DE2516160B2 - Webeschaft mit am schaftstab verschiebbar und loesbar befestigbarem fuehrungsstueck - Google Patents

Webeschaft mit am schaftstab verschiebbar und loesbar befestigbarem fuehrungsstueck

Info

Publication number
DE2516160B2
DE2516160B2 DE19752516160 DE2516160A DE2516160B2 DE 2516160 B2 DE2516160 B2 DE 2516160B2 DE 19752516160 DE19752516160 DE 19752516160 DE 2516160 A DE2516160 A DE 2516160A DE 2516160 B2 DE2516160 B2 DE 2516160B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
weaving
pressure
shaft rod
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516160C3 (de
DE2516160A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Grob & Co AG, Horgen, Zurich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co AG, Horgen, Zurich (Schweiz) filed Critical Grob & Co AG, Horgen, Zurich (Schweiz)
Publication of DE2516160A1 publication Critical patent/DE2516160A1/de
Publication of DE2516160B2 publication Critical patent/DE2516160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516160C3 publication Critical patent/DE2516160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0641Distance guides for keeping distance to the next frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Webeschaft mit am Schaftstab verschiebbar und lösbar befestigbarem Führungsstück, welches zwei durch mindestens eine Distanzplatte miteinander verbundene Führungsplatten (>s aufweist und mit unter Bildung von Rinnen abgebogenen, gegen die Webeschaftmitte gerichteten Teilen versehen ist, wobei am Schaftstab gegen die Webeschaftmitte gerichtete und sich über die ganze Schaftstablänge erstreckende Rippen vorgesehen sind.
An den Schaftstäben der Webeschäfte müssen Webeschaftführungen, Antriebselemente usw. befestigt werden können. Dies bedingt die Möglichkeit, an jeder beliebigen Stelle über die Schaftstablänge Halteelemente anzubauen, ohne Bearbeitungen am Schaftstab vorzunehmen. Auch müssen alle angebauten Halteelemente jederzeit ohne großen Aufwand über die Länge des Schaftstabes verschoben und v/ieder befestigt werden können.
Diese Aufgabe wurde bis heute meist so gelöst, daß an der Außenkante der Schaftstäbe T-Stege oder T-Nuten vorhanden waren, an denen die Halteelemente befestigt werden konnten. Seit längerer Zeit zeigte sich dabei der Nachteil, daß besonders bei Schaftführungen nur ein Aufsetzen auf die Außenkanten des Schaftstabes möglich ist.
Ein von außen auf den Schaftstab aufsteckbares Führungsstück ist z.B. aus der DT-AS 17 10 427 bekannt. Diese Auslegeschrift beschreibt einen Schaftstab aus einem glatten, an seinen Schmalseiten gerundeten Stab ohne jegliche Vorsprünge. Solche Stabquerschnitte sind bei Schaftstäben aus Holz oder Stahlrohr anzutreffen. Die Seitenplatten der Führung haben daher die innere Schmalseite des Schaftstabes zu umgreifen. Weil aber gerade an den inneren Schmalseiten der Schaftstäbe die Halter zur Aufnahme der Litzentragschienen herausragen, wird das Verschieben der Führung über die ganze Schaftlänge verunmöglieht.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, einen Webeschaft der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem die Nachteile bekannter Webeschäfte vermieden sind. Es soll möglich sein, das Führungsstück an jeder Stelle des Schaftstabes aufzusetzen und auch frei über die Länge des Schaftstabes zu verschieben, unabhängig davon, ob der Schaftstab mit Litzentragschienen fest verbunden ist oder nicht. Die zuverlässige und stabile Führung der Webeschäfte gegeneinander muß dabei gewährleistet sein.
Erfindungsgemäß wird dies so erreicht, daß zwischen den Führungsplatten ein Druckstück angeordnet ist, welches gegen die äußeren Schmalseiten des Schaftstabes angelegt ist, und daß mindestens eine zwischen den Führungsplatten angeordnete und an der bzw. den Distanzplatten geführte, von außen zugängliche, einen Druck auf das Druckstück ausübende Druckschraube vorhanden ist, mittels derer bzw. deren das Führungsstück auf dem Schaftstab verspannt ist, wobei die rinnenförmigen Teile beidseitig des Schaftstabes je eine der Rippen übergreifen.
