EP0909587B1 - Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen - Google Patents

Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP0909587B1
EP0909587B1 EP98119283A EP98119283A EP0909587B1 EP 0909587 B1 EP0909587 B1 EP 0909587B1 EP 98119283 A EP98119283 A EP 98119283A EP 98119283 A EP98119283 A EP 98119283A EP 0909587 B1 EP0909587 B1 EP 0909587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
nozzle bar
elongate plate
bearing groove
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98119283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909587A2 (de
EP0909587A3 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP0909587A2 publication Critical patent/EP0909587A2/de
Publication of EP0909587A3 publication Critical patent/EP0909587A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0909587B1 publication Critical patent/EP0909587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor

Definitions

  • a device of this type is known from DE-A-195 01 739. It has the advantage that without disassembling the lower part from the upper part of the nozzle plate in the lower part sealing O-ring is easily replaceable. When using the nozzle bar, like when rinsing or when replacing the nozzle plate, there is a risk, however, that the O-ring slips out of its bearing groove. This applies in particular if the Nozzle bar for reasons of expediency in the overall concept of the device must be installed overhead or at an angle in the needling device.
  • a positioning strip can be inserted into the repair groove. So it will be when assembling an O-ring first the longitudinal plate with the O-ring held tight in the only the nozzle bar, which is open on the front, and then the positioning strip along the back of the longitudinal strip in the repair groove as well inserted. The O-ring moves with the longitudinal plate in the plane of the Bearing groove, evenly over the entire length of the nozzle bar. Is the positioning strip only the O-ring from the spacers is inserted push down, with which it is inserted into the bearing groove.
  • the U-shaped bearing groove should be conical towards the outside, towards the opening, so it narrows be dovetail-shaped. It is particularly advantageous if the open side of the bearing groove seen in cross section in its clear opening Larger than the O-ring held taut on the longitudinal plate, but smaller than that The diameter of the relaxed O-ring is dimensioned. In this case, the O-ring no longer slip out of the bearing groove, even in the most unfavorable position nevertheless easy to replace without dismantling the nozzle bar.
  • the housing of the nozzle bar consists of an upper part 1, which is connected to the lower part 2 is often screwed over the length by screws, not shown, from below.
  • the upper part 1 has two holes 4 and 5, of which the upper one Pressure chamber 4 and the lower one is a pressure distribution chamber 5, which is another Construction can also be omitted. Both chambers are here on one end open and screwed tight again through the covers 6 and 7. At the other end, the pressure chamber 4 has an opening 4 'through which the under Pressurized fluid is introduced.
  • the pressure distribution chamber 5 is on this End face also screwed liquid-tight by a cover 5 '.
  • the two Chambers 4 and 5 are separated from one another by an intermediate wall 8.
  • the length of the nozzle bar connects a large number of those shown in FIG Flow bores 9 in the intermediate wall 8, the two chambers, so that the in the pressure chamber 4 flowing liquid evenly distributed over the length in the Pressure distribution chamber 5 flows out.
  • the pressure distribution chamber is open at the bottom, and by the pressure distribution chamber 5 compared to the diameter of the bore narrow slot 10, which also extends over the length of the bar.
  • the upper part 1 is screwed to the lower part 2 firmly and in a liquid-tight manner.
  • the tightness is caused by the O-ring 11.
  • a spring projection 23 which is in a corresponding Groove 24 of the lower part 2 is fitted.
  • a bearing groove 12 is again introduced, in which the O-ring 12 for sealing of the nozzle plate 14 shown in FIG. 10.
  • Slot 13 introduced, which is only very narrow in its upper region and only little more than the width of the effective nozzle openings of the nozzle plate 14 open leaves.
  • the upper part 1 has the spring projection 23 at its lower end. This leaves with its outer edges 25 space for the nozzle plate 14. When pressurized with liquid it is pressed against the O-ring 12 by the liquid pressure and sealed to the slot 13. It may now be necessary for this O-ring 12 must be replaced.
  • the repair groove 26 extends over the entire length and Width extension of the bearing groove 12 "for the O-ring 12 of the lower part 2 and corresponds in height slightly more than the thickness of the O-ring 12.
  • This repair groove 26 is a dimensionally appropriate longitudinal plate 27 can be inserted, which on the Bearing groove 12 "of the underside 28 associated with the lower part 2 is an O-ring clamping device having.
  • the O-ring clamping device consists of two spacers 29 and 30, which are attached to the underside of the longitudinal plate 27 and one shown in FIG. 9 Diameter corresponding to the distance between the two bearing grooves 12 " exhibit.
  • Spacers 29, 30 are provided with an annular groove 33, which is the diameter of the clamped held O-rings 12 is adapted.
  • a spacer can also be cylindrical be formed to lighten the O-ring 12 from the spacers 29, 30 deport.
  • the longitudinal plate 27 has a width that is apparent from FIG. 7 Worked larger, so that the tensioned O-ring 12 after covered at the top and thus also held firmly on the longitudinal plate 27.
  • a hand-insertable insertion end 31 provided at the ends of the longitudinal plate 27 at the ends of the longitudinal plate 27.
  • the bearing groove is 12 "for the O-ring 12 formed on the end faces of the nozzle bar open overall, that is, on the end faces is no external limitation for the bearing groove also present there with the inner contact surface for the O-ring 12.
  • FIGS. 1-4 are the spacers 29, 30 for the O-ring much further apart on the longitudinal plate 27 attached when the z. B. from Fig. 4 resulting end position of the O-ring 12 in the bearing groove 12 ". In this way, the O-ring 12 is held strongly stretched on the longitudinal plate 27. This causes the diameter of the O-ring to be reduced.
  • This movement of the longitudinal plate 27 is - evenly distributed over the length of the nozzle bar - facilitated by a positioning strip 32, which is longer than the longitudinal plate 27 according to FIG. 1 and 1, 3 and 6, 8 inserted above the longitudinal plate 27 in the repair groove 26 becomes.
  • the O-ring 12 to roll down from the spacers 29, 30, thereby forcibly according to 3 must jump into the bearing groove 12 ".
  • the positioning strip 32 4 to remove, the longitudinal plate 27 and then lift it out pull out the repair groove 26.
  • FIGS. 7-10 An essential feature of the device shown is shown in FIGS. 7-10.
  • the bearing groove 12 "for the O-ring 12 is not rectangular in the bottom of the groove, but dovetailed. It is essential that the side of the bearing groove open to the outside 12 "as shown here in cross section larger in its clear opening than the O-ring held on the longitudinal plate 27 (FIGS. 7 and 8), but smaller than the diameter of the relaxed O-ring 12 (Fig. 9 and 10) is dimensioned. If that is, the O-ring that is reduced in size by stretching through the clear opening is moved and then expands again after being freed from the spacers 29, 30, 9, 10 the O-ring is then held firmly in the bearing groove 12 "and can no longer remove itself from it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen, z.B. zur Strahlverflechtung der Fasern einer entlang des Balkens geführten Faserbahn,
  • a) der vorzugsweise aus einem sich über die Arbeitsbreite der Warenbahn erstreckenden Oberteil und einem flüssigkeitsdicht daran befestigten Unterteil besteht,
  • i) wobei in dem Oberteil über seine Länge eine Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist,
  • ii) und wobei an dem Unterteil ein Düsenblech mit den Bohrungen für die Düsen über einen O-Ring flüssigkeitsdicht gelagert ist, der in einer U-förmigen Lagernut im Unterteil an drei Seiten gehalten ist, und
  • b) weiterhin im Düsenbalken über die ganze Längen- und Breitenertreckung der Lagernut gegenüberliegend im Oberteil des Düsenbalkens eine stirnseitig des Düsenbalkens zumindest einseitig offene, jedoch verschließbare Reparaturnut vorgesehen ist, die in der Höhe etwas mehr als der Durchmesser des O-Rings einschließlich eines den O-Ring mittels Abstandshalter haltenden Längsbleches dimensioniert ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-A-195 01 739 bekannt. Sie hat den Vorteil, daß ohne Demontage des Unterteils von dem Oberteil der die Düsenplatte im Unterteil abdichtende O-Ring leicht austauschbar ist. Bei der Nutzung des Düsenbalkens, wie beim Spülen oder auch beim Austausch des Düsenbleches, besteht jedoch die Gefahr, daß der O-Ring aus seiner Lagernut herausrutscht. Dies gilt insbesondere, wenn der Düsenbalken aus Gründen der Zweckmäßigkeit im Gesamtkonzept der Vorrichtung überkopf oder schräg in der Vernadelungsvorrichtung eingebaut werden muß.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach der Gattung derart weiterzuentwickeln, daß der O-Ring in jeder Lage oder bei jeder Nutzung des Düsenbalkens gleichgültig ob bei der bestimmungsgemäßen Nutzung oder beim Spülen od. dgl. in seiner Lagernut gehalten aber dennoch z. B. nach einer Beschädigung leicht auswechselbar ist.
    Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß
  • c) die Lagernut an den Stirnseiten des Düsenbalkens in Richtung der stirnseitigen Enden größer als der Durchmesser des O-Rings ausgebildet ist und
  • d) die Abstandshalter für den O-Ring am Längsblech mit einem Abstand voneinander an dem Längsblech befestigt sind, der die Endlage des O-Rings im Unterteil übersteigt.
  • Der Grundgedanke für diese konstruktive Maßnahme ist die Tatsache, daß ein Gummielement beim Strecken sich im Durchmesser verkleinert. Wird nun der O-Ring an dem Längsblech gestreckt, so kann er leichter in die Lagernut einer vorbestimmten Dimension eingeführt werden. Es ist deshalb notwendig, daß der O-Ring im gestreckten Zustand in die Lagernut eingeführt wird, weswegen die Lagernut an den Stirnseiten des Düsenbalkens in der Ebene des O-Rings breiter ausgebildet sein muß, so breit, daß auch die Abstandshalter am Längsblech mit dem gespannten O-Ring in die Ebene der Lagernut bewegbar sind. Es ist zweckmäßig, wenn die Lagernut des O-Rings in Richtung der Stirnseiten des Düsenbalkens offen ist. Auf diese Weise kann ein stark gestreckter und damit sehr im Durchmesser verkleinerter O-Ring leicht zwischen die parallel des Düsenbalkens sich erstreckenden Lagernutflanken eingeführt werden.
    Zum leichteren Bewegen des Längsbleches in Richtung der Ebene der Lagernut ist nach der Erfindung weiterhin vorgesehen, daß auf der den Abstandshaltern abgekehrten Seite des Längsbleches, also z. B. oberhalb des Längsbleches, ein Positionierstreifen in die Reparaturnut einschiebbar ist. Es wird also bei der Montage eines O-Rings zunächst das Längsblech mit dem gespannt gehaltenen O-Ring in den nur an den Stirnseiten geöffneten Düsenbalken längs eingeschoben und dann der Positionierstreifen entlang des Rückens des Längsstreifens in die Reparaturnut ebenfalls eingeschoben. Dabei bewegt sich der O-Ring mit dem Längsblech in die Ebene der Lagernut, und zwar gleichmäßig über die ganze Länge des Düsenbalkens. Ist der Positionierstreifen eingeführt, dann ist nur noch der O-Ring von den Abstandshaltern herunterzuschieben, womit er in die Lagernut eingeführt ist.
    Die U-förmige Lagernut sollte konisch nach außen, zur Öffnung hin, verengt also schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die nach außen offene Seite der Lagernut im Querschnitt gesehen in ihrer lichten Öffnung größer als der am Längsblech gespannt gehaltene O-Ring, aber kleiner als der Durchmesser des entspannten O-Rings bemessen ist. In diesem Fall kann der O-Ring auch in der ungünstigsten Lage nicht mehr aus der Lagernut herausrutschen und ist dennoch leicht und ohne Demontage des Düsenbalkens austauschbar.
    In der Zeichnung ist ein Düsenbalken nach der Erfindung beispielhaft dargestellt. Anhand dieses Balkens bzw. der O-Ring-Spannvorrichtung sind noch weitere erfinderische Details erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    einen Schnitt längs durch einen sehr verkürzt dargestellten Düsenbalken mit eingeschobenem Längsblech und an ihm gespannt gehaltenem O-Ring,
    Fig. 2
    das Unterteil gemäß Fig. 1 allein nur mit eingeschobenem Längsblech,
    Fig. 3
    das Unterteil gemäß Fig. 2 mit zusätzlich eingeschobenem Positionierblech und von dem Längsblech gelöstem O-Ring,
    Fig. 4
    das Unterteil nach Fig. 3 mit herausgezogenem Positionierstreifen und angehobenem Längsblech,
    Fig. 5
    das Unterteil nach Fig. 2, 3 oder 4 allein mit neu eingeführtem O-Ring,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch den Düsenbalken nach Fig. 1,
    Fig. 7
    im Querschnitt in vergrößerter Darstellung die Reparaturnut mit eingeschobenem Längsblech und an ihm gespannt gehaltenem O-Ring,
    Fig. 8
    im Querschnitt die Situation nach Fig. 7 und zusätzlich über dem Längsblech eingeschobenen Positionierstreifen und damit einem in die Lagernut eingeführtem O-Ring,
    Fig. 9
    im Querschnitt in vergrößerter Darstellung die Situation nach Fig. 4 mit neu eingepaßtem, entspannten O-Ring und
    Fig. 10
    im Querschnitt die Situation nach Fig. 5 hier mit eingeschobenem Düsenstreifen.
    Das Gehäuse des Düsenbalkens besteht aus einem Oberteil 1, das mit dem Unterteil 2 vielfach über die Länge durch nicht dargestellte Schrauben von unten verschraubt ist. Das Oberteil 1 weist längs zwei Bohrungen 4 und 5 auf, von denen die obere die Druckkammer 4 und die untere eine Druckverteilkammer 5 ist, die bei einer anderen Konstruktion auch entfallen kann. Beide Kammern sind hier an der einen Stirnseite offen und wieder durch die Deckel 6 und 7 flüssigkeitsdicht verschraubt. An der anderen Stirnseite weist die Druckkammer 4 eine Öffnung 4' auf, durch die die unter Druck gesetzte Flüssigkeit eingeführt wird. Die Druckverteilkammer 5 ist an dieser Stirnseite ebenfalls durch einen Deckel 5' flüssigkeitsdicht verschraubt. Die beiden Kammern 4 und 5 sind durch eine Zwischenwandung 8 voneinander getrennt. Über die Länge des Düsenbalkens verbinden eine große Anzahl von aus Fig. 6 hervorgehenden Durchflußbohrungen 9 in der Zwischenwandung 8 die beiden Kammern, so daß die in die Druckkammer 4 einströmende Flüssigkeit gleichmäßig verteilt über die Länge in die Druckverteilkammer 5 ausströmt. Die Druckverteilkammer ist nach unten offen, und zwar durch den gegenüber dem Durchmesser der Bohrung der Druckverteilkammer 5 schmalen Schlitz 10, der sich ebenfalls über die Länge des Balkens erstreckt.
    Gemäß Fig. 6 ist das Oberteil 1 mit dem Unterteil 2 fest und flüssigkeitsdicht verschraubt. Die Dichtigkeit wird durch den O-Ring 11 bewirkt. In der Mitte zwischen dem O-Ring 11 umschließt den Schlitz 10 einen Federvorsprung 23, der in einer entsprechenden Nut 24 des Unterteils 2 eingepaßt ist. In dem Boden der Nut 24 des Unterteils 2 ist wiederum eine Lagernut 12" eingebracht, in der der O-Ring 12 zur Abdichtung des aus Fig. 10 hervorgehenden Düsenblechs 14 einliegt. In einer Linie unterhalb der Flüssigkeitsdurchflußbohrungen 9 und des Schlitzes 10 ist im Unterteil 2 ebenfalls ein Schlitz 13 eingebracht, der in seinem oberen Bereich nur sehr schmal ist und nur wenig mehr als die Breite der wirksamen Düsenöffnungen des Düsenbleches 14 offen läßt.
    Das Oberteil 1 weist an seinem unteren Ende den Federvorsprung 23 auf. Dieser läßt mit seinen äußeren Kanten 25 Platz für das Düsenblech 14. Bei Druckbeaufschlagung mit Flüssigkeit wird es durch den Flüssigkeitsdruck gegen den O-Ring 12 gedrückt und so zum Schlitz 13 abgedichtet. Es kann nun notwendig werden, daß dieser O-Ring 12 ersetzt werden muß. Um eine Demontage des Unterteils 2 vom Oberteil 1 und damit Lösen der über die Länge des Düsenbalkens notwendigen vielen Schrauben zu vermeiden, ist in den Federvorsprung 23 auf der der Lagernut 12" für den O-Ring 12 gegenüberliegenden Fläche eine Reparaturnut 26 eingefräst, die dann durch die Kanten 25 begrenzt ist. Die Reparaturnut 26 erstreckt sich in Höhe der ganzen Längenund Breitenerstreckung der Lagernut 12" für den O-Ring 12 des Unterteils 2 und entspricht in der Höhe etwas mehr als der Dicke des O-Rings 12. In diese Reparaturnut 26 ist ein in der Dimension passendes Längsblech 27 einschiebbar, das an der der Lagernut 12" des Unterteils 2 zugeordneten Unterseite 28 eine O-Ring-Spannvorrichtung aufweist. Die O-Ring-Spannvorrichtung besteht aus zwei Abstandshaltern 29 und 30, die an der Unterseite des Längsbleches 27 befestigt sind und einen aus Fig. 9 hervorgehenden Durchmesser entsprechend des Abstandes der beiden Lagernuten 12" aufweisen. Zum besseren Halt des O-Rings 12 sind zumindest die Außenkonturen der Abstandshalter 29, 30 mit einer Ringnut 33 versehen, die dem Durchmesser des gespannt gehaltenen O-Rings 12 angepaßt ist. Es kann ein Abstandshalter auch zylindrisch ausgebildet sein, um den O-Ring 12 leichter von den Abstandshaltern 29, 30 abzuschieben. Außerdem ist das Längsblech 27 in der Breite um ein aus Fig. 7 hervorgehendes Maß größer gearbeitet, so daß der gespannt gehaltene O-Ring 12 nach oben abgedeckt und damit auch an dem Längsblech 27 fest gehalten ist. An den Enden des Längsbleches 27 ist zweckmäßigerweise ein mit der Hand faßbares Einschubende 31 vorgesehen.
    Wie insbesondere aus den Fig. 1 - 5 hervorgeht, ist die Lagernut 12" für den O-Ring 12 an den Stirnseiten des Düsenbalkens insgesamt offen ausgebildet, daß heißt, an den Stirnseiten ist keine äußere Begrenzung für die auch dort vorhandene Lagernut mit der inneren Anlagefläche für den O-Ring 12. Nach den Fig. 1 - 4 sind die Abstandshalter 29, 30 für den O-Ring wesentlich weiter voneinander entfernt am Längsblech 27 befestigt, als es der z. B. aus der Fig. 4 hervorgehenden Endlage des O-Rings 12 in der Lagernut 12" entspricht. Auf diese Weise wird der O-Ring 12 gehalten am Längsblech 27 stark gedehnt. Dies bewirkt eine Durchmesserverkleinerung des O-Rings. Da die Lagernut 12" an den Stirnseiten des Düsenbalkens ohne äußere Begrenzung ist, kann das Längsblech zusammen mit dem O-Ring 12 in der Reparaturnut 26 in Richtung der Lagernut 12" bewegt und damit der gestreckte O-Ring 12 in die beiden Lagemuten 12" eingeführt werden. Diese Bewegung des Längsbleches 27 wird - gleichmäßig verteilt über die Länge des Düsenbalkens - erleichtert durch einen Positionierstreifen 32, der gemäß Fig. 1 länger als das Längsblech 27 ausgebildet ist und gemäß Fig. 1, 3 und 6, 8 oberhalb des Längsbleches 27 in die Reparaturnut 26 eingeschoben wird. Ist der Montagezustand gemäß Fig. 1, 3 erreicht, dann ist der O-Ring 12 von den Abstandshaltern 29, 30 nach unten abzurollen, womit er zwangsweise gemäß Fig. 3 in die Lagernut 12" springen muß. Anschließend ist der Positionierstreifen 32 gemäß Fig. 4 zu entfernen, das Längsblech 27 zu heben und dann auch dieser aus der Reparaturnut 26 herauszuziehen.
    Ein wesentliches Merkmal der dargestellten Vorrichtung geht aus den Fig. 7 - 10 hervor. Die Lagernut 12" für den O-Ring 12 ist im Grund der Nut nicht rechteckig, sondern schwalbenschwanzförmig. Wesentlich ist, daß die nach außen offene Seite der Lagernut 12" so wie hier dargestellt im Querschnitt gesehen in ihrer lichten Öffnung größer als der am Längsblech 27 gespannt gehaltene O-Ring (Fig. 7 und 8), aber kleiner als der Durchmesser des entspannten O-Rings 12 (Fig. 9 und 10) bemessen ist. Wenn also der durch Streckung im Querschnitt verkleinerte O-Ring durch die lichte Öffnung bewegt ist und dann nach Befreiung von den Abstandshaltern 29, 30 sich wieder ausdehnt, dann gemäß Fig. 9, 10 der O-Ring fest in der Lagernut 12" gehalten und kann sich von selbst daraus nicht mehr entfernen.

    Claims (12)

    1. Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen, z.B. zur Strahlverflechtung der Fasern einer entlang des Balkens geführten Faserbahn,
      a) der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Warenbahn erstreckenden Oberteil (1) und einem flüssigkeitsdicht daran befestigten Unterteil (2) besteht,
      i) wobei in dem Oberteil über seine Länge eine Druckkammer (4) angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist,
      ii) und wobei an dem Unterteil ein Düsenblech (14) mit den Bohrungen für die Düsen über einen O-Ring (12) flüssigkeitsdicht gelagert ist, der in einer U-förmigen Lagernut (12'') im Unterteil an drei Seiten gehalten ist,
      b) weiterhin im Düsenbalken über die ganze Längen- und Breitenertreckung der Lagernut gegenüberliegend im Oberteil des Düsenbalkens eine stirnseitig des Düsenbalkens zumindest einseitig offene, jedoch verschließbare Reparaturnut (26) vorgesehen ist, die in der Höhe etwas mehr als der Durchmesser des O-Rings (12) einschließlich eines den O-Ring mittels Abstandshalter haltenden Längsbleches (27) dimensioniert ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      c) daß die Lagernut (12") an den Stirnseiten des Düsenbalkens in Richtung der stirnseitigen Enden größer als der Durchmesser des O-Rings (12) ausgebildet ist und
      d) die Abstandshalter (29, 30) für den O-Ring (12) am Längsblech mit einem Abstand voneinander an dem Längsblech (27) befestigt sind, der die Endlage (Fig. 3) des O-Rings (12) im Unterteil (2) übersteigt.
    2. Düsenbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagernut (12") an den Stirnseiten des Düsenbalkens in ihrer Dimension in der Ebene des O-Rings (12) zumindest der Größe des zugeordneten Abstandshalters (29, 30) einschließlich des darüber gespannten O-Rings (12) entspricht.
    3. Düsenbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagernut (12") in der Ebene des eingelegten O-Rings (12) zumindest an einer Stirnseite des Düsenbalkens in Richtung der Stirnseite offen ausgebildet ist.
    4. Düsenbalken nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (29, 30) des O-Rings (12) am Längsblech (27) in Längsrichtung des Längsblechs (27) wesentlich weiter voneinander entfernt am Längsblech (27) befestigt sind, als es der Endlage des O-Rings (12) in der Lagernut (12") entspricht.
    5. Düsenbalken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Reparaturnut (26) eingeschobene Längsblech (27) zusammen mit dem gespannten O-Ring (12) in Richtung Lagernut (12") bewegbar und damit der O-Ring (12) am Längsblech (27) gespannt gehalten in die Tiefe der Lagernut (12") einführbar ist.
    6. Düsenbalken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Abstandshaltern (29, 30) abgekehrten Seite des Längsbleches (27), also z. B. oberhalb des Längsbleches, ein Positionierstreifen (32) in die Reparaturnut (26) einschiebbar und damit das Längsblech (27) bzw. der an ihm gespannt gehaltene O-Ring (12) in Richtung der Tiefe der Lagernut (12") bewegbar ist.
    7. Düsenbalken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierstreifen (32) über die ganze Länge des Längsblechs (27) in die Reparaturnut (26) einschiebbar ist und damit das Längsblech (27) parallel zu sich selber verschoben ist.
    8. Düsenbalken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierstreifen (32) gleich, vorzugsweise länger ausgebildet ist als das Längsblech (27).
    9. Düsenbalken nach Anspruch 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierstreifen (32) in seiner Höhe dem Durchmesser des O-Rings (12) entspricht.
    10. Düsenbalken nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Lagernut (12") konisch nach außen, zur Öffnung hin, verengt also schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
    11. Düsenbalken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen offene Seite der Lagernut (12") im Querschnitt gesehen in ihrer lichten Öffnung größer als der am Längsblech (27) gespannt gehaltene O-Ring (12), aber kleiner als der Durchmesser des entspannten O-Rings (12) bemessen ist.
    12. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Abstandshalter (29, 30) in Längsrichtung des Längsbleches gesehen (27) zumindest radial außerhalb eine vorzugsweise an den Durchmesser des gespannten O-Rings angepaßte Ringnut (33) aufweist.
    EP98119283A 1997-10-17 1998-10-07 Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen Expired - Lifetime EP0909587B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19745661A DE19745661A1 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
    DE19745661 1997-10-17

