, the clamping body 10 forms a funnel which opens to the channel opening 7 and facilitates the insertion of the ends of the clothing 2, 3.
  • the funnel is shaped in such a way that there is no danger of obstruction during the insertion of the clothing ends.
  • the surface of the clamping body forming the clamping gap has a large radius of curvature. If the clamp body 10, as preferred and carried out in all embodiments, in cross-section circular, it means that it should have a large outer diameter. On the other hand, a small cross section of the channel 6 is advantageous. The no longer changeable width of the channel opening 7 after insertion of the filler 8 should be as small as possible to minimize the impact of the cylinder.
  • the clamping body of the invention for example, that of the first embodiment and the other embodiments, has at its the nip forming surface has a radius of curvature of at least 7 mm, preferably at least 10 mm.
  • the upper limit for the radius of curvature is less critical. However, the radius of curvature should not be more than 20 mm.
  • the sheath 10a is sufficiently thick that, due to its material elasticity over the entire circumference of the clamping body 10, it can deflect by the sum of the thicknesses of the two ends of the covering 2, 3.
  • the clamping device of the first embodiment has no further possibilities of springing, since the support points for the clamping body 10 are rigidly formed directly by the channel walls, namely the mating surfaces 4, 5 and 9.
  • the clamping body 10 should increase the clamping force with rotating cylinder 1 as large a mass and therefore have the highest possible proportion of nuclear material.
  • the shell 10a has circumferentially a uniform thickness of at least 3 mm and at most 7 mm.
  • the jacket 10a has a thickness of 5 mm and the core has a diameter of 15 mm.
  • the clamp body 10 can rotate despite its jacket 10a in the channel 6 about its longitudinal axis D K , whereby the insertion of the ends of the fabric 2, 3 are facilitated in the nip and the removal.
  • the actual execution of a rotary motion is not required.
  • the ends of the fabric 2, 3 can be inserted and removed even when not rotating clamp body 10.
  • the clamping device shown in Figure 2 comprises a clamping body 10 which is fully cylindrical of an elastic material, such as rubber or an elastomer formed.
  • the elastic material may be the same material as that of the sheath 10a in the first embodiment. Incidentally, the comments on the first embodiment apply.
  • Figure 3 shows a clamping device of a third embodiment. Also in this clamping device the spring required for clamping the ends of the clothing 2, 3 is formed by a clamping body 20 arranged in the channel 6.
  • the cylinder 1, the filler 8 and the channel 6 correspond to the first embodiment and the second embodiment,
  • the spring formed by the clamping body 20 is not materially elastic, in contrast to the first and second embodiments.
  • Their spring characteristic is based on formula elasticity. It has in cross-section substantially the shape of a Greek " ⁇ " with a resilient arc 21 and two support legs 22.
  • the arc 21 extends over the first mating surface 4 and the second mating surface 5 and is open to the third mating surface 9.
  • the substantially circular cylindrical arc 21 extends over most of the 360 ° of a closed arc.
  • the two ends of the arc 21, ie the two transition regions in which the sheet 21 merges into the two support legs 22, have a tight spacing from the counter surface 9.
  • the support legs 22 are only with their expiring ends in contact with the counter surface 9.
  • the support legs 22 terminate in front of the inner edges of the channel 6, which forms the counter surface 9 with one of the mating surfaces 4 and 5.
  • the support legs 22 can thus slide along the mating surface 9 back and forth, which is for the compression of the clamping body 20 of advantage.
  • the clamping body 20 can therefore deflect in two ways, on the one hand by a movement of the two ends of the sheet 21 toward each other and on the other by a resilient movement of the sheet 21 as a whole on the counter surface 9.
  • the actually occurring in the clamping of the ends of the clothing 2, 3 adjusting spring movement results from a superposition of both compression possibilities.
  • the elastic behavior of the open spring forming clamp body 20 of the function can be better adapted.
  • Figure 4 shows an unclaimed clamping device according to a fourth embodiment.
  • a spring 15 directly forms the second mating surface 5, which is opposite to the clamping gap in the circumferential direction of the cylinder 1.
  • the channel 6 of the fourth embodiment is polygonal with a total of five each plan channel walls, of which, however, again only the channel walls 4, 5 and 9 form the support points and thus the same numbered counter surfaces 4, 5 and 9 for the clamping body 25.
  • a triangular cross section of the channel 6 can also be assumed in the fourth exemplary embodiment.
  • the formation of the channel 6 with more than 2 inner edges in cross-section facilitates the production, since the inner edges to be formed by material processing can be rectangular or blunt. For the function of the clamping device, however, this alone does not result in a difference from the first, second and third embodiments.
  • the clamping body 25 of the fourth embodiment is a rigid, non-compliant body.
  • the clamping body 25 may in particular be a steel body. He is circular cylindrical and full in cross section.
  • the mating surface 9, which again forms the channel bottom, also serves as a guideway for the clamp body 25, which moves transversely as a whole when clamping the ends of the clothing 2, 3.
  • the clamping body 25 moves on the clamping body 25 Counter surface 9 rolling and / sliding from the first mating surface 4 away and into the second mating surface 5 inside.
  • the second mating surface 5 is formed by a material-elastic spring 15.
  • the spring 15 is an insert of an elastic material, for example rubber or an elastomer, which is inserted into a depression of the channel wall 5.
  • the recess and the insert 15 are shaped so that the insert 15 fits seamlessly into the planar channel wall 5 and, in particular, flatly terminates therewith to form the counter surface 5.
  • the insert 15 is a strip which extends at least over the part of the axial length of the channel 6, which occupies the clamping body 25 or axially arranged side by side occupy several clamp body 25.
  • the insert 15 is rectangular in cross-section and a total of a cuboid.
  • the insert 15 has a thickness and a width measured along the channel wall 5, which are sufficient for the insert 15 to deflect to such an extent that the clamping body 25 extends along the mating surface 9 by the thicknesses of the two ends of the fabric 2, 3 from the first mating surface 4 can move away.
  • the elastic restoring force of the insert 15 presses the clamping body 25 with retracted clothing 2, 3 against the ends.
  • the displacement of the clamping body 25 is indicated by a parallel to the cylinder radial R straight line.
  • the shifted center of gravity is designated SP.
  • the formation of the spring 15 in one of the walls of the channel 6 is advantageous for the rotatability of the clamping body 25 and this in turn is advantageous for the insertion and removal of the ends of the fabric 2, 3. Further, the clamping body 25 may have an advantageously large weight, and finally, its production is particularly easy.
  • the filler 8 forms the support for the insert 15.
  • the creation of the spring by means of the insert 15 is therefore particularly simple.
  • Figure 5 shows an unclaimed clamping device of a fifth embodiment, which is derived from that of the fourth exemplary embodiment.
  • an insert 14 forms the first mating surface 4 forming the clamping gap with the clamping body 25.
  • the insert 14 corresponds to the insert 15 of the fourth exemplary embodiment.
  • the two embodiments of Figures 4 and 5 also show in their combination, that the clamping devices of the two embodiments are already rotational direction invariant, d. H. In both embodiments, the ends of the fabric 2, 3 between the clamping body 25 and either either the first mating surface 4 or the second mating surface 5 can be clamped.
