EP1607218A2 - Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen - Google Patents

Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1607218A2
EP1607218A2 EP05012509A EP05012509A EP1607218A2 EP 1607218 A2 EP1607218 A2 EP 1607218A2 EP 05012509 A EP05012509 A EP 05012509A EP 05012509 A EP05012509 A EP 05012509A EP 1607218 A2 EP1607218 A2 EP 1607218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
template
protective device
frame
stencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05012509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607218B1 (de
EP1607218A3 (de
Inventor
Janez Zepic
Bostjan Podlipec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPKF Laser and Elektronika doo
Original Assignee
LPKF Laser and Elektronika doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LPKF Laser and Elektronika doo filed Critical LPKF Laser and Elektronika doo
Priority to SI200530529T priority Critical patent/SI1607218T1/sl
Publication of EP1607218A2 publication Critical patent/EP1607218A2/de
Publication of EP1607218A3 publication Critical patent/EP1607218A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607218B1 publication Critical patent/EP1607218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat

Definitions

  • the invention relates to a protective device with a protective strips having frame for holding a printing stencil in a plane and with connecting means for attachment on a stencil clamping frame, wherein the protective strips on the stencil over the circumference of which cover the edge of the printing stencil.
  • the concerns Invention a stencil clamping frame for mounting a in one of the above Fender held printing template.
  • An aforementioned protective device is part of a foil template arrangement from US 64 94 134 B2 known.
  • the film stencil assembly includes one on a rigid one Frame-mounted foil template in a flat arrangement.
  • the rigid frame has a Upright side wall and extending inwardly from the upright side wall Supporting edge.
  • the foil template rests on the supporting edge, and the outer edge the foil template is disposed adjacent to the inner surface of the side wall.
  • the scope the foil template is attached to the rigid frame. Due to the rigid frame distortions in the foil stencil are difficult to avoid.
  • the known foil template arrangement can be used to perform a printing on a tenter to be assembled.
  • a stencil clamping frame for clamping stencils made of metal or plastic rolls for stencil printing, which template clamping frame an actuatable by means of a pressure medium clamping device for adjustable Has clamping strips.
  • the clamping bars point in perforations of a template engaging gripping pins on.
  • the tensioning device is arranged by in a frame profile, evenly acted upon by a pressure medium, elastically deformable Clamping hoses formed on which the clamping strips lie front side.
  • the Rear clamping strips provided with swivel cams, which are based on a final profile of the Support frame profile, in such a way that the clamping strips by means of clamping tubes for tensioning the template on the pivoting cam are pivotable.
  • the invention is based on the object, a protective device of the aforementioned To create a kind that protects on the one hand a stencil from damage and on the other hand a faultless clamping of the printing template in a stencil clamping frame allows.
  • the invention is based on the object, a stencil clamping frame of the type mentioned above, the precise printing with in the Protector held printing template allows.
  • the first object is according to the invention with a protective device of the beginning solved type described in the respective adjacent protective strips forming the frame with each one of its end portions a relative movement against each other allowing each other are supported.
  • the protective device according to the invention thus has a number of independent protective strips on, which are arranged flexibly to each other. In this way, by holding the tension template occurring in the protective device tensions in the printing template safely avoided.
  • the stencil is in particular a metal or a plastic roll or a thin, mechanically unstable sheet. Such stencils are preferably used in so-called SMD printing machines, with SMD surface-mounted device or surface mounted device means. Especially for such Application, it is of great advantage that the protective device according to the invention a Printing with high precision and very tight tolerances possible. Opposite that The prior art known rigid frame can according to the protection device The invention distortions of the printing stencil, resulting in an insufficient printing result would certainly be avoided.
  • the mechanical load of Printing template significantly reduced with the invention, so that the life of the Stencil is increased significantly.
  • the frame of the protective device according to the invention is not due to an example rigid structure of the frame, but because of the in the frame held pressure template on the protective strips exercised train. So will potential Distortions in the printing template basically already automatically by the relative mobility the protective strips balanced each other. Decisive is a relative Mobility of the protective strips in the frame plane and thus parallel to a plane of the Stencil; that is, the frame plane and the plane of the stencil collapse or do not intersect anywhere in the room.
  • the printing template also advantageously remain in the protection over its entire service life; a re-tensioning and / or smoothing of the stencil, as in the known rigid frame is required, can be advantageously eliminated.
  • a re-tensioning and / or smoothing of the stencil, as in the known rigid frame is required, can be advantageously eliminated.
  • due to the covering of the Edge of the printing template through the protective strips is an operator who the stencil
  • the risk of injury to the operator by the printing template omitted with the invention.
  • Covering the edge of the printing template generally means that this edge is not completely free; for example the protective strips one in the plane of the stencil or beyond projecting Have edge.
  • the edge of the stencil can from such an edge of the Protective strips in a plane direction of the stencil be spaced. in principle
  • the edge of the protective strips the edge of the printing template U-shaped embraces.
  • the protection device is particularly simple in construction and easy to manufacture, if according an advantageous embodiment of the invention, the guide element disc-shaped is and in each case in a corresponding groove in the adjacent end of the adjacent protective strips engages.
  • the guide element for example, in the Be grooves inserted sheet metal plate.
  • the guide element, the protective strips in particular a linear Relative movement, preferably in a plane parallel to the frame plane, allow if according to an advantageous embodiment of the invention, the guide element a biconvex Form has and if the corresponding grooves a concave groove bottom exhibit.
  • a particularly simple and inexpensive guide element can for the protection device used when according to another advantageous embodiment of the invention the guide element is designed as a bolt and in each case in a corresponding Recess engages in the adjacent end portions of the adjacent protective strips and that the bolt in at least one of the recesses with respect to the pin axis Axial play and radial play is arranged.
  • the axial and radial play ensures the relative mobility the protective strips against each other, due to which invention Relativbewegige the stencil virtually force-free in the protective device arrangeable is; the protective device is not held together by the guide elements, but from the printing template.
  • the recess is in a first of the adjacent Protective strips in the axial direction of the protective strip and in the second of the adjacent Protective strips aligned in a direction perpendicular to the axial direction of the protective strip.
  • the recesses are preferably blind holes.
  • the handling of the guide element during assembly of the Protection device can be simplified if, according to another advantageous embodiment the invention, the guide element is formed as an angle and each in a corresponding Recess in the adjacent end portions of the adjacent protective strips engages and that at least one angle leg of the angle in the corresponding Recess with respect to the axis of the angle leg axial play and radial play is arranged.
  • the axial and radial play ensures the relative mobility of the Protection strips against each other, due to which relative mobility according to the invention the Druckschabione can be arranged almost force-free in the protection device; held together
  • the protection device is not of the guide elements, but by the Stencil.
  • the recess in both of the adjacent protective strips each aligned in the axial direction of the protective strip.
  • the recesses are preferably blind holes.
  • the frame can take any shape, for example, he can with three protective strips triangular or octagonal with eight protective strips be constructed.
  • the frame according to an embodiment of the invention four forming a rectangle Protective strips has;
  • the four protective strips can be square Frame.
  • the protective strips each at least one perpendicular to the frame plane extending retaining bolts for Each engage on a corresponding recess in the printing template.
  • a fixation of the printing stencil can be easily achieved in that according to a advantageous development of the invention, the retaining bolts a plastically deformable Material, for example plastic or aluminum, have.
  • the Material after reaching through a recess of the printing template by a retaining bolt be deformed such that a damage-free removal of the printing stencil from the protective strips no longer possible and the stencil permanently safe in the Frame is held. Since the invention allows the printing stencil over its entire, dependent on the pressure results to be achieved with her in the Protector remains, is an intermediate separation of stencil and Protection strips are not required.
  • the retaining bolts their print template tangible end on a radial groove structure.
  • Such Grooved structure which may also be formed thread-shaped, for example, allows Screw on or snap on the pressure template against the protective strips holding down spring washers on the retaining bolts.
  • the retaining bolts according to another advantageous embodiment of the invention their pressure stencil proved by an axial recess, so this can in a simple manner, for example, for screwing a hold-down for the printing stencil in the retaining bolts or for attaching a tool for targeted plastic Deformation of the retaining bolts can be used.
  • a particularly precise arrangement of the printing stencil in the protective device can be achieved be, if according to another advantageous embodiment of the invention Protective strips each at least one extending perpendicular to the frame plane Positioning pin for engaging in each case a corresponding Positionierausappelung in have the stencil.
  • the required for manufacturing and assembly reasons - low - Game of the positioning pin in the PositionierausEnglishung is preferably lower as the game, which guide elements between adjacent protective strips of the protective device allow.
  • the positioning pin advantageously also serve a coding, so that with his help the printing template for example, only in a correct page assignment in the protective device arrangeable is and / or that with his help, for example, only printing templates of a designated Type can be arranged in the protective device.
  • At least one of Protective strips in cross-section U-shaped, and the edge of the printing template is receivable between the legs of the U;
  • all protective strips are so U-shaped formed, so that in particular particularly thinner printing stencils, for example with a thickness of less than 0.1 mm, can be safely absorbed.
  • the stencil can be very safe and very well protected from damage be kept in the protection device.
  • the U-shaped design in the protective strip may preferably by a groove in the protective strip or by a neck wall the protective strip, which approach wall with one of the approach wall opposite wall the protective strip corresponds, be shaped.
