DE2252949B2 - Drucktuchbefestigung an einem druckmaschinen-zylinder - Google Patents

Drucktuchbefestigung an einem druckmaschinen-zylinder

Info

Publication number
DE2252949B2
DE2252949B2 DE19722252949 DE2252949A DE2252949B2 DE 2252949 B2 DE2252949 B2 DE 2252949B2 DE 19722252949 DE19722252949 DE 19722252949 DE 2252949 A DE2252949 A DE 2252949A DE 2252949 B2 DE2252949 B2 DE 2252949B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge strip
retaining
strip
receiving opening
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722252949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252949A1 (de
DE2252949C3 (de
Inventor
Kenneth Cyril Westhoughton Bolton Lanes Smith (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE2252949A1 publication Critical patent/DE2252949A1/de
Publication of DE2252949B2 publication Critical patent/DE2252949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252949C3 publication Critical patent/DE2252949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/125Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Enden eines Gummi-Druckiuchcs 17 dient. Eine Seile der Einfuhröffnung 11 ist durch einen Führungsvorsprung 12 begrenzt, und auf der anderen Seile der Einfuhröffnung Il ist eine Spannwalze 13 angeordnet, die in Pfeilrichtung drehbar ist. so daß das Druckluch 17 in die dargestellte gespannte Lage gebracht werden kann. Der Führungsvorsprung 12 weist eine Schulter 14 auf, an der ein Vorsprung 21 einer in Achsrichtung des Druckmaschinen-Zylinders 10 verlaufenden, im Querschnitt L-förmigen Halteleiste 15 anliegt. In einer entsprechenden Ausnehmung der Spannwalze 13 ist ebenfalls eine Haltelciste 15 befestigt.
Wie die F i g. 2 bis 4 zeigen, ist die Halteleiste 15 mit dem Vorsprung 21 an der Schulter 14 abgestützt. Mit ihrem Steg 20 liegt die Halteleiste 15 an der Innenfläche des Führungsvorsprunges 12 an. Der Steg 20 ist nach unten zu einer Schiene 23 verlängert, in der Ausnehmungen für Bolzen 18 vorgesehen si:id. mit der die Halteleistc an dem Druckmaschinenzylinder befestigt ist. Der Vorsprung 21 bildet zusammen mit dem Steg 20 und einem Querschenkel 16 der Hulteleiste 15 sowie einem Ansatz 24 des Querschenkels 16 eine Aufnahmeöffnung 25 für eine den Rand des Drucktuches 17 einfassende Randleiste 29.
Die obere Begrenzungsflache der Aufnahmeöffnung
25 ist von der Innenfläche 22 des Vorsprunges 21 gebildet und derart abgeschrägt, daß die lichte Höhe der Aufnahmeöffnung 25 in Richtung zu dem Steg 20 stetig zunimmt. In dem Querschenkei 16 der Halteleiste 15 sind federbelastete Haltebolzen 32 vorgesehen. Wie F i g. 5 zeigt, sind diese Haltebolzen 32 jeweils in einer Buchse 30 gelagert, die mit einem Außengewinde 31 in den Querschenkei 16 eingeschraubt wird (Fig. 4). Der Haltebolzen 32 ist durch eine in der Buchse 30 gelagerte Feder 33 belastet, die zwischen einer inneren Stirnfläche der Buchse 30 und einem am Haltebolzen 32 vorgesehenen Flansch 34 abgestützt ist. der den Haltebolzen 32 gegen die Federkraft in der Buchse 30 hält. Die Buchsen 30 sind in dem Querschenkel 16 durch Drehen verstellbar und haben zu diesem Zweck in ihrer Stirnseite einen Schlitz 35. Auf dem Ansatz 24 des Querschenkels 16 ist eine Reihe von Klemmexzcntern
26 angeordnet, deren Zapfen 28 in dom Ansatz 24 drehbar gelagert sind und die geriffelte Mantelflächen
haben. Jeder Klemmexzenter 26 trägt einen Bedie nungsgriff27.
Die Randleiste 29 ist an dem Drucktuch 17 wie aus uen Zeichnungen ersichtlich befestigt und derart ausgebildet, daß ihre obere Stirnfläche in gleicher Weise wie die Innenfläche 22 des Vorsprunges 21 abgeschrägt ist.