  • FIG. 6 A likewise not claimed sixth embodiment derived from the fourth and fifth exemplary embodiments is shown in FIG. 6.
  • a material-elastic insert 14 forms the first counter-surface 4 and a further material-elastic one Insert 15, the second mating surface 5. Both for the spring formed by means of the insert 14 and for the spring formed by means of the insert 15 apply to the fourth embodiment.
  • a clamping device which is invariably rotationally invariant is obtained.
  • another filler could form the channel wall 4 or at least one part comprising the insert 14 and thus serve as a carrier for the insert 14.
  • FIG. 7 is a view of a part of the cylinder 1 comprising the channel 6.
  • a single clamping body is arranged in the channel 6, either the clamping body 10, 20 or 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung eines Druckmaschinenzylinders, die dazu dient, eine flexible Bespannung des Zylinders klemmend an dem Zylinder zu befestigen. Die Erfindung kann insbesondere im Offsetdruck, vorzugsweise im Rollendruck, Verwendung finden.
  • Eine Klemmvorrichtung, wie die Erfindung sie betrifft, wird insbesondere für Gummituchzylinder und Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen benötigt, um ein Gummituch oder eine flexible Druckform, das oder die auf eine Mantelfläche des Zylinders gespannt ist, an dem Zylinder unter Aufrechterhaltung der Spannung zu befestigen. Die Zylinder weisen einen oder meist mehrere axiale Kanäle an ihrer Mantelfläche auf, in dem oder in denen je eine Klemmvorrichtung gebildet ist.
  • Aus der USP 5,010,818 ist eine Klemmvorrichtung bekannt, die mehrere zylindrische Klemmkörper umfasst, von denen jeder in radialer Richtung eines Druckzylinders unmittelbar an einer Spiralfeder elastisch nachgiebig abgestützt ist. Die Federn drücken die Klemmkörper nach radial außen gegen zwei in einem Spannkanal gebildete Gegenflächen, so dass ein Klemmspalt wahlweise mit der einen oder der anderen der Gegenflächen gebildet werden kann. Die Spiralfedern stützen sich nach radial einwärts an Lagerkörpern ab, die in dem Kanal angeordnet sind. Sie werden über einen Teil ihrer axialen Längen in radialer Richtung geführt. Die Klemmkörper weisen an ihren Rückseiten Bohrungen auf, in die die Spiralfedern hineinragen. Die Klemmvorrichtung benötigt mehrere unterschiedliche, relativ zueinander bewegliche Komponenten, die in dem Kanal angeordnet werden müssen. Die Spiralfedern werden bei dem Klemmen einer Bespannung nicht nur auf Druck, sondern auch auf Biegung beansprucht.
  • Nach der USP 4,577,560 wird eine Klemmvorrichtung durch zwei Klemmbacken gebildet, die zwischen sich den Spannkanal einschließen. Die eine der Klemmbacken ist fest mit dem Zylinder verbunden. Die andere Klemmbacke ist in Umfangsrichtung des Zylinders bewegbar, so dass die in Umfangsrichtung gemessene Kanalbreite verändert werden kann. Die beiden Klemmbacken bilden von der Öffnung des Kanals aus gesehen zwei Kanalwände, an die die Enden einer Bespannung angelegt werden. In dem Kanal ist ein hohlzylindrisches Federelement oder eine Spiralfeder liegend angeordnet. Für das Einziehen der Bespannung nimmt die bewegliche Klemmbacke eine Position ein, in der die Kanalöffnung am breitesten ist. Ein Ende der Bespannung wird in den Kanal eingehakt, so dass es an der einen der Kanalwände anliegt. Anschließend wird das andere Bespannungsende eingehakt, so dass es an der anderen der Kanalwände anliegt. Die bewegliche Klemmbacke wird auf die andere Klemmbacke zu verstellt, um zum einen die Bespannung auf den Zylinder zu spannen und zum anderen die beiden Enden der Bespannung im Bereich der Kanalöffnung gegeneinander zu drücken und dadurch die Bespannung zu klemmen. Bei geklemmter Bespannung wird das Federelement elastisch zusammengedrückt, so dass es nach dem Zusammenfahren der Klemmbacken gegen die in den Kanal ragenden Enden der Bespannung drückt und verhindert, dass die Bespannungsenden an der Klemmstelle, d. h. im Bereich der Kanalöffnung, nach außen ausbeulen. Die Klemmvorrichtung ist komplex. Sie erfordert eine bewegliche Klemmbacke zum Klemmen der Bespannungsenden und zusätzlich ein Federelement, das nach dem Klemmen der Bespannungsenden verhindert, dass die Bespannung im Bereich der Kanalöffnung beult. Die Kanalwände sind zur Radialen nur geringfügig geneigt, damit die Bespannungsenden eingehakt werden können. Das Federelement muss so klein sein, dass es bei dem Einhaken nicht behindert.
  • Eine weitere Klemmvorrichtung, die ein verstellbares Klemmelement erfordert, ist aus der DE 26 20 427 B2 bekannt. Die Klemmvorrichtung umfasst eine in einem Spannkanal schwenkbar gelagerte Federleiste und einen materialelastischen Klemmkörper, gegen den die Federleiste zum Klemmen zweier Bespannungsenden geschwenkt wird. Die Federleiste ist an einem Lagerkörper befestigt, der über einen Teil seines Umfangs kreiszylindrisch ist. Der Kanal ist entsprechend kreiszylindrisch geformt und bildet eine Lagerschale für den Lagerkörper. An einer zu der Kanalöffnung gewandten Vorderseite ist der Lagerkörper abgeflacht. Der elastische Klemmkörper liegt auf der Abflachung auf. Die Federleiste wird durch Verdrehen des Lagerkörpers auf die eine der beiden Begrenzungskanten des Kanals zu geschwenkt. Der Klemmkörper ist zwischen der Federleiste und der betreffenden Begrenzungskante angeordnet. Von zwei in den Kanal ragenden Bespannungsenden wird das eine in einem Klemmspalt zwischen dem Klemmkörper und einer Kanalwand und das andere in einem zweiten Klemmspalt zwischen dem Klemmkörper und der Federleiste geklemmt. Durch die Schwenkbewegung der Federleiste werden die Federleiste und der Klemmkörper elastisch gespannt. Die Federleiste muss aktiv verschwenkt werden Die Klemmvorrichtung bedingt eine breite Kanalöffnung. Mit zunehmender Breite der Kanalöffnung verstärkt sich jedoch das bekannte Problem der Kanalschläge.
  • Die DE 196 52 521 beschreibt eine Kanalabdeckung für einen Zylinderkanal in einer Offsetdruckmaschine zur Verhinderung des Ein- und/oder Austretens von Fremdstoffen in einen Zylinderkanal eines Druckzylinders. Bei der Kanalabdeckung handelt es sich um einen elastisch nachgiebigen Körper, beispielsweise einen Hohlzylinder der sich über die Länge des Zylinderkanals erstreckt. Der Hohlzylinder wird bevorzugt von Hand in den Zylinderkanal eingeführt und bei laufender Offsetdruckmaschine in dem Zylinderkanal durch Andruck an die Seitenwände gehalten. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Querschnittsform des Zylinderkanals eine sich vom Zylinderumfang her zum Kanalgrund hin verbreiternde Querschnittsform aufweist. Bei dieser Querschnittsform weitet sich der Hohlzylinder nach dem Einführen durch die engste Stelle des Zylinderkanals wieder auf und liegt dann wie ein Pfropfen vor der Kanalöffnung.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Klemmvorrichtung zu schaffen, die einfach ist, einen engen Klemmspalt ermöglicht und eine Bespannung sicher und steif klemmt.
  • Eine Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine, der an einer Mantelfläche wenigstens einen axialen Kanal aufweist, umfasst einen Klemmkörper, der in dem Kanal angeordnet ist und mit einer ersten Gegenfläche des Kanals einen Klemmspalt für wenigstens ein durch eine Öffnung des Kanals ragendes Ende der Bespannung bildet. In den meisten Anwendungen werden in dem Klemmspalt zwei Bespannungsenden geklemmt. Die zwei Enden können das vorlaufende und das nachlaufende Ende einer einzigen Bespannung, vorzugsweise eines Gummituchs oder einer Druckform, oder die Enden von zwei Bespannungen sein, die sich je nur über einen Teil des Zylinderumfangs spannen. Der ersten Gegenfläche sind zwei Kanalwände zugewandt, von denen die eine eine zweite Gegenfläche und die andere eine dritte Gegenfläche bildet, an denen sich der Klemmkörper abstützt, indem er die zweite und die dritte Gegenfläche berührt.
  • Die Klemmvorrichtung umfasst ferner eine Feder. Nach der Erfindung bildet diese Feder den Klemmkörper. Die Feder drückt mit ihrer Elastizitätskraft den Klemmkörper und die erste Gegenfläche aufeinander zu, um bei eingezogener Bespannung das wenigstens eine Ende der Bespannung oder die vorzugsweise zwei Bespannungsenden zu klemmen. Obgleich nicht unumgänglich erforderlich, werden der Klemmkörper und die erste Gegenfläche vorzugsweise bei nicht eingezogener Bespannung bereits von der Elastizitätskraft gegeneinander gedrückt. In diesem Fall ist die Feder somit vorgespannt. Die Elastizitätskraft der Feder, d: h. die Federsteifigkeit und gegebenenfalls eine Vorspannkraft, ist so gewählt, dass das wenigstens eine Bespannungsende oder die zwei Bespannungsenden gegen die Elastizitätskraft in den Klemmspalt hineingeführt werden kann bzw. können, vorzugsweise manuell. Die erste Gegenfläche und der Klemmkörper bilden vorteilhafterweise einen sich zu der Öffnung des Kanals öffnenden Trichter, der sich zu dem Klemmspalt hin verengt. Der Klemmkörper ist so geformt, dass ein Hemmen des Bespannungsendes oder der Bespannungsenden bei dem Einführen in den Klemmspalt nicht auftreten kann. Ein Spannen der Klemmvorrichtung ist nicht erforderlich, da die Klemmvorrichtung durch das Einführen des Bespannungsendes oder der Bespannungsenden in den Klemmspalt sich selbst spannt oder vorzugsweise sich zusätzlich zu einer bereits vorher vorhandenen Vorspannung stärker spannt. Falls die Klemmvorrichtung nicht bereits wie bevorzugt vorgespannt ist, sind der Kanal und der Klemmkörper in enger Passung geformt, so dass die für das Klemmen des wenigstens einen Bespannungsendes erforderliche Klemmkraft sich spätestens dann von selbst aufgebaut hat, wenn das wenigstens eine Bespannungsende in oder durch den Klemmspalt ragt.
  • Im Ergebnis wird mittels der Feder eine sich selbst spannende Klemmvorrichtung erhalten. Indem der Klemmkörper sich ohne Zwischenschaltung von zusätzlichen Federelementen, beispielsweise Spiralfedern, an steif mit dem Zylinder verbundenen Kanalwänden abstützt, wird nicht nur eine mechanisch einfache Klemmvorrichtung erhalten, sondern auch eine Klemmvorrichtung, die das wenigstens eine Bespannungsende steif und daher sicher und definiert klemmt. Es bedarf keiner zusätzlichen Lagereinrichtungen und auch keiner Verstelleinrichtung, obgleich eine solche durchaus vorhanden sein kann, um das Einziehen an unzugänglichen Stellen oder das Abnehmen einer Bespannung zu erleichtern.
  • Der Klemmkörper bildet die Feder. Er ist in einer ersten Variante materialelastisch und in einer zweiten Variante formelastisch. Er kann auch material- und formelastisch in Kombination sein.
  • In der materialelastischen Variante kann er im Ganzen aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer oder Gummi, oder vorzugsweise als Verbundkörper gebildet sein. Als Verbundkörper weist er zumindest an einem den Klemmspalt bildenden Oberflächenbereich ein elastisches Material auf. Vorzugsweise weist er als Verbundkörper umlaufend einen Mantel aus einem elastischen Material auf. Der Verbundkörper hat den Vorteil, dass für die Bildung des Klemmkörpers über das elastische Material hinaus ein anderes Material noch verwendet wird, das ein größeres spezifisches Gewicht als das elastische Material hat. Je schwerer der Klemmkörper jedoch ist, desto größer ist die von ihm ausgeübte Klemmkraft bei rotierendem Zylinder, da mit zunehmender Zylinderdrehzahl der auf die Zentrifugalkraft zurückgehende Anteil der Klemmkraft größer wird und die Zentrifugalkraft proportional zur Masse des Klemmkörpers ist. Ein den Klemmkörper bildender, besonders bevorzugter Verbundkörper weist daher einen Kern aus einem Material mit einem vorteilhaft großen spezifischen Gewicht, beispielsweise Stahl, und umlaufend einen Mantel aus einem elastischen Material auf. Der Kern und der Mantel sind vorzugsweise stoffschlüssig miteinander verbunden; eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung alleine oder in Kombination mit einer stoffschlüssigen Verbindung ist jedoch ebenfalls denkbar. Die Härte des elastischen Materials sollte wenigstens 60 Shore betragen, sollte aber andererseits 80 Shore nicht übersteigen.
  • In der Variante, in der der Klemmkörper formelastisch ist, bildet er einen federnden Bogen, der an einer von der ersten Gegenfläche abgewandten Seite offen ist. Durch Einführen des Bespannungsendes oder der Bespannungsenden in den Klemmspalt wird der Bogen elastisch deformiert und klemmt anschließend die Bespannung mit seiner rückstellenden Elastizitätskraft. Der Bogen spannt sich bevorzugt bis wenigstens zu der zweiten Gegenfläche. In bevorzugten Ausführungen ist die zweite Gegenfläche so geformt und orientiert, dass sie mit dem Klemmkörper einen zweiten Klemmspalt bilden kann, so dass das Bespannungsende oder die Bespannungsenden in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Zylinders zwischen den Klemmkörper und entweder die erste Gegenfläche oder die zweite Gegenfläche geklemmt werden kann oder können. Der formelastische Klemmkörper läuft an den beiden Enden des federnden Bogens vorzugsweise in Stützfüßen aus, die an der dritten Gegenfläche anliegen, vorzugsweise so, dass sie bei einem Einfedern des Bogens an der dritten Gegenfläche abgleiten können. Die Stützfüße stellen ferner sicher, dass der Bogen seine Drehwinkelposition in dem Kanal beibehält und stets seine zu der ersten Gegenfläche und vorzugsweise auch zu der zweiten Gegenfläche konvex gekrümmte Oberfläche der betreffenden Gegenfläche gegenüberliegt.
  • An wenigstens einer Kanalwand Kann ein Belag aus einem elastischen Material befestigt sein beispielsweise ein Elastomerbelag oder Gummibelag. Bevorzugt bildet ein Einsatz den Belag, der in die betreffende Kanalwand in einer eigens für den Einsatz gebildeten Vertiefung eingesetzt ist. Der Einsatz besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, beispielsweise ein Elastomer oder Gummi. Grundsätzlich denkbar ist jedoch auch die Ausbildung der materialelastischen Gegenfläche als Biegefeder mit einem eingespannten und einem freien Ende oder zwei eingespannten Enden. Der Einsatz bildet mit der Kanalwand, in die er eingesetzt ist, vorteilhafterweise eine plane Fläche. Ein materialelastischer Belag oder vorzugsweise Einsatz sollte eine Härte von wenigstens 60 Shore haben; die Härte sollte andererseits 80 Shore nicht übersteigen.
  • Gegebenenfalls kann der Belag oder Einsatz mit einer abriebfesten Oberfläche versehen sein. So kann beispielsweise eine dünne, aber dennoch steife Metallplatte an der in den Kanal weisenden Oberfläche des Belags oder Einsatzes befestigt sein, so dass der Belag oder Einsatz über seine gesamte Oberfläche gleichmäßig einfedert. Solch eine Beschichtung sollte ebenfalls plan mit der umgebenden Kanalwand abschließen. Falls der Belag oder Einsatz eine feste Oberfläche nicht aufweist, kann es von Vorteil sein, wenn er an seiner in den Kanal weisenden Oberfläche kanaleinwärts ein klein wenig abfällt, d. h. zu dem Bespannungsende hin konvex ist, um das Einführen des ihn berührenden Bespannungsendes zu erleichtern.
  • Obgleich es grundsätzlich möglich ist, dass sowohl der Klemmkörper als auch wenigstens eine der Gegenflächen je eine Feder bilden und die derart gebildeten mehreren Federn erst zusammen um die Dicke des wenigstens einen Bespannungsendes einfedern, entspricht es bevorzugten Ausführungen, wenn nur der Klemmkörper die Feder bildet. Ist der Klemmkörper die Feder, sind die Gegenflächen vorzugsweise nicht nachgiebig, sondern hart.
  • Die Klemmvorrichtung erlaubt vorteilhafterweise das Klemmen des wenigstens einen Bespannungsendes wahlweise an beiden Seiten des Kanals, so dass sie drehrichtungsinvariant ist. Hierfür sind der Kanal und die mit ihm gebildete Klemmvorrichtung bezüglich einer Radialen, die durch die Öffnung des Kanals auf die Drehachse des Zylinders weist, vorzugsweise symmetrisch. In solch einer Ausbildung weist nicht nur die erste Gegenfläche, sondern auch die zweite Gegenfläche von der Kanalöffnung aus nach radial einwärts, um in Kombination mit dem Klemmkörper einen zweiten Klemmspalt für das wahlweise Klemmen der Bespannung zu schaffen.
  • In dem Kanal können axial nebeneinander mehrere, separate Klemmkörper der beschriebenen Art angeordnet sein. Es können auch mehrere der Klemmkörper auf einer Welle oder Achse miteinander verbunden sein. Bevorzugten Ausführungen entspricht es auch, wenn in dem Kanal nur ein einziger Klemmkörper angeordnet ist. Sind in dem Zylinder mehrere Spannkanäle gebildet, so gilt das vorstehend zu einem der Kanäle Gesagte gleichermaßen auch für die weiteren Kanäle.
  • Auch die Unteransprüche und deren Kombinationen beschreiben vorteilhafte Merkmale der Erfindung. Die durch die Ansprüche und die vorstehenden Ausführungen offenbarten Merkmale ergänzen einander wechselseitig in vorteilhafter Weise.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren beschrieben. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Klemmvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem materialelastischen Klemmkörper,
    Figur 2
    eine Klemmvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem materialelastischen Klemmkörper,
    Figur3
    eine Klemmvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel mit einem formelastischen Klemmkörper,
    Figur 4
    eine Klemmvorrichtung nach einem nicht beanspruchten vierten Ausführungsbeispiel mit einem materialelastischen Einsatz in einer Kanalwand;
    \Figur 5
    eine Klemmvorrichtung nach einem nicht beanspruchten fünften Ausführungsbeispiel mit einem materialelastischen Einsatz in einer Kanalwand,
    Figur 6
    eine Klemmvorrichtung nach einem nicht beanspruchten sechsten Ausführungsbeispiel mit zwei materialelastischen Einsätzen, die in zwei Kanalwände eingesetzt sind, und
    Figur 7
    einen Klemmkörper in einem Spannkanal eines Zylinders.
  • Figur 1 zeigt einen oberflächennahen Teil eines Druckzylinders 1 einer Rollenrotationsdruckmaschine für den Offsetdruck großer Zeitungsauflagen. Die zylindrische Oberfläche des Druckzylinders ist mit einer flexiblen Bespannung bespannt. Die flexible Bespannung ist ein Gummituch 2, das auf eine flexible Platte 3 vulkanisiert oder geklebt ist. Der Druckzylinder ist dementsprechend ein Gummituchzylinder. Um die flexible Platte 3 mit dem Gummituch 2 auf die Oberfläche zu spannen, sind die beiden freien Enden der flexiblen Platte 3 in einen Spannkanal 6 eingeschoben und in dem Kanal 6 mittels einer Klemmvorrichtung klemmend befestigt. Die Klemmvorrichtung ist mit Kanalwänden des Kanals 6 gebildet. Die beiden geklemmten Enden müssen nicht die Enden der gleichen Platte sein und sind es in vielen Anwendungsfällen auch nicht. So ist es im Falle von beispielsweise Plattenzylindern eher üblich, über den Umfang des Zylinders hintereinander zwei Druckformplatten zu spannen. In den gleichen Spannkanal 6 ragen in solch einem Fall ein vorlaufendes Ende der einen Platte und ein nachlaufendes Ende der anderen.
  • Der Kanal 6 erstreckt sich axial, d. h. parallel zu einer Drehachse des Zylinders 1, in einem oberflächennahen Bereich des Zylinders und bildet unmittelbar an der Oberfläche eine enge Kanalöffnung 7. Die Kanalöffnung 7 wird von zwei Begrenzungskanten begrenzt, nämlich von einer in Drehrichtung D des Zylinders 1 vorlaufenden Begrenzungskante 1v und von einer nachlaufenden Begrenzungskante 8n. Die Begrenzungskanten 1v und 8n liegen sich in Umfangsrichtung axial parallel gegenüber. Der Kanal 6 verbreitert sich im Querschnitt von den Begrenzungskanten 1v und 8n zu beiden Seiten einer Radialen R, die sich durch die Öffnung 7 auf die Drehachse des Zylinders 1 erstreckt. Die Öffnung 7 und die sich anschließenden, den Kanal 6 begrenzenden Kanalwände 4 und 5 sind im Querschnitt zu der Radialen R achssymmetrisch. Die in den Kanal 6 eingeführten Enden der flexiblen Platte 3 ragen über das Gummituch 2 hinaus. Das Gummituch 2 selbst ist in dem Kanal 6 nicht eingeführt, sondern bildet über der Kanalöffnung 7 einen schmalen Schlitz oder stoßen über der Kanalöffnung 7 vorzugsweise aneinander.
  • Die Klemmvorrichtung zum Klemmen der Enden der Bespannung 2, 3 wird von einem in dem Kanal 6 angeordneten Klemmkörper 10 in Kombination mit den Kanal begrenzenden Kanalwänden gebildet. Bei den Kanalwänden handelt es sich um die Kanalwände 4 und 5 und eine weitere Kanalwand 9, die je eine Gegenfläche für den Klemmkörper 10 bilden. Der Klemmkörper 10 stützt sich unmittelbar an diesen, den Kanal 6 zwischen sich einschließenden Kanalwänden 4, 5 und 9 ab. Die Kanalwände 4 und 9 werden unmittelbar von dem Zylinder 1 selbst gebildet. Die Kanalwand 5 bildet ein Füllstück 8, das mit dem Zylinder 1 fest, d. h. nicht beweglich, verbunden, beispielsweise verschraubt, ist.
  • Die Kanalwand 4 erstreckt sich von der Kanalwand 9 plan bis zu der Begrenzungskante 1v. Die Kanalwand 5 erstreckt sich von der Kanalwand 9 plan bis zu der Begrenzungskante 8n. Die Kanalwände 4 und 5 weisen je unter dem gleichen Winkel, der wenigstens 30° und höchstens 45° sein sollte, schräg zu der Radialen R.
  • Der Klemmkörper 10 ist kreiszylindrisch. Er ist ein Verbundkörper mit einem Kern 10i aus einem Kernmaterial und einem Mantel 10a aus einem Mantelmaterial. Das Kernmaterial hat ein größeres spezifisches Gewicht bzw. eine größere spezifische Dichte als das Mantelmaterial. Das Mantelmaterial ist elastisch und kann beispielsweise Gummi oder vorzugsweise ein Kunststoff, d. h. ein Elastomer, sein. Es weist eine Härte von 70 ± 10 Shore auf, wobei der Mittenwert oder Werte näher bei dem Mittenwert von 70 Shore bevorzugt werden.
  • Der Klemmkörper 10 ist unmittelbar an den Kanalwänden 4, 5 und 9 abgestützt, d. h. er berührt mit seiner Oberfläche je eine von den Kanalwänden 4, 5 und 9 gebildete Gegenfläche. Im Folgenden wird die von der Kanalwand 4 gebildete Gegenfläche als erste Gegenfläche 4, die von der Kanalwand 5 gebildete Gegenfläche als zweite Gegenfläche 5 und die von der Kanalwand 9 gebildete Gegenfläche als dritte Gegenfläche 9 bezeichnet. Die von den Gegenflächen 4, 5 und 9 gebildeten Stützstellen des Klemmkörpers 10 sind über den Umfang des Klemmkörpers 10 verteilt angeordnet. Die insgesamt drei Stützstellen haben voneinander paarweise je einen Winkelabstand von weniger als 180°, was sich bereits aus der im Ausführungsbeispiel gewählten, vorteilhaften Dreieckform des Kanals 6 ergibt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn je zwei benachbarte Stützstellen, wie im Ausführungsbeispiel, den gleichen Winkelabstand haben.
  • Der Klemmkörper 10 bildet in Abhängigkeit von der Drehrichtung D des Zylinders 1 einen Klemmspalt für die Enden der Bespannung 2, 3 entweder mit der ersten Gegenfläche 4 oder mit der zweiten Gegenfläche 5. Bei der im Ausführungsbeispiel angenommenen Drehrichtung D wird der Klemmspalt zwischen dem Klemmkörper 10 und der ersten Gegenfläche 4 gebildet Bei entgegengesetzter Drehrichtung wird der Klemmspalt in gleicher Weise zwischen dem Klemmkörper 10 und der zweiten Gegenfläche 5 gebildet. Der Klemmkörper 10 bildet aufgrund seiner runden Oberfläche mit der ersten Gegenfläche 4 einen sich zu der Kanalöffnung 7 öffnenden Trichter, der das Einführen der Enden der Bespannung 2, 3 erleichtert. Der Trichter ist so geformt, dass bei dem Einführen der Bespannungsenden keine Gefahr der Hemmung besteht Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die den Klemmspalt bildende Oberfläche des Klemmkörpers einen großen Krümmungsradius hat. Ist der Klemmkörper 10, wie bevorzugt und in allen Ausführungsbeispielen ausgeführt, im Querschnitt kreisrund, so bedeutet dies, dass er einen großen Außendurchmesser haben sollte. Andererseits ist ein kleiner Querschnitt des Kanals 6 vorteilhaft. Die nach dem Einsetzen des Füllstücks 8 nicht mehr veränderbare Breite der Kanalöffnung 7 sollte so klein als möglich sein, um den Zylinderschlag zu minimieren.
  • Der Klemmkörper der Erfindung, beispielsweise der des ersten Ausführungsbeispiels und der weiteren Ausführungsbeispiele, weist an seiner den Klemmspalt bildenden Oberfläche einen Krümmungsradius von wenigstens 7 mm, vorzugsweise wenigstens 10 mm, auf. Die obere Grenze für den Krümmungsradius ist weniger kritisch. Allerdings sollte der Krümmungsradius nicht mehr als 20 mm betragen.
  • Der Mantel 10a ist ausreichend dick, so dass er aufgrund seiner Materialelastizität über den gesamten Umfang des Klemmkörpers 10 gesehen um die Summe der Dicken der beiden Enden der Bespannung 2, 3 einfedern kann. Außer dem elastischen Mantel 10a weist die Klemmvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels keine weiteren Möglichkeiten des Einfederns auf, da die Stützstellen für den Klemmkörper 10 starr unmittelbar von den Kanalwänden, nämlich den Gegenflächen 4, 5 und 9, gebildet werden. Der Klemmkörper 10 sollte zur Erhöhung der Klemmkraft bei rotierendem Zylinder 1 eine möglichst große Masse und daher einen möglichst hohen Anteil an Kernmaterial haben. Im Ergebnis wird es bevorzugt, wenn der Mantel 10a umlaufend eine gleichmäßige Dicke von wenigstens 3 mm und höchstens 7 mm hat. In einem bevorzugten Dimensionierungsbeispiel hat der Mantel 10a eine Dicke von 5 mm und der Kern einen Durchmesser von 15 mm.
  • Aufgrund der Rotationssymmetrie des Klemmkörpers 10 und dessen Abstützung im Kanal 6 kann der Klemmkörper 10 trotz seines Mantels 10a im Kanal 6 um seine Längsachse DK drehen, wodurch das Einführen der Enden der Bespannung 2, 3 in den Klemmspalt und das Herausnehmen erleichtert werden. Andererseits ist die tatsächliche Ausführung einer Drehbewegung jedoch nicht erforderlich. Die Enden der Bespannung 2, 3 können auch bei nicht drehendem Klemmkörper 10 eingeführt und herausgenommen werden.
  • Die in Figur 2 gezeigte Klemmvorrichtung umfasst einen Klemmkörper 10, der vollzylindrisch aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi oder einem Elastomer, gebildet ist. Das elastische Material kann das gleiche Material sein wie das des Mantels 10a in dem ersten Ausführungsbeispiel. Auch im Übrigen gelten die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Figur 3 zeigt eine Klemmvorrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels. Auch bei dieser Klemmvorrichtung wird die zum Klemmen der Enden der Bespannung 2, 3 erforderliche Feder von einem in dem Kanal 6 angeordneten Klemmkörper 20 gebildet. Der Zylinder 1, das Füllstück 8 und der Kanal 6 entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • Die von dem Klemmkörper 20 gebildete Feder ist jedoch im Unterschied zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel nicht materialelastisch. Ihre Federeigenschaft beruht auf Formelastizität. Sie hat im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines griechischen "Ω" mit einem federnden Bogen 21 und zwei Stützfüßen 22. Der Bogen 21 erstreckt sich über die erste Gegenfläche 4 und die zweite Gegenfläche 5 und ist zu der dritten Gegenfläche 9 hin offen. Der im Wesentlichen kreiszylindrische Bogen 21 erstreckt sich über den größten Teil der 360° eines geschlossenen Bogens. Die beiden Enden des Bogens 21, d. h. die beiden Übergangsbereiche, in denen der Bogen 21 in die beiden Stützfüße 22 übergeht, weisen von der Gegenfläche 9 einen dichten Abstand auf. Die Stützfüße 22 sind erst mit ihren auslaufenden Enden in Kontakt mit der Gegenfläche 9. Die Stützfüße 22 enden vor den Innenkanten des Kanals 6, die die Gegenfläche 9 mit je einer der Gegenflächen 4 und 5 bildet. Die Stützfüße 22 können somit entlang der Gegenfläche 9 hin und her gleiten, was für das Einfedern des Klemmkörpers 20 von Vorteil ist. Der Klemmkörper 20 kann daher in zweifacher Weise einfedern, zum einen durch eine Bewegung der beiden Enden des Bogens 21 aufeinander zu und zum anderen durch eine federnde Bewegung des Bogens 21 im Ganzen auf die Gegenfläche 9 zu. Die tatsächlich sich bei dem Klemmen der Enden der Bespannung 2, 3 einstellende Federbewegung ergibt sich aus einer Überlagerung beider Einfedermöglichkeiten. Im Vergleich zu einem geschlossenen Federbogen oder einer Spiralfeder kann das elastische Verhalten des eine offene Feder bildenden Klemmkörpers 20 der Funktion besser angepasst werden.
  • Figur 4 zeigt eine nicht beanspruchte Klemmvorrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel. Im vierten Ausführungsbeispiel bildet eine Feder 15 unmittelbar die zweite Gegenfläche 5, die dem Klemmspalt in Umfangsrichtung des Zylinders 1 gegenüberliegt. Der Kanal 6 des vierten Ausführungsbeispiels ist polygonal mit insgesamt fünf je planen Kanalwänden, von denen jedoch wieder nur die Kanalwände 4, 5 und 9 die Stützstellen und somit die gleich nummerierten Gegenflächen 4, 5 und 9 für den Klemmkörper 25 bilden. Im Grunde kann auch bei dem vierten Ausführungsbeispiel von einem dreieckigen Querschnitt des Kanals 6 ausgegangen werden. Die Ausbildung des Kanals 6 mit im Querschnitt mehr als 2 Innenkanten erleichtert die Fertigung, da die durch Materialbearbeitung zu bildenden Innenkanten rechtwinklig oder stumpf sein können. Für die Funktion der Klemmvorrichtung resultiert hieraus allein jedoch kein Unterschied zu dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel.
  • Der Klemmkörper 25 des vierten Ausführungsbeispiels ist ein in sich steifer, nicht nachgiebiger Körper. Der Klemmkörper 25 kann insbesondere ein Stahlkörper sein. Er ist kreiszylindrisch und im Querschnitt voll. Die Gegenfläche 9, die wieder den Kanalboden bildet, dient gleichzeitig als Führungsbahn für den beim Klemmen der Enden der Bespannung 2, 3 im Ganzen quer bewegten Klemmkörper 25. Bei dem Einführen der Enden der Bespannung 2, 3 bewegt sich nämlich der Klemmkörper 25 auf der Gegenfläche 9 rollend und/gleitend von der ersten Gegenfläche 4 weg und in die zweite Gegenfläche 5 hinein.
  • Die zweite Gegenfläche 5 wird von einer materialelastischen Feder 15 gebildet. Die Feder 15 ist ein Einsatz aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi oder ein Elastomer, der in eine Vertiefung der Kanalwand 5 eingesetzt ist. Die Vertiefung und der Einsatz 15 sind so geformt, dass der Einsatz 15 sich nahtlos in die plane Kanalwand 5 einfügt und insbesondere mit dieser unter Bildung der Gegenfläche 5 plan abschließt. Im Ausführungsbeispiel ist der Einsatz 15 ein Streifen, der sich zumindest über den Teil der axialen Länge des Kanals 6 erstreckt, den der Klemmkörper 25 einnimmt oder die axial nebeneinander angeordneten mehreren Klemmkörper 25 einnehmen. Im Ausführungsbeispiel ist der Einsatz 15 im Querschnitt rechteckig und insgesamt ein Quader. Er weist eine Dicke und eine entlang der Kanalwand 5 gemessene Breite auf, die ausreichen, dass der Einsatz 15 soweit einfedern kann, dass der Klemmkörper 25 entlang der Gegenfläche 9 um die Dicken der beiden Enden der Bespannung 2, 3 von der ersten Gegenfläche 4 sich weg bewegen kann. Die elastische Rückstellkraft des Einsatzes 15 presst den Klemmkörper 25 bei eingezogener Bespannung 2, 3 gegen deren Enden. Die Verlagerung des Klemmkörpers 25 ist durch eine zu der Zylinderradialen R parallele Gerade angedeutet. Der verlagerte Schwerpunkt ist mit SP bezeichnet.
  • Die Bildung der Feder 15 in einer der Wände des Kanals 6 ist vorteilhaft für die Drehbarkeit des Klemmkörpers 25 und diese wiederum ist vorteilhaft für das Einziehen und das Herausnehmen der Enden der Bespannung 2, 3. Ferner kann der Klemmkörper 25 ein vorteilhaft großes Gewicht aufweisen, und schließlich ist seine Herstellung besonders einfach.
  • Das Füllstück 8 bildet den Träger für den Einsatz 15. Die Schaffung der Feder mittels des Einsatzes 15 ist daher besonders einfach.
