DE2206767C3 - Gehäuse für ein Wegeventil - Google Patents

Gehäuse für ein Wegeventil

Info

Publication number
DE2206767C3
DE2206767C3 DE19722206767 DE2206767A DE2206767C3 DE 2206767 C3 DE2206767 C3 DE 2206767C3 DE 19722206767 DE19722206767 DE 19722206767 DE 2206767 A DE2206767 A DE 2206767A DE 2206767 C3 DE2206767 C3 DE 2206767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
belt
valve according
directional valve
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722206767
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206767A1 (de
DE2206767B2 (de
Inventor
Hans Dipl-Ing 7000 Stutt gart Steiner Josef 7252 Weil der Stadt Schlechtriem Werner 7012 Fellbach Moritz Ferdinand 7141 Neckarrems Kochendorfer Heinrich 7053 Rommels hausen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722206767 priority Critical patent/DE2206767C3/de
Priority to FR7246203A priority patent/FR2172645A5/fr
Priority to CH55073A priority patent/CH546911A/de
Priority to GB460773A priority patent/GB1390297A/en
Priority to IT2010973A priority patent/IT978878B/it
Priority to SE7301838A priority patent/SE395528B/xx
Priority to JP1737673A priority patent/JPS48104119A/ja
Publication of DE2206767A1 publication Critical patent/DE2206767A1/de
Publication of DE2206767B2 publication Critical patent/DE2206767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206767C3 publication Critical patent/DE2206767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Wegeventil, das seitliche Anbauflächen aufweist, zwischen denen sich eine einen längsverschieblichen Kolbenschieber aufnehmende Gehäusebohrung erstreckt, von der neben einem Zulaufkanal, Zylinder- und Rücklaufkanäle abzweigen und in eine gemeinsame Anschlußfläche verlaufen, die eine Montage des Wegeventils auf einer Grundplatte ermöglicht.
Aus der DT-AS 14 50 498 ist ein derartiges Wegeventil bekannt, dessen Gehäuse sich für einen Plattenanschluß eignet. Das Gehäuse ist als Metallgehäuse ausgebildet und kann in üblicher Weise als Aluminiumoder Zink-Druckgußslück ausgebildet werden. Das bekannte Gehäuse muß den auftretenden Betriebsdrükken standhalten und soll weder im Betrieb noch bei der Montage auf die Grundplatte störende Verformungen aufweisen. Es ist daher in seinem Aufbau relativ aufwendig und teuer und eignet sich infolge seines Gewichtes auch weniger für mobile Anwendungsfälle.
Ferner ist aus der DT-AS 12 51 bOb ein Wegeventil bekannt, das sich ebenfalls für Plattenanschluß eignet. Hier ist aber eine Steuerschieberbuchse so ausgebildet, daß sie unmittelbar an eine Grundplatte grenzt und damit das eigentliche Ventilgehäuse nicht vom Druckmittel beaufschlagt wird, so daß das Ventilgehäuse aus relativ billigem Material herstellbar ist. Diese Bauart erfordert speziell aufeinander abgestimmte Bauelemente wie Grundplatte, Buchse und Ventilgehäuse und führt daher zu einer aufwendigen Ventilbauart, bei der die Vorteile des aus. billigem Material bestehenden Ventilgehäuses nicht voll zur Wirkung kommen.
Es ist auch ein Wegeventil bekannt (DT-AS 12 96 909), dessen Ventilgehäuse aus mehreren Kunststoffelementen zusammengesetzt ist. Das Ventilgehäuse dieses Wegeventils eignet sich aber nicht für Plattenanschluß, sondern weist lediglich Rohrleitungs-Anschlüsse auf, bei denen die bei Plattenanschluß bestehende Gefahr von Gehäuseverformungen nicht auftritt. Im übrigen arbeitet das bekannte Wegeventil mit Sitzventilen, da die für einen Betrieb mit einem längsverschiebbaren Kolbenschieber erforderliche Stabilität des Ventilgehäuses aus Kunststoff nicht vorliegen dürfte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile ein Wegeventil zu schaffen, dessen sich für Plattenanschluß eignendes Gehäuse einfach aufgebaut und mit wenig Aufwand herstellbar ist und das allen Anforderungen des Betriebes gerecht wird.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Gehäuse aus Kunststoff besteht und über seine Länge zwischen den Anbauflächen im Schnitt quer zur Gehäusebohrung die Form eines Doppel-T-Trägers aufweist, dessen Steg als ein die Gehäusebohrung aufnehmender Rohrkörper ausgebildet ist und dessen einer Gurt die Anschlußfläche bildet.
Auf diese Weise läßt sich ein relativ einfach aufgebautes Gehäuse aus Kunststoff herstellen, das den bei Plattenanschluß auftretenden Anforderungen in bezug auf Stabilität gewachsen ist und damit die Voraussetzungen schafft, die für den Einbau eines längsverschiebbaren Kolbenschiebers notwendig sind.
Besonders zweckmäßig ist es, zwischen den beiden
Gurten senkrecht zur Gehäusebohrung verlaufende Rippen anzuordnen. Die Stabilität des Gehäuses wird dadurch wesentlich gesteigert, ins'otsondere wird dadurch verhindert, daß die beiden Ränder des oberen Gurtes im Verhältnis zur Gurtmitte bei Belastungen des Gehäuses durchhängen. Gleichzeitig wird die Festigkeit des Rohrkörpers zusätzlich erhöht.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes können Stege am Rohrkörper zusätzlich dessen Aufweiten bei Druckbelastungen verhindern.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften des Gehäuses lassen sich erreichen, wenn der Kunststoff durch eingelagerte Glasfasern verstärkt wird, was sich bei der Herstellung des Gehäuses im Spritzgußverfahren ohne besonderen Aufwand verwirklichen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgcgenstandes ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Vorderansicht des Wegeventils montiert auf eine Grundplatte,
Fig.2 eine Seitenansicht des Gehäuses des Wegeventilsnach Fig. 1,
Fig.3 einen Schnitt nach UI-IlI durch das Gehäuse des Wegeventils nach Fig. 1.
Das Wegeventil 10 nach Fi g. 1 weist ein Gehäuse 11 aus Kunststoff auf, das mit einer Anschlußfläche 12 mit Hilfe von vier Schrauben 13 auf einer Grundplatte 14 montiert ist. Im Gehäuse H erstreckt sich zwischen zwei seitlichen Anbauflächen 15,16 eine Gehäusebohrung 17. die in nicht näher bezeichneter Weise an ihren Enden abgesetzt ist und eine einen längsverschiebbaren Kolbenschieber aufnehmende Buchse aufnimmt. An der Anbaufläche 15 sind ein Deckel 18 und an der Anbaufläche 16 ein nur teilweise gezeichnetes Vorsteuerteil 19 befestigt, so daß der Kolbenschieber in üblicher Weise einen Zulaufkanal 12 mit einem der Zylinderkanäle 22, 23 verbinden und den anderen Zylinderkanal zu einem der Rücklaufkanälc 24, 25 entlasten kann.
Das Gehäuse 11 weist zwischen den Anbauflächen 15, 16 im Querschnit die Form eines Doppel-T-Profils auf, dessen Steg 26 als ein die Gehäusebohrung 17 aufnehmender Rohrkörper 27 ausgebildet ist. Der Steg 26 verbindet einen oberen Gurt 28 mit einem unteren Gurt 29, der zugleich die Anschlußfläche 12 bildet. Der obere Gurt 28 ist geringfügig breiter als der Außendurchmesser des Rohrkörpers 27, während der untere Gurt 29 breiter als der obere Gurt 2 ausgeführt ist. Beide Gurte 28, 29 sind in der Nähe der Anbauflächen 15, 16 durch jeweils zwei im Abstand voneinander angeordnete, verstärkte Rippen 31,32 miteinander verbunden. Zwischen den Rippen 31, 32 sind in dem unteren Gurt 29 insgesamt vier Befestigungslöcher 33 angeordnet. Ferner sind /wischen diese Rippen 31, 32 in den Bereichen /wischen den Gurten 28, 29 und dem Rohrkörper 27 jeweils Gehäuseverdickungen 34 ausgebildet, welche die zu den Anbauflächen 15, 16 hin offenen Befestigungshohrungen 35 aufnehmen. Auf diese Weise sind in jeder Anbaufläche 15, 16 vier Befestigungsbohrungen 35 auf den Ecken eines Rechteckes angeordnet. Im Bereich /wischen den inneren Rippen 32 besteht der obere Gurt 28 aus zwei zueinander parallel verlaufenden Gurtteilen 36, 37; im gleichen Bereich verbinden fünf Rippen 38 den oberen Gurt 28 mit dem unteren Gurt 29. Diese Rippen 38 liegen jeweils in den gleichen Ebenen wie die Mittelachsen der fünf in die Gehäusebohrung 17 verlaufenden Kanäle 21 bis 25 für Zulauf. Zylinder und
Rücklauf. Die Rippen 38 sind im Verhältnis zur Breite der Kanäle 21 bis 25 dünn, so daß die Einlaufstellen dieser Rippen 38 im Rohrkörper 27 immer an funktionsunwichtigen Stellen der Gehäusebohrung 17 liegen. Die in der nicht gezeigten Buchse angeordneten O-Ringe liegen also immer zwischen den Einlaufstellen, so daß die Dichtfunktion der O-Ringe sicher nicht beeinträchtigt wird.
Ferner verläuft im Bereich zwischen den inneren Rippen 32 am Außenmantel des Rohrkörpers 27 parallel zu den Gurten 28,29 jeweils ein Steg 39, der die Rippen 38 zusätzlich versteift. Diese Stege 39 verhindern ferner zusammen mit den Rippen 38 ein unzulässiges Aufweiten der Gehäusebohrung 17, wenn diese vom Druck belastet wird. Die Rippen 38 erhöhen die Steifigkeit des gesamten Gehäuses wesentlich und bewirken vor allem, daß der obere Gurt 28 über seine ganze Breite möglichst gleiehmäßig belastet wird und dessen Ränder nicht wie Sehnen durchhängen können, wie es ohne Rippen 38 möglich wäre.
In der Anschlußfläche 12 des unteren Gurtes 29 liegen hintereinander in üblicher Weise die fünf öffnungen der Kanäle 21 bis 25; seitlich versetzt zu diesen öffnungen ist eine zur Anschlußfläche 12 hin offene Nut 41 angeordnet, die sich etwa im Bereich /wischen den inneren Rippen 32 erstreckt. Auf der der Nut 41 zugeordneten Seite des Gehäuses 11 sind die Gehäuseverdickungen 34 am unteren Gurt 29 jeweils bis /u der ersten benachbarten Rippe 38 vergrößert, so daß sie die in den Anbauflächen 15,16 angeordneten Bohrungen 42 für Steucrdruckmittel aufnehmen können. Die Nut 41 ist in bekannter Weise durch entsprechend ausgebildete Dichtungen zwischen Anschlußfläche 12 und Grundplatte 14 wahlweise mit dem Zulaufkanal 21 und den Bohrungen 42 verbindbar. Im übrigen ist der von den Öffnungen der Kanäle 21 bis 25 und der Nut 41 freie Teil des unteren Gurtes 29 durch mehrere senkrecht zueinander verlaufende Rippen 43 versteift.
Um ein Verspannen des Gehäuses 11 >md ein Kaltfließen unter dem Schraubenkopf einer Befestigungsschraube /wischen Gehäuse 11 und Grundplatte 14 weitgehend zu verhindern, liegt der Angriffspunkt des Schraubenkopfes jeweils zwischen den verstärkten Rippen 31,32 nahe an der Grundplatte 14.
Aus obigen Ausführungen geht hervor, daß das Gehäuse des erlindungsgemäßen Wegeventils beliebigen Schaltungsarten angepaßt werden kann. Entsprechend den auftretenden Arbeitsbedingungen können die Gurte ein- oder mehrteilig ausgeführt werden, um die erforderliche Stabilität zu erreichen oder, es können zusätzliche Rippen und Stege vorgesehen werden. Ferner kann das Gehäuse auch so gestaltet werden, daß der längsverschiebbare Kolbenschieber ohne Schiebet buchse im Gehäuse einbaubar ist.
Weiterhin ist es möglich, das Gehäuse auch so auszubilden, daß die öffnungen der Kanäle 21 bis 25 entsprechen der Norm in W-Form angeordnet sind und cüj Nut für die Stellerverbindungen in der Mitte der Anschlußfläche 12 verläuft. Die Kanäle 21 und 25 verlaufen dann von der Anschlußfläche aus schräg durch den Steg in die Gehäusebohrung. Auch die Befestigungslöcher 33 können entsprechend den genormten Lochbildern am Gehäuserand weiter nach innen verlegt werden, so daß sie jeweils zwischen zwei Rippen liegen. Die Stege 39 werden dann an diesen, den Befestigungslöchern zugeordneten Stellen unterbrochen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für ein Wegeventil, das seitliche Anbauflächen aufweist, zwischen denen sich eine einen längsverschieblichen Kolbenschieber aufnehmende Gehäusebohrung erstreckt, von der neben einem Zulaufkanal, Zylinder- und Rücklaufkanäle abzweigen und in eine gemeinsame Anschlußfläche verlaufen, die eine Montage des Wegeventils auf <° einer Grundplatte ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) aus Kunststoff besteht und über seine Länge zwischen den Anbauflächen (15, 16) im Schnitt quer zur Gehäusebohrung (17) die Form eines Doppel-T-Trägers aufweist, dessen Steg (26) als ein die Gehäusebohrung (17) aufnehmende Rohrkörper (27) ausgebildet ist und dessen einer Gurt (29) die Anschlußfläche bildet.
2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gurt (28) und der untere Gurt (29) des Gehäuses (11) im Bereich zwischen den Anbauflächen durch mehrere senkrecht zur Achse der Gehäusebohrung (17) verlaufende Rippen (32, 38) miteinander verbunden sind. 2S
3. Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (27) auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen parallel zu den Gurten (28, 29) verlaufenden Steg (39) aufweist, welcher die Rippen (38) unterteilt.
4. Wegeventil nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gurt (28) zwei zueinander parallel verlaufende und durch Rippen (38) miteinander verbundene Gurtteile (36, 37) aufweist.
5. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite eines Gurtes (28) mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser des Rcihrkörpers (27) und der die Anschlußfläche (12) bildende andere Gurt (29) breiter ist als der eine Gurt (28).
6. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (U) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
7. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufkanal (21), die Zylinder- (22,23) und die Rücklaufkanäle (24,25) sowie die in diesem Bereich in den Rohrkörper (27) einfallenden Rippen (38) jeweils in gleichen Ebenen senkrecht zur Gehäusebohrung (17) angeordnet sind.
8. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Gurt (29) zur Anschlußfläche (12) hin offene, dem Steuerdruckmittei zugeordnete Vertiefungen (41) angeordnet sind, die mit den Anbauflächen (15, 16) über Bohrungen (42) verbindbar sind, die in Gehäuseverdickungen (34) in der Nähe des Steges (26) zwischen Rohrkörper (28) und unterem Gurt (29) angeordnet sind.
9. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Steges (26) zwischen dem Rohrkörper (27) und den Gurten (28, 29) Gehäuseverdickungen (34) angeordnet sind, welche die zu den seitlichen Anbauflächen (15, 16) hin offenen Befestigungsbohrungen (35) aufnehmen, und welche Gehäuseverdickungen (34) sich in Richtung der Gehäusebohrung (17) von den Anbauflächen her jeweils zwischen zwei Rippen (31, 32) erstrecken, zwischen denen im unteren Gurt (29) die Befestigungslöcher (33) angeordnet sind.
DE19722206767 1972-02-12 1972-02-12 Gehäuse für ein Wegeventil Expired DE2206767C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206767 DE2206767C3 (de) 1972-02-12 Gehäuse für ein Wegeventil
FR7246203A FR2172645A5 (de) 1972-02-12 1972-12-26
CH55073A CH546911A (de) 1972-02-12 1973-01-16 Wegeventil.
GB460773A GB1390297A (en) 1972-02-12 1973-01-30 Multi-way valve
IT2010973A IT978878B (it) 1972-02-12 1973-02-07 Valvola a piu vie
SE7301838A SE395528B (sv) 1972-02-12 1973-02-09 Kopplingsventil
JP1737673A JPS48104119A (de) 1972-02-12 1973-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206767 DE2206767C3 (de) 1972-02-12 Gehäuse für ein Wegeventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206767A1 DE2206767A1 (de) 1973-08-16
DE2206767B2 DE2206767B2 (de) 1977-01-13
DE2206767C3 true DE2206767C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE112016005706T5 (de) Verteileranordnung für Elektromagnetventile und diese verwendendes Elektromagnetventilcluster
DE3408607C2 (de)
DE3205979A1 (de) Lenkachse mit hilfskraftunterstuetzung und einstellbaren anschlaegen
DE2707134C2 (de)
EP0590339B1 (de) Wegeventil
WO1995011092A1 (de) Sprühblock eines sprühwerkzeugs
EP1637789A1 (de) Druckregler mit Manometer
DE1290397B (de) Steuerschieber
EP0200182A2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
EP0676573B1 (de) Wegeventil in Grundplattenausführung
DE2206767C3 (de) Gehäuse für ein Wegeventil
DE1813237A1 (de) Sperrschieber fuer abrasive Materialien
DE102019212062A1 (de) Membranventil und Verfahren zur Herstellung eines Membranventils
EP0909587A2 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
EP1580476B1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE2206767B2 (de) Gehaeuse fuer ein wegeventil
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
EP0519185B2 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
EP0056423B1 (de) Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE3713430A1 (de) Ventil, insbesondere fuer kompressoren
DE3622925C2 (de) Kombiniertes Umschalt- und Druckbegrenzungsventil
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.