Soll das Drucktuch 17 auf den Druckmaschinen-Zylinder 10 gespannt werden, so werden zunächst die Klemmexzcnter 26 in die in F i g. 3 dargestellte Stellung gedreht, so daß das Drucktuch 17 mit den beiden Randleisten 29 in die Aufnahmeöffnungen 25 der Halteleisten 15 eingeführt werden kann. Beim Einsetzen der Randleiste 29 in die Aufnahmeöffnung 25 werden die Haltebolzen 22 gegen den Druck der Federn 33 zurückgeschoben (F i g. 3). Dabei wird die Randleiste 29 derart schräggestellt, daß sie unter der Vorderkante des Vorsprunges 21 hindurch in die Aufnahmeöffnung 25 geschwenkt werden kann. Beim Anlegen des Drucktuehes 17 an die Zylinderwand gelangt die Randleiste 29 in ihre Endstellung (Fig. 2). wobei die Haltebolzen 32 unter dem Druck ihrer Federn 33 ausfahren und die Randleiste .29 nach oben gegen die Innenfläche 22 des Vorsprjnges 21 drücken. In dieser Stellung wird die Randleiste 29 infolge des schrägen Verlaufes ihrer oberen Stirnfläche von der entsprechend schrägen Innenfläche 22 gehalten. Die Klemmexzenter 26 werden dann in die in F i g. 2 und 4 dargestellte Verriegelungsstellung gedreht, so daß sie die Randleiste 29 an deren äußerer Seitenwand berühren und in ihrer Stellung festhalten. Das Drucktuch 19 wird dann um den Druckmaschinen-Zylinder 10 gezogen, und die an seinem anderen Rand befestigte Randleiste 29 wird in die Halleleiste 15 an der Spannwalze 13 eingeführt. An der Spannwalze 13 kann die Randleiste 29 je nach Einbaulage der Walze auch ohne die Klemmexzenter 26 genügend sicher gehalten werden. Zur Abnahme des Drucktuches 17 brauchen die Randleisten 29 nach Lösen der Klemmexzenter 20 nur gegen den Fedtrdruck der Haltebolzen 32 in Richtung auf den Ansatz 24 gekippt zu werden, so daß sie in die in F i g. J dargestellte Stellung gelangen und danach aus der Aufnahmeöffnung 25 gezogen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Drucktuchbefestigung an einem Druckmaschinen-Zylinder, der eine Einführöffnung mit einer Spannwalzc und je eine in der Wandung der Einführöffnung bzw. der Spannwalze vorgesehene Ausnehmung aufweist, in der eine im Querschnitt L-förmigc Halteleiste lösbar befestigt ist, deren Steg einen Vorsprung aufweist und an einer die Ausnehmung begrenzenden Schulter anliegt und deren Querschenkel einen zum Steg etwa parallelen Ansatz aufweist, der zusammen mit dom Steg und dem Querschcnkel eine Aufnahmeöffnung bildet, in der eine am Ende des Drucktuches befestigte Randleiste mit Bolzen gehalten ist, die an ihrer unteren Stirnfläche angreifen und sie gegen den Vorsprung des Steges drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahmeöffnung (25) nach oben begrenzende Innenfläche (22) des an dem Steg (20) der Halteleiste (15) vorhandenen Vorsprunges (21) derart abgeschrägt ist, daß die lichte Höhe der Aufnahmeöffnung (25) in Richtung zum Steg (20) der Halteleiste (15) zunimmt, daß die obere Stirnfläche der Randleiste (29) in gleicher Weise abgeschrägt ist. daß die lichte Weite der Aufnahmeöffnung (25) im Bereich des Querschenkels (16) der Halteleisie (15) und des auf diesem befindlichen Ansatzes (24) erheblich größer ist als die Breite der Randleiste (29), und daß zum Verklemmen der Randleiste (29) in der Aufnahmeöffnung (25) die Haltebolzen (32) federbelastet und auf dem Ansät/ (24) des Querschenkels (16) der Halteleisie (15) die Randleiste (29) gegen den Steg (20) drückende Klemmexzenrer (26) angeordnet sind.
  2. 2. Drucktuchbefestigung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelasteten llaltebolzcn (32) mit der zugehörigen Feder (33) jeweils in einer Buchse (30) gelagert sind, die in dem Querschenkel (16) der Halteleisie (15) angeordnet und von der Außenseite des Querschenkels (16) aus verstellbar sind.
    45
    Die Erfindung betrifft eine Drucktuchbefestigung an einem Druckmaschinen-Zylinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
    Bei einer bekannten Drucktuchbefestigung dieser Art (DT-OS 19 48 168) ist die Aufnahmeöffnung Kk die Randleiste durch rechtwinklig zueinander liegende Innenflachen der Halieleiste begrenzt, und die lichte Weite der Aufnahmeöffnung ist im Bereich des. Schenkels der Halteleiste etwa gleich der Dicke der Randleiste. Die seitlichen Begrenzungsflächen der Aufnahmeöffnung dienen als Anlageflächen, die ein llerausgleiten der Randleiste in Längsrichtung verhindern. Die Randleiste soll daher möglichst genau in die Aufnahmeöffnung passen, die aber andererseits so dimensioniert sein muß, daß eine geringe Schwenkbewegung der Randleiste beim Einsetzen möglich ist. Diese Ausbildung der Drucktuchbefestigung erfordert eine genaue Fertigung mit sehr geringen Toleranzen für die Randleiste und die Aufnahmeöffnung, so daß die fi> Fertigung der Halteleiste und der zugehörigen Randleiste aufwendig und teuer ist. Außerdem ist die Handhabung der Randleiste beim Einsetzen und Herausnehmen schwierig und erfordert eine erhebliche Geschicklichkeit.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung der Befestigungsteile und das Einsetzen der Randleiste zu vereinfachen.
    Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalendes Patentanspruches I gelöst.
    Die korrespondierenden Schrägflächen an der Randleiste und an der Halteleisie ergeben in Verbindung mit den federbelasteten Haltebolzen und den Klemmexzentcrn einen festen Sitz der Halteleiste, ohne daß bei der Fertigung sehr kleine Toleranzen eingehalten werden müßten, wobei die Form der Randleiste, mit Ausnahme der abgeschrägten Stirnfläche, weitgehend beliebig gewählt werden kann. Da die lichte Weite der Aufnahmeöffnung im Bereich des Schenkels der Halteleiste erheblich größer ist als die Breite der Randleiste, erfordert das Einsetzen nur geringe Mühe und Geschicklichkeit, und die Randleiste gelangt unter der Wirkung der federbelasteten Haltebolzen und in Verbindung mit den beiden Schrägflächen selbsttätig in ihre Endlage, in der sie durch einfaches Drehen der Klemmex/enter verriegelt werden kann. Die von der schrägen Innenfläche des Vorsprungs der Halteleiste gebildete Anlagefläche kann verhältnismäßig breit sein, so daß ein sicherer Sitz der Randleiste in der Aufnahmeöffnung gewährleistet ist.
    Es ist an sich bekannt, zur Halterung der Randleiste eines Drucktuches Klemmexzenter vorzusehen (DL-PS 82 93b). Bei dieser bekannten Anordnung ist der Klemmexzenter in der Spannwalze und zu deren Achse parallel liegend gelagert, und die Randleiste ist derart in einen Schlitz der Spannwalze eingesetzt, daß sie in ihrer Endlage durch linienförmige Berührung mit der Mantelfläche des Exzenters gehalten wird. Auch bei dieser bekannten Befestigungsvorrichtung müssen genaue Toleranzen bei der Herstellung der Randleiste eingehalten werden, damit eine genau tangentiale Lage der Außenfläche dieser Randleiste zu dem Exzenter und damit eine durchgehende linienförmige Berührung gewährleistet ist. Außerdem hat diese bekannte Befestigung den Nachteil, daß ein Abschnitt des Drucktuches nach Umbiegen um eine Kante frei in der Einführöffnung liegt, so daß das Tuch wegen der notwendigen Zugspannung an der Umbiegestelle beschädigt werden kann.
    Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Drucktuchbefestigung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet.
    Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drucktuchbefestigung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Druckmaschinen-Zylinder mit der Befestigung des Drucktuches im Querschnitt,
    F i g. 2 die Befestigung des Drucktuches in der Endlage der Randleiste in einem Schnitt entsprechend Fig. 1 und in vergrößerter Darstellung.
    Fig. 3 ciio Befestigung beim Einsetzen bzw. Herausnehmen der Randleiste in einer Darstellung entsprechend F i g. 2.
    Fig. 4 die Befestigung nach F i g. 2 in perspektivischer Darstellung, teilweise im Schnitt.
    F i g. 5 einen Haltebolzen mit Lagerbuchse im Längsschnitt.
    F i g. 1 zeigt im Ausschnitt einen Druckmaschinen-Zylinder 10 im Bereich einer Einführöffnung 11, die sich axial im Zylinder 10 erstreckt und zur Aufnahme der
DE19722252949 1971-11-01 1972-10-28 Drucktuchbefestigung an einem Druckmaschinen-Zylinder Expired DE2252949C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19421671A 1971-11-01 1971-11-01
US19421671 1971-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252949A1 DE2252949A1 (de) 1973-05-10
DE2252949B2 true DE2252949B2 (de) 1977-07-14
DE2252949C3 DE2252949C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326251A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Koenig & Bauer Ag Gummi-/Drucktuchzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326251A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Koenig & Bauer Ag Gummi-/Drucktuchzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367744A (en) 1974-09-25
IT970062B (it) 1974-04-10
DE2252949A1 (de) 1973-05-10
FR2159920A5 (de) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622967C2 (de) Halte- und Spannvorrichtung für blattförmiges Material, insbesondere Spannrahmen für Siebdruckschablonen
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP1607218A2 (de) Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen
DE2516160A1 (de) Webschaft mit am schaftstab verschiebbar befestigtem halteelement
DE1278305B (de) Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
EP0909587B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE2628249C3 (de) Biegevorrichtung für Offset-Druckplatten
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE2252949C3 (de) Drucktuchbefestigung an einem Druckmaschinen-Zylinder
DE19644010B4 (de) Fördervorrichtung
AT408467B (de) Stützenkopf
DE2252949B2 (de) Drucktuchbefestigung an einem druckmaschinen-zylinder
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
EP3834698B1 (de) Gehäuse für eine wäschebehandlungsmaschine oder spülmaschine
DE2000482B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP2431616B1 (de) Klemmbügel
DE10250855B3 (de) Liegebett mit einer gespannten Auflagefläche und Verfahren zu seiner Herstellung
CH617001A5 (en) Air outlet for clean rooms
DE2822036C2 (de) Befestigungselement
DE2000482C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE1761640B1 (de) Briefordnermechanik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee