EP0189842B1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0189842B1
EP0189842B1 EP86100877A EP86100877A EP0189842B1 EP 0189842 B1 EP0189842 B1 EP 0189842B1 EP 86100877 A EP86100877 A EP 86100877A EP 86100877 A EP86100877 A EP 86100877A EP 0189842 B1 EP0189842 B1 EP 0189842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
roller
rollers
bar
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86100877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189842A2 (de
EP0189842A3 (en
Inventor
Rolf Schommers
Hans Wittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H.H. HEIM UND HAUS HOLDING GMBH
Original Assignee
Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh filed Critical Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh
Priority to AT86100877T priority Critical patent/ATE41691T1/de
Publication of EP0189842A2 publication Critical patent/EP0189842A2/de
Publication of EP0189842A3 publication Critical patent/EP0189842A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189842B1 publication Critical patent/EP0189842B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1594Slat end pieces used for guiding shutter attached to outer surface of slat

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter with two lateral guides for the roller shutter slats, the running direction of the guides for the roller shutter slats at an acute angle or oblique to the horizontal, and with a preferably weighted roller shutter slat attached to the bottom roller shutter slat, between and at the lateral guides is guided, at least one roller being rotatably provided in the course of the roller shutter rod in each end region.
  • roller shutters for skylights that have an acute angle or inclined position to the horizontal are intended. It was known to only slide the roller shutter slat with its corresponding surfaces on the piping.
  • the object of the invention is seen in improving a roller shutter according to the preamble of claim 1 cited at the outset, while avoiding the disadvantages explained in terms of its running and guiding properties, so that even with an inclined position of the roller shutter approaching the horizontal, the roller shutter still loses weight in the locked position to the window.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that the roller shutter rod is guided in a rolling manner in each of these two lateral guides with two rollers mounted on it. This ensures a particularly smooth and quiet running of the roller shutter rod between the lateral guides and prevents the roller shutter rod from rotating about its longitudinal central axis, which has already been explained in DE-GM 8334079, and the resulting disadvantages of tilting, which are also described.
  • the diameter of the roller or rollers is approximately equal to the distance between the piping that the roller shutter slats require for their sliding between the piping. If the rollers are guided correctly, this results in the rattle-free guidance of the roller shutter slats (see above).
  • the piping of the side guides is made of a hard plastic, e.g. a polyamide.
  • the aforementioned piping made of hard plastic has a very low frictional resistance, so that the roller shutter rod can run on it very easily and practically without resistance. This is particularly advantageous if the angle of inclination of the roller shutter guides to the horizontal is very small.
  • a further embodiment of the invention is characterized by a distance between the end edges of the roller shutter rod from the inner edges of the associated lateral guides and by a length of the rollers such that there is mobility of the roller rod in its longitudinal direction, but there is always an abutment of the rollers on the piping is.
  • the roller shutter has two lateral guides 1, which according to FIGS. 3, 4 can be approximately U-shaped in cross section.
  • the roller shutter slats 2 slide along these guides, a roller shutter rod 3, which represents a weight, and a leg 4, which runs approximately perpendicularly to the sliding plane of the roller shutter, being attached to the lowest roller shutter slat 2 ′, which is in the lowered roller shutter position shown in FIG. 1 a lower cross rail 5 rests.
  • This cross rail connects the lateral guides 1 to one another.
  • the leadership of the roller shutter rod in the guides 1 is shown in FIGS. 2 and 3. It consists of at least one roll 6, but preferably two rolls per side.
  • the guides are therefore (see Fig. 1) provided on both sides of the roller shutter bar.
  • the rollers 6 each run between piping 7, which are embedded in the lateral guide rails 1, preferably close to their inner edges 8.
  • the rollers 6 are essentially without play between the two piping 7 and roll on the piping located below . They are rotatably mounted about axis pins 9, which are mounted in recesses 10 of an end section 11, which is inserted with an extension 12 into a recess 13 of a central section 3 'of the roller shutter rod 3 and is held firmly therein. This mounting is preferably carried out by means of an adhesive or press fit.
  • the thickness d of the rollers corresponds approximately to the thickness e which the roller shutter slats 2 assume when sliding between the piping 7 (see FIG. 4). You are thus rattled between the piping 7.
  • the piping 7 is preferably made of a hard plastic, e.g. Polyamide. They are held in dovetail cutouts 14 in the guides 1.
  • the front edges 15 of the roller shutter rod 3 or its end sections 11 have a distance a from the inner edges 16 of the bottoms of the guide rails 1, which is dimensioned and matched to the length of the rollers 6 such that the roller shutter rod in the direction of the double arrow 17 is one can move back and forth a certain amount, but on the other hand the roll 6 always abut the piping 7.
  • the ratio of the aforementioned length of the distance a to the length of the rollers 6 is not drawn to scale in accordance with this vote.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit zwei seitlichen Führungen für die Rolladenlamellen, wobei die Laufrichtung der Führungen für die Rolladenlamellen zur Horizontalen einen spitzen Winkel, bzw. Schräglage einnimmt, und mit einem an der untersten Rolladenlamelle angebrachten, bevorzugt beschwerten Rolladenstab, der zwischen und an den seitlichen Führungen geführt ist, wobei im Verlauf des Rolladenstabes in jedem Endbereich mindestens eine Rolle drehbar vorgesehen ist. Dabei ist insbesondere an Rollläden für Dachfenster gedacht, die zur Horizontalen einen spitzen Winkel bzw. Schräglage aufweisen. Es war bekannt, den Rolladenstab lediglich mit seinen entsprechenden Flächen gleitend an den Kedern zu führen. Die dabei auftretende Reibung ist aber relativ hoch und führte dazu, dass der Rolladenstab mit Rolladenlamellen nicht mehr aufgrund ihres Eigengewichtes aus der aufgerollten Lage in die ausgerollte Stellung, in der sie das Fenster abdecken, gelangt. Man hat zwar versucht, mit einer Rolladenausführung gemäss dem eingangs zitierten Oberbegriff des Anspruches 1 (DE-GM 83 34 079) die vorstehend erläuterten Nachteile dadurch zu beheben, dass man stirnseitig, an den Enden des Rolladenstabes Kugellager vorgesehen hat. Hiermit ergeben sich aber mehrere Nachteile. Kugellager neigen leicht zum Verschmutzen und werden dann unbrauchbar, zumindest schwergängig. Ein im Freien befindlicher Rolladen ist aber insbesondere bei Einbau in der o.g. Schräglage einer grossen Verschmutzungsgefahr ausgesetzt. Reparaturen oder Säuberungen an solchen Rolläden sind schwierig und aufwendig. Sobald sich der Rolladenstab um seine Längsmittelachse etwas verschwenkt, hat dies sein Verkanten zu den seitlichen Führungen bzw. seitlichen Führungsschienen zur Folge. Da sich die Kugellager ausserhalb der Keder befinden, bewirkt dies aufgrund der eintretenden Hebelwirkung einen solchen Druck auf die Kugellager, dass diese nicht mehr funktionsfähig sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird demgegenüber darin gesehen, einen Rolladen gemäss dem eingangs zitierten Oberbegriff des Anspruches 1 unter Vermeidung der erläuterten Nachteile in seinen Lauf- und Führungseigenschaften zu verbessern, so dass auch bei einer sich der Horizontalen nähernden Schräglage des Rolladens dieser noch durch sein Eigengewicht in die Verschlusslage zum Fenster gelangt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich, ausgehend von dem eingangs zitierten Oberbegriff des Anspruches 1 darin, dass die Rolle sich zwischen Kedern der seitlichen Führungen befindet und an dem jeweils unten gelegenen Keder rollend abläuft. Damit ist beim Herablassen (und auch beim Wiederhochziehen) der Rolladen in den seitlichen Führungen bzw. Führungsschienen zwischen diesen und dem Rolladenstab praktisch keine Reibung vorhanden, so dass auch bei einem Rollladen mit nur geringer Neigung zur Horizontalen dieser aufgrund seines Eigengewichtes in die herabgelassene Position gelangt. Die vorgesehenen Rollen sind gegen Verschmutzung unempfindlich. Im Gegensatz zu Kugellagern können sie z.B. in ihrer bevorzugten Ausführungsform als zylindrische Rollen, einen so geringen Durchmesser haben, dass dieser etwa dem Mass entspricht, das zwischen den beiden Kedern einer seitlichen Führung für ein möglichst klapperfreies Entlanggleiten der Rolladenlamellen erforderlich ist. Kugellager dagegen hätten eine solche Dicke, dass bei ihrem (angenommenen) Gleiten zwischen Kedern deren Abstand so gross sein müsste, dass eine klapperfreie Führung von Rolladenlamellen üblicher Dicke nicht mehr möglich wäre.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Rolladenstab in jeder dieser beiden seitlichen Führungen mit zwei an ihm gelagerten Rollen rollend geführt ist. Dies gewährleistet einen besonders gleichmässigen und ruhigen Lauf des Rolladenstabes zwischen den seitlichen Führungen und verhindert das vorstehend bereits zum DE-GM 8334079 erläuterte Verdrehen des Rolladenstabes um seine Längsmittelachse und die hieraus resultierenden, ebenfalls geschilderten Nachteile eines Verkantens.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser der Rolle, bzw. der Rollen etwa gleich dem Abstand zwischen den Kedern, den die Rolladenlamellen für ihr Gleiten zwischen den Kedern benötigen. Dies ergibt bei einer einwandfreien Führung der Rollen die klapperfreie Führung der Rolladenlamellen (siehe oben).
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Keder der seitlichen Führungen aus einem harten Kunststoff, z.B. einem Polyamid, bestehen. Im Gegensatz zu den bürstenförmigen Kedern gemäss eingangs genanntem DE-GM 83 34 079 haben die vorgenannten Keder aus hartem Kunststoff einen sehr geringen Reibungswiderstand, so dass der Rolladenstab sehr leicht und praktisch ohne Widerstand darauf ablaufen kann. Dies ist besonders von Vorteil, wenn der Neigungswinkel der Rolladenführungen zur Horizontalen sehr gering ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Abstand der Stirnkanten des Rolladenstabes von den Innenkanten der zugehörigen seitlichen Führungen und durch eine Länge der Rollen derart, dass zwar eine Beweglichkeit des Rollenstabes in seiner Längsrichtung besteht, jedoch stets eine Anlage der Rollen an den Kedern gegeben ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemässen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen, in der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1: schematisch in der Frontansicht einen Rolladen nach der Erfindung und zwar in einem kleineren Massstab als die übrigen Figuren,
    • Fig. 2: einen Teil des Rolladenstabes mit Führung und Rollen in der Frontansicht,
    • Fig. 3: einen Schnitt gemäss der Linie 111-111 in Fig. 2,
    • Fig. 4: einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig.1.
  • Der Rolladen weist gemäss der schematischen Darstellung in Fig. 1 zwei seitliche Führungen 1 auf, die gemäss Fig. 3, 4 im Querschnitt etwa U-förmig sein können. Entlang dieser Führungen gleiten die Rolladenlamellen 2, wobei an der untersten Rolladenlamelle 2' ein Rolladenstab 3 angebracht ist, der eine Beschwerung darstellt, sowie einen etwa senkrecht zur Gleitebene des Rollladens verlaufenden Schenkel 4 aufweist, der in der in Fig. 1 dargestellten herabgelassenen Rolladenlage auf einer unteren Querschiene 5 aufliegt. Diese Querschiene verbindet die seitlichen Führungen 1 miteinander.
  • Die Führung des Rolladenstabes in den Führungen 1 ist näher den Fig. 2 und 3 zu entnehmen. Sie besteht aus mindestens einer Rolle 6, bevorzugt aber zwei Rollen pro Seite. Die Führungen sind also (siehe Fig. 1) an beiden Seiten des Rolladenstabes vorgesehen. Die Rollen 6 laufen jeweils zwischen Kedern 7, welche in die seitlichen Führungsschienen 1 eingelassen sind und zwar bevorzugt nahe deren Innenkanten 8. Die Rollen 6 befinden sich dabei im wesentlichen ohne Spiel zwischen den beiden Kedern 7 und rollen sich auf den jeweils unten gelegenen Kedern ab. Sie sind um Achsstifte 9 drehbar gelagert, die in Aussparungen 10 eines Endabschnittes 11 angebracht sind, der mit einem Fortsatz 12 in eine Aussparung 13 eines Mittelabschnittes 3' des Rolladenstabes 3 eingesteckt und darin fest gehalten ist. Bevorzugt erfolgt diese Halterung mittels Haft- oder Pressitz. Beim Auf- und Niederbewegen des Rolladens drehen sich also die Rollen 6 um ihre Achsen 9 und rollen damit an den Kedern 7 ab.
  • Die Dicke d der Rollen entspricht etwa dem Dickenmass e, welches die Rolladenlamellen 2 beim Gleiten zwischen den Kedern 7 einnehmen (siehe Fig. 4). Sie sind damit zwischen den Kedern 7 klapperfrei gehalten. Die Keder 7 bestehen bevorzugt aus einem harten Kunststoff, z.B. Polyamid. Sie sind in schwalbenschwanzförmigen Aussparungen 14 der Führungen 1 gehalten.
  • Die Stirnkanten 15 des Rolladenstabes 3 bzw. dessen Endabschnitte 11 haben von den Innenkanten 16 der Böden der Führungsschienen 1 einen Abstand a, der so bemessen und auf die Länge der Rollen 6 abgestimmt ist, dass einerseits der Rolladenstab in Richtung des Doppelpfeiles 17 sich um einen gewissen Betrag hin- und herbewegen kann, andererseits aber die Rolle 6 immer an den Kedern 7 anliegen. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass in der prinzipiellen Zeichnung das Verhältnis der vorgenannten Länge des Abstandes a zur Länge der Rollen 6 nicht dieser Abstimmung entsprechend massstäblich gezeichnet ist.

Claims (7)

1. Rolladen mit zwei seitlichen Führungen (1) für die Rolladenlamellen (2), wobei die Laufrichtung der Führungen für die Rolladenlamellen zur Horizontalen einen spitzen Winkel, bzw. eine Schräglage einnimmt, und mit einem an der untersten Rolladenlamelle angebrachten, bevorzugt beschwerten Rolladenstab (3), der zwischen und an den seitlichen Führungen (1 ) geführt ist, wobei im Verlauf des Rolladenstabes (3) in jedem Endbereich mindestens eine Rolle (6) drehbar vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (6) sich zwischen Kedern (7) der seitlichen Führungen (1) befindet und an dem jeweils unten gelegenen Keder rollend abläuft.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rolladenstab (3) in jeder der beiden seitlichen Führungen (1 ) mit zwei an ihm gelagerten Rollen (6) rollend geführt ist.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Rollen (6) etwa gleich dem Dickenbereich (e) ist, den die Rolladenlamellen (2) für Ihr Gleiten zwischen den Kedern (7) benötigen.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rolladenstab (3) aus einem Mittelabschnitt (3') und zwei damit verbundenen Endabschnitten (11) besteht und dass die Rollen (6) in den Endabschnitten (11) drehbar gelagert sind.
5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (11) in den Mittelabschnitt (3') des Rolladenstabes eingesteckt und daran befestigt sind, bevorzugt mittels Haft-oder Pressitz.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Keder (7) der seitlichen Führungen (1) aus einem harten Kunststoff, z.B. aus einem Polyamid, bestehen.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch einen Abstand (a) der Stirnkanten (15) des Rolladenstabes (3) von den Innenkanten (16) der zugehörigen seitlichen Führung und durch eine Länge der Rollen (6) derart, dass zwar eine Längsbeweglichkeit (17) des Rolladenstabes besteht, jedoch stets eine Anlage der Rollen (6) an den Kedern (7) gegeben ist.
EP86100877A 1985-01-31 1986-01-23 Rolladen Expired EP0189842B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100877T ATE41691T1 (de) 1985-01-31 1986-01-23 Rolladen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8502527U 1985-01-31
DE19858502527U DE8502527U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Rolladen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189842A2 EP0189842A2 (de) 1986-08-06
EP0189842A3 EP0189842A3 (en) 1986-12-30
EP0189842B1 true EP0189842B1 (de) 1989-03-22

Family

ID=6776874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100877A Expired EP0189842B1 (de) 1985-01-31 1986-01-23 Rolladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189842B1 (de)
AT (1) ATE41691T1 (de)
DE (2) DE8502527U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5426200A (en) * 1999-06-18 2001-01-09 Nok Corporation Lip-type high-pressure seal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387600C (de) * 1920-11-14 1924-01-04 Otto Rastaedt Rollenfuehrung fuer Rollschutzgitter
GB984081A (en) * 1964-01-23 1965-02-24 Friedrich Tegtmeier Improvements in sunshades or blinds

Also Published As

Publication number Publication date
DE3662547D1 (en) 1989-04-27
EP0189842A2 (de) 1986-08-06
DE8502527U1 (de) 1985-04-25
ATE41691T1 (de) 1989-04-15
EP0189842A3 (en) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
EP0040800B1 (de) Rolladen
EP0141805A2 (de) Rolladen
DE2637053A1 (de) Schalldichte tuer
EP0189842B1 (de) Rolladen
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE60027078T2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von aufrollbaren Vorhängen und dergleichen
DE4444368C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolläden
DE957632C (de) Nach Art der Rolladen wirkende Raumabschlußvorrichtung
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE935755C (de) Jalousie, insbesondere fuer Verbundfenster aus Holz oder Metall
DE3813348C2 (de)
DE20317556U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE4304623C2 (de) Möbeljalousie
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE805059C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten
EP0744003B1 (de) Freitragendes schiebetor
CH618769A5 (en) Gathered slatted blind
DE1509775C (de) Jalousiefenster
DE1679530C3 (de) Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe
DE1509948C (de) Führungseinrichtung fur einen Schie beflugel
DE7628497U1 (de) Rolladen- oder rollowickel, insbesondere fuer verdunkelungsanlagen
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE10324227A1 (de) Rollladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41691

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890427

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86100877.9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEIM UND HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOF

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: H.H. HEIM UND HAUS HOLDING GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HEIM UND HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 13

BECH Be: change of holder

Free format text: 970829 *HEIM UND HAUS HOLDING G.M.B.H. H.H LADEN M.B.H. & CO. K.G

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIM UND HAUS HOLDING G.M.B.H. H.H

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 20