EP1497125B1 - Vorrichtung bestehend aus einem zylinder einer rotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung bestehend aus einem zylinder einer rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1497125B1
EP1497125B1 EP03727213A EP03727213A EP1497125B1 EP 1497125 B1 EP1497125 B1 EP 1497125B1 EP 03727213 A EP03727213 A EP 03727213A EP 03727213 A EP03727213 A EP 03727213A EP 1497125 B1 EP1497125 B1 EP 1497125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
arm
wall
packing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03727213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1497125A1 (de
EP1497125B8 (de
Inventor
Karl Robert SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1497125A1 publication Critical patent/EP1497125A1/de
Publication of EP1497125B1 publication Critical patent/EP1497125B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1497125B8 publication Critical patent/EP1497125B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends

Definitions

  • the invention relates to a device comprising a cylinder of a rotary printing machine and a lift according to the preamble of claim 1.
  • From DE 196 19 941 A1 discloses a device for mounting of printing plates on the circumference of a printing forme cylinder is known, wherein the printing forme cylinder has a channel open on its lateral surface, wherein introduced into the channel pressure forming edge on a formed on a side wall of the channel projection during the Clamping process is clamped by means of a clamping element in the tangential direction on the printing form cylinder.
  • the projection serves as a pivot point about which the printing block trailing edge moves so that the peripheral surface of the printing plate moves toward the center of the channel.
  • the projection is preferably hardened or formed as a strip of a wear-resistant material. Such a configuration of the side wall of the channel is technically complex and expensive.
  • US 4,214,530 A discloses an elevator for use on a cylinder of a rotary printing machine, the elevator being in the production direction of the machine Cylinder trailing end having a folded leg, wherein the leg has a bending edge with an outgoing from the bending edge, directed to the edge of the leg first. Edge region and a arranged between the bending edge of the leg and the fold at the end of the leg second edge region, wherein the two edge regions form on the connected to a working surface of the elevator side of the leg together form an outgoing from the bending edge obtuse angle, wherein the leg at a Laying the elevator on a lateral surface of the cylinder in an opening on the lateral surface of the cylinder is insertable.
  • the elongated length of the elevator is formed shorter than the elbow on which the elevator rests on the lateral surface of the cylinder.
  • a printing forme for a rotary printing machine wherein in each case an angled leg is formed at opposite ends of the printing plate, wherein both legs are inserted for mounting the printing forme on a cylinder in a groove of the cylinder, wherein the groove in With respect to the radial direction of the cylinder is inclined and a leg is positively applied to one of the groove defining walls.
  • Both walls delimiting the groove form with the lateral surface of the cylinder a larger angle than the respectively adjacent angled legs of the printing plate, so that exert the legs of the clamped pressure on the cylinder form a surface pressure on the groove bounding walls.
  • One of the legs may have a second bevel directed into the groove with which this leg is supported on the other leg inserted into the groove. Again, another holding means for holding the elevator on the lateral surface of the cylinder is not provided.
  • the invention has for its object to provide a device consisting of a cylinder of a rotary printing machine and a lift.
  • the channel extending to the wall opening can be made inexpensively in the usual way without additional processing steps and yet achieved that the elevator is stretched when placed on a lateral surface of the cylinder, which it is ensured that it rests over its entire surface on the lateral surface and manufacturing tolerances in the length of the elevator are easily compensated.
  • FIG. 1 is on a lateral surface 02 of a cylinder 01 a, an elevator 03 a, z. B. a plate-shaped printing plate 03 a, thereby attached that at the ends 11; 12 of the elevator 03a bent leg 04; 05 in a cylinder 01a disposed in the channel 06a, which has a direction to the outer surface 02 of the cylinder 01a opening 07, introduced and there substantially to the mantel vomnahen walls 08; 09 of the opening 07 are created.
  • the legs 04; 05 also rest against the wall 10 of the channel 06a following the region of the opening 07 and lying deeper inside the cylinder 01a, because the boundary between the walls 08; 09 of the opening 07 and the wall 10 of the channel 06a is flowing.
  • the channel 06a can have different cross-sectional geometries without a hindering influence of the invention, however, as shown in the figures, a circular cross-section manufacturing technology favorable.
  • the elevator 03a to be mounted on the cylinder 01a has a leading end 11 and a trailing end 12, each with one at these ends 11; 12 bent leg 04; 05 on.
  • the opening 07 of the channel 06a has a front edge 13 seen in the production direction P of the cylinder 01a, from which a wall 08 extends towards the channel 06a, this wall 08 being also referred to as a first wall 08, and a rear edge 14 from which a wall 09 also extends to the channel 06a out, said wall 09 is called the second wall 09.
  • the opening 07 is formed on the lateral surface 02 of the cylinder 01a long and narrow and thus slit-shaped, wherein the slot width S compared to the depth t of the channel 06a, the z. B. 30 mm, is small and dimensioned such that a leg 04 of a leading end 11 of an elevator 03a and a leg 05 of a trailing end 12 of the same or - at more in the circumferential direction of the cylinder 01a mounted lifts - a similar elevator 03a in the opening 07 can be arranged one behind the other.
  • slot widths S of less than 5 mm, preferably in the range of 1 mm to 3 mm.
  • the opening 07 tapers towards the lateral surface 02 of the cylinder 01a and increases towards the channel 06a.
  • the leg 04 of the leading end 11 of the elevator 03a is at the front edge 13 of the opening 07th suspendable, so that this leg 04 preferably rests on the extending from the front edge 13 to the channel 06a wall 08 form-fitting manner.
  • the wall 09 drops at the rear edge 14 of the opening 07 approximately perpendicular to the channel 06a.
  • the wall 09 may also be slightly inclined so that the opening 07 widens towards the channel 06a.
  • An angle ⁇ which results as the opening angle between the extending from the rear edge 14 to the channel 06a wall 09 and the already mentioned, resting on the lateral surface 02 of the cylinder 01a on the opening 07 tangent T is z. B. in the range between 80 ° and 95 ° and is preferably 90 °.
  • the channel 06a extends as a rule axially parallel to the cylinder 01a.
  • a recess for example, a groove 15 into which or in a plate-shaped, dimensionally stable holding means 16 - preferably loose - set and is pivotally mounted.
  • the groove 15 is accordingly bearing point 24 and supporting point 24 of the holding means 16 designed as a lever.
  • the width B of the groove 15 is made larger than the thickness D of the holding means 16.
  • the holding means 16 is designed in such a way that it has a first upper end 18 which can be placed against one of the two walls 08 or 09 of the opening 07 and a second lower end 19 which is opposite the opening 07.
  • a spring element 17, for. B. a trained as a leaf spring 17 compression spring 17 is mounted, which is supported on the wall extending from the front edge 13 of the opening 07 08 and the wall 10 of the channel 06a, thereby both the pivotally mounted second lower end 19 of Holding means 16 at its bearing point 24, ie in the groove 15, is fixed and at the same time the first upper end 18 of the holding means 16 is pressed against the rear edge 14 of the opening 07 extending wall 09, resulting in the first upper end 18 of the Garffens 16 a clamping point 25 results.
  • the holding means 16 and the spring element 17 thus form in their interaction an effective in the channel 06a clamping device.
  • the spring element 17 is preferably biased and thus stabilizes the holding means 16 in its position in the channel 06a and secures the holding means 16 against accidental falling out of the opening 07.
  • the fixation is achieved here in a simple manner that the spring element 17 at the of the front edge 13 of the opening 07 extending wall 08 and on the wall 10 of the channel 06a supported such that at the support point 23 of the spring element 17 at the same time forces F1; F2 are received in two perpendicular to each other in the cross-sectional plane of the channel 06a directions. This force absorption is z. B.
  • the support point 23 is advantageously located where the extending from the front edge 13 to the channel 06a out wall 08 due to the acute angle ⁇ of the opening 07 forms a bearing point 24 of the holding means 16 facing slope.
  • the support point 23 of the spring element 17 is selected and designed such that the spring element 17 supported therein exerts at least a magnitude sufficiently large component of its support opposing force on the bearing point 24 of the holding means 16 to the holding means 16 z. B. in the groove 15 to fix.
  • the support point 23 is thus preferably located at the wall 08 extending from the front edge 13 towards the channel 06a immediately after the end of the leg 04 of the leading end 11 of the elevator 03a which is hinged to the front edge 13.
  • a distance a between the end of the leg 04 and the support point 23 is preferably less than 5 mm, in particular less than 3 mm.
  • a plurality of holding means 16 may be arranged with associated spring elements 17, but in each cross-sectional plane of the channel 06a preferably only a single holding means 16 is arranged.
  • the adjusting means 20 is preferably a tube 20 extending in the axial direction of the channel 06a, which tube is provided with a pressure medium, e.g. B. compressed air can be acted upon and enclosed by an abutment 21.
  • the abutment 21 of this actuating means 20 is in this case an enclosure, which is supported on the wall 10 of the channel 06a and reduced by their shape required for releasing the clamping volume expansion of the tube 20 and thus contributes to a shorter reaction time of the actuating means 20.
  • an abutment 21 may be dispensable in the form described here.
  • FIG. 1 and the associated enlarged detail also shows a particularly advantageous development, in which the leg 05 of the trailing end 12 is designed as a rocker, with this rocker being inserted into the shaft after insertion of the leg 05 Opening 07 of the channel 06a with its bearing point 22 on the wall 09 of the opening 07 is supported.
  • the edge 14 of the opening 07, to which a leg 05 of the trailing end 12 of the elevator 03a designed as a rocker is formed it may also be the case that the bearing point 22 of the rocker is already on the wall 10 of the channel 06a is located.
  • the elevator 03a thus has at its trailing end 12 a bevelled leg 05 which is shaped such that this leg 05 again has an additional bending edge 28, wherein from the bending edge 28 directed to the edge of the leg 05 first lever arm 26 and an intermediate the bending edge 28 of the leg 05 and the fold at the end 12 of the leg 05 arranged second lever arm 27 extends, wherein the two lever arms 26; 27 on the side of the leg 05 connected to a working surface 29 of the elevator 03 a form an obtuse angle ⁇ emanating from the bending edge 28, wherein the Angle ⁇ is preferably between 135 ° and 165 °.
  • the working surface 29 of the elevator 03a is in the operating state in which the elevator 03a is mounted on the cylinder 01a, directed radially outward and carries z.
  • the elevator 03a is formed as a printing form, a printed image.
  • the first lever arm 26 emanating from the bending edge 28 forms an acute angle ⁇ with the wall 09
  • the second lever arm 27 departing from the bending edge 28 forms an acute angle ⁇ with the wall 09.
  • Both angles ⁇ ; In each case, ⁇ are preferably between 15 ° and 25 °.
  • the region of the bending edge 28 can be tilted on the wall 09 of the opening 07 in the bearing point 22, wherein at least the lever arm 26 protrudes from the wall 09 at the acute angle ⁇ .
  • the second lever arm 27 also preferably forms an acute angle ⁇ with the tangent T resting on the opening 07.
  • This solution has the particular advantage that manufacturing tolerances in the length of the elevator 03a can be compensated in a simple manner and retightening of the elevator 03a is possible.
  • the elevators 03a must for their ease of mounting on the cylinder 01a have a slightly greater length of usually a few tenths of a millimeter than the absolute circumferential length of the cylinder 01a on its outer surface 02, however, on the other hand elevators 03a tend to be too long on the lateral surface 02 of the cylinder to move 01a, because they no longer sufficiently smooth and tight on the outer surface 02 of the cylinder 01a rest.
  • an elevator 03a in particular a printing forme, rolls over in the circumferential direction of the cylinder 01a moved, because he or she is hollow on the lateral surface 02, this leads in a printing unit for toning and thus quality problems in the printing process.
  • an elevator 03a can also extend during its use by a material expansion. For a not fully overlying the outer surface 02 of the cylinder 01a elevator 03a is due to the flexing work exerted on him during the production process of the cylinder 01a the risk of breakage, in particular z. B. at the trailing end 12 of the elevator 03a.
  • the holding means 16 clamps the elevator 03a not only in the manner described above, but the elevator 03a is additionally tensioned with the leg 05 formed as a rocker.
  • the rocker of the leg 05 and the spring element 17 in their interaction and in conjunction with the holding means 16 for the elevator 03a form a restraining system that compensates for changes in length of the elevator 03a automatically.
  • Fig. 2 shows again in an enlarged detail the attachment of the trailing end 12 of the elevator 03a on the outer surface 02 of the cylinder 01a with the device described in FIG.
  • the leg 05 is shaped such that the inserted into the opening 07 leg 05 starting from its bearing point 22 at the extending to the channel 06a wall 09 at least on its the terminal point 25 facing and thus directed into the interior of the channel 06a side under a acute angle ⁇ of the wall 09 has projecting fold.
  • the leg 05 accordingly forms, starting from the bearing point 22, a first lever arm 26 with the length b, at the distance b corresponding to the length b in the clamping point 25, the upper end 18 of the holding means 16 exerts a preferably directed to the wall 09 force F3.
  • the length b of the first lever arm 26 may, for. B. 2 mm to 4 mm.
  • the angle ⁇ is z. B. 20 °.
  • the force F3 exerted in the clamping point 25 is a counterforce to the force F2 exerted by the spring element 17 in the support point 23.
  • the leg 05 introduced into the opening 07 forms, starting from its bearing point 22, at which it extends to the channel 06a Wall 09 also on the opening 07 side facing a projecting at an acute angle ⁇ of the wall 09 bevelled edge, wherein the angle ⁇ is preferably 15 °.
  • the leg 05 forms, starting from its bearing point 22, a second lever arm 27 which extends from the bearing point 22 to the fold of the leg 05 at the rear edge 14 of the opening 07 and thus over a length c, wherein the length c z. B. may be 5 mm to 8 mm.
  • Both lever arms 26; 27 form the outgoing of the bending edge 28 obtuse opening angle ⁇ Um with the lever arms 26; 27 in the tangential direction to the lateral surface 02 to achieve the greatest possible travel d for the elevator 03a
  • the length c of the lever arm 27 is longer than the length b of the lever arm 26, preferably about twice as long as the length b of the lever arm 26.
  • the lever arms 26; 27 is to ensure that due to the force exerted at the terminal point 25 force F3 a sufficiently large tensile force F4 at the rear end 12 of the elevator 03a engages in a tangential direction to the lateral surface 02 to tension the elevator 03a.
  • the wall 09 drops from a resting on the opening 07 tangent T preferably approximately perpendicular to the channel 06a down, in particular at an angle ⁇ between 80 ° and 95 °.
  • At least the leg 05 is made of a sufficiently rigid material, so that the leg 05 with the lever arms 26 formed on it; 27 despite the attacking forces F3; F4 remains substantially dimensionally stable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bestehend aus einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und einem Aufzug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der DE 199 24 785 A1 wird eine Vorrichtung zum Spannen und/oder Klemmen von biegsamen Platten mit abgekanteten Einhängeschenkein beschrieben, wobei ein Einhängeschenkel in einer Zylindergrube von einer schwenkbar gelagerten, mit drei Armen versehenen Profilleiste an einer Grubenwand andrückbar angeordnet ist, wohingegen ein anderer Einhängeschenkel mit einer Klemmrolle an einer anderen Stelle der Grubenwand andrückbar angeordnet ist.
  • Durch die DE 196 19 941 A1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Druckformen auf dem Umfang eines Druckformrylinders bekannt, wobei der Druckformzylinder einen an seiner Mantelfläche geöffneten Kanal aufweist, wobei eine in den Kanal eingeführte Druckformkante an einem an einer Seitenwand des Kanals ausgebildeten Vorsprung während des Spannvorgangs mittels eines Spannelements in tangentialer Richtung auf dem Druckformzylinder gespannt wird. Der Vorsprung dient als Schwenkpunkt, um welchen sich die Druckformhinterkante bewegt, sodass sich die Umfangsfläche der Druckform in Richtung der Mitte des Kanals bewegt. Der Vorsprung ist vorzugsweise gehärtet oder als eine Leiste aus einem verschleißfesten Material ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung der Seitenwand des Kanals ist fertigungstechnisch aufwendig und teuer.
  • Durch die US 4,214,530 A ist ein Aufzug zur Verwendung auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei der Aufzug ein in Produktionsrichtung des Zylinders nachlaufendes Ende mit einem abgekanteten Schenkel aufweist, wobei der Schenkel eine Biegekante mit einem von der Biegekante ausgehenden, zum Rand des Schenkels gerichteten ersten. Randbereich und einem zwischen der Biegekante des Schenkels und der Abkantung am Ende des Schenkels angeordneten zweiten Randbereich aufweist, wobei die beiden Randbereiche auf der mit einer Arbeitsfläche des Aufzugs verbundenen Seite des Schenkels miteinander einen von der Biegekante ausgehenden stumpfen Winkel ausbilden, wobei der Schenkel bei einem Auflegen des Aufzugs auf einer Mantelfläche des Zylinders in eine Öffnung an der Mantelfläche des Zylinders einführbar ist. Die gestreckte Länge des Aufzugs ist kürzer ausgebildet als das Bogenstück, auf dem der Aufzug an der Mantelfläche des Zylinders aufliegt. Beim Auflegen des Aufzugs auf der Mantelfläche des Zylinders wird der abgewinkelte Schenkel um eine an der Mantelfläche des Zylinders ausgebildete Kante der Öffnung gezogen, sodass der abgewinkelte Schenkel in die Öffnung einschnappt und sich zumindest mit seinem zweiten Randbereich an dieser Kante sowie an einer sich von dieser Kante in die Öffnung.erstreckenden Wandung formschlüssig anlegt, wobei die Wandung der Öffnung mit der Mantelfläche des Zylinders einen von der Kante ausgehenden spitzen Winkel bildet. Außer der Schnappbefestigung ist kein weiteres Haltemittel zum Halten des Aufzugs auf der Mantelfläche des Zylinders vorgesehen, sodass ein Nachspannen des Aufzugs auf der Mantelfläche des Zylinders nicht möglich ist. Für eine sichere Befestigung des Aufzugs auf der Mantelfläche des Zylinders können Fertigungstoleranzen in der Länge des Aufzugs oder Materialermüdungserscheinungen nicht ausgeglichen werden.
  • Durch die EP 0 246 977 A1 ist eine Druckform für eine Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei an gegenüberliegenden Enden der Druckform jeweils ein abgewinkelter Schenkel ausgebildet ist, wobei beide Schenkel zur Montage der Druckform auf einem Zylinder in eine Nut des Zylinders eingeführt werden, wobei die Nut in Bezug auf die radiale Richtung des Zylinders geneigt ist und je ein Schenkel formschlüssig an eine der die Nut begrenzenden Wandungen angelegt wird. Beide die Nut begrenzenden Wandungen bilden mit der Mantelfläche des Zylinders einen größeren Winkel aus als der jeweils anliegende abgewinkelte Schenkel der Druckform, sodass die Schenkel der auf den Zylinder aufgespannten Druckform eine Flächenpressung auf die Nut begrenzenden Wandungen ausüben. Einer der Schenkel kann eine in die Nut gerichtete zweite Abkantung aufweisen, mit der sich dieser Schenkel an dem anderen in die Nut eingeführten Schenkel abstützt. Auch hier ist ein weiteres Haltemittel zum Halten des Aufzugs auf der Mantelfläche des Zylinders nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bestehend aus einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und einem Aufzug zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die sich zum Kanal erstreckende Wandung der Öffnung unverändert in gewohnter Weise kostengünstig ohne zusätzliche Bearbeitungsschritte gefertigt werden kann und dennoch erreicht wird, dass der Aufzug bei seinem Auflegen auf einer Mantelfläche des Zylinders gespannt wird, womit sichergestellt ist, dass er vollflächig auf der Mantelfläche aufliegt und Fertigungstoleranzen in der Länge des Aufzugs auf einfache Weise ausgeglichen werden.