  • the above second object is according to the invention with a stencil clamping frame solved the type described above, in which a seat for receiving the protective device and a connecting device is provided for fastening the protective device.
  • the protective device receiving seat is advantageously ensured that a clear, accurate assignment of the printing stencil holding Guard and template clamping frame done. This is a high printing precision guaranteed.
  • the connecting device ensures that the protective device safely and permanently in a given position under the stencil clamping frame Adherence to exact geometries can be assigned, without any deterioration the printing result occurs.
  • To use the template clamping frame for a high printing precision necessarily required exact, rejection and error-free
  • the clamping of the printing stencil itself may advantageously in the same manner as in the above-described, from Stencil tensioning frame known in the art.
  • According to an advantageous embodiment of the invention can be particularly simple A very precise and accurate assignment of stencil clamping frame and Achieve protection device in that the seat has a stop perpendicular to the frame plane the protection device and a stop parallel to the frame plane of the protection device having.
  • the connecting device a recess for locking engagement of a connecting pin of the protective device on.
  • a low production cost with low material costs and high durability has the latching, if according to an embodiment of the invention, the recess having an engageable in a circumferential groove of the connecting pin O-ring.
  • a particularly simple to be used connecting device can be achieved in that the connecting device a releasing the protective device in a first sliding position and in a second sliding position with the template clamping frame form-fitting connecting Sliding element has.
  • FIG. 1 shows a top view of a protective device designed as a square frame 1 2 for holding a printing template, not shown here in a plane.
  • the Frame 1 has four protective strips 3, wherein each adjacent protective strips 3 with her respective end region 4, 5 are supported on each other.
  • each adjacent protective strips 3 with her respective end region 4, 5 are supported on each other.
  • a relative movement between the adjacent protective strips 3 possible, and that is in this embodiment a relative movement in the frame plane of the frame 1 and along the opposite Corners 6, 7 of the frame 1 connecting and a contact area 8 of Protective strips 3 cutting line 9 possible.
  • the frame 1 has four such Contact areas 8 on.
  • the protective strips 3 are preferably made of aluminum profiles or Plastic profiles formed.
  • FIG. 1 A marked by a frame A in Figure 1, a contact area 8 of the protective strips 3 comprehensive detail is shown enlarged in Figure 2. It can be seen that between the adjacent protective strips 3 a - here biconvexes - disc-shaped guide element 10 is arranged.
  • the guide member 10 is a dashed in one shown groove 11 in the end regions 4, 5 of the adjacent protective strips 3 inserted Sheet metal plates.
  • the grooves 11 are parallel to the frame plane of the frame 1 Plane arranged and have one with the biconvex shape of the guide element 10 corresponding concave groove bottom 12th
  • FIG. 3 shows the inserted guide element 10 in FIG Cut.
  • FIG. 4 shows the printing template 16 resting against the inner bearing surface 15 of FIG Protective strip 3 and is supported by this.
  • the edge 13 of the protective strip 3 covers the outer edge 17 of the printing stencil 16 and thus protects the one hand, the printing template 16 (for example, before tearing) and on the other hand, a printing stencil 16 managing Operator (for example, from injuries such as skin cuts, which they attach themselves to sharp-edged edge 17 of the stencil 16 could pull).
  • the printing template 16 is inserted from a plugged into the protective strip 3, perpendicular to the frame plane of the protective strip 3 having frame extending retaining bolts 18 held, which passes through a recess 19 of the printing stencil 16.
  • the retaining bolt 18 has at its the printing template 16 by cross-end 20 has a central axial Recess 21, which corresponds to a deformation tool 22.
  • the retaining bolt 18 has a plastically deformable material, for example a plastic, or aluminum, so that a blow with the deformation tool 22 on the Printing template 16 by cross-end 20 of the support pin 18 to the permanent Compression, which has a widening of its outer circumference results leads. This will the printing template 18 securely held on the support surface 15 of the protective strip 3.
  • the illustrated Situation applies to all protective strips 3 of the frame. 1
  • FIG. 5 An alternative solution with another retaining bolt 23 is shown in FIG. 5 corresponding to FIG View.
  • the retaining pin 23 extends perpendicular to the frame plane of a the protective strip 3 having frame and passes through the printing template 16 in one Corresponding recess 19.
  • the holding rollers 23 has a radial groove structure 26, in particular an external thread on.
  • On the groove structure 26 is a conical spring washer 27 plugged or screwed and holds the stencil 16 reliable on the support surface 15 of the protective strip 3.
  • Spring washer 27 and pressure template 16 a washer 28 is arranged.
  • FIG. 6 shows a corner region of a printing template 16 with recesses 29, which are formed star-shaped.
  • Such recesses 29, mounted on retaining bolts 23rd according to Figure 5, save the spring washer shown in the embodiment of Figure 5 27.
  • the star-shaped recesses 29 and corresponding retaining bolts is the Pressure stencil, however, held automatically on the frame of a protective device.
  • FIG. 7 A portion of a template clamping frame 30 for mounting one in a protective device 2 held printing template 16 is shown in Figure 7 in a partial section.
  • the Template clamping frame 30 has a seat 31 for receiving the protective device 2 and a connector 32 for attaching the protector 2 to the template clamping frame 30 on.
  • the seat 31 is moved from one around the template clamping frame 30 circulating stage 33 formed.
  • the stage 33 corresponds to a protruding paragraph 34 of the protective device 2, the projecting Rändem 13 of protective strips. 3 and provided on the protective strips 3, at an angle of 90 ° relative to the Edges 13 arranged bearing surfaces 15 is formed for the printing stencil 16.
  • the Paragraph 34 runs around a the school strips 3 having flat frame 1 of the protective device 2 um.
  • the seat 31 has both a first stop 35 perpendicular to the frame plane of the frame 1 of the protective device 2 as well as a second stop 36 parallel to the frame plane of the frame 1 of the protective device 2, so that the protective device 2 opposite the template clamping frame 30 is spatially exactly positioned.
  • the seat 31 has an optical Marking 37, in this embodiment as a color layer in a signal color, for example, bright red, is applied to the stage 33.
  • the connector 32 has a quick lock with one on the template clamping frame 30 by means of a screw 38, for example, a hexagon socket screw fastened Receiving bar 39, which is arranged with a recess 40 in which an O-ring 41 is, is provided. In the recess 40 engages a arranged on the protective device 2 Connecting pin 42 with a circumferential groove 43 a. The circumferential groove 43 takes the O-ring 41st and thus provides attachment of the protective device 2 to the template clamping frame 30.
  • the receiving bar 39 is fixed in a groove 47 of the template clamping frame 30. For manual unlocking of guard 2 and template clamping frame 30 is gripped in the groove 47 and the protection device 2 is raised.
  • FIG. 10 top view
  • FIG. 11 side view
  • a corner region of a protective strip 3 is shown having protective device 2 shown in the protective strips openings 45th having.
  • the openings that do not collide with the stencil are for recording provided by retaining hooks 59, 60, in which the protective device 2 when not in use the stencil held in it are hung up at a storage place can. Also for washing and drying the stencil can advantageously a Handling by means of the retaining hooks 59, 60 done.
  • FIG. 12 shows a section of a stencil clamping frame 30 with a protective strip 3 a protective device 2 and a connection device 32 for connecting stencil clamping frame 30 and protective device 2.
  • the connecting device 32 has a Sliding element 46 which is guided in a groove 47 of the template clamping frame 30.
  • the sliding member 46 is fixed with a radially projecting head 48 having Screw 49, wherein the head 48 on a Nutabsatz 50 of a groove 52 in the Protective strip 3 is feasible.
  • the Nutabsatz 50 on a widening 51 through which the head 48 of the screw 49 passed can be whereas the groove shoulder 50 at the second end of the groove 52 the head 48 of the screw 49 engages under.
  • the protective device 2 In the position shown in Figure 12 is the Sliding element 46 in a second, the protective device 2 form-fitting with the stencil clamping frame 3D connecting Schlebefellung.
  • the protector In a first sliding position, not shown the protector is removable from the stencil clamping frame 30 thereby that the expansion 51 of the Nutabsatzes 50 of the groove 52 in the protective strip 3 the head 48 releases the located on the sliding element 46 screw 49.
  • the sliding element 46 is further provided with two recesses 53 into which a bolt 54 attached to the template clamping frame 30 spring loaded slidably disposed, is engageable. The bolt 54 secures the sliding element 46 in the first and in the second sliding position.
  • connection device 32 shown in FIG. 12 can also generally serve to Protective strips 3 without printing template on a stencil clamping frame, as he to Example from DE 197 49 449 C1 is known to be applied to edge areas of a on the Template clamping frame arranged printing template and / or for tensioning the printing template Cover provided gripping pins of the template clamping frame.
  • the protective strips 3 are very versatile.
  • FIG. 13 shows a view corresponding to FIGS. 4, 5.
  • a retaining bolt 55 extends perpendicular to the frame plane of the protective strip 3 having frame and passes through the printing template 16 in a corresponding recess 19.
  • the retaining pin 55 has a circumferential groove 57, which carries an O-ring 58.
  • the O-ring 58 holds the printing template 16 on the protective strip Third
  • a protective device 2 with a pre-positioning device 61 for a printing template 16 shows Figure 14 in a view from below.
  • the protective device 2 is a square frame 1 and has four protective strips 3.
  • the protective strips 3 each have one perpendicular to the frame plane extending positioning pin 62 for reaching through In each case one corresponding to the respective positioning pin 62 positioning 63 in the stencil 16. Openings 45 in corner areas of the protective strips 3 and approximately centrally in the longitudinal direction of the protective strips 3 arranged openings 89 serve for suspending the protective device 2 with printing template 16.
  • a partial section along line XV - XV of the protective device in Figure 14 shows Figure 15. It is to recognize that the one diameter D1, for example 3.95 mm, having positioning pin 62, a diameter D2, for example 4.00 mm, having Positionieraus Principleung 63 passes through in the printing template 16. The positioning pin is in the protective strip 3 inserted.
  • FIG. 16 shows a protective device. Between the adjacent protective strips 3, 3 'is a arranged as a bolt 65 formed guide member 64, wherein it can be seen that in This embodiment between the adjacent protective strips 3 total exactly two such guide elements 64 are provided.
  • the bolts 65 engage on the one hand In a trained as a blind hole, in the axial direction of a first protective strip 3 of the adjacent Protective strips 3, 3 'aligned recess 66 and on the other hand in a blind hole formed, in a direction perpendicular to the axial direction of a second protection strip 3 'of the adjacent protective strips 3, 3' aligned recess 67.
  • a second protection strip 3 'of the adjacent protective strips 3, 3' aligned recess 67 is Clearly visible is in each case based on the bolt axis 70 axial play 68, 69 of the bolt 65 in the Recesses 66, 67.
  • FIG 17 shows a similar corner region of a protective device, but with a different one Guide element 72.
  • This guide member 72 is formed as an angle 73 and engages in each case with an angle leg 74, 75 in corresponding recesses 76, 77th of adjacent, mutually supported protective strips 3, 3 'a.
  • Each of the angle legs 74, 75 is to grant a relative mobility of the protective strips 3, 3 'in the respective corresponding recesses 76, 77 - relative to the respective axis 82, 83 of the Angled legs 74, 75 - arranged with axial play 78, 79 and with radial clearance 80, 81.
  • FIG. 18 shows a section of a protective strip 3 in a plan view, from which Protective strip 3 Figure 19 shows an enlarged section along line XIX - XIX.
  • the protective strip 3 is U-shaped in cross-section, wherein the U-shaped configuration by a groove 84, which lies in the plane in which the printing template is to be arranged, in the protective strip 3 is formed. Between the legs 85, 86 of the U thus formed is a printing template received.
  • FIG. 20 A section of a similar protective strip 3 is shown in FIG. 20 in a plan view, from which protective strip 3 Figure 21 shows an enlarged section along line XXI - XXI.
  • the protective strip 3 is formed according to this embodiment in cross section U-shaped.
  • the U-shaped configuration is formed by a shoulder wall 87 on the protective strip 3 formed, wherein the attachment wall 87 with one of the attachment wall 87 opposite Wall 88 of the protective strip corresponds and thus forms legs 85, 86 of the U between which a printing template is receivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung 2 mit einem Schutzleisten 3 aufweisenden Rahmen 1 zum Halten einer Druckschablone in einer Ebene und mit Verbindungsmitteln zur Befestigung an einem Schablonenspannrahmen, wobei die Schutzleisten die Druckschablone über deren Umfang den Rand der Druckschablone abdeckend aufnehmen. Außerdem betrifft die Erfindung einen Schablonenspannrahmen zum Aufspannen einer in einer vorgenannten Schutzvorrichtung 2 gehaltenen Druckschablone. Für einen verbesserten Schutz der Druckschablone bei ihrer Handhabung sowie eine verminderte Gefährdung einer die Druckschablone handhabenden Bedienperson wird für die Schutzvorrichtung vorgeschlagen, dass jeweils benachbarte Schutzleisten 3 den Rahmen 1 bildend mit jeweils einem ihrer Endbereiche 4, 5 eine Relativbewegung gegeneinander zulassend aneinander abgestützt sind. Für den Schablonenspannrahmen wird vorgeschlagen, dass ein Sitz zur Aufnahme der Schutzvorrichtung 2 und eine Verbindungseinrichtung zur Befestigung der Schutzvorrichtung vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung mit einem Schutzleisten aufweisenden Rahmen zum Halten einer Druckschablone in einer Ebene und mit Verbindungsmitteln zur Befestigung an einem Schablonenspannrahmen, wobei die Schutzleisten die Druckschablone über deren Umfang den Rand der Druckschablone abdeckend aufnehmen. Außerdem betrifft die Erfindung einen Schablonenspannrahmen zum Aufspannen einer in einer vorgenannten Schutzvorrichtung gehaltenen Druckschablone.
Eine vorgenannte Schutzvorrichtung ist als Bestandteil einer Folienschablonenanordnung aus US 64 94 134 B2 bekannt. Die Folienschablonenanordnung umfasst eine an einem starren Rahmen befestigte Folienschablone in ebener Anordnung. Der starre Rahmen besitzt eine aufrechte Seitenwand und eine sich von der aufrechten Seitenwand nach innen erstreckende Stützkante. Die Folienschablone liegt auf der Stützkante auf, und die Außenkante der Folienschablone ist benachbart zu der Innenfläche der Seitenwand angeordnet. Der Umfang der Folienschablone ist an dem starren Rahmen befestigt. Aufgrund des starren Rahmens sind Verwerfungen in der Folienschablone kaum zu vermeiden. Die bekannte Folienschablonenanordnung kann zum Durchführen eines Druckvorganges auf einen Spannrahmen montiert werden.
Ferner ist aus DE 197 49 449 C1 ein Schablonenspannrahmen zum Aufspannen von Schablonen aus Metall- oder Kunststofffollen für einen Schablonendruck bekannt, welcher Schablonenspannrahmen eine mittels eines Druckmediums betätigbare Spannvorrichtung für verstellbare Spannleisten aufweist. Die Spannleisten weisen in Perforierungen einer Schablone eingreifende Greifstifte auf. Die Spannvorrichtung wird von in einem Rahmenprofil angeordneten, gleichmäßig mit einem Druckmedium beaufschlagbaren, elastisch verformbaren Spannschläuchen gebildet, an denen die Spannleisten vorderseitig anliegen. Ferner sind die Spannleisten rückseitig mit Schwenknocken versehen, die sich auf einem Abschlußprofil des Rahmenprofils abstützen, und zwar derart, dass die Spannleisten mittels der Spannschläuche zum Spannen der Schablone auf den Schwenknocken verschwenkbar sind. Mit diesem Schablonenspannrahmen ist eine Spannkraft gleichmäßig auf die gesamte Arbeitsfläche der Schablone aufbringbar. Verwerfungen der Schablone werden so vermieden. In den bekannten Schablonenspannrahmen ist die von einer Metall- oder Kunststofffolie gebildete Schablone lose von Hand einzulegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits eine Druckschablone vor Beschädigungen schützt und andererseits ein fehlerfreies Aufspannen der Druckschablone in einem Schablonenspannrahmen ermöglicht. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schablonenspannrahmen der eingangs genannten Art zu liefern, der ein präzises Drucken mit der in der Schutzvorrichtung gehaltenen Druckschablone ermöglicht.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schutzvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei der jeweils benachbarte Schutzleisten den Rahmen bildend mit jeweils einem ihrer Endbereiche eine Relativbewegung gegeneinander zulassend aneinander abgestützt sind.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung weist somit eine Anzahl von selbständigen Schutzleisten auf, die zueinander flexibel angeordnet sind. Auf diese Weise können durch das Halten der Druckschablone in der Schutzvorrichtung auftretende Verspannungen in der Druckschablone sicher vermieden werden. Die Druckschablone ist insbesondere eine Metall- oder eine Kunststofffolle oder ein dünnes, mechanisch instabiles Blech. Derartige Druckschablonen sind bevorzugt in so genannten SMD-Druckmaschinen einsetzbar, wobei SMD surface-mounted device oder oberflächenmontiertes Bauelement bedeutet. Gerade für eine derartige Anwendung ist es von großem Vorteil, dass die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung ein Drucken mit hoher Präzision und sehr geringen Toleranzen ermöglicht. Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten starren Rahmen können bei der Schutzvorrichtung nach der Erfindung Verwerfungen der Druckschablone, die zu einem ungenügenden Druckergebnis führen würden, sicher vermieden werden. Zudem wird die mechanische Belastung der Druckschablone mit der Erfindung erheblich vermindert, so dass die Lebensdauer der Schablone nicht unerheblich erhöht wird. Ohne äußere Gewalteinwirkung können beispielsweise Einrisse in der Druckschablone so gut wie ausgeschlossen werden, da die Druckschablone nahezu spannungsfrei in der Schutzvorrichtung gehalten wird. Ein Zusammenhalt des Rahmens der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung erfolgt nicht aufgrund eines beispielsweise starren Aufbaus des Rahmens, sondern aufgrund des von der in dem Rahmen gehaltenen Druckschablone auf die Schutzleisten ausgeübten Zuges. So werden potentielle Verwerfungen in der Druckschablone grundsätzlich bereits selbsttätig durch die relative Beweglichkeit der Schutzleisten zueinander ausgeglichen. Entscheidend ist dabei eine relative Beweglichkeit der Schutzleisten in der Rahmenebene und damit parallel zu einer Ebene der Druckschablone; das heißt die Rahmenebene und die Ebene der Druckschablone fallen zusammen oder schneiden sich nirgends im Raum. Mit der Erfindung kann die Druckschablone außerdem vorteilhaft über ihre gesamte Nutzungsdauer in der Schutzvorrichtung verbleiben; ein Nachspannen und/oder Glätten der Schablone, wle es bei dem bekannten starren Rahmen erforderlich ist, kann vorteilhaft entfallen. Insbesondere aufgrund des Abdeckens des Randes der Druckschablone durch die Schutzleisten ist eine Bedienperson, die die Druckschablone beispielsweise in eine Druckanlage ein- oder ausbaut, zuverlässig vor Venetzungen, insbesondere vor Schnitten durch eine scharfe Kante der Druckschablone, geschützt. Dadurch wird für die Bedienperson zudem die Gefahr von Entzündungen reduziert, die durch Wundverunreinigungen mit toxischen, der Druckschablone gegebenenfalls anhaftenden Materialien entstehen können. Die Gefahr einer Verletzung der Bedienperson durch die Druckschablone entfällt mit der Erfindung. Das abdeckende Aufnehmen des Randes der Druckschablone bedeutet allgemein, dass dieser Rand nicht völlig frei liegt; zum Beispiel können die Schutzleisten einen in die Ebene der Druckschablone oder darüber hinaus vorspringenden Rand aufweisen. Der Rand der Druckschablone kann von einem solchen Rand der Schutzleisten in einer Ebenenrichtung der Druckschablone beabstandet sein. Grundsätzlich ist es beispielsweise auch denkbar, dass der Rand der Schutzleisten den Rand der Druckschablone U-förmig umgreift. Durch die Verbindungsmittel ist die Schutzvorrichtung mit der Druckschablone in einfacher Weise zum druckvorbereitenden Aufspannen der Druckschablone mit einem Schablonenspannrahmen verbindbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen benachbarten Schutzleisten jeweils ein Führungselement angeordnet. So wird auf einfache Weise eine kontrollierte Relativbewegung der Schutzleisten gegeneinander, bestimmt durch das Führungselement, vorgegeben.
Die Schutzvorrichtung wird besonders einfach im Aufbau und leicht herstellbar, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Führungselement scheibenförmig ausgebildet ist und jeweils in eine korrespondierende Nut in den angrenzenden Endbereichen der benachbarten Schutzleisten eingreift. Das Führungselement kann beispielsweise ein in die Nuten eingestecktes Blechplättchen sein.
Bei einfachem Aufbau kann das Führungselement den Schutzleisten insbesondere eine lineare Relativbewegung, bevorzugt in einer Ebene parallel zur Rahmenebene, ermöglichen, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Führungselement eine bikonvexe Form aufweist und wenn die korrespondierenden Nuten einen konkaven Nutgrund aufweisen.
Ein besonders einfaches und kostengünstiges Führungselement kann für die Schutzvorrichtung verwendet werden, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Führungselement als Bolzen ausgebildet ist und jeweils in eine korrespondierende Ausnehmung in den angrenzenden Endbereichen der benachbarten Schutzleisten eingreift und dass der Bolzen in zumindest einer der Ausnehmungen mit bezogen auf die Bolzenachse Axialspiel und Radialspiel angeordnet ist. Das Axial- und Radialspiel gewährleistet die Relativbeweglichkeit der Schutzleisten gegeneinander, aufgrund welcher erfindungsgemäßen Relativbeweglichkeit die Druckschablone nahezu kraftfrei in der Schutzvorrichtung anordnenbar ist; zusammengehalten wird die Schutzvorrichtung nicht von den Führungselementen, sondern von der Druckschablone. Bevorzugt ist die Ausnehmung in einer ersten der benachbarten Schutzleisten in Axialrichtung der Schutzleiste und in der zweiten der benachbarten Schutzleisten in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung der Schutzleiste ausgerichtet. Bei den Ausnehmungen handelt es sich vorzugsweise um Sacklöcher.
Insbesondere kann die Handhabung des Führungselementes beim Zusammenbau der Schutzvorrichtung vereinfacht werden, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Führungselement als Winkel ausgebildet ist und jeweils in eine korrespondierende Ausnehmung in den angrenzenden Endbereichen der benachbarten Schutzleisten eingreift und dass zumindest ein Winkelschenkel des Winkels in der korrespondierenden Ausnehmung mit bezogen auf die Achse des Winkelschenkels Axialspiel und Radialspiel angeordnet ist. Das Axial- und Radialspiel gewährleistet die Relativbeweglichkeit der Schutzleisten gegeneinander, aufgrund welcher erfindungsgemäßen Relativbeweglichkeit die Druckschabione nahezu kraftfrei in der Schutzvorrichtung anordnenbar ist; zusammengehalten wird die Schutzvorrichtung nicht von den Führungselementen, sondern von der Druckschablone. Bevorzugt ist die Ausnehmung in beiden der benachbarten Schutzleisten jeweils in Axialrichtung der Schutzleiste ausgerichtet. Bei den Ausnehmungen handelt es sich vorzugsweise um Sacklöcher.
