DE7131814U - Lagerkopfstück für Rolläden - Google Patents

Lagerkopfstück für Rolläden

Info

Publication number
DE7131814U
DE7131814U DE19717131814 DE7131814U DE7131814U DE 7131814 U DE7131814 U DE 7131814U DE 19717131814 DE19717131814 DE 19717131814 DE 7131814 U DE7131814 U DE 7131814U DE 7131814 U DE7131814 U DE 7131814U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing head
head piece
roller shutter
locking plate
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717131814
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZE C ROLLOFABRIK
Original Assignee
GOETZE C ROLLOFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETZE C ROLLOFABRIK filed Critical GOETZE C ROLLOFABRIK
Priority to DE19717131814 priority Critical patent/DE7131814U/de
Priority to AT794771A priority patent/AT314172B/de
Priority to LU63906D priority patent/LU63906A1/xx
Priority to CH1377071A priority patent/CH532709A/de
Priority to NL7113250A priority patent/NL159464B/xx
Priority to FR7135791A priority patent/FR2151244A5/fr
Priority to BE773847A priority patent/BE773847A/xx
Publication of DE7131814U publication Critical patent/DE7131814U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

D-4000 DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Unser Zeichen: 12 257 Datum: 5. AugUSt 1971
Carl Götze RolL.rabrik, 4000 Düsseldorf, Feldstr. 5j5
Lagerkopfstück für Rolläden
Die Erfindung betrifft ein Lagerkopfstück für die Lagerung einer Wickelwelle eines vorzugsweise aus Alu- oder PVC-Einschiebeprofilen bestehenden Rolladenpanzers über seitlichen Führungsschienen insbesondere einer Verdurtelungsanlage.
Es sind Lagerkopfstücke der verschiedenen Art im Rolladenbau bekannt. Diese Lagerkopfstücke werden in der einfachsten Ausführung als seitliche Lager der Wickelwelle auf Fensterrahmen seitlich in der Leibung oder auch unter dem Sturz befestigt. Sie tragen außer der Wickelwelle noch Abdeckblenden oder einen Rolladenkasten. Neuere Lagerkopfstücke sind mit anschraubbaren Winkeldornen ausgerüstet, die es gestatten, den kompletten Rolladen einschließlich der Schutzabdeckung oder des Rolladenkastens auf die seitlichen Führungsschienen nach Art einer Einstecklagerung zu setzen. Hierbei kann das Lagerkopfstück in bezug zu dem Winkeldorn durch eine entsprechende Schraubbefestigung versetzt werden. Nachteilig ist bei diesen bekannten Lagerkopfstücken, daß sie keine Verschiebesicherung für den Rolladenpanzer gegen seitliches Verschieben im Transport- und Betriebszustand besitzen.
Verschiebesicherungen als solche sind an Rolläden bereits bekannt. Bei diesen Vorrichtungen wird dia seitliche Verschiebung des Rolladenpanzers mittels gro3er, kreisrunder, fest mit der Wickelwelle verbundener Gurtscheiben und Walzenkappen verhindert. Der Nachteil dieser Verschiebesicherungen besteht darin, daß sich der Rolladenpanzer beim Auf- bzw. Abwickeln bei leichter seitlicher Verschiebung auf die
Tficfefl i'Ulli )»UM 4 T4)itiatcQrr+*1O4AlAi\ ■ /«te-txiieAAonlo KoIn Π?6 10
rotierenden Gurtscheiben aufhängt und nicht so abgestreift werden kann, daß das Einlaufen in die seitlichen Führungsschienen garantiert ist. Außerdem ergibt sich durch das Auflegen des Rolladenpanzers auf die rotierenden Scheiben der Nachteil, daß der gesamte Rolladenpanzer sich im Rolladenkasten einseitig stärker aufwickeln kann und sich dann im Kasten verklemmt. Die funktioneile Verbindung von Auf- und Abwickeln des Rolladenpanzers und seitlicher Sicherung gegen Verschiebungen ist prinzipiell unglücklich und führt zu gegenseitigen Funktionsbehinderungen, die zu echten Betriebsstörungen führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 'Verschiebesicherung für Rolladenpanzer gegen seitliches Verschieben im Transport- und Betriebszustand bereitzustellen, die ein einwandfreies Einlaufen in die seitlichen Führungsschienen der Verdunkelungsanlage oder dergleichen garantiert, ein kienunfreies Auf- und Abrollen des Rolladenpanzers im Betrieb sichert und bei der funktionell die Trennung der Rolladenbetätigung von der Verschiebesicherung vollzogen ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Lagerkopfstück gelöst, an dem selbst eine flächige Verschiebesicherung für den Rolladenpanzer befestigt ist, welche auf die Wickelwelle aufgeschoben ist und gemeinsam mit dem Gegenstück (dem anderen in gleicher Weise ausgestatteten Lagerkopfstück) einen von der seitlichen Lagerung abgeschlossenen Raum zur Aufnahme des Rolladenpanzers bildet, dessen Seitenwände im wesentlichen in Flucht mit dem Rücken der seitlichen Führungsschienen angeordnet sind.
Vorzugsweise ist die Verschiebesicherung ein viereckiges Sicherungsblech, das mittig mit einer kreisförmigen Ausnehmung zur Durchführung der Wickelwelle versehen ist und einen rechtwinkelig abgebogenen Befestigungsschenkel hat. Die erfindungsgemäße Verschiebesicherung, die rechts und links mit dem Lagerkopfstück im Rolladenkasten eingebaut ist, sorgt dafür, daß der auf- und abrollende Rolladenpanzer immer im Bereich der als Stützprofile ausgebildeten seitlichen Führungsschienen einläuft, auch wenn Panzerprofile verwendet werden, die nicht gegen seitliches Verschieben gesichert sind. Vor allem ist dies für Fertig-Einbäueiemente für Rolladenpanzer aus AIu= bzw. PVC-
713181418.11.71
Einschiebeprofilen von Vorteil, da hierbei während des Versandes der Fertig-Einbauelemente ein Verschieben des aufgerollten Rolladenpanzers über den Rücken der Führungsschiene hinaus unmöglich wird unö nach erfolgter Montage der Rolladenpanzer glatt in die Führungsschiene einlaufen kann.
Mit den rechts und links im Rolladenkasten, insbesondere im Rolladen-Fertig-Einbauelement angeordneten Verschiebesicherungen, etwa in Form der bevorzugt beanspruchten Sicherungsbleche, ist ein rationeller Fertigungsvorteil für die Panzerherateilung gegeben, denn die einzelnen Profile des Rolladenpanzers benötigen mit dem Lagerkopfstück der Erfindung keine Verzwickung oder Verklippung an jedem bzw. jedem zweiten Profilstab. Diese Verzwickung oder Verklippung war bisher beidseitig am Panzer erforderlich, um ein Verschieben der Profile gegeneinander zu verhindern.
Weiter erwächst der Vorteil mit der Erfindung, daß die einzelnen Profile sich besse:.·» aufrollen, da sie gelenkiger sind, und Schlitzprofile mit Einfallkammern beim /»blassen bzw. Verschließen des Rolladens besser ineinander fallen.
Bei der Anwendung von Lagerkopfstücken mit separatem Winkeldorn wird vorgeschlagen, mit der gleichen Schraubverbindung den Winkeldorn und die Verschiebesicherung, insbesondere das Sicherungsblech, an dem unteren Schenkel des Lagerkopfstückes zu befestigen. Bei Lagerkopfstücken mit Überkragungsstück wird in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die Verschiebesicherung, insbesondere das Sicherungsblech, durch einen oder mehrere Abstützungen, vorzugs weise in Form von Abstützstiften gegen seitlichen Druck zusätzlich zu halten. Zweckmäßigerweise sind die Abstützungen am äußeren Flächenbereich der Verschiebesicherung angeordnet und verlaufen zwischen dieser und dem Lagerkopfstück. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß gegen seitlichen Druck keine Formänderungen der Verschiebesicherung auftreten. Vor allem, wenn die Vsrschiebesicherung die Form eines Sicherungsbleches mit abgewinkeltem Befestigungsschenkel besitzt, wird trotz seitlichen Druckes des aufgewickelten Rolladenpanzers der rechte Winkel unbeeinträchtigt beibehalten, da die zu-
713181418.11.71
-H-
sätzliche Abstützung Verformungen verhindert. Wiederum werden besondere Vorteile bei Anwendung der Erfindung auf ein Fertig-Einbauelement erhalten, dessen Lagerkopfstücke über den Rücken der seitlichen Führungsschienen hinaus überkragen. Während de? Versandes und der Montage dieser Elemente kann eine Veränderung der Lage des Rolladenpanzers nicht stattfinden und folglich ist damit auch das Einlaufen des Rolladenpanzers in die seitlichen Führungsschiener, gesichert. Die Abstützstifte oder Abstützungen sind so placiert, daß die Gurtscheibe für den Aufzug nicht behindert wird, nämlich vorteilhafterweise am äußeren Flächenbereich der Verschiebesicherung.
\ Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen eines LagorkopfStückes der Erfindung schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Sicherungsblech in Seitenansicht, Fig. 2 das Sicherungsblech der Figur 1 in Draufsieht, Fig. 3 ein Lagerkopfstück mit festverschraubtem Sicherungsblech fluchtend mit dem Rücken einer seitlichen Führungsschiene in Seitenansicht und
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Figur 3, jedoch mit überkragendem Lagerkopfstück.
Das aus Figur 1 der Zeichnung ersichtliche Sicherungsblech 1 ist quadratisch und besitzt einen rechtwinklig·^; abgebogen en kurz?". Befestigungsschenkel J>, welcher mit einer Reihe von Bohrungen 4 zur Befestigung an einem Lagerkopfstück 5 versehen ist. Das Sicherungsblech 1 ist mittig mit einer kreisförmigen Ausnehmung 2 versehen., durch welche eine Wickelwelle eines Rolladenpanzers im Einbauzustand des Lagerkopfstückes 5 durchgreift. Am oberen Außenumfang des Sicherungsbleches i sind außerhalb des Bereichs der Gurtscheibe zur Bedienung des Rolladenpanzers (nicht dargestellt) Löcher 11 ausgebildet, welche zur Befestigung eines Abstützstiftes 12 gemäß Figur 4 der Zeichnung dienen.
713181A18.11.71
Das Sicherungsblech 1 ist gemäß Figur 3 und 4 der Zeichnung an dem unteren Schenkel des Lagerkopfstückes 5 durch eine Schraubverbindung befestigt, wobei die Ausnehmung 2 gegenüber dem Lager des Lagerkopfstückes 5 für den Zapfen der Wickelwelle des Rolladenpanzers angeordnet ist. Das Lagerkopfstück 5 selbst ist versetzbar und mit einem separaten Winkeldorn 6 ausgestattet, welcher als Einstecklage in eine seitliche Führungsschiene 7 dient. Der Winkeldorn 6 ist an dem Lagerkopfstück 5 festgeschraubt. Die hierzu verwendeten Schrauben können gleichzeitig zur Befestigung des Sicherungsblechs 1 an dem Lagerkopfstück 5 dienen.
Bei der in Figur 4 der Zeichnung dargestellten geänderten Ausführungsform der Erfindung ist das Lagerkopfstück 5 mit einem separaten Überkragungsstück 10 zusätzlich ausgerüstet, welches durch seine Gestaltung, verschraubt mit dem Lagerkopfstück 5 und dem Winkeldorn 6, die Möglichkeit bietet, in variablen Abständen bzw. Breiten den BedienungsVorgang eines Rolladens über das Rückenmaß von Führungsschiene zu Führungsschiene hinaus zum Rauminneren zurückzuführen. Diese insbesondere für den Fertig-Rolladen zweckmäßige Ausgestaltung eines Lagerkopfstückes bewirkt, daß das Sicherungsblech 1 nach seiner Befestigung mit dem Befestigungsschenkel 3 am Lagerkopfstück 5 in Flucht mit dem Rücken 9 der seitlichen Führungsschiene 7 keine obere Anlage des Sicherungsbleches 1 am Lagerkopfstück 5 vorhanden ist. Um die seitlichen Druckbelastungen besser aufnehmen zu können, sind zwischen dem Sicherungsblech 1 und dem Lagerkopfstück 5 im oberen Bereich die Abstützstifte 12 angeordnet, die in den Löchern 11 befestigt sind.
Bei dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel wird in Verbindung mit dem Lagerkopfstück 5 außerdem ein Einlauftrichter für die Rolladen-Führungsschiene 7 verwendet, dessen Ballung 8 in den Figuren 3 und 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Ballung 8 ordnet vor Einlaufen des Rolladenpanzers in den Rolladenkasten nicht gesicherte Einschiebeprofile so, daß ein reibungsloses Auf-und Ablassen gewährleistet ist. Diese Maßnahme erbringt gemeinsam mit der erfindungsgemäßen Verschiebesicherung besonders gute Betriebseigenschaften.
713181Ai8.il. 71
B e zug szeichenliste
1 Sicherungsblech
2 Ausnehmung
3 Befestigungsschenkel
4 Bohrung
5 Lagerkopfstück
6 Winkeldorn
7 Führungsschiene
8 Ballung
9 Rücken
Überkragung
Loch
Abstützstift
713181418.11.71

Claims (6)

Ansprüche
1. Lagerkopfstück für die Lagerung einer Wickelwelle eines -'orzugsweise aus Alu- oder PVC-Einschiebeprofilen bestehenden Rolladenpanzers über seitlichen Führungsschienen, insbesondere einer Verdunkelungsanlage,
gekennzeichnet d'urch eine an dem Lagerkopfstück (5) befestigte flächige Verschiebesicherung für den Rolladenpanzer, welche auf die Wickelwelle aufgeschoben ist und gemeinsam mit dem Gegenstück einen von der seitlichen Lagerung abgeschlossenen Raum zur Aufnahme des Rolladenpanzers bildet, dessen Seitenwände im wesentlichen in Flucht mit dem Rücken (9) der seitlichen Führungsschienen (7) angeordnet sind
2. Lagerkopfstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die '.'erschiebesicherung ein viereckiges Sicherungsblech (1) ist, das mittig mit einer kreisförmigen Ausnehmung (2) zur Durchführung der Wickelrolle versehen ist und einen rechtwinklig abgebogenen 3efestigungsschenkel (3) hat.
5· Lagerkopfstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (J) mit Bohrungen (4) zur Schraubverbindung versehen ist.
4. Lagerkopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit separatem Winkeldorn, dadurch gekennzeichnet, daß mit der gleichen Schraub verbindung der Winkeldorn (6) und die Verschiebesicherung, insbesondere das Sicherungsblech Cl), an dem unteren Schenkel des Lagerkopfstückes (5^ befestigt sind.
5. Lagerkopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit Überkragungs stück, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesicherung durch einen oder mehrere Abstützungen, vorzugsweise in Form von Abstützstiften (12) gegen seitlichen Druck gehalten ist.
713181418.11.71
6. Lagerkopfstück: nach Anspruch 5» dadurch gekenn: sehnet, daß die Abstützungen am äußeren Flächenbereich der Ver-schlebesicherung angec. ^dnet sind und zwischen dieser und dem Lagerkopfstück (5) verlaufen.
7· Lagerkopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in ein Fertig-Einbauelement für Rolladenpanzer eingebaut ist.
713181A18.11.71
DE19717131814 1971-08-20 1971-08-20 Lagerkopfstück für Rolläden Expired DE7131814U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717131814 DE7131814U (de) 1971-08-20 1971-08-20 Lagerkopfstück für Rolläden
AT794771A AT314172B (de) 1971-08-20 1971-09-13 Sicherungsblech für den Rolladenpanzer eines Rolladens
LU63906D LU63906A1 (de) 1971-08-20 1971-09-14
CH1377071A CH532709A (de) 1971-08-20 1971-09-21 Vorrichtung zur Lagerung einer Wickelwelle eines Rolladenpanzers
NL7113250A NL159464B (nl) 1971-08-20 1971-09-27 Legerkopstuk voor een rolluikscherm.
FR7135791A FR2151244A5 (en) 1971-08-20 1971-10-05 Suspension for roller blind - ensuring safe transport and accurate unrolling on guides
BE773847A BE773847A (fr) 1971-08-20 1971-10-12 Dispositif de suspension de store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717131814 DE7131814U (de) 1971-08-20 1971-08-20 Lagerkopfstück für Rolläden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7131814U true DE7131814U (de) 1971-11-18

Family

ID=6623346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717131814 Expired DE7131814U (de) 1971-08-20 1971-08-20 Lagerkopfstück für Rolläden

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT314172B (de)
BE (1) BE773847A (de)
CH (1) CH532709A (de)
DE (1) DE7131814U (de)
FR (1) FR2151244A5 (de)
LU (1) LU63906A1 (de)
NL (1) NL159464B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400171B (de) * 1993-10-11 1995-10-25 Kraler Franz Rolladensystem
FR2761728B1 (fr) * 1997-04-03 1999-05-21 Zurfluh Feller Sa Dispositif de montage d'un mecanisme de volet roulant dans une configuration neuve ou de rehabilitation
FR2898633B1 (fr) 2006-03-16 2008-06-20 Deprat Jean Sa Sa Dispositif de montage d'un mecanisme d'enroulement d'un volet roulant ou similaire

Also Published As

Publication number Publication date
LU63906A1 (de) 1972-02-24
FR2151244A5 (en) 1973-04-13
AT314172B (de) 1974-03-25
CH532709A (de) 1973-01-15
NL159464B (nl) 1979-02-15
BE773847A (fr) 1972-01-31
NL7113250A (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621986A1 (de) Tuer- oder fensterverschluss
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE3140756C2 (de) Fenster- oder Türrahmen für Wohn-, Campingwagen oder dergleichen.
DE4016511C2 (de) Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster
DE7411596U (de) Führungsschiene für rolläden
DE2612318A1 (de) Rolladen
DE10329798A1 (de) Sektionaltor
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE7131814U (de) Lagerkopfstück für Rolläden
DE2359762A1 (de) Rafflamellenstore
DE102009045796A1 (de) Tor mit seitlichem Antrieb
DE2616422C3 (de) Fenster oder Tür mit einem feststehenden Rahmen aus zwei rahmenförmigen, einen Zwischenraum einschließenden Teilen
DE4444368C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolläden
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
EP0671522B1 (de) Dachfenster
DE602004000463T2 (de) Sperrvorrichtung für einen Rolladen oder dergleichen
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE2844229A1 (de) Rollenbahn
DE3141132A1 (de) "fuehrungsschiene fuer rollaeden o.dgl."
DE20317556U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE2613772A1 (de) Schliesszylinder
DE102015218039A1 (de) Tür mit einem Fingerschutzsystem
DE2341202C3 (de) Fenster
DE1169109B (de) Faltladen