  • Gleichzeitig ist für eine wirkungsvolle Klemmbefestigung eines in die Öffnung des Kanals eingeführten Schenkels eines auf der Mantelfläche des Zylinders aufliegenden Aufzugs eine in ihrem Aufbau einfache und kostengünstig herstellbare, aus einem Haltemittel und einem Federelement bestehende Klemmvorrichtung verwendbar. Für die Befestigung des Aufzugs ist weder eine mit drei leistenförmigen Armen versehene und damit kompliziert gestaltete Profilleiste erforderlich noch eine Klemmrolle, die zwischen der Profilleiste und einer als ihr Widerlager dienenden Stützleiste geführt und gegen einen an der Grubenwand anliegenden Einhängeschenkel zum Zwecke einer indirekten Klemmung angedrückt werden muss.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Befestigen einer plattenförmigen Druckform auf einem Zylinder;
    Fig. 2
    eine Ausschnittsvergrößerung des nachlaufenden Endes der mit der Vorrichtung nach Fig. 1 befestigten Druckform.
  • Nach einer in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante ist auf einer Mantelfläche 02 eines Zylinders 01 a ein Aufzug 03a, z. B. eine plattenförmige Druckform 03a, dadurch befestigt, dass an den Enden 11; 12 des Aufzugs 03a abgekantete Schenkel 04; 05 in einen im Zylinder 01a angeordneten Kanal 06a, der eine zur Mantelfläche 02 des Zylinders 01a gerichtete Öffnung 07 aufweist, eingeführt und dort im Wesentlichen an den mantelflächennahen Wandungen 08; 09 der Öffnung 07 angelegt sind. Zum Teil können die Schenkel 04; 05 auch an der dem Bereich der Öffnung 07 nachfolgenden und tiefer im Inneren des Zylinders 01a liegenden Wandung 10 des Kanals 06a anliegen, denn die Grenze zwischen den Wandungen 08; 09 der Öffnung 07 und der Wandung 10 des Kanals 06a verläuft fließend. Mit diesem Hinweis soll demnach nur angedeutet sein, dass die Einführtiefe der Schenkel 04; 05 nicht exakt festgelegt ist, sondern einen größeren Toleranzbereich umfasst. Der Kanal 06a kann ohne einen die Erfindung hindernden Einfluss verschiedene Querschnittsgeometrien aufweisen, jedoch ist-wie in den Figuren dargestellt - ein kreisrunder Querschnitt fertigungstechnisch günstig.
  • Ohne die Erfindung auf die nachfolgende vereinfachte Darstellung zu beschränken, erfolgt die Beschreibung der Erfindung hier der Einfachheit halber derart, als ob auf dem Zylinder nur ein einziger, den Zylinder umschlingender Aufzug zu befestigen sei. Denn für den Fachmann ist ohne weiteres verständlich, dass auf dem Zylinder sowohl in dessen axialer Richtung als auch in dessen Umfangsrichtung mehrere Aufzüge nach der hier beschriebenen Erfindung zu befestigen sein können, wobei dann aber im Fall von mehreren Aufzügen in der Umfangsrichtung auch mehrere Kanäle vorgesehen sind.
  • In Produktionsrichtung P des Zylinders 01 a gesehen weist der auf dem Zylinder 01a zu befestigende Aufzug 03a ein vorlaufendes Ende 11 und ein nachlaufendes Ende 12 mit jeweils einem an diesen Enden 11; 12 abgekanteten Schenkel 04; 05 auf. Ebenso besitzt die Öffnung 07 des Kanals 06a eine in Produktionsrichtung P des Zylinders 01a gesehene vordere Kante 13, von der sich eine Wandung 08 zum Kanal 06a hin erstreckt, wobei diese Wandung 08 auch als eine erste Wandung 08 bezeichnet wird, sowie eine hintere Kante 14, von der sich eine Wandung 09 ebenfalls zum Kanal 06a hin erstreckt, wobei diese Wandung 09 die zweite Wandung 09 genannt wird. Die Öffnung 07 ist an der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a lang und schmal und damit schlitzförmig ausgebildet, wobei die Schlitzweite S im Vergleich zur Tiefe t des Kanals 06a, die z. B. 30 mm betragen kann, gering und derart bemessen ist, dass ein Schenkel 04 eines vorlaufenden Endes 11 eines Aufzugs 03a und ein Schenkel 05 eines nachlaufenden Endes 12 desselben oder - bei mehreren in Umfangsrichtung des Zylinders 01a befestigten Aufzügen - eines gleichartigen Aufzugs 03a in der Öffnung 07 hintereinander anordenbar sind. Vorteilhaft sind Schlitzweiten S von weniger als 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm.
  • Zwischen der sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a hin erstreckenden Wandung 08 und einer gedachten, auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01 a auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T ist ein spitzer Winkel α ausgebildet, der zwischen 40° und 50°, vorzugsweise 45° beträgt. Somit verjüngt sich die Öffnung 07 zur Mantelfläche 02 des Zylinders 01a hin und sie vergrößert sich zum Kanal 06a hin. Der Schenkel 04 des vorlaufenden Endes 11 des Aufzugs 03a ist an der vorderen Kante 13 der Öffnung 07 einhängbar, sodass dieser Schenkel 04 an der sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a erstreckenden Wandung 08 vorzugsweise formschlüssig anliegt. In dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel fällt die Wandung 09 an der hinteren Kante 14 der Öffnung 07 in etwa senkrecht zum Kanal 06a hin ab. Die Wandung 09 kann jedoch auch leicht geneigt sein, sodass sich die Öffnung 07 zum Kanal 06a hin weitet. Ein Winkel β, der sich als Öffnungswinkel zwischen der sich von der hinteren Kante 14 zum Kanal 06a erstreckenden Wandung 09 und der bereits erwähnten, auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T ergibt, liegt z. B. im Bereich zwischen 80° und 95° und beträgt vorzugsweise 90°.
  • Der Kanal 06a erstreckt sich im Regelfall achsparallel zum Zylinder 01a. In etwa diametral gegenüber der schlitzförmigen Öffnung 07 befindet sich vorzugsweise in der Wandung 10 des Kanals 06a eine Aussparung, beispielsweise eine Nut 15, in die bzw. in der ein plattenförmiges, formstabiles Haltemittel 16 - vorzugsweise lose - eingestellt und schwenkbar gelagert ist. Die Nut 15 ist demnach Lagerpunkt 24 und Abstützpunkt 24 des als ein Hebel ausgestalteten Haltemittels 16. Um das Haltemittel 16 in der Nut 15 verschwenken zu können, ist die Breite B der Nut 15 größer ausgebildet als die Dicke D des Haltemittels 16.
  • Das Haltemittel 16 ist derart ausgebildet, dass es ein erstes oberes, an einer der beiden Wandungen 08 oder 09 der Öffnung 07 anlegbares Ende 18 und ein der Öffnung 07 gegenüberliegendes zweites unteres Ende 19 aufweist. An dem Haltemittel 16 ist ein Federelement 17, z. B. eine als eine Blattfeder 17 ausgebildete Druckfeder 17 angebracht, die sich derart an der von der vorderen Kante 13 der Öffnung 07 erstreckenden Wandung 08 bzw. an der Wandung 10 des Kanals 06a abstützt, dass dadurch sowohl das schwenkbar gelagerte zweite untere Ende 19 des Haltemittels 16 an seinem Lagerpunkt 24, d. h. in der Nut 15, fixiert ist als auch gleichzeitig das erste obere Ende 18 des Haltemittels 16 an die sich zur hinteren Kante 14 der Öffnung 07 erstreckenden Wandung 09 gepresst wird, wodurch sich am ersten oberen Ende 18 des Haltemittels 16 ein Klemmpunkt 25 ergibt. Das Haltemittel 16 und das Federelement 17 bilden somit in ihrem Zusammenwirken eine im Kanal 06a wirksame Klemmvorrichtung. Das Federelement 17 ist vorzugsweise vorgespannt und stabilisiert damit das Haltemittel 16 in seiner Lage im Kanal 06a und sichert das Haltemittel 16 gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen aus der Öffnung 07. Die Fixierung wird hier auf einfache Weise dadurch erreicht, dass sich das Federelement 17 an der von der vorderen Kante 13 der Öffnung 07 erstreckenden Wandung 08 bzw. an der Wandung 10 des Kanals 06a derart abstützt, dass im Abstützpunkt 23 des Federelements 17 gleichzeitig Kräfte F1; F2 in zwei in der Querschnittsebene des Kanals 06a lotrecht aufeinander stehenden Richtungen aufgenommen werden. Diese Kräfteaufnahme wird z. B. dadurch möglich, dass sich der Abstützpunkt 23 vorteilhafterweise dort befindet, wo die sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a hin erstreckende Wandung 08 aufgrund des spitzen Winkels α der Öffnung 07 eine dem Lagerpunkt 24 des Haltemittels 16 zugewandte Schräge bildet. In jedem Fall ist der Abstützpunkt 23 des Federelements 17 derart gewählt und ausgebildet, dass das darin abgestützte Federelement 17 zumindest eine betragsmäßig ausreichend große Komponente einer seiner Abstützung entgegengerichteten Kraft auf den Lagerpunkt 24 des Haltemittels 16 ausübt, um das Haltemittel 16 z. B. in der Nut 15 zu fixieren.
  • In der Praxis befindet sich der Abstützpunkt 23 damit vorzugsweise an der sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a hin erstreckenden Wandung 08 unmittelbar nach dem zum Kanal 06a gerichteten Ende des an der vorderen Kante 13 eingehängten Schenkels 04 des vorlaufenden Endes 11 des Aufzugs 03a. Ein Abstand a zwischen dem Ende des Schenkels 04 und dem Abstützpunkt 23 beträgt vorzugsweise weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm. In Axialrichtung des Kanals 06a können durchaus mehrere Haltemittel 16 mit zugehörigen Federelementen 17 angeordnet sein, jedoch ist in jeder Querschnittebene des Kanals 06a vorzugsweise nur ein einziges Haltemittel 16 angeordnet.
  • Dem von dem Federelement 17 über das Haltemittel 16 auf die Wandung 09, die sich von der hinteren Kante 14 der Öffnung 07 erstreckt, ausgeübten Anpressdruck wirkt vorzugsweise ein Stellmittel 20 entgegen, um bei einer Betätigung des Stellmittels 20 die mit dem Haltemittel 16 an der Wandung 09 bewirkte Klemmung bei Bedarf zu lösen. Bei dem Stellmittel 20 handelt es sich vorzugsweise um einen in Axialrichtung des Kanals 06a verlaufenden Schlauch 20, der mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft beaufschlagbar ist und von einem Widerlager 21 eingefasst sein kann. Das Widerlager 21 dieses Stellmittels 20 ist in diesem Fall eine Einhausung, die sich an der Wandung 10 des Kanals 06a abstützt und durch ihre Formgebung die zum Lösen der Klemmung erforderliche Volumenerweiterung des Schlauchs 20 reduziert und damit zu einer kürzeren Reaktionszeit des Stellmittels 20 beiträgt. Bei einer anderen Realisierung des Stellmittels 20 mag ein Widerlager 21 in der hier beschriebenen Form entbehrlich sein.
  • Die in der Fig. 1 und der zugehörigen Ausschnittsvergrößerung (Fig. 2) dargestellte Ausführungsform zeigt überdies eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, bei der der Schenkel 05 des nachlaufenden Endes 12 als eine Wippe ausgestaltet ist, wobei sich diese Wippe nach Einführung des Schenkels 05 in die Öffnung 07 des Kanals 06a mit ihrem Lagerpunkt 22 an der Wandung 09 der Öffnung 07 abstützt. Je nachdem, mit welcher Geometrie die Kante 14 der Öffnung 07, an die ein als Wippe ausgebildeter Schenkel 05 des nachlaufenden Endes 12 des Aufzugs 03a angelegt wird, ausgebildet ist, kann es auch sein, dass sich der Lagerpunkt 22 der Wippe bereits auf der Wandung 10 des Kanals 06a befindet. Der Aufzug 03a weist somit an seinem nachlaufenden Ende 12 einen abgekanteten Schenkel 05 auf, der derart geformt ist, dass dieser Schenkel 05 nochmals eine zusätzliche Biegekante 28 aufweist, wobei von der Biegekante 28 ein zum Rand des Schenkels 05 gerichteter erster Hebelarm 26 und ein zwischen der Biegekante 28 des Schenkels 05 und der Abkantung am Ende 12 des Schenkels 05 angeordneter zweiter Hebelarm 27 ausgeht, wobei die beiden Hebelarme 26; 27 auf der mit einer Arbeitsfläche 29 des Aufzugs 03a verbundenen Seite des Schenkels 05 miteinander einen von der Biegekante 28 ausgehenden stumpfen Winkel ϕ ausbilden, wobei der Winkel ϕ vorzugsweise zwischen 135° und 165° beträgt. Die Arbeitsfläche 29 des Aufzugs 03a ist in dem Betriebszustand, in dem der Aufzug 03a auf dem Zylinder 01a montiert ist, radial nach außen gerichtet und trägt z. B. in dem Fall, dass der Aufzug 03a als eine Druckform ausgebildet ist, ein Druckbild. Der von der Biegekante 28 ausgehende erste Hebelarm 26 bildet mit der Wandung 09 einen spitzen Winkel δ aus und der von der Biegekante 28 ausgehende zweite Hebelarm 27 mit der Wandung 09 einen spitzen Winkel ε. Beide Winkel δ; ε betragen jeweils vorzugsweise zwischen 15° und 25°. Der Bereich der Biegekante 28 ist an der Wandung 09 der Öffnung 07 im Lagerpunkt 22 kippbar, wobei zumindest der Hebelarm 26 unter dem spitzen Winkel δ von der Wandung 09 absteht. Der zweite Hebelarm 27 bildet mit der auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T ebenfalls vorzugsweise einen spitzen Winkel η aus.
  • Wenn nun am Rand des Schenkels 05 im Klemmpunkt 25 eine vorzugsweise zur Wandung 09 gerichtete Kraft F3 ausgeübt wird, z. B. durch das Haltemittel 16, wird eine der Wirkrichtung der Kraft F3, die die Klemmung des Schenkels 05 am nachlaufenden Ende 12 ausführt, entgegengerichtete Kraft F4 erzeugt, die das nachlaufende Ende 12 des auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a aufliegenden Aufzugs 03a in Richtung der vorderen Kante 13 der Öffnung 07 zieht. Die Lage der Biegekante 28 am Schenkel 05 kann derart gewählt sein, dass eine Länge c des zweiten Hebelarms 27 in etwa doppelt so lang ist wie eine Länge b des ersten Hebelarms 26. Diese Lösung hat insbesondere den Vorteil, dass Fertigungstoleranzen in der Länge des Aufzugs 03a auf einfache Weise ausgeglichen werden können und ein Nachspannen des Aufzugs 03a möglich ist. Die Aufzüge 03a müssen für ihre leichtere Montierbarkeit auf dem Zylinder 01a eine geringfügig größere Länge von zumeist wenigen Zehntel Millimetern als die absolute Umfangslänge des Zylinders 01a an seiner Mantelfläche 02 aufweisen, jedoch neigen andererseits Aufzüge 03a mit einer zu großen Länge dazu, sich auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a zu verschieben, weil sie nicht mehr ausreichend glatt und stramm auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a aufliegen. Wenn sich ein Aufzug 03a, insbesondere eine Druckform, beim Überrollen in Umfangsrichtung des Zylinders 01a bewegt, weil er bzw. sie auf der Mantelfläche 02 hohl liegt, führt dies in einem Druckwerk zum Tonen und damit zu Qualitätsproblemen im Druckprozess. Im Übrigen kann sich ein Aufzug 03a auch während seines Gebrauchs durch eine Materialdehnung verlängern. Für einen nicht vollflächig auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a aufliegenden Aufzug 03a besteht durch die auf ihn ausgeübte Walkarbeit während des Produktionsprozesses des Zylinders 01a die Gefahr eines Bruches, insbesondere z. B. an dem nachlaufenden Ende 12 des Aufzugs 03a. Gemäß der hier vorgeschlagenen Lösung klemmt das Haltemittel 16 den Aufzug 03a nicht nur in der zuvor beschriebenen Weise, sondern der Aufzug 03a wird mit dem als Wippe ausgebildeten Schenkel 05 zusätzlich noch gespannt. Bei einer entsprechenden Vorspannung des Federelementes 17 bilden die Wippe des Schenkels 05 und das Federelement 17 in ihrem Zusammenwirken und in Verbindung mit dem Haltemittel 16 für den Aufzug 03a ein nachspannendes System, das Längenänderungen des Aufzugs 03a selbsttätig ausgleicht.
  • Die Fig. 2 zeigt nochmals in einer Ausschnittsvergrößerung die Befestigung des nachlaufenden Endes 12 des Aufzugs 03a auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a mit der in der Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung. Der Schenkel 05 ist derart geformt, dass der in die Öffnung 07 eingeführte Schenkel 05 ausgehend von seinem Lagerpunkt 22 an der sich zum Kanal 06a erstreckenden Wandung 09 zumindest auf seiner dem Klemmpunkt 25 zugewandten und damit in das Innere des Kanals 06a gerichteten Seite eine unter einem spitzen Winkel δ von der Wandung 09 abstehende Abkantung aufweist. Der Schenkel 05 bildet demnach ausgehend vom Lagerpunkt 22 einen ersten Hebelarm 26 mit der Länge b, an den in einem der Länge b entsprechenden Abstand vom Lagerpunkt 22 im Klemmpunkt 25 das obere Ende 18 des Haltemittels 16 eine vorzugsweise zur Wandung 09 gerichtete Kraft F3 ausübt. Die Länge b des ersten Hebelarms 26 kann z. B. 2 mm bis 4 mm betragen. Der Winkel δ beträgt z. B. 20°. Die im Klemmpunkt 25 ausgeübte Kraft F3 ist eine Gegenkraft zu der im Abstützpunkt 23 vom Federelement 17 ausgeübten Kraft F2. Vorzugsweise bildet der in die Öffnung 07 eingeführte Schenkel 05 ausgehend von seinem Lagerpunkt 22 an der sich zum Kanal 06a erstreckenden Wandung 09 auch auf der der Öffnung 07 zugewandten Seite eine unter einem spitzen Winkel ε von der Wandung 09 abstehende Abkantung, wobei der Winkel ε vorzugsweise 15° beträgt. Damit bildet der Schenkel 05 ausgehend von seinem Lagerpunkt 22 einen zweiten Hebelarm 27, der sich vom Lagerpunkt 22 bis zur Abkantung des Schenkels 05 an der hinteren Kante 14 der Öffnung 07 und damit über eine Länge c erstreckt, wobei die Länge c z. B. 5 mm bis 8 mm betragen kann. Beide Hebelarme 26; 27 bilden den von der Biegekante 28 ausgehenden stumpfen Öffnungswinkel ϕ Um mit den Hebelarmen 26; 27 in tangentialer Richtung zur Mantelfläche 02 einen möglichst großen Stellweg d für den Aufzug 03a zu erreichen, ist die Länge c des Hebelarms 27 länger als die Länge b des Hebelarms 26, vorzugsweise etwa doppelt so lang wie die Länge b des Hebelarms 26. Bei der Auslegung der Längen b; c der Hebelarme 26; 27 ist dafür Sorge zu tragen, dass aufgrund der am Klemmpunkt 25 ausgeübten Kraft F3 eine ausreichend große Zugkraft F4 am hinteren Ende 12 des Aufzugs 03a in tangentialer Richtung zur Mantelfläche 02 angreift, um den Aufzug 03a zu spannen. Die Wandung 09 fällt von einer auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T vorzugsweise in etwa lotrecht zum Kanal 06a hin ab, insbesondere unter einem Winkel β zwischen 80° und 95°. Zumindest der Schenkel 05 ist aus einem ausreichend biegefesten Material gefertigt, sodass der Schenkel 05 mit den an ihm ausgebildeten Hebelarmen 26; 27 trotz der angreifenden Kräfte F3; F4 im Wesentlichen formstabil bleibt. Es versteht sich, dass der Stellweg d für das Nachspannen des Aufzugs 03a kleiner ist als die Schlitzweite S der Öffnung 07, ebenso wie der lotrechte Abstand e des ersten Hebelarms 26 von der Wandung 09 kleiner ist als die Schlitzweite S der Öffnung 07, um das Einführen des Schenkels 05 in die Öffnung 07 sowie sein Entfernen daraus nicht zu behindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 01a
    Zylinder, Formzylinder
    02
    Mantelfläche des Zylinders
    03a
    Aufzug, Druckform
    04
    Schenkel am vorlaufenden Ende des Aufzugs 03a
    05
    Schenkel am nachlaufenden Ende des Aufzugs 03a
    06a
    Kanal
    07
    Öffnung des Kanals 06a, 06b
    08
    sich von der vorderen Kante der Öffnung 07 in den Kanal 06a erstreckende Wandung, erste Wandung
    09
    sich von der hinteren Kante der Öffnung 07 in den Kanal 06a erstreckende Wandung, zweite Wandung
    10
    Wandung des Kanals 06a
    11
    vorlaufendes Ende des Aufzugs 03a
    12
    nachlaufendes Ende des Aufzugs 03a
    13
    vordere Kante der Öffnung 07
    14
    hintere Kante der Öffnung 07
    15
    Nut in der Wandung 10 des Kanals 06a
    16
    Haltemittel
    17
    Federelement, Blattfeder, Druckfeder
    18
    erstes (oberes) Ende des Haltemittels 16
    19
    zweites (unteres) Ende des Haltemittels 16
    20
    Stellmittel, Schlauch
    21
    Widerlager
    22
    Lagerpunkt an der Wandung 09 der Öffnung 07 für einen als Wippe ausgebildeten Schenkel 05 am nachlaufenden Ende des Aufzugs 03a
    23
    Abstützpunkt des Federelements 17 an der Wandung 08 der Öffnung 07 oder an der Wandung 10 des Kanals
    24
    Lagerpunkt, Abstützpunkt des Haltemittels 16 in einer Nut 15 des Kanals 06a
    25
    Klemmpunkt zwischen dem Haltemittel 16 und dem Schenkel 05 am nachlaufenden Ende 12 des Aufzugs 03a
    26
    erster Hebelarm des Schenkels 05
    27
    zweiter Hebelarm des Schenkels 05
    28
    Biegekante des Schenkels 05
    29
    Arbeitsfläche des Aufzugs 03a
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    c
    Länge
    d
    Stellweg
    e
    Abstand
    t
    Tiefe des Kanals 06a
    B
    Breite der Nut 15
    D
    Dicke des Haltemittels 16
    P
    Produktionsrichtung des Zylinders 01a
    S
    Schlitzweite der Öffnung 07
    T
    auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a auf der Öffnung 07 aufliegende Tangente
    α
    Winkel zwischen der sich von der vorderen Kante 13 zum Kanal 06a erstreckenden Wandung 08 und einer auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01 a auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T
    β
    Winkel zwischen der sich von der hinteren Kante 14 zum Kanal 06a erstreckenden Wandung 09 und einer auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 01a auf der Öffnung 07 aufliegenden Tangente T
    δ
    Winkel der Abkantung 26
    ε
    Winkel der Abkantung 27
    ϕ
    Winkle zwischen den Hebelarmen 26 und 27
    η
    Winkel zwischen dem Hebelarm 27 und der Tangente T
    F1; F2
    Kräfte in zwei in der Querschnittsebene des Kanals 06a lotrecht aufeinander stehenden Richtungen am Abstützpunkt 23
    F3
    vom Haltemittel 16 am Klemmpunkt 25 ausgeübte Kraft
    F4
    Zugkraft in tangentialer Richtung zur Mantelfläche 02