Grundsätzlich kann der Rahmen eine beliebige Form einnehmen, zum Beispiel kann er mit drei Schutzleisten dreieckig oder mit acht Schutzleisten achteckig aufgebaut sein. Für ein spannungsfreies, unbehindertes Halten der Druckschablone ist es Jedoch von besonderem Vorteil, wenn der Rahmen gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vier ein Rechteck bildende Schutzleisten aufweist; vorzugsweise können die vier Schutzleisten einen quadratischen Rahmen bilden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Schutzleisten jeweils zumindest einen sich senkrecht zur Rahmenebene erstreckenden Haltebolzen zum Durchgreifen jeweils einer korrespondierenden Ausnehmung in der Druckschablone auf. Dadurch ist eine zielgenaue und besonders einfache Anordnung der Druckschablone an den Schutzleisten sichergestellt.
Eine Fixierung der Druckschablone lässt sich leicht dadurch erreichen, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Haltebolzen einen plastisch verformbaren Werkstoff, zum Beispiel Kunststoff oder Aluminium, aufweisen. Beispielsweise kann der Werkstoff nach Durchgreifen einer Ausnehmung der Druckschablone durch einen Haltebolzen derart verformt werden, dass ein beschädigungsfreies Entfernen der Druckschablone von den Schutzleisten nicht mehr möglich und die Druckschablone dauerhaft sicher in dem Rahmen gehalten ist. Da die Erfindung es erlaubt, dass die Druckschablone über ihre gesamte, von den mit ihr zu erzielenden Druckergebnissen abhängige Lebensdauer in der Schutzvorrichtung verbleibt, ist eine zwischenzeitliche Trennung von Druckschablone und Schutzleisten grundsätzlich nicht erforderlich.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Haltebolzen an ihrem die Druckschablone durchgreifbaren Ende eine radiale Rillenstruktur auf. Eine solche Rillenstruktur, die auch gewindeförmig ausgebildet sein kann, ermöglicht beispielsweise ein Aufschrauben oder verrastendes Aufstecken von die Druckschablone gegen die Schutzleisten niederhaltenden Federscheiben auf die Haltebolzen.
Weisen gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Haltebolzen an ihrem die Druckschablone durchgreifbaren Ende eine axiale Ausnehmung auf, so kann diese in einfacher Weise zum Beispiel zum Einschrauben eines Niederhalters für die Druckschablone in die Haltebolzen oder zum Ansetzen eines Werkzeugs zur zielgerichteten plastischen Verformung der Haltebolzen genutzt werden.
Eine besonders präzise Anordnung der Druckschablone in der Schutzvorrichtung kann erreicht werden, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Schutzleisten jeweils zumindest einen sich senkrecht zu der Rahmenebene erstreckenden Positionierstift zum Durchgreifen jeweils einer korrespondierenden Positionierausnehmung in der Druckschablone aufweisen. Das aus Fertigungs- und Montagegründen erforderliche - geringe - Spiel des Positionierstiftes in der Positionierausnehmung ist vorzugsweise geringer als das Spiel, welches Führungselemente zwischen benachbarten Schutzleisten der Schutzvorrichtung zulassen. Neben einer exakten Positionierung der Druckschablone kann der Positionierstift vorteilhaft auch einer Codierung dienen, so dass mit seiner Hilfe die Druckschablone zum Beispiel nur in einer korrekten Seitenzuordnung in der Schutzvorrichtung anordnenbar ist und/oder dass mit seiner Hilfe beispielsweise nur Druckschablonen eines vorgesehenen Typs in der Schutzvorrichtung anordnenbar sind.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest eine der Schutzleisten im Querschnitt U-förmig ausgebildet, und der Rand der Druckschablone ist zwischen den Schenkeln des U aufnehmbar; bevorzugt sind alle Schutzleisten derart U-förmig ausgebildet, so dass vorteilhaft insbesondere dünnere Druckschablonen, zum Beispiel mit einer Dicke von unter 0,1 mm, sicher aufgenommen werden können. Auf diese Weise kann die Druckschablone sehr sicher und besonders gut vor Beschädigungen geschützt in der Schutzvorrichtung gehalten werden. Die U-förmige Ausbildung in der Schutzleiste kann vorzugsweise durch eine Nut in der Schutzleiste oder durch eine Ansatzwand an der Schutzleiste, welche Ansatzwand mit einer der Ansatzwand gegenüberliegenden Wand der Schutzleiste korrespondiert, geformt werden.
Die oben zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schablonenspannrahmen der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei dem ein Sitz zur Aufnahme der Schutzvorrichtung und eine Verbindungseinrichtung zur Befestigung der Schutzvorrichtung vorgesehen ist.
Mit dem erfindungsgemäßen, die Schutzvorrichtung aufnehmenden Sitz wird vorteilhaft sichergestellt, dass eine eindeutige, passgenaue Zuordnung von die Druckschablone haltender Schutzvorrichtung und Schablonenspannrahmen erfolgt. Damit ist eine hohe Druckpräzision gewährleistet. Ferner sorgt die Verbindungseinrichtung dafür, dass die Schutzvorrichtung sicher und dauerhaft in einer vorgegebenen Lage dem Schablonenspannrahmen unter Einhaltung exakter Geometrien zugeordnet bleiben kann, und zwar ohne dass eine Verschlechterung des Druckergebnisses eintritt. Um mit dem Schablonenspannrahmen ein für eine hohe Druckpräzision unbedingt erforderliches exaktes, verwerfungs- und fehlerfreies Aufspannen der Druckschablone sicherstellen zu können, ist es wichtig, dass die Schutzvorrichtung mit der Druckschablone vor dem Aufspannen mit Hilfe des Schablonenspannrahmens vollständig in dem Sitz angeordnet ist. Das Aufspannen der Druckschablone an sich kann zum Beispiel vorteilhaft in gleicher Weise wie bei dem eingangs beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Schablonenspannrahmen erfolgen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung lässt sich auf besonders einfache Weise eine sehr präzise und passgenaue Zuordnung von Schablonenspannrahmen und Schutzvorrichtung dadurch erreichen, dass der Sitz einen Anschlag senkrecht zur Rahmenebene der Schutzvorrichtung und einen Anschlag parallel zur Rahmenebene der Schutzvorrichtung aufweist.
Aufgrund der hohen Wichtigkeit der Positionierung der Schutzvorrichtung an dem Schablonenspannrahmen für ein sauberes, exaktes Druckergebnis ist eine andere Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, wonach der Sitz eine optische Markierung zur Anzeige einer vollständigen Aufnahme der Schutzvorrichtung aufweist. Damit kann eine Bedienperson unmittelbar und zweifelsfrei die Anordnung der Schutzvorrichtung auf Korrektheit überprüfen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Verbindungseinrichtung eine Ausnehmung zum verrastenden Eingriff eines Verbindungsstiftes der Schutzvorrichtung auf. Mit der mittels Verbindungsstift und Ausnehmung realisierten Verrastung ist eine kostengünstige, einfach zu lösende Verbindung von Schutzvorrichtung und Schablonenspannrahmen ermöglicht.
Einen nur geringen Herstellungsaufwand bei niedrigen Materialkosten und hoher Dauerhaltbarkeit weist die Verrastung auf, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Ausnehmung einen in eine Umfangsnut des Verbindungsstiftes eingreifbaren O-Ring aufweist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine besonders einfach zu bedienende Verbindungseinrichtung dadurch erreicht werden, dass die Verbindungseinrichtung ein die Schutzvorrichtung in einer ersten Schiebestellung freigebendes und in einer zweiten Schiebestellung mit dem Schablonenspannrahmen formschlüssig verbindendes Schiebeelement aufweist.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind verschiedene davon in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Figur 1
eine als Rahmen ausgebildete Schutzvorrichtung für eine Druckschablone in einer Draufsicht.
Figur 2
ein vergrößertes Detail der Schutzvorrichtung nach Figur 1,
Figur 3
einen Schnitt des Details nach Figur 2 entlang Linie III - III in Figur 1,
Figur 4
einen Teilschnitt des Rahmens nach Figur 1 mit einer von einem ersten Haltebolzen gehaltenen Druckschablone,
Figur 5
einen Teilschnitt des Rahmens nach Figur 1 mit einer von einem zweiten Haltebolzen gehaltenen Druckschablone,
Figur 6
einen Eckbereich einer Druckschablone in einer Draufsicht,
Figur 7
einen Teilschnitt eines Schablonenspannrahmens mit einer Schutzvorrichtung, einer Druckschablone und einer Verbindungseinrichtung,
Figur 8
eine Seitenansicht einer Aufnahmeleiste einer Schnellsperre,
Figur 9
die Aufnahmeleiste nach Figur 8 in einer Draufsicht,
Figur 10
einen Eckbereich einer Schutzvorrichtung mit Haltehaken in einer Draufsicht,
Figur 11
die Schutzvorrichtung nach Figur 10 in einer Seitenansicht,
Figur 12
einen Teilschnitt eines Schablonenspannrahmens mit einer Schutzvorrichtung und einer alternativen Verbindungseinrichtung,
Figur 13
einen Teilschnitt des Rahmens nach Figur 1 mit einer von einem dritten Haltebolzen gehaltenen Druckschablone,
Figur 14
eine Schutzvorrichtung mit einer Vorpositivniereinrichtung für eine Druckschablone in einer Ansicht von unten,
Figur 15
einen Teilschnitt der Schutzvorrichtung nach Figur 14,
Figur 16
einen Eckbereich einer Schutzvorrichtung mit einem bolzenförmigen Führungselement,
Figur 17
einen Eckbereich einer anderen Schutzvorrichtung mit einem winkelförmigen Führungselement.
Figur 18
einen Ausschnitt einer Schutzleiste in einer Draufsicht,
Figur 19
einen Schnitt der Schutzleiste nach Figur 18,
Figur 20
einen Ausschnitt einer weiteren Schutzleiste in einer Draufsicht und
Figur 21
einen Schnitt der Schutzleiste nach Figur 20.
Sich jeweils entsprechende Elemente der Ausführungsbeispiele sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt in einer Draufsicht eine als quadratischer Rahmen 1 ausgebildete Schutzvorrichtung 2 zum Halten einer hier nicht dargestellten Druckschablone in einer Ebene. Der Rahmen 1 weist vier Schutzleisten 3 auf, wobei jeweils benachbarte Schutzleisten 3 mit ihrem jeweiligen Endbereich 4, 5 aneinander abgestützt sind. Dabei ist eine Relativbewegung zwischen den benachbarten Schutzleisten 3 möglich, und zwar ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Relativbewegung in der Rahmenebene des Rahmens 1 und entlang der gegenüberliegende Ecken 6, 7 des Rahmens 1 verbindenden und einen Kontaktbereich 8 der Schutzleisten 3 schneidenden Linie 9 möglich. Insgesamt weist der Rahmen 1 vier solcher Kontaktbereiche 8 auf. Die Schutzleisten 3 werden bevorzugt von Aluminiumprofilen oder Kunststoffprofilen gebildet.
Ein durch einen Rahmen A in Figur 1 gekennzeichnetes, einen Kontaktbereich 8 der Schutzleisten 3 umfassendes Detail ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Es ist zu erkennen, dass zwischen den benachbarten Schutzleisten 3 ein - hier bikonvexes - scheibenförmiges Führungselement 10 angeordnet ist. Das Führungselement 10 ist ein in jeweils eine gestrichelt dargestellte Nut 11 in den Endbereichen 4, 5 der benachbarten Schutzleisten 3 eingeschobenes Blechplättchen. Die Nuten 11 sind in einer zur Rahmenebene des Rahmens 1 parallelen Ebene angeordnet und besitzen einen mit der bikonvexen Form des Führungselementes 10 korrespondierenden konkaven Nutgrund 12.
Einen Schnitt nach Linie III - III in Figur 1 des vorbeschriebenen Details zeigt Figur 3. Es ist zu erkennen, dass die Schutzleisten 3 einen vorspringenden Rand 13 an ihrer Außenseite 14 aufweisen. Nach innen gerichtet, das heißt zur Rahmenmitte hin orientiert, sind die Schutzleisten 3 mit einer Auflagefläche 15 für die Druckschablone versehen. Die Auflagefläche 15 ist durchgängig am gesamten Rahmen 1 (Figur 1) an dessen Innenseite zum Abstützen der Druckschablone vorgesehen. Figur 3 zeigt das eingelegte Führungselement 10 ebenfalls im Schnitt.
Einen Schnitt nach Linie IV - IV in Figur 1, jedoch einschließlich einer Druckschablone 16, zeigt Figur 4. Die Druckschablone 16 liegt an der innenliegenden Auflagefläche 15 der Schutzleiste 3 an und wird von dieser abgestützt. Der Rand 13 der Schutzleiste 3 deckt den äußeren Rand 17 der Druckschablone 16 ab und schützt damit einerseits die Druckschablone 16 (zum Beispiel vor Einrissen) und andererseits auch eine die Druckschablone 16 handhabende Bedienperson (zum Beispiel vor Verletzungen wie Hautschnitten, die sie sich an einem scharfkantigen Rand 17 der Druckschablone 16 zuziehen könnte).
Die Druckschablone 16 wird von einem in die Schutzleiste 3 eingesteckten, sich senkrecht zur Rahmenebene eines die Schutzleiste 3 aufweisenden Rahmens erstreckenden Haltebolzen 18 gehalten, der eine Ausnehmung 19 der Druckschablone 16 durchgreift. Der Haltebolzen 18 weist an seinem die Druckschablone 16 durchgreifenden Ende 20 eine zentrische axiale Ausnehmung 21 auf, die mit einem Verformungswerkzeug 22 korrespondiert. Der Haltebolzen 18 weist einen plastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise einen Kunststoff, oder Aluminium auf, so dass ein Schlag mit dem Verformungswerkzeug 22 auf das die Druckschablone 16 durchgreifende Ende 20 des Haltebolzens 18 zu dessen bleibender Stauchung, die eine Aufweitung seines Außenumfanges zur Folge hat, führt. Dadurch wird die Druckschablone 18 sicher an der Auflagefläche 15 der Schutzleiste 3 gehalten. Die dargestellte Situation gilt für alle Schutzleisten 3 des Rahmens 1.
