EP1213436A2 - Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1213436A2
EP1213436A2 EP01125943A EP01125943A EP1213436A2 EP 1213436 A2 EP1213436 A2 EP 1213436A2 EP 01125943 A EP01125943 A EP 01125943A EP 01125943 A EP01125943 A EP 01125943A EP 1213436 A2 EP1213436 A2 EP 1213436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
winding shaft
holding part
arrangement
hook arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01125943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213436A3 (de
EP1213436B1 (de
Inventor
Gottlieb Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1213436A2 publication Critical patent/EP1213436A2/de
Publication of EP1213436A3 publication Critical patent/EP1213436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213436B1 publication Critical patent/EP1213436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • E06B9/173Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers by clasps or buttons

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a Roll curtain with a winding shaft designed as a hollow shaft to wind up the roll curtain, with a ribbon-shaped Leaf spring material manufactured, one end with the roller blind and at the other to be connected to the winding shaft spring element, the shaft-side end of which creates a connection to the winding shaft Holding part is assigned, which is an underside hook arrangement has in a mounting pivot position an opening of the wall of the winding shaft fits and in their use position reached by pivoting from the assembly position engages behind the shaft wall.
  • a roller shutter curtain and a roller shutter winding shaft are the simplest Trap distributed over the length with the help of several arranged belt pieces made of fabric material interconnected.
  • a roller shutter armor fastened in this way can, however, be done by hand be pushed up so that no security against a break-in is guaranteed.
  • the straps in contrast, band-shaped spring elements made of leaf spring material, the The roller shutter curtain can be less flexible, it wants it push someone up, don't wind up on the shaft because the spring elements the upper end of the shutter curtain at a distance from the shutter shaft hold.
  • the holding part on the one hand with the wall of the Winding shaft hooked and on the other hand locked with the spring element becomes.
  • This locking takes place with the help of two on the Face of the holding part arranged at a distance from one another, upstanding locking tongues and a T-like locking element at the end of the spring element.
  • the spring element is in its Inserted longitudinally through the holding part and with the crossbar of its locking member pushed over the locking tabs until the locking member crossbar got behind the locking tabs.
  • the present invention is therefore based on the object to create a device of the type mentioned, which at easy installation takes up little space.
  • Another benefit is that practically none is free there are sharp edges. In contrast, at formed relatively many edges of the known device, where you get injured during assembly or the roller shutter curtain can be damaged.
  • the device according to the invention is also simple in construction and cheap to manufacture.
  • the holding part is practical only from the holding plate and the hook arrangement.
  • Such one Holding part can be made of one piece as a sheet metal part Stamping and bending of the hook arrangement molded onto the holding plate finished.
  • the holding part with its hook arrangement Before the spring element is attached to the winding shaft during assembly is, the holding part with its hook arrangement the opening arrangement of the spring element is inserted if it is is not a unit that is firmly connected from the outset, after which the hook arrangement with a correspondingly inclined Introduces the spring element through the passage opening of the winding shaft and the spring element with the holding part in the use position pivoted so that the hook arrangement the wall of the Reaches behind the winding shaft and thus securely on the spring element the winding shaft holds. This results in a tangential alignment of the spring element with respect to the winding shaft.
  • the device according to the invention is not only for roller shutters but also suitable for other roller blinds.
  • a roller shutter armor consists of articulated with its long sides hanging, usually made of plastic, slat-like roller shutter slats, of which the uppermost in Fig. 1 Roller shutter bar 1 is shown.
  • the roller shutter is one of theirs Axis line 2 rotatable in the roller shutter box or the like.
  • the winding shaft 3 is designed as a hollow shaft.
  • the spring elements 4 consist essentially of one elastic metal sheet tape that ends with the roller shutter bar 1 and the other is connected to the winding shaft 3.
  • a hinted at in FIG. articulated suspension profile piece 5 attached to the spring element 4 that extends a bit along the roller shutter rod 1 and in the cross-section corresponding to the side view according to FIG. 1 is profiled so that it with the roller shutter rod 1 in its Longitudinal direction can be pushed together, so that an articulated Connection is formed.
  • the present invention is concerned with the connection of the spring element 4 with the winding shaft 3. This assembly takes place in the roller shutter box or the like. mounted Winding shaft 3.
  • the shaft-side end 7 is assigned a holding part 8 which produces the connection to the winding shaft 3 and which has a hook arrangement 9 which, when the holding part 8 is assembled with the spring element 4, is arranged on the underside 11 of the spring element 4 and projects in front of it.
  • the hook arrangement 9 is assigned a passage opening 10 in the wall of the winding shaft 3, the dimensions being such that the hook arrangement 9 fits through an opening pivot position (FIG. 6) of the holding part 8 through the passage opening 10, after which the hook arrangement 9 passes through Swiveling the spring element 4 - the holding part 8 makes this swiveling movement - comes into a position of use (FIGS. 1, 7 and 8) in which it engages behind the wall of the winding shaft 3, as can be seen in particular from FIG. 8.
  • Disassembly is correspondingly simple if, for example, the spring element 4 has to be removed from the winding shaft 3 in order to carry out repairs on the roller shutter curtain.
  • the spring element 4 is pivoted in the opposite direction, so that the hook arrangement 9 reaches the mounting pivot position and can be pulled out of the passage opening 10.
  • the spring element 4 is attached to the winding shaft 3, runs it tangentially and at right angles to the longitudinal direction of the Winding shaft 3 away from this.
  • the hook arrangement 9 reach behind the wall of the winding shaft 3 essentially without play, so that the spring element 4 does not come from the winding shaft 3 can spread away.
  • the holding part 8 has one of the top 12 of the spring element 4th assigned holding plate 13, from which the hook arrangement 9 projects.
  • the holding plate 13 has a flat shape and lies flat against the top 12 of the spring element 4.
  • the spring element 4 contains an opening arrangement 14 for the The hook arrangement 9 passes through, the opening arrangement 14 is smaller in area than the holding plate 13.
  • the holding plate 13 can be made relatively thin-walled, so that it represents only an insignificant thickening of the winding shaft.
  • the interior of the winding shaft 3 is practically not restricted since the hook arrangement 9 can be thin-walled accordingly can.
  • the holding part 8 is expediently a metal sheet part integrally formed on the holding plate 8 by punching and bending Hook arrangement 9. In this way, the hook arrangement 9 of a punch tongue arrangement is formed.
  • the hook arrangement 9 contains two in the embodiment Single hooks 15, 16 pointing in opposite directions.
  • the two individual hooks 15, 16 each have an L-shaped shape on, one L-leg 17 protruding from the holding plate 13 and the other L-leg 18 at a distance from the holding plate 13 runs parallel to this (the reference numbers 17, 18 for the For clarity, both L-legs were only in Fig. 4 entered in the single hook 15).
  • the distance between the holding plate 13 and the L-leg 18 corresponds to the sum the material thicknesses of the spring element 4 and the wall of the Winding shaft 3 or is a little larger than this.
  • the edge 19 of the passage opening 10 of the wall of the winding shaft 3 limits the displacement play of the hook arrangement 9 and thus of the holding part 8 and the spring element 4 parallel to the plane of the spring element in the assembled state.
  • the two individual hooks 15, 16 are expediently at a distance to each other from the holding plate 13. That way forms the holding plate 13 between the two by punching out and bending one of the punch holes created by the individual hooks 20, 21 a web 22. Furthermore, the opening arrangement 14 of the Spring element 4 of two each one of the individual hooks 15 and 16 associated individual openings 23, 24 formed through which the single hooks are inserted. Between the two individual openings 23, 24, the spring element 4 forms a web 25 which the web 22 of the holding part 8 rests.
  • the two single hooks 15, 16 run on both sides of the spring element web 25 with its L-leg 17 close to the web 25, so that its form two side edges 26, 27 stops for the L-legs 17, which the holding part 8 against displacement relative to the spring element 4 secure in the transverse direction.
  • the lengthways dimension of the individual openings 23 of the spring element 4, 24 corresponds essentially to the same dimension of the L-leg 17 of the single hook 15, 16, so that the holding part 8 is also set in this direction.
  • the opening arrangement 14 of the spring element 4 also be formed by only one opening, which accordingly is larger, so that both individual hooks are inserted through it can.
  • the holding part 8 and the spring element could 4 shifted in the transverse direction relative to each other become.
  • the holding part 8 and the spring element 4 are also essentially non-rotatably connected.
  • the hook arrangement 9 and the opening arrangement 14 are designed in this way and to one another arranged that a non-rotatable hold of the Holding part 8 on the spring element 4 results. This is the case with the exemplary embodiment through the spring element web 25 and from the holding plate 13 protruding L-legs 17 of the two individual hooks 15, 16 reached.
  • the holding part 8 is a in the illustrated embodiment of the spring element 4 loose part, which only in the application the assembly with its hook arrangement 9 through the opening arrangement 14 of the spring element 4 is inserted.
  • the holding part 8 with the spring element 4 for example by a clip, welded or adhesive connection be firmly connected.
  • the swivel angle between the assembly swivel position (Fig. 6) and at right angles to the longitudinal direction of the winding shaft 3 of this protruding position of use (FIG. 7) of the holding part 8 and thus the spring element 4 should be less than 90 ° and expediently in the range of about 40 ° to 50 °. This facilitates assembly when the shutter box is already installed Winding shaft 3.
  • passage opening 10 of the winding shaft 3 with a rectangular shape extension in the circumferential direction of the winding shaft than in Has longitudinal direction of the winding shaft 3.
  • the passage opening but could also be square.
  • the hook arrangement 9 can be designed in this way be in the mounting position (Fig. 6) in the diagonal direction the passage opening 10 fits through this. You can do this the two individual hooks 15, 16 the corners of the passage opening 10 be pointed accordingly, as can be seen from FIGS. 3,6 and 7 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Wickelwelle (3) zum Aufwickeln des Rollvorhangs, weist ein bandförmiges, aus Blattfedermaterial gefertigtes, einenends mit dem Rollvorhang und andernends mit der Wickelwelle (3) zu verbindendes Federelement (4) auf, dessen wellenseitigem Ende ein die Verbindung zur Wickelwelle (3) herstellendes Halteteil (8) zugeordnet ist. Das Halteteil (8) bildet eine unterseitige Hakenanordnung, die in einer Montage-Schwenkposition durch eine Durchtrittsöffnung (10) der Wandung der Wickelwelle (3) passt und in ihrer durch Schwenken aus der Montageposition erreichten Gebrauchsposition die Wellenwandung hintergreift. Das Halteteil (8) weist eine der Oberseite (12) des Federlements (4) zugeordnete Halteplatte (13) auf, von der die Hakenanordnung (9) absteht. Das Federelement (4) bildet eine Öffnungsanordnung (14) für den Durchtritt der Hakenanordnung (9), die flächenmäßig kleiner als die Halteplatte (13) ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Wickelwelle zum Aufwickeln des Rollvorhangs, mit einem bandförmigen, aus Blattfedermaterial gefertigten, einenends mit dem Rollvorhang und andernends mit der Wickelwelle zu verbindenden Federelement, dessen wellenseitigem Ende ein die Verbindung zur Wickelwelle herstellendes Halteteil zugeordnet ist, das eine unterseitige Hakenanordnung aufweist, die in einer Montage-Schwenkposition durch eine Durchtrittsöffnung der Wandung der Wickelwelle passt und in ihrer durch Verschwenken aus der Montageposition erreichten Gebrauchsposition die Wellenwandung hintergreift.
Ein Rolladenpanzer und eine Rolladen-Wickelwelle werden im einfachsten Falle mit Hilfe von mehreren über die Länge verteilt angeordneten Gurtstücken aus Gewebematerial miteinander verbunden. Ein so befestigter Rolladenpanzer kann jedoch von Hand hochgeschoben werden, so dass keine Sicherheit gegen einen Einbruch gewährleistet ist. Verwendet man an Stelle der Gurtstücke dagegen bandförmige Federelemente aus Blattfedermaterial, die weniger flexibel sind, kann sich der Rolladenpanzer, will ihn jemand hochschieben, nicht auf die Welle aufwickeln, da die Federelemente das obere Ende des Rolladenpanzers im Abstand zur Rolladenwelle halten.
Zur Befestigung der Federelemente an der Wickelwelle sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. So geht aus der DE 36 06 554 A1 beispielsweise ein Anschrauben hervor. Eine solche Montage ist jedoch verhältnismäßig umständlich. Außerdem steht die Schraube in das Innere der Wickelwelle vor und behindert die Unterbringung eines Antriebsmotors in der Wickelwelle.
Ferner ist aus der Praxis eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, deren Halteteil einerseits mit der Wandung der Wickelwelle verhakt und andererseits mit dem Federelement verrastet wird. Dieses Verrasten erfolgt mit Hilfe von zwei an der Stirnseite des Halteteils mit Abstand zueinander angeordneten, hochstehenden Sperrzungen und einem T-artigen Rastglied am Federelementende. Bei der Montage wird das Federelement in seiner Längsrichtung durch das Halteteil gesteckt und mit dem Quersteg seines Rastgliedes über die Sperrzungen geschoben, bis der Rastglied-Quersteg hinter die Sperrzungen gelangt.
Diese Anordnung trägt jedoch, da das Halteteil das Federelement umgreift und die Sperrzungen in Richtung von der Wickelwelle weg abstehen, verhältnismäßig stark auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher Montage wenig Platz beansprucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Halteteil eine der Oberseite des Federelements zugeordnete Halteplatte aufweist, von der die Hakenanordnung absteht, wobei das Federelement eine öffnungsanordnung für den Durchtritt der Hakenanordnung aufweist, die flächenmäßig kleiner als die Halteplatte ist.
Auf diese Weise erhält man an der Stelle des Halteteils lediglich eine der Materialdicke der Halteplatte entsprechende Verdickung.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass praktisch keine frei liegenden scharfen Kanten vorhanden sind. Demgegenüber werden bei der bekannten Vorrichtung verhältnismäßig viele Kanten gebildet, an denen man sich bei der Montage verletzen oder der Rolladenpanzer beschädigt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner einfach im Aufbau und billig in der Herstellung. Das Halteteil besteht praktisch nur aus der Halteplatte und der Hakenanordnung. Ein solches Halteteil lässt sich als Metallblechteil mit einstückig durch Stanzen und Biegen an die Halteplatte angeformter Hakenanordnung fertigen.
Bevor das Federelement bei der Montage an die Wickelwelle angesetzt wird, wird das Halteteil mit seiner Hakenanordnung durch die öffnungsanordnung des Federelements gesteckt, falls es sich nicht um eine von vorne herein fest verbundene Einheit handelt, wonach man die Hakenanordnung bei entsprechend schräg gehaltenem Federelement durch die Durchtrittsöffnung der Wickelwelle einführt und das Federelement mit dem Halteteil in die Gebrauchsposition verschwenkt, so dass die Hakenanordnung die Wandung der Wickelwelle hintergreift und das Federelement somit sicher an der Wickelwelle hält. Dabei ergibt sich eine tangentiale Ausrichtung des Federelements mit Bezug auf die Wickelwelle.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur für Rolläden sondern auch für sonstige Rollvorhänge geeignet.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in schematischer Seitenansicht einer in einem Rolladenkasten verlaufenden Wickelwelle sowie das obere Ende eines Rolladenpanzers, der mit der Wickelwelle über mehrere in Längsrichtung der Wickelwelle verteilt angeordnete Federelemente verbunden ist,
Fig. 2
ein abgeschnittenes Stück der Wickelwelle, der der Wickelwelle zugewandte Endbereich eines der Federelemente und das zugehörige Halteteil in explodierter Darstellung in Schrägansicht,
Fig. 3
das Halteteil in gesonderter Darstellung in Draufsicht gemäß Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4
das Halteteil nach Fig. 3 im Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV,
Fig. 5
das Halteteil gemäß den Fig. 3 und 4 im mit dem Federelement zusammengesteckten Zustand im der Fig. 4 entsprechenden Schnitt,
Fig. 6
die Wickelwelle zusammen mit dem mit dem Halteteil versehenen Federelement in dem Pfeil III in Fig. 2 entsprechender Draufsicht, wobei sich das Federelement mit dem Halteteil in der mit Bezug auf die Längsrichtung der Wickelwelle schrägen Montageposition befindet, in der die Hakenanordnung durch die Durchtrittsöffnung der Wickelwelle gesteckt wird,
Fig.7
die Anordnung nach Fig. 6 bei in die Gebrauchsposition verschwenktem Federelement, so dass die Hakenanordnung die Wandung der Wickelwelle hintergreift, und
Fig. 8
die Anordnung nach Fig. 7 im den Fig. 4 und 5 entsprechenden Schnitt gemäß der Schnittlinie VIII-VIII.
Ein Rolladenpanzer besteht aus mit ihren Längsseiten gelenkig aneinander hängenden, üblicherweise aus Kunststoff bestehenden, lamellenartigen Rolladenstäben, von denen in Fig. 1 der oberste Rolladenstab 1 gezeigt ist. Dem Rolladenpanzer ist eine um ihre Achslinie 2 verdrehbar im Rolladenkasten od.dgl. angeordnete Wickelwelle 3 zugeordnet, auf die sich der Rolladenpanzer beim Hochziehen aufwickelt bzw. von der sich der Rolladenpanzer bei seinem Ablassen, wenn das jeweilige Fenster oder die betreffende Türe verschlossen werden soll, abwickelt. Das hierzu erforderliche Verdrehen der Wickelwelle 3 kann mittels eines handbetätigten Antriebs oder eines im Inneren der Wickelwelle 3 untergebrachten Antriebsmotors erfolgen. Die Wickelwelle 3 ist hierzu als Hohlwelle ausgebildet.
Zum Verbinden des obersten Rolladenstabs 1 mit der Wickelwelle 3 dienen bandförmige, aus Blattfedermaterial gefertigte Federelemente 4, sogenannte Sicherungsfedern, die in Längsrichtung der Wickelwelle 3 mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Federelemente 4 bestehen im wesentlichen aus einem elastischen Metallblechband, das einenends mit dem Rolladenstab 1 und andernends mit der Wickelwelle 3 verbunden wird. Zur Befestigung am Rolladenstab 1 dient ein in Fig. 1 nur angedeutetes, gelenkig an das Federelement 4 angesetztes Aufhängeprofilstück 5, das sich ein Stück weit dem Rolladenstab 1 entlang erstreckt und im der Seitenansicht gemäß Fig. 1 entsprechenden Querschnitt so profiliert ist, dass es mit dem Rolladenstab 1 in dessen Längsrichtung zusammengeschoben werden kann, so dass eine gelenkige Verbindung gebildet wird.
Würde man anstelle der Federelemente 4 Rolladengurtstücke aus Gewebematerial verwenden, könnte man den hierbei sich auf die Wickelwelle 3 aufwickelnden Rolladenpanzer von Hand hochschieben. Dies wird durch die Federelemente 3 verhindert. Ein mit solchen Federelementen 3 befestigter Rolladenpanzer wickelt sich nicht auf die Rolladenwelle auf, wenn man ihn von unten her nach oben schieben will. Die Federelemente 3 halten den Rolladenpanzer von der Wickelwelle 3 weg, so dass der obere Rolladenstab 1 gegen die betreffende Wand 6 des Rolladenkastens od.dgl. gedrückt wird und oben innerhalb des Rolladenkastens an einen nicht dargestellten Anschlag stößt.
All dies ist allgemein bekannt, so dass sich eine genauere Beschreibung der bisherigen Einzelheiten erübrigt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Verbindung des Federelements 4 mit der Wickelwelle 3. Diese Montage erfolgt bei bereits im Rolladenkasten od.dgl. montierter Wickelwelle 3.
Dem wellenseitigen Ende 7 ist ein die Verbindung zur Wickelwelle 3 herstellendes Halteteil 8 zugeordnet, das eine Hakenanordnung 9 aufweist, die im mit dem Federelement 4 zusammengesetzten Zustand des Halteteils 8 an der Unterseite 11 des Federelements 4 angeordnet ist und vor diese vorsteht. Der Hakenanordnung 9 ist eine Durchtrittsöffnung 10 in der Wandung der Wickelwelle 3 zugeordnet, wobei die Abmessungen so getroffen sind, dass die Hakenanordnung 9 in einer Montage-Schwenkposition (Fig. 6) des Halteteils 8 durch die Durchtrittsöffnung 10 passt, wonach die Hakenanordnung 9 durch Verschwenken des Federelements 4 - das Halteteil 8 macht diese Schwenkbewegung mit - in eine Gebrauchsposition (Fig. 1,7 und 8) gelangt, in der sie die Wandung der Wickelwelle 3 hintergreift, wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Es handelt sich somit um eine Steck-Dreh-Verbindung, die sich einfach und schnell herstellen lässt. Entsprechend einfach ist die Demontage, wenn das Federelement 4 beispielsweise zum Ausführen von Reparaturen am Rolladenpanzer von der Wickelwelle 3 entfernt werden muss. Hierzu wird das Federelement 4 in entgegengesetzter Richtung verschwenkt, so dass die Hakenanordnung 9 in die Montage-Schwenkposition gelangt und aus der Durchtrittsöffnung 10 herausgezogen werden kann.
Ist das Federelement 4 an der Wickelwelle 3 befestigt, läuft es tangential und dabei rechtwinkelig zur Längsrichtung der Wickelwelle 3 von dieser weg. Dabei kann die Hakenanordnung 9 die Wandung der Wickelwelle 3 im wesentlichen spielfrei hintergreifen, so dass sich das Federelement 4 nicht von der Wickelwelle 3 wegspreizen kann.
Das Halteteil 8 weist eine der Oberseite 12 des Federelements 4 zugeordnete Halteplatte 13 auf, von der die Hakenanordnung 9 absteht. Dabei weist die Halteplatte 13 eine ebene Gestalt auf und liegt flächig an der Oberseite 12 des Federelements 4 an. Das Federelement 4 enthält eine Öffnungsanordnung 14 für den Durchtritt der Hakenanordnung 9, wobei die öffnungsanordnung 14 flächenmäßig kleiner als die Halteplatte 13 ist. Die Halteplatte 13 kann verhältnismäßig dünnwandig ausgebildet sein, so dass sie eine nur unwesentliche Verdickung der Wickelwelle darstellt. Auch der Innenraum der Wickelwelle 3 wird praktisch nicht eingeengt, da die Hakenanordnung 9 entsprechend dünnwandig sein kann.
Zweckmäßigerweise ist das Halteteil 8 ein Metallblechteil mit einstückig durch Stanzen und Biegen an die Halteplatte 8 angeformter Hakenanordnung 9. Auf diese Weise wird die Hakenanordnung 9 von einer Stanzzungenanordnung gebildet.
Die Hakenanordnung 9 enthält beim Ausführungsbeispiel zwei nach entgegengesetzten Richtungen weisende Einzelhaken 15,16. Die beiden Einzelhaken 15,16 weisen jeweils eine L-förmige Gestalt auf, wobei der eine L-Schenkel 17 von der Halteplatte 13 absteht und der andere L-Schenkel 18 mit Abstand zur Halteplatte 13 parallel zu dieser verläuft (die Bezugsziffern 17,18 für die beiden L-Schenkel wurden der Übersichtlichkeit wegen nur in Fig. 4 beim Einzelhaken 15 eingetragen). Der Abstand zwischen der Halteplatte 13 und dem L-Schenkel 18 entspricht der Summe der Materialdicken des Federelements 4 und der Wandung der Wickelwelle 3 bzw. ist ein wenig größer als diese.
Der Rand 19 der Durchtrittsöffnung 10 der Wandung der Wickelwelle 3 begrenzt das Verschiebespiel der Hakenanordnung 9 und somit des Halteteils 8 und des Federelements 4 parallel zur Ebene des Federelements im montierten Zustand.
Zweckmäßigerweise stehen die beiden Einzelhaken 15,16 mit Abstand zueinander von der Halteplatte 13 ab. Auf diese Weise bildet die Halteplatte 13 zwischen den beiden jeweils durch Ausstanzen und Abbiegen eines der Einzelhaken entstandenen Stanzlöchern 20,21 einen Steg 22. Ferner wird die Öffnungsanordnung 14 des Federelements 4 von zwei jeweils einem der Einzelhaken 15 bzw. 16 zugeordneten Einzelöffnungen 23,24 gebildet, durch die hindurch die Einzelhaken gesteckt sind. Zwischen den beiden Einzelöffnungen 23,24 bildet das Federelement 4 einen Steg 25, auf dem der Steg 22 des Halteteils 8 aufliegt. Die beiden Einzelhaken 15,16 verlaufen beiderseits des Federelementstegs 25 mit ihrem L-Schenkel 17 nahe am Steg 25 vorbei, so dass dessen beiden Seitenkanten 26,27 Anschläge für die L-Schenkel 17 bilden, die das Halteteil 8 gegen ein Verschieben relativ zum Federelement 4 in dessen Querrichtung sichern. Die in Längsrichtung des Federelements 4 gemessene Abmessung der Einzelöffnungen 23, 24 entspricht im wesentlichen der gleich gerichteten Abmessung des L-Schenkels 17 der Einzelhaken 15,16, so dass das Halteteil 8 auch in dieser Richtung festgelegt ist.
Prinzipiell könnte die Öffnungsanordnung 14 des Federelements 4 auch von nur einer Öffnung gebildet werden, die entsprechend größer ist, so dass beide Einzelhaken hindurchgesteckt werden können. In diesem Falle könnten das Halteteil 8 und das Federelement 4 jedoch in Querrichtung relativ zueinander verschoben werden.
Das Halteteil 8 und das Federelement 4 sind ferner im wesentlichen verdrehfest miteinander verbunden. Hierzu sind die Hakenanordnung 9 und die öffnungsanordnung 14 so ausgebildet und zueinander angeordnet, dass sich ein verdrehfester Halt des Halteteils 8 am Federelement 4 ergibt. Dies wird beim Ausführungsbeispiel durch den Federelementsteg 25 und die von der Halteplatte 13 abstehenden L-Schenkel 17 der beiden Einzelhaken 15, 16 erreicht.
Das Halteteil 8 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein vom Federelement 4 loses Teil, das erst im Anwendungsfall bei der Montage mit seiner Hakenanordnung 9 durch die Öffnungsanordnung 14 des Federelements 4 gesteckt wird.
Alternativ hierzu kann das Halteteil 8 mit dem Federelement 4 beispielsweise durch eine Clips-, Schweiß- oder Klebeverbindung fest verbunden sein.
Der Schwenkwinkel zwischen der Montage-Schwenkposition (Fig. 6) und der rechtwinkelig zur Längsrichtung der Wickelwelle 3 von dieser abstehenden Gebrauchsposition (Fig. 7) des Halteteils 8 und somit des Federelements 4 sollte kleiner als 90° sein und zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 40° bis 50° liegen. Dies erleichtert die Montage bei bereits im Rolladenkasten angeordneter Wickelwelle 3.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, dass die Durchtrittsöffnung 10 der Wickelwelle 3 eine rechteckige Gestalt mit in Umfangsrichtung der Wickelwelle größerer Erstreckung als in Längsrichtung der Wickelwelle 3 aufweist. Die Durchtrittsöffnung könnte jedoch auch quadratisch sein.
In diesem Zusammenhang kann die Hakenanordnung 9 so ausgebildet sein, dass sie in der Montageposition (Fig.6) in Diagonalenrichtung der Durchtrittsöffnung 10 durch diese passt. Hierzu können die beiden Einzelhaken 15,16 den Ecken der Durchtrittsöffnung 10 entsprechend zugespitzt sein, wie aus den Fig. 3,6 und 7 ersichtlich ist.
Abschließend wird noch darauf hingewiesen, dass man mit den Federelementen 4 nicht nur einen Rolladenpanzer sondern auch einen sonstigen Rollvorhang, beispielsweise ein Rollgitter, halten kann.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Wickelwelle zum Aufwickeln des Rollvorhangs, mit einem bandförmigen, aus Blattfedermaterial gefertigten, einenends mit dem Rollvorhang und andernends mit der Wickelwelle zu verbindenden Federelement, dessen wellenseitigem Ende ein die Verbindung zur Wickelwelle herstellendes Halteteil zugeordnet ist, das eine unterseitige Hakenanordnung aufweist, die in einer Montage-Schwenkposition durch eine Durchtrittsöffnung der Wandung der Wickelwelle passt und in ihrer durch Schwenken aus der Montageposition erreichten Gebrauchsposition die Wellenwandung hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8) eine der Oberseite (12) des Federelements (4) zugeordnete Halteplatte (13) aufweist, von der die Hakenanordnung (9) absteht, wobei das Federelement (4) eine öffnungsanordnung (14) für den Durchtritt der Hakenanordnung (9) aufweist, die flächenmäßig kleiner als die Halteplatte (13) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8) ein Metallblechteil mit einstückig durch Stanzen und Biegen an die Halteplatte (13) angeformter Hakenanordnung (9) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (13) eine ebene Gestalt aufweist und flächig an der Oberseite (12) des Federelements (4) anliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenanordnung (9) zwei nach entgegengesetzten Richtungen weisende Einzelhaken (15,16) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelhaken (15,16) mit Abstand zueinander von der Halteplatte (13) abstehen und die Öffnungsanordnung (14) jeweils einem Einzelhaken zugeordnete Einzelöffnungen (23,24) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8) und das Federelement (4) im wesentlichen verdrehfest miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenanordnung (9) und die öffnungsanordnung (14) so ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass sich ein verdrehfester Halt des Halteteils (8) am Federelement (4) ergibt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8) ein vom Federelement (4) loses Teil ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8) mit dem Federelement (4) beispielsweise durch eine Clips-, Schweiß- oder Klebeverbindung fest verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel zwischen der Montage-Schwenkposition und der Gebrauchsposition des Halteteils (8) und somit des Federelements (4), in der das Federelement rechtwinkelig zur Längsrichtung der Wickelwelle (3) von dieser absteht, kleiner als 90° ist, zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 40° bis 50° liegt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (10) der Wickelwelle (3) eine rechteckige Gestalt mit in Umfangsrichtung größerer Erstreckung als in Längsrichtung der Wickelwelle (3) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenanordnung (9) in der Montage-Schwenkposition in Diagonalenrichtung durch die rechteckige oder quadratische Durchtrittsöffnung (10) passt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Hakenanordnung (9) bildenden Einzelhaken (15,16) den Ecken der Durchtrittsöffnung (10) entsprechend zugespitzt sind.
EP20010125943 2000-12-07 2001-10-31 Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle Expired - Lifetime EP1213436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020733U DE20020733U1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE20020733U 2000-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1213436A2 true EP1213436A2 (de) 2002-06-12
EP1213436A3 EP1213436A3 (de) 2003-09-17
EP1213436B1 EP1213436B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=7949768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010125943 Expired - Lifetime EP1213436B1 (de) 2000-12-07 2001-10-31 Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1213436B1 (de)
DE (2) DE20020733U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619346A1 (de) 2004-07-22 2006-01-25 Jouvence, SAS Anordnung verbundener Lamellen, Rollladenpanzer sowie Rollladen daraus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305389U1 (de) * 2003-04-03 2003-06-12 Klenk Gottlieb Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547617A1 (fr) * 1983-06-16 1984-12-21 Griesser Sa Attache pour fixer les sangles d'attache d'un tablier sur l'axe d'enroulement d'un volet roulant ou d'une construction similaire
DE3606554A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Lothar Huber Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
DE29603976U1 (de) * 1996-03-04 1996-04-25 Somfy Hilfsvorrichtung zum Befestigen eines aufrollbaren Elements an einem Aufrollrohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547617A1 (fr) * 1983-06-16 1984-12-21 Griesser Sa Attache pour fixer les sangles d'attache d'un tablier sur l'axe d'enroulement d'un volet roulant ou d'une construction similaire
DE3606554A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Lothar Huber Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
DE29603976U1 (de) * 1996-03-04 1996-04-25 Somfy Hilfsvorrichtung zum Befestigen eines aufrollbaren Elements an einem Aufrollrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619346A1 (de) 2004-07-22 2006-01-25 Jouvence, SAS Anordnung verbundener Lamellen, Rollladenpanzer sowie Rollladen daraus

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112955D1 (de) 2007-10-18
DE20020733U1 (de) 2001-02-22
EP1213436A3 (de) 2003-09-17
EP1213436B1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP0619412A2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE69909153T2 (de) Automatische Arretierung für Rolläden
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE60224486T2 (de) Schlossvorrichtung für Rolladenpanzer und Rolladenkasten mit solcher Vorrichtung
DE19639478A1 (de) Insektenschutz-Rollo
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
EP1111185B1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
EP1213436B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE4444368C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolläden
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
DE102004003067B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
EP3916191A1 (de) System zum befestigen einer funktionseinheit einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP1267031B1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE4311416A1 (de) Insektenschutz-Rollgittervorrichtung mit Einbruchsicherung
DE2735242C3 (de) Sicherungseinrichtung für in Führungsschienen geführte Rolläden
CH648377A5 (en) Window or door
AT373342B (de) Befestigungswinkel eines schubstangeneckumlenkers
DE3108983A1 (de) Rolladensicherung
EP1267030A1 (de) Rollladen oder dergleichen
AT241781B (de) Rollvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200829

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112955

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20211030