Claims (12)

  1. Vorrichtung bestehend aus einem Zylinder (01 a) einer Rotationsdruckmaschine und einem Aufzug (03a), wobei der Aufzug (03a) auf einer Mantelfläche (02) des Zylinders (01a) aufliegt, wobei der Aufzug (03a) in Produktionsrichtung (P) des Zylinders (01a) ein nachlaufendes Ende (12) mit einem abgekanteten Schenkel (05) mit einer Biegekante (28) mit einem von der Biegekante (28) ausgehenden, zum Rand des Schenkels (05) gerichteten ersten Hebelarm (26) und einem zwischen der Biegekante (28) des Schenkels (05) und der Abkantung am Ende (12) des Schenkels (05) angeordneten zweiten Hebelarm (27) aufweist, wobei die beiden Hebelarme (26; 27) auf der mit einer Arbeitsfläche (29) des Aufzugs (03a) verbundenen Seite des Schenkels (05) miteinander einen von der Biegekante (28) ausgehenden stumpfen Winkel (ϕ) ausbilden, wobei der Schenkel (05) beim Auflegen des Aufzugs (03a) auf der Mantelfläche (02) des Zylinders (01 a) in eine Öffnung (07) an der Mantelfläche (02) des Zylinders (01a) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der in die Öffnung (07) eingeführte Schenkel (05) an seiner Biegekante (28) in einem Lagerpunkt (22) an einer zu einem in dem Zylinder (01a) angeordneten Kanal (06a) erstreckenden Wandung (09) kippbar abstützt, wobei der von der Biegekante (28) ausgehende zweite Hebelarm (27) des Schenkels (05) des auf der Mantelfläche (02) des Zylinders (01a) gespannten Aufzugs (03a) mit der Wandung (09) einen spitzen Winkel (ε) ausbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Biegekante (28) ausgehende erste Hebelarm (26) mit der Wandung (09) einen spitzen Winkel (δ) ausbildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ε) oder der Winkel (δ) jeweils zwischen 15° und 25° beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (05) an einem vom Lagerpunkt (22) beabstandeten Klemmpunkt (25) eine von einem im Kanal (06a) angeordneten Haltemittel (16) ausgeübte Kraft (F3) zum Halten des Aufzugs (03a) auf der Mantelfläche (02) des Zylinders (01 a) aufnimmt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Klemmpunkt (25) auf den Schenkel (05) ausgeübte Kraft (F3) auf die Wandung (09) gerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (c) des zweiten Hebelarms (27) in etwa doppelt so lang ist wie eine Länge (b) des ersten Hebelarms (26).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerpunkt (22) auf einer unter einem Winkel (β) zum Kanal (06a) abfallenden Wandung (09) befindet, wobei der Winkel (β) zwischen der Wandung (09) und einer auf der Öffnung (07) aufliegenden Tangente (T) zwischen 80° und 95° beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (27) mit der auf der Öffnung (07) aufliegenden Tangente (T) einen spitzen Winkel (η) ausbildet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (05) die vom Haltemittel (16) ausgeübte Kraft (F3) an seinem Rand aufnimmt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Haltemittel (16) ausgeübte Kraft (F3) eine der Wirkrichtung dieser Kraft (F3) entgegengerichtete Kraft (F4) erzeugt, die den auf der Mantelfläche (02) des Zylinders (01 a) aufliegenden Aufzugs (03a) spannt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (03a) in Verbindung mit dem Haltemittel (16) ein den Aufzug (03a) nachspannendes, Längenänderungen des Aufzugs (03a) selbsttätig ausgleichendes System bildet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der Wirkrichtung der vom Haltemittel (16) ausgeübten Kraft (F3) entgegengerichtete Kraft (F4) am hinteren Ende (12) des Aufzugs (03a) in tangentialer Richtung zur Mantelfläche (02) angreift.
EP03727213A 2002-04-25 2003-04-24 Vorrichtung bestehend aus einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und einem aufzug Expired - Lifetime EP1497125B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218475 2002-04-25
DE10218475A DE10218475B4 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit einem Aufzug
PCT/DE2003/001329 WO2003091023A1 (de) 2002-04-25 2003-04-24 Aufzug zur verwendung auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1497125A1 EP1497125A1 (de) 2005-01-19
EP1497125B1 true EP1497125B1 (de) 2007-02-14
EP1497125B8 EP1497125B8 (de) 2007-06-13