Eine alternative Lösung mit einem anderen Haltebolzen 23 zeigt Figur 5 in einer Figur 4 entsprechenden Ansicht. Der Haltebolzen 23 erstreckt sich senkrecht zur Rahmenebene eines die Schutzleiste 3 aufweisenden Rahmens und durchgreift die Druckschablone 16 in einer korrespondierenden Ausnehmung 19. An seinem die Druckschablone 16 durchgreifenden, mit einer Fase 24 versehenen Ende 25 weist der Haltabalzen 23 eine radiale Rillenstruktur 26, insbesondere ein Außengewinde, auf. Auf die Rillenstruktur 26 ist eine kegelförmige Federscheibe 27 aufgesteckt oder aufgeschraubt und hält die Druckschablone 16 zuverlässig an der Auflagefläche 15 der Schutzleiste 3. Zum Schutz der Druckschablone 16 ist zwischen Federscheibe 27 und Druckschablone 16 eine Unterlegscheibe 28 angeordnet.
In Figur 6 ist ein Eckbereich einer Druckschablone 16 mit Ausnehmungen 29 dargestellt, die sternförmig ausgebildet sind. Derartige Ausnehmungen 29, aufgesteckt auf Haltebolzen 23 nach Figur 5, ersparen die in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 gezeigte Federscheibe 27. Mit den sternförmigen Ausnehmungen 29 und entsprechenden Haltebolzen wird die Druckschablone hingegen selbsttätig am Rahmen einer Schutzvorrichtung gehalten.
Ein Abschnitt eines Schablonenspannrahmens 30 zum Aufspannen einer in einer Schutzvorrichtung 2 gehaltenen Druckschablone 16 ist In Figur 7 in einem Teilschnitt dargestellt. Der Schablonenspannrahmen 30 weist einen Sitz 31 zur Aufnahme der Schutzvorrichtung 2 und eine Verbindungseinrichtung 32 zur Befestigung der Schutzvorrichtung 2 an dem Schablonenspannrahmen 30 auf. Der Sitz 31 wird von einer um den Schablonenspannrahmen 30 umlaufenden Stufe 33 gebildet. Die Stufe 33 korrespondiert mit einem vorspringenden Absatz 34 der Schutzvorrichtung 2, der von vorspringenden Rändem 13 von Schutzleisten 3 sowie an den Schutzleisten 3 vorgesehenen, unter einem Winkel von 90° gegenüber den Rändern 13 angeordneten Auflageflächen 15 für die Druckschablone 16 gebildet wird. Der Absatz 34 läuft um einen die Schulzleisten 3 aufweisenden ebenen Rahmen 1 der Schutzvorrichtung 2 um.
Der Sitz 31 weist sowohl einen ersten Anschlag 35 senkrecht zur Rahmenebene des Rahmens 1 der Schutzvorrichtung 2 als auch einen zweiten Anschlag 36 parallel zur Rahmenebene des Rahmens 1 der Schutzvorrichtung 2 auf, so dass die Schutzvorrichtung 2 gegenüber dem Schablonenspannrahmen 30 räumlich exakt positioniert ist. Für eine einfache Kontrollmöglichkeit der Positionierung der Schutzvorrichtung 2 weist der Sitz 31 eine optische Markierung 37 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Farbschicht in einer Signalfarbe, beispielsweise leuchtend rot, auf die Stufe 33 aufgetragen ist.
Die Verbindungseinrichtung 32 weist eine Schnellsperre mit einer an dem Schablonenspannrahmen 30 mittels einer Schraube 38, zum Beispiel einer Innensechskantschraube, befestigten Aufnahmeleiste 39 auf, die mit einer Ausnehmung 40, in der ein O-Ring 41 angeordnet ist, versehen ist. In die Ausnehmung 40 greift ein an der Schutzvorrichtung 2 angeordneter Verbindungsstift 42 mit einer Umfangsnut 43 ein. Die Umfangsnut 43 nimmt den O-Ring 41 und schafft so eine Befestigung der Schutzvorrichtung 2 an dem Schablonenspannrahmen 30. Die Aufnahmeleiste 39 ist in einer Nut 47 des Schablonenspannrahmens 30 befestigt. Für eine manuelle Entsperrung von Schutzvorrichtung 2 und Schablonenspannrahmen 30 wird in die Nut 47 gegriffen und die Schutzvorrichtung 2 angehoben.
Zur Verdeutlichung ist in Figuren 8, 9 die Aufnahmeleiste 39 der Schnellsperre nach Figur 7 mit dem zugehörigen Verbindungsstift 42 und dem mit dem Verbindungsstift 42 zusammenwirkenden, die Verrastung herbeiführenden O-Ring 41 separat in einer Seiten- und einer Draufsicht dargestellt. Eine Ausnehmung 44 dient der Aufnahme der Schraube 38 (Figur 7) zur Befestigung an dem Schablonenspannrahmen.
In Figur 10 (Draufsicht) und Figur 11 (Seitenansicht) ist ein Eckbereich einer Schutzleisten 3 aufweisenden Schutzvorrichtung 2 dargestellt, die in den Schutzleisten Durchbrechungen 45 aufweist. Die Durchbrechungen, die nicht mit der Druckschablone kollidieren, sind zur Aufnahme von Haltehaken 59, 60 vorgesehen, an denen die Schutzvorrichtung 2 bei Nichtgebrauch der in ihr gehaltenen Druckschablone an einem Lagerungsplatz aufgehängt werden kann. Auch zum Waschen und Trocknen der Druckschablone kann vorteilhaft eine Handhabung mittels der Haltehaken 59, 60 erfolgen.
Figur 12 zeigt einen Abschnitt eines Schablonenspannrahmens 30 mit einer Schutzleiste 3 einer Schutzvorrichtung 2 und einer Verbindungseinrichtung 32 zur Verbindung von Schablonenspannrahmen 30 und Schutzvorrichtung 2. Die Verbindungseinrichtung 32 weist ein Schiebeelement 46 auf, das in einer Nut 47 des Schablonenspannrahmens 30 geführt ist. Das Schiebeelement 46 ist fest mit einer einen radial überstehenden Kopf 48 aufweisenden Schraube 49 verbunden, wobei der Kopf 48 auf einem Nutabsatz 50 einer Nut 52 in der Schutzleiste 3 führbar ist. An einem ersten Ende der Nut 52 in der Schutzleiste 3 weist der Nutabsatz 50 eine Aufweitung 51 auf, durch die der Kopf 48 der Schraube 49 hindurchgeführt werden kann, wohingegen der Nutabsatz 50 an dem zweiten Ende der Nut 52 den Kopf 48 der Schraube 49 untergreift. In der in Figur 12 gezeigten Position befindet sich das Schiebeelement 46 in einer zweiten, die Schutzvorrichtung 2 formschlüssig mit dem Schablonenspannrahmen 3D verbindenden Schlebestellung. In einer nicht gezeigten ersten Schiebestellung ist die Schutzvorrichtung von dem Schablonenspannrahmen 30 dadurch entfernbar, dass die Aufweitung 51 des Nutabsatzes 50 der Nut 52 in der Schutzleiste 3 den Kopf 48 der an dem Schiebeelement 46 befindlichen Schraube 49 freigibt. Das Schiebeelement 46 ist ferner mit zwei Ausnehmungen 53 versehen, in die ein Bolzen 54, der am Schablonenspannrahmen 30 federbelastet verschiebbar angeordnet ist, eingreifbar ist. Der Bolzen 54 sichert das Schiebeelement 46 in der ersten sowie in der zweiten Schiebestellung.
Eine solche, in Figur 12 gezeigte Verbindungseinrichtung 32 kann allgemein auch dazu dienen, Schutzleisten 3 ohne Druckschablone an einem Schablonenspannrahmen, wie er zum Beispiel aus DE 197 49 449 C1 bekannt ist, anzubringen, um Randbereiche einer an dem Schablonenspannrahmen angeordneten Druckschablone und/oder zum Spannen der Druckschablone vorgesehene Greifstifte des Schablonenspannrahmens abzudecken. Dadurch sind die Schutzleisten 3 sehr vielfältig verwendbar.
Eine weitere Möglichkeit der Halterung einer Druckschablone 16 an einer Schutzleiste 3 zeigt Figur 13 in einer Figuren 4, 5 entsprechenden Ansicht. Ein Haltebolzen 55 erstreckt sich senkrecht zur Rahmenebene eines die Schutzleiste 3 aufweisenden Rahmens und durchgreift die Druckschablone 16 in einer korrespondierenden Ausnehmung 19. An seinem die Druckschablone 16 durchgreifenden Ende 56 weist der Haltebolzen 55 eine Umfangsnut 57 auf, die einen O-Ring 58 trägt. Der O-Ring 58 hält die Druckschablone 16 an der Schutzleiste 3.
Eine Schutzvorrichtung 2 mit einer Vorpositioniereinrichtung 61 für eine Druckschablone 16 zeigt Figur 14 in einer Ansicht von unten. Die Schutzvorrichtung 2 ist als quadratischer Rahmen 1 ausgebildet und weist vier Schutzleisten 3 auf. Die Schutzleisten 3 weisen jeweils einen sich senkrecht zu der Rahmenebene erstreckenden Positionierstift 62 zum Durchgreifen Jeweils einer mit dem jeweiligen Positionierstift 62 korrespondierenden Positionierausnehmung 63 in der Druckschablone 16 auf. Durchbrechungen 45 in Eckbereichen der Schutzleisten 3 und in etwa mittig in Längsrichtung der Schutzleisten 3 angeordnete Durchbrechungen 89 dienen einem Aufhängen der Schutzvorrichtung 2 mit Druckschablone 16.
Einen Teilschnitt nach Linie XV - XV der Schutzvorrichtung in Figur 14 zeigt Figur 15. Es ist zu erkennen, dass der einen Durchmesser D1, beispielhaft 3,95 mm, aufweisende Positionierstift 62 die einen Durchmesser D2, beispielhaft 4,00 mm, aufweisenden Positionierausnehmung 63 in der Druckschablone 16 durchgreift. Der Positionierstift ist in die Schutzleiste 3 eingesteckt.
Einen Eckbereich mit zwei benachbarten Schutzleisten 3, 3', die mit jeweils einem ihrer Endbereiche 4, 5 eine Relativbewegung gegeneinander zulassend aneinander abgestützt sind, einer Schutzvorrichtung zeigt Figur 16. Zwischen den benachbarten Schutzleisten 3, 3' ist ein als Bolzen 65 ausgebildetes Führungselement 64 angeordnet, wobei zu erkennen ist, dass in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den benachbarten Schutzleisten 3 insgesamt genau zwei solcher Führungselemente 64 vorgesehen sind. Die Bolzen 65 greifen jeweils einerseits In eine als Sackloch ausgebildete, in Axialrichtung einer ersten Schutzleiste 3 der benachbarten Schutzleisten 3, 3' ausgerichtete Ausnehmung 66 und andererseits in eine als Sackloch ausgebildete, in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung einer zweiten Schutzleiste 3' der benachbarten Schutzleisten 3, 3' ausgerichtete Ausnehmung 67. Deutlich zu erkennen ist jeweils ein bezogen auf die Bolzenachse 70 Axialspiel 68, 69 des Bolzens 65 in den Ausnehmungen 66, 67. Zusätzlich liegt ein bezogen auf die Bolzenachse 70 Radialspiel 71 des Bolzens 65 in den Ausnehmungen 66, 67 vor, welches Radialspiel 71 kleiner ist als das jeweilige Axialspiel 68, 69. Axialspiel 68, 69 und Radialspiel 71 lassen eine Relativbeweglichkeit der Schutzleisten 3, 3' zu.
Figur 17 zeigt einen ähnlichen Eckbereich einer Schutzvorrichtung, jedoch mit einem anderen Führungselement 72. Dieses Führungselement 72 ist als Winkel 73 ausgebildet und greift mit jeweils einem Winkelschenkel 74, 75 in korrespondierende Ausnehmungen 76, 77 von benachbarten, aneinander abgestützten Schutzleisten 3, 3' ein. Jeder der Winkelschenkel 74, 75 ist zur Gewährung einer Relativbeweglichkeit der Schutzleisten 3, 3' in den jeweils korrespondierenden Ausnehmungen 76, 77 - bezogen auf die jeweilige Achse 82, 83 der Winkelschenkel 74, 75 - mit Axialspiel 78, 79 und mit Radialspiel 80, 81 angeordnet.
In Figur 18 ist ein Ausschnitt einer Schutzleiste 3 in einer Draufsicht dargestellt, von welcher Schutzleiste 3 Figur 19 einen vergrößerten Schnitt nach Linie XIX - XIX zeigt. Die Schutzleiste 3 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die U-förmige Ausbildung durch eine Nut 84, die in der Ebene liegt, in welcher die Druckschablone anzuordnen ist, in der Schutzleiste 3 gebildet wird. Zwischen den Schenkeln 85, 86 des derart gebildeten U ist eine Druckschablone aufnehmbar.
Ein Ausschnitt einer ähnlichen Schutzleiste 3 ist in Figur 20 in einer Draufsicht dargestellt, von welcher Schutzleiste 3 Figur 21 einen vergrößerten Schnitt nach Linie XXI - XXI zeigt. Die Schutzleiste 3 ist auch nach diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Dabei wird die U-förmige Ausbildung durch eine Ansatzwand 87 an der Schutzleiste 3 gebildet, wobei die Ansatzwand 87 mit einer der Ansatzwand 87 gegenüberliegenden Wand 88 der Schutzleiste korrespondiert und so Schenkel 85, 86 des U bildet, zwischen welche eine Druckschablone aufnehmbar ist.
Bezugszeichenliste
1
- Rahmen
2
- Schutzvorrichtung
3, 3'
- Schutzleiste
4
- Endbereich
5
- Endbereich
6
- Ecke
7
- Ecke
8
- Kontaktbereich
9
- Linie
10
- Führungselement
11
- Nut
12
- Nutgrund
13
- Rand
14
- Außenseite
15
- Auflagefläche
16
- Druckschablone
17
- Rand
18
- Haltebolzen
19
- Ausnehmung
20
- Ende
21
- Ausnehmung
22
- Verformungswerkzeug
23
- Haltebolzen
24
- Fase
25
- Ende
26
- Rillenstruktur
27
- Federscheibe
28
- Unterlegscheibe
29
- Ausnehmung
30
- Schablonenspannrahmen
31
- Sitz
32
- Verbindungseinrichtung
33
- Stufe
34
- Absatz
35
- Anschlag
36
- Anschlag
37
- Markierung
38
- Schraube
39
- Aufnahmeleiste
40
- Ausnehmung
41
- O-Ring
42
- Verbindungsstift
43
- Umfangsnut
44
- Ausnehmung
45
- Durchbrechung
46
- Schiebeelement
47
- Nut
48
- Kopf
49
- Schraube
50
- Nutabsatz
51
- Aufweitung
52
- Nut
53
- Ausnehmung
54
- Bolzen
55
- Haltebolzen
56
- Ende
57
- Umfangsnut
58
- O-Ring
59
- Haltehaken
60
- Haltehaken
61
- Vorpositioniereinrichtung
62
- Positionierstift
63
- Positionierausnehmung
64
- Führungselement
65
- Bolzen
66
- Ausnehmung
67
- Ausnehmung
68
- Axialspiel
69
- Axialspiel
70
- Bolzenachse
71
- Radialspiel
72
- Führungselement
73
- Winkel
74
- Winkelschenkel
75
- Winkelschenkel
76
- Ausnehmung
77
- Ausnehmung
78
- Axialspiel
79
- Axialspiel
80
- Radialspiel
81
- Radialspiel
82
- Achse
83
- Achse
84
- Nut
85
- Schenkel
86
- Schenkel
87
- Ansatzwand
88
- Wand
89
- Durchbrechungen
A
- Rahmen
D1
- Durchmesser
D2
- Durchmesser