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0909587A2 EP0909587A2 (de) 1999-04-21
    EP0909587A3 EP0909587A3 (de) 2000-12-06
    EP0909587B1 true EP0909587B1 (de) 2003-01-22

    Family

    ID=7845676

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98119283A Expired - Lifetime EP0909587B1 (de) 1997-10-17 1998-10-07 Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6012654A (de)
    EP (1) EP0909587B1 (de)
    JP (1) JPH11200222A (de)
    DE (2) DE19745661A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006004459B3 (de) * 2006-01-30 2007-06-21 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Montieren einer länglichen Dichtung oder eines O-Rings in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6442809B1 (en) * 1997-12-05 2002-09-03 Polymer Group, Inc. Fabric hydroenhancement method and equipment for improved efficiency
    BR0207224A (pt) * 2001-02-14 2004-03-09 Fleissner Maschf Gmbh Co Unidade de fechamento para a tira do bocal em uma viga do bocal para a costura hidrodin‰mica de fibras de uma esteira de mercadorias
    FR2845934B1 (fr) * 2002-10-22 2004-12-24 Rieter Perfojet Dispositif de projection de jets a double obturation.
    US7237308B2 (en) * 2004-06-10 2007-07-03 North Carolina State University Composite hydroentangling nozzle strip and method for producing nonwoven fabrics therewith
    DE102005005463A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fleissner Gmbh Düsenbalken mit Mitteln zur Einstellung der Arbeitsbreite sowie Verfahren zur Einstellung der Arbeitsbreite eines Düsenstreifens
    FR2902035B1 (fr) * 2006-06-13 2008-08-08 Rieter Perfojet Soc Par Action Outil de mise en place d'un joint dans une gorge, notamment pour dispositifs de projection de jet d'eau
    FR2902036B1 (fr) * 2006-06-13 2008-08-08 Rieter Perfojet Soc Par Action Outil a plateforme de mise en place d'un joint dans une gorge notamment pour dispositif
    CN106140502B (zh) * 2016-09-21 2018-09-25 江西天祥通用航空股份有限公司 一种多档喷头

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3613999A (en) * 1970-04-29 1971-10-19 Du Pont Apparatus for jetting liquid onto fibrous material
    US4069563A (en) * 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
    US5042722A (en) * 1987-07-13 1991-08-27 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials
    US4880168A (en) * 1987-07-13 1989-11-14 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials
    DE19501739A1 (de) 1995-01-23 1996-07-25 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
    DE59601476D1 (de) * 1995-01-23 1999-04-29 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006004459B3 (de) * 2006-01-30 2007-06-21 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Montieren einer länglichen Dichtung oder eines O-Rings in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0909587A2 (de) 1999-04-21
    US6012654A (en) 2000-01-11
    EP0909587A3 (de) 2000-12-06
    JPH11200222A (ja) 1999-07-27
    DE59806987D1 (de) 2003-02-27
    DE19745661A1 (de) 1999-04-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0725175B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
    EP1813392B1 (de) Vorrichtung zum Montieren eines O-Ringes in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens
    EP0909587B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
    DE2432577A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer papiermaschinen
    DE2516160B2 (de) Webeschaft mit am schaftstab verschiebbar und loesbar befestigbarem fuehrungsstueck
    DE2745900A1 (de) Schlitzduese
    EP1360360B1 (de) Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn
    DE4443214C2 (de) Einrichtung an einem geführten Sieb
    DE2409138B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
    DE4324627C1 (de) Trennvorrichtung
    DE2940090C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
    DE3812179C2 (de)
    EP2202355B1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Siebleiste in einer Anlage zur Erzeugung von Papier
    DE3325345C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
    DE19501739A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
    DE4215695C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische
    DE102004010724A1 (de) Taschenfilter
    EP0856358A1 (de) Prallwerk
    DE2948084C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Verbinden von mindestens zwei Teilen, insbesondere von Fördergurtenden
    EP0947766A2 (de) Feuchtraumleuchte
    DE10112446A1 (de) Verschließeinheit für den Düsenstreifen an einem Düsenbalken zur hydrodynamischen Vernadelung von Fasern einer Warenbahn
    DE2216904A1 (de) Feststellvorrichtung zur Sicherung eines Gegenstands gegen Bewegung
    DE2252949C3 (de) Drucktuchbefestigung an einem Druckmaschinen-Zylinder
    DE2206767C3 (de) Gehäuse für ein Wegeventil
    EP0607475B1 (de) Hubschlauch mit durch Klemmleisten geschlossenen Enden

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FLEISSNER GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 05B 1/20 A, 7D 04H 1/46 B, 7B 05B 15/06 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001030

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB IT LI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59806987

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030227

    Kind code of ref document: P

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030122

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031023

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081027

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20151028

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161007

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20171024

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171019

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59806987

    Country of ref document: DE