Family

ID=29224758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727213A Expired - Lifetime EP1497125B8 (de) 2002-04-25 2003-04-24 Vorrichtung bestehend aus einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und einem aufzug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1497125B8 (de)
AT (1) ATE353762T1 (de)
AU (1) AU2003233759A1 (de)
DE (2) DE10218475B4 (de)
WO (1) WO2003091023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054997B4 (de) * 2004-01-09 2008-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal
DE102004001397A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal und ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinders

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214530A (en) * 1978-02-23 1980-07-29 Glanzner Gary C Metal printing plate
FR2598973B1 (fr) * 1986-05-22 1991-02-08 Umat Plaque-cliche destinee a etre montee et immobilisee sur un cylindre support d'une imprimeuse rotative et cylindre porte-cliche pour la fixation d'une plaque-cliche.
FR2737149B1 (fr) * 1995-07-25 1997-10-17 Heidelberg Harris Sa Dispositif de fixation d'une plaque d'impression sur un cylindre porte-plaque
DE19919941A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Dimitrios Tsikas S-Nitroso-N-Acyl-L-Cystein-Ester-Derivate als pharmakologische Wirkstoffe und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19924787B4 (de) * 1999-05-29 2004-11-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Platten
DE19924785C2 (de) * 1999-05-29 2001-04-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten
DE10060984B4 (de) * 2000-12-08 2006-10-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1497125A1 (de) 2005-01-19
DE10218475A1 (de) 2003-11-13
DE10218475B4 (de) 2006-06-29
WO2003091023A1 (de) 2003-11-06
DE50306506D1 (de) 2007-03-29
EP1497125B8 (de) 2007-06-13
ATE353762T1 (de) 2007-03-15
AU2003233759A1 (en) 2003-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924786B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0132532B1 (de) Zylinder für eine Rotationsdruckmaschine
DE102005029167A1 (de) Druckzylinderbelag, Kombination aus Druckzylinder und Druckzylinderbelag sowie Druckzylinder mit klemmend befestigtem Druckzylinderbelag
EP1738905B1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung des Zylinders erstreckenden Kanal
DE102007047892B4 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche in dessen Axialrichtung verlaufenden Kanal
EP1340618B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE10261954B4 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19924787B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Platten
EP1497125B1 (de) Vorrichtung bestehend aus einem zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE3315488A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten
WO2004028808A1 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
DE19757895A1 (de) Seitenregister-Einstellvorrichtung für Druckplatten
WO2000073066A2 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE1813090A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische Maschinen,dem das Staenderblechpaket bzw. das Joch kraftschluessig gehalten ist
DE10220546B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem biegsamen Aufzug mit mindestens einem abgekanteten Schenkel auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE1178442B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen
DD261765A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE102008019975A1 (de) Spanneinrichtung für Druckplatten und damit ausgerüsteter Formzylinder
WO2004024449A1 (de) Vorrichtungen zum halten mindestens eines aufzugs auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zur montage dieser vorrichtungen
DE10220548A1 (de) Biegsamer Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10244945A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf Druckzylinder
DD262191A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD261768A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE2252949B2 (de) Drucktuchbefestigung an einem druckmaschinen-zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: COVERING FOR USE ON A CYLINDER OF A ROTARY PRINTING MACHINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE CONSISTING OF A CYLINDER OF A ROTARY PRINTING MACHINE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070222

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

RTI2 Title (correction)

Free format text: DEVICE CONSISTING OF A CYLINDER OF A ROTARY PRINTING MACHINE AND A COVERING

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070716

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306506

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KOENIG AND BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG AND BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20200417

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306506

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103