Das Führungsstück ist insbesondere für einen Webeschaft mit Schaftstäben aus einem gepreßten Leichtmetallprofil bestimmt, da nur an solchen Stäben Längsrippen ohne größeren Aufwand angebracht werden können.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des Webeschaftes zeichnet sich dadurch aus, daß das Druckstück von einer Blattfeder gebildet ist, und daß die Druckschraube in einem Zwischenraum zwischen den Distanzplatten angeordnet und in eine von den Distanzplatten gehaltene Gewindeplatte eingeschraubt ist, wobei ihr Kopf auf letzterer aufsitzt.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht eines Webeschaftes mit zwei Halteelementen am oberen und drei Halteelemen-
vsn am unteren Schaftstab,
Fig.2 einen Aufriß einer auf den Schaftstab aufgesetzten Schaftführung,
Fig.3 einen Seitenriß der Schaftführung gemäß F i g. 2, s
Fig.4 bis 6 verschiedene Ausführungsformen von Schaftstäben als Querschnitte dargestellt,
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform eines Schaftstabes,
Fig.8 einen Querschnitt nach der Linie VlII-VUI κ, durch den Schaftstab nach F i g. 7,
F i g. 9 einen Aurriß eines am Schaftstab befestigten Halteelementes mit Antriebsbüchse und
Fig. 10 einen Seitenriß des Halteelementes nach Fig.9.
Die F i g. 1 zeigt einen ganzen Webeschaft. Der obere Schaftstab ist mit 1, der untere mit 1' ber.eichnet. Auf den zugehörigen Litzentragschienen 2,2' sind Webelitzen 3 aufgereiht. Die beiden Schaftstäbe 1,1' sind durch Seitenstützen 4 miteinander verbunden. Am oberen jo Schaftstab sind zwei als Webeschaftführung 5 ausgebildete Halteelemente, am unteren ein als Webeschaftführung 5 ausgebildetes Halteelement und zwei Halteelemente 26 mit Antriebsbüchse 27 befestigt.
Die Fig.2 und 3 zeigen, wie die Schaftführung 5 an einem Schaftstab 1 befestigt wird. Ihre beiden Führungsplatten 6 und 7 sind durch Distanzplatten 8,9 miteinander verbunden, die zum Beispiel eingeklebt sein können. Die gegen die Schaftmitte gerichteten abgebogenen Teile 10,11 der Führungsplatten 6, 7 hintergreifen beidseitig angeordnete Rippen 12,13 am Schaftstab 1. Zur Erzielung von guten Gleitverhältnissen können beide oder jeweils auch nur eine Führungsplatte 6,7 mit einer abriebfesten Gleitschicht 14,15, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff, bezogen sein. Zum Feststellen der Schaftführung 5 an der jeweils vorgesehenen Stelle am Schaftstab 1 dient eine Schraube 16, welche von oben durch den von den Distanzplatten 8, 9 gebildeten Zwischenraum 17 eingeführt und in eine Gewindeplatte 18 eingeschraubt wird. Die Breite dieser Gewindeplatte entspricht der Schaftstabdicke bzw. der Dicke der Distanzplatten 8, 9 und ist beidseitig in Längsrichtung des Schaftstabes 1 in die Distanzplatten 8,9 eingelassen und so unverschiebbar mit der Schaftführung 5 verbunden. Das untere freie Ende 19 der Schraube 16, das gegen die Schmalkante 20 des Schaftstabes 1 gerichtet ist, preßt eine zu einem Flachoval geformte Blattfeder 21, die zwischen dem Schaftstab 1 und den Distanzplatten 8, 9 eingelegt ist, gegen die obere Schmalkante 20 des Schaftstabes 1, Die Anpreßkraft wird durch die Stärke und die Einfederung der Blattfeder 21 bestimmt, wobei die Schraube 16 jedesmal gleich tief d.h. vollständig in die Gewindeplatte 18 eingedreht wird, so daß der Schraubenkopf 22 auf dieser aufsitzt Die beiden Führungsplatten 6, 7 und die Gleitschichten 14, 15 sind vorzugsweise im Bereich des Schraubenkopfes 22 der Schraube 16 mit Öffnungen 23, 24 versehen, welche es erlauben, die Schraube 16 zu überprüfen, ob diese angezogen oder gelöst ist. Der kleinste Weg, welcher zum Lösen der Schaftführung 5 mit der Schraube 16 auszuführen ist, setzt sich zusammen aus der Einfederung der Blattfeder 21 plus der Tiefe der Abbiegungen der abgebogenen Teile 10, 11 an den Führungsplatten 6,7 welche die Rippen 12,13 am Schaftstab 1 hintergreifen. Die den Schattstab 1 überdeckenden Abschnitte der Führungsplatten 6, 7 können dann über die Rippen 12,13 des Schaftstabes 1 herausgehoben und die Schaftführung 5 entfernt werden.