Claims (19)

  1. Schutzvorrichtung mit einem Schutzleisten aufweisenden Rahmen zum Halten einer Druckschablone in einer Ebene und mit Verbindungsmitteln zur Befestigung an einem Schablonenspannrahmen, wobei die Schutzleisten die Druckschablone über deren Umfang den Rand der Druckschablone abdeckend aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Schutzleisten (3) den Rahmen (1) bildend mit jeweils einem ihrer Endbereiche (4, 5) eine Relativbewegung gegeneinander zulassend aneinander abgestützt sind.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Schutzleisten (3) jeweils ein Führungselement (10; 64; 72) angeordnet ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) scheibenförmig ausgebildet ist und jeweils in eine korrespondierende Nut (11) in den angrenzenden Endbereichen (4, 5) der benachbarten Schutzleisten (3) eingreift.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) eine bikonvexe Form aufweist und dass die korrespondierenden Nuten (11) einen konkaven Nutgrund (12) aufweisen.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (64) als Bolzen (65) ausgebildet ist und jeweils in eine korrespondierende Ausnehmung (66, 67) in den angrenzenden Endbereichen (4, 5) der benachbarten Schutzleisten (3, 3') eingreift und dass der Bolzen (65) in zumindest einer der Ausnehmungen (66, 67) mit bezogen auf die Bolzenachse (70) Axialspiel (68, 69) und Radialspiel (71) angeordnet ist.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (72) als Winkel (73) ausgebildet ist und jeweils in eine korrespondierende Ausnehmung (76, 77) in den angrenzenden Endbereichen (4, 5) der benachbarten Schutzleisten (3, 3') eingreift und dass zumindest ein Winkelschenkel (74, 75) des Winkels (73) in der korrespondierenden Ausnehmung (76, 77) mit bezogen auf die Achse (82, 83) des Winkelschenkels (74, 75) Axialspiel und Radialspiel angeordnet ist.
  7. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) vier ein Rechteck bildende Schutzleisten (3) aufweist.
  8. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzleisten (3) jeweils zumindest einen sich senkrecht zur Rahmenebene erstreckenden Haltebolzen (18; 23; 55) zum Durchgreifen jeweils einer korrespondierenden Ausnehmung (19) in der Druckschablone (16) aufweisen.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebolzen (18) einen plastisch verformbaren Werkstoff aufweisen.
  10. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebolzen (23) an ihrem die Druckschablone (16) durchgreifbaren Ende (25) eine radiale Rillenstruktur (26) aufweisen.
  11. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebolzen (18) an ihrem die Druckschablone (16) durchgreifbaren Ende (20) eine axiale Ausnehmung (21) aufweisen.
  12. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzleisten (3) jeweils zumindest einen sich senkrecht zu der Rahmenebene erstreckenden Positionierstift (62) zum Durchgreifen jeweils einer korrespondierenden Positionierausnehmung (63) in der Druckschablone (16) aufweisen.
  13. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schutzleisten (3) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und dass der Rand der Druckschablone zwischen den Schenkeln (85, 86) des U aufnehmbar ist.
  14. Schablonenspannrahmen zum Aufspannen einer in einer Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche gehaltenen Druckschablone, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitz (31) zur Aufnahme der Schutzvorrichtung (2) und eine Verbindungseinrichtung (32) zur Befestigung der Schutzvorrichtung (2) vorgesehen ist.
  15. Schablonenspannrahmen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (31) einen Anschlag (35) senkrecht zur Rahmenebene der Schutzvorrichtung (2) und einen Anschlag (36) parallel zur Rahmenebene der Schutzvorrichtung (2) aufweist.
  16. Schablonenspannrahmen nach zumindest einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (31) eine optische Markierung (37) zur Anzeige einer vollständigen Aufnahme der Schutzvorrichtung (2) aufweist.
  17. Schablonenspannrahmen nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (32) eine Ausnehmung (40) zum verrastenden Eingriff eines Verbindungsstiftes (42) der Schutzvorrichtung (2) aufweist.
  18. Schablonenspannrahmen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) einen in eine Umfangsnut (43) des Verbindungsstiftes (42) eingreifbaren O-Ring (41) aufweist.
  19. Schablonenspannrahmen nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (32) ein die Schutzvorrichtung (2) in einer ersten Schiebestellung freigebendes und in einer zweiten Schiebestellung mit dem Schablonenspannrahmen (30) formschlüssig verbindendes Schiebeelement (46) aufweist.
EP05012509A 2004-06-14 2005-06-10 Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen Active EP1607218B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200530529T SI1607218T1 (sl) 2004-06-14 2005-06-10 Zaščitna priprava za držanje tiskarske šablone in napenjalni okvir za šablono

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028448A DE102004028448B4 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen
DE102004028448 2004-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1607218A2 true EP1607218A2 (de) 2005-12-21
EP1607218A3 EP1607218A3 (de) 2007-01-24
EP1607218B1 EP1607218B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=34937363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012509A Active EP1607218B1 (de) 2004-06-14 2005-06-10 Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7540238B2 (de)
EP (1) EP1607218B1 (de)
JP (1) JP4839022B2 (de)
CN (1) CN1733478B (de)
AT (1) ATE409113T1 (de)
DE (2) DE102004028448B4 (de)
ES (1) ES2315758T3 (de)
SI (1) SI1607218T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101426650B (zh) * 2006-02-08 2010-12-01 粕谷普烈 薄片状材料的张紧装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435011B (en) * 2006-02-08 2010-06-02 Dek Int Gmbh Printing screens, frames therefor and printing screen units
SG182775A1 (en) * 2010-01-29 2012-09-27 Furetsu Kasuya Screen stretch frame
TW201315322A (zh) * 2011-09-16 2013-04-01 Askey Technology Jiangsu Ltd 佈錫於印刷電路板用的固定框及組合式固定裝置
CN103042819A (zh) * 2011-10-13 2013-04-17 亚旭电子科技(江苏)有限公司 布锡于印刷电路板用的网板
US9351406B2 (en) * 2013-12-17 2016-05-24 QTS Engineering, Inc. Stencil foil assembly
US10189299B2 (en) 2015-07-21 2019-01-29 Tracer Imaging Llc System for mounting a covering upon a frame
WO2017196480A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Tracer Imaging Llc System for mounting a covering upon a frame
WO2018119135A2 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Tracer Imaging Llc System for retaining an image within a frame
JP2022537530A (ja) 2019-06-19 2022-08-26 トレーサー イメージング エルエルシー フレーム内に基材を保持するためのシステムおよび方法
EP4189664A1 (de) 2020-07-31 2023-06-07 Tracer Imaging LLC Schnapprahmensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482343A (en) * 1968-01-22 1969-12-09 Kaino J Hamu Frame for stressing sheet material
US5271171A (en) * 1992-02-10 1993-12-21 Smith David C Compressible and expandable stretching frame with adjustable corner brackets
GB2388073A (en) * 2002-05-02 2003-11-05 Tannlin Ltd Printing screens, frames therefor and printing screen units

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693205A (en) * 1950-09-19 1954-11-02 Southwestern Eng Co Apparatus for constructing screening elements
US3788216A (en) * 1971-12-08 1974-01-29 Dia Print Co Inc Adjustable screen printing chase
JPH034038A (ja) * 1989-05-30 1991-01-10 Honda Motor Co Ltd 動力伝達装置
DE3934929A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Rudolf August Kuerten Passer-system fuer den siebdruck
US5076162A (en) * 1990-10-04 1991-12-31 Goin Bobby G Expandable mesh frame
CA2072074A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-20 Jurg Holderegger Solder or conductive paste printing device
US5113611A (en) * 1991-05-11 1992-05-19 Rosson Gene T Expandable screen tensioning frame with expansion devices
DE19749449C1 (de) * 1997-11-10 1999-01-07 Lpkf D O O Spannrahmen
JP2001253043A (ja) * 2000-03-10 2001-09-18 Kenseidou Kagaku Kogyo Kk メタルマスク版
JP2002127360A (ja) * 2000-10-27 2002-05-08 Taku Giken:Kk メタルマスク並びにそのマスクパターン部及び補強用枠体
US6494134B2 (en) * 2001-04-17 2002-12-17 Gunter Erdmann Frame for foil stencil and stencil foil assembly
JP2003048301A (ja) * 2001-08-06 2003-02-18 Mesh Kk 印刷版フレーム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482343A (en) * 1968-01-22 1969-12-09 Kaino J Hamu Frame for stressing sheet material
US5271171A (en) * 1992-02-10 1993-12-21 Smith David C Compressible and expandable stretching frame with adjustable corner brackets
GB2388073A (en) * 2002-05-02 2003-11-05 Tannlin Ltd Printing screens, frames therefor and printing screen units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101426650B (zh) * 2006-02-08 2010-12-01 粕谷普烈 薄片状材料的张紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100326296A1 (en) 2010-12-30
CN1733478A (zh) 2006-02-15
JP4839022B2 (ja) 2011-12-14
EP1607218B1 (de) 2008-09-24
SI1607218T1 (sl) 2009-04-30
US7540238B2 (en) 2009-06-02
US8091475B2 (en) 2012-01-10
DE102004028448A1 (de) 2006-01-05
ES2315758T3 (es) 2009-04-01
CN1733478B (zh) 2010-04-07
US20060021527A1 (en) 2006-02-02
ATE409113T1 (de) 2008-10-15
US20090205519A1 (en) 2009-08-20
US7814828B2 (en) 2010-10-19
JP2006001282A (ja) 2006-01-05
DE102004028448B4 (de) 2007-08-02
EP1607218A3 (de) 2007-01-24
DE502005005451D1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607218B1 (de) Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen
EP2620720A1 (de) Clip zur Bildung eines Anschlagelements auf einer Fläche
DE60022490T2 (de) Gerüstelemente mit verschlusselement
EP2173652B1 (de) Trittelement für eine fahreinrichtung
DE3524558C2 (de)
EP0070378B1 (de) Vorrichtung zum Halten des unteren Aufzuges eines zweilagigen Aufzuges auf der Mantelfläche eines Druckzylinders in Druckmaschinen
DE102018126997A1 (de) Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
EP1308275B1 (de) Spannrahmen mit Druckschablone
EP1164230B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenmaterial, insbesondere von Glasscheiben, an Standsäulen oder dergleichen
DE2207721C2 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
EP3321520B1 (de) Anschlussvorrichtung und rahmenanordnung zum anschluss eines flexiblen flächenelements
EP0358132B1 (de) Haltevorrichtung zum Verankern einer Membrane an einem ortsfesten Bauteil
DE69815904T2 (de) Klemmverbindungselement zum Verbinden zweier Wandprofile miteinander
DE3421148C2 (de)
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2047483C3 (de) Kettendruckvomchtung mit einem aus biegsamem Material bestehenden endlosen Riemen
CH617001A5 (en) Air outlet for clean rooms
DE2252949C3 (de) Drucktuchbefestigung an einem Druckmaschinen-Zylinder
DE4341426A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Formen an Zylindern von Veredelungseinheiten
DE4218121C1 (de) Spannelement
DE102022129886A1 (de) Haltevorrichtung und Halterungsset für Werbeträgersysteme
DE4013093A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profiltraegern
DE102022125475A1 (de) Wasserstrahlschneideverfahren
DE1906624C (de) Schienenbefestigung mittels federnder Spannbugel
WO2013050144A1 (de) Vorrichtung zum stanzen mit einem rotationszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070724

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SUSI PRYDE-HAENI BSC

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2315758

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

BERE Be: lapsed

Owner name: LPKF LASER & ELEKTRONIKA D.O.O.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20160601

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 409113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170703

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170610

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20180610

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005451

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103