  • Figur 5 zeigt eine nicht beanspruchte Klemmvorrichtung eines fünften Ausführungsbeispiels, die von der des vierten Ausfuhrungsbeispiels abgeleitet ist. Im fünften Ausführungsbeispiel bildet ein Einsatz 14 die mit dem Klemmkörper 25 den Klemmspalt bildende erste Gegenfläche 4. Der Einsatz 14 entspricht dem Einsatz 15 des vierten Ausführungsbeispiels. Die beiden Ausführungsbeispiele der Figur 4 und 5 zeigen in ihrer Kombination ferner, dass die Klemmvorrichtungen der beiden Ausführungsbeispiele auch bereits von Hause aus drehrichtungsinvariant sind, d. h. in beiden Ausführungsbeispielen können die Enden der Bespannung 2, 3 zwischen dem Klemmkörper 25 und wahlweise entweder der ersten Gegenfläche 4 oder der zweiten Gegenfläche 5 geklemmt werden.
  • Ein ebenfalls nicht beanspruchte von dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel abgeleitetes sechstes Ausführungsbeispiel zeigt Figur 6. Im sechsten Ausführungsbeispiel bildet ein materialelastischer Einsatz 14 die erste Gegenfläche 4 und ein weiterer materialelastischer Einsatz 15 die zweite Gegenfläche 5. Sowohl für die mittels des Einsatzes 14 gebildete Feder als auch für die mittels des Einsatzes 15 gebildete Feder gelten die Ausführungen zum vierten Ausführungsbeispiel. Im Ergebnis wird eine ohne Abstriche drehrichtungsinvariante Klemmvorrichtung erhalten. Um die Fertigung zu erleichtern, könnte ein weiteres Füllstück die Kanalwand 4 oder zumindest einen den Einsatz 14 umfassenden Teil bilden und so als Träger für den Einsatz 14 dienen.
  • Figur 7 ist eine Ansicht auf einen den Kanal 6 umfassenden Teil des Zylinders 1. In dem Kanal 6 ist ein einziger Klemmkörper angeordnet, entweder der Klemmkörper 10, 20 oder 25.

Claims (23)

  1. Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung (2, 3) eines Zylinders(1) einer Druckmaschine, der an einer Mantelfläche einen axialen Kanal (6) aufweist, die Klemmvorrichtung umfasst:
    a) einen Klemmkörper (10), der in dem Kanal (6) mit einer ersten Gegenfläche (4) einen Klemmspalt für wenigstens ein durch eine Öffnung (7) des Kanals (6) ragendes Ende der Bespannung (2, 3) bildet,
    b) zwei der ersten Gegenfläche (4) zugewandte Kanalwände, von denen die eine eine zweite Gegenfläche (5) und die andere eine dritte Gegenfläche (9) bildet, an denen sich der Klemmkörper (10) berührend abstützt,
    c) wobei der Klemmkörper (10) materialelastisch ist und eine Elastizitätskraft des Klemmkörpers (10), die den Klemmkörper (10) und die erste Gegenfläche (4) aufeinander zu spannt, um bei eingezogener Bespannung (2, 3) das wenigstens eine Ende der Bespannung (2, 3) zu klemmen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) der Klemmkörper (10) ein Verbundkörper mit einem Kern (10i) aus einem Kernmaterial und einem mit dem Kern (10i) verbundenen Belag (10a) aus einem elastisch nachgiebigen Belagmaterial ist, das ein geringeres spezifisches Gewicht als das Kernmaterial hat und das um die Dicke des wenigstens einen Endes der Bespannung (2, 3) einfederbar ist.
  2. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (10a) den Kern (10i) umhüllt.
  3. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belagmaterial eine Shorehärte von 70 Shore hat.
  4. Klemmvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenflächen (4, 5, 9) an dem Zylinder (1) oder an einem mit dem Zylinder (1) unbeweglich verbundenen Füllstück (8) gebildet sind.
  5. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenflächen (4, 5, 9) Stützstellen für den Klemmkörper (10) bilden, die um den Umfang des Klemmkörpers (10) verteilt sind, wobei je zwei benachbarte der Stützstellen einen Winkelabstand von weniger als 180° haben.
  6. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ende der Bespannung (2, 3) gegen die Elastizitätskraft des Klemmkörpers (10) in den Klemmspalt eingeführt wird.
  7. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (10) um die Dicke des wenigstens einen Endes der Bespannung (2, 3) einfederbar ist.
  8. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) des Kanals (6) in Umfangsrichtung des Zylinders(1) von zwei Begrenzungskanten (1v, 8n) begrenzt wird, dass der Kanal (6) sich von den Begrenzungskanten (1v, 8n) aus in beide Umfangsrichtungen des Zylinders(1) verbreitert und dass eine bis zu der einen der Begrenzungskanten(1v, 8n) reichende Kanalwand die erste Gegenfläche (4) und eine bis zu der anderen der Begrenzungskanten(1v, 8n) reichende Kanalwand die zweite Gegenfläche (5) bildet, so dass das wenigstens eine Ende der Bespannung (2, 3) in Abhängigkeit von der Drehrichtung (D) des Zylinders (1) zwischen dem Klemmkörper (10) und entweder der ersten Gegenfläche (4) oder der zweiten Gegenfläche (5) klemmbar ist.
  9. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegenfläche (4) unter einem Winkel von wenigstens 30° zu einer sich durch die Kanalöffnung (7) auf die Drehachse des Zylinders (1) erstreckenden Radialen (R) weist.
  10. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gegenfläche (5) unter einem Winkel von wenigstens 30° zu einer sich durch die Kanalöffnung (7) auf die Drehachse des Zylinders(1) erstreckenden Radialen (R) weist.
  11. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine (9) der Gegenflächen (4, 5, 9) eine Führungsbahn bildet, entlang der der Klemmkörper (25) rollend und/oder gleitend quer zu der Drehachse des Zylinders (1) bewegbar ist.
  12. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (10) zumindest in einem unbelasteten Zustand eine runde Oberfläche aufweist, mit der er den Klemmspalt bildet.
  13. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die runde Oberfläche einen Krümmungsradius aufweist, der größer als 7 mm, vorzugsweise größer als 10 mm, ist.
  14. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (10) in dem Kanal (6) unter Aufrechterhaltung des Klemmspalts drehbar ist.
  15. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial nebeneinander mehrere Bespannungen (2, 3) auf den Zylinder (1) gespannt und pro Bespannung nicht mehr als ein Klemmkörper (10) vorgesehen ist.
  16. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal (6) nur ein Klemmkörper (10) angeordnet ist.
  17. Klemmvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal mehrere, separate Klemmkörper (10) angeordnet sind.
  18. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (14 ; 15) in einer den Kanal (6) begrenzenden Kanalwand eingesetzt ist, oder ein elastisch nachgiebiger Belag an der Kanalwand angebracht ist.
  19. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14; 15) materialelastisch ist.
  20. Klemmvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14; 15) eine Shorehärte von 70 Shore10 Shore hat.
  21. Klemmvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14; 15) oder Belag an einer dem Klemmkörper zugewandten Seite mit einer abriebfesten Oberfläche versehen, vorzugsweise mit einem die abriebfeste Oberfläche bildenden härteren Material beschichtet ist.
  22. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Gegenflächen (4, 5, 9) von je einem Einsatz (14, 15) oder Belag gemäß einem der drei vorhergehenden Ansprüche gebildet werden.
  23. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung, die an der Mantelfläche des Zylinders(1) gebildet ist, und wenigstens ein in die Ausnehmung eingesetztes Füllstück (8) den Kanal (6) und Begrenzungskanten (1v, 8n) der Öffnung (7) des Kanals (6) bilden und das Füllstück (8) mit einem Einsatz (15) oder Belag gemäß einem der fünf vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
EP03798028A 2002-09-26 2003-09-24 Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine Expired - Lifetime EP1545880B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244945A DE10244945A1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf Druckzylinder
DE10244944 2002-09-26
DE10244945 2002-09-26
DE2002144944 DE10244944B4 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine
PCT/CH2003/000638 WO2004028807A1 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1545880A1 EP1545880A1 (de) 2005-06-29
EP1545880B1 true EP1545880B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=32043961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03798028A Expired - Lifetime EP1545880B1 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
EP03798029A Withdrawn EP1545881A1 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03798029A Withdrawn EP1545881A1 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7478592B2 (de)
EP (2) EP1545880B1 (de)
JP (2) JP2006500248A (de)
AT (1) ATE373565T1 (de)
DE (1) DE50308239D1 (de)
WO (2) WO2004028807A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062598A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung für einen Druckzylinder, insbesondere Offsetdruckzylinder für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE102006012760A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einen Druckzylinder
US8281716B2 (en) * 2008-12-24 2012-10-09 Printing Research, Inc. Anti-marking jackets comprised of fluoropolymer and methods of using in offset printing
US8578853B2 (en) * 2008-12-24 2013-11-12 Printing Research, Inc. Anti-marking jackets comprised of attachment structure and methods of using in offset printing
US8220388B2 (en) * 2008-12-24 2012-07-17 Printing Research, Inc. Multiple layer anti-marking jackets and methods of using in offset printing
US9624040B2 (en) * 2010-08-25 2017-04-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Substrate support
US8424453B2 (en) 2010-09-01 2013-04-23 Printing Research, Inc. Apparatus and method for adjusting anti-marking jackets
US8677899B2 (en) 2011-01-31 2014-03-25 Printing Research, Inc. Reversible anti-marking jackets and methods of using
US9346258B2 (en) 2012-05-02 2016-05-24 Printing Research, Inc. Method for cleaning anti-marking jackets

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900904A (en) 1953-06-08 1959-08-25 Hantscho George Printing press rollers
US3036354A (en) * 1960-04-29 1962-05-29 Dorr Oliver Inc Clamp
US3362327A (en) * 1965-01-28 1968-01-09 Cottrell Company Cylinder lockup for wrap-around plates and blankets
JPS4888103U (de) * 1972-01-28 1973-10-24
DE2620427C3 (de) 1976-05-08 1979-03-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3018249C2 (de) * 1980-05-13 1982-09-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DK159251C (da) * 1983-03-12 1991-02-18 Basf Ag Fremgangsmaade til lukning af spalten mellem en paa et dybtrykapparats trykformcylinder opspaendt dybtrykplades ender, samt indretning ved dybtryksapparatet, til udoevelse af fremgangsmaaden
US4577560A (en) 1984-08-20 1986-03-25 R. R. Donnelley & Sons Company Gapless lock-up for offset printing cylinders
DE3535138A1 (de) 1985-10-02 1987-04-16 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten
US5010818A (en) 1988-02-29 1991-04-30 Rockwell International Corporation Tensionless plate lock-up
US5123353A (en) 1991-07-03 1992-06-23 Rockwell International Corporation Plate lock-up apparatus
DE4232163C3 (de) 1992-09-25 2001-09-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer eingestellten Anpressung einer Farbauftragswalze an einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4238343C2 (de) 1992-11-13 2003-03-27 Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati Spannvorrichtung für ein Klischee
DE4415624A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Acrylaten
US5485784A (en) * 1994-06-28 1996-01-23 Walschlaeger, Sr.; Alan R. Printing plate cylinder with universal lockup apparatus
DE19509561C2 (de) 1995-03-16 1997-10-23 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
US5553544A (en) * 1995-04-12 1996-09-10 Heidelberg Harns Inc. Plate cylinder
DE19606744C2 (de) * 1996-02-23 1998-12-10 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE19652521C1 (de) * 1996-12-17 1998-03-26 Wifag Maschf Kanalabdeckung für einen Zylinderkanal eines Zylinders in einer Offsetdruckmaschine
DE19703290A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einem Druckzylinder
DE20022737U1 (de) 2000-12-04 2002-03-14 Koenig & Bauer AG, 97080 Würzburg Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzuges auf einem Zylinder
DE10108745C1 (de) 2001-02-23 2002-05-23 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Welle zum Klemmen und/oder Spannen von Aufzügen auf einem Zylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004028807A1 (de) 2004-04-08
US20050268803A1 (en) 2005-12-08
EP1545881A1 (de) 2005-06-29
US7478592B2 (en) 2009-01-20
WO2004028808A1 (de) 2004-04-08
US20060150845A1 (en) 2006-07-13
EP1545880A1 (de) 2005-06-29
DE50308239D1 (de) 2007-10-31
ATE373565T1 (de) 2007-10-15
JP2006500249A (ja) 2006-01-05
JP2006500248A (ja) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896260B1 (de) Druckzylinderbelag, kombination aus druckzylinder und druckzylinderbelag sowie druckzylinder mit klemmend befestigtem druckzylinderbelag
DE2945280C2 (de) Zylinder für Rotationsdruckmaschinen
EP0132532B1 (de) Zylinder für eine Rotationsdruckmaschine
EP1545880B1 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
EP0445645A1 (de) Druckwerkszylinder für Rotationsdruckmaschinen
DE19521645C2 (de) Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
CH615385A5 (en) Offset rotary printing machine
DE19928882B4 (de) Zugwalzen/Zugring-Kombination in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1497126B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder
DE102004031644A1 (de) Hülsenförmiger Aufzug für einen Zylinder in einer Druckmaschine
EP0193144A2 (de) Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte
WO2005110752A2 (de) Spanneinrichtung
EP0303208B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte
EP2040927B1 (de) Klemmvorrichtung mit kippbarem klemmstück
DE102010001755A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE102006032263B3 (de) Klemmvorrichtung mit überlappenden Klemmmitteln
DE10244944A1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE10244945A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf Druckzylinder
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
EP1497125B1 (de) Vorrichtung bestehend aus einem zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP2111986A2 (de) Spanneinrichtung für Druckplatten und damit ausgerüsteter Formzylinder
EP3268223B1 (de) Druckwalze; insbesondere flexodruck-walze
WO2003095209A1 (de) Biegsamer aufzug zur verwendung auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE102004049514B4 (de) Druckeinheit mit wenigstens einem Formzylinder und wenigstens einer Farbauftragswalze
DE102007000739A1 (de) Anpresseinheit für eine Schuhpresswalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080201

BERE Be: lapsed

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 08/21 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308239

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 7