Die F i g. 3 bis 6, 8 und 10 zeigen Möglichkeiten, wie der Schaftstab 1 mit Rippen 12,13 zum Einhängen von Halteelementen gestaltet werden kann.
Der als Hohlprofil mit Rechteckquerschnitt ausgebildete Schaftstab 1 trägt an seiner der äußeren Kante 20 gegenüberliegenden Schmalkante einen Fortsatz 31, an dessen Ende eine Litzentragschiene 2 angeordnet ist. Die nach der Webeschaftmitte gerichteten freien Kanten von Verlängerungen der Seitenwände des Schaftstabes 1 sind als die Rippen 12,13 gestaltet.
Bei der in Fig.3 und 10 dargestellten Ausführungsform dient eine der Seitenwandverlängerungen gleichzeitig als Fortsatz 31, an dessen Ende neben der Litzentragschiene 2 auch die eine Rippe 13 angebracht ist.
Die beidseitig des Schaftstabes 1 angeordneten Rippen 12, 13 können entweder einander gegenüberliegen oder auch gegen die Webeschaftmitte hin versetzt sein.
Eine gewisse Gefahr besteht darin, daß sich beim Weben innerhalb der Rippen 12, 13 vor allem beim unteren Schaftslab Γ Staub und Flaum absetzt, der sich mit der Zeit zu einer filzigen Schicht aufbaut und sogar die verschiebbaren Webelitzen 3 festsetzen kann. Die Fig.7 und 8 zeigen, wie die Rippen 12, 13 in einer bestimmten, der Breite der Schaftführung 5 angepaßten Teilung mit Ausnehmungen 25 versehen werden können, aus welchen die sich hinter den Rippen 12, 13 angesammelten Fasern herausfallen können.
Die Fig.9 und 10 zeigen eine Möglichkeit, ein Halteelement 26 mit Antriebsbüchse 27 in gleicher Weise am Schaftstab 1 zu befestigen. Zum Feststellen des Halteelementes 26 dient ein Druckbalken 28, welcher zwischen den beiden Führungsplatten 6, 7 eingelegt wird und von oben durch zwei Schrauben 29, die durch die Distanzplatte 30 führen, auf die äußere Schmalkante 20 des Schaftstabes 1 gepreßt wird. Die Führungsplatten 6, 7 können auch bei diesem Halteelement 26 mit einer abriebfesten Gleitschicht 14,15 belegt werden, wenn dies an der entsprechenden Stelle, wo das Halteelement 26 befestigt ist, zur besseren Führung des Webeschaftes beitragen wurde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Webeschaft mit am Schaftstab verschiebbar und lösbar befestigbarem Führungsstück, welches zwei 5 durch mindestens eine Distanzplatte miteinander verbundene Führungsplatten aufweist und mit unter Bildung von Rinnen abgebogenen, gegen die Webeschaftmitte gerichteten Teilen versehen ist, wobei am Schaftstab gegen die Webeschaftmitte gerichtete und sich über die ganze Schaftstablänge erstreckende Rippen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungsplatten (6, 7) ein Druckstück (21,28) angeordnet ist, welches gegen die äußeren Schmalseiten (20) des Schaftstabes (1,1') angelegt ist, und daß mindestens eine zwischen den Führungsplatten (6,7) angeordnete und an der bzw. den Distanzplatten (8, 9, 30) geführte, von außen zugängliche, einen Druck auf das Druckstück (21, 28) ausübende Druckschraube (16, 29) vorhanden ist, mittels derer bzw. deren das Führungsstück (5, 26) auf dem Schaftstab (1, 1') verspannt ist, wobei die rinnenförmigen Teile (10, 11) beidseitig des Schaftstabes (1, Y) je eine der Rippen (12,13) übergreifen. 2;,
2. Webeschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück von einer Blattfeder (21) gebildet ist, und daß die Druckschraube (16) in einem Zwischenraum (17) zwischen den Distanzplatten (8, 9) angeordnet und in eine von den Distanzplatten (8, 9) gehaltene Gewindeplatte (18) eingeschraubt ist, wobei ihr Kopf (22) auf letzterer aufsitzt.
3. Webeschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück ein Druckbalken (28) ist und daß die Distanzplatte (30) zwei Gewindebohrungen aufweist, in welche die Druckschrauben (29) eingeschraubt sind.
4. Webeschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Führungsplatten (6, 7) eine Sichtöffnung (23, 24) im Bereich des Kopfes (22) der Druckschraube (16) aufweist.
5. Webeschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Führungsplatten (6,7) mit einer Gleitschicht (14,15) versehen ist.
6. Webeschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück als Halteelement (26) ausgebildet ist und eine Antriebsbüchse (27) für einen Schaftantriebsbolzen aufweist.
7. Webeschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig am Schaftstab (1, V) angeordneten Rippen (12, 13) gegen die Webeschaftmitte hin versetzt sind.
8. Webeschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rippe (12, 13) mit in Abständen voneinander angeordneten Ausnehmungen (25) versehen ist.
DE2516160A 1974-04-18 1975-04-14 Webeschaft mit am Schaftstab verschiebbar und lösbar befestigbarem Führungsstuck Expired DE2516160C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH539674A CH577574A5 (de) 1974-04-18 1974-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516160A1 DE2516160A1 (de) 1975-10-30
DE2516160B2 true DE2516160B2 (de) 1977-08-04
DE2516160C3 DE2516160C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=4292868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516160A Expired DE2516160C3 (de) 1974-04-18 1975-04-14 Webeschaft mit am Schaftstab verschiebbar und lösbar befestigbarem Führungsstuck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3970114A (de)
JP (1) JPS50138170A (de)
CH (1) CH577574A5 (de)
DE (1) DE2516160C3 (de)
FR (1) FR2268098B1 (de)
GB (1) GB1470130A (de)
IT (1) IT1032680B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621145A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Steel Heddle Mfg Co Aus profilblechen gebildeter scherfester rahmentraeger

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112980A (en) * 1976-04-08 1978-09-12 Sulzer Brothers Limited Loom harness
US4091844A (en) * 1977-02-25 1978-05-30 Pioneer Heddle And Reed Company Incorporated Loom harness
JPS5533913U (de) * 1978-08-24 1980-03-05
US4232713A (en) * 1979-04-23 1980-11-11 Steel Heddle Manufacturing Company Heddle frame nose guide
JPS5831284U (ja) * 1981-08-24 1983-03-01 ミツク工業株式会社 綜絖枠の案内板
US4432398A (en) * 1982-06-16 1984-02-21 Steel Heddle Manufacturing Company Wraparound adjustable center brace attachment
US4572242A (en) * 1983-11-09 1986-02-25 Maruyama Mfg. Co., Ltd. Heald frame assembly
JPS6086572U (ja) * 1983-11-17 1985-06-14 株式会社丸山製作所 綜絖枠用案内板の配列構造
US4658864A (en) * 1985-04-24 1987-04-21 Ellison, Pioneer Division Detachable center brace apparatus for loom harness
DE68905227T2 (de) * 1988-05-05 1993-06-17 Lamiflex Spa Trennungsaufsatz zur fuehrung von webschaeften.
US4913193A (en) * 1989-02-14 1990-04-03 Steel Heddle Mfg. Co. Light weight heddle support bar
DE4023498C1 (de) * 1990-07-24 1991-10-24 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
JP2759723B2 (ja) * 1992-07-16 1998-05-28 ナンカイ工業株式会社 織機のヘルドフレーム
DE19962977B4 (de) * 1999-12-24 2012-03-08 Picanol N.V. Webschaft für eine Webmaschine
DE10349383B4 (de) * 2003-10-21 2005-11-24 Groz-Beckert Kg Webschaft mit Mittelverbinder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1082317A (en) * 1912-12-16 1913-12-23 Joachim Giardino Heddle-frame for looms.
US1611396A (en) * 1924-08-01 1926-12-21 Crompton & Knowles Loom Works Connecter for loom harness frames
US2364982A (en) * 1943-10-30 1944-12-12 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
FR916508A (fr) * 1945-06-18 1946-12-09 Tissage De Soieries Et Tulles Crochet pour accrochage de cadre de lisses
CH344384A (de) * 1956-08-03 1960-01-31 Froehlich Ag E Auf einen Webschaft aufzusetzende Führung
US3251383A (en) * 1964-02-03 1966-05-17 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
CH430615A (de) * 1965-09-10 1967-02-15 Froehlich Ag E Auf den Tragstab eines Webschaftes aufsteckbare Führungsvorrichtung
CH439166A (de) * 1966-04-04 1967-06-30 Grob & Co Ag Feststellbare Führung für Schaftstäbe von Webschäften
US3417787A (en) * 1966-09-07 1968-12-24 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US3417788A (en) * 1967-03-24 1968-12-24 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US3470920A (en) * 1968-02-16 1969-10-07 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
DE7308737U (de) * 1973-03-08 1973-06-28 Wagner T Fuehrungsaufsatz fuer webeschaefte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621145A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Steel Heddle Mfg Co Aus profilblechen gebildeter scherfester rahmentraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516160C3 (de) 1978-03-30
FR2268098B1 (de) 1977-11-18
IT1032680B (it) 1979-06-20
US3970114A (en) 1976-07-20
GB1470130A (en) 1977-04-14
JPS50138170A (de) 1975-11-04
FR2268098A1 (de) 1975-11-14
DE2516160A1 (de) 1975-10-30
CH577574A5 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516160C3 (de) Webeschaft mit am Schaftstab verschiebbar und lösbar befestigbarem Führungsstuck
DE3438365A1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten fuer schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar o.dgl.
DE2504476B2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstaben
EP0253071A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
DE10150707C5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Lauforgans
DE1293983B (de) Reinigungsgeraet mit an einem Halter befestigtem Reinigungswerkzeug
DE2618437C2 (de) Plattenfilterpresse
EP2128046A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE3109859A1 (de) Gummituchspannvorrichtung fuer offset-druckmaschinen
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE1023867B (de) Laufschiene zum verschiebbaren Aufhaengen von Vorhaengen aller Art mittels C- bzw. G-foermig gebogener Gleithaken
DE2844680C3 (de) Fenstersprosse
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE2035465C3 (de) Putzhobel für Putzarbeiten
DE10209135B4 (de) Laufwerkanordnung für Schiebetür
EP0253312A2 (de) Kabinenkonstruktion
EP0947766A2 (de) Feuchtraumleuchte
DE20317556U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE4109408C2 (de) Aufnahme- und Transportvorrichtung für die Kettfadenwächter-Einheit in Webmaschinen
DE3627506C2 (de)
EP1596034A2 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE19502093A1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen leistenförmiger Teile, wie Vorhangleisten, Dekorationsleisten, Abblendleisten o. dgl.
DE1535904C (de) Webschaft
DE2458619C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des unteren Spaltes einer Tür
DE471638C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Krummwerdens von Holztafeln, wie Tueren, Paneelen, Waenden u. dgl., und zum Richten krumm gewordener Tafeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)