DE20317556U1 - Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore - Google Patents

Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore Download PDF

Info

Publication number
DE20317556U1
DE20317556U1 DE20317556U DE20317556U DE20317556U1 DE 20317556 U1 DE20317556 U1 DE 20317556U1 DE 20317556 U DE20317556 U DE 20317556U DE 20317556 U DE20317556 U DE 20317556U DE 20317556 U1 DE20317556 U1 DE 20317556U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
box
rod
push
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317556U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achenbach Karl & Co KG GmbH
Karl Achenbach & Co KG GmbH
Original Assignee
Achenbach Karl & Co KG GmbH
Karl Achenbach & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achenbach Karl & Co KG GmbH, Karl Achenbach & Co KG GmbH filed Critical Achenbach Karl & Co KG GmbH
Priority to DE20317556U priority Critical patent/DE20317556U1/de
Publication of DE20317556U1 publication Critical patent/DE20317556U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1743Bearings specially adapted therefor allowing radial roller movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Hochschiebesicherung für einen Rolladen oder ein Rolltor, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der oberen Stäbe (2) des Panzers an der der Außenseite zugewandten Seitenfläche (1) eine Verzahnung (3) aufweist, daß an der dieser Außenseite des Stabes (2) zugewandten Innenseite (5) des Kastens (6) des Rolladens bzw. Rolltores eine entsprechende Verzahnung (7) vorgesehen ist und daß Andrückmittel (9) zum formschlüssigen Verbinden der beiden Verzahnungen (3, 7) bei geschlossenem Rolladen vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore.
  • Hochschiebesicherungen für Rolläden und Rolltore dienen der Einbruchsicherung von Gebäuden und sind in zahlreichen Ausführungen bekannt.
  • Bei einer bekannten Hochschiebesicherung für Rolläden der Perfecta-Rolladen GmbH, 86707 Westendorf, wird bei geschlossenem Rolladen das freie Ende des obersten Rolladenstabes von einer federnden Aufhängung, welche den obersten Rolladenstab mit der Welle verbindet, zu der äußeren Innenseite des Rolladenkastens hin gedrückt und das freie Ende rastet an einer dort vorgesehenen horizontalen Profilstruktur ein. Damit ist der Rolladen gegen Hochschieben gesichert. Beim Aufwickeln des Panzers löst sich die Einrastverbindung wieder. Diese Lösung ist allerdings insoweit von Nachteil, als sowohl das vordere freie Ende des oberen Rolladenstabes als auch die Verbindungsstelle zwischen dem oberen Rolladenstab und dem nachfolgenden Rolladenstab beim Hochschieben belastet werden und letztendlich bei einer von einem Einbrecher noch ohne weiteres aufbringbaren Belastung brechen. In diesem Fall kann der Rolladen bzw. das Rolltor nach oben geschoben werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine derartige Hochschiebesicherung weiter zu verbessern, so daß eine größere Schublast erforderlich ist, um die Hochschiebesicherung gewaltsam zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, mindestens einer der oberen Stäbe des Panzers an der der Außenseite zugewandten Seitenfläche eine Verzahnung aufweist, daß an der dieser Außenseite des Rolladenstabes zugewandten Innenseite des Kastens des Rolladens bzw. Rolltores eine entsprechende Verzahnung vorgesehen ist und daß Andrückmittel zum formschlüssigen Verbinden der beiden Verzahnungen bei geschlossenem Rolladen vorgesehen sind.
  • Bei dieser Hochschiebesicherung rastet nicht das freie Ende des obersten Rolladenstabes in eine Verzahnung ein, sondern die an der Seitenfläche des Rolladenstabes angebrachte Verzahnung. Dies hat zum einen den Vorteil, daß der Hochschiebeschub durch eine größere Fläche von dem bzw. den Stäben auf den Rolladenkasten übertragen werden kann, was eine geringere Flächenlast mit sich bringt und zum anderen, daß der obere Rolladenstab in Blockierstellung in etwa parallel zur Vorderkante des Rolladenkastens angeordnet ist, womit beim Hochschieben die Verbindung zum nachfolgenden Rolladenstab nur druckbelastet ist. Es können daher wesentlich größere Lasten aufgenommen werden, bevor die Hochschiebesicherung versagt. Zudem ist durch die Anbringung an der Seitenfläche des Rolladenstabes eine Nachrüstung bereits bestehender Rolläden bzw. Rolltore problemlos möglich.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß beim Aufwickeln des Rolladens bzw. Rolltores die zusammengedrückten Verzahnungen wieder trennbar sind.
  • Die Verzahnungen müssen hierzu so ausgebildet sein, daß beim Aufwickeln des Rolladens bzw. Rolltores das Andrückmittel den oberen Stab zurückziehen kann, so daß sich die durch das Ineinandergreifen der beiden Verzahnungen erreichte Verankerung zwischen Kasten und Stab wieder löst. Ansonsten muß eine manuelle Vorrichtung zum Zurückziehen des oberen Stabes vorgesehen werden, was aufwendiger ist.
  • Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Verzahnungen als quer zur Laufrichtung des Rolladens bzw. Rolltores angeordnete parallele Profile ausgebildet sind.
  • Derartige Profile sind handelsüblich und können daher kostengünstig an den Kasten bzw. an dem Stab angebracht werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Verzahnungen sich über einen Teilbereich des Stabes und einen gegenüberliegenden Teilbereich des Kastens erstrecken.
  • Für viele Anwendungsfälle ergibt diese Ausbildung eine ausreichende Hochschiebesicherung.
  • Es ist alternativ auch möglich, daß die Verzahnungen sich über die gesamte Breite des Stabes und den gesamten gegenüberliegenden Bereich des Kastens erstrecken.
  • Hierdurch wird die Kontaktfläche zwischen dem Stab und dem Kasten optimiert, so daß eine Aufnahme auch großer Schubkräfte möglich ist, bevor die Hochschiebesicherung versagt.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Andrückmittel als eine federnde Aufhängung des Panzers an der Welle ausgebildet sind, die bei geschlossenem Rolladen bzw. Rolltor die Verzahnungen des Stabes in Richtung der Verzahnungen des Kastens drücken.
  • Die ohnehin vorhandene Aufhängung des Rolladens bzw. Rolltores an der Welle kann für die erfindungsgemäße Hochschiebesicherung genutzt werden, indem sie die jeweiligen Verzahnungen des Stabes in die des Kastens drückt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Welle des Rolladens bzw. Rolltores auf einem Gleit-Schiebelager im wesentlichen horizontal innerhalb des Kastens verschiebbar angeordnet ist.
  • Durch dieses Gleit-Schiebelager führt der Rolladen bzw. das Rolltor beim Abwickeln eine Bewegung zur Vorderseite des Kastens hin aus, wodurch der obere Stab mit seiner Verzahnung bereits in Richtung der an der Innenseite des Kastens vorgesehenen Verzahnung bewegt wird. Durch das Zusammenwirken von Gleit-Schiebelager und Andrückmittel wird das Ineinandergreifen der Verzahnungen gewährleistet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verzahnung des Stabes auf einem an der Seitenkante des Stabes angeordneten Clip angeordnet ist.
  • Der in der Regel ohnehin vorhandene Clip, der insbesondere bei Rolltoren mit Rollen versehen sein kann, dient bei dieser Ausführungsform als Anbringungsort für die Verzahnung des Stabes.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf die Außenseite des Rolladens bzw. Rolltores,
  • 2 eine Seitenansicht des Rolladens bzw. Rolltores.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, ist bei dem erfindungsgemäßen Rolladen bzw. Rolltor auf die äußere Seitenfläche 1 des oberen Stabes 2 eine Verzahnung 3 aus mehreren quer zur Laufrichtung des Rolladens bzw. Rolltores angeordneten Profilen aufgebracht. Im vorliegenden Fall ist die Verzahnung 3 auf einem an den Seitenkanten des Stabes vorgesehen Clip 4 angeordnet.
  • Auf der dieser äußeren Seitenfläche 1 des oberen Stabes 2 gegenüberliegenden Innenseite 5 des Rolladenkastens 6 ist eine entsprechende Verzahnung 7 vorgesehen, so daß die beiden Verzahnungen 3, 7 ineinandergreifen können.
  • Beim Abrollen des Rolladens bzw. Rolltores bewegt sich die im vorliegenden Beispiel auf einem Gleit-Schiebelager 8 im wesentlichen horizontal verschiebliche Welle zu der mit der Verzahnung versehenen Innenseite 5 des Kastens 6 hin. Zudem drückt die federnde Aufhängung 9, die als Lasche zwischen der Welle und dem oberen Stab 2 ausgebildet ist, den oberen Stab 2 in Richtung auf die Verzahnung 7 an der Innenseite 5 des Kastens 6, und wirkt so als Andrückmittel. Wenn die beiden Verzahnungen 3, 7 ineinandergreifen, ist das Hochschieben des Rolladens bzw. Rolltores nicht möglich.
  • Wird der Rolladen bzw. das Rolltor wieder aufgewickelt, so werden durch die Andrückmittel 9 die Verzahnungen 3, 7 wieder voneinander gelöst, was noch dadurch erleichtert wird, daß die auf dem Gleit-Schiebelager 8 angeordnete Welle sich beim Aufwickeln in entgegengesetzter Richtung bewegt.

Claims (8)

  1. Hochschiebesicherung für einen Rolladen oder ein Rolltor, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der oberen Stäbe (2) des Panzers an der der Außenseite zugewandten Seitenfläche (1) eine Verzahnung (3) aufweist, daß an der dieser Außenseite des Stabes (2) zugewandten Innenseite (5) des Kastens (6) des Rolladens bzw. Rolltores eine entsprechende Verzahnung (7) vorgesehen ist und daß Andrückmittel (9) zum formschlüssigen Verbinden der beiden Verzahnungen (3, 7) bei geschlossenem Rolladen vorgesehen sind.
  2. Hochschiebesicherung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwickeln des Rolladens bzw. Rolltores die zusammengedrückten Verzahnungen (3, 7) wieder trennbar sind.
  3. Hochschiebesicherung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (3, 7) als quer zur Laufrichtung des Rolladens bzw. Rolltores angeordnete parallele Profile ausgebildet sind.
  4. Hochschiebesicherung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (3, 7) sich über einen Teilbereich des Stabes (2) und einen gegenüberliegenden Teilbereich des Kastens (6) erstrecken.
  5. Hochschiebesicherung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (3, 7) sich über die gesamte Breite des Stabes (2) und den gesamten gegenüberliegenden Bereich des Kastens (6) erstrecken.
  6. Hochschiebesicherung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückmittel (9) als eine federnde Aufhängung des Panzers an der Welle ausgebildet sind, die bei geschlossenem Rolladen die Verzahnung (3) des Stabes (2) in Richtung der Verzahnung (7) des Kastens (6) drücken.
  7. Hochschiebesicherung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Rolladens bzw. Rolltores auf einem Gleit-Schiebelager (8) im wesentlichen horizontal innerhalb des Kastens (6) verschiebbar angeordnet ist.
  8. Hochschiebesicherung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (3) des Stabes (2) auf einem an der Seitenkante des Stabes (2) angeordneten Clip (4) angeordnet ist.
DE20317556U 2003-11-12 2003-11-12 Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore Expired - Lifetime DE20317556U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317556U DE20317556U1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317556U DE20317556U1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317556U1 true DE20317556U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317556U Expired - Lifetime DE20317556U1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317556U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886333A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Unaferm Sa Sa Soc Dispositif de verrouillage pour volets roulants
EP1775417A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-18 Etablissements Pettinger S.à.r.l. Hochschiebesicherung für Rolltore, Rollgitter und Rollladen
DE102009024426B3 (de) * 2009-06-09 2011-02-10 Roma Rolladensysteme Gmbh Rolltor mit Anfahrsystem
CN102619461A (zh) * 2012-04-19 2012-08-01 无锡旭峰门业制造有限公司 卷帘门防撬机构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886333A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Unaferm Sa Sa Soc Dispositif de verrouillage pour volets roulants
EP1775417A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-18 Etablissements Pettinger S.à.r.l. Hochschiebesicherung für Rolltore, Rollgitter und Rollladen
DE102009024426B3 (de) * 2009-06-09 2011-02-10 Roma Rolladensysteme Gmbh Rolltor mit Anfahrsystem
CN102619461A (zh) * 2012-04-19 2012-08-01 无锡旭峰门业制造有限公司 卷帘门防撬机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE3128595A1 (de) Gestell aus loesbar verbindbaren profilstangen
DE102007011465A1 (de) Rollo mit Lochbandantrieb
DE2516160B2 (de) Webeschaft mit am schaftstab verschiebbar und loesbar befestigbarem fuehrungsstueck
DE20317556U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
AT401405B (de) Rolladen
WO2015000741A1 (de) Vitrine zur zurschaustellung von gegenständen
DE2634103C2 (de) Tuchrollenlager für eine aufrollbare Flachmarkise
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
DE10357949B4 (de) Ausziehtisch
DE4444368C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolläden
DE4435825C2 (de) Schubladenfach mit einer arretierbaren Schublade
DE3619516A1 (de) Schiebetor
DE2709827C2 (de) Unverdeckt am Rahmen befestigbare Vorrichtung zum Betätigen des Ausstellarmes für Flügel von Fenster, Türen o.dgl. insb. für Oberlichter
DE3043244A1 (de) Jalousienanordnung
DE7835359U1 (de) Rolladenvorrichtung
EP0189842B1 (de) Rolladen
DE1434225C3 (de) Fenster mit einem feststehenden Rahmen und mit einem um 180 Grad verdrehbaren Wendeflügel mit ringsum angeordneten Dichtungsleisten
DE805059C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten
DE630925C (de) Beschlag an Rollvorhangleisten mit Durchfuehrungsloch fuer die Zugschnur
DE7628497U1 (de) Rolladen- oder rollowickel, insbesondere fuer verdunkelungsanlagen
DE3434662A1 (de) Feststelleinrichtung fuer rollos an wohnwagenfenstern u.dgl.
WO2001006081A1 (de) Mobile trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061208

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100601