DE4444368C2 - Sicherungsvorrichtung für Rolläden - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Rolläden

Info

Publication number
DE4444368C2
DE4444368C2 DE4444368A DE4444368A DE4444368C2 DE 4444368 C2 DE4444368 C2 DE 4444368C2 DE 4444368 A DE4444368 A DE 4444368A DE 4444368 A DE4444368 A DE 4444368A DE 4444368 C2 DE4444368 C2 DE 4444368C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
spring band
locking element
spring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4444368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444368A1 (de
Inventor
Richard Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selve Ernst Co KG GmbH
Original Assignee
Selve Ernst Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selve Ernst Co KG GmbH filed Critical Selve Ernst Co KG GmbH
Priority to DE4444368A priority Critical patent/DE4444368C2/de
Publication of DE4444368A1 publication Critical patent/DE4444368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444368C2 publication Critical patent/DE4444368C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrich­ tung für Rolläden mit einem aus waagerecht angeordneten Rolladenstäben gebildeten Rolladenpanzer, der über eine Fe­ derbandanordnung auf- und abrollbar an eine in einem Rolla­ denkasten drehbar gelagerte Wickelwelle angeschlossen ist, und mit im herabgelassenen Zustand des Rolladenpanzers formschlüssig in Eingriff gelangenden Sperrelementen, deren eines, etwa als Verzahnung, fest an der Innenseite der Rol­ ladenkastenfront angebracht ist und deren anderes unter Vermittlung der Federbandaufhängung beweglich damit in ver­ riegelnden Kontakt bringbar ist, der nur mittels Aufrollen des Rolladenpanzers durch Drehen der Wickelwelle wieder lösbar ist.
Eine derartige Sicherungsvorrichtung ist z. B. aus dem DE 81 28 314 U1 bekannt. Dabei sind als feste Sperrelemente an der Innenseite der gebäudeäußeren Rolladenkastenwand Zahnleisten angebracht. Bei einer ersten Ausführung dient als bewegliches Sperrelement ein Gegenanschlag in Gestalt einer seitlich in den obersten Rolladenstab eingesetzten Schraube. Bei einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Aufhänger, mittels dem der oberste Rolladenstab an den Federbandaufhänger angeschlossen ist, mit der Verzah­ nung der festen Sperrelemente in Eingriff gelangt.
Während der erste Vorschlag neben der wenig professio­ nellen Ausführung und mangelhaften Belastbarkeit insbeson­ dere bei aus Kunststoff bestehenden Rolladenstäben vor allem den Nachteil besitzt, daß lediglich an den beiden Seiten des Rolladenpanzers jeweils eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen werden kann, weist der zweite Vorschlag den Mangel auf, daß sich Aufhänger typischer Bauform insbesondere im Zusammenhang mit stärker gewölbten Rolladenstäben nicht sehr sicher in formschlüssigen Eingriff in an der Rolladenkastenwand angebrachte Zahnleisten bringen lassen.
Die DE 31 18 742 C2 beschreibt eine Sicherungsvorrich­ tung, die auf den ersten Blick eine sehr elegante Problem­ lösung verspricht. Bei ihr bestehen die Sperrelemente aus Abschnitten der für Klettverschlüsse typischen Bandab­ schnitte, einem Pilzband als dem festen Sperrelement im Rolladenkasten und einem Flauschband, welches an der Außen­ fläche des obersten Rolladenstabes angebracht ist. Zu be­ rücksichtigen ist jedoch, daß diese Vorrichtung bei im Querschnitt stärker konvex nach außen gewölbten Rolladen­ stabprofilen keine hohe Sicherheit gewährleistet, weil sich dann eine sehr kleinflächige oder gar nur linienhafte Be­ rührungszone zwischen den Klettbändern ergibt. Ein solcher Klettverschluß ist jedoch auch bei Einwirkung von Kräften, die beim Hochschieben eines Rolladens ausgeübt werden, leicht öffenbar. Außerdem läßt mit zunehmender Verschmut­ zung die Haftwirkung bis zur völligen Unwirksamkeit nach.
Die Erfindung geht aus von dem DE 81 28 314 U1 und be­ zweckt, eine derartige Sicherheitsvorrichtung hinsichtlich ihrer Wirkung zu verbessern, eine grundsätzlich einfache Bauweise jedoch beizubehalten. Bei Vermittlung der Sperr­ stellung infolge der den Federbandaufhängern innewohnenden Federkräfte besteht die Lösung im Prinzip darin, daß an den Federbändern der Federbandanordnung je wenigstens ein mit ihnen selbst bewegbares Sperrelement angeordnet ist in Form wenigstens eines mit dem festen Sperrelement in Eingriff bringbaren Leisten- oder Zahnbauteils.
Das wenigstens eine Leisten- oder Zahnbauteil kann einstückig-stoffschlüssig an dem Federband ausgebildet sein, wobei es vorteilhaft ist, wenn das Sperrelement aus dem Bandzuschnitt für das Federband angestanzt und als Lei­ sten- oder Zahnbauteil aus diesem ausgeprägt ist. Somit kann das bewegliche Sperrelement zugleich mit der Herstel­ lung des Federbandaufhängers mit erzeugt werden.
Alternativ könnte auch jedes Leisten- oder Zahnbauteil an das Federband angeheftet, wie angenietet oder ange­ schweißt, sein.
Wie bei der ersten in DE 81 28 314 U1 geschilderten Idee hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß über­ all dort, wo am Rolladenpanzer ein Federbandaufhänger an­ greift, eine Sicherungsvorrichtung zur Verfügung stehen kann. Gegenüber dem zweiten Vorschlag aus DE 81 28 314 U1 und ebenso gegenüber der Lösung nach DE 31 18 742 C2 be­ steht der Vorteil der Erfindung im wesentlichen darin, daß sich durch eine konkret auf die Erfordernisse abgestellte Ausgestaltung der federbandseitigen Sperrelemente ein be­ sonders zuverlässiger formschlüssiger Sperrelementeingriff stets garantieren läßt. Dabei stellt der Verschmutzungsgrad des Rolladens keinen beeinflussenden Faktor dar.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Rolladenkasten mit Rolladen schematisch im Schnitt,
Fig. 2 die Sperrvorrichtung in der Seitenansicht und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Ansichtspfeils III in Fig. 2.
Ein Rolladenkasten 10 setzt sich zusammen aus einer Frontwand 11 und einer Rückwand 12 sowie einer Deckplatte 13 und einer Bodenplatte 14. Letztere ist zur Bildung eines Einlaufs 15 für den Rolladenpanzer 16 in seitliche Führun­ gen 17 kürzer als die Deckplatte 13.
Der Rolladenpanzer 16 besteht aus einer Mehrzahl in der Regel untereinander gleicher Rolladenstäbe 18, 19, die mittels gelenkachsloser Scharniere an ihren Ober- und Un­ terrändern gelenkig ineinandergreifen. Der oberste Rolla­ denstab 19 ist mittels einer Federbandaufhängung 20 an eine Wickelwelle 21 angeschlossen, die in seitlichen Lagern drehbar gehalten ist und dem Auf- und Abrollen des Rolla­ denpanzers 16 dient.
Eine Federbandaufhängung 20 umfaßt - in Abhängigkeit von Breite und Gewicht eines Rolladenpanzers 16 - je wenig­ stens zwei Federbänder 22 sowie ggf. damit beweglich ver­ bundene Aufhänger 23. Diese einige Zentimeter langen Auf­ hänger 23 werden mit dem oberen Rolladenstab 19 auf die­ selbe Weise durch Ineinanderschieben verbunden wie zwei be­ nachbarte Rolladenstäbe 18, 19 untereinander. Mit seinem anderen Ende ist jedes Federband 22 an der Wickelwelle 21 befestigt.
Ein Federband 22 entsprechend der Erfindung weist beim Ausführungsbeispiel Sperrelemente in Gestalt mehrerer Lei­ sten- oder Zahnbauteile 24 auf, die von der Vorderseite des Federbandes 22 abstehen und zur Frontwand 11 des Rolladen­ kastens 10 weisen. An deren Innenseite 11a sind Sperrele­ mente 25 gleicher oder ähnlicher Leisten- bzw. Zahnform fest angebracht.
Wird ein Rolladen 10, wie in Fig. 1 gezeigt, vollstän­ dig herabgelassen, ist es Aufgabe der Federbänder 22, auf den obersten Rolladenstab 19 eine im wesentlichen horizon­ tale Kraft in Richtung auf die Frontwand 11 auszuüben. Die dabei auftretende, in Fig. 1 schematisch dargestellte Aus­ biegung des Federbandes 22 macht sich die Erfindung in ge­ schickter Weise zunutze, um eine selbsttätige Verriegelung des herabgelassenen Panzers 10 dadurch zu bewirken, daß die Sperrelemente 24 des Federbandes 22 mit den fest im Rolla­ denkasten 10 angebrachten Sperrelementen 25 eine formschlüssige Verbindung eingehen, die nur noch dadurch wieder gelöst werden kann, daß der Rolladen mit Drehen der Wickelwelle aufgerollt wird, aber nicht durch Hochschieben des Panzers. Ein Versuch in dieser Richtung führt hingegen, wie Fig. 1 dies unschwer nachvollziehen läßt, noch zu einer stärkeren Verkrallung des formschlüssigen Eingriffs der Sperrelemente 24/25.
Die mit dem Federband 22 bewegbaren Sperrelemente 24 können bei dessen Herstellung gleich miterzeugt werden, insbesondere durch Ausstanzen und Ausbiegen. Eine mögliche Raumform deuten die Fig. 2 und 3 an. In das Bandmaterial des Federstahls sind kleine Fenster 26 eingeschnitten und aus den so erhaltenen Werkstofflappen die im wesentlichen L- oder hakenförmige Sperrbauteile 24 ausgeklinkt. Die Ge­ gen-Sperrbauteile 25 weisen eine ähnliche Form auf, wobei wie ersichtlich, im Eingriffsfall eine regelrechte Verzah­ nung der Sperrelemente 24, 25 eintritt. In diesem Fall muß der Wickelgurt im Sinne des Herablassens des Panzers etwas nachgeführt werden, um diese Verkrallung zu öffnen, ehe sich der Panzer wieder aufrollen läßt.

Claims (4)

1. Sicherungsvorrichtung für Rolläden mit einem aus waagerecht angeordneten Rolladenstäben gebildeten Rolladen­ panzer, der über eine Federbandanordnung auf- und abrollbar an eine in einem Rolladenkasten drehbar gelagerte Wickel­ welle angeschlossen ist, und mit im herabgelassenen Zustand des Rolladenpanzers formschlüssig in Eingriff gelangenden Sperrelementen, deren eines, etwa als Verzahnung, fest an der Innenseite der Rolladenkastenfront angebracht ist und deren anderes unter Vermittlung der Federbandaufhängung be­ weglich damit in verriegelnden Kontakt bringbar ist, der nur mittels Aufrollen des Rolladenpanzers durch Drehen der Wickelwelle wieder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federbändern (22) der Federbandanordnung (20) je we­ nigstens ein mit ihnen selbst bewegbares Sperrelement ange­ ordnet ist in Form wenigstens eines mit dem festen Sperr­ element (25) in Eingriff bringbaren Leisten- oder Zahnbau­ teils (24).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Leisten- oder Zahnbauteil (24) einstückig­ stoffschlüssig an dem Federband (22) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrelement aus dem Bandzuschnitt für das Federband (22) angestanzt und als Leisten- oder Zahn­ bauteil (24) aus diesem ausgeprägt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Leisten- oder Zahnbauteil an das Federband (22) angeheftet, wie angenietet oder angeschweißt, ist.
DE4444368A 1993-12-17 1994-12-14 Sicherungsvorrichtung für Rolläden Expired - Fee Related DE4444368C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444368A DE4444368C2 (de) 1993-12-17 1994-12-14 Sicherungsvorrichtung für Rolläden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319404U DE9319404U1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Selbsttätig wirkende Rolladensicherung gegen unbefugtes Hochschieben des Panzers von außen
DE4444368A DE4444368C2 (de) 1993-12-17 1994-12-14 Sicherungsvorrichtung für Rolläden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444368A1 DE4444368A1 (de) 1995-06-22
DE4444368C2 true DE4444368C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6902134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319404U Expired - Lifetime DE9319404U1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Selbsttätig wirkende Rolladensicherung gegen unbefugtes Hochschieben des Panzers von außen
DE4444368A Expired - Fee Related DE4444368C2 (de) 1993-12-17 1994-12-14 Sicherungsvorrichtung für Rolläden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319404U Expired - Lifetime DE9319404U1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Selbsttätig wirkende Rolladensicherung gegen unbefugtes Hochschieben des Panzers von außen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9319404U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102619461A (zh) * 2012-04-19 2012-08-01 无锡旭峰门业制造有限公司 卷帘门防撬机构
DE202015000206U1 (de) 2015-01-16 2015-02-19 Andreas Kranke Sicherungsmittel für Rollladen sowie Rollladen mit einem solchen Sicherungsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883028B1 (fr) * 2005-03-11 2007-04-27 Bubendorff Sa Volet roulant avec systeme de fin de course bas et de verrouillage automatique du tablier en position deployee
FR2886333B1 (fr) * 2005-05-27 2008-10-03 Unaferm Sa Sa Soc Dispositif de verrouillage pour volets roulants
EP2287435A2 (de) 2009-08-18 2011-02-23 Gerhard Geiger GmbH & Co. Aufhängevorrichtung zur Verbindung eines Behangs mit einer über einem elektrischen Motor angetriebenen Wickelwelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118742A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 ADT-Götze GmbH, 4000 Düsseldorf Sicherheitsverriegelung fuer rollaeden
DE8128314U1 (de) * 1981-09-26 1982-05-19 Klenk, Gottlieb, 7063 Welzheim Sperranschlaege fuer rollaeden
FR2609095B1 (fr) * 1986-12-29 1990-01-05 Peyrichou Fermetures Henri Dispositif de verrouillage automatique de volets roulants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102619461A (zh) * 2012-04-19 2012-08-01 无锡旭峰门业制造有限公司 卷帘门防撬机构
DE202015000206U1 (de) 2015-01-16 2015-02-19 Andreas Kranke Sicherungsmittel für Rollladen sowie Rollladen mit einem solchen Sicherungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444368A1 (de) 1995-06-22
DE9319404U1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266475B (de) Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
WO2007036216A1 (de) Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE4444368C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolläden
DE3409596A1 (de) Windgesicherter torverschluss
DE1269782B (de) Vorrichtung zur Fuehrung seitlicher Raender eines Vorhanges im Innern von Gleitschienen mit schmalem Schlitz
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
CH682339A5 (de)
DE19547587C2 (de) Rolladen für asymmetrische Öffnungen
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE202015009572U1 (de) Raffstore
EP0189842B1 (de) Rolladen
DE3106537C2 (de)
DE20317556U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE8422951U1 (de) Jalousie
DE8234393U1 (de) Schutzeinrichtung für linear bewegte Maschinenteile
DE7131814U (de) Lagerkopfstück für Rolläden
AT402429B (de) Vorrichtung zum abdecken von öffnungen
EP1213436A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE4445375A1 (de) Rolladen
DE19528449A1 (de) Vorrichtung zum Sperren von aus Lamellen bestehenden Rolläden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAAG, RICHARD, 74589